338 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/05_10_1940/LZ_1940_10_05_6_object_3314617.png
Seite 6 von 10
Datum: 05.10.1940
Umfang: 10
Seite 6 — Folge 40 „Lienzer Zeitung' Samstag, den 5. Oktober 1940 klirengartenmeister stanz terch, tien; Sie ersten öärtnermeisterprüfungen der tandesbauernschast Südmark Ende September fanden in Graz die ersten Gärtnermeisterprüfungen statt. 22 Kandidaten waren zur Prüfung angetreten und legten die Prüfung in den Hauptgar tenbaufächern: Blumen und Zierpflanzen bau, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obst bau, Baumschule und in den Hilfsfächern: Botanik, Bodenkunde, Pflanzenschutz, Be triebslehre

, Düngerlehre und politisches Wissen ab. Das Ergebnis der Prüfungen kann als gut bezeichnet werden. Zwei Kan didaten, Herr Ewald Taudes, Leiter der Gartenbauberatungsstelle, und Herr Wil helm Premm, Graz, haben die Prüfung mit Auszeichnung bestanden. Als Prüfungs kommissäre fungierten: Obstbauinspektor Jng. Klein, Graz; Diplom-Gartenbauin spektor Albrecht, Graz; Landesfachwart Jng. Mutz, Knittelfeld; Dr. Creutzberg, Graz; die Gartenbauinspektoren Lerch, Lienz; Haußer, Graz; Liendl, Klagenfurt

; Stadtobergärtner Fritsche, Graz; die Baumschulbesitzer H. Prinz, Wolfsberg, Kärnten; Gindelhuber, Graz; Landesgesolgschastswart Gottfried Bayer, Graz. Abschluß der Gärtnermeisterprüfung war ein Kameradschaftsabend der Gärtner schaft Graz. Herr Landesfachwart Jng. Wutz konnte den Herrn Landesbauernführer Heinzl, die Stabsleiter Jng. Leitner und Santner, den Herrn Oberbürgermeister von Graz und viele andere Gäste begrüßen. 22 junge Gärtner haben den Ti tel geprüfter Gärtnermeister er halten. Neun

der verdienstvollsten und tüchtigsten Gärtnern der Landesbauernschaft wurde der Ehrengärtnermeisterti- tel zuerkannt. Den Gärtnereibesitzern: H. Elsneg, N. Sackl, Franz Stejskal in Graz; Peter Patterer, Feldkirchen in Kärnten; Franz Lerch, Lienz; Hans Kropfitsch, Klagenfurt; H. Prinz, Wolfsberg in Kärn ten; Stadtobergärtner Fritsche, Graz; Lan desgefolgschaftsrat Gottfried Bayer, Graz. Konzertstücke und Gesangvorträge verschö nerten die Feier. verschiedene Kurznachrichten Bergmahd. Es ist für die Kulturfilm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/24_02_1940/LZ_1940_02_24_5_object_3313803.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.02.1940
Umfang: 8
besuchte von Graz und Wien kommend Reichshand werksmeister SA-Oberführer Ferdinand Schramm die Handwerkskammer Kla genfurt. Nachdem er die Einrichtungen der Handwerkskammer besichtigt hatte, wurde er vom Vorsitzenden der Handwerkskammer Pg. Jng. Seneko witsch vor den im Sitzungssaal der Kammer versammelten Kreishandwerksmeistern des Gaues herz lichst begrüßt. Als Vertreter des Kreises Lienz nahm Kreishandwerksmeister Pg. Emil Rottengatter an der Begrüßung teil. Der Reichshandwerksmeister sprach

i. O. nunmehr unter der Verwaltung des Oberlandesgerichtes Graz Ueber Veranlassung des Oberlandesge- richtspräsidenten in Graz, Dr. Fritz Meldt, fand am Vormittag des 16. d. M. im Schrafflsaal des Gasthofes „Sonne' ein feierlicher Appell statt, der dem Zwecke diente, die formelle Eingliederung der bis zur Jahreswende dem Oberlandgericht in Innsbruck unterstellt gewesenen Amtsge richte von Lienz und Matrei i. O. in die Verwaltung des Oberlande sgerichtsbezirkes Graz vorzunehmen

