4.972 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/13_10_1940/AZ_1940_10_13_3_object_1880003.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.10.1940
Umfang: 6
war sie noch sehr jung, vielleicht sogar sehr schön. Johannes schrieb einen Brief. In herzlichen Worten bat er die Unbekannte um ein Stelldichein. Sein Herz klopfte, als er den Brief in den Kasten warf. Am nächsten Morgen kam die Anwort: „Erwarte Sie heute acht Uhr im Graben- ÄSASANUNA a/1 «to? Raüs»ts//s Von K. R. Neubert. Peter hatte sich mit Edith in einem scassee verabredet. Edith war seine Ku sine. Er beabsichtigte, Edith mit seinem iìreund Gärtner zusammenzubringen, von dem er wußte

, daß er an diesem Nachmittag im Kaffee erscheinen würde. Weder Edith noch Gärtner ahnten etwas von Peters Absicht. Peter hatte Edih unter dem Vorwand, Kinokarten zu ha ben. in das Kaffee gelockt. Nun saßen sie da und plauderten! Etwas ungeduldig iah Peter sich um. Da kam endlich Gärt ner. Als er Peter mit dem hübschen jungen Mädchen sah, stutzte er. aber er kam nicht auf Peter zu. wie er das er- wariet hatte; er grüßte ziemlich gemessen und nahm einige Tische .veiter Platz. ..Ein gräßlicher Mensch' sagte Edith plötzlich

an. Jetzt auch wieder, sieh doch mal!' Peter blickte hinüber, und in diesem Augenblick wandte Gärtner den Blick und sah verlegen auf die Getränkekar:e. Peter lächelte. Diese Begegnung war et was komisch. Er hatte Edith schon viel ron seinem Freund Gärtner erzäh'! und wußte, daß es aus Edith Einoruck ge macht hatte. Zwar hatte sie niemals einen direkten Wunsch geäußert, aoer es war ihr manchmal leicht anzumerken ge- we^n. daß sie Gärtner ger.^ kennnen- gelernt hätte. Nun hatte er es eingerich tet. >.,i>d es stellte

dir doch schon, daß er für mich Luft ist.' „Schade', meinte Peter und lächelte geheimnisvoll. „Warum Schade?' fragte Edith. „Fin dest du ihn etwa smnpatbisch?' „Sehr', antwortete Peter vergnügt, „Der Herr ist nämlich mein Freund Gärtner'. Sie sah verblüfft aus. „Unsinn!' sagte sie erschrocken. „Gärtner? Von dem du mir so viel erzählt hast, daß ich immer den Wunsch hatte, ihn einmal kennnen- zulernen. Gärtner? Der so rührend be sorgt um seine kranke alte Mutter ist? „Und der sich damals, als alle im Büro

eine ältere Person und keine dumme Gans! UnÄ daß Sie mich eine volle Stunde im Kaffehaus sitzen und' den Kaffee rühren ließen, das war eine Gemeinheit! Das nrußte Ihne ni sagen die Dame aus der Morgenzeitung.' „Entschuldige', sagte Peter, „ich muß ihn jetzt mal begrüßen'. ^Sie sah Peter hinübergehen, dem Freund die Hand reichen und Platz neh men. Jetzt sprachen sie gewiß von ihr. Edith ergriff verlegen eine Zeitung, Am Tisch drüben hatte Gärtner das Gespräch von selbst auf Edith gelenkt. „Ich werd

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/25_03_1938/AZ_1938_03_25_6_object_1871296.png
Seite 6 von 6
Datum: 25.03.1938
Umfang: 6
Mnlerfportoeranstaltungen. Das am abgelaufenen Sonntag vom Win- tersportverein Vipiteno veranstaltete letzte große Stirennen lockte eine ansehnliche Schar von Skifreunden teils zum Ziel des Abfahrts laufes nach Calice, teils zum schönen Tor laufhang am Giovo. Der Torlauf wurde schon am Vormittag mit zwei Läusen gestar tet: dort konnte Mader Federico — von dem erst 15jährigen Gärtner Carlo hart bedrängt — nur mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung in. der Gesamtsumme der beiden Läufe den Sieg davontragen. Mit der absoluten Tages bestzeit

von 33 Sekunden im ersten Lauf mußte der in glänzendem Stile fahrende Ma- der im zweiten Lauf Gärtner mit 37,4 Se kunden die Bestzeit des zweiten Laufes über lassen'und es ist nur dem 6. Platz Gärtners im Abfahrtslauf zuzuschreiben, daß Maders Kombinationssieg gesichert war. Beim Abfahrtslauf auf der Strecke Giogo del Giovo—Äalice gab es jeàoch auf dem Hausberge Maders keinen Zweifel mehr auf seinen überlegenen Sieg. Mit fast einer hal ben Minute Vorsprung vor Schneider Carlo tonnte Mader seine Absahrtskunst

Sekunden (1 Minute IS,2 Sek.); 2. Gärtner Carlo, WSV Vipiteno, in 38 und 37,4 Set. (1:15,4); 3. Noggler Ermanno, ST Val Gardena, in 44 und 43,6 Sek. l1:27,ü): 4. Girtler Antonio, SC Colle Isarco, in ?2,4 und 33,3 Set. (1:32,2): 5. Schneider Carlo, WSV Vipiteno, in 43,6 und 44 Sek. (1:32.0); 6. Fiegl Carlo, SC Val Gardena, in 53,3 und 43,2 Sek. (1.37). Abfahrtslauf: 1 Klasse: 1. Madsr Friedl, W. Sp. B. Vipiteno, in 4 Minuten 20.6 Sekunden: 2. Schneider Carlo, W. Sp. V. Vipiteno, In 4 Minuten 48 Sekunden

: 3. Rainer Francesco, W. Sp. V. Vipiteno, in 4 Minuten 53.5 Sekunden: 4. Noggler Erman no. S. C. Val Gardena, in 4 Minuten öS Se kunden: S. Gärtner Francesco, W. Sp. V. Vipiteno, In 4 Minuten 66.2 Sekunden: S. Gärtner Carlo, W. Sp. V. Vipiteno, in 6 Minuten 3.2 Sekunden: — 2. Klasse: 1. Klotz Ermanno, W. Sp. V. Vipiteno, in S Minu ten 8.4 Sekunden; 2. Perini Alessio, W. Sp. V. Vipiteno, in 6 Minuten 24.2 Sekunden; 3. Schwarzer Marco, W. Sp. V. Vipiteno, in 6 Minuten 30.8 Sekunden. Kombination (Abfahrt

?- und Tor lauf): 1. Mader Friedl, W. Sp. V. Vipiteno, Gesamtzeit 6 Minuten 33.8 Sekunden: 2. Gärtner Carlo, W. Sp. V. Vipiteno, Gesamt zeit 6 Minuten 18.8 Sekunden: 3. Schneider Carlo, W. Sp. V. Vipiteno, Gesamtzeit 6 Mi nuten 20.6 Sekunden; 4. Noggler Ermanno, 5. C Val Gardena, Gesamtzeit 6 Minuten 22 Sekunden; 6. Gärtner Francesco, W. Sp. V. Vipiteno, Gesamtzeit 6 Minuten 41.6 Se kunden; 6. Plattner Giuseppe, S. C. Colle Isarco, Gesamtzeit 6 Minuten 42.2 Sekun den. Den Pokal des Wintersportvereines

