21.374 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1896/30_10_1896/UIBO_1896_10_30_3_object_8311126.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.10.1896
Umfang: 10
, die ruhig einziehenden Wähler der Volks partei mit Steinen und Eiern zu bewerfen, daß diese zwei Beamten selbst Steine nahmen und die kommen werden. Als sie bei dem Gartenpförtchen — an der Landstraße außerhalb des Plainer'schen Wirthhauses — ankamen, zog die Frau einen Schlüssel hervor und sperrte die Thüre auf. Während sie die Höhe hinausstiegen, bemerk te Andrä, daß die ganz neuen Sohlen an den Schuhen der Frau trotz des schlammigen Weges nicht im mindesten be schmutzt waren, was ihn zu der Frage

veranlaßte, wie sie es denn anstelle, daß ihre Schuhsohlen so ganz trocken und sauber geblieben seien, .worauf sie ihm aber keine Antwort gab. Als sie die Höhe erstiegen hatten, kamen sie über eine kleine, hölzerne gedeckte Brücke in ein Gebäude, wo sie eine Thüre aufsperrte, durch die sie in einen Gang gelangten, wo neben einer Thüre an der Wand 3 Gewehre hiengen.**) Die Frau hielt an dieser Thüre einige Augenblicke an, als ob sie horchen wollte, und sagte dann zu Andrä gewandt: „Da drinnen geht es oft

nicht gut zu." Von diesem Gebäude heraus kamen sie in einen Hos- raum zwischen einer Kirche und einem Hause, wo ein Cruci- fix stand, vor dem sie an der dort befindlichen Bank nieder kniete und betete, was auch Andrä that. Vom Hof aus stiegen sie in eine Gruft hinab, wo sie wieder beteten. Nachdem sie wieder heraufgekommen waren, führte die Frau den Andrä durch ein Thor auf eine Gasse der Stadt hinaus, wo viele Leute Herumgiengen, und Andrä war erstaunt, daß **) Es befand sich hier damals

Särge übereinander gestellt und die Frau kniete sich an der Bank vor dem Gitter nieder und betete, was auch Andrä that. Es waren auch andere Leute in der Gruft. Als sich die Frau vom Gebete erhoben hatte, hieß sie den Andrä am Gitter rütteln, was er sich aber nicht zu thun getraute. Da rüttelte die Frau am Gitter und die Särge, die früher übereinander gestellt waren, stan den nun auf einmal neben einander. Ein Sarg war offen und leer, nur einige Habitflecke befanden sich darin. Zu diesem führte

die Frau den Andrä und sagte: „Dieses ist der Sarg von unserer Stifterin, die heute ausgegangen ist; nimm dir etwas von diesen Habitstücken, sie sind heilsam für Leibschäden." Andrä aber getraute sich nicht etwas zu nehmen, denn es wurde ihm fast unheimlich zu Muthe und es wehte ihm ein eigenthümlicher Zugluft entgegen. Hinter den Särgen war eine Mauer und als die Frau dieselbe mit den flachen Händen berührte, stürzte die Mauer zusammen, daß der Staub aufwirbelte. Nun winkte ihm die Frau, ihr zu folgen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/11_09_1926/ZDB-3091117-5_1926_09_11_12_object_8504796.png
Seite 12 von 12
Datum: 11.09.1926
Umfang: 12
: Putz Albert, Lienz: Vergeiner Andrä, St. Johann i. W.: Rosenzopf Valentin, Ferlach: Zakober Hans, Lienz: Pacher Peter. Lienz: Schaffer Zosef, Lienz: Duregger Zakob, Abfaltersbach; Maier Leo, Lienz: Theuerl Johann, Aßling: Ember- ger Simon, Breitenbach: Oberlöhr Zosef. Kais: Vergeiner Lorenz, St. Zustina: Leng- auer Zosef, Lienz: Schneeberger David, Mat- rei i. Q.; Harritzer Peter, Döllach; Samitz Robert, Hermagor: Wilhelm Anton, Sillian; Lukasser Zosef. Aßling: Dorfmann Franz, Lienz: Gurker Zakob

, Hermagor: Mayrl Zoh., Abfaltersbach; Schwarzer Johann, Epp an: Schöpfer Franz, Lienz: Amraser Peter, Kals; Weiß Andrä, Lienz: Wibtner Alfons, Matrei: Hüter Sebastian, Kals; Trost Josef, Matrei. Zagdscheibe (Stehbock): Schaffer Zosef, Lienz: Schöpfer Franz, Lienz: Gurker Zakob, Hermagor: Bodner Hans, Sillian: Emberger Simon. Breitenbach: Putz Albert, Lienz: Weiß Andrä, Lienz: Lukasser Bartl, Aß ling: Vergeiner Lorenz, Sankt Zustina; Samitz Robert, Hermagor; Zakober Hans, Lienz: Maier Leo. Lienz: Pacher

