1.565 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_06_1922/TIR_1922_06_07_4_object_1983566.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.06.1922
Umfang: 8
wurde. Er war beschuldigt einen Sträfling einen Sonntazsspaziergang gestattet zu haben. Nach durchgeführter Verhandlung bejahten die Geschworenen die Schuldfrage, worauf Achilles Libardi zu 3 Monaten schweren Kerkers verurteilt wurd. Die Verteidigung führte Dr. Tessadri. Mittwoch, den 7. Juni 1922. Fortschreiten das ihnen bekannte, bepackte Saumpferd Plattners allein am Wege ste- hen. Nun schöpften Reitere? und Ajtner Verdacht, daß dem Plattner etwas zugosk- ßen sein müßte, konnten

aber augenblicklich nicht bestimmtes feststellen. Erst unter Beihilfe der verständigten Te. manneggerwirtsleute — deren Behausung liegt ganz nahe am Tatorte — konnte die schauerliche Bluttat aufgedeckt werden und wurde Alois Plattner bereits als Leiche im Wassergraben aufgefunden. Die Tat muß ganz kurz vorher geschehen sein. Sosort wurden die Sicherheiisbehörden verständigt und nach Feststellung des Tat bestandes war das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, die Person des Begleiter- des Plattners zu ermitteln

. In der Sache wurde ermittelt, daß der Bursche nächst dem „Ge- scheibten Turm' zu Plattner stieß, niemand von den Zeugen konnte aber angeben, wer der Bursche war. In der Folge wurden mehrere junge Dur- schen, auf denen die Beschreibung des mut> maßlichen Täters paßte, eingezogen, alle konnten aber bald wieder ihre Unschuld nachweisen. Die Ausfindigmachung des Mörders. Ein an das Earabinierikommando m Durgstall anfangs Feber gelangter anon?- mer Brief sprach nun den Verdacht aus, daß der am Wieslerhofe

in Burgstall bei seinem Bruder Franz Santer arbeitende Karl -an ter ain Raubmord an Alois Plattner betei- ligt sein dürste. Der unbekannt gebliebene Brieffchreiber wies darauf hin, daß K-rl Santer über auffallend viel Geld verfüge und viele Einkäufe gemacht habe. Dichr ausgesprochene Verdacht wurde geprüft und es ergaben sich bei einer Hausdurchsuchung genügend Anhaltspunkte, um Karl in Haft zu nehmen. Es wurden nämlich bei ihm drei Taschen uhren. drei neue Stilette, neue Wäsche und Kleider

gewesen st sein. Eine Zeugin wußte zu berichten, daß W. Plattner den Karl Santer vor niedreren Iahren bei den Ohren genommen habe und daß Karl Santer deshalb einen Zorir gegen Plattner habe. Sanier habe dies seinem Dienstgeber, dem Schmittnerbauer Josef Eg ger gesagt und beigefügt, daß er de» Kno- lerbauern einmal kalt machen werde. Karl Santer war damals 14 Jahre alt. Karl Santer gab zu, in seinen» 14. Lebens jahre beim Schmittnerbauern in Glamng eine Zeitlang bedienstet gewesen zu sein, den Gnolerbauern habe er niemals

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/13_03_1908/BZZ_1908_03_13_4_object_429607.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.03.1908
Umfang: 8
Ueberlegung. das; sie rrst dic Mordwaffen lxfeitigte» und dann auch den Mantel versteckten. Das deutet nicht daraufhin, das; sie verwirrt ivaicn, sonder» vielmehr ihre Ee> Sanken gut beisammen lzattcn und versuchten, alle Spuren der Tai z» vcrwisckxn. Auch, als sie die Angehörigen des Plattner ersuchten, sie nicht zu verraten, hatten sie alle Aussicht, daß ihre Täter schaft nickÄ bekannt wurde. Heute wolle» sie die Sackte io darstellen als >venn ihnen der Man erst nachinittags gekommen wäre. Tie liaben

in ihrer Verantwortung wiederholt geivechselt. Aber es ickieint, daß sie schon am 3t). sich mit dem Mord plane getragen haben. Sie habe» angegeben. daß sie eine sclM-orze Katze schieben wollten, iveil deren 7>ell augeblich von Wert sei, als sie am 20. gezen die Wohnung des Plattner einen Sckpiß abgaben Zind dab^i Wäsche dnrchlöckx'rten. Aus den Mitteilungen des Angeklagten geht satter hervor, das; er am Tage des Aiordes bei verschiedenen Gelegenheiten von früh bis zur Be gehung der Tat etwa 5 bis li Viertelliter

leichten Wein und ein Glas Schnaps getrunken hatte, aus geregt sei ei zweifellos Zeiveseu. nicht aber sich leiner Handlnngen nicht bewußt. Das Messer hatte ir sich schleife» lassen, alszwei Tage vorher bei einein Bcuer ein Schwein geschlachtet wurde. Präsident: Haben Sie das Messer nicht schleifen lassen, in der Absicht, den Plattner umzubringen Angeklagter: Nein. 'Präsident: -Sie werden zugeben, das; das zwei sehr auflallende Momente sind, wenn Sie selber in der Un!crsucl?ung sagten. Sie 'liaben drei

Wo eben laug den Plan gelzabt. den Plattner ninzu 1-ringen. möchte man alle diese Umstünde schon in Zusammenhang bringen. Angeklag:er bemerkt, er habe den Plan zur Mordtat überhaupt erst am Rachminage gesaßt und nv:r bei Vorübung der Tat sehr aufgeregt Uebcr Anfrage des Anklagevertreters gibt er an deide Läuse des Gewehres seien geladen gewesen rr habe unr znvi Patronen zur Verfügung gehabt zind die Ovaren geladen. Bei Begehung der Tat liAr es finster und neblig, «der etwas habe man Koch.gesehen wegen

, von dem Plattner erst Hewariu lvorde» war, den -Pixner ?.u reizen nud mit dein er dann selbst in eine Balgerei geriet, wußte nnr Bekanntes vorzu dringen. Planne, sei am betreffenden Tage stark Tetrunken geiveie» und in diese»! Zustande war er recht böse nnd pilegle die Lcntc zu beschimpfen un?» zn bedrol>eii. Ter Vränlianswir! Tfchöll in St. Leonhard iiab^ unier Cid als Zeuge vernommen, gleichfalls Aufschluß über die Porgänge iu seiner Nesian ration selbst und Plattner« Heimweg. Ten Schuß Körle er später

