500 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_10_1931/DOL_1931_10_07_6_object_1140931.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.10.1931
Umfang: 12
allabendlich ein „Almtanz' statt, bei welchem Trachten «freien Eintritt haben. Abendkonzerke während der wacher Mittwoch: Marlinger Bauernkapelle. Donnerstag Meraner Dereinskapelle. Freitag: Meraner Stadtkapelle. Samstag: Untermaiser Kapelle und Dorstnusik. Alle Musikkapellen sind in Burggräsler Bauerntracht. Festbeleuchtung am Samstag abends: Rund um die Altstadt werden Samstag abends alle Hauser mit Lampions beleuchtet fein, und zwar Pfarrplatz. Laubengasie, Rennweg, Theaterplatz, Goetheftraße, Sand

um 2 USA nachmittags in der Turn halle (Iabnstraße), Bia Gallileo Eallilei, einzu finden. Alle sogenannten „Dirndl- oder ähnliche Kostüme, unvollständige Trmbten und Eolserer' find von der Teilnahme amFestzng ausgeschlossen. Sonntag-Nachmittag in Tracht. Das Festkomitee bittet die Meraner Bevölke rung. Sonntag nachmittags möglichst in Tracht auf die Promenade zu kommen. Ermäßigter Eintritt sür Bauernbevölkerung in Tracht: Bauernbevölkerung in Tracht zahlt sowohl aus der Promenade, sowie zum Abend

auf das große Meraner Traubenfest enge Bringt in der gesamten Größe ihres Titelblattes ein wundervoll gelungenes Bild des Saltners, der mit feinem martialischen Kopfputz die Bewunde rung aller Kurgäste erregt. m Dr. med. Max Daumwoll ordiniert für Magen-, Darmkrankheiten, Zuckerkrankheit. Gicht, Rheumatismus ufw. Villa Schönblick. Tel. 502. 1223 M m Eine hochherzige Spende. Bankier Dr. Lenz, der Stifter des Lenzcup für die Damenfpitzenklaste im Meraner Turnier hat anläßlich eines Beisammenseins im Hotel

„Goldener Stern' mit dem Kirchenquartett und den Herren Roman Rajuch und Robert Kleinfchroth 2000 Lire für die Anschaffung eines neuen Registers der Orgel in der Pfarrkirche gestiftet und den Betrag noch am selben Abend dem Regenschori Hochw. Baurschafter ausgehändigt. m Iublläumswallfahrr der Meraner vrltt- ordensgemelnde nach Ealdaro. Die Terziaren von Merano und Umgebung machen am Sonntag, den 11. Oktaler die bisher auf- geschoben« St. Antonlus-Jubiläums-Wallfabrt nach Ealdaro. Alle Teilnehmer müsten

ein die Ordens- vorftehung. m David Mühlberger dirigiert die Stadl- kapelle. Samstag abends 9 Uhr konzertierte auf dem Pfarrplatz die Meraner Sdadt- kapelle, erstmals unter der Leitung des ehe maligen Lehrers und nunmehrigen Thor- regenten von Cermes. Daß David Miihl- berger ein Dollblutmusiker und prachtvoller Sänger ist, wissen wir ja schon seit langem, nunmehr konnten wir ihn auch erstmals als Leiter einer Meraner Kapelle hören. Wenn auch -er Kontakt zum neuen Dirigenten viel leicht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/05_02_1933/AZ_1933_02_05_9_object_1881516.png
Seite 9 von 12
Datum: 05.02.1933
Umfang: 12
-Trostkirche verseht und der derzeitige Stie- Uèber Cinlodünq der Meraner Kurverwal ten Lehrstunden beginnen. Neuanmeldungen zu diesem Kurs werden bis Mittwoch noch angenommen. Heft und Bleistift cht vergessen, es kommt die erste schriftliche lfqabe. Beginn punkt 9 Uhr abends im Hotel Stern. Corso Armando Diaz. Personaluachrlchten Aus dem Verwaltungsrat der Società Ano- niema Compra Vendita Alberghi Meranesi Der Beluck dieser Vorträge ist für jedermann (SACEBAM) ist Direktor Prinegg als Mit glied

Feuchtigkeit in Prozenten: 72 4. Februar: Ablesung von 3 Uhr: 14 Uhr Barometer auf dem Meeresspiegel: 769; 767 Thermometer in Celsius: —0.2: 5.7 Feuchtigkeit in Prozenten: 71.8; 55.7 Sveàmusweis Beim Ball der Köche, der in der letzten Wo che stattfand, ist ein Reinertrag von 260 Lire erzielt worden, den die Veranstalter dem poli tischen Sekretär des Meraner Fascio zugun sten der Winterhilfe überwiesen haben. Der Fascio spricht den edlen Spendern auch von dieser Stelle aus seinen verbindlichsten Dank

hatte. In der fàleiI wu!de ' Entschädigung ^ bei der Vorbereitung und Durchführung Reichshauptstadt konnte keine Regierung zu- Nach erfolgter Duràruna der Nerbreits- der fascistischen Revolution, des Ouadrumvir sammengebracht werden. Die umstürzlerischen r>.ng' àiten dic i Wttterunasv-r- Michele Bianchi gedacht. ' ' Elemente holten zum letzten Stoß gegen das hältnissen ehestens in Angriff genommen wer- Der politische Sekretär des Meraner Fascio Land mit einem Generalstreik aus. Michele den. wird die gan

ist dieser führt. dem Rufe Folge geleistet. Die Parteimitglieder Schwur gehalten worden. Gleichzeitig ist auch die Verbesserung der ös- im Schwarz-Hemd, die Angehörigen der Natio- Die zweite Rode hielt Michele Bianchi we sentlichen Beleuchtung dieser Straßsnstrecke nalmiliz. Offiziere und Mannschaften, in Uni- nige Tage später am 13. August 1922 in Mi- durch Anbringung von hochkerzigen Mittellam- form. Die Gruppe der Meraner Behörden mit lano, am bescheidenen Sitze des Fascio in der ven vorqesehen. dem Podestà

und erhebend, strömten, als nährende Lymphe ins Staats- eine dem Kurort würdige Einfahrtsstraße. Zur Einleitung spielte die Meraner Stadt- gebilde, oder, falls dies die Gegner nicht zulas- ^ ^ « kapelle die Giovinezza-Hymne. worauf der po- sen werden, die Uebernahme der Staatsgewalt litische Sekretär Dr. Conforti mit kurzen, mar- durch den Fascismus selber. «Aese'kk kanten Worten auf den Sinn der Gedenkfeier Heute nach.elf Jahren wirken die Worte des Uebsr Initiative der beiden bieliaen Lme'en hinwies

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_10_1895/BRG_1895_10_23_7_object_767877.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.10.1895
Umfang: 12
Zur Nachfeier seines 6. Gründungsfestes unternahm am ver gangen Sonntag nachmittags der Kunst- und Gewerbeverein Meran einen Ausflug nach Ter- lan und traf dortselbst mit dem Bozener Bruder vereine zusammen. Im Steindlhof des Herrn PiuS Köhler entwickelte sich bald eine sehr ge müthliche Unterhaltung. Reden stiegen, zündende Toaste wurden ausgebracht von den Boznern auf die Meraner und umgekehrt, auf die Eintracht der beiden Städte, auf das Gewerbe, auf einzelne Funktionäre der Gewerbevereine