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/21_03_1938/DOL_1938_03_21_5_object_1138630.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.03.1938
Umfang: 6
eine an sehnliche Schar von Skifreunden teils zum Ziel des Abfahrtslaufes nach Calice und teils zum schönen Torlaufhang am Ciooo. Der Torlauf wurde bereits anr Vormittag mit zwei Läufen gestartet und konnte dort, obwohl vom jugend lichen. erst 15jährigeil Gärtner Karl hart be drängt, Mgder Friedl nur mit zwei Zehntel Sekunden Vorsprung in der Gesamtsumme der beiden Läufe den Sieg davoutrageu. Mit der i absoluten Tagesbestzeit von 35 Sekunden im ersten Lauf mutzte der in blendendem Stile fah rende Blader Friedl

im zweiten Lauf Gärtner mit 37.1 Sekunden die Bestzeit des zweiten Lau fes überlasten, und es ist nur dem 6. Platz Gärtners im Abfahrtslauf zuznschreibcn. dass Madcrs Kombinationssieg gesichert war. Beim Abfohrtslauf auf der Strecke Giogo der Giovo—Calice gab es jedoch auf dem Hausberge Akadcrs keinen Zweifel mehr auf feinen über legenen Sieg. Mit fast einer halben Minute Vorsprung vor Schneider Karl konnte unser Friedl seine Abfahrtskunst nntcr Beweis stellen und so bekannte Abfahrtsläufer weit

.; 2. Gärtner Karl, W.-Sp.°D. Vipiteno. in 38 und 37.4 Sek. = 1 Min. 16.4 Set.; 3. Nagler Hermann. S. C. Val Kardena, in 44 und 43.6 Sek. = I Min. 27.6 Sek.; I. Girtler Anton. 5. C. Collc Isarco, in 62.4 und 39.8 Sek. — 1 Min. 32.2 Sek.; 5. Schneider Karl. W.-Sp.-V. Vipiteno. in 18.6 und 14.0 Sek. = 1 Min. 32.6 Sc!.; 6. Fiegl Karl. S. C. Dal Garden«, in 53.8 und 13.2 Sek. =» 1 Min. 37.0 Sek. Abfahrtslauf: 1. Klaste: 1. Mader Friedl. W.-Sp.-V. Vipiteno. in 4 Min. 20.6 Sek.; 2. Schneider Karl

. W.-Sp.-D. Vipiteno. in 4 Min. 48.0 Sek.: 3. Rainer Franz. W.-Sp.-D. Vipiteno, in 4 Min. 53.4 Sek.; 4: Nogler Hermann. S. E. Dal Gar- dena. in 1 Min. 55.0 Sek.; 6. Gärtner Franz. W.-Sp.-V. Bipiteno. in 4 Min. 66.2 Sek.; 6. Gärtner Karl. W.°Sp.V. Vipiteno. in 6 Min. 03.2 Sek. — 2. Klaste (für diese Klaste wurde nur der Abfahrtslauf gestartet): 1. Klotz Her mann. W.-Sp.-V. Bipiteno. in 5 Min. 08.4 Sek.; 2. Perini Alessio, W.-Sp.-V. Vipiteno, in 6 Min. 24.2 Sek.; 3. Schwa.zer Markus. W.-Sp.-V. Vipi- te»o, in 6 Min

. 30.8 Sek. Kombination (Abfahrt und Torlauf): 1. Mader Friedl. W.-Sp.-V. Vipiteno, Gesamtzeit 6 Min. 36.8 Sek.; 2. Gärtner Karl, W.-Sp.-V. Vipiteno. Gesamtzeit6Min. 18.8Sek.; 3. Schneider Karl. W.-Sp.-V. Vipiteno. Gesamt zeit 6 Min. 20.6 <5cf.; 4. Nogler Hermann. S.E. Val Eardena. Gesamtzeit 6 Min. 22.0 Sek.; 5. Gärtner Franz. W.-Sp.-D. Vipiteno. Gesamt zeit 6 Min. 11.6 Sek.; 6. Plattner Aases. S. C. Colle Isarco. Gesamtzeit 6 Min. 42.2 Sek. Den Pokal des Wintersportvereines Vipiteno konnte somit

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/15_07_1944/BZT_1944_07_15_4_object_2103538.png
Seite 4 von 10
Datum: 15.07.1944
Umfang: 10
Ich nach Gröden, ohne meinen lieben Freund Franz Demetz da Four zu be suchen, einen der wenigen, die mir dort noch ge- Das Naturwunder Der edle Ritter Prinz Eugen war nicht nur ein großer Feldherr, sondern auch ein ebenso großer Liebhaber botanischer Seltenheiten. .Vor allem beschäftigte'er sich gerne mit der Ver edlung von Pflanzen und Früchten nach eige nen Gesichtspunkten. ^ Auf seinem, Gute hatte der Prinz einen Gärtner, der als tüchtiger Botaniker galt.und dessen wissenschaftliche Kenntnisse, ziemlich

be deutend waren. Er betrieb mit besonderem Eifer das Studium der Pflanzensamen Und hatte damit, schon manchen Erfolg zu verzeich nen, sehr zum Mißvergnügen seines Herrn, der sich auf diesem Gebiet unfehlbar glaubte. Da her hatte er schon, einige Male versucht, seinen Gärtner mit fingierten Samenarten anzufüh ren, ohne jedoch, damit Glück zu haben. Eines Tages zeigte nun Prinz Eugen seinen Freunden eine kleine Dose mit getrocknetem Fischrogen und sagte triumphierend: „Jetzt habe ich aber meinen Gärtner

endlich in der Falle. Ich zeigte ihm heute diesen Rogen und fragte ihn, was das für eine Sämenart fei. Er behauptete, daß er vün einer seltenen en Pflanze stamme, nur könne er mir n'genbuck ihren Namen nicht sagen.' • Zum Beweis ließ er den. Gärtner, kommen, zeigte IHM vor. den versammelten Freunden nockmals den Inhalt der Dose und fragte aber mals: „Sie kennen also diesen Samen?' „Gewiß', enttzegnete der Gärtner allen Ernstes und erklärte: „Wenn ich nicht irre, handelt es sich.um eine »Polpus

Finfamuä', eine äußerst seltene Pflanze in den Tropen, weil sie viel Feuchtigkeit verlangt.' „Und was glauben Sie, wie lange dieser Samen brauchen wird, um zu keimen?' fragte der Prinz mit einem ironischen Lächeln. „Ungefähr vierzehn Tage' antwortete bet Gärtner ohne Zögern. . „Dann versuchen Sie Ihr Heil!' Damit gab ihm der Prinz die Dose und sagte weiter: „Meine Freunde werden sich in vierzehn Tagen überzeugen kommen, ob Sie wirklich .ein Meister auf diesem Gebiete sind.' Zwei Wochen später

hatte der Prinz seine Freunde zum Mittagessen eingeladen. Alle waren voll.gespannter Erwartung auf das Ge sicht des Gärtners, wenn er berichten müsse. daß seine Voraussage nicht eingetroffen sei. Wie groß aber war das Erstaunen, als gleich nach dem Mahle der Gärtner mit feierlicher Miene verkündete: „Mein Prinz, die .Polpus Finsamua', deren Samen Sie mir vor vierzehn Tagen gegeben haben, ist soeben aufgegangen.' Der Prinz und seine Gäste wußten sich vor Ueberraschung nicht zu fassen. Sie begaben sich sofort

