744 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/09_10_1943/BZLZ_1943_10_09_3_object_2101212.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.10.1943
Umfang: 4
, bcrmstoq, ^enS^O ktober1S42 .Bozaer Tagblakk' Seite 3 si>8 der Provinz Dozen Das schöne Wort „Mutter' Mn« Leserin schreibt uns: Die Aufschrift des Romanes des „Boz- ner Tagblatteg', „Junge Muttex', gibt mir Mut und Anlaß, mein Herz Ihnen gegenüber auszufchütten über etwas, was mich schon oft betrübt hat. Nämlich, daß dar schöne deutsche Wort „Mutter' von der heutigen Jugend so ganz ver. tauscht wurde mit Mama, wie „Vater' mit Tata. Vor dem ersten Weltkrieg sag. ten so nur Kinder

- genheit mit diesem, Stumpfsinn aufzu- räumen. Itöitleilung dcsDeulschßn Konsulats Das Deutsche Konsulat hat uns um De» kanntgabe folgender Mitteilung gebeten: „Die Im laufenden Jahre aus dem übrigen Italien in den Bezirk des Kon sulats Bozen lProvinzen Bozen,- Trient und Dellnno) zugereisten Reichsangehö- rigen der Jahrgängen 1887—1926 haben sich zwecks Übernahme in Wshrüberwa- chung beim Deutschen Konsulat in Bozen unverzüglich persönlich oder schriftlich zu melden. Anzugeben sind: Geburtstag

Rossi ließ gestern vormit tags sein Fahrrad für kurze'Zeit vor dem Gasthof „zum Riesen' unbeaufsichtigt stehen. Als er wieder zurückkam. hatten Langfinger bereits ° mit dem.Rade das Weite gesucht. ' Glrlän» 8, Okt. — Beisetzung — Die Beerdigung der einem britischen Ter rorangriff im Reich zum Opfer gefalle- Einreise und Aufenthalt in der Operationszone Alpenvorland Meldepflicht für Zugezope - Keine Einreise ohne Genehmigung Aus mehrfachen gründen, insbefon- ders aus Gründen der Ernährungs- siHerung

Gründen, sowie zur Sicherung des erforderlichen Raumbedarfes für die deutsche Wehr macht und zur Sicherstellung des Raum bedarfes im Falle größerer Luftkriegs- schaden veranlaßt, die Einreise in die drei Provinzen Dozen. Trient und-Bel luno zur Gründung eines neuen Wohn sitzes oder zum längeren Aufenthalt ln diesem Bereiche von einer besonderen Genehmigung'a'bh'ätigig zu machen. Ein. yelsegenehmigung kann nur auf Grund eines Antrages erteilt werden» der ge- naucstens begründet fein muß

von -V*3 bis >41 Uhr nachmittags. — Die Ämter sind für das Publikum offen: vormittags von 9—12, nachmittags von 3—5 Uhr. Meran. 8. Okt. — Heldentod — Für Führer und Reich fiel bei Karlowka (Ukraine) der Oberarzt Dr. med. Alfred König aus Meran. Als begeisterter Deutscher und Nationalsozialist rückte er bereits 1942 freiwillig zur deutschen Wehrmacht ein. um sein Bestes für Deutschland und seinen Führer zu leisten. Vor wenigen Wochen weilte er noch bei seiner Frau und seinen zwei Jungen auf Urlaub hier. Dank

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_6_object_2108330.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.12.1944
Umfang: 8
der Pfirsich glüht. Wo um das Haus, dem reich sie dankt, Die traubenschwere Rebe rankt, Wo von den Söllern schöne Frauen Aus klaren Augen niederschauen. Wo Männer schreiten heldenstark, Bewährt zu schirmen deutsche Mark. Kühn wie der Adler von Tirol I — ueber Aug* und Hand und Muskel wohl. Auf dass ihr, wie thr’s immer war’t. Ein Vorbild bleibt echt deutscher Art! Den Gruss hat euch vom Bernsteinstrand Aus treuem Herzen zugesandt Ein Mann, den euch und eurem Land Schon lang verknüpft ein festes Band