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/02_04_1887/SVB_1887_04_02_6_object_2462729.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.04.1887
Umfang: 8
Häuptgaudium und weder die Blätter seiner Fibel, noch die Wände des vaterlichen Hauses waren sicher vor den mancherlei Produktionen seines Kunst- talenteS. Doch es rann noch viel Wasser den Jnn hinab, bis wir den jungen Plattner, wie die Maurer seiner Heimat mit einem „Nockensäcklein' ausstaffiert, Zirl ver lassen sehen. - Ms Antrieb M .Seelsorgers, der die Fähigkeiten des Knaben erkannte, hatte der Vater sich endlich entschlossen, seinem Sohne die Künstlerlaufbahn freizugeben. Plattner trat, bereits

16 Jahre alt, bei dem Maler Arnold, einem renommirten Innsbrucks Künstler,-in die Lehte und blieb dort bis zum Jahre 1845. Wenn Göthe sagt: „aus Farbenreibern sind tressliche Maler hervorgegangen-, so traf daS bei Franz Plattner buchstäblich ein, denn im Arnoldischen Atelier wurde er fast nur zum Farbenreiben verwendet und alle Zeugnisse seines Talentes völlig ignorirt. Darum ver tauschte Plattner den Platz am Reibstein mit den Hör- fälen der Wiener Akademie „Arm am Beutel, krank am Herzen

er sich den Lebensunterhalt ver diente, verwandte er seine ganze Zeit auf das Studium an der Akademie, wo, wie die noch vorliegenden Zeugnisse beweisen, er unter der Leitung tüchtiger Prosessoren wie Ender, Kuppelwieser, mit Fleiß und Erfolg sich weiterbildete. Sein Mentor aber wurde der gefeierte Führich, in dem er sein Ideal eines Lehrers und Künstlers zugleich verwirklicht fand. Seiner Schule schloß sich Plattner mit aller Begeisterung der Jugend an, und Führ ich und später Cornelius sind die Angelpunkte seiner ganzen

des Reiches Gottes in ihrer Erhabenheit und Tiefe erfassen und das Erfaßte in ange messen ernster Form dem christlichen Volke vorzuführen. Gleich ihm, dem großen Altmeister, steht Plattner in der Mitte zwischen dem Archaismus, der die Form wegwirft und dem Realismus, der ihr als seiner Königin huldigt. Er ist in dieser Hinsicht so ein echt katholischer Künstler, ein Prediger für das Volt, der „die Leute nicht mit lateinischen Brocken erwürgt', sondern in genießbarer Form herrlichen Inhalt aufzustellen

Künstlerschaft, wie Heß, Schraudolph, lebten und lehrten; von München begab er sich wiederum nach Wien, wo er durch Verwendung seiner Gönner ein kaiserliches Stipendium zur Vollendung seiner Studien erlangte. Wo er selbe erreichen könne, darüber war Plattner nie im Zweifel gewesen. „Mein Herz nach Rom!' so mochte er mit O'Connell sprechen und für volle sieben Jahre schlug er fein Zelt auf in der Stadt der sieben Hügel. Dort, sowie vuf seinen Reifen durch Italien, lernte er kennen den Karten -der christlichen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Aerztesprengels besprochen und auf den schleunigsten Ausbau der Vintschgaubahn gedrängt wurde. Lelks» 20. Oktober. Im benachbarten Pfaffen hofen kam es am Kirchweihsonntag zu einer Rauferei zwischen mehreren Telsser Burschen, wobei einige Verletzungen vorkamen; einem Teil nehmer an der Rauferei wurde ein Auge aus gestochen. — Der hiesige Bauer Rudolf Plattner wurde am Montag von einem schweren Jauche wagen überfahren und innerlich schwer verletzt. Er führte mit Kühen Jauche auf das Feld, die Kühe scheuten

und gingen durch, wobei Plattner unter den Wagen kam. ?raä, 20. Oktober. Hier fiel ein gewisser Johann Treuner aus Glurns im berauschten Zu stande von einem Heustocke und verletzte sich schwer. — In der letzten Zeit sind im Vintsch- gau einige Bahndiebstähle vorgekommen; so wurde in Nensponding das Frachtenmagazin er brochen und daraus Waren entwendet; in Eyrs verschwanden zwölf Bahnschwellen. — Der, Gallimarkt in Mals am Montag war nur mittel mäßig befahren; es wurden auch nur mehr niedrigere Preise

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/01_12_1908/BZN_1908_12_01_4_object_2495900.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.12.1908
Umfang: 8
. Nr. II, vor dem k. k. Kreis- als Geschworenengerichte die Anklage: Er habe am 4. Oktober 1908 abends in Gries ge gen Jakob Plattner in feindlicher Absicht durch Hiebe mit einem Metallstock auf eine solche Art gehandelt, daß daraus ausser einer leichten Kopfverletzung eine schwere, mit einer Gesundheitsstörung und Berufsunfähigkeit von mehr als 30tägiger Dauer verbundene Verletzung desselben erfolgte, die für den Beschädigten den Verlust eines Auges und eine bleibende Schwächung des Gesichtes nach sich zog, und hiedurch

das Verbrechen der schweren körperlichen Beschädigung be gangen. Bon der Staatsanwaltschaft sind folgende Zeugen beantragt: Jakob Plattner, Studierender der 7. Gymnasial klasse in Bozen; Franz Nikolussi, Lehrerssohn in Gries, Villa Losserer, Nr. 443; Franz Zingerle, Amtsdiener de? k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen, Bindergasse M.^1'/ Anton Wiedemann, Schuhmachergehilfe,'Bozen, Silbergasse Nr. 3; Andrä Moser, Hilfsarbeiter bei Obsthändler Matha, Obstmarkt Nr. 16; Josef -Kemenater, Advokatursbeamter

bei Ayvokat Dr. Kerschbaumer, Bozen; Franz/Gasser, Hand lungsgehilfe in Bozen, derzeit Rekrut des II. Landesschützen- Negimeuts, 6. Kompagnie; Hans Murr, Schneidermeister, Bozen, Silbergasse Nr. '7. Die Anklage stützt sich auf folgende Gründe: Am Sonntag, 4. Oktober abends ging der Gymnasiast Jakob Plattner aus Sarnthein mit seinem früheren Kollegen Franz Nikolussi durch die Göthestraße hier. Sie begegneten Zwei Herren, deren einen Nikolussi für einen Bekannten namens Jais hielt und daher mit „Servus Jais

drängte sich Schneidermeister Murr, zunächst in der Absicht die Streitenden zu trennen, zwischen sie und schlug, angeblich geärgert durch einige Schläge, deren Urheber er nicht anzugeben vermag, dem Plattner den Hut vom Kopse. Es gelang Plattner nicht mchr, den Hut vom Boden aufzuheben, denn unmittelbar darauf erhielt er von Brunner einen wuchtigen Hieb über die linke 'Gesichtsseite, fühlte sofort einen brennenden Schmerz im linken Auge und wandte sich mit dem Rufe: „Au, mein Auge!' Zu eiliger Flucht

auf die vorangeführten Folgen, und war mit einer mehr als 30tägigen Gesundheitsstörung und. Berufsunfähigkeit für den Verletzten verbunden. Plattner bezeichnet mit Bestimmtheit den Alois Brun ner als Urheber des in Rede stehenden Schlages und als das Werkzeug einen lackierten Elsenstock. Die Richtigkeit dieser Angaben wird von den Zeugen Anton Wiedemann und Joses Kemenater bestätigt; Franz Nikolussi sah ivenigstens, daß der gleiche Metallstock, den er im Gasthaus „Talferbrücke' und dann in Gries in Brunners Hand