, auf die an wesenden Damen u. s. w., der Pyrotechniker des Meraner Gewerbevereines, Herr Friseur Lindner, ließ Raketen steigen, Kanonenschlüger knallen und Alle« unterhielt sich auf das Vortrefflichste, wozu der ausgezeichnete Wein, den Herr Köhler kredenzte, auch daS Scinige beitrug. Besonders die Musik- vorträge des „schattigen Terzetts' von Bozen, die humoristischen Vortrage dreier Meraner Herren und vor Allem die gelungenen Kouplets des Herrn Anton Reinstaller jun. von Bozen, der sich unter dem Namen

, und ver anstaltet zur feierlichen Eröffnung und Einwei hung des Klublokales einen Unterhaltungsabend, für welchen Freitag, der 25. Oktober, auSersehen wurde. Die Reisekapelle der Meraner Kurmusik wird dabei konzcrtiren, und ergeht an alle Mitglie der der Sektion Meran D. Oe. A. V. und deren Freunde und Freundinen die Einladung zu zahl reicher Theilnahme. Beginn der Musik 8 Uhr abends. Znm Gastmirthetag in Meran. Das stenographische Protokoll über die Generalver sammlung des internationalen Vereines

Stiftung für 6 brave arme Meraner Kinder (3 Knaben und 3 Mädchen im Alter von 10—20 Jahre). Hievon bezieht jedes Kind jährlich 21 fl. 87'/z kr. Die Gesuche sind mit den Tauf- und Impfscheinen, sowie dem letzten Schulzeugniffe zu belegen; Anna Paller'sche Stiftung; Kronprinz Rudolfstiftung für arme Meraner Knaben, welche sich dem Handwerker- stände widmen. Die bezüglichen Gesuche sind mit dem letzten Schulzeugniffe, dem Impfscheine und dem Zeugnisse des Lehrherrn über die bisherige Verwendung

des Bewerbers zn belegen und bis 10. November beim Stadtmägistrate Meran zu überreichen. Die „Meraner Zeitung' soll mit Neu jahr einen neuen Redakteur bekommen, der sich aber schon jetzt recht breit zu machen scheint. Er arbeitet mit Ausdrücken, die sonst nur in sozial- Der Burggräfler demokratischen Organen gang und gebe sind. So in Rabland. Beste 100 Kronen mit Zierden, will er sogar einen „Pfaffen mit Knüppeln zum Aller Nähere im Ladschreiben am Schießstande. Tempel hinausjagen'. Also nobel und gebildet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_02_1910/BRG_1910_02_02_7_object_771232.png
Seite 7 von 16
Datum: 02.02.1910
Umfang: 16
Landesvrrbandstag der Friseure ist im Monat Mai in Bregenz. Bo« der konservative« Plauderstube i« Schwaz ist an den Obmann de» konservativen Bürgerllub» eine Entschließung eingelangt, welche den wackeren katholisch-konservatioen Wählern in Meran die wärmste Anerkennung aurspricht. Die schwarz-rot-goldene Siegesfeier der Freisinnige« am Freitag im Bürgerkeller wird von der „Meraner Zeitung' recht anschaulich ge schildert. Man merkt, daß die Feier noch in der Wahloktav stattfand, denn „der wohlhabende Bürger

, der angesehene Andvokat, der vielbeschäftigte Arzt, der Beamte saßen treulich neben den schlichten Gewerbetreibenden, dem jungen Handelrangestellten und Arbeiter, der Meraner neben dem Glumser, Kälterer.' Da wird bald wieder Wandel geschaffen werden. Natürlich erschien auch Dr. Perathoner von Bozen, um „die Bedeutung de» Meraner Wahl siege» nicht nur für den Bezirk, sondern für da» ganze Land Tirol zu betonen.' In die Nerven gegangen ist ihm. daß wir dem Freisinn vorgehallen, daß er für den Reichsrat niemals

einen Meraner und nur stets einen Bozner zuläßt, der die Meraner über den Löffel balbiert. Dr. v. Sölder hat die Schuldebatte im Landtag im Stich gelassen, um im Bürgerkeller die Unglückszahl 13 deuten zu können. Bürgermeister Dr. Weinberger „blickte mit vergnügtem Sinn aus dar jetzt gefallene Kaltem hinab' und nahm sich heraus, den gewählten freisinnigen Dr. Huber „nicht nur namens der Frei heitlichen, sondern der ganzen Stadt Meran, wenig! stens aller vernünftigen Meraner' zur Wahl zu be- ' glückwünschen

etwas eingehender behandett würden. Wenn die Meraner von Dr. Huber ak Abgeordneten etwa» erleben sollen, wird er schon auch „au« der ihm eigenen Haut fahren' müssen, was der Herr Bürgermeister dem Kälterer „Herrgotts- linde' mitleidig ersparen wollle. — Dr. Huber erklärte ganz offen, den Beruf eine» Abgeordneten nicht in sich zu fühlen. Die Wahl steue ihn einzig und allein al» Mitglied der freisinnigen Partei. Oskar Ellmen- reich betonte, daß er in Meran nicht mehr schwer sei, freisinnig zu sein, freisinnig

haben, fährt aber dann fort: „Das wird man sich merken müssen für den Fall, daß eine» Tage» ein Sozialdemokrat mit einem Klerikalen in die Stichwahl kommen sollte!' Da» ist der Lohn, den Herr Dr. Schöpfer au» seinem Eingreifen in die Meraner Wahl sich geholt hat. War«««g. E« wird mttgetellt, daß ein Herr Remigiu» Nußbaumer sich ln Meran mit angeblichen Verdiensten kn Piusvereinsangelegenhelten empfiehlt und sich dabei nicht fetten auf hochw. Herrn Schrift führer Dominikus Dietrich berufe. Der Mann wurde

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/08_12_1888/BRG_1888_12_08_5_object_772713.png
Seite 5 von 14
Datum: 08.12.1888
Umfang: 14
' und werfe dies offene Brieflein ohne Marke in den nächsten Briefkasten. Die Administration des „Bnrggräfler.' Empfang des Griierkomitö'a in Meran. Bor Wochen schon hatte der vom An fange an eifrigste und rückdaltsloseste Anhänger des Ortlerprojetts, ein bekannter Meraner Bürger, die Absicht, dem oom Ortlergebiete heimkehrenden Ko- mitö hier in Meran einen feierlichen Empfang zu bereiten, aber er fand nur wenige Anhänger dafür; die meisten hier in Meran standen dem Projekte kühl gegenüber

ja manche, die vorgestern an der Em pfangsfeier aktiven Antheil genommen, waren wenige Tage vorher noch Gegner des ObeliskenprojekteS; und vorgestern und gestern brachte — wir können wohl ohne Widerspruch dies behaupten — die überwie- ; gende Mehrheit der Meraner Bürgerschaft den Herren des Ortlerkomitö eine Ovation dar, wie die Herren eine solche selbst dann nicht erwarten durften, wenn der Obelisk bereits auf der Spitze unseres Bergfürsten aufgestellt wäre. Diesen Um schwung der Stimmung haben allein die scharfen