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/19_09_1922/BZN_1922_09_19_7_object_2487995.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.09.1922
Umfang: 8
Nr. 213 „Bozner Nachrichten', den 19. September 1922 Seite 7 sie schrieb Mittwoch, und sie landete an einem Don nerstag. Man hatte unbeachtet gelassen, daß bei der Erdumseglung ein Tag verloren geht. Man war darüber sehr besorgt, weil die katholischen Feiertage nicht richtig eingehalten worden waren. Die Fahrt bewies die Kugelgestalt der Erde, und ihre reichen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Ergebnisse regten andere Forscher zu neuen Entdeckungen an. Sie Geschichte von Dr. Gärtner

. In einem stillen freundlichen Viertel Münchens ist der K.-Platz. Die Häuser, die diesen Platz um säumen, sind fast alle gleichförmig, vornehme ge schmackvolle Herrschaftshäuser. Hier mietete — vor etwa dreißig Jahren — im ersten Stockwerke ein älterer Herr eine kleine Wohnung. Er möblierte sie einfach, aber schön; das erste Zimmer, in das man aus dem Vorzimmer kam, war ein Kontor, und an der Wohnungstür verkündete eine Tafel: Dr. Gärtner, zu sprechen von 4—6 Uhr nachmit tags. In dem Hause ebenso

wie in den übrigen Häu sern der Gegend wohnten wenige, zum größten Teil Beamte, Professoren, ruhige Menschen, und die Be wohner kümmerten sich nicht um einander; die Nach barschaft war hier kein Rechtstitel, sich mit den Angelegenheiten anderer zu beschäftigen. Es inter essierte niemand, ob jemand Dr. Gärtner zwischen vier und sechs Uhr nachmittags suchte oder nicht. Der Herr Doktor war eine elegante, respektable, sympathische Erscheinung; er lebte ruhig, ungestört. Er war allein, und alleinstehende Menschen

mit ihnen. In der Bankfiliale auf dem K.- Platze nahm er einmal auch einen größeren Ankauf von Wertpapieren vor und ersuchte den Chef, ihm öie Papiere in die Wohnung zu schicken. Der Dok- tor bemerkte hierbei, daß er die Papiere im Auf trage eines Klienten kaufe. Der Bankchef dachte, Dr. Gärtner wäre Rechtsanwalt. Die Wertpapiere schickte er natürlich in die Wohnung. . Etwa nach einem halben Jahre kam der Doktor Wieder zu dem Chef der Bankfiliale auf dem K. Platze und sagte nach den üblichen einleitenden Höf

- 'chkeitswendungen mit wohlwollendem Lächeln: . „Lieber Herr Röder, sehen Sie dieses.Verzeich nis durch. Einer meiner Klienten wünscht diese Papiere zu kaufen. Haben Sie die Güte, auszurech nen, wieviel sie bei dem heutigen Kurse kosten.' Herr Röder übernahm das Verzeichnis, in dem >unf bis sechs Sorten von Wertpapieren aufgezählt waren, ansehnliche Posten, und gab dann die Zu sammenstellung dem Leiter der Effektenabteüung ^ Abrechnung hinaus. 5 ^-T^hrend der Beamte den Preis ausrechnete, er suchte Dr. Gärtner

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/04_02_1939/DOL_1939_02_04_12_object_1203231.png
Seite 12 von 16
Datum: 04.02.1939
Umfang: 16
einer der bekanntesten und besten AbfahriSlätifer der Pro vinz, da. der durch feig imgestümeS Draufgängertum mm, den vorfährigen Rekord um Vieles lmterbot. Mader ,md sein VeretnSkamerad Gärtner liefen ein bestechendes Rennen lmd blieben imter einer Zeit von 10 Minuten auf der 8 km langen Strecke, die einen Löhenlmtcrfchied von fast 1100 m aufzuwelfen hatte. Die zahlreichen Zuschauer, die stch längs der Strecke eingesunden hatten und die besonders beim Ziel sich in großen Erklären ansanimelten, beobachteten

auSgetragenen Torlänfe, bet welchen mich Gärtner und Mader tonangebend waren, verliefen in vollster Harmonie und sportlicher Einig keit. Die Ergebnisse der beiden Tage waren folgende: 1. Torlanf Senioren: 1. Gärtner Karl (S.S. Vipitcno) in 1'25'; 2. Strickner Alfred (S.S. Solle Jsarco) 1'A': 3. Mader Friedl (S.S- Vipiteno) 1'30'6; 4. Nogaier Hermann (ASSI Sarentino) 1’31'2; 5. Gärtner Franz (S.S. Vipiteno) 1'42'4; G. Plattner Richard (S.S. Colle Jsarco) l’43'4; 7. Egger Anton (S.S. Colle Jsarco) 1'-t5'6

; 8. Mal. ferthciner Serafin (ASSI Sarentino) 1'53'6; 0. Gröbner Paul (S.S. Colle Jsarco) 2w'2; 10. Piffer Bernard (ASSI Sarentino) 2'01'2; 11. Unterweger Alois (ASSI Sarentino) 220'. Junioren: Trojcr Roman (S.C. Mendola) tn l’45 m ; Lintner Johann (ASSI Sarentino) 3'19'6; Schuster Josef (S.S. Vipitcno) 2'39'; Girtlcr Anton (S.S. Colle Jsarco); Lcitner Willfried (S.S. Vipitcno). 2. Abfahrtslauf. Herren: 1 Mader Friedl (S.S. Vipiteno) in 9'19'6; 2. Gärtner Karl (idem) S'ül'6; 3. Noggler Hermmm (ASSI

Sarentino) 10’08*6; 4. Strickner Alfred (S.S. Colle Jsarco) 10’17*4; 5. Plaitne» Richard (idem) I0'26'; 6. Vaunlgartiier Alois (C.J. Renon) 10'30'4; 7. Schuster Josef 10'55'4; 8. Girtler Anton (S.S. Colle Jsarco) 11’0C'8; 9 Malfertheiner Serafin (SlSSJ Garen- tino) 11'32'; 10 Holzner Herbert (C.J. Renon) 11'38'8; 11. Lindtner Karl (idem) 11'39'8; 12. Se- noner AngeluS (O. Sciatort BZ) 12'31'Q; 13. Unter» Hofer Josef (C.J. Renon) 12’39'G; 14. Gärtner Franz (S.S. Vipiteno) 13'08'. Junioren (vom Rifugio