, bei denen das deutsche Lied und deutsche Dichtung gepflegt wur den. Die Turner-S ä n g e r r i c g c, gegründet von Heinz Z i p p e r 1 c, später geleitet von Georg Miller- d o r f c r, Georg Kastna r, Hans Vi na t z c r, Heinz D e 1 u gg i er reichte hohen künstlerischen Rang und trug viel zum Gelingen der ge sellschaftlichen Veranstaltungen des Vereines bei, deren Krone die alljähr liche Julfeier mit reich ausgestatte tem Gabentisch und das unvergess liche Jungturnerkränzchen am Fa- schingmonlag

ist vor allem die Fahrt Ruhestand. Am 15. November 1900 der Bozner Turner zum dritten deut- starb der seltene Mann, an dessen schon National-Turnfest nach Leipzig Wirken ein Marmorrelief neben der in den Tagen vom 1. bis 5 August ehemaligen Feuerwehrhalle erinnert. ~ als stand die- Seinen Posten trat 1885 nun der bis- der Zeit überdauerte ein Haupt verdienst den Bozner Tur nern. die itn Geiste des Begründers des deutschen Tun,Wesens.' die na- zu Zähnen. Damals lionale Einheit unseres \ olkes als ^ grosse deutsche

Erinnerungen, die wir schon an die Südfront. In den folgenden von der Volksschule an über die Mit- Jahrcn entwickelte sich das Turnle- telschule als Zöglinge und Jungtur- ben in wechselnden Bahnen, in man- ner unter seiner Leitung gestanden eben Zeiträumen stieg der Turnbc- und zu Männern reiften. Er verhör st igen Körper getragen wird. Was trieb gegenüber den geselligen Ver- perle das, deutsche Turnwesen in sei- nützen uns Wissenschaft und Kunst, anstaltungen, dann wieder überflü- ner einmaligen

, den 15. Juni, vereinigte ein Festkommers in der. Turnhalle unter der Leitung des langjährigen, bewährten Vereinsvor standes Dr. Rudolf Schlesinger die Gäste aus nah und fern. Dabei er klang zum ersten Male der »Bozner Turner-Marsch« zum Jubelfest des Vereines komponiert von Direktor Robert G a s t e i n e r, dem langjähri gen hochverdienten Leiter der Boz ner Handelsschule, der heute noch in voller Frische in Feldkirch erziehe risch tätig ist. Eine eigene schöne, reich bebilderte literarische >>Festgabe

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_06_1922/MEZ_1922_06_20_3_object_656410.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.06.1922
Umfang: 6
und dann in kurzen mar kigen Strichen die Veränderungen aufzeigte, die in dem knappen Zeitraum von 10 Jahren für das ganze deutsche Volk eingetreten sind. Ohne aus die besondern Verhältnisse unseres Landes näher eingehend, legte oer Redner dar. wie die ganze Wett über das deutsche Volk hergefallen ser, um es niederzuringen, wie insbesondere dos Deutsche Reich zu Falle gebracht und in eine Lage gezwungen wurde, „die seinem pulsieren den Leben die Ader unterbindet und den frischen Atem schaffender Arbeitsfreude

zu reizen oder In ihrem natio nalen Empfinden zu kränken, sondern daß es eine auf geschlossenem Privatgrunde abgehaltene und nur auf Geladene beschrankte intern« Feier war. Die Herren des Fasclo in Bo zen haben sich übrigens durch einen Delegierten beim Turnvereinsvorstande entschiedenst dagegen verwahrt, daß sie dem Zi vilkommissariate als Ausrede die nen müssen, wenn es irgendeine deutsche Festlichkeit ohne gesetz lichen Grund verbieten wolle. Wir enthalten uns jeden Kommentars und stellen

und die Treue zum Volkstum, trotzdem oder gerade weil es Ihm gegenwärtig am schlechtesten gehe. Früher sei der nationale Gedanke förmlich ein Schreckgespenst für fromme und zaghafte Gemü ter gewesen, in den Zeiten des Glückes schien es vielen ein Luxus, sich deutsch zu nennen oder zu fühlen. Die Not, die das ganze deutsche Volk nach dem Kriege getroffen, hat darin Wandel geschaffen: heute ist.alles in einer Front, was sich zum Volke bekennt und es ist klar, daß die Turnerschaft dabei nicht fehlt

. Der Turnverein Bozen ist seiner Ueberlieferung treu geblieben und wenn ihm auch die geänderten Verhältnisse vielfache Beschränkungen auferlegen, so sind dies bloß Aeuherlichkeiten, die den Kern nicht treffen, die den Herzschlag nicht anders pochen lallen a s einst. Wir glauben an unser Volk, wir vertrauen aus seine Arbeit und seinen Fleiß, wir lieben es aus ganzem Herzen! Die Welt erkennt allmäh lich, wie man ihm Unrecht getan, daß die Lüge von der Kriegsschuld Deutschlands, die in Frank reich geboren wurde

zu einer Zeit feiern könne, in der das deutsche Volk wieder groß und frei seil «Brausender Beifall folgte den Worten des Redners, der voller Begeisterung für unser Volk gesprochen und dabei doch klug vermieden hatte, die politische -Lage unseres Landes besonders herauszustreichen. - Der Festrede folgten die lieberreichung des goldenen Ehrenzeichens an Bürgermeister Dr. Perathoner, des silbernen Ehrenzeichens an die Herren: Albenberger Anton Albertani Ernst, Äufschnalter v. Paul, Braitenberg von Dr. Josef