Angriffe der „Meraner Zeitung- auf die Herren des Ortlerkomitö bewirkt, vollends die letzten schmählich be« leidigendeu Notizen gegen das hiesige Empsangskoinitä, das aus achtbaren, angesehenen Bürgern Meran's besteht, von denen fast jeder einzelne eine Partei hinter sich hat — wahre moralische Fußtritte. Dabei möchte noch die „Meraner Zeitung- diese Meraner Bürger, Männer ihrer Panei, der polizeilichen Ver folgung ausliefern, indem sie mit der Spürnase eines Detektives die Festlichkeit

in der gastlichen Kurstadt Meran schütz- und vogel« frei sein! — Nein! — DaS war der Hauptgrund- . ton in den Empfangsfeierlichkeiten. Die leidenschaft lichsten Parteigänger und Anhänger der „Meraner Zeitung' boren sich dem Empfangskomitä selbstlos voll Begeisterung für vie Höhenbeleuchtung, Deko- rattonSarbeiten rc. an. Wer hätte das noch vor 5 Jahren für möglich gehalten, wo nur daS Kom- mando von der Wachtstube im Kurhause eine Fest lichkeit überhaupt möglich machte, während heute diese Wachtstube» im Rafft

Kurstadt Meran ihre dankbaren Sympathien zu bezeugen. DaS Nattonalsextett, die Meraner Vogelweider, sangen ihre schönsten Lieder mit voller Begeisterung unter anhaltendem Applause — ein wahrer Sängerwett- kampf, welcher den Abend zu den schönsten gestaltete, die jemals im Hoferfaale stattfanden. Gestern Donnerstag fand sich beim eigentlichen Festabend

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/27_11_1909/BRG_1909_11_27_5_object_769982.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.11.1909
Umfang: 8
, die Gemeinderäte Hart mann, Trogmann, Rungg, Gngele, Jak. Hölzl, Hellrigl, die Gemeindeausschüsse v. An der Lan, Dr. Binder, K. R. v. Doldegg, Weber, Dagn, Holzner, Hölzl Hanns, Ler. Theiner, Waldner, die Ersatz männer Bilharz, Waldner Paul. Beschlußfassungen: 1. Die bei der kommisjionellen Verhandlung vom 22. November über die Unterbringung einer Maschln- gewehr-Abteilung bei der neuen Kaserne von den Vertretern der Gemeinde abgegebenen Erklärungen werden genehmiget. 2. Bei der zwischen dem Meraner

Postkomitee und Vertretern der Gemeinde Unter mais gemeinsam stattgefundenen Beratung über zu treffende Vereinbarungen für dir Erbauung des neuen Hauptpostgebäudes am Kadregebäudeplatz wurde vom Meraner Postkomitee unter anderen auch die Bedingung erhoben, daß das Kadregebäude- Territorium und die Spitalfondsgründe in das Gebiet der Stadt Meran abgetreten werden sollen. Hierüber entspann sich eine lange sehr lebhafte Debatte. Für die Abtretung des Kadregebäudeterri- toriums haben sich mehrere Vertreter

war nicht dafür, daß die Inkorporierung der gesamten Spitalgründe in da» Meraner Stadtgebiet zum Gegenstand der Verhandlungen gemacht werde, fand jedoch gegen eine eventuelle Einverleibung de» zum Postbau nötigen Kadregebäudeabschnitte» nichts Ernstliches einzuwenden; auch fand der Gedanke Anllang, daß zur leichteren Ermöglichung des Post baues auf dem Kadregebäudegrund ein ausgiebiger Beitrag von Maiser Seite geleistet werde. Meraner Bürgerkapelle. Eine,» überaus gelungenen Abend veranstaltete am verganen

Samstag im Saale de» Coft Paris die Meraner Bürger- kapelle. Da» reichhaltige und anziehende Programm umfaßte durchwegs heitere Nummern. Den musi kalischen Teil besorgte eine au» zwölf Mann beste hendes Streichorchester der Bürgerkapelle unter dem Taktstocke de» Musiklehrer» Herrn Hämmerle, dessen Leistungen den ganzen Abend hindurch mit Applaus quittiert wurden. Als verständiger Deklamator zeigte sich Herr Wilh. Pan mit einem fein gewürzten Vortrag ln Prosa über die Wirren am Balkan. Tinen schönen

, Ober- mais und llntermais, der Gewerbegenossenschaften, des Vereines der Baugewerbeinteressenten usw. Die Musik besorgte die Meraner Bürgerkapelle und erntete für ihre trefflichen Darbietungen regen Beifall. Der Obmann de» Jubelverelne», Herr M. H. Fischer, sprach herzliche Begrüßungsworte und feierte sodann Se. Majestät den Kaiser als obersten Förderer des Gewerbe». Das Katserhoch fand stürmische Zu stimmung, die Musik spielte die Volkshymne. Herr Karl Kettfch gab ein interessante» Bild

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/28_05_1910/MW_1910_05_28_3_object_2554348.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.05.1910
Umfang: 12
niederer Ordnung von der Station Lana-Burgstall der Bozen-Meraner Bahn nach Oberlana auf die Dauer eines Jahres erteilt. Mcisterkrankeukassc. In der am 24. ds. im „Gasthof zum Stern' abgchaltenen Ausschuß sitzung der Meisterkrankenkasse wurde Herr k. u. k. Hofspediteur Rudolf Hartmann als Obmann und Herr Kaufmann Josef Peschel als Kassier wiedergewählt. Als Obmannstell- vcrtrcter fungierte Herr Tapezierer H. M. Fischer. Schriftführer wurde, da der bisherige, Herr Haid, eine event. Wiederwahl

im Vor hinein ablehnte, Herr Hans Till, Kaufmann in Untermais. Als Obmann desUcberwachungs- Ausschusses wurde Herr Josef Mussill, Buch halter gewählt. Der Vorsitzende dankte Herrn Haid für seine um die Kasse sich erworbenen Verdienste als langjähriger Schriftführer. Nach der Wahl erfolgte die Aufnahme von 5 neuen Mitgliedern für die Kranken- und Jnvaliden- kasse und Besprechungen interner Vereinsan gelegenheiten. Meraner Fremdenliste Nr. 76 verzeichnet 17.392 Parteien mit 26.854 Personen. Brsitzwechsel

waren aufge stellt, welche lebhaft in Anspruch genommen wurden. Leider mußte man bald wegen des eingetretenen Regens an das Nachhausegehen denken. Der Finetebach war übrigens in kurzer Zeit so gestiegen, daß mehrere Ausflügler, welche nachmittags denselben leicht passieren konnten, abends umkehren und den Weg über die Passeirerstraße nehmen mußten. Das Fest des Meraner TurnverciuS am ver flossenen Sonntag brachte nach langer Zeit auf unserer Promenade, wieder ein buntes, reges Treiben. Die Frühjahrs

um 6 und 9 Uhr hl. Messen; nachmittags 4 Uhr Rosenkranz mit Segen. An Werktagen um 1 J 2 8 Uhr hl. Schulmesse. In $t. Valentin: Am Sonntag um 5 Uhr eine hl. Segenmesse. Eingesendet. Offene Anfragen an die „Meraner Zeitung' zum' Wahlbericht in Nr. 61: Wo war in Meran die Polizei, als nach den letzten Gemeindewahlen freisinnige Wähler bis spät in die Nacht durch ihr überlautes Schreien und Johlen der Einwohnerschaft von Meran die Nachtruhe raubten'? Wo war in Meran die Polizei, als nach der Wahl

des Kurvorstehers Herrn Dr. Huber zum Landtagsabgeordneten, Wähler und Nichtwähler mit einem Jndianergeheul durch die Straßen der Stadt zogen und im Siegestaumel noch in den frühen Morgen-, stunden die Nachtruhe der Stadtbewohner in empfindlicher Weise störten? Denkt die „Meraner Zeitung' wirklich daran, daß der Freisinn in drei Jahren zum „Abrechnen' kommt, wenn eine freie unab hängige Wählerschaft auf so taktlose Weise beleidigt wird? Wir Untermaiser Wähler, die nach der Wahl unseres verdienten Bürgermeisters