Pe ter, Lienz: Schneeberger David. Matrei; Ro senzopf Valentin. Ferlach: Dorfmann Franz, Lienz: Burgställer Franz, Lienz: Amraser Pe ter, Kals; Schwarzer Hans, Eppan: Doktor Kneußl Erich, Lienz; Wilhelm Anton, Sil lian: Angermann Anton, Lienz; Vergeiner An drä, St. Johann; Hüter Sebastian, Kals; Lukasser Zosef, Aßling. Jubiläums- (Haupt-) Scheibe: Weiß Andrä, Lienz; Vergeiner Andrä, St. Johann: Wibmer Alfons, Matrei; Pacher Peter, Lienz: Rosenzopf Valentin. Ferlach; Schwarzer Hans, Lienz. Hüter

Sebastian. Kals; Maier Leo, Lienz; Duregger Zakob, Abfaltersbach: Putz Albert, Lienz; Trost Zosef, Matrei; Bodner Hans, Sillian: Zakober Hans, Lienz; Gfaller Peter, Birgen; Wibmer Zosef, Matrei; Dorf mann Franz, Lienz; Gasser Hans, Hermagor; Schöpfer Franz, Lienz: Emberger Simon, Breitenbach: Samitz Robert, Hermagor. 3er Serie: Rosenzopf Valentin, Ferlach; Maier Leo, Lienz; Pacher Peter, Lienz; Putz Albert, Lienz; Vergeiner Andrä, St. Zohann; Lukasser Bartl, Aßling: Schaffer Zosef, Lienz; Hüter

Sebastian, Kals; Theuerl Zohann. Aß ling; Weiß Andrä, Lienz; Emberger Simon, Breitenbach: Schneeberger David, Matrei- Wilhelm Anton, Sillian; Lukasser Zosef. % ling: Oberlohr Zosef, Kals; Zakober Lienz: Angermann Anton, Lienz: Mayrl Job' Abfaltersbach: Bodner Hans, Sillian: Trost Zosef, Matrei. 30er Serie: Vergeiner Andrä, St. % Hann; Rosenzopf Valentin, Ferlach: Putz Al bert. Lienz: Lukasser Bartl. Aßling: Ober, lohr Zosef, Kals; Theuerl Zohann. Aßling- Bodner Hans, Sillian; Emberger Simon Breitenbach

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1925/31_07_1925/ZDB-3091117-5_1925_07_31_5_object_8504069.png
Seite 5 von 14
Datum: 31.07.1925
Umfang: 14
/3, 157/3 Riedler Johann, vlg. Geiger 159 Fraktion Hinterheimfels 157/2. 157/1, 156, 157/1, 155, Kofler An- drä jun. 142, 141 Riedler Johann, vlg. Geiger 138, 204/1, 205 Kofler Andrä jun. 197/1 Stallbaumers Wwe. Katharina geb. Klammer, vlg. Lueg 132/15, 207, Frakt. Hinterheimfels 219, 208 Huber Franz (Hube und Egge) 211 Fraktion Hinterheimfels 215, 210 Kofler Andrä jun. 127, 128 Huber Franz 129 Kofler Andrä 120, 117 Riedler Fakob 103, 102, 104 Rainer Alois, vlg. Unter- u. Obermaier 106 Fraktion

Leiter Josef, Schwarz-Adlerwirt 378 Hernegger Peter, Asthof, Sillian 379 Leiter Josef 380, 381/1, 388, 1225, 389/1 Leiter Franz in Mittewald. 389/2 Pfarrpfründe Ma. Himmelfahrt, Sillian 390 Wälder Josef, Sillian 405 Bacher Rosine Wwe. vlg. Mahler, Sillian 404 Wälder Franz vlg. Steiner, Sillian 403 Kraler Josef und Johann, vlg.Unterkatzer 402 Webhofer Anton vlg. Gratzer 401 Lercher Josef vlg. Stauder 398, 397 Ringler Andrä vlg. Keßler 396 Stallbaumer Alois 393 Webhofer Johann vlg. Hiesler,- Transf

. K. G. Strassen. 139 Kraler Johann, Lambrecht, Abfalters bach 141 Ortner Jakob, Wegscheider, Abfaltersb. 143 Aichner Franz, Abfaltersbach 144 Aigner Pauline, Witwe in Tassenbach. IV. Transformator Tassenbach — Strassen. K. G. Strassen. 145/1 Pircher Alois und Maria Geiger. Hof; Transform. Tassenbach 146 Aigner Johann, Abfaltersbach 147 Wurzer Marie, Peter in Bichl 149 Wiefer Maria in Strassen 150 Aßmayer Andrä, Bichl 151 Leiter Anton, Strassen 152 Bodner Maria, Strassen 153 Leiter Anton, Strassen H 156 Aigner

Pauline, Witwe 157 Fraktion Strassen und Messensee 159 Leiter Anton 1530 öffentliches Gut, Straße 155/2 Fraktion Straffen und Messensee 1531 öffentliches Gut, Straße 160/1 Fraktion Messensee 1529/1 öffentliches Gut, Straße 1611 öffentliches Gut, Gewässer 162/1, 162/2 Fraktion Strassen-Messensee 163 Webhofer Anton, Strassen 164 Bodner Josef, Heising 165 Baltiner Josef, Heising j 167 Jugel Philomena, vlg. Gallerhof j 168 Maier Josef, vlg. Garbislander, Heising ! 169 Bürgler Andrä, Strassen ! 170 Troger