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/23_05_1924/TIR_1924_05_23_6_object_1992912.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.05.1924
Umfang: 8
und Kunst. Herausgegeben von Prosessor Karl MuH. Jos. Köjeliche Buchhandlung, München u. Kempten — Dr. Jose? Räuscher die Ludvndorffsche Legend« vom süAdeutschen katholischen Staat und die vxchre Stellungnahme, die dem Katholizismus seine eigenen Interessen dem aroßdeutschen Ge danken gegenüber anweisen „Während im heu tigen Rumpsreich', heißt e? da. ^die Katholiken ungefähr ein Drittel der Bevölkerung ausmacheil. ist, bezogen auf das gesamte geschlossen« deutsche Sprachgebiet ohne Inseln, der Anteil

hes Katho lizismus mindestens so «roß. wie der des Pro testantismus. .. Hat nun der d-utsche Katholizis mus ein Interesse an zemriiiigalen Bestrebungen? Dos Verhältnis der rheinischen Bevölkerung zu den Separatisten gibt einen Teil der Antwort. Und der famose Plan, nach dem Vertust ^ des RuhrZampses das Rheinland sich selbst zu über lassen, ist nicht katholischer Herkunft gewesen. Aber nicht nur als Deutscher, sondern «ch als Katholik kann der deutsche KaHoLk nicht reichs- nrü»e sein. Demi

ein Deutsches Reich, das in seinen plMischen Grenzen auch inrr annäh.'rnd die Grenzen des geschlossenen deutschen Sprach gebietes erreicht«, möre gut zur 5»älfde katholisch und stellte auch Zissernwäßig die völlige .Parität' der Konfessionen her. Nun ist ein solches Deut sches Reich wohl «in sehr entferntes Hukunlts- ideal... So ist «s nicht einzusehen, wie die Kreise um Ludendorff großdemsche Politik ma chen wollen, deren Voraus^etzuna doch das Ende und nicht ein neuer Ansang konfessionellen Haders

Großjd^utsch- lands ist nur möglich, der Deutsche wird die ihm zufallende Aolle nur dann ausfüllen können, wem, die Länder der deutschen Barocke, dieses Wort im weitesten geistigen Sinn verstanden, den Tacho ergänzen, der Neudeutschland gewesen ist. Glaubt jemand, diese deutsche Zukunft vor bereiten zu können, wenn er den Torso bis zur Karikatur und Herausforderung steigert?' DeaHcher Hausschuh / Sonntag ist's. Monat. schrist mit BiS>ern. Herausgeber Dr. Möns Heil, mann SV. Jahrgang. Heft 8. Ver

, die ich meine' zum be sten. — „Der Selfmademann' 'st eine interessante Schilderung von dem Erfind?? der Spinn maschine. der von drückender Armut zu großem Reichtum gelangt«. — Safed. !>?r L-eise. «in be rühmter Gelehrter Amerikas, erqZkt durch t«. w-underswerte Kürze und Schlagtrtiakcit mit der „Parabel oon der Ruhe'. Die Deutsche AlpeniStung erscheint soeben wie der unter der redaktionellen und künstlerischen Leitung von Jos. Jui. Schätz Schweizer Schrist- leitimg Alfred Graber Bergsbeiger, Naturfreunde! Schaut

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/20_08_1908/BTV_1908_08_20_8_object_3028416.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.08.1908
Umfang: 12
. In den meisten Gemeinden des Bezirkes wurde das Kaiserjubiläum gefeiert. Großartig war die Bergbeleuchtung, die am 16. August abends in den Gemeinden Holzgau, Kaisers, Bach, Elbigenalp, Häselgehr, Forchach, Weißenbach, Ehrwald, Lermoos, Ehenbichl, Heiterwang, Lech-Aschau, Höfen, Jung holz und Neffelwängle auf den höchsten, oft schwer zu besteigenden Spitzen ausgeführt wurde und bis weit ins deutsche Reich hinaus Kunde gaben, wie die Völker Österreichs ihren Kaiser ehren. Man schreibt uns aus Ehrwald