. Zu diesem Eingliederungsappell waren der Präsident des Oberlandgerichtes Graz, Dr. Fritz Meldt, und der Landesgerichts präs. von Klagenfurt, Dr. Marinitsch, mit ihrem Mitarbeiterstab erschienen. Außerdem war hiezu der Vertreter des Oberlandgerichtes Innsbruck. Senatsprä- si'dent Dr. Web Hof er, in Vertretung des Regierungspräsidenten Pawlowski Landrat Dr. Dittmar, ferners Kreisleiter Pg. ittner mit dem Kreisstab, Ortsgruppen leiter Pg. Kollmann, der Standortkom mandeur. die Amtsrichter des Kreises Lienz, sowie

des Reichsmin'isters für Justiz ab 1. Januar 1940 nicht mehr wie bisher die Verwaltung des Oberlandgerichtes Innsbruck für den Kreis Lienz zuständig ist. sondern das Ober landgericht in Graz. Sein besonderer Dank galt aus Anlaß dieser Trennung der Gefolgschaft beider Gerichte, die jederzeit Sc iMLtM in mustergültiger Treue ihre Pflicht erfüll ten. Er gab abschließend der Hoffnung Ausdruck, daß die Eigenheiten des Tirolers auch weiterhin Beachtung finden mögen. Hierauf sprach Oberlandesgerichtspräsi dent Dr. Meldt

dem Oberlandesgerichts präsidenten von Graz, auch weiterhin, so wie bisher, zum Wohle des Volkes zu ar beiten. Der feierlich verlaufene Appell wur de mit dem Gruß an den Führer und mit den Liedern der Nation beendet. Nach Schluß besichtigten die auswärtigen Gäste das Egger-Lienz-Museum, worauf im Hotel „Post' ein gemeinsames Mittagessen eingenommen wurde. Anschließend daran fuhren die beiden Präsidenten mit ihrem AKMuDOm Wikd SM DMgchh gemackt, unser

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1944/12_07_1944/LZ_1944_07_12_3_object_3318379.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.07.1944
Umfang: 4
und ver- brachte ein Jahr auf Elba. Nach der Rückkehr wurde er wegen seiner hervorragenden Fähigkeiten in den damaligen österreichischen Generalstab über- nommen. Er war zuletzt Ehef des General- stabes der Z. Division in Graz. In die- ser Stellung führte der wegen seiner bedin- gungslos deutschen Gesinnung allgemein bekannte und beliebte Offizier in den Iah- ren des Kampfes um die Ostmark den illegalen NS.-Soldatenring von Kärnten, Osttirol und Steiermark. Hierfür wurde ihm beim ersten Führerbesuch

- mefreie Tage und nahm eine Verpflich- tung nach Graz an. Auf der Fahrt dort- hin machte er in Lienz Station. Hier brachte ihn sein angeborener Humor, mit dem er schon manchen Kollegen auf nek- kifche Art hereinzulegen verstand, auf den Gedanken, an Fritz Kampers ein witzi- ges Telegramm zu senden. Der Zufall wollte es aber, daß in der Zwischenzeit am Aufnahmeort ein Telegramm für Schlettow eintraf, in welchem mitgeteilt wurde, daß die Aufführung in Graz nicht stattfinde. Fritz Kampers hielt

es nun für eine kameradschaftliche Pflicht, seinen Kol- legen in Lienz zu verständigen, um ihm die überflüssig gewordene Fahrt nach Graz zu ersparen. Schlettow glaubte aber, in diesem Telefongespräch eine Antwort auf sein Telegramm zu sehen und ließ sich mit allen guten und beschwörenden Worten kei- nes anderen belehren. Froh darüber, daß ihn der gute Kampers nicht drankriegen konnte, fuhr er nach Graz, wo er aber er- kennen mußte, daß er diesmal selber in die Grube fiel, die er seinem Kollegen in scherzhafter Weise gegraben

erst knapp über 18 Jahre alt. Nach dem Gutachten des Sachverständigen konnte sie geistig nicht die volle Tragweite ihrer Handlung er- messen. Unter Berücksichtigung dieser Um»- stände und ihres Geständnisses sah das Sondergericht Graz von der Verhängung der Todesstrafe ab und verurteilte die An- geklagte als Volksschädling zu 10 Jahren Zuchthaus. Wchssieger im Wettbewerb „liegen den KWenklcm' 260 Zungen und Mädel waren nach pallau eingeladen Daö „Hilf-mit!'-Werk hat im Schul- jähr 1943