Johann, Meßner, Strassen j 198 Webhofer Franz, Bichl - j 197 Joas Andrä, Kofler in Bichl ! 196 Webhofer Franz ! 173 Huber Josef, Knapper, Strassen j 186, 185 Bürgler Josef, Wirt, Strassen ' 27, 29 Huber Josef j 30 Pranter Alois, Strassen ? 33,32 Aigner Pauline, Strassen ' 23 Bodner Maria, Stöcker ! 17 Bürgler Josef j 10 Ortner Josef I 5 Bodner Maria j 691 Ritsch Josef | V. Transformator S t r a s se n — Ab falt e r s b a ch. K. G. Straffen. 696 Schupfer Franz, Hof 687 Holzer Josef, Hof 673 Ortner

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1924/12_01_1924/ZDB-3091117-5_1924_01_12_3_object_8503084.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.01.1924
Umfang: 8
und unter Leitung der Moskauer Regierung planmäßig auf einen bolschewikischen Umsturz hinarbeiten. Die Nachricht, daß England seine Truppen von Rhein und Ruhr zurückziehen wolle, wird dementiert. L»lrs»8tttn - Gesellschaft Eleaz. Beftgewmner vom ■pmfcbiefaen 26., 27. und 30. Dezember 1923 Hauptbeste: Santner Erasmus, Kofler Peter jun., Weih Andrä jun., Bodner Josef, Dobnig Hein rich, Mai? Leo, Vergeiner Andrä, st. Johann i. W., Palmann Anton, Hibler Theodor, Pacher Peter. Schleckbeste: Hofer Emil, Hibler

Theodor, An germann Anton, Putz Albert, Dr. Wurntg Anton, Totfchntg Andrä, Mater Leo, Sigwart Hans, Schöpfer Franz, Tr. Kneutzl Erich, Winkler Emil, Vergeiner Andrä, St. Johann i. W., Lukasser Bartlmä, Aßling, Hofer Andrä, Huber Josef, Santner EraSmus, Pacher Peter, Abraham Anton, Rödig Franz, Dobnig Heinrich. Jungschützenbeste: Hofer Emil, Anger mann Anton, Putz Albert, Matr Leo, Sigwart Hans, Santner Erasmus, Pacher Peter, Rödtg Franz, Weiß Andrä jun., Kofler Peter jun

., S e r t e n b e s t e zu 5 Schuß: Vergeiner Andrä St. Johann i. W., Luckasser zBartlmä, Aßling, Matr Leo, Hofer Emil, Putz Albert. Serienbeste zu 80 Schuß: Matr Leo, Ho fer Emil, Luckasser Bartlmä, Aßling, Putz Albert; Totschnig Andrä, Bergeiner Andrä, St. Johann t. W., Schöpfer Franz. I u x b e s t: Angermann Anton. Prämien für die ersten, letzten und meisten Zentrums: Hibler Theodor, Bachmann Mathias, Hofer Emil, Putz Albert. Am Haupt kommen die drei letzten Zentrums Nicht mehr zum Zug. Ebenso die am Schleck gerttterten 2er

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/19_08_1899/OBEWO_1899_08_19_2_object_8024435.png
Seite 2 von 18
Datum: 19.08.1899
Umfang: 18
Sen sationen auch noch ein Vorkommniß allersonderbarster Art gesellt. Der Vertheidiger des Dreyfus, der be rühmte Pariser Advokat Labori, ist am Montag das Opfer eines Attentates geworden, welches jeden falls auf Bestellung der Dreyfusgegner verübt wurde. Das Leben Laboris scheint erfreulicher Weise nicht gefährdet zu sein. Dies schwächt aber den Eindruck Alten schien bedenklich; denn die Kugel war zwischen den Rippen der linken Seite in die Herzgegend ge drungen. „O, Andrä, um Herrgottswillen

auf die bleichen Lippen des Alten. Plötzlich ging ein Zucken durch den ganzen Körper. Leise hob sich seine Brust; seine Arme bewegten sich, und deutlich vernahm man seine Athemzüge. Toni trock nete ihre Thränen, und aufjubelnd vor Freude rief sie: „Aber Andrä, da schau mich doch an, i bins ja, i. dein Tonerl!" Endlich schlug der Verwundete die Augen auf. Mit verstörtem Blick sah er unstät in der Hütte umher, und als er den Förster be merkte, der noch unablässig beschäftigt war, das nur noch schwach

aus der Wunde sickernde Blut zu stillen, da glitt ein freundliches Lächeln über seine bleichen Gesichtszüge, und kaum vernehmbar lispelte er: „Gott sei g'dankt! Joseph, du lebst noch!" Der Förster sah dem Schwerverwundeten fest in die Augen und fuhr nachdenklich mit der Hand über sein Gesicht, als suchte er Erinnerungen zu wecken. „Kennst deinen Andrä wohl nit mehr? Schau, lieber Joseph, i bin's ja gewißlich, i, der Andrä," stammelte der Verwundete. „Ja, ja, lieber Joseph, i bin's. bin alt word'n mein Haar