abends verkündeten Böllerschüsse den Beginn des Festkonzertes im Llldran- serhose, und die Aldranser Musikkapelle eröffnete das Festprogramm mit einigen vorzüglich vorgetragenen Nonzertstücken. Die Festrede hielt Herr Hofrat Nitter v. Schul lern aus Wien; seine gehaltvollen Worte erweckten bei den zahlreich anivcsenden Festgästen große Begeisterung, welche in viel hundertstimmigen Hochrufen aus den Inbelkaiser Ausdruck sand. Der kais- deutsche Konsul, Buchhändler H. Pohlschröder, sprach im Namen

strat von Reutte und die Gemeindevorstehungen von Breitenwang. Ehenbichl und Pflach sowie die ge nannten Vereine anreihten, und der Auszug durch den festlich beflaggten Markt zur Florianikapellc. Der hochwürdige Guardian ?. Paul Ebner las die Feldmesse, bei der der Gesangsverein die deutsche Messe sang. Nach der heiligen Handlung erfolgte der Rückmarsch und vor dem Amtsgebäude die De filierung vor den Honoratioren. Nachdem die Ver« eme vor dem k. k. Amtsgebäude Aufstellung genom. h^t.der

, au dem sich sämtliche Vereine wie am Vormittag.' beteiliaten. Uns den »inliegenden Bergen aber flammten Freu- oeilfeuer auf, die Zeugnis ablegten, daß gleich wie unsere Borfahren auch unsere Generation in Treue und Liebe aufschaut zu unserem erhabene» Monar chen, dem Jubelkaifer auf Österreichs Throne, und in patriotischer Begeisterung festhält und mit Gut und Blut einsteht für Kaiser und Reich. Viele Hauser waren mit transparenten Kaiserbildern und farbigen Lampion» geschmückt und eine festlich gekleidete Menge

meister Kirschner aus Berlin, der hier in Ehrwald eine Villa besitzt, ergriff dann das Wort, um den Ge fühlen der Verehrung, die jeder Deutsche für den treuen Bundesgenossen Deutschlands und für den verehrten Freund des Kaisers Wilhelm 1l. hegt, Ausdruck zu geben. Aus Gossen saß wird uns geschrieben: Für die vergangenen zwei Feiertage war hier die Fortsetzung der Kaiserjubiläums- und Markterhebnngsseier ge plant, die am 19. Juli wegen der Ungunst des Wetters verschoben werden mußte. Noch auch dies mal

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/26_07_1889/BZZ_1889_07_26_2_object_437828.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.07.1889
Umfang: 4
ben die Ergebnisse der iiatistischen Erhebung innerhalb der deutschen Tnrnerschaft vom I. Januar 1889 veröffentlicht, welche jetzt ange sichts oes Deutschen Turnfestes allgemeines In teresse finden dürften. Die Zahl der im Bereiche der deutschen Turuerschaft (Deutsche. Reich und Deutsch-Oesterreich) bekannt gewordenen Turn vereine überhaupt betrug am 1. Januar vor. Js.: 4046 nnd war am 1. Januar 1889 ans 4306 gestiegen. Von diesen Turnvereinen gehör

gelassen werden, daß das deutsche Volk, falls es Noth rhuc und falls es angegriffen werde, mir jenem kuror teutooieus, den nur dus Bewntzts in der gerechten Sache zu einfachen vermag, mit den Waffen diese Politik vertreten und seinen Bestand sich sichern werde. Was die augenscheinlich fortschreitende Bewe gung auf Kreta betrifft, so dürfte, falls dort wirk lich ebenfalls von russischer Seite gehetzt wird, gerade das Gegentheil von dem beabsichtigte» Zwecke erreicht werden. Vor allen zeigt

. In Taufers befanden sich ia den letzten Tagen zahlreiche Tonristeu durch das schlechte Wetter zurückgehalten, wodurch der Haupt ort Sand momentan überfüllt war. Heute hat sich, der Himmel wieder geklärt und dürften daher viele die projektirten Uebergänge über die hohen Tauern nach Zillerthal, Pinzgau zc. zur Aus führung gebracht haben, Schönes Wetter wäre jetzt ia jeder Beziehung erwünscht. — Bei dem gegenwärtig in München stattfindenden deutsche» Turnfeste wird der hiesige Turnverein durch die zwei

Feuerwehren bestens benützt wurde, aber auch der Himmel goß den Regen in Strömen nieder. Drittes österreichisches Bnndesschietzen in Graz. Der Kaiser hat zu diesem Feste drei Schuldeste gewidmet, und zwar ein schweres sil bernes. reich getriebenes Kaffee- und Theeservice für 12 Personen, eine in Silber gegossene, kunst voll modellirt^ und ziseUrte Figur e'ues steie rischen Alpenjägers und einen reich verzierten ilbernen, theilweise vergoldeten Tafelaufsatz mit zwei Figuren. Allgemeiner Arbeiter - Kranken

