35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/28_12_1890/MEZ_1890_12_28_2_object_603876.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.12.1890
Umfang: 8
. Meraner Tagesbericht. Meran, 2? Dec. sFremdenliste Nr. 33) weist eine Gesammt- frequenz von 2800 Parteien mit 4660 Personen auf. was gegenüber der Kurliste Nr. 33 des Borjahres ein Minus von 83 Parteien und 232 Personen ausmacht. — An der Spitze der Fremdenliste Nr. 33 finden wir folgende hohe Herrschasten ver- zeichnet, welche im Hotel „Habsburger Hos' Wohnung genommen haben: Seine Königliche Hoheit Herr Herzog Philipp von Württemberg; Ihre Kaiserliche Hoheit Frau Herzogin Therese von Württemberg

, Erwerbsteuerscheinen Zc.) zu dringen sein. Meraner Zeitung. ^Generalversammlung der Spar- uZn d B 0 rschußkasse.) Wir machen hiermit noch mals auf die heute Abend 3 Uhr im Casö Paris statt findende Generalversammlung der Spar- und Vor schußkasse aufmerksam. Tagesordnung: Neuerliche Vor lage der umgeänderten Statuten und der zu errichtenden Pfandleih- und Depositen-Anstalt. sVerein der Gärtner und Gartenfreunde für Meran und Umgebung.) Am 20. d. M. fand die 1. VereinSoersammlung im 2. Vereinsjahre statt

von Herrn Stesan Widmann. — Introduktion zum 2. Acte der komischen Frage-Oper „Wo lag Maja?'. Da diese Frage noch nicht erledigt ist, spielt die Musik ? — „Stadt und Land', Gedicht in oberösterreichischer Mundart von Klesheim, vorgetragen von Frl. Hermine Mannas. — „Unter 'm Nullerl' diesjähriger Winter-Saison-Salon-Promenade-Walzer. — Arie auS der Oper „Die Zauberflöte', gesungen von Frl. Laura Strauß. — „'S ist a Mittl, wenn'S a Mittl ist', Meraner Wahlpolka. — „Der höchste Böhm', komisches Intermezzo

, vorgetragen von Herrn Jndra. — »Aber gengen'S, hörn'S auf'. Schön- welter-VersichernngS-Walzer. — „Meraner Plausche- reien', komischer Vortrag von Herrn W. Hopp. — „Die EstudianteS Figaro', großes gesungenes und auf StraduariuS und Steiner Geigen gespieltes, Jedem spanisch vorkommendes, musikalisches Meister stück in gar keinem Aufzug, da der Vorhang bei Beginn schon offen ist. — Scenen auS der altrömi- scheu Kurstadt Maja. Dargestellt in lichtumflossenen, Nr. 297 lebenden Schattenbildern, arrangirt

nach aufgefundenen römischen Farbendruckbildern in den Ruinen eine» Dreißig-Kreuzer-BazarS. — Als Specialität: Ein Metzger und ein Semmelbäcker als Hungerkünstler. — Die vorkommenden Tänze find kalle ?asZ reäoudle, abgelauscht den Hühneraugen! besitzenden ZEinwoh nern auf dem Meraner ZukunftS-ASphalt. -- In den Zwischenpausen findet ein Rollwagen-Wettrennen mit Hindernissen und Taxüberschreitungen auf der neuen Passeirerstraße statt. — Im Extra-Cabinet wird ein Fiaker gezeigt, der beinahe eine Fahrt bekommen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_04_1922/MEZ_1922_04_18_3_object_651710.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.04.1922
Umfang: 6
. Tochter des Fidelis Gclnrl. Besitzer, und der AlosiiN Diftnthelner. 28.: Robert, Solln des Armand Cnrici, Besitzer. und der Karvllna Ton io. 29.: Jofef. Sohn des 'Alois Auer, Geschäfts daner, und der Marie Malojer. 30.: August, Sohn des Johann Paloow. PoftcmgesieÄter, imd der Marie Zantn. 31.: Maria, Tochter des Philipp Rabl, Friichtenhöndler, und der Motfia Profanier. Meraner Nachrichten. Meran. 18. 2lpril. Beschlüsse der kurvorstehung. Unter dem Vorsitze des Krivvorstehers Med.-Rat Dr. S. Huber fand