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/08_01_1890/BRG_1890_01_08_5_object_778867.png
Seite 5 von 10
Datum: 08.01.1890
Umfang: 10
. Des Meraner kath. GeseUenvrreius 38. Stiftungsfest wurde am Feste der hl. 3 Könige feierlich begangen. Abends füllte sich der GefellenhauSfaal mit den angesehensten Bürger familien, die dem Vereine hold sind, bis auf das letzte Plätzchen. Indem wir nicht in der Lage sind, den ausführlichen Rechenschaftsbericht, den Herr Dekan Glatz als Präses gab, an dieser Stelle zu bringen, bemerken wir nur, daß der Abend in angenehmster unb gemüthlichster Werfe verlief. Die Gesangschöre unter Leitung des Herrn

Chorregenten D. Sailer, sowie die L>e- deroorträge des NationalquintettS ernteten jedes- mal rauschenden Beifall. Die Posse: „Der polirische Schneider und der phlegmatische Schu ster' wurde flott gegeben und hielt die Lach Muskeln in unausgesetzter Bewegung. Erst gegen eilf Uhr ging man auseinander. Gewerbliches „Oesterreich'» Hausindustrie und deren Pflege' ist der Vortrag betitelt, den in gefälliger Weise Herr Hofcath Exner über Verwendung des Meraner Kunst und Gewerbe vereins nächsten Mittwoch (8 Jänner

in die Appartements berufen und drückte» Ihre Ueberraschung aus über die gute Schulung dieser ländlichen Kapelle. Brüche zum Meranerhofe Das k. k. Ministerium hat den Rekurs des hiesigen Stadt- magistrates wider die Entscheidung der k. k. Statthalterei, wodurch dem Besitzer des Meraner hofes, Herrn G. A. Lenoir, vom öffentlich rechtliche» Gesichtspunkte aus die Erbauung einer Brücke über die Passer, ausgehend von der Mittelaxe (Portal) des Meranerhofes und mün dend beiläufig beim Musikpavillon der Gisela

„Er' war nichts weiter als eine vor wenigen Jahren von A. Ed- linger in der „Wiener Allgemeinen' erschienene Plauderei, die nun in zweiter Aufführung für die weniger anspruchsvollen Provinzler gerade noch gm war. Die kurze Spanne Zeit, welche zwischen der ersten und zweiten Auflage verstri chen war. erinnerte lebhaft an ein ähnliches Miß geschick von Edlinger'S Vorgänger B. H. Mal ten, der seinerzeit in einer fernen d.'Utschen Stadt mit einem Neujahrsartikel debutirte, der mehrere Jahre vorher in der „Meraner Zeitung' erschie- ven

ein ganzer Semester hindurch die einfache Buch führung vorgetragen wird. Sogar der Meraner Korrespondent des „Tir. Tagl.' scheint keines be sonders lebhaften Geistes zu sein. sonst hä te er am Silvesterartikel des „Burggräfler' von sei nem Standpunkte aus entschieden mehr zu kriii- siren gewußt, als blos, es sei besser, in'S neue Jahr hineinzntanzen, als hineiiiznweincii. Mit ansehnlicher und bemerkbar r Konkurrenz treten gegen das neue „Tir. Tagbl.' die alten „Tir. Stimmen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_12_1933/AZ_1933_12_21_4_object_1855928.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.12.1933
Umfang: 6
§ Nachrichten des Meraner Siinftlerbundes Die im Meraner Kiinftlerbund für seine Mit glieder zur Verlosung gelangenden Arbeiten find im Ausstellungsgebäude zur Schau gestellt. Die Ergebnisse werden am Samstag, den 23. ds. be kannt gegeben. , . z?. Pevsonalnachrichtsn Trauung In der Maria Trostkirche wurden am 16. De zember getraut: Mentore Verni, Konsumsteuer angestellter, mit Maria Tra va so ni, Näherin. Todesfälle In Merano starb am 19. ds. der Etfchwerk- ì.beaMe>.Alois Nagele i. R.; in Maia bafsa

ins Haus. Achtung! Mütter! HausfmuenZ Wollt Ihr Euren Kindern Freude bereiten, die Euch selbst keine Auslage verursacht, so hebt die leeren Söck chen des „Meraner Backpulver' und „Meraner Vanillezucker' gut auf. Für zehn von diesen gel ben Säckchen erhält man als Gegenwert ein wirk lich nettes, vielseitig verwendbares Spielzeug. Die leeren Säckchen sind in einem Briefumschlag, auf welchem Name und Adresse angegeben sein muß, demjenigen Kaufmann zu übergeben, bei welchem für gewöhnlich die Einkäufe

erfolgen. Von dieser Stelle aus erfolgt einige Wochen später die Ver- tè!lung''der ''PMnien:''.Mèrànèr Backpulver' und „Meraner Vanillezucker' ist überall erhältlich. Tee-Rum. Schnäpse. Cognacs. Liköre gut und viliig nur bei Karl Kröß. Detailgeschäst er-Nenn- weg. Goldschmied H. Memsnn. Via Leonardo da Vinci 7. 1. macht Reuarbeiten und Reparaturen in Gold. Silber und Platin. Großes Lager ferti ger Waren. là Proz. Weihnachks.RabrMt! Auf Mäntel u. Kleider 15—3l) Proz. Neu eingetr. Wiener Pnl-j ì eì. 1Z13

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/05_02_1926/BRG_1926_02_05_4_object_852419.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.02.1926
Umfang: 8
werden sie endgültig außer Kurs gesetzt und für Samm lungen verkauft. Der Alpenball im Meraner Kurhaus am 1. ds. hatte Heuer «»neu Masserrbesuch aufzmveifen, wie Wohl noch nie zuvor. Ein förmliches Wogen war es, das bis 6 Uhr früh anhielt. Allerdings war die Zahl derjenigen, die mcht in Tracht oder nur in irgend einem Phantasiekostüm erschienen sind, eine sehr große. Leider sah man auch wieder Damen in Hcr- renkostüm. Wenn diese Damen wüßten, wie unfern das wirkt, würden sie sichs gewiß überlegen. Über haupt

(Allgäu). Als Schieds richter fungierten die Herren Hans und Hermann Gritsch, Michael' Ländtmann, Kunstmaler Thomas Riß und Otto Mayr. Die Musik im großen Saale besorgten die Untermaiser und Gratscher Kapelle in schmucker Burggräflertracht, während in den Neben- lokalitätcn das Blue Star-Orchester (neu)' und mehrere kleinere Kapellen koirzertierten. Sehr viel Beifall fanden die Meraner Schuhplatller mit ihrem Bandltanz, auch der preisgekrönte Schuhplattler aus Bressanone, der Meraner Saltncr usw