, Lana 85, L.ifers 2:, Lienz 50, Lnstenau 36, Matrei 50, Meran 85, Neumarkl 44, Nenzing 29, Schwa, 255, St. Ulrich in Gröoen 34 und Telss mit 43 Mitglieder. Mit Ende 1887 ver- blieben 2583 Mitglieder. Im Jahre 1888 neu beigetreten -ind 1662, somit betheilizte.l sich 4245 Mitglieder. Hievon sind gestorben 43, ab gereist und als ausgetreten zu betrachten 973 verbleiben Ende 1888 3229 Mitglieder mit 1291 Erkrankungen und 25.557 Krankheitstagen mit Arbeitsunfähigkeit Die deutsche Turnerschaft. Soeben wer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/25_05_1904/MEZ_1904_05_25_3_object_631804.png
Seite 3 von 14
Datum: 25.05.1904
Umfang: 14
das Recht haben, ihre Ver- 46.—. — Weiters erhielten Wertungen: Ludwig einsangelegenheiten autonom Zu regeln. Trotz dem zweiten Rat Dr. o. Sölder, dem Meraner Turnverein, dem Bezirksturnwart Mittersackschmöller^ dem Vorstandstell vertreter Taitl und dem Schriftführer Wolf, dem Kurvor steher Dr/Knber. Kürverwälter Pfusterwimmer. dem Meraner Mällnergesaiig- und dem Deutsche« Bürgeruereiü, dem«vort- ulld'Nennverein'. endlich der Südmark und den Radfahrer- Mitterdorser, T.-V. Bozen, 44.75; Sebastian

Mlgestellt hat; die Turnerei ist nicht bloß eine Körperü 'üng. sondern dient auch der geistigen Erziehung des deutschen Volkes. Mit Stolz können wir heute auf das gelungene Fest zurückblicken. Freude darf uns darüber er füllen über die große Zahl derer, die sich hier versammelt, um zu zeigen, daß sie im Herzen echt deutsche Turner sind. Aber heute bedingen es in Lesterreich auch die Zeiten, daß alle Turner stramm Schulter an Schulter stehen, im stampfe um ihre Ideale fest zusammenhalte» müssen

; der Dämon mit vergiftendem Odem, der Geist, der keinen selb ständigen. freiheitliche» Gedanken auskommen lassen möchte, ward auch letzter Tage hier verspürt... Aber auch unsere Brüder im deutscheu Reiche haben leider muß eS gesagt werde» — nicht jenes warme Empfinden für das Deutschtum, das wir Deutsche in Oesterreich von ihnen erwarten zu können vermeinten, sie stehen uns in gewissen Beziehungen fremd gegenüber, das haben insbesondere die letzten Oster- tage gezeigt, kam auf dem Xlll. Krelsturntag

in Berlin deutlich zum Ausdruck ... In den nächsten Tagen findet in Wien, als außerordentlich einberufen, der Kreisturntag des IS. Turnkreises Oesterreichs statt, um zur Frage Stellung zu nehmen ob wlr Deutschösterreicher, wir deutsche Turner Oesterreichs eS mit unserer Volksehre vereinbarlich finden, weiter in einem Verbände zu verbleiben, der unsere Bestre bungen. unsere deutsche Volks- und Standesehre hochzuhalten, unterbinden für sie zu kämpfen uns verbieten will . . . Mag in Wien die Antwort

aus diese Frage lauten wie sie will, das steht'fest, daß wlr deutsche Turner in Oesterreich zusammenholten und vereint kämpfen müssen für unsere deutsche Ehre, sür unser VolkSbewußtsein; da gibts nur ein ..Siegen oder Sterben!' (Lebhaste Heilrufe!) Wollen wir Deutsche die Hände zum Schwur erheben und uns und unserem deutschen Volke neu geloben, deutsch und einig zu bleiben heute und immerdar!' Nachdem sich der stürmische Beifall gelegt, gedachte Dr. W a l d e in liebenswürdigen Worten der schön