Lager zurücksank. Heftig zuckte der Förster plötzlich zusammen. Er zitterte am ganzen Körper. Sein Gesicht ver färbte sich. „Allmächtiger Gott!" rief er auf einmal mit vor Angst bebender Stimme und beugte sich über den Verwundeten, der wieder regungslos auf seinem Lager ausgestreckt lag und mit wehmüthigem Blicke seinen Bruder anschaute. „Andrä! Andrä! Mein Bruder!" flog es in heißer Angst von den Lippen des Försters. „Ja, du bist es, Andrä, du lebst noch, und ich habe dich nicht erkannt! Mein Gott

gar schuld an deinem Tode!" „O, weine nit, i bin dir nit bös', Joseph!" sagte mit immer matter werdender Stimme Andrä

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1927/21_10_1927/ZDB-3091117-5_1927_10_21_13_object_8505547.png
Seite 13 von 16
Datum: 21.10.1927
Umfang: 16
für den belletristischen Teil auch Iuliane Gräfin Stockhausen, haben ihre Mitarbeit versprochen. — Bestellungen der „Volksseele": Canisiuswerk, Wien 1., Neu- torgaffe 17. Schietzstand-Nachrichten || IjiRdenblirg-TesiicDfmen am r OKI. >yr7. Hauptbeste: 1. Schöpfer Franz, 2. Iakober Hans, 3. Putz Albert, 4. Pacher Peter, 5. Maier Leo. Schleckbeste: 1. Schwarzer Hans, 2. Maier Leo, 3. Schöpfer Franz, 4. Ertl Georg (Mur- nau), 5. Weiß Andrä, 6. Putz Albert, 7. Ver geiner Andrä (St. Iohann i. W.), 8. Pacher Peter

, 9. Iakober Hans. 3er Serie: 1. Putz Albert, 2. Maier Leo, 3. Pacher Peter, 4. Schöpfer Franz, 5. Ia kober Hans, 6. Hofer Emil. 15er Serie: 1. Schöpfer Franz, 2. Putz Albert, 3. Maier Leo, 4. Pacher Peter, 5. Iakober Hans, 6. Moser Anton. Iungschützenbeste: 1. Moser Anton, 2. Ber geiner Gustav. Letzte Nummer: Weiß Andrä. Goldener Wanderpreis: Schöpfer Franz (zum drittenmale). Silberner Wanderpreis: Putz Albert. Ehrenscheibe „Hindenburg": 1. Hofer Emil, 2. Zuegg Franz, 3. Iakober Hans, 4. Frl. Köstler Emmy

, 5. Frl. Mahrenberger Paula; 6. Schwarzer Hans, 7. Vergeiner Andrä (St. Iohann i. W), 8. Abraham Anton, 9. Pacher Peter, 10. Schöpfer Franz, 11. Vergeiner Gustl, 12. Egger Hermann, 13. Huber Iofef, 14. Reg.-Rat Bezirkshauptmann Dr. Kund- ratitz, 15. Thonhauser Loses, 16. v. Hibler Theodor, 17. Angermann Anton, 18. Meirer Hans, 19. Frl Kanduth Emmy, 20. Weiß Andrä, 21. Maier Leo, 22. Planer Willi, 23. Putz Albert. 24. Kößler Iofef, 25. Dr. Kanzian Iofef, 26. Pichler Alois, 27. Natio- nalrat Dr. Kneüßl

, 28. Leiter Hans (Mitte wald), 29. Ertl Georg (Murnau), 30. Folie Hermann, 31. Moser Anton, 32. Buchsteiner Hans, 33. Ertl Wilhelm (Murnau), 34. Kir che r Peter. ßcseHscftaftsscbim«« am 16 . Oktober i«7. Hauptbeste: 1. Maier Leo. Schleckbeste: 1. Maier Leo, 2. Thonhauser Loses, 3. Schöpfer Franz, 4. Leiter HanS (Mittewald), 5. Putz Albert. 3er Serie: 1. Maier Leo, 2. Moser Anton, 3. Putz Albert, 4. Schöpfer Franz, 5. Leiter Hans (Mittewald), 6. Weiß Andrä. 15er Serie: 1. Maier Leo, 2. Putz Albert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1937/15_01_1937/ZDB-3091117-5_1937_01_15_5_object_8512462.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.01.1937
Umfang: 12
! Straffer, dann Andrä, Lorenz und Georg St. — Paul Hoch- steiler, Rotgerber. — Ruprecht Heidacher (hei ratete eine Tochter des Melchior Großpeint-> ner). — Paul Hibler (st 1654), Weißgerber und Wirt zum „Goldenen Fisch", dann sein Sohn Matthäus (st 1657). — Isaak Kranz, Weihgsrber, Sohin des Paul Kranz, Metzger. Glaser, Spengler. Am 1570: Hans Trebsinger. — Hans Ler- cher, Ri. — Georg Haslacher, S., im Lienhart StöttNerhaus. Am 1600: Silvester Stoßer. Kürschner. Am 1545: Augustin Rainer