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1951/08_03_1951/TI_BA_ZE_1951_03_08_10_object_8386232.png
Seite 10 von 12
Datum: 08.03.1951
Umfang: 12
. Die hochwürdigsten Pfarrämter und Seelsorgestationen können Glaskugeln zur Schmückung des Heiligen Grabes bei der Alpenländischen Christ baumschmuckfabrik in Graz, Kernstockgasse 11, bestel len. Die Kugeln werden in verschiedenen Farben und verschiedenen Größen geliefert. Buche ist, daß es den heutigen finanziellen Verhältnissen des Landhaushaltes angepaßt ist, also den Alltag be rücksichtigt, dabei aber auf die Sonn-, Feier- und Fest tagsküche nicht vergißt. Eine Zusammenstellung von Kochfolgen

. Von Oberlandwirtschaftsrat Diplom ingenieur Walter Czerwinka, Leopold-Stocker-Verlag in Graz. 160 Seiten, 46 Abbildungen. Broschiert S 25.—. Der Verfasser bemerkt in seinem Vorwort, daß das Buch „Bäuerlicher Futterbau“ dazu bestimmt sei, eine Lücke im heimischen fachlichen Schrifttum auszufüllen. Diese Bemerkung besteht voll zu Recht, wie gleich vor weggenommen sei! Das Buch zeichnet sich durch eine klare, übersichtliche Darstellungsweise aus und ist so geschrieben, daß es gleichermaßen dem Lernenden wie dem Fachmann

, mit 29 Bildern und graphischen Darstellungen und ausführlichen Tabellen über den Nährwert aller Futtermittel, steif kartoniert, Preis S 22.—, Verlag Leopold Stöcker, Graz, Bürgergasse 11. Die Ursache, warum sich die „Erfolgreiche Fütterung“ einer so großen Beliebtheit in allen Kreisen der Land wirtschaft erfreut, liegt darin, daß der Verfasser in weiser Beschränkung nur das bringt, was der Praktiker braucht, aber dafür das in einer wunderbar klaren Form und so auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/08_10_1941/LZ_1941_10_08_4_object_3316467.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.10.1941
Umfang: 6
. Es ist in jedem Fall? anzuraten, den Tierarzt in Anspruch zu neh men. Ein Pserd ist zu wertvoll, um es durch eigene Doktorei in Gesahr zu bringen, die vielleicht sein Leben beenden kann. Veiirmachtfürsorge- und -versorgungsamt in 0raz errichtet Für die Reichsgaue Kärnten und Steiermark Mit dem 1. Oktober 1941 wurde in Graz, Ma riengasse 42, Fernsprechanschluß Ortsamt Graz 1357 und 5116. das Wehrmachtfürsorge- und ver sorgungsamt Graz sWFVA.) errichtet. Es ist zuständig für die in den Reichsgauen» Steierinark

und Kärnten wohnhaften Empfänger von Militäranwärterbezitgen, Beschädigten- und Hinterbliebenen renten . Diese Empfänger er halten künftig ihre Fürsorge- und Versorgungs bezüge vom Wehrmachtfürsorge- und -Versorgungs- amt Graz. Für die in den vorgenannten Reichsgauen wohn haften Empfänger von Ruhegehalt, Dauerrente, Witwengeld, Waisengeld, und Elterngeld bleibt weiterhin das Wehrmachtfürsorge- und -ver sorgungsamt Salzburg zuständig. Allen Empfängern, die bereits laufende Ver- sorgungsgebührnisse erhalten

und für die das Wehr- machifürsorge- und -versorgungsamt Graz ab 1. Ok tober 1941 zuständig wurde, erhalten demnächst eine besondere Mitteilung, in der auch ihre neue Grundlistennummer angegeben ist. Diese Grund listennummer ist bei allen Anfragen anzugeben. ie» n is N »u bi» gsgsn clik Hbsciinitts ^-l) clsr KIK.- Li-otkstts in ^potlisksn uncj Orogsi-isn klittervoeken it» ksitsres koinsn »on Lsbliele Zsieniioleii 1S5» k? Verlas. (12. Fortsetzung) Was er nur vorhat, der arme Herr Baron? Erbittert spannt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/21_09_1940/LZ_1940_09_21_10_object_3314576.png
Seite 10 von 10
Datum: 21.09.1940
Umfang: 10
Seite 10 — Folge 38 „Li enzer Zeitung' Samstag, den 21. September 1940 Umtausch m MehlbezuMeim in GrHtzugschme. Der Getreidewirtschaftsoerband Ostmark, Außenstelle Graz, gibt bekannt: „Nach Ziffer 2 der Anordnung über das Bezugscheinwefen vom 21. August 1940, RNVBl. S. 466 sind die Großverteiler verpflichtet, die ihnen zur Belieferung überge- benen Mehlbezugscheine bei den Ernährungsämtern zum Umtausch in Großbezugscheine einzureichen. Dasselbe gilt entsprechend hinsichtlich der Bezugscheine