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/26_04_1912/MEZ_1912_04_26_6_object_601657.png
Seite 6 von 16
Datum: 26.04.1912
Umfang: 16
Seite 6.' Nr. 5' des Naiffchotters bei Schotterung der Straßen. Gärtnerei Rosengarten. Der Antrag auf Errichtung einer Tele- phon-Nebenstation in der Gärtnerei Rosen garten (Grätsch) erhält die Zustimmung. Kurvorstehung und die Gärtner. Um eine Klarlegung der infolge der An griffe der Gärtner vielfach verbreiteten fal- schen Anschauungen über den Zweck der Gärt nerei Rosengarten herbeizuführen, beschließt die Kurvorstehung über Antrag Ellmen r ei ch s die Ausgabe folgender offiziellen Ver

legenheit keine Schädigung der Privat-Laud- schaftsgärtner erblicken. 2. Jeder Gärtner und Gartenbesitzer weiß, wie beschwerlich die Pslanzenbeschaffuug von auswärts und ins- besonders im kleinen ist. Teuere Frachten, un passende Pflanzen. Schäden durch Transport bringen unangenehme Ueberraschungen. Dem Gärtner fällt es oft schwer, die teuer erwor denen und desolat aussehenden Pslanzen in die Anlage?ü Hetzen. Auch der Gartenbesitzer geht unter solchen Umständen den Nachschaf- jungen lieber aus dem Wege

und infolge dessen sinkt auch die Qualität der Gärten herab. Gewächse, die ab und zu aus unseren Gärten vereinzelt herausgenommen werden, weil sie etwa zu dicht stehen, sind bereits de formiert und ihr Wurzelwerk läßt sehr zu wünschen übrig. Aus dieser Erkenntnis heraus richtete die Kurvorstehung einen um fangreichen Pflanzgarten ein, um in erster Linie den Bedarf für die Kur- und Gemeinde- anlagen zu decken. Es wird dem gewerblichen Gärtner freistehen, sich dieser Einrichtung ebenfalls zu bedienen

für die allgemeine Entwicklung des gärtnerischen und Blumen schmuckes in unserem Kurorte geschaffen hat und daß in nicht allzusernerZeit auch in den Kreisen der Gärtner sich die Ueberzengung Bahn brechen wird, daß die Kurvorstehung ihnen mit ihrer Gärtnerei keine Konkurrenz, sondern eine ihre Existenz vorteilhaftest unter stützende, bequeme und gute Bezugsquelle für Pflanzen aller Art geschaffen hat. Die Kur vorstehung gibt daher der Erwartung Raum, daß, die Gärtner ihre bisherige, ganz unbe gründet feindselige

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/30_09_1905/BRG_1905_09_30_6_object_2615658.png
Seite 6 von 16
Datum: 30.09.1905
Umfang: 16
unter der Originalpergel. Die silberne Staat-medaille «it Ehrendiplom erhiel ten: Meraner Calville-Exportgesellschaft; Aug. Neubert, Schloß LaberS; GutSverwaltung TrauttmannStorff; Ritter v. Goldegg'sche GutSverwaltung Spauregg in ParschinS; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte lRingler) in Bozen. Silberne StaatS- «edaille: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in NaturnS; R. Rüf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in' Algund; Peter Siebenförcher, Gärtner in UntermaiS; Josef Haller in Forst

auf Zenoberg (Tirol); Graf BrandiS'sche GutS- verwaltung in Lava; Josef Wolf, Biodhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Pranter, Gärtner in UntermaiS; Josef Griflemann in EyrS (Vinschgau); Franz Stander, Lana; Erich Wittkugel Obsthändler, Meran; Anerken n ungS'Di p lo« e: F. Sanstl, Bozen ; Martin Lösch, Lana; I. Schweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Joh. Smükawetz Obsthändler, UntermaiS; Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baumwartsr des Obst- und Gartenbau-Ver eine- Meran; Josef Petutschnig

. Gärtner der Cal- ville Export-Gesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß LaberS; Franz Prandtstätter, Gärtner auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger. Gärtner auf Schloß Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Chr. Frank. AloiS Maier und Anton Falch) sprach dem AuSstellungSkomitee für dar Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste fachliche Anerkennung aus. Eine Taktlosigkeit leistete da» „Maiser Wochen blatt' in folgendem Absatz seines Begrüßung-artikel

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/10_01_1938/DOL_1938_01_10_5_object_1139989.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.01.1938
Umfang: 6
, daS ohne iegliche,, Unfall verlief, nachstehende Gruppen klassifiziert werden: 1. Thaler Hans mit Frl. Schwazer Rosa, Vipitciw 5 Min. 58 8 Sek. 2. Hofer LuiS mit Frl. Rimamic Maria, 5 Mi». 59.8 Sek. 9. Zingerle Franz mit Frl. Spitaler Toni. Prati. 6 Min. 09 Sek. I. Gärtner Josef mit Fr. Gärtner Anna, Viviteno. 6 Min. 06.6 Sek. 5. Schtoazer Karl mit Wild Marianne. 6 Min. 19.1 Sek. Das nachmittags 2 Uhr gestartete Einsttzer-Äiodel- renncii für Feucrwehriiiäiincr, Topolnvoriston und einer weiteren Herrenklasse

und Gärtner weit hinter sich zu lassen nnd sowohl den Sieg für Feuerivehrinäiiner sowie auch für Topo- lavoristen an sein zu reißen. Bei der Siegcrverküudignng und Bcrieilung der schönen, wertvollen Ehrenpreise, die während dem um 8 Uhr abends begonnenen Fcncrivchrball vor- genoniliien wurde, konnten nachsiehciidc Ergebnisse bckauntgegebeu werden: Damenklaffe: 8 am Start, 2 Läufe, verkürzte Strecke: 1. Frl. Stainer Hedwig, Bipiten», 7 M,n. 9.1 Sek. 2. Fr. Gärtner Anna Divitena. 7 Min. 5.2 Seek. 9. Frl

. Schtvazer Rosa, Stanghe. 7 Min. 22.1 Sek 1. Fr. Skmanni Maria, Bipitenv. 7 Min. 29.» Sek. «lasse der Fenerweh t Männer- 3 am Start. 2 Läuse: 1. Zingerle Franz. Prati, 7 Min. 1.8 Sek. 2. Mar- ginter.Hermann, Prati. 7 Min. 27.8 Sek. 3. Hofer LuiS, Bipiteno 7 Min. 33.2 SÄ. 4. Gärtner Joses. Mviteno, 7 Min. 59.6 Sek. 5. Sorg Josef. DmleS. 7 Min. 69.8 Sek. 6. Holzmann Josef. Bruno. 8 Min. 1.2 Sek. 7. Plank Franz. Müles. 8 Min 19.6 Sek. 8. Baur Josef, Tuns. 8 Min. 22.6 Sek. «lasse der Tapolavoristen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/06_02_1939/DOL_1939_02_06_5_object_1202643.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.02.1939
Umfang: 6
, 2 Min. 59.4 Sek.: 2. Sttickner Alfred. S.C. Eolle Jsarco, 3 Min. 99.8 Sek.: 3. Gärtner Karl, S.S.J. Vipiteno, 3 Min. 17.8 Sek.: 4. Noggler Hermann. A.S.S.J. Sarentino. 3 Min. 25.6 Sek.: 5. Kirtler Toni. S.E. Eolle Jsarco. 3 Min. 26.6 Sek.: 6. Schuster Josef. ? ? ? 3 Min. 33.9 Sek.: 7. Plattner Richard. S.E. Eolle Jsarco. 3 Min. 40.6 Sek.; es folgen: Gärtner. Baumgartner, Marinelli, Plattner. Hirber. Untcrhofer. — 2. Kattgori«: 12 am Start — 1. Freund Franz. S.C. Eolle Jsarco. 3 Min. 39.8 Sek

zu dieser Ueberraschuna beiaettagen haben. Bei den vorher abgewickelten verschiedenen Rodclrennen konnte man eine sehr starke Be teiligung wahrnehmen und wurde ieder Teil nehmer am kiel in Casateia von der zahlreichen Zuschauermenge mit arossem Beifall empfangen. — Einen sehr harten Kampf aab es im Herren- Einsitzerrodcl der ersten Kategorie, wo stch die bekannten Rivalen Zingerle. Hofer und Gärt ner ein heinumstrittenes Rennen lieferten, das dann doch Hofer vor Zingerle und Gärtner mit knavoen Sckundenvorfvrung