, M., H — 3 kr. (1583),- dann Georg R. Am 1570: Georg pettauer. — Peter Fiem- kofl, M. — Stoffl Fiernkofl, S — Südseite. — Andrä Netlich, K., dann Blasius N. — Christian Knoll, M. — Nordseite. H — 4 kr. 3.5 Pf., dann Sebastian K. — Jakob Mel- litzer, Mü., H — 4 kr. — Andrä Nicolah. — Jakob Juöenberger, S. H — 9 kr. Am 1590: Thomas Hatinger, A., im Hause des Thomas Hibler, Fischer. Christian paurn- seinöt (st 1648). — Hans Walöner. Kessler (Kupferschmieöe). Am 1550: Hans Oertl (Grtl), Ri. — Ka spar Mahr

, dann Silvester M., Ri., untere Rotte, H — 8 kr. Am 1570: Bartl'me Mahr. R. Am 1585: Chrstioph Dinzl aus Jnnichen, A., als Bürger aufgenommen am 24. 8. 1585,- er zahlte dafür 40 fl. und das Bürgermahl. Am 1600: Hans pimberger, Ri. — Dionys Semblrock (feine Frau: Eva Greifenburger). Maler. Am 1580: Andrä peurweg. A. — Norö- feite, H — 1 fl. — Erasmus Hämmerle (auf Schloß Bruck). — Stephan Flaschbierger. 1622: Abraham Wieland aus Jnnichen. Maurer. Am 1545: Jörg (Maurer), A. — Sixt Nußbaumer, R, 1580: Georg

, S., dann fein Sohn Georg p. — Bartlme Fröhlich, S., dann pankraz F., genannt „Graz-Metzger", mit Ausko!cherei, H — 9 kr. — Oswald Hermann. Am 1585: Ehristoph Dölöerer aus Gterzing. — Josef Mahr. — Ehristoph paurnfeinöt, dann Andrä p., betrieben eine AuSkochierei. — Michael Englmor, Mü., mit AuSkochierei. Am 1590: Lienhatt Wastler, Staiöt'metzgier. Hans pietschnigg!, genannt „Windisch Metz ger", H — 15 kr .

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/13_02_1912/ZDB-3091117-5_1912_02_13_14_object_8493858.png
Seite 14 von 20
Datum: 13.02.1912
Umfang: 20
und die letzten 32 Jahre in gleicher Tätigkeit in Villamontagna. verkauf des lefoitenkollegs in St. Andrä in Kärnten. Dem Zuge der Zeit nach der Stadt ist nun auch eine für das religiöse Leben Kärntens hochbedeutsame geistliche Niederlassung zum Opfer gefallen: das Kollegium der Gesellschaft Jesu in St. Andrä im Lavanttale, dem Paradiese Kärntens. Die große Oekonomie zehrte am Lebensmarke des Kollegiums, hiezu kamen taktisch-pädagogische Gründe, die dazu führten, daß schon vor einigen Jahren das Scholastikat

aufgelassen und im Herbste 1911 auch das Noviziat der Gesellschaft nach Lainz bei Wien übertragen wurde. Nun wurde auch, wie verlautet, der Besitz selbst an die Herrschaft Kollegg verkauft und St. Andrä ist zu einer kleinen Residenz der Gesellschaft herabgesunken. Die Räume des Kollegiums, die 52 Jahre, seit dem Auszuge der Bischöfe von Lavant, den Nachwuchs der Gesellschaft beherbergten, sind nun größtenteils leer und verlassen. So vorteil haft diese Transaktion für die Gesellschaft sein mag

. so betrübend ist sie für das Land und besonders für das Lavanttal. Hunderte von einheimischen und fremden Priestern und auch von Laien haben in der trauten Ruhe und Einsamkeit von St. Andrä in geistlichen Exerzitien neue Kraft geschöpft für ihren Beruf; es war wohl keine Pfarre im Tale, in der die Patres nicht Aushilfe geleistet hätten; gott begeisterte Missionäre zogen von hier aus, um in heiligen Missionen das Angesicht der Erde geistig zu erneuern, viele tausend Christen suchten und fanden in St. Andrä

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1920/26_06_1920/ZDB-3091117-5_1920_06_26_6_object_8501291.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.06.1920
Umfang: 8
, 2905 Josef 2Btb! mer, Früher, Würg, 2907 Kurant Joses Wibmer Frößer, 2909 Josef Wibmer, Flößer, Würg, 2894 Andrä Steiner, 2893 Paul und Sylvester Wibmer 2892 Silvester und Paul Wibmer, 2888 Silvester und Paul Wibmer, 2866 kann nicht erhoben werden, 2884 Andrä Steiner, 4040 öffentl. Gewässer, 96 Land! gemeinde Windisch-Matrei, 3891:3 öffentl. Gut un ter Gemeindeverwaltung, 97 Fraktion Prosegg und Marktgemeinde Windisch-Matrei, 130;3 Peter Wib mer, 109,5, 109|6, UM, 109,3, 109 2 Andrä Resinger