, Gasthof- und Realihltenbesitzer, welch« am Karfreitag nach- mittags auf dem städtischen Friedhöfe erfolgte, na!hm einen sehr lvürdigen Verlauf. Der Meraner MäniiergcsMrglvyrein mit Fahne, erösfncte den längen Zug, und gab seinem dahin- geschiedenen Ehrenwidgliksd« blas letzte Geleite. Die große Zahl der Trauergäste aus allen Schichten der Bevölkerung gab Zeugnis von der großen Bchiebtheit des Verstorbnnen. ?lls der Sarg versenkt war, sang der MÜnnergcffangvercin daö crgreifenoe Grablied „Des Sängers

SeheirSivürdigheiten, Die landesfürstliche Burg und V as Meraner Mnsentm in der Jahnstraße sind leider viel zu wenig besucht. Frenide und Einheimische gehen daran vorüber und ahnen gar »licht, »velche Schätze alter heimischer Kunst und Kniltur in beiden verborgen sind. Die lanbes- siirstikche Burg ist täglich (Sonn- und Feiertage ausgenom men) Vvn 10—12 .Uhr vormittags itnb' von 2—4 Uhr nach mittags geöffnet. Die MoiküferPlaW. Die warme Witterring der setzten Tage der Bonvoche, die das Etschtal

. Die Meraner Polizei vevhiastete gestern drei Franenspersonen, davon zlvei wegen liederlichen Le- bensivandels und eine wegen Trunkenheit. — Ferner wurde eilt Unter stand sloser ausgogrifsen. Gebekordnung für das Peffachfefk. Dienstag, den 18. April abends 7 Uhr Mittwoch, den 19. April vorm 10 „ „ „ 19. ,. abends 7 „ Donnerstag, den 80. April vorm 10 „ „ „ 20. „ „ Predigt und Seelenfeier . . 10 „ 30 45 Meraner Witterungsberichk. datum Temperaturen In Celsius 8 Iräl) 10 vorm. 12 müf. 2 nachm ft obds

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/05_04_1924/BZN_1924_04_05_3_object_2500649.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.04.1924
Umfang: 8
- Palms. — Brixen: Verzehrullgssteuer. — Rück verwiesen wurden u. a. Salurn: Schildersteuer, sowie der Ankauf des Hotel Trents durch den Pro- vinzialausfchuß. Dr. Richard pobitzer, Rechtsan walt in ktleran, gestorben. Gestern kam aus Innsbruck die Trauernach richt vom Hinscheiden des bekannten Meraner Advokaten und gewesenen Gemeinderates der Marktgemeinde Untermais, Dr. Richard Pobit- zer. Dr. Pobitzer war nach Innsbruck gereist, um sich einer Magenoperation zu unterziehen und gegen das chronische

in die vorderste Reihe der angesehensten und beliebtesten Landsleute unse rer Heimat stellten, als auch wegen des furcht baren Schlages, den der Tod des lieben treu besorgten Vaters für seine zahlreiche verwaiste Familie bedeutet. ' _ Dr. Richard Pobitzer gehörte zu denen, an welche man zuvörderst denken mußte, wenn von Männern des allgemeinen Vertrauens im Lande die Rede gmg. Er war der Sproß der hochangesehenen Meraner Familie Pobitzer. Sein Vater, Benedikt Pobitzer, langjähriger Ge meinderat der Stadt Meran

, die das Unglück sahen, veran- . laßten den Fuhrmann zum Anhalten des Wa gens. Sie nahmen sich auch des verletzten Kna- - ben in liebevollster Weise an und brachten ihn ' zu einem Militärarzt, der dem bedauernswer- ! ten Kinde die erste Hilfe angedeihen ließ. ! Das Opfer einer Fleischvergiftung. Am! - Freitag, den 4. ds. verschied in Untermais nach I kurzer schwerer Erkrankung Frau Pepk' j Plant, geb. Micheli. die Gattin des Meraner ' Kaufmanns Herrn Robert Plant. Sie hatte sich ? vor wenigen Tagen infolge

4