in einen Großbezugschein von den Mühlen Mehl unter Weitergabe des ihnen ausgehändigten Mehlbezugscheines zu beziehen'. Graz, den 13. September 1940. ,-Deutsches Frausnwerk.-, Anmeld:msen für das Michtjahrmädel werden jeden Dienstag u. Donnerstag von 2 bis 6 Uhr in der Kanzlei der NS- Frauenschaft, Lienz, Adolf Hitler-Platz 3, entgegengenommen. sso Daselbst werden auch alle weiteren Aus künfte betreffs des Pflichtjahrmädels erteilt. K2« Sofortige Abgabe der Veftellscheine. Das Landesernährungsamt Südmark gibt

, von den Verbrauchern bei den Verteilern abzugeben. sn Graz, den 17. September 1940. Lavdesernährvngsamt Südmark. Ich beabsichtige die Briefe / meines Voters in Buch- > ' form zu veröffentlichen und ersucheBesitzer von Egger-Lienz-Briesen, künst lerisch, interressanlen Inhaltes, mir dieselben leihweise zur Versügung zu stellen Jla Egger-- Lienz, Igls b, Innsbruck, Heiligwasserweg 43. Bezug von Eiern Das Landesernährungsamt Südmark gibt für die Reichsgaue Steiermark und Kärnten bekannt: Auf den bis 22. September

1940 gültigen Abschnitt b der Reichseierkarte werden ab Donnerstag, den 19. September 1940 für jeden Versorgungsberechtigten 2 Eier abgegeben. Die Ausgabe der Eier erfolgt in den einzelnen Kreisen nach Maßgabe der bestehenden Zubringung»möglichkeiten. ss« Graz, am 14. September 1940. Landesernährnngsamt Südmark. Allgemeine Berussschule Lienz. Zuverlässiges, ehrliches Dienstmädchen nach Stuttgart gesucht. Näheres Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. ! Samstag. 2t. Sept. 6 und Uhr, Sonntag

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/02_12_1943/BZLZ_1943_12_02_2_object_2101624.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.12.1943
Umfang: 4
, so schlug das Unterneh men fehl, das Gut wurde um einen sehr niedrigen Preis versteigert und Speck- bnch-x verlor d^boi 590 .fl„ fast sein gan zes Geld. Torgqler kaufte nun mit einem ihm von Johann Wild gewährten Dar- lehen gemeinschaftlich, mit zwei Tiroler Emigranten, Franz 'Grasebner und Jene- wein, einen W'rWastshvf. In Steiermark Mi Graz), kam jedoch öfters nach Wien. Hier verhandelte er mit dem russischen Staatsrat O'tt wegen russischer Unterstüt zungen für die Tiroler (Februar 1813

abgefchoben. Am 12. 12. 1813 übernahm Torggler in Meran die Waffenbestände, ordnete die Wiederherstellung des Schieß- standes an. um ein Scheibenschießen zu veranstalten. Im Jänner. 1814 agitierte Torggler, der ein glühender Anhänger Oesterreichs war, für die Wiedervereini gung Tirols mit Oesterreich, unb als die ses heiß ersehnte Ziel erreicht war. wid mete er sich wieder der Bewirtschaftung seines Gutes bei Graz. Den im Jahre 1795 vom. Vater übernommenen „Pra- tenberger-Hof^V. mußte Torggler

14. September 1794 mit Agathe Laimer, Seidl-Tochter von Tscherms» Marling, ^erheiratet und Vater von neun Kindern war, blieb nun mit seiner gan zen Familie ständig in Graz, wo er am 6. Dezember 1842, 79 Jahre alt, als «pen- sionierter Tiroler Schützenbauptmann' im Haus Grazbach Rr. 245 starb. So wurde der wackere Maifer Schützen führer durch widrige Schickfalsfiigungen von Haus und Hof vertrieben und'mußte fein Leben in der Fremde fristen und beenden. Eine Stelzhamer - Gefamkausqabe. Im Auftrnne