, Hinterauer, 194 5 Anna Preßlaber, 194 3, 194>2 Alois Defregger, 1941, 192 2 Paul Steiner, 1921 Kaspar Ortner, 185 Juliana Gärtner, 184 Anna Berger, Föglitzer, 180 Frau Wtw. Panzl, 177, 173 Jose Ortner, 163 Thaddäus Schneeberger, 162 Andrä und Mar. Niederegger, 710 öffentl. Gut unter Gemeinde Verwaltung, 161 Landgemeinde Wind.-Matrei, 159Ü Josef Trost, 159,1,1551,156 Marktgemeinde Wind.- Matrei, 92 Dominikus und Maria Weftreicher, 3894-1011 Baron di Pauli. -101,2 Fraktion Prosegg, Kaltenhaus

und Marktgemeinde Dominikus und Maria Westreicher, 200, 201 Josef Staller bezw. des sen Erben, 210 Marktgemeinde Wind.-Matrei, 215, 216 Johann Eder, 228, 229 Johann Santner, 2492, 2491 Thomas Steiner, 250 2 Jngenuin Wibmv. 2501 Marktgemeinde Wind.-Matrei, 687 öffentl, Gewässer. 276 2 Marktgemeinde, 276 3 Johann Ed«, 27614, 276 7 Karolitta Leiter, Pächter Joh. Ed« 4040 öffentl. Gewässer, 2392 unprod. Fläche bei Bw gen, 2389 Franz Mattersberger, 2388 Anna Ork 2386 Andrä Ranacher. 2370 Marktgemeinde Wik \ Matrei

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/09_07_1909/pub_1909_07_09_7_object_1002732.png
Seite 7 von 24
Datum: 09.07.1909
Umfang: 24
Oberlechner, Mühlwald, Georg Moser, Prags, Joses Stauder, Percha, Jgnaz Graf, Welsberg, Johann Pfeifhofer, Sexlen, Wilhelm Kiniger, Sexten, Josef Oberkannins, Welsberg, Josef Kemenater, Mühl bach, Josef Jesacher, Prags, Johann Jokober, Lienz. Andrä Vergeiner, St. Johann im Walde, Josef Frenes, Taufers, Jakob Andraz, Mühlbach, Friedrich Mair, Bruneck, Joses Ortner, Niederdors, Perer Steiner, Percha, Andrä Laccedelli, Ampezzo, Franz Ober hammer, Mühlbach, Hans Aigner, Abfaltersbach, Dr. Wurnig, Lienz

. Schlecker -Scheibe: Peter Steiner, <57 Teller), Wilhem Kiniger, Friedrich Mair, Josef Kemenater, Andrä Vergeiner, Joses Fabrizzi, Ampezzo, Felix Alton, Rasen, Johann Aigner, Jgnaz Graf, Anton Draschl, St. Lorenzen, Joses Kemenaler, Joh. Jakober, Josef Fuchs, St. Lorenzen, Andrä Laccedelli, Georg Moser, Prags, Josef Ziller St. Lorenzen, An drä Laccedelli, Konrad Alvera, St. Lorenzen, Andrä Vergeiner. Wilhelm Kiniger, Peter Jesacher, Sillian, Anton Oberlecher, Joses Mutschlechner St. Vigil, Jgttaz Graf

, Josef Stauder, Johann Jakober, Josef Fuchs, Georg Moser, Johann Kostner, Andrä Libi- seller, Aßling, Konrad Alvera, Josef Stauder, Fried rich Mair, Johann Pfeifhofer, Jakob Harber, Kiens, Franz Palfrader, St. Vigil, Eduard Leimpörer, Jn- nichen, Johann Steiner, Prags, Alois Hellweger, St. Lorenzen, Angelus Pisching St. Vlgil. Nachleser: Josef Jesacher, (759). Hauptscheibe: Peter Je sacher, (232), Andrä Vergeiner, Josef Fabbrizzi, Felix Alton, Alois Hellweger, Johann Aigner, Jgnaz Graf, Josef

Kemenater, Josef Fuchs, Wilhelm Kimger, Joses Stauder, Andrä Libiseller, Eduard Leimpörer, Josef Jesacher, Johann Steiner, Georg Moser, Andrä Unterhuber, Toblach, Thonlas Mair, St. Lorenzen, Anton Oberlechner, Peter Steiner, Konrad Alvera, Franz Oberhauser, Mühlbach, Friedrich Mair, (Frei schütz), Bartl. Sapelza, Mühlbach, Josef Ortner, Dr. Wurnig, Friedrich Mair, Michael Brunner, Mühl bach, Peter Mair, Adolf Achhammer, Ahrnbach, Nach leser: Karl Peintner, Mühlbach, (1276). Serien- beste zu 3 Schuß

. Jgnaz Gras, (28), Andrä Vergeiner, (durch Los), Johann Pfeifhofer, (durch Los), Georg Moser, (27), Friedrich Mair, Angelus Pisching, Johann Stemer, Wilhelm Kiniger, (26), Felix Alton, (Los), Peter Mair, Andrä Laccedelli, (Los), Josef Kemenater, (Los), PeterSchüster, Oberwielenbach,(Los), Kandidus Prugger, Olang, (Los), Bartl. Sapelza, (Los), Josef Fabrizzi, Josef Jesacher, (25), Andrä Unterhuber, Michael Sapelza, Mühlbach, Josef Ortner, Nachleser: Johann Jakober. Meisterscheibe zu 1V Schuß. Andrä