.: 2. Gärtner—Ri- manni 6 Min. 26.4 Sek.: 3. Thaler—Srhwazer 6 Min 42.6 Sek. 5. Zingerl—Hofer 7 Min. 4 Sek? D a m e n k l a s s e (5 am Statt): 1. Fr. Kel derer Toni 15 Min. 03.6 Sek.: 2. Fr. Rimanni' Maria 16 Min. 59 Sek.: 3. Frl. Margintcr Hanni 17 Min. 39.2 Sek. H e r r e n e i n f i tz e r. l. Kategorie (12 am Start): 1. Hofer Luis 13 Min. 24.2 Sek.: 2. Zingerle Franz 13 Min. 32.2 Sek.: 3. Gärtner Josef 13 Min. 37.2 Sek.: cs folgen Daur Josef. Restl Paul. Wild Willi. . „ Herrenoinsitzer, 2. Katego rie

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/30_01_1939/DOL_1939_01_30_5_object_1203153.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.01.1939
Umfang: 6
, 3. Freund Franz. Val Gardena. in 1:36.4. 4. Gab loner August, Alpe di Siust, in 1:36.3, 5. Thoeni Otto, Trafoi, in 1:37.2, 6. Nicolaucic Eduard, Flame Gialle, in 1:39.4, 7. Plaitner Rickiard. Eolle Jsarco, in 1:16.66, 8. Gärtner Karl, Vipitcno. in 1:41.66, 9. Thoeni Georg, Trafoi. in 1:41.2, 16. Noggler Hermann, Sarentino, ln 1:42.2, 11. Strick»er Alfred, Eolle Jsano, in 1:41.1, 12. Girtler Anton. Eolle Jsarco. in 1:48.6, 13. Marino Peter, II.Tani Karl, 15. Gärtner Franz, 16. Planer Josef. 17. Holzner

. Bolzano, in 3:43.6. Wertung des zusammengesetzten Skilaufes: Herren: 1. Senoner Viktor, S. S. Alpe di Slusi, 248.1 Punkte, 2. Freund Franz. S. S. Bal Gardena, 249.5, 3. Mader Friedl, Sei Bipiteno, 250.1, 4. Nicolaucic Eduard, Flamme Gialle Predazzo, 251.4. 5. Gärtner Karl, Sei Vipitcno, 270-00, 6. Thoeni Georg. Sci Trafoi, 276.3, 7. Thocni Otto, Sci Trafoi, 277.8, 8. Gabloner August, S.' S- Alpe di Sittsi, 279.1, 9. Sirickucr Alfred. Sci Eolle Jsarco, 10. Plattner Richard, Sci Eolle Jmrco, 290.2

Franz. Senoner Viktor, Thoeni Georg und Gärtner Karl es waren. Alle diese Läufer boten gleichfalls eine glänzende Leistung und es wird wenig Abfahrtsveranstaltungen geben, wo eine so große Anzahl ausgezeichneter Könner am Start sind. Leider hatte einer der Favoriten: Hermann Noggler, großes Bcch. In der Strcckenmitte zerbrach er sich beide Skier und mußte wohl oder übel das Rennen aufgeben. Das war für diesen jungen Burschen, wo es um Mcistcrchren ging, freilich bitter

Gardena. 2 Mi». 31.6 Sek.. 4. Mader Friedl, Vipitcno 2 Mi». 35.6 Sck., 5. Gärtner Karl, Vipi- leno. 2 Min. 14 Sck., 5. Baumgartner Alois, Ncnon, 2 Min. 47.8 Sek.. 7. Thoeni Georg, Trafoi, 2 Min. 50 Sck., 8. Lindlucr Karl. Renon. 2 Min. 51.4 Sek.. 9. Tboeni Otto, Trafoi, 2 Min. 55.9 Zek., 10. Strickner Alfred, Eolle Jsarco. 2 Mi». 56.4 Sek., 11. Gabloner August. Alve di Siuü, 3 Min. 0.6 Sek., 12. Plauer Josef, 8llpe di Siusi, 3 Min. 04 Sek. Damen: 1. KaSlatter Olga, Val Gardena, in 4 Min. 17.4 Sek

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/06_10_1905/BZN_1905_10_06_3_object_2461031.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.10.1905
Umfang: 8
; Gutsverwaltung Träutt- mannstorff; Ritter v. Goldegg'sche Gutsverwaltung Spaur- egg in Partschins; Aktiengesellschaft für Bereitung konser vierter Früchte (Ringler) in Bozen. Si l b e r n e S taa t s- Medaillen: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Naturns; R. Ruf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in Algund; Peter Siebenfärcher, Gärtner in Unter mais; Josef Haller in Forst; R. Neichsritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Hof Mar- tinsbrunn in Grätsch

Pran- ter, Gärtner in Untermais; Jos. Grißemann in Eyrs, Vinsch- gau; Franz Stauder, Lana; Erich Wittkngel, Obsthändler, Meran. An erkennun gs dip lom e: F. Sanstl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Schtveitzer, Lana; E. Plau- mann, Lana; Joh. Smukawetz, Obsthändler, Untermais. —- Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baum- warter des Obst- und Gartenbauvereins Meran; Josef Ple- tuschnig, Gärtner der Ealville-Exportgesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandt- stätter, Gärtner

auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärtner auf Schloß Brandis in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Ehr. Frank, Aldis Maier und Anton Falch) sprach dem Ausstellungskonnte, für das Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste An erkennung aus. Kaiserpanorama. Die dieswöchentliche, bis Samstag ausgestellte Serie „Savol^en', welche namentlich das Gebiet des Mont Blanc, sowie eine Besteigung dieses Bergesriesen naturgetreu'veranschaulicht, kann in jeder .Hinsicht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/23_07_1903/SVB_1903_07_23_2_object_1944753.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.07.1903
Umfang: 8
einem Geheimkämmerer und einem Leutnant von der Nobelgarde, gern über Landwirtschaft unterhielt. Eines TageS, kurz nach seiner Thronbesteigung, bemerkte er auf einem seiner Spaziergänge eine Eisenpflanze in ziemlich traurigem Zustande. Er ließ sofort den Gärtner, den Bruder Cesar, rufen, um seine Meinung zu hören. „Die Pflanze geht ein,' sagte der Gärtner. „Warum?' „Was wollen Euere Helligkeit? Der Boden ist so schlecht.' ^Entweder wisset Ihr nicht, was Ihr sagt, oder Ihr denkt vielleicht, daß wir alle glauben