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/17_09_1908/TIR_1908_09_17_4_object_150401.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.09.1908
Umfang: 8
dem Waalausseher Franz Jnnerhoser in Schönna eine Brieftasche samt Inhalt, bestehend aus einer 1000, einer 5V und zwei Noten zu 20 X abhanden. Da Jnnerhofer daS Geld verloren zu haben ver meinte, erstattete er keine Strafanzeige, doch ließ er den Verlust verkünden. Erst infolge der Nachfor^ schlingen der Gendarmerie bei ibm wurde er sich darüber klar, daß es sich um einen Diebstahl handelte. Am Juli d. I. war nämlich der Taglöhner Johann Plattner in Wien von einem Sicherheit^ wachmanne zur Ausweisleistung

verhalten worden. Diesem gestand Plattner, daß er am 27. Juni in Schönna einen größeren Gelddiebstahl verübt habe. Wie Plattner selbst angibt, kam er am 27. Junid.J. nachmittags an dem abseits vom Dorfe Schönna stehenden Häuschen des WaalaufseherS Franz Jnner- hoser vorbei, zu dessen Schaden er schon im Jahre 1901, als ISjähriger Bursche, einen EinbruchS- diebstahl begangen hatte. Da die HauStüre versperrt war, stieg Plattner in gleicher Weise, wie im Jahre 1901, auf das an die Berglehne anstoßende Darb

Plattner das Geld doch für sich, fuhr nach Innsbruck, wo er die 1000 X-Note wechseln ließ und machte dann eine Vergnügungsreise nach Wien. Dort verpraßte er in wenigen Tagen in Gesellschaft einiger Straßendirnen das ganze Geld, so daß er bei seiner Verhaftung vollkommen mittel los war. Dei geständige Angeklagte wurde von den Ge- schworncn einstimmig schuldig erkannt und vom Ge richtshöfe zu drei Jahren Kerker verurteilt. Alle Vierteljahr bekommt Johann Plattner Dunkelhaft und Fasttag und wurde anch

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/16_11_1912/SVB_1912_11_16_5_object_2513370.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.11.1912
Umfang: 10
. Haupt beste: Wieser Alois, Herbst Josef, Obkircher Jngenuin, Eisen meier Emanuel, Gasser Anton, Pattis Eduard, Hauck G., Gamper Josef, Figl Anton, Kreidl Alois, Schaller Fr. sen., Weitscheck Rudolf, Chiochetti Josef, Pittertschalscher Fritz, Plattner Franz, Unterlechner Karl, Steinkeller Julius, La- fogler Simon, Zischg Heinrich, Lageder Alois, Schaller Franz jun. — Schleckerbeste: Heusler David, Oberrauch Alois, Pattis Eduard, Chiochetti Josef, Chiochetti Josef, Saltuari Franz, Ortner Sebastian

, Lafogler Simon, Kreidl Alois, Plattner Franz, Wieser Alois, Faller Ludwig, Sterbenz Andre, Pattis Eduard, Wieser Alois, Mumelter Josef, Felderer Melchior, Schaller Franz jun., Zangerle Hans, Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Flgl A., Zischg Heinrich, Kreidl Alois, Steinkeller Julius, Pernthaler Franz, Lafogler Simon, Figl Anton, Schäfer Josef, Höller Alois, Schmuck Johann, Wieser Anton, Pircher Josef, Herbst Josef, Großrubalscher Raimund, Hauck Georg, Felderer M>, Obklrcher Jngenuin

. Steinkeller Theodor, Weitscheck Rudolf, Eisenmeier Emanuel, Hauck Georg. — Tagesserien zu fünf Schuß für Altschützen am 10. November: Faller Ludwig, Pattis Eduard, Chiochetti Josef, Steinkeller Th>, Zischg Hemrich, Hauck Georg, Obkircher Jngenuin, Gasser Antun, Höller Alois, Zangerle Hans, Heusler David, Pern thaler Franz, Lageder Alois, Felderer Melchior, Saltuari Franz, Plattner Franz, Weitscheck Rudolf, Felderer Anton, Schmuck Johann, Pittertschatscher Fritz. Für Jung schützen: Lafogler Simon, Meßner

Ludwig, Schaller Franz jun., Plattner Franz, Schäfer Josef, Meßner Ludw., Gamper Josef, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Schimek W., Matha Josef. — Tagesserien zu fünf Schuß für Alt schützen am 11. November: Kreidl Alois, Faller Ludwig, Pattis Eduard, Herbst Josef, Steinkeller Julius, Schaller Franz sen., Sanin Romedius, Obkircher Jngenuin, Wieser Alois, Steinkeller Theodor, Unterlechner Karl, Ober rauch Alois, Figl Anton. Rigger Ludwig, k. k. Hauptmann, Pernthaler Franz, v. Grabmay«r Alois, Felderer

Alois, Öberrauch Alois, Saltuari Franz, v. Grabmayer Alois, Pernthaler Franz, Figl Anton, Heufler David. Für Jung schützen: Lafogler Simon, Meßner Ludwig, Schaller Franz jun., Schäfer Josef, Plattner Franz Pfeifer Alois, Schimeck Waldemar, Pircher Josef. — Tagesnummer- Prämien am 10. November: 1. Felderer Melchior, 2. Zischg Heinrich, 3. Höller Alois, 4. Plattner Franz, 5. Steinkeller Theodor. Vorletzte: Schäfer Josef, Obkircher Jngenuin Am 11. November: 1. Figl Anton, 2. Figl A., 3. Kreidl Alois