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/16_03_1912/OBEWO_1912_03_16_13_object_8035303.png
Seite 13 von 20
Datum: 16.03.1912
Umfang: 20
. Bei der am 11. März in Hall stattge fundenen Zuchtstierausstellung der landw. Bezirks genossenschaft wurden zirka 50 Stiere aufgetrieben. Das Material war durchgehends ein gutes und wurden prämiiert: Fleckvieh I. Klasse a 50 Kr.: Josef Spieltenner, Tulfes; II. Klasse ä 35 Kr.: Viehzuchtgenossenschaft Terfens, Heinrich Thallhart- Terfens, Zuchtstierhaltungsgenossenschaft Fritzens, Andrä Schallhart-Terfens, Georg Goller-Terfens, Zuchtftierhaltungsgenossenschaft Terfens, Johann Schlögl-Absam. III. Klasse 20 Kronen

zusammen 700 X. Preise: Alt- . stiere: 1. Klasse (a 70 X): Alois Angerer, Klein- volderberg; Heinrich Dvdl, Pradl; Johann Kreidl, Kolsaßberg. 2. Klasse (a 50 X): Lorenz Egger, Waltenberg; Johann Aschbacher, Volderwald; Franz Lechner, Kleinvolderberg; Josef Angerer, Kleinvolderberg; Josef Prem, Baumkirchen. — Jungstiere: 1. Klasse (a 40 K): Josef Geisler, Wattenberg; Johann Kreidl, Kolsaßberg; Andrä Klingenschmid, Großvolderberg. 2. Klasse (ä 30 X): Lindner Johann, Kolsaß; Johann Aschbacher, Volderwald

. 3. Klasse (ä 20 X): Andrä Wopfner, Volderwald; Franz Lechner, Kleinvolderberg; Engelbert Hupfauf, Terfens. vom j6. März 19*2, d)vUfylCrii*VMC J2\ /v\oxx /jiiU' vilimu/ MoA&wjlnU' diotify Kfl/W'IWC' S-tciwcjyi /U*€ c £ov*i6. Kundl, 14. März. Stierprämiierung der landw. Bezirksgenossenschaft Nattenberg in Kundl am 13. März. Es wurden zirka 70 Jung- und Allstiere aufgetrieben. Die Kommission bestand aus den Herren Viehzuchtinspektor Kubat, H. Schallhart, Gemeindevorsteher von Kolsaß und Benedikt Hofer

, Unterangerberg; Zuchtgenossenschaft Kramsach ; Josef Ehrenstraßer, Breitenbach; Rappold Erben, Breiten bach ; Josef Kaltschmied, Brixlegg; Georg Weber, Raitenberg; Andrä Schoner, Oberau; Dekan Wegscheider, Reith, je 25 X. 3. Preise: Peter Bramböck, Unterangerberg; Ludwig Kögl, Münster; Peter Thaler, Münster; Anton Moser, Kramsach; Sebastian Klingler, Oberau; Josef Fuchs, Oberau; Nikolaus Zisterer, Radfeld; Josef Kuhlechner, Unterangerberg; Johann Kruckenhauser, Unter angerberg ; Jakob Wurm, Bruck; Sebastian

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/02_05_1908/OBEWO_1908_05_02_7_object_8032024.png
Seite 7 von 18
Datum: 02.05.1908
Umfang: 18
. Die Preise wurden nach- j stehenden Ausstellern zuerkannt: 1. für Al tstiere : - 1. Preis Stierhaltungs-Genossenschaft Umhausen 50 Kr. 2. „ Joh. Tobias Amprosi, Oetz 22 ff 3. >> n n „ „ 18 n 1. II. für Jung stiere: Preis Hugo Oberhofer, Sautens 50 Kr. 2. „ Viehzuchtgenossenschaft Längenfeld 45 3. 4. „ Qurrrn Rimml, Längenfeld 40 „ Stanislaus Ennemoser, Sautens 35 w 5. „ Stierhaltungsgenossenschaft Umhausen 30 6. „ Sigmund Holzknecht, Längenfeld 24 7. „ Andrä Klotz, Umhausen 18 „ 8. „ Nikodem Fender

, Längenfeld „ Stierhaltungs-Genossenschaft Niederthai 15 „ 9. 14 10. „ Alois Schmid, Habichen 12 11. „ Hugo Scheiber, Umhausen 10 12. „ Blasius Auer, Niederthai 10 „ III. für Zuchtkühe: 1. Preis Josef Scheiber, Umhausen 40 2. „ Philipp Haid, Oetz 35 3. „ Jvsef Holzknecht, Niederthai 30 4. „ Philipp Haid, Oetz 25 5. „ Otto Hell, Längenfeld 20 6. 7. „ Andrä Klotz, Umhaufen 18 t „ Ludwig Holzknecht, Längenfeld 17 n 8. „ Otto Hell, Längenfeld 16 „ 9. „ Sigmund Falkner, Längenfeld 15 10. „ Alois Anton