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/04_02_1942/LZ_1942_02_04_6_object_3316926.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.02.1942
Umfang: 6
den Bezugsvorschriften. Es wird daher angeordnet, daß diejenigen Personen, die neben entrahmter Frischmilch sür erwachsene Personen auch Vollmilch für dazu Berechtigte abholen, für beide Milcharten getrennte Gefäße mitzubringen haben. Die Milchverteilungsstellen sind verhalten, Vollmilch und entrahmte Frischmilch in getrenn ten Gefäßen zu verabfolgen. Graz, den 23. Jänner 1942. 94 Landesernährungsamt Südmark Bekanntmachung Eilt — sofort i ««trifft: Ablieferung von Kraftfahrzeug-Batterie». 1. Auf Grund

, von dem die Batterie stammt, sowie die genau. An schrift des Besitzers bzw. Verwahrers. 6. Nichtbefolgung oder Zuwiderhandlungen wer den nach Z 34 des RLG. bestraft. 96 Wehrersatzinspektion Graz Velanntmachung Am 4. Februar 1942 wird in Lienz, Adolf- Hitler-Platz 4 (ehemals Autobüro) eine Schuhumtauschstelle für Kinder und Erwachsene eröffnet. Die Umtausch- stelle ist jeden Mittwoch von 8 bis 12 Uhr für den Parteienverkehr geöffnet. Ihre Aufgabe ist, bei der Bewirtschaftung von Schuhwaren helfend einzugreifen

, wird angeordnet, daß die Gültigkeitsdauer der Bezugsabschnitte für Hülsenfrüchte (Abschnitt N 27 der Nährmittelkarte für die 31. und 32. Zu teilungsperiode) bis zum Ablauf der 33. Zutei lungsperiode verlängert wird. Graz, den 28. Jänner 1942. 95 Landesernähruligsamt Siidmark dslksu bei kkkUlns, Liickt, l8(ZiiS8, Lilie^er- uvä (ZelellkscliiQer/eia, Hexeii8cliuö, Grippe ullä LrksItunUskrsnkkki- ten, Nerven- unck Kopksckinkrzeii. Leackten Lis Inhalt unä?reis 6er : 29 Isbletts» nur 79 pkenvls! Lrkältlick

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/22_06_1940/LZ_1940_06_22_8_object_3314230.png
Seite 8 von 8
Datum: 22.06.1940
Umfang: 8
- führer Lorenz über den Segelfing, feine Entwicklung und Bedeutung für die Luft waffe. Der Vortrag wurde durch Licht bilder ergänzt. Hauptsturmführer Rut hart veranschaulichte die allgemeinen Auf gaben des NS-Fliegerborps und seine Bin dung mit der Partei einerseits und- der Luftwaffe anderseits. Zwei Fahre Landesbauernschaft Siidmart Von Oberlandwirtschaftsrat Dr. Ing. Alois Leitner, Hauptstabsleiter, I. Am 18. Juni 1938 hat Reichsbauern- führer Darre bei seiner Anwesenheit in Graz den damaligen

einsetzen. Führerschule für Bauernfiihrer Für die Ausrichtung und Schulung aller ehrenamtlicher Mitarbeiter des Reichsnähr standes wurde die Führer schule für ehrenamtliche Bauernführer ein gerichtet. Sie ist zurzeit am Martinshof bei Graz untergebracht. Hier fanden schon in dem ersten Winter viele Wochenkurse statt und im vergangenen Kriegswinter wurde die Schulung besonders intensiv vor angetrieben. Eine besondere Stellung in der Schulung nimmt die Bauern schule ein. Diese wurde in Ehrenegg

, die ja nicht nur ihre Hausfrauenpflichten Zu er füllen hat, sondern die auch schon vor dem Kriege meist einen großen Teil der Lasten der Arbeiten des Bauernhofes auf ihre Schultern nehmen mußte. 'Es wurde daher getrachtet, die Einrichtung des Pflichtjahres so schnell! als möglich für die Südmark zu erhalten. Um der Bäuerin den Sinn für das Schöne und Arbeitsgemäße wieder zu rückzugeben, wurde der Frage der bäuer lichen Handfertigkeiten besonderes Gewicht beigelegt. In Bründl bei Graz wurde eine Web schule eingerichtet, in der Bauern