. Allge mein lobte man Küche und Keller des äußerst tüch tigen, umsichtigen und rührigen Kurhauspächters Herrn Direktor Pctrachich, der diese ..Feuerprobe'- glänzend bestanden hat. Oeffentlicher Dank. Die Frau Wwe. Lehrver spricht auf diesem Wege allen edlen- Spendern und Wohltätern, welche ihr in den schweren Unglücksfall so hilfreich zur Seite standen, ein herzliches „Ver geltsgott' aus. Vereknstheater (Meraner Volksbühne) im kath Gesellenhause, Postgasse 5, Gasthof „zum Löwen'. Sonntag

abends unter den Meraner Berglauben eine betrunkene Frauensperson. Die ältere Person wälzte sich in diesem Zustande, so daß eine große Menge Neugieriger sie umringte, bis endlich ein städt. Si cherheitswachmann. welchen man herbeiholte, sie in die Wachstube brachte und der garrzcn Gaude ein Ende machte. Der Bestattungsgottesdienst für Frl. Susanne Hoheneggcr findet am Montag, 8. ds., um 8 Uhr früh in der Meraner Pfarrkirche statt. Spendcnausweis für den Kirchenbau in Cermes. (Wenn nicht ausdrücklich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/23_02_1919/MEZ_1919_02_23_3_object_677269.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.02.1919
Umfang: 8
vor der Uebersührung waren Kels: Lochmann Martin aus Tisens. — Für Rosa (.ggei. (Großmütige Spende.) In der letzten Ge- aus der Stadt zwei Zivilpersonen erschienen, welche die meindausschußsitzung gab sich bei einem Verhandlungs- Schlachtung für einen Meraner Geschäftsmann, der die Punkt auch die Rede, ob sich nicht der eine oder andere Tiere unterdessen von den Dieben erstanden halte, vor nerstag-Nummer. ''d de» Angehörigen derselbe» Berichte mittelst allerdings von ' Karten zugesandt- Pöhl Johann und Kofler

der Jugend anreizen und weitere Spenden einbringen. Das Geld wurde vorläufig in Verwaltung der Stadtkaffe gegeben. (Erstes Promenadekonzert der Me- rsner Bürgerkapelle.) Morgen, Sonntag, findet, wie schon angekündigt, aus der Kurhcms-Promenade das cche Konzert unserer allbelisbten Meraner Bürger- kapelle statt. Dieselbe hat sich zu diesem Zwecke durch eine ganze Anzahl bewährter Musiker aus dem Burg- grafenamte verstärkt, so daß das Konzert uns die Bürger kapelle in ihrer alten vorzüglichen Form zeigen

angekommen waren, nach Meran zu schicken; allerdings nicht in die Stadt „so nicht am lustigsten gelegen', sondern in die höchste Umgebung. Es wurde hiebe! dem Lande»fürsten lnsbesonder» das Schloß Schenna, dem Christoph Phl- Vp von Lichtenstein gehörig und »wohlerbaut^. als ein passender Aufenthalt für die königlichen Kinder empfohlen. (Joh. Schwienbach^rX Lber den wir in Nr. 4Z ^'ne Notiz gebracht, war nicht, wie wir irrig meldeten, Aotlvführer sondern Putzer und Reserveheizer bei / Bozen-Meraner Bahn

be dacht sein. Der größte Teil der Hauseinrichtung wurde denn auch geborgen, während Wäsche und Kleider, Le bensmittel und Futteroorräte -in Raub der Flammen Verdacht''. Montag'unI'Di-'nstal'ab's'uhr wurden. Vom Haus blieben dank der festen Mauern Konzert des Meraner Salonquartetts. Mittwoch einer Wohnräume erhalten. Der Schaden ist bei dem heutigen besten Stuart Webbs-Detektiv-Films. (l0«8 Materialmangel, den T-uerungso-rhaltnissen nicht abzu- j ^ ^onz. Meraner Konservatorium für 5' F'ed«nsz-iten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_09_1933/AZ_1933_09_21_6_object_1854795.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.09.1933
Umfang: 8
. im Pavillon des Fleurs. Batzenhäusl: Tägl. abends Etimmungsmusik. Sphinx Taverna: Stimmungsmusik ab 9 Uhr. Parlhanes-Kcller: Meraner Schrammelkonzert Sepp Mayr. Mäßige Preise. Cafe Westminsker: Stimmungspianist ab 8.30. Cafe Wagner: Täglich Tanz, Eintritt frei. Hallo, wo ist das hcnkerstüberi? Im Cafe- Restaurant Sigmund. Theatcrkino: „Der Teufel im Abgrund'. » » Konzer! Leo Pekroni Wie uns mitgeteilt wurde» wird demnächst der bedeutende. Geiger Prof. Leo Petroni in Merano mit einem Programme konzertieren

von 4 bis s nur 1. Mozart: HochM des Figaro, Ouverture 2. Rachmaninow: Präludium 3. Weber: Aufforderung zum Tanz 4. Verdi: Aida, Fantasie 5. Gomez: Il Guarani), Ouverture K. Mascagni: Cavalleria rusticana, Fantasie 7. Rossini: Tanrantella 8. Wagner: Tannhäuser, Marsch Der Photoklub Merano ladet Amateure und Mitglieder für heute Donnerstag halb 9 ' Uhr abends ins Hotel Stern, dem Vereinshause, zu einer letzten Be sprechung und eventuellen Begutachtung von Bildern die sich für den Meraner Photowett- bewerb eignen dürsten

, wie z. B. das Aufstellen des Pran . ^ ers und des Schassots vonseiten des Gerichtes esorgt werden mutzte. Es gab aber in alten Raà-unà Motorsport Meraner Vergmeifterschaft 19ZZ Das am 24. September tagende Bergmeister schaftsrennen, offen für alle regelrecht tesse- rierte Meraner Rennfahrer und Mitglieder des „Radsport Clubs', hat bereits lebhaftes Echo erzielt. Die Veranstalter, der „1. Meräno-Masul' — Meranos Radsport Club — haben damit auch ein schönes, romantisches Stück Natur der Me raner Höhen-Umgebung

, das als beliebtes Ziel des Wochenendes bekannt.ist, auserkoren lind festgelegt. Der Start erfolgt in Merano beim Hauptpostgebäude: das Ziel ist unmittelbar vor dem „Masul' Gasthause. Abfahren werden die Bewerber des Berg-Campionates alle gleichzeitig, am genannten Tage um 11 Uhr vormittags. Das Masulrennen ist gleich dem 1. Meraner Chronometer Campionat, als Extra- Manifestation des Radsport Clubs anzusehen, da dieselbe in dem in März d. J. offiziell prä zisierten,: regionalen Radsport-Kalender; bisher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/01_04_1905/BRG_1905_04_01_6_object_807629.png
Seite 6 von 16
Datum: 01.04.1905
Umfang: 16
besonders Soldaten, die diese herrliche, österreichisch-patriotische Weise gar nicht zu kennen scheinen. „Tiroler Jahrmarkt'. Für dieses zu Ostern stattfindende Fest, an dessen Vorbereitungen lebhaft gearbeitet wird, wurden der berühmte Schlangen schmied, sowie zwei indische Zauberer gewonnen, welch letztere ganz fabelhafte Kunststücke zeigen werden und zwar in einem prachtvollen indischen Zelte. Auch der neue Meraner Tiergarten wird bei dieser Gelegenheit eröffnet. Benefiz-Konzert Karl Klinger