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1943
Umfang: 8
über die Be deutung der deutschen Weihnacht. Außer dir Bevölkerung nahmen auch zahlretche deutsche Dehnnachtsangehörig« an der Feier teik. Rw. Sl. Pauls. Träüu n g. Am 28. Dezember schlossen hier Josef Folie, Bauer in Mission, und Anna Koster aus Gries den Bund der Ehe. Hubert Hellweger zum Gedenken - St. Mich. 30. Dez. — Kürzlich traf hier die Nachricht ein, daß Hubert Hell weger mit Frau und Kind dem feind lichen Terrorangriff in Innsbruck zum Opfer gefallen ist. Kamerad Huber ist 1939 ln das Reich umgesiedelt

zu verzeichnen, wie es ja auch im Verhältnis der Gesamt summen zum Ausdruck kommt. Das Ergebnis der ersten Sammlung das Volkshilfswerk 1943-44 Ist ein wie der deutsche Soldat an der Front sich mit seder Phase des Krieges selbst über- trifft, so wie er immer noch härter und heldenhafter gegen die Feinde unseres Volkes kämpft, so wird auch die Heimat, oom Feinde bedrängt und in.der Er kenntnis, daß es diesmal um Sein oder Nichtsein geht, In einer immer festeren Kameradschaft zusammenwachsen

allgemein be liebt. Thöni hat als Frontkämpfer am Weltkrieg 1914/18 teilgenommen. Verdunkelungszeiien 31. Dej. 16.42 Uhr bi, l.Iäaner 7.21 Uhr 1. Sänne, 16.44 bis 2. Sännet 7.26 Uhr 2. Sännet 16.48 bis 3. Sännet 7.19 Uhr 125 Jahre Fahrrad Die „Laufmaschine ' als Urbild des modernen Verkehrsmittels Im Jahre 1818 erwarb der Deutsche r setzt motorisch betriebenen Streckenwagen Karl Friedrich Drais das Patent der von! der Eisenbahnen Hm erfundenen „Lausmaschine!''', aus der. das -moderne Fahrrad hervörging

wird. Auch wenn man/weiter , in die Geschichte der Verkehrsmittel zurückgeht, gibt sich der deutsche Ursprung' des Fahrradwesens Denn die ersten mechanisch betriebenen Wagen yilt vier Rädern, einige Jahr zehnte lang auch „Veloclped' genannt, bauten zwei deutsche Handwerker, der Nürnberger Uhrmacher Stephan Farfler und der Nürnberger -Zirkelschmied Jo hann Hautsch. Das war um die Mitte des 17. Jahrhundert. Der geniale Mannheimer Forstmeister hat aus seiner Erfindung keine irdischen Güter gewonnen und spät ist ihm erst der gebührende Ruhm

Vaterland: „Ehrenbürger der Na tion' die vier vom Lazorettsaal; 11.05 bis 11.30 Hans Busch spielt; 11.30-12.30 Schöne Musik von Dittersdorf. Haydn und Liszt; 12.40—14 Das Deutsche Volks- konzert; 15—17.10 Wagners „Meister singer', 3. Auszugs musikalisch« Leitung: Wilhelm Furtwängler; 19—>-20 Eine Stunde Zeitgeschehen; 20.15—22 Große Melodienfolge aus Operetten und Unter haltungsmusik mit zahlreichen Solisten und Orchestern. Deutschlandsender - 9—10 Uhr: „Unser Schatzkästleirt. Sprecher: Ursula Burg

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/02_01_1883/BZZ_1883_01_02_2_object_380889.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.01.1883
Umfang: 4
constitniren, da infolge der Bildung einer landwirthfchaftlichen Bezirksgenoffenschaft für die Bezirkshanptniann- fchaft Meran der dortige landwirthschaftliche Verein aufgelöst werden durfte. Constituirt wurde die Section in einer am 3. Jänner v. I. abgc- Me Wahlsprüche der Habsburger Sechshundert Jahre sind verfloisen, seitdem der Ahnherr des österreichischen Herrscherhauses, der römisch-deutsche Kaiser Rudolf i. auf dem Reichs tage zu Augsburg seine beiden Söhne Albrecht und Rudolf mir den deutschen

der Babenberger gelangte, beginnen die Bestrebungen, an der Donau ein großes Reich zu begründen. Dieses Ziel erreichten die Habs burger, nachdem die Luxenburger, Anjonaner und Jagellonen vergeblich nach demselben gestrebt hatten. Zuerst regierte» Albrecht und Irudolf gemein schaftlich, doch ward auf Antrag der Stände im Jahre 1283 Albrecht allein von seinem Vater in die Regierung eingesetzt. Mit ihm beginnt die Reihe jener Herzoge vou Oesterreich, welche die wichtige politische Aufgabe der Erwerbung sämmt

licher östlicher Alpenlandschaften uud der Schaffung eines kräftigen Reichsfürstenthnms in Süddeutsch land lösten. Im Laufe des vierzehnte» Jahrhun derts wurde Kärnten und Tirol erworben und dadnrch die althabsbnrgifchen Besitzungen am Oberhein mit den neuerlangten Gebieten in un mittelbare Verbindung gebracht. Das Haus Oester reich herrschte vom Wasgenwald bis an die Leitha, , war im Besitze der wichtigsten Alpenpässe und ! damit auch der damalgen Welthandelsstraßen. ! Die Herzoge in Oesterreich