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/18_09_1912/BZZ_1912_09_18_4_object_406097.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.09.1912
Umfang: 10
, für welchen er am 13. Juni 1911 »Itter dem Namen Naht zu 3 Monaten Gefängnis »erurteilt wurde. Im Herbste 1911 taucht Mair unter den Namen Franz Löwenstreit in Meran auf; lernt dort eine gewisse Paula Jnderst kennen, mit welcher er längere Zeit lebt, und wo er sich den Unterhalt bis zum Monate März 1912 durch Ke gelspiel verschafft zu haben behauptet. Dann verübte er in Gesellschaft mit dem eben falls mehrfach wegen Diebstahls vorbestraften Jo hann Plattner, mit dem er in der Strafan stalt Karlau Bekanntschaft gemacht

hatte, und den er in Meran wieder traf, in der Zeit vom 27. März bis 24. April in der Meraner und Bozner Gegend die in der Anklage aufgeführten Diebstähle, bei welchen Plattner zugegebenermaßen den Auf passer machte, und bei denen ihnen eine Gesamt beute von über 600 Kronen in die Hände fiel. Der Tätigkeit Plattners wurde erst durch seine Ver haftung am 3. Mai 1912 ein Ende gesetzt. Wäh rend vor, erwähnter Zeit war aber Mair auch allein tätig gewesen, indem er in der Nacht zum 7. April den Einbruch beim Kralinger (Joses

Pircher) in Zenoberg bei Meran ausführte. Anläßlich der Ver haftung des Plattner gelang es dem Mair, dem Wachmann, der ihn anhielt, zu entfliehen. Nun wandte er sich übers Vintschgau ins Ober inntal; dort verübte er die Diebstähle zum Schaden des Karl Halfinger in Jmst, in der Arbeiterbaracke in Zams und die zwei Diebstähle in Stanz. Es gelang zwar der Gendamerie auf seine Spur zu kommen und ihn in einem Gasthause zu oerhaften. Mair vermochte aber zu entkommen und sich bei derVerfolgung

und Johann Plattner sind ferner als Gewohnheitsdiebe i. S. d. § 176 I St. G. anzusehen. Denn trotz ihrer Jugend von 23 bez. 26 Jahren weisen beide schon eine stattliche Reihe von Vor strafen wegen Diebstahls auf, Mair zehn, darunter die letzte zu 13 Monaten, Plattner sechs, die letzte vom 15. Sept. 1903 mit 3 Jahren schweren Ker ker, ohne daß diese Strafen den Hang zum Stehlen zu unterdrücken und die Täter zu bessern vermocht hätten; bald nach der Erlangung ihrer Freiheit ver übten

sie die in dieser Anklage aufgezählten Dieb stähle, von denen dem Plattner sechs, dem Mair gar 21 zur Last fallen, abgesehen von mehreren Fällen, in denen Mair Vorbereitungen zur Verüb- ung von Einbrüchen getroffen hatte, die noch nicht bis zum gesetzlichen Begriffe des Versuches gediehen sein mögen. Beide Beschuldigte sind junge kräftige Burschen, welche durch ihrer Hände Arbeit sich leicht ihren Unterhalt redlich verdienen können, trotzdem ziehen sie es vor, diesen und ihre übrigen Bedürfnisse auf dem gewohnten Wege

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_04_1913/BRC_1913_04_05_4_object_128932.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.04.1913
Umfang: 12
wird im nächsten Monat bedeutend verbessert und teilweise umgelegt werden. Sterzing, 3. April. Best gewinn erliste vom ersten Schützengabenschießen am 30. März am Bezirksschießstand in Sterzing. Haupt: Wiesler Albert, Ninz Franz, Hofer Anton, Josef Larcher, Haller Franz. Schlecker-Tiefschußscheibe: Larcher, Schneider Ferdinand, Plattner Josef, Hof- mann Alois-Gasteig, Ninz, Wiesler, Mähr Wilhelm, Oberretl Josef, Hofer, Haller, Wieser Anton, Gschwenter Johann, Empl Leo, Thaler August. Schlecker-Kreisscheibe

'5, Serie: Hofer, Wiesler, Ninz. Wieser, Larcher, Häusler Paul, Carli Karl, Hofmann, Plattner, Haas Wilhelm. Eröffnungs scheibe: Carli, Haller, Plattner, Oberretl, Hofer, Ninz, Fink Karl, Wiesler. Armee-Kreisscheibe 5, Serie: Larcher 25 Kreise, Plattner, Hofer, Ninz, Mahr, Empl, Schneider, Haller, Wiesler, Fink. Meister- karte, 30 Schuß: Josef Larcher, Hofer Anton, NM Franz, Plattner Josef. Fink Karl. JungsMM- KreisMbe 5, Serie: Mähr Wilhelm, Wieser Anton, Holzmann Alois, Müller Josef. Tages nummern

: Larcher Josef, Wiesler Albert. Diemelsten Schüsse: Ninz Franz, Larcher Josef. blättchen: Plattner Josef, Haas Wilhelm, WM Justin, Carli Karl, Häusler Paul. ^ . < Innsbruck, 3, April. (Abschiedsbesuch Sr, Exzellenz Freiherrn v> Spicgk' feld.) Heute machte Se. Exz. Statthalter v. Spiegelfeld in den Kanzleien bei den k. k. Sta/ Haltereibeamten Abschiedsbesuche. Morgen mittags werden sämtliche Beamte der k. k. Tta ^ halterei in Gala bei Sr. Exzellenz Abschiedsve) H I machen.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/08_09_1910/BZN_1910_09_08_18_object_2281421.png
Seite 18 von 24
Datum: 08.09.1910
Umfang: 24
. Am 8. November 181 l erließ der beleidigte Vizekönig ein Dekret, womit er gegen sämtliche Vormünder die Ein leitung des strasgerichtliihen Verfahrens 5vegen Verletzung der Ehre des Obersten anordnete: Plattner ist sofort in Ar rest zu legen, Friedensrichter Teiß und Tribunalrichter Grabmayr sind binnen 24 Stunden ihres Amtes zu enthe ben; Josef Gummer. Mitglied des Municipiums und Poli- zeikommisfär Albert! werden abgesetzt; die Verwaltung des stag, 8. September 1910 Nr Vermögens der Mündel

durch die VoMÜnoer ist einer stren gen Prüfung zu unterziehen ünd fittd Mselben für alles, was dabei herauskommt, streng zur Verantwortung zu ziehen; die jugendliche Waise wird unter den besonderen Schutz des Vizekönigs gestellt.. Am 12. November berief Staatsanwalt Tevini den Vor mundschaftsrat zusammen und eröffnete den überraschten Herren das Dekret des Vizekönigs. Plattner wurde sofort in Haft behalten. « . . . . --ä Und damit nahm nun eine langwierige Untersuchung ihren Anfang, die aber, wie vorauszusehen