. Dekan Glatz die Weihe der 3 neuen Glocken für die Herz Jesu Kirche statt. Die hochherzigen Wohltäterinnen Kath Tratter, Marianna und Christine Peschlauzer und Joscphine Christanell werden als Patinnen fungieren. Neuer Fahrplan. Wir machen aufmerksam, daß «it morgige« Tage (1. April) auf der Bozen-Meraner Bahn ein neuer Jahrplan in Kraft tritt, der von dem bisherigen bedeutend abweicht. So geht der erste Früh zug bereits um 6-08 Uhr (bisher 6-50) von hier ab, während um 7'15 Uhr vormittags

und halten den Betrieb trotz Serie! ausrecht. Die „Degler Vef' (Genovesa Dcglcr), vor Jahren eine bekannte Meraner Straßensigur, iß im städtischen Krankenhause, wo sie seit vielen Jahren untergebracht war, im Alter von 65 Jahren gestorben. L. I. P. Der Verein znr Beschaffung billiger Wohnungen Meran und Nmgebnng hieb am 29. März im Gasthofe „zum Stern' seine VII zahlreich besuchte Vollversammlung ab. Die Jahresrechnungen pro 1904, unter denen der Bilanz konto an Aktiven einen Betrag von K 161.800

der geistigen und materiellen In teressen seiner Mitglieder. Dem Meraner Verbandl- verein ist e» eine Ehre, die Delegierten hier be grüßen zu können und sind die Vorbereitungen zu einem würdigen Empfang im Zuge. Delegierte sind angemeldet au»: Wien, Prag, Jnntbruck, Linz, Krakau, Gcaz, Karlsbad, Manenbsd, Teplitz, Pilsen, Franzentbad, Reichrnberg, Klagrnsurt, Eilli, Mar burg, Abbazia, Bilitz «Viola, Salzburg, Bade», Bozen, Meran; außerdem ist al» Gast angemeldet: Herr Ernst Bvgel, Präsident de» allgemeinen

des Verunglückten, der eine schwere Gehirnerschütterung erlitten hatte, inS Meraner Krankenhaus. ES ist Hoffnung auf Genesung vorhanden. Das Wetter war diese Tage «eist schön und war«. Thermometerstand (Celsius i» Schatten): Monat und Tag (Minimum VNhrfrühjMaximu« 28. März +6 0 +8.0 +i5.5 29. +4.0 +4.7 +15.0 30. 4-4 8 +62 +16.8 31. 4-6.1 +7.1 Erzherzog Otto «it 1 Kammerdiener; Erzherzog > m a I i g e n Oberleritenant. Veränderrmge» im Justizdienft. Der Leiter des Justizministeriums hat verletzt: die Gerichts

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/17_03_1921/BRG_1921_03_17_3_object_767606.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.03.1921
Umfang: 4
, welcher auch die Rllzie des Werkes führt, singt den Befenbinder. Die b^liebtz Koloratur-Soubrette Frau Pol« singt die Gretel. Frl. lKunerth, eine junge Meraner Knnst^ovize, singt die Partie des Tau- und Sandmännchk!^.. -Sionntag nachmittags als Fremdenvorsteitunig „Der letzte Walzer'. Abends letzte ükufführung der Oper „Hänsel und Grietel'. . W' ». ■—1| Letzte Drahtnachrichten. Eigene Telegramme des .Meraner Lagtlatt*. Miiällürr Lroisra vom 18 . Mr?. Franz. Franken 180'16, Pfund Sterling 104*81, belg. Frcs. 19749

« Wto fk \ Meraner Tagblatt: Der Burggräsler Buchbinder sucht Arbeit in Meran. 1680 Bäcker der die Konditorei er lernen möchte, sucht einen geeigneten Posten. 16S1 Alleinstehende Witwe, in allen häuslichen Arbeiten gut bewandert, sucht Stelle als Glirtfchäfterin am liebsten auf dem Lande. Jtal. Bankinstitut sucht Beamte sowie Praktikanten mit italienischen. Sprach- kenntissen kür Buchhaltung und Korrespondenz. Offerte mit Lebenslauf a d Exped. dieses Blattes erbeten 1684 Stelle «»den sofort

auch ihre eigenen Früchte mit- briugen können. 1540 Brossen Brlolg habe» alle Anzeige« ta Meraner Tapblait Weingarten von 5-10 Star Land wird zn pachten gesucht, eventuell gegen Prozent-Bearbeitung. Adressen an die Berw. 1652 Diverse- Gröberen 1558 Bdlzakkord sucht Akkordant mit Zeug nissen. Bernhardiner lichtrot, weiße Brust, am Kopse weißen Streifen, Hört auf den Namen „Lion* ist sdbandeusedommen Angaben gegen Belohnung an den Eigentümer Josef Bänder, Gastwirt in Lana erbeten. 1574 Zugelaufen ist ein junger

» und Kriegervereine, den Vertretern der M«aner Stadtkapelle.-den Herreu.der Meraner Jagdgesellschaft, dem christi'ch-teuischen Turnverein und tan ehrw Schwestern des Elisabetheimes. Meran, am 16. März 1921 Die trauernde Witwe: Unna Bortmayr Auch im Namen der Kinder und Verwandten. 8 Geschäfts-Anzeige. | — - - —. ■■ - S5 Den geehrten Herrn Hoteliers, Gastwirten und Abnehmern mache || ich die ergebenste Üitteilung, dafi ich die ^ Sodawasser-Fabrik g meines sei. Mannes in unveränderter Weise weiter fortfflhre

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_02_1910/BRG_1910_02_23_6_object_771759.png
Seite 6 von 18
Datum: 23.02.1910
Umfang: 18
an die verschiedenen Moden sich haltend, in prächtiger Farbendarftellung zieht ein Kulturbild an uns vorüber, fo eigenartig, als viele es noch nie gesehen haben werden. Weiters kommen die Natur aufnahme „Im badischen Schwarzwalde', sowie mehrere Dramen und Jursilms. Alles Nähere die Programme und Plakate. Das Konzert des Meraner Zitherklubs am Sonntag war äutzerft gut besucht und ernteten die Vortragenden stürmischen Applaus. Die Vortrags weife lagt auf eine vorzügliche Schulung jedes Einzelnen schließen. Herr

A. Hämmerlc, Dingen des Zithcrklubs, bewies auch hier wieder, wie seiner zeit bei dem von ihm zusammengestellten Streich orchester anlätzlich der Cäcilicnfeicr der Meraner Bürgerkapelle, was bei einer entsprechenden Unter Weisung Unlernchiner werden , vorgetragen, welche Vortragsweife ganz im Besonderen Boten für Tirol und im „Walzergrutz an Meran, der Perle Südtirols', komponiert vom Dirigenten Alwin HLnimrrle, zum Ausdruck gebracht wurde. DeM Dirigenten kann zu diesem Arrangement seiner Komposition

nur gratuliert werden. Im Laufe des Konzertes lernten wir in Herrn R a u w o I f einen tüchtigen Baritonisten kennen, welcher ob feines gediegenen Vortrages sich gezwungen sah, noch einige Weisen zu bringen. Im Zitherduo „Recht von Herzen' von Umlauf, vorgelragen von den Herren Ortler und Hämmerle, ferner im Violinsolo Herrn v.Wochers (Zitherbegleitung Häm merle) traten meisterhafte Einzelinftrumentalisten hervor und mutzten sich diese zu wiederholten Zugaben entschlietzen. Das Meraner Gefangsquartett