, was Ihr sagt,- erwiderte lebhaft Leo XI77. »Um diese Pflanze zum Gedeihen zu bringen, habt Ihr nur zu tun, waS ich Euch jetzt sagen werde.' Und der Papst erklärte dem etwas verwirrt dreinschauenden Gärtner die Krankheit der Pflanze, deren Ursache und die Mittel, sie zu heilen. Bruder Cesar ver stummte verlegen; aber als der Papst sich entfernt hatte, rief er aus: „Das ist einer! Der versteh Pas Konktave. Mit der Herrichtung des Konklaves ist begonnen worden. - Dasselbe wird auch diesmal - Vatikan

». Zu diesen zählt auch Rampolla und Oreglia, dem Bilder wir bereits gebracht haben. die Leute zu rügen von den Kardinälen herab b!t zu seinem Gärtner. Dieser Mann weiß alles; 6 ist unmöglich, ihn zu betrügen ' Bruder Cesar ist aber auch als Gärtner eiryig in seiner Art. So oft Leo XIII. im Garten ersch^ überreichte er ihm einen Blumenstrauß, welchen ^ Papst auf dem ganzen Spaziergang behielt, großer Blumenfreund, wie er war. geschah ts G daß er selbst noch einige hinzupflückte. ^ geriet aber der eifersüchtige

Gärtner w ^ zweiflung. „Ach. du lieber Gott,' konnte er ^ ausrufen, .er ruiniert mir den ganzen Garte«. Nach dem Spaziergang erteilte Leo XlU- w< Audienzen. Gegen 6 Uhr nahm er eine zzana w»' biS i0 up Bouillon und ein GlaS Wein zu sich, von 8 Uhr an die Audienz fortgesetzt - ^ ^ Oft auch blieb der Papst allein in seinem ^ zimmer, um die Regierungsangelegenheiten > ^ nächsten Tag vorzubereiten. Unl IvUhr wu ^ Rosenkranz gebetet. Zwischen halb H ^ uahm er dann noch eine Kasse Bouillon ^ ^ kaltem

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/02_09_1882/BTV_1882_09_02_3_object_2896868.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.09.1882
Umfang: 12
lier Gärtner von der 12. ^Compagnie des Kaiser Franz Grenadier-Regimentes Nr. 2 zu den Arbeitern und knüpfte mit denselben eine Unterhaltung an. Einzelne von den Arbeitern behaupten, dass der Sol dat angetrunken gewesen sei, während die Mehrzahl dagegen der Meinung ist, dass dies nicht der Fall war. Im Laufe des Gesprächs sprach der Posten davon, dass er einen der Arbeiter todtschießen müsse; als diese darüber lachten, nahm der Soldat das Ge» wehr von der Schulter, steckte vor aller Augen

, sich des Gewehres zu bemächtigen und den Posten unschädlich zu machen. Das von dem Vorfalle sofort in Kenntnis gesetz e zuständige Regiment, das bekanntlich in der Nahe sein Caserne- nient hat, ließ sofort den Posten ablösen und nach der Casernenwache führen, woselbst der Regiments- Adjutant das erste Verhör mit dem Manne bewirkte. Die Aussagen, welche Gärtner machte, der bereits zwn Jahre dient und sich zeitübe.' stets gut gesührt hat, legen, die Vermuthung nahe, dass er plötzlich wahnsinnig geworden

ist. Er will geträumt haben, dass er jemandes todtschießen müsse, und hätte dies nun wahr gemacht. Nach dieser ersten Vernehmung schlief Gärtner ein uud zwar so fest, dass er erst gegen 6 Ühr aufgerüttelt werden konnte. Die LeiHe des erschossenen'Arbeiters, der eine Frau und fünf Kinder hinterlässt, wurde zunächst nach der SAibm- wache in der Hasenhaide geschasst. Dort blieb die selbe, bis gegen 6 Uht Gärtner unter Bedeckung an den Thatort zum Verhör vor dem Auditor geführt wurde. Als Gärtner aus seinem tiefen

Schlafe er wachte, äußerte er ans Fragen von'Kameraden und Vorgesetzten, er wisse nicht, was er getizdn habe, er erinnere sich nicht, geschossen zu haben Das Ver hör wurtn in der Wachtstube der Scheiber,wache vorgenommen und war über dos Resultat desselben nichts zu erfahren. Es heißt, es seien Zeugen dasür vorhanden, dass Gärtner von einzelnen Arbeitern durch Steinwürse zu der That gereizt worden sei. Eingesandt. Unter Verantwortlichkeit des Herrn EinjenderS. Die löbliche Direktion der k. k. priv

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/02_05_1925/TIR_1925_05_02_7_object_1997634.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.05.1925
Umfang: 12
Senfter. Sternwirt in NiedeiSwri' mit Fräulein Mizzi Swll aus Jnnichen. Tochter des bestbekanmen Herrn Alois Stall. Guts» besitze? und Holzhändler aus Pichl-Äfies. Die Trauung vollzog Herr DombenePziat Adrian Egger aus Briren. Nördlich des Bremers n Hofrat Dr. Th. Gor tu er 1°. Aus Inns bruck kommt die Trauernachricht, daß dort Hofrat Dr. Theodor Gärtner. Uniosvsttäts- profeffor i. R., am 2S. ApiÄ «m 82. Lebons- ahre verschieden ist, nachdem er noch wenige Tage zuvor in Bozen geweilt

hatte. Mit Dr. Gärtner schisd ein Gelehrter von int»- nationalom Ruf aus dem Leben, ein uner müdlicher Forscher, der sich der Wissenschaft bis ins hohe Greisenalter widmete. Anläß lich seines 80. Geburtstages ernannte i -hn die Universität Innsbruck zu ihrem Ehrenmit- gU-de. HofraN Gärtner, Schwiegervater des Bozner Apothekers Herrn G. Illing, domizi lierte während 6er Kriegszeit mit seiner Fa milie in unserer Stadt, wo er Al den mar lontesten und beliebtosten Erscheinungen der Gefellschaft gehörte. Bor drei Jahnen

über siedelte er wieder nach Innsbruck, an dessen Alma mater er durch sine Reihe von Jahren gewirkt hatte. Hofrat Gärtner oerbrachte deo Winter und Frühling bei sein«« Verwandten in Bozen, in dessen mikdvm Klima er sich stets wohl gefühlt hatte. Die feierliche Beendigung des greisen Gelehrten ersotgt am 2. Mai auf dem Innsbrucks? evangelischen Friedhof. — Hosrat Dr. Theodor Gärtner war im Jahre 1843 zu Wien geboren, lehrte nach Absotme- rmng seiner. Hochschulstudien Chemie und Physik an verschiedenen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/24_01_1938/DOL_1938_01_24_5_object_1139586.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.01.1938
Umfang: 6
Rodelbahn war wohl für die meisten Teilnehmer ein idealer und genußreicher Abschluß. Am Ziel in Easateia, wo abermals die Musikkapelle Mareta konzertierte, war von einem überaus zahlreichen Publikum umsäumt, als die Rodler einfuhren. Das Herrcnrodeln war wieder ein scharfer Kampf unserer besten und bekanntesten Rodler Zingerle. Hofer und Gärtner. Zingerle bewies hier wieder feine unantastbare Fahr- und Kurventechnik und ließ seine Widersacher weit hinter sich. Von den Damen konnte diesmal Frl. Schwazer