, kein rechtes Re sultat ergab. Plattner richtete die fleheichsten. Gesuche um Entlassung aus der Haft an die Richter, er berief sich haupt sächlich auf seine schwankende. GesundheK;. alles, auch., die Schritte, die von der Bürgerschaft zu Gunsten.ihres hochge- , achteten Mitbürgers unternommen wurden, nutzte nichts; Wenn felbst sich die Richter einem Gesuche gewogen, zeigen wollten, die direkten Aufträge aus Mailand verhinderten die Entlassung. Monate vergingen darüber; erst am^ 9,.März kam es endlich

zur Schlußverhandlung vor..dem Tribunale. Plattner verteidigte sich dabei selbst, die ü^iW NAIeHag- ten, nämlich die Vormünder und der Präsiden!, tilmagistrates Grätzl, der den Vormündern 8W Ohersten'be lastende Briefe übergeben hatte und desKK MkqWMgt worden war, waren vom Trientner Mvokaten Dr. Pasoli verteidigt. . , , . i Plattner verteidigte sich in glänzender Weise; .seine. Ver teidigungsrede ist im Buche Hirns vollständig wiMrgsgeben; sie war mit großer Klugheit und Scharfsinn abgefaßt und. lie ferte

den, trat den Rückzug an und verfügte die Zurüchiqhung der Berufung, womit der Freispruch rechtskräftig ^pu^he. Am ,15.' März, Aach mehr als viermMatlick^p Hüft, konnte endlich der vielgeprüfte Dr. Plattner das Gefängnis verlassen. ^ ^ - Auch die Prüfung der Vermögensverwaltmig-durch die Vormünder führte zu einer glänzenden Rechtfertigung der selben. - Auch die Mündel erkannte ihre Verdienste dankbarst an, sie dankte ihrem pflichtgetreuen Handeln; haßihr- Leben nicht mit einem fremden Abenteuer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/03_10_1894/BTV_1894_10_03_3_object_2956018.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.10.1894
Umfang: 8
Freischießen.) Kaisers. Districtschießen. Haupt: 1. Johann Gschwentner, St. Johann; 2. Johann Kröll, Fügen; 3. Benjamin Francesconi, Wörgl; 4. Jakob Widner, Brngg; 5. Joh. Hupfauf, Schwoich; 6. Josef Pichler, St. Johann; 7. Karl Kiechl, Schwaz; 3. Anton Plattner, Jcnbach; 9. Jakob Hechenleitner, Schwaz; 10. Justin Wieser, Knsstein; 11. Heinrich Seiler, «chwaz; 12. Adolf Hußl, Schwaz; 13. Anton Kain, St. Margarethen; 4. Joses Esterhammer, Jcnbach', 15 Alois Pichlmair, Jcnbach. B. Allgemeines Freischicßen

. Haupt: 1. Joh. Gschwentner, Thiersee; 2. Anton Plattner, Jcnbach; 3. Josef Stackler, Jcnbach; 4. Anton Kain, St. Mar garethen; 5. AloiS Plattner, Jenbach. Schlecker: 1. Johann K-iler, SchlitterS; 2. Ferdinand Hechl, Thiersee; 3. AloiS Plattner, Jenbach; 4. Andrä Lackner, Schwaz; 5. Georg Braun. Jenbach; 6. Justin Wieser, Knfstein; 7. AloiS Uuterbergcr, Jcnbach; 8. Jakob Hechenleitner, Schwaz; 9. Anton Kiechl, Schwaz; 10. Gottfried Gstrein, Kusstein; 11. Georg Stein lechner, Schwaz; 12. Andrä Lackncr

(11): am 16. September: 1. Johann Keiler, SchlitterS (14); 2. Johann Theuerl, Innsbruck (13); 3. AloiS Pichlmair,Jcnbach (12); 4. Ferdi nand Hechl, Thiersee (10); am l7. Sept.: l. '^^ichael Meßner, Schwaz (22); 2. Andrä Lackncr. Schwaz (21); 3. AloiS Plattner, Jenbach (l4); 4. Karl Kiechl, Schwaz, (12): b. sür die erste nnd letzte Nummer: am 3. September: Oberschiitzeimieistcr HanS v. Larcher, Sckwaz, und Jakob Hechenleitner, Schwaz; am 0- Sep tember: Gcorg Steinlechner, Schwaz und Fritz Danzl, JnnSbrnck

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/11_03_1892/pub_1892_03_11_3_object_996318.png
Seite 3 von 14
Datum: 11.03.1892
Umfang: 14
, die Bildung von Kurien im böhmischen Landtage und den Schutz der Minoritätsschulen in gemischtsprachigen Bezirken. ° Zürich, 8. März. Die italienischen Handelsver- trags-Delegirten treffen heute Abends hier ein; ver muthlich beginnt morgen die' Wiederaufnahme der Verhandlungen. Rom, 8. März. In Tarent wurden hundertund- vierzig Mitglieder des geheimen Verbrecher-Bundes ^Mala Vita' verhaftet. ^ U)ochen-<Lhronik. . Krnneck, 9. März. Als Substitut 5eS verstorbenen Herrn Advokaten Dr. Josef Plattner

ihres hoffnungsvollen, in der Blüte Her Jahre stehenden Sohnes betroffen. Sams tag fand ebenfalls Nachmittag die Beerdigung Hes ganz unerwartet im schönsten Mannesatter verschiedenen in den weitesten Kreisen bekannte» Advokaten Dr. Joses Plattner statt. An. der selben betheiligten sich die Herrn k. k. Beamten/ die Herren k. ' k, Ossiziere - in ^Paradeuniform^ der 'vollständige Gemeinde-Ausschuß der Stadt Bruneck, die freiwiWe Feuerwehr, zahlreiche Freunde des Verblichenen aus dem Oberpüster-- thale und eine große

Zahl der Bewohner Bru- neckS. Den Sarg zierten eine große Menge prachtvoller Kranzspenden. Dr. Plattner, ein Freund des deutschen LiedeS und SangeS. les- tete den hiesigen Männergesangs - Berein durch beinahe zwei Dezenten und bereitete den Bru- neckern viele äußerst vergnügte Abende. Durch einige Zeit stand er als Vorstand dem hie sigen Turn-Berein vor, gründete vor circa 10 Jahren hier eine Ortsgruppe des deutschen Schulvereines und leitete dieselbe als Obmann bis zu seinem Tode. Ueber

telegraphische Wti- sung des Borstandes dieses Vereines, Dr. Weit- los in Wien wurde ein Prachtkranz niederge legt mit der Widmungsschleife „Der deutsche Schulverein, dem treuen deutschen Obmanne der Ortsgruppe Vruneck'. Der Gemeindeaus schuß der Stadt Brüneck,'welchem der Verbli chene seit einer Reihe von Jahren angehörte, ließ ebenfalls einen Kranz mit Schleife nieder legen. Dr. Plattner war auch ein Freund der Touristik. Er zählt zu denen, welche in den 60er Jahren hier eine Sektion des d. u. ö. Älpen