, unsere lestbekannten und allseits beliebten Sänger Lösche, Dona, Kainz, Pan, dirigiert von A. Hämmerle» laten >as ihre, um die Stimmung zu erhöhen und flössen hre Stimmen zu harmonischen Akkorden zusammen Den unter den Zuhörern gleichfalls anwesenden Ehrendirigente.n des Meraner Zitherklubs, Zither- Altmeister Herrn Josef Leiter, ehrte der Zitherklub mit der vom genannten Ehrendirigenten seinerzeit komponierten und dem Zitherklub gewidmeten Gavotte „Die Seerosen'. Der Zitherklub, seit 30 Jahren

um diese Nummer zu lang war. Borge- tragen, dirigiert und gespielt wurde sie tadellos, wie auch die letzte Nummer des Programme», die Ouvertüre zu R. Wagners „Tannhäufer'. Möge das Interesse und die Begeisterung des Meraner Konzertpublikums für unsere tüchtige Kurkapelle und hren anerkannt tüchtigen Dirigenten E. Schmeißet stets anhalten Und dem Ernannten ein Dank und Ansporn sein in seinem lünstlerischen Streben. Der gestrige Abend war ein Ehrenabend für den Diri genten und sein Orchester. Wir gratulieren

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/26_04_1905/BRG_1905_04_26_6_object_808180.png
Seite 6 von 12
Datum: 26.04.1905
Umfang: 12
Anerkennung.— Am Montag früh war musikalischer Weckruf der Bürgerkapelle. Nach 9 Uhr begann auf dem Russin- platze die Aufstellung der Korporationen, die gegen 10 Uhr über den Rerrnwcg und die Laubrngassr in folgender Ordnung zum Burghofe zogen: Meraner Bürgerkapelle, Andrea« Hoferverein-Wien, die Bete- ranenvereive von Jnntbruck (mit der Spingesersahnk), Brixen, Trient, Primiero, Bozrn (ca. 60 Mann), Schlanker« und Kastelruth, die Reseroistenkolonve von St. Ulrich-Giödcn (deren schmucke Tracht Auf sehe

« erregte), der Bcteranenvereiu v»u Klausen, die Alguuder Musikkapelle, die Meraner Kaiseijä^er- Reservistevkolonue, die Erzherzog Franz Ferdinand Reservistenkolovne, die Obermaiser Musikkapelle, die Maiser Reservistcnkolonne, jene von Kältern, Pas- seirer Schützen, der katb. Gsseüenverei'n Meran, dir Unterwasser Musikkapelle, eine But^etuvg der Ve teranen von Canal S. Bovo und der fefigkbende verein, Bor dem Eingänge zur landcrsürfiliche» Burg war der Altar aufgeschlagen

beglückwünschte denselben »amen« der Stadt, besprach dir Tendenzen und da« Wirken de« Beteraneovereive«, lobte die tüchtige Borstehung desselben uvd feierte die von auswärts gekommenen Gäste' auf welche er sein Bla« erhob. Brteranenvorfiand Bogn er von Bozen besprach die innige Freundschaft zwischen deu Beteraneovereinen von Meran und Bozen und roastierle auf die Meraner Stadtvertretung und die Borstehung des Meraner Brudervereine«. Der Vorstand de« Wiener Andrea« Hofer - Vereine«, Landtag»abgeord« oetrr uvd

hatte eine Werkstälte aufgeschlagen und fand großes In teresse. Im „Hof- und Wclttheater von Finele' brachten Herren der Meraner Bühne Parodien bekannter Werke unter großem Zulaufe zur Auf führung. In den Lokalen sowohl, wie im Freien wurde durchgehendes Vorzügliches geboten, die zahl reichen Besucher waren voll des Lobes über das Arrangement. Eine eingehende Schilderung versagt uns der knappe Raum. Die mitwirkenden Damen und Herren, die sich vielfach in prachtvollen Nationaltrachten zeigten, haben vollauf

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/10_03_1912/MEZ_1912_03_10_4_object_600204.png
Seite 4 von 26
Datum: 10.03.1912
Umfang: 26
Seite 4. Nr. 3<Z .Meraner Zeltung' Sonntag, 10. März 1912 Unterkunst-Suchenden. Anfragen von aus-^ter belagern. Und im Telegraphenamt ein wärts, ob in 8 oder 14 Tagen 1, 2 Zimmer einziger Schalter, bei dem ein Postfräulein frei sein werden, werden mit überlegenem fieberhaft arbeitet, davor die sich drängende Achselzucken erwidert. Wie man nur so eine Menge. Es wird das dringende Ersuchen an Frage stellen kann. Wer hier ist, muß, suchen, die k. k. Postbehörde gerichtet, dem Meraner

, wenn sie auch schön, aufwärts führen sälen stattsindende Jubiläumskonzert scheint- usw., daß bald kein Gast aus Deutschland große Anziehung auszuüben, denn die Hälfte es besuchen werde. Wie wir uns davor fürch- der Plätze ist schon verkauft. Das Konzert- ten! Programm ist folgendes: 1. „Festklänge', (Meraner F r e m d e n l i st e) Nr. 55 symphonische Dichtung von Fr. Liszt. 2. H. u. verzeichnet 13.643 Parteien mit 20.921 Per- IV. Satz a. d. V. Symphonie von Beethoven, sonen. Unter den Neuangekommenen

in die Meraner Heilanstalt, richtsadvokat, Obermais, 20 K°r.; Franz Bevor noch eine Operation vorgenommen Smeikal!,!Privatier> Obermais, 10 Kr.; Albert werden konnte, ist der Tod infolge von Er- Ellmenreich, Redakteur, Meran> 10 Kr.; Josef stickung eingetreten. Wieser, Magistratsrat/ Meran, 36 Kr. (Nach Amerika.) Der seit mehreren (Ein „erbärmliches Postamt'.) Mit Tagen aus Grätsch abgängige Tischlermeister diesem schönen Beiwort wurde neulich in einer Joh. Klein sandte aus Antwerpen emen reichsdeutfchen

Zeitung unser Post- und Tele- Brief, in dem er anzeigt, daß er nach Amerika graphenamt bedacht. Der Staat scheint wirk- — . ^ . lich, bevor er an die Grundsteinlegung des neuen Post- und Telegraphenamtes an der ^ Leserin, die im Herbstund Winter früherer Jahre Reichsbrücke schreitet, es darauf anlegen zn ^el unter aufgesprungenen Händen, Gesichtsröte, und wollen, daß das heutige Meraner Postamt spröder, unreiner Haut zu leiden hatte, gibt in Nachstehen- noch zu einer traurigen europäischen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/06_08_1904/BRG_1904_08_06_5_object_802512.png
Seite 5 von 16
Datum: 06.08.1904
Umfang: 16
eine entsprechende Remuneration zu- erkannt. Der Borfitzende teilt mit, daß die Revi soren Kiefer, Dr. Stainer, Schreyögg und Redner alles in bester Ordnung gefunden, worauf die Ent lastung des Borstandes erfolgte. Ueber die in Bo;- ■ schlag, gehrachtzu Spenden, entwich-ite sich ehre lang andauernde, mitunter hitzige Debatte. Schließlich wurde die.Verteilung folgender Spenden.beschlosten: Meisterkrankenkaffe . . . Kr. 800 r Kunst- und Gewerbeverein . . „ 500 .Meraner Kindergarten ... „ 300 Kinderbewahranstalt