Neurauter, Oetz 14 11. „ Peter Paul Falkner, Niederthai 13 12. „ Karl Marberger, Umhausen 12 13. „ Philipp Haid. Oetz 11 14. „ Franz Ennemoser, Längenfeld 10 „ IV. Zuchtkalbinnen. * i. Preis Andrä Grießer Niederthai 30 Kr. ! 2. „ „ „ 25 „ ; 3. „ Franz Falkner, Niederthai 20 „ 4. „ Andrä Klotz, Umhausen 15 „ ! 5. „ Hugo Scheiber, Umhausen 13 „ : 6. „ Ludwig Holzknecht, Längenfeld 11 „ | 7. „ Johann Sanier, Huben 11 „ 8. „ Johann Josef Auer, Umhausen 10 „ 9. „ Josef Grüner, Längerckeld 10 „ 10. „ Josef

15
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1912/16_03_1912/UIBO_1912_03_16_9_object_8321349.png
Seite 9 von 20
Datum: 16.03.1912
Umfang: 20
. Bezirks genossenschaft wurden zirka 50 Stiere aufgetrieben. Das Material war durchgehends ein gutes und wurden prämiiert: Fleckvieh l. Klasse a 50Kr.: Josef Spieltenuer, Tulfes; II. Klasse ä 35 Kr.: Viehzuchtgenoffenschaft Terfens, Heinrich Thallhart- Terfens, Zuchtstierhaltungsgenoffenschaft Fritzens, Andrä Schallhart-Terfens, Georg Goller-Terfens, Zuchtstierhaltungsgenossenschaft Terfens, Johann Schlögl-Absam. III. Klaffe 20 Kronen: Johann Angerer-Volders, Zuchtstierhaltungsgenossenschaft Gnadenwald

, Klein- ! volderberg; Heinrich Dodl, Pradl; Johann Kreidl, > Kolsaßberg. 2. Klaffe (ä 50 K): Lorenz Egger, Wattenberg; Johann Aschbacher, Volderwald; Franz Lechner, Kleinvolderberg; Josef Angerer, Kleinvolderberg; Josef Prem, Baumkirchen. — , Jungstiere: 1. Klaffe (a 40 K): Josef Geisler, 1 Wattenberg; Johann Kreidl, Kolsaßberg; Andrä Klingenschmid, Großvolderberg. 2. Klasse (a 30 K): Lindner Johann, Kolsaß; Johann Aschbacher, Volderwald. 3. Klaffe (ä 20 K): Andrä Wopfner, Volderwald; Franz Lechner

bach ; Josef Kaltschmied, Brixlegg; Georg Weber, Rattenberg; Andrä Schoner, Oberau; Dekan Wegscheider, Reith, je 25 X. 3. Preise: Peter Bramböck, Unterangerberg; Ludwig Kögl, Münster; Peter Thaler, Münster; Anton Moser, Kramsach; Sebastian Klingler, Oberau; Josef Fuchs, Oberau; Nikolaus Zisterer, Radseld; Josef Kuhlechner, Unterangerberg; Johann Kruckenhauser, Unter angerberg ; Jakob Wurm, Bruck; Sebastian Brand- acher, Unterangerberg; Franz Schatz, Münster. Vermischtes. — Ein S chmuggler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1920/11_04_1920/ALABO_1920_04_11_12_object_8263589.png
Seite 12 von 16
Datum: 11.04.1920
Umfang: 16
K an Preisen verteilt. Davon erhiel- | kn für Altstiere 1. Klaffe Andrä Salzburger ur^ Andrä Bramböck cntS Kram fach j«, 190 K; 2. Klasse Peter Flock aus Münster, Notburga Gschwentner au» Kundl und H'.-inrich Nachtscbcttt auS Bruck je 100 !v; 3. Klasse di« Zuchtgenossen sch: ft Bruck, LobiaS Zerndl aus Münster und die Viehgenossemch-'ft Zimmermoo» je 60 X; 4. Klaffe Thomas Sieberei aus Kundl und Han» Kalkschm.ied <m» Br ix! egg je 50 K. Für Jung, st i e re 1. Klasse Georg Hager aus UnterangerberG Georg

Weber auS Nattenberg und Jabann Kögl au» Münster je 100 X; L. Klasse Nikolaus Stöger und Jssef j Moser au» Krams ach. Katt Niedrist und Jcries Msq ! aus Münster je 80 K; 8. Klaffe Nikolaus Zist-erer au» ^ Radfeld, Biehzuchtaertosserrschaft Brcitenbach Josef Peer und Johann En hart arrS Ünterangerberg. Peter Batu. mann auS Mürrster, Anton Fürst und Johann Moser au» Reith, Georg Weber au» Natteirberg, Nikolru» Brunner und Andrä Salzburger aus Krannach je 50 KL Für Ziegenböcke erhietten Preise: Ludwig

Kersch. \ baumer au» Reith, Simon Moser cm» Hagau »nd Gg. Weber an» Rat-errberg. Für Widder: Andrä Salz. burger-Koamsach, Ludwig Kersschbaumer au» Reich und Josef Paar-Unterangerberg. Al» Preisrichter fungtrr» re» die Herren Heinrich Schallbart, Bürgermeister von Terfrn», Obmann; Konrad MÄk, GirtSbesitzer auS Jen» bach »nd Jakob Hechenleitirer, GmSbefitzer aus Wat ten». Au» dem Gerichtssaak. Ern RüUbsLxlrM iW Kinn. Kürzt ch standen fünf jung« Burschen wegen Einbruchs^ ebstahls vor Gericht

19