-Vereines gründeten ^ und seiner Mühe ge lang es, freiwillige Spenden für die Erbauung eines Schutzhauses am Kronplatz (die gegen wärtige'Unterkunftshütte) zusammen zu brin gen. Die Sektion Bruneck genannten Vereines legte ebenfalls einen Kranz mit WidmungS- schleife nieder. Als echt deutscher Mann wollte Dr. Plattner auch das letzte Stück deutscher Erde sehen und unternahm letztes Jahr mit seiner Gemahlin eine Reise nach Helgoland. Trotz des ungeheueren Schicksalschlages von welchem der Verblichene

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/20_07_1922/VBS_1922_07_20_5_object_3116562.png
Seite 5 von 12
Datum: 20.07.1922
Umfang: 12
Dr. Josef Clara spendete der Ju bilar der Gemeinde Völs am Schiern 4000 L, wofür die Gemeinde an dieser Stelle öffent lich den herzlichsten Dank ausspricht. Rakschings; 9. Juli. (Trauung.) Am 3.. Juni feierte unser allbeliebter Pfarrmesncr i und Schusterineister Peter Lorch mit Anna Plattner, 'Kelderertochter, Hochzeit. Das ju gendliche Paar ließ sich in unserer Pfarrkir- che trauen. Schon lange wurden in unserer Dorfkirche keine Trauungen mehr vollzogen, man reiste stets auswärts. Drum alle Ehre

darauf! — Fremde sind nun schon F iele angekommen. Ab 1. August dürfte so alles besetzt sein. Wenn es nur recht lange anhält, dam«! sich unsere Leute von den Schäden der letzten Jahre erholen können! — Letzten Herbst kam aus Jenesien bei Bozen ein scheinbares Ehepaar. Geheißen haben sie Al. • Plattner, Holzarbeiter, und seine angebliche Frau Maria geb. Rasteiner. Sie -erhielten ein Onartier. Im Mai kam ihnen ein Kind zur Welt. Da wurde nun näher nach der „Ehe' geforscht und siehe, da stellte

es sich heraus, daß beide doppelte Ehebrecher wa ren. Alois Plattner ist verheiratet mit Anna Plattner, hat bei ihr sechs Kinder, ist aber heimlich davongesprungen.. Sein ältestes Kmd ist 16 und das jüngste Zt/ 2 Jahre. Ma-' ti-i Rastemer ist mit Johann Augschiller ver- ! ehelicht, hatte ein außereheliches Kind und sechs eheliche und ist ihrem Manne bei Nacht und Nebel mit dem Alois Plattner durchge- braunt Es wurde Ihnen daraufhin die Woh nung gekündigt, worauf sie mit Hinterlas sung mehrerer Schulden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_05_1933/Suedt_1933_05_01_6_object_580749.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.05.1933
Umfang: 8
der Neustifter Chor herren an den Nchsterienspieken, die Tätigkett des Spiel- organisators Naher und des' Tondichters Debs dargestellt. Dadurch wird endlich das reiche'Schaffen der SWttroler im Mittelatter systemattsch erschlössen. Dom SWttroler Holzhandel, Ende April fano unter dem Vorsitze des Herrn Franz Plattner. die Jahreshauptver- fammlung der Sektion der Hötzindustrie statt. Eingangs der Sitzung gab der Sekretär einest kurzen Tättzkettsbericht und verwies auf die Bemühungen! des Verbandes hin, um beim

zuständtzen Ministerium Maßnahmen zur Behebung der Krise im Holzhandel zu erwirken. So wurde mit den Staatsbahnen ein Berttag bezüglich des Hotztvansportes abgeschwffen, der äußerst vorteilhaft für die inländische Holz- rroduktion ist. Nach einer lebhaften Ausspräche Wer ver- chiedene lebenswichtige Fragen der SWttroler Hötzindustrie wurde die Neuwahl vorgenommen, aus der wieder Herr Franz Plattner als Vorsitzeicher hervorgmg. Als Bertteter beim Reichsverband wurden die Herren Franz Plattner. Marin

! und Franzelm, als Mitglieder des Direktoriums der Industrie-Union die Herren Plattner und Franzeün er nannt. Mnssolim kommt nach Bozen. Anläßlich der Romreise von Faschfften der Provinz Bozen, welche unter der Führung von Präfekt Marziall und Verbandssekretär Konsul BMni tattfand, gab Mussolini bei einem Empfange der Teilnehmer im Palazzo Venezia die bestimmte Zusicherung, noch Lm Laufe dieses Jahres die Stadt Bozen zu ^besuchen. Wie verlautet, dürfte diese Reise wahrscheinlich im Oktober statt- inden

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_08_1921/MEZ_1921_08_16_5_object_630518.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.08.1921
Umfang: 6
dieser Diebereien vom Kreisgcrichte Bozen verhandelt; die Strafe lautete auf ziveieinhnlb Jahre schweren Kerkers. Zlvei Finsch-nzüge heraiMelockt. Ter Holzhändler Josef Simconi in Saturn liest am 26. April 1921 durch seinen Fuhrknccht zlvei sogenannte Flaschenzüge, die er vom Bau meister Plattner in Bozen entliehen hatte und die auf 1600 L. bewertet wurden, nach Bozen verfrachten, um sie dem! Eigentümer zürückznstellen. Da der Fuhrknecht das Maga zin des Baumeisters Plattner nicht antraf, sv hinterlegte

er die beiden Flaschenzüge beim Weinhändler . r Hermann Toma isin i in Bozen und ersuchte den Weinhändler, dast er den Baumeister Plattner von der Verwahrung der Flaschenzüge verständige. Von der Hinterlegung dieser Flaschenzüge er hielten der Mineur Felix Engelbert Costa aus Asiago und! der Hilfsarbeiter Alois Seebacher aus Vozeii durch Zufall Kenntnis und die beiden beschlossen, die zwei Flaschenzüge herauszuschwindeln. Sie setzten sich zu diesem Zwecke mit den Arbeitern Anton Caroffa aus Mantua lind