Rosa, Dipiteno. unsere beste Rodlerin Frau Gärtner um fast 20 Sekunden abhängen. die sich mit dem zweiten Platz be gnügen mußte. t M . .. Bei der Sicgerverkundigung und Verteilung der schönen Ehrenpreise im Hotel „Alte Post' um S/j Uhr abends begrüßte der Präsident des Prov. O. R.D. Bolzano alle anwesenden Sport freunde und dankte besonders allen aktiv Be teiligten an den heutigen Rennen sowie allen Herren der Rennleitung für ihre aufopferungs volle Arbeit und feuerte besonders di« heute so tapfer

''. 4. Vojta .Helene, Vrunico. 10 02.8 . 'tlbfahrtslauf der Herren. 62 am Start: I. Madcr Fried! Vipiteno. 4 Min. 11 Sek. 2. Sciwner Bikt., Siusi. 4'41'. 3. Rainer Franz. isiacuicS. 4'50'. 4. Klotz Herm.. RacmcS, 5 .5. Mal- ,'.als,einer S.. Siusi. 5'03.8'. «. Primiffer Ant.. Atonte Neve. 5'05.8'5 7. Nogler .Hen». Bolzano. Bolzano. S'31.8'. 14. Klotz Rud.. Meines. 5'39.8'. 15. Gärtner Franz. Vipiteno, 5'42.8'. Einsitzerrobekn für Dame». 10 am Start: 1. Schwazer Rosa. Stmrghe, 11 Min. 56.8 Sek. 2. Gärtner

Anna, Vipiteno. 13’16.4”. 3. Wild Maria, Stanghe, 13'26.6'. 4. Kelderer Ant.. Livitcno, 12'29.8'. 5. Hofer Anna Bivtteno. 1236.4'. 6. Rainer Hcbw.. Vipiteno, 12'55.t'. Einfitzerrobeln für Herren. 35 am Start: 1. Zingerle Franz. Prati. II Min. 05.t Sek. 2. Marginter Herniann. Prati. H'24.4'. 3. Hofer Luis. Vipiteno, 11'26'. 4. Gärtner Josef, Bipiteno, 11'26.4'. 5. Blank Franz Vipiteno. 11'47.6'. 6. Baur Josef. Stanghe, 11'59.4'. 7. Thalcr ,HanS, Stanghe. 1200.8'. 8. Volgger Ernst, Vipiteno, 1209.4

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/02_05_1925/BZN_1925_05_02_3_object_2507213.png
Seite 3 von 10
Datum: 02.05.1925
Umfang: 10
werden. Es werden daher sämtliche Eisenbahnpensionisten aller Kategorien sowie/alle. Altpensionisten und- 'Witwen, ohne Ausnahme, dringend eingeladen, im eigenen vitalsten Interesse vollzählig unbedingt zu erscheinen. : 2 Hoftat Dr. Th. Gärtner -f. Aus Jnnsbrücß kommt die. Trauernachricht, daß dort Hoftat Dr, ^ Theodor Gärtner, UniversitätsproMor i. R., am 29. ds. im 82. Lebensjahre verschieden ist, nach dem er noch wenige Tage zuvor in Bozen geweilt hatte. Mit Dr. Gärtner schied ein Gelehrter von internationalem Ruf

aus dem Leben, ein uner müdlicher Forscher, der sich der Wissenschaft bis ins hohe Greisenalter widmete. Anläßlich seines 80« Geburtstages ernannte ihn die Universität Inns bruck zu ihrem Ehrenmitglieds. Hoftat Gärtner, Schwiegervater des Bozner Apothekers Herrn G, Illing, domizilierte während der Kriegszeit mit seiner Familie in unserer Stadt, wo er zu den markantesten und beliebtesten Erscheinungen der Gesellschaft gehörte. Vor drei Jahren übersiedelte er wieder nach Innsbruck, an dessen Alma mater

er durch eine Reihe von Jahren gewirkt hatte. Hof^ rat Gärtner , verbrachte den letzten Winter und Frühling bei seinen Verwandten in Bozen, in des sen mildem Klima er sich stets Wohl gefühlt hatte« Die feierliche Beerdigung des greisen Gelehrten er folgt am 2. ds. auf dem Jnnsbrucker evangelischen Friedhos. IZss «srsein erster Versuek ' zur Lrkväuvs» v!ae« virksawea NlUillsrsnxevmUtel» deais vor 19 »kiioas Lurxi^ koedlv nSmUed . 6iv Nioöe von LsekveiZsa sb kevaon so Saiirv!- »Sure, em sckoo t»o?s dellsaates

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/17_06_1905/SVB_1905_06_17_6_object_1950291.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.06.1905
Umfang: 12
ich am 13. Juni der achtjährige Sohn des Eisen- iahnbedimstetm BosenSky ans Lebensüberdruß (!) aus der im vierten Stock gelegenen Wohnung sein« Eltern. Er blieb mit zerschmetterten Gliedern tot auf dem Pflaster des HofeS liegen. * ßine Wemwiszevz. Der Tod des Barons Nathaniel Rothschild bringt die nachstehende Episode in Erinnerung. Baron Nathaniel Rothschild besaß « Reichman eine Villa, deren Garten von Fremdm gerne besichtigt wurde. Rothschild untersagte dem Gärtner bei Strafe der Entlassung, Fremden

in dm Garten Einlaß zu gewährm. Als eines Tages der verstorbene Erzherzog Karl Ludwig in der Villa Rothschilds erschien, um den Garten zu besichtigen, hatte der Gärtner es sich nicht nehmm lassen, dm hohm Gast, der ja ew Bruder unseres Kaisers war, im Garten herumzuführen. Der Gärtner hatte keine Ahnung davon, daß dieser Besuch ihm ver hängnisvoll werden sollte und war deshalb nicht wenig überrascht, als er erfuhr, daß er den Besuch des kaiserlichen Prinzen mit sewer Entlassung werde büßen; müssen

. Mit der Entlassung in den Händen erschien der Gärtner beim Erzherzog Karl Ludwig und dieser hochherzige kaiserliche Prinz nahm dm seinetwegen gemaßregeltm Gärtner sofort in seine Dienste auf. Das erfuhr natürlich auch Rothschild. Kurze Zeit nach dieser bemerkenswerten Geschichte erfuhr man aus den Judenblättern, daß Baron Nathaniel Rothschild sein unweit der Villa des Erzherzogs Karl Ludwig gelegenes Schloß dem Verein? zur Errichtung von Lungenheilstätten zum Geschenke gemacht habe?^' AnschIießmd ätt dm Besitz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_6_object_2528184.png
Seite 6 von 10
Datum: 27.02.1904
Umfang: 10
Versammlungen statt und zwar die eine vormittags von 10—1 Uhr und die ändere von 4—7 Uhr nachmittags. Es handelte sich hiebei um die Errichtung von zwei neuen, das deutsche Südtrol — Handels- und Gewerbekammer- bezirk Bozen — umfassenden Fachgenossenschaften einerseits der „Gärtner', anderseits der „Kondi toren'. Zur ersteren Versammlung waren die Interessenten aus Bozen und Umgebung, zur letz teren auch Vertreter aus Meran, Untermais und dem Pustertale erschienen. In der Gärtner-Versamm lung führte

auch die Tat sache, daß ein solcher Zusammenschluß, wenn er wahrhaft ersprießliche Folgen zeitigen soll, auf der Grundlage fachlicher Vereinigung aufgebaut werden müsse. Diesem Grundsatze huldige die gegenwärtige gewerbliche Bewegung aus Errichtung von reinen gewerblichen Fachgenossenschaften, Bezirk für Bezirk, Provinz für Provinz im ganzen Reiche. Sowohl die Gärtner als die Konditoren sprachen sich einmütig für die Errichtung einer Fachgenossenschast ihres Gewerbes, umfassend das ganze deutsche Süd tirol