Kronen durch die Generalversammlung ; der.-gewerblichen- Spar- und Vorschußkasse an den >« -katholischen Gesellenverein anläßlich dessen goldener - . Jubclscier veranlaßt die „Meraner Zeitung', über '-.die „Klerikalen' loszuziehen, ihnen ganz unberechtigt i'üdie'Inszenierung einer „unerquicklichenUnzufriedcn- '-i!,-' yciks^cbaltc' vorzuwerfen, von „klerikalem Einbruch' '- - lind „Willkürlichkcitsakt' rc. zu faseln. Den Gesellen- - verein^-stellt'' sie als „ganz vermögend' hin. Die Bemerkungen

der „Meraner Zeitung' sind höchst . überflüssig,' weshalb wir uns. in keine weitere Pole- 0', ,mk'hierüber einlassen. Es, sei nur konstatiert, daß 'der.kat.hol!,Gefellenverein zwar Hausbesitzer ist, jedoch eine, ziemliche Schuldenlast , auf seinem Hause haften hat, daß er eine ' ungemcin humanitäre Tätigkeit Der Burggräsirr entsaltet, alljährlich viele reisende Handwerksburschen unterstützt und seinen Mitgliedern-auch im fdsank- jeitsfalle beispringt, weiters für deren -Fortbildung mrch Unterrichtsstunden

so'nstigen.Derordnuvgen mit aller^Stzcenge hestxast,.weihen. Die l. k., Gen darmerie, sowie. die'.. Gemeinde-SichMeitsorgane, darpr das . Feld-, Jagd- und, Forstschutzpersynale S werden aufgefordert, vorstehende Vorschriften strenge zu überwachen und wahrgenommene Uebcrtrelungen hieramts anzuzeigen. W«r» .«Hitztzh»rL'^ 4 deff-ns,wir in letzter Nummer im -Berichte über die Eröffauog der Stnbaitalbähu kurz Erwähnung täten und welche« geradezu das Muster eines Alpmhotels genannt »irh,^ft^eiu,Werk be^Meraner Bgufirwa,Mnsch & Lnn. Erzherzog

Eugen und sämtliche übrigen Festgäfle sprachen bei Befichtiguug des Hotels da« vollste Lob an». Besondere Erwähnung verdienen auch dir hervorragenden Malereien, welche, gleichfalls einem . Meraner Meister zur größten Ehre gereichen, nämlich Herrn Lardschneider, der trotz seiner Jugend bereitß. Großes in seinem Fache geleistet hat. Die r. I. fS« stein« be««beitnn$ in £*ia* war tm abgelau- srnen Schuljahre in der Tagesschule von 87 Schüle-n besucht, von denen 36, welche sämtliche das vorge

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/26_01_1926/BRG_1926_01_26_4_object_852152.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.01.1926
Umfang: 10
I __ • V ryr ■ H* * Se ite 4 >-M „Der Burggräfler', den 26. Jänner 1926 Nr. 7 Verzehrungssteuer. Um mögliche Mißverständ nisse zu vermeiden, erinnert die Verzchrungssteuer- direktion noch einmal alle Geschäftsfirmen, die das Ansfuhrrecht für Waren mit Rückerstattung genie ßen, daß mit 31. ds. der Erneuerungstermin der Ausfuhrbewilligung (Lizenz) und der Zahlungster-' min der entsprechenden Taxe von Lire 50.— fällig sind. Volksbewegung in der Meraner Stadtgemeinde im Jahre 1925 laut Matriken

. Ein äl terer Bruder ist Mitglied der Gesellschaft Jesu, Dp. Alois Kröß, ein jüngerer Bruder (Josef) ist als Theolog 1890 im Seminar in Trient gestorben. Obstbauvortrag in Lagundo. Die Meraner Be zirksleitung des Absolventenvercins der Schüler landw. Lehranstalten veranstaltet am Sonntag, den 31. Jänner, nachmittags 3 Uhr im Gasthause „zum Stern' (Lagundo) einen Obstbauvortrag, zu dem alle Jnterestcntcn höfl. eingeladen werden. Der Ob mann. Saubere Zustände. Auf der unteren Meraner Promenade

wurden von pa trouillierenden Agentcrr der Meraner P. S. vier liederliche Frauenspersonen wegen unmoralischen Lebenswandels verhaftet, der ärztlichen Untersu chung zugeführt und hernach in ihre Heimat abge- schoben. Das zweite Skijöring am Sonntag am inter- nattonalcn Sportplatz Merano brachte wie der recht guten Sport urrd trotz ungünstiger Witte rung sehr starken Besuch. Die Beteiligung am Ren nen war sehr groß, es meldeten sich 45 Teilnehmer. Die beste Rennzcit des Tages brachte der Damen- lauf

(Meraner Volksbühne) im kath. Gescllenhause, Postgaste 6, Gaschof „zum Löwen'. Sonntag, den 31. Jänner: zwei Vor stellungen, und zwar nachmittags 4 llhr und abends 8 Uhr. Zur Aufführung gelangt „In der Sommerfrisch'. Komödie mit Gesang in vier Akten von B. Rauchenegger und K. Dreher. Spiel dauer 2 y» Stunden. Kartenvorverkauf bei Jos. Pc- Lagebuch eines böfea Buben (20. Fortsetzung.) Mir scheint, Betti wahr so gemein gewesn in dir zu schann, libcs Tagbuch, was ich gestern abens iheneingeschribn

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/15_04_1896/BRG_1896_04_15_7_object_770901.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.04.1896
Umfang: 12
Kafetier Wieser, der sie sehr nobel bewirthete, ein gelungenes Ständchen. Sodann marschirten die Paffeyrer, einen siotten Marsch spielend, durch die Stadt und-ihrer Heimat zu. Militärkonzert. Samstag. 18. April, findet im Andreas Hoferjaale ein UntcrhaltungSabend, (verbunden mit großem Militärkonzert) des „Meraner SchwalbenkiubS' statt. Die Restauratisn „Josefsberg- hat der Kassier des Meraner HauptschießstandeS, Herr Johann Neuner, übernommen und wird sie am Sonntag, 19. d. M., eröffnen

entstanden zu sein. Tiroler Lokalbahnen. Nachbezeichnete Tiroler Lokalbahnen verzeichneten an Einnahmen: Im Monat Dezember 1895: Bozen-Meraner Bahn 22.075 fl. (20.752 fl.). Innsbruck-Hall 4238 fl. (3997 fl.). Mori-Arco-Riva 7366 fl. t6775 fl.). Bom 1. Jänner bis 31. Dezember 1895: Bozen- Meraner Bahn 321.628 fl. (294.320 fl.). Innsbruck-Hall 75.558 fl. (71.204 fl.). Mori- Arco-Riva 96.994 fl. (90.285 fl.). (Die zwischen Klammern befindliche Zahl zeigt die Einnahmen im gleichen Zeiträume des Jahres 1894

.). Sämmtliche drei Lokalbahnen haben also eine erhebliche Einnahmesteigernng zu verzeichnen, welche bei der Bozen-Meraner Bahn im Jahre 1894 ca. 27.000 fl. beträgt. Es läßt dies aus eine erhebliche Zunahme des Fremdenverkehres im Burggrafenamte schließen. K. DaS Wetter ist heute sehr schön und aber windig nachdem am Vortage der Himmel mehr oder weniger bewölkt gewesen und nachmittag Sturmwind raste. Das Thermometer des Celsius (im Schatten) und das Barometer (7 Uhr früh) zeigten: 'Wereins-Wachrichten

21