Anton Pa rolin ins Einvernehmen. Caroffa und Parolin erschienen beim Weinhändler Tomasini und brachten vor, sie seien Ar beiter des Baumeisters Plattner und hätten die Flaschen- züge abzuholen. Tomasini hatte nicht das mindeste Beden ken, er folgte den Arbeitern die zwei Flaschenzüge aus, diese verluden sie auf eurem mitgebrachten Wagen und fuhren damit zum AlteisenhäMer Franz Federspicl in Quirain. Tort erwarteten Costa und Seebacher den Caroffa und Pa- rolin und die erstgenannten Übernahmen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/19_04_1938/DOL_1938_04_19_5_object_1137816.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.04.1938
Umfang: 6
6:2, 6:4, 6 :l. Dr. Jantzen—Dr. Lösch 6 :2, 4 :6, 0 :3; Lübeck/ 7:5: Rosenbladt—Plattner 6:4. 5 :7. 6 :2; Ullstein—Rosenbladt 6:0. 6:1; Finale: Ull stein—Killander 6:2. 7:5. Herrendoppel: Valcanovcr/Wunderlich— Dr. Iantzen/Dr. Lösch 6:2. 4 :6. 6 :3; Lnback/ Supith—Eodio/Tomperini 6:4, 6:1; Kuhl- mann/Gaslini—Bebman»/Giannelli 0:1. 6:2; Lybeck/Supith—Danicli/Walter 6 :2. 5 :7. 6 :3; Gaslini/Kuhlmann — Valcanovcr/Wunderlich 6:1, 7:5; Finale: Kuhlmann/Easlini—Lybeck/ Supith 6:4. 6 :2. 6 :3. Gemischtes Doppel: Danieli

/Plattner —Prinz Pignatclli/Killander 6:2. 6:4: Zuc- coll/Knoop—Danieli/Plattner 7:5. 6:0; Fi nal«: Kuhlmann/Ullstein—Zurcoli/Knoop 6:1. 6 : 1 . Herreneinzel — Dorgabekonkur- rciiz: Dolfiir—von Oven 6:1. 6:3; Eodio— Scalabrini 6:0, 6:2: Behmann—Ladurner 6 :5. 6 :3; Hölzl—Rolle 2 :6. 6 :5. 6 :3; Eian- nelli—Kopp 6:3, 6:1; Dr. Viccinini—Dolfin 6 :4. 3:6. 3:5 aufgegeben; Behmann—Eodio 5:6. 6:2. 6:4: Giannelli—Walter 6 :3. 3 :6, 6:1; Tomperini—Danieli 6:2, 6:2; Tomps- rini—Hölzl 6 : t, 6 :3: Behmann

—Dr. Picclntni 6:3, 6:4; Giannelli—Tomperini 3:6, 6:3, 6:2; Finale: Giannelli—Behmann 6:2. 6:2, 8 : 10 , 6 : 3 . Dameneinzel, VorgabeKonkur- renz: Killander—Rosenbladt 6 :4,6 :1; Knoop Plattner 6:3, 6:2; Finale Killender—Kn^np 6:3, 6:1, Nnvolark startet nicht mehr Tazio Nuvolari bat kategorisch erklärt, daß er sich vom Sport endgiltig zurückzteht. Diese Nachricht, die wie ein Blitz aus heiterem Himmel eintras, bedeutet für den Airtosport eine große unangenehme Ueber- raschung. Nuvolari galt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/04_06_1887/SVB_1887_06_04_6_object_2462264.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.06.1887
Umfang: 8
soll, wenn das Wetter es gestattet. — Wir haben hier in Brixlegg noch nicht so viele Fremde, wie andere Jahre umliefe Zeit, die kalte Witterung fesselt wohl noch die Meisten an den heimathlichen Herd. Am Samstag gab es noch manchen geheizten Zimmerofen. Geborne von Bozeu und 12 Malgreien. Am 1. Mai. Anna, T. des Josef Endrizzi, Maurer. Rosa, T. des Heinrich Löchky, Taglöhnec. Josef, S. des Ant. Plattner, Bauersmann. Sebastian, S. des Sebastian Perger, Steidlbauer. 2. Maria, T. des Alois Kompatscher, Baumann

. 3. Rudolf, S. des Rudolf Nitzlader, Postamtsdiener. 4. Eusa, T. des Franz Oberwöger, Kaufmann. Anna, T. des David Alessandrini, Tischler. Paula, T. des Franz Pernthaler, Haus- und Güter besitzer. Ataria, T. des Ferdinand Berti, Kaminfegermeister. Alois, S. des Alois Plattner, Müllerhofbesitzer in Seit. 6. Josefina, T. des Joh. Bapt. Cecchini, Steinmetz. 7. Marianna, T. des Karl Kipserling, Gerichtsadjunkt. Maria, T. des Andrä Gratz, Eisenhändler. 9. Ernst, S. des Georg Lochmann, Sparkasse- Beamter

von Ballada, Provinz Belluno, hier wohnhaft. Markus Ghesla von Caldonazzo. Taglöhner hier, mit Johanna Della Giacoma von Canale, in St. Jakob in Diensten. 23. Josef Plattner von Gries, Besitzer dort, mit Anna Gelf von Ueberetsch, wohnhaft hier. 27. Raimund Schoficz von Zombra in Ungarn, Bahn-Condukteur, mit Maria Wreg von Sk. Egiden in Steiermark, wohnhaft hier. 31. Josef Weißenbach von hier, Sattlermeister, mit Anna Ruttner von hier. JosefDotzner von St. Pauls, Taglöhner hier, mit Klaudia Gratz

, 86 I. alt, an Altersschwäche. Josef Teischl, Witwer, Schmiedmeister, 62 I. alt, an Lungenlähmung. Jakob, S. des Emil Perotoni, Taglöhner, 7 M. alt, an Bronchitis. 6. Peter, S. des Alois RöU, Pircherbaumann, 4 I. alt, an Keuchhusten. Maria Waibl, geb. Egger, Witwe, 80 I. alt, an Lungenödem. Anna, T. deS Anton Erler, Bäckermeister, 1 I. und 4 M. alt, an Bronchitis. 7. Maria Locatin, led. Magd, 25 I. alt, an Bauchfellentzündung. Karl, S. des Jgnaz Baja, Baumeister, 3 V, I. alt, überfahren. Regina Plattner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/06_06_1907/TIR_1907_06_06_6_object_160828.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.06.1907
Umfang: 8
. — Dte Arbeite« am ^ Pfarrturme haben dieser Tage begonnen. j Mera«. 4. Juni. (Primarius Do!. ! tor Platin er f.» Ganz Meran durchlief z heute die Kunde, daß der Primararzt unseres! neuen SpitalcS gestorben ik und allgemein > waren die Worte des ehrlichen Bedauerns, daß ! unser Spita! eines solch tüchtigen und allge mein deliebten ArzreL durch den Tod beraubt wurde. Schon länger leidend, begab sich Pri marius Dr. Plattner vor einigen Tagen nach Kussiein, um dort Genesung zu suchen; aber er sand