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/02_12_1942/LZ_1942_12_02_6_object_3317448.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.12.1942
Umfang: 6
sehr gut besucht. Sogar Sillianer und andere fremde Besucher waren da. Der Erlös aus diesen beiden Darbietungen floß dem WHW. zu und trug zur Steigerung des Gesamtergebnisses bei. So war ein doppelter Zweck erfüllt: Einmal war das WHW. Gewinner und zum andern hatten unsere Dorfbewohner wieder einmal unterhaltende Stunden, d!e uns die eigenen Laienkünstler boten. Raubmörder zum Tode verurteilt. Im August d. I. wurde in Graz an einem Friseurgehilsen ein Raubmord verübt. Als Täter konnten im Oktober

d. I. der 21 Jahre alte in Gottschee geborene Franz Koren und der 21 Jahre alte, in der Un tersteiermark geborene Paul Zbogar, beide nach Kroatien zuständig, in Inns bruck ergriffen werden, als sie im Be griffe waren, unter falschem Namen in das Ausland zu flüchten. Vom Sondergericht Graz wurden die beiden Verbrecher für ihre bestialische und aus niederen Motiven der Habgier begangene Tat nach der Verord nung gegen Gewaltverbrecher zum Tode verurteilt. ! > W < Nmlliche riallicillilen« ^ oerWundAdZ W kunslgemeiM

43 benötigten Mengen an die Kleinverteiler auszuliefern, die übrigen gleich nach Einlangen. Die Kleinverteiler können mit der Aus gabe beginnen, sobald sie im Besitze der Eier sind. Soweit die sechs Eier nicht auf einmal abgegeben werden können, hat eine getrennte Ausgabe der zwei Eier auf den Bestellschein Nr. 43 und der vier Eier auf den Bestellschein Nr. 44 zu ersolgen. Landesernährungsamt Südmark Graz, 25. November 1942. 773 »I! Bezieher unserer Zeitung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/13_05_1942/LZ_1942_05_13_6_object_3317098.png
Seite 6 von 6
Datum: 13.05.1942
Umfang: 6
Steiermark und Kärnten bekannt: Neben der Belieferung der Nährmittel- karten mit Weizengrieß, Hafer- und Gerste nährmitteln ist zur Zeit auch die Abgabe von ausländischem Weizenmehl, Type 1950, auf die Nährmittelkarten zugelassen. Die Bezugsberechtigten können daher wahlweise gegen Abgabe der Nährmittelabschnitte aus ländisches Weizenmehl der Type 1V5V im angegebenen Gewicht beziehen. Landeöernährungsamt Südmark Graz, 8. Mai 1942. 342 MWe SM MenMiltellmlen lW.Mie-MöWlWel>mle!> Das Landesernährungsamt

ist der Versorgungsberechtigte zu veranlassen, sich aus der Versorgung mit Lebensmitteln abzumelden (Reiseabmeldebestätigung). Landesernährungsamt Südmark Graz, 5. Mai 1942. 351 Dom Landrat genehmigtes Angebot, Hypothekengeld Angebot Günstige Hypothekengelder in jeder Höhe, für Kauf, Neubauten, Miethäuser, Siedlungen, Ein familienhäuser, zum Zinsfuß von 4 ^ ^ von Deutscher Vereinsbank und für kanckvii'trckak- ten zu 4 ^ p. a. auf längstens 52 Jahre, mit SV bis 60)6 Belehnungsgrenze gewährt diese Gelder die Deutsche Landwirtschastsbank

sind. Landesernährungsamt Südmark Graz. 5. Mai 1942. 352 chronische Verschleimung, hartnäckiger Luftröhrenkatarrh und Atem beschwerden werden seit Jahren mit Dr. Voether-Tabletten, auch in alten Fällen, erfolgreich bekämpft. Dies bestätigen die vielen oft gerade zu begeisterten Dankschreiben von Verbrauchern. Dr. Boether-Tablet- ten sind unschädliches kräuterhattlges Epezialmittel. Enthält 7 In Apotheken ^1.81 und 8.24. Interessante Broschüre kostenlos durch AILVOI'Kä.kM. München 62/8 «r-«. gsgsn cjis HdsLliiiitts cisr

21