und denselben auch als Kaiser unverbrüch lich festgehalten. Bei seiner Erhebung auf den ersten Thron der Christenheit wählte er die De vise: »Zaelius den«- IiQperarv, Huani Imperium smxliare» („Besser das Reich gut regieren, als es erweitern') und blieb auch dieser sein Lebe lang treu. Die Entschiedenheit und Festigkeit Albrecht's I. ist trefflich gekennzeichnet in seinem Wahrspruch: viotori» »«-seit- („Der Sieg kennt keine Flucht'). Die Redlichkeit und , Treue, sowie die Ergebung in das Geschick spie- i gelt

. Im Laufe der Zeiten hat man diesen fünf Buchstaben vielerlei Auflegungen gegeben. Friedrich selbst dürfte es wohl so haben verstan den wissen wollen, wie er als Inschrift hinsetzen ließ: klcoiis, ln^ustiz ÖrZiuat llltor' (..Die Liebe waltet über den Auserwählten, der Rächer über den Ungerechten'). Maximilian l., der tapfere Krieger, der kühne Jäger, der aben teuerlustige Dichter, hatte den Spruch erkoren: lQSksuraiQ et respiev tinein' („Halte Maß und bedenke das Ende'). Karl <, in dessen Reich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/27_03_1916/MEZ_1916_03_27_4_object_648183.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.03.1916
Umfang: 8
umfaßt 12 Selten. lirollkdes. Meran. 2t. März (Vermahlung.) Am 23. ds. fand in ien die VermÄhilung der Freiin Maria v. Dumreicher. Tochter des verstorbenen «MSratSabgeordneten Urntand MSHerr« «s!e v. Dumreicher und dessen Gattin Freifrau Adele v. Dumreicher geb. v. Schöller. mit Jstvan Grasen Crouy-Chanek, Reserve leutnant der u.u. k. reitenden Artillerie-Dw. Nr. 6, statt. (Dr. Johannes Reich -f.) Im allgem. Krankenhaus zu Innsbruck verschied am Frei tag Dr. Joh. Reich, Mit. Bezirksamt und Frauenarzt

in JnnsbruE. Er war in Sitlian 1875 geboren und hatte, als die Familie Reich nach Meran übersiedelte, wo der Vatev vielMhrig t'. k. Zolleinnehmer an der Passeirer- straxe war, die Volksschule und das Gymna sium, sodann in Innsbruck die Universität besucht, wo er der geselligen Meraner Ber einigung „Merania' angehörte. Er wendete sich dem Spezialfach der Geburtshilfe Kch machte in BerUn einen Fachkurs mit und kam dann als Assistent an die Gebärllinik zu Innsbruck. Dort arbeitete er unverdrossen

Bru ders Joses — setzt Advokat in Feldkirch — seine ersten alpinen Gehversuche und lernte die Schönheiten des Hochgebirges kennen. Es gab später wohl kaum einen Hochgipsel in der Tiroler Gletscherwelt, den er nicht erstiegen. Seit ungefähr 10 Jahren geHorte Dr. Reich dem Ausschusse des D. u. Oe. Alpenvereins, Zweig Innsbruck, an, wirkte ersprießlich als Beisitzer, Schriftführer und zweiler Vorstand» stell»ertreter, besorgte mit seinem unverwüst lichen natürlichen Humor erfolgreich

und wir kungsvoll die Leitung der erinnerungsreichen Faschingsveranstaltungen des Vereinnes. Fer ner war Dr. Reich Lehrer bei den Bergsührer- kursen des Alpenvereins und hat als solcher bei 30 Führerkursen in Innsbruck, Steinach, Sterzing, Neustift. Sölden und St.Leonbard im Pitztal die Uebungen bei ersten akprnen UnsÄlen geleitet, auch das jüngste Werk des Vereines, das Solsteinhaus, erfreute sich sei ner besonderen Fürsorge. Vor etwa 8 Tagen hatte sich Dr. Reich in der Nase eine Infek tion zugezogen