sie nicht mehr. Die langandauernde Kränklichkeit hatte die Lebenskraft gebrochen und so erlag er heute in Kufstein schneller als erwartet der Krankheit. Das Meraner Kranken haus ha: an Dr Plattner einen sehr tüch tigen, weitum gern ausgesuchten Operateur verloren. Die leidenden Patienten überließen sich vertrauend den geschickten Händen Doktor Plattners und dies Vertrauen rechtfertigte der Primarius im vollsten Maße. Dr. Robert Plattner erreichte leider nur ein Alter von 35 Jahren. Er war geboren

wieder genommen wurde. — Die Beerdigung des Verblichenen erfolgt in Kufstein, wo feine Schwester verheiratet ist. — Erwähnt sei noch, daß ein Bruder des Dr. Plattner vor zwei Jahren und ein zweiter Bruder vor einem Jahre gestorben ist. Uiederdorf, 4. Juni. (Todesfall.) Gestern trug man unter zahlreicher Beteiligung seitens der Bevölkerung den Spitalmesner Jo hann Hellensteiner zu Grabe. Mit ihm schied ein Mesner, der feines Dienstes mit muster haftem Euer waltete- Der Einheimische wie der Fremde war des Lobes

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/05_04_1902/BRG_1902_04_05_3_object_768069.png
Seite 3 von 16
Datum: 05.04.1902
Umfang: 16
des Zoll einnehmers, Maria Paulmichl geb. Verdroß, zn Grabe getragen. Sie stand im 60. Lebensjahre und ist plötzlich einem Herzschlage erlegen. Der rasch geholte Priester konnte nur nlehr die Sterbe gebete verrichten. Die Verewigte hatte die schöne Tugend der Nächstenliebe im reichen Maße besessen, war wohlthätig und nie bildeten die Fehler Anderer ihr Gesprächsthema. R. 1. P. St. Pankraz, 1. April. (Post-Moidele f.) Maria Plattner, deren Todfall bereit» berichtet worden ist, wurde am Ostermontag

nachmittags unter sehr großer Be theiligung (Schulkinder, 5 Priester, Postmeister von Lana, Verwandte u. s. w.) beerdigt. Die Verstor bene war in St. Pankraz am 12. November 1836 als Tochter des damaligen Lehrers und Organisten Herrn Franz Plattner geboren. Als solche wurde sie gut erzogen, lernte singen und Orgel spielen und leistete, als Jungfrau herangewachsen, ihrem Vater gu»e Dienste. Sie war mehrere Jahre Lehrerin in St. Pankraz und in St. Gertraud. Ihr Vater starb plötzlich am Schlagfiuße am 1. Noo

. 1872. Nach dem Tode des Postmeisters in St. Pankraz Herrn Josef Holzner (4. August 1885) wurde Maria Plattner nach einem halben Jahre Postex pediteria dortselbst. Dieser Amt versah sie bis zu ihrem Tode mit aller Gewissenhaftigkeit, Pünktlichkeit und Treue. Nebenbei hat sie den Bewohnern von lllten in Rechlsacheu außerordentliche Dienste geleistet und in den letzten Jahren besorgte sie auch die meisten Schreibereien der Gemeinde. Ihre schöne, formvoll endete und kräftige Handschrift gab Zeugnis

ihres „männlichen' Charakters. Was Religion anbelangt, war sie eine ausgezeichnete Katholikin im Benehmen, Worten und That. Auffallend ist, dass diese so ausgezeichnete Person kurz vor der «userstehungs- eier des Herrn in St. Pankraz verschieden ist. Sie jat dieselbe sicherlich im Himmel mitgefeiert, lllten jat Ursache genug, der Verstorbenen dankbar zu sein. St. Pankraz, 2. April. (P o st a m t.) Als Nachfolgerin der Maria Plattner im Postamte erschien heute Frl. Anna Ramnschnigg von Innsbruck und führt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/18_05_1910/SVB_1910_05_18_6_object_2551108.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.05.1910
Umfang: 8
. — Schleckerbeste: 1. Josef Rieder, Jungschütze, Karneid 25 Kronen, 2. Josef Rieder sen., Karneid 20 Kr., 3. Karl Dibiasii, Karneid 16, 4. Johann Resch, Karneid 14. 5. Josef Herbst, Deutschnofen 12, 6. Josef Egger, Bozen 10,7. Josef Guggenberger, Karneid 10,8. Peter Seeber. Mauls 8, 9. Alois Zelger, Karneid 8,10. Johann Mitterutzner. Brixen 6, 11. Josef Mahlknecht, Gummer 6, 12. Joses Ruetz, Oberperfuß 5, 13. Anton Plattner, Lengmoos 5, 14. Karl Plank, Bozen 5, 15. Josef Winkler, Kardaun 4,16. Josef Zösch

, Deutschnofen 5, 17. Georg Hauck, Bozen 4, 18. Heinrich Winkler, Paffeier 4, Nachleser: Heinrich Zisch, Bozen. — Dreißiger Serien: 1. Alois Kreidl, Briren 20 Kronen, 2. Peter Seeber, Mauls 16, Joses Ruetz, Oberperfuß 14,4. HeinrichWinkler, Passeier 12, 5. Alois Egger, Meran 10, 6. Ed. Pattis, Kardaun 8, 7. H. Zischg, Bozen 6, 8. Josts Rieder, Karneid, 5, 9. Joh. Kröll, Algund 4, 10. Anton Plattner, Lengmoos 4, Nachleser: Jos. Ladurner, Algund. — Fünfer Serien: 1. Peter Seeber, Mauls 18, 2. Anton Plattner

, Mauls 1, Peter Seeber, Mauls 2, Joh. Resch, Karneid 1, Jos. Rieder, Karneid 2, Karl Dibiasii. Karneid 1, Joses Rieder, Karneid 2, Jos. Ruetz, Oberperfuß 1, Heinr. Winkler, Passeier 2. Joh. Resch, Karneid 1, Anton Plattner. Lengmoos 2, Heinr. Zischg, Bozen 1 u. 2, Jos. Guggenberger, Karneid. Joh. Resch, Karneid 2. Karl Dibiasi 2, Georg Seehauser.Welschnosen 1, Joses Guggenberger, Karncid 2, Joses Rieder, Jungschütze, Karneid 2, Joh. Mitterutzner, Brixen 2. — Schützenzahl 70. Schüsse wurden im ganzen

21