, aus und nahmen die für eine solche Organi sation durch den Herrn Genossenjchafts-Jnstruktor entworfenen Statuten — mit geringen Abänder ungen — einhellig an. Zur Einholung der weiteren Zustimmungserklärungen seitens der Fachkollegen durch den ^ Genossenschaftsverband stellte diesem letzteren jede der beiden Versammlungen einen Voll zugsausschuß zur Seite, in welchen senens der Gärtner die Herren Karl Pech, Anton Albenberger, Anton Psenner aus Bozen und Bernhard Streiter aus Zwölsmalgreien, dann seitens

der Konditoren die Herren Rudolf Hoser aus Bozen, Franz König aus Meran und Karl Mahl aus Bruneck bestimmt wurden. In der Versammlung der Gärtner zeigte es sich, daß sich außer den 27 gewerbebehördlich angemeldeten Gärtnern noch über 20 andere soge nannte Privatgärtnereien in Südtirol mit dem Verkaufe von Gärtnerei-Erzeugnissen befassen, die durchaus nicht als Produkte der Landwirtschaft gelten können; und in der Versammlung der Konditoren hörte man einerseits vom harten Kampfe dieses Faches mit den Bäckern

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_02_1923/MEZ_1923_02_03_5_object_671709.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.02.1923
Umfang: 8
in das „Schlandernmm- iial' auf die Jagd; das Jagdglück schien ihnen A>ld zu sein, denn es gelang ihnen alsbald, einen Fuchs zur Strecke zu bringen. Aber es kam anders. Als sie Mmlich auf ihrem weiteren Pirschgang hoch oben an der Grenze zwischen Kortsci>er und Schlanderser Alpe, am sogenann ten Steckknot ein Schneefeld passieren wollten, löste sich plötzlich eine Lawine los, welche Schwalt und Gärtner zirka NX) Meter tief mit sich ins Tal riß. Pedroh oermochte sich in Sicher« heii,,zu bringen, da er der Gefahr

rechtzeitig ae. wahr wurde. 'Und dies war auch ein Glück für die beiden anderen, denen er helfend Kempringen konnte. Gärtner und Schwalt hatten durch die unsanfte Bergfahrt schwere Verletzungen er litten; nachdem sie sich aus der Lawine heraus gearbeitet hatten, trug Pedroh den Gärtner zu der zirka eine halbe Stunde entlegenen Schuipferhlltte, woselbst Schwalt, der sich noch allein dortbin zu schleppen vermochte, bereits Ifür ein wärmendes Feuer .gesorgt hatte. Di« Jagdbeute ging verloren, die Gewehre

der drei Jäger wuden tn viele Stück« zerschellt, Schwalt wurde überdies eines wertvollen Zeis-Glases verlustig. Gärtner wurde noch am selben Abelsd nach Kortsch geliefert, wo ihm und Schwalt vom Gemeindearzt Dr. Rainer in Schlanders die erste Hilfe zuteil wurde. Am nächsten Tage wurde Gärtner nach Laas überführt, wo er nun mit einem gesprengten Kinnbein, einem Knöchel- bruch und anderen Verletzungen schwer kran? darnieder liegt. Schwalt «Mt den Bruch zweier Mppcn und mehrfache andere Verletzungen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/13_12_1889/MEZ_1889_12_13_2_object_593576.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.12.1889
Umfang: 8
, sie hat an nichts vergessen. Daß dem müden Knaben Ruhe und eine warme Suppe jetzt nothwendiger wären als Putz, daran denkt sie freilich nicht; aber was weiß Gräsin Lori von Müdigkeit und Hunger! Nach einem tüchtigen Parsorceritt oder nach zwei Stunden Lawn-Tennies verficht sie das eher. Der Knabe ist in Begleitung des Dieners zum Gärtner gewiesen worden, um einen Baum zu bekommen, „einen recht großen', wie die Gräfin nachruft. Mit möglichster Unliebenswürdigkeit entledigt sich der Diner seines Auftrages, murmelt

noch etwas von „verrücktem Einfall' und „Bauern pack' und eilt ins Schloß zurück, um der Frau Gräfin unterthäniglt zu melden, daß ihr Befehl ausgeführt ist. Der Gärtner, ein gutmüthiger Mensch, nimmt sich wirk lich olle Mühe, um einen schönen Baum herauszufinden, und dann gibt er noch dem Kleinen den Rath, sich unterwegs zu beeilen, damit er vor der Finsterniß nach Hause komme, — Der Frantisek beeilt sich sehr. Seiue Wangen glühen vor Freude und Kälte, er denkt, wie sein Mutterl im Himmel sich gewiß auch mit ihm freut

besonders zufrie den. Soeben hat sie sich an ihren kleinen Schützling erin nert, dessen Geschichte sie schon zum Besten gegeben hat. Lächelnd wendet sie sich an ihren Erstgeborenen, der glück strahlend auf seinem neuen Schaukelpferd sitzt und sagt: „Siehst Du, Rudi, jetzt wird auch der kleine Frantisek mit seinem Weihnachtsbaum glücklich sein!' Nr! 287 sV erein für Gärtner un dG arte» freunde Wir erhalten folgende Zuschrift: Sehr geehrter Herr Redacteur! Sie waren so liebenswürdig und haben unserem

neuge- gründeten Verein der Gärtner und Gartenfreunde einen sympathischen Artikel gewidmet, in welchem aber eine irrige Auffassung des Z 6 der Vereinsstatuten Platz gegriffen hat: Nach Ablauf eines jeden Bereinsjahres findet keine außer ordentliche, sondern eine ordentliche Generalversammlung statt. Eine außerordentliche Generalversammlung kann von dem jeweiligen Bereinsvorstande über. Antrag von '/z der Mitglieder einberufen werden, was ich hiermit richtig zu stellen bitte. Mit ausgezeichneter

Hochachtung Jul. Hermer, Vorstand des Vereins der Gärtner und Gartenfreunde für Meran und Umgebung. sV erHaft et.) Wegen Vergehens gegeu die Sitt lichkeit wurde vor einigen Tagen ein Pärchen in einem hiesigen Gasthofe, woselbst es sich als Eheleute ausge geben hatte, verhaftet, jedoch in der darauffolgenden Verhandlung obigen Deliktes wegen freigesprochen. Der Falschmeldung, welche sie sich zu Schulden hatten kommen lassen, verdankten sie indessen ihre Verurtei lung zu je 3 Tagen Arrest nebst

21