, die ihm anfanglich ganz un- bedeMich schien und ihm auch nichts zu schaffen machte. Nach einigen Tagen aber stellten sich Schmerzen im Kopfe ein, die Vergiftung breitete sich aus, aber trotzdem versah Dr. Reich noch am Dienstag abends den Dienst im Stadttheater, Am Donnerstag erkannte man die Anzeichen der fortschrei tenden Vergiftung unb im Laufe des Freitag kehrte das Bewußtsein nicht wieder. Eine akute Gehirnhautentzündung führte den Tod des Arztes herbei, er war ein Opfer seines Berufes und seiner Pflicht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/08_10_1943/BZLZ_1943_10_08_3_object_2101203.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.10.1943
Umfang: 4
. Sie war nun einmal so, daß sie es als erholsam emp fand, jemanden zu bemuttern und zu verwöhnen, deshalb, wohl litt sie auch >o sehr unter Rosmaries Abwesenheit. An diesem Abend war sie fast die alte, fröh liche Randi, und als sie schlafen gingen, werden alle Wein- und Obstexporteure gebeten, ihre Clearingsforderungen aus der Obst- und Weinausfuhr ins Reich vom 9. September bis einschließlich 30 September 1943 an die Fachgruppe der Obst- und Weinverteiler Bozen, Hotel Mondschein, bis spätestens 12. Oktober 1943 bekannt zu geben

. Schülertransport ins Reich . Amtlich wird mitgeteilt: Nachdem verschiedene Schüler und Schulhelfer infolge der Zugseinschrän kungen am 5. Oktober den angekündig ten Schülertransport nicht erreichen konnten, sollen diese am 13. Oktober mit dem fahrplanmäßigen Zug um 7.51 Uhr ab Bozen zu ihren Schulen abreisen. Cs wird ausdrücklich betont, daß dieser Transport in der Hauptsache für die jün geren Schüler und Schülerinnen gedacht ist, damit diese «ine Begleitung haben, während die älteren Schüler an jedem Tag

, während das übrige Gebäude mit Ausnahme von Wasser schäden erhalten werden konnte. Meran, 6. Okt. — Promenade- Konzerte einer SS-Kapelle — Seit Samstag spielt eine SS-Kapelle nachmittags auf der Kurpromenade, eine Freude sondergleichen für Misere Bevöl kerung. Dichte Scharen umstehen den Musikpavillon. Aus dem Reich Jägerregiment 138 besondeis bewährt Der Wehrmachtbericht von 3. Oktober erwähnte unter den bei Saporojhie be sonders bewährten Truppen auch ads Jägerregiment 13 8. Es handelt

Falckenberg 79 Jahre Am 5. Oktober vollendete der Inten dant der M ü n ch n e r K a m m e r s p i e- l e, Staatsschauspieldirektor Otto F a l k - kenberg, das siebzigste Lebensjahr. Noch sind die Huldigungen in gutem Ge dächtnis, die ihm bei seinem 25jährigen Bühnenjubiläum im 'April 1939 zuteil ge worden waren. So bleibt heute nur zu wiederholen» daß-Falckenberg auch mit 70 Jahren noch immer mit erstaunlicher Vi talität von seiner Münchner Wirkungs stätte aus das deutsche Theaterleben be wegt

mit Josef Eichham. Oskare Lima und K'»' Wen). — In der neuen deutschen Wochen schau die Befreiung Mullolinis und die Be gegnung zwischen Führer und Mussolini. vlnlschgauer Llchlspiele Laisch. Sonntag. 3. Oktober: Die neue deutsche Wochenschau so wie der Film um den Erfinder des Untersee bootes Bauer „Gehcimakle w B 1' mit Ro- bert Galling. Gustav Waldau und Winnie Markus. — Beginn: 3. 5. 7. 9 Das ftandfanbprogramm Am Freitag Reichsprogramm: 11 30—12.-30 Uhr Aus Opern und Kon zert; 12.35—12.45 Bericht

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_10_1900/MEZ_1900_10_14_3_object_589909.png
Seite 3 von 16
Datum: 14.10.1900
Umfang: 16
; seiner Thatkraft und seinem schaffensfreudigem Wollen dankt die Saal burg ihre Wiedererstehung. .Gleichwie im fernen Osten der Monarchie die gewaltige Ritterburg, die einst die deutsche Kultur im Osten einpflanzte, auf sein Geheiß wieder neu erstand und nunmehr der Vollendung entgegenschreitet, so ist auf dem hohen Taunus einem Phönix gleich aus seiner Asche empor gestiegen das alte Römerkastell, ein Zeuge römischer Macht und ein Glied in der gewaltigen Kette, die Roms Legionen um das gewaltige Reich legten

verfaßte lateinische Urkunde und Kultus minister Studt die deutsche Urkunde. Der Kaiser unterzeichnete die Urkunden, woraus dieselben in den Grundstein versenkt und dieser mit Handwerkszeug, das aus den Ausgrabungen stammt, zugemauert wurde. Der Kaiser ergriff hierauf den Hammer und hielt während der drei Hammerschläge mit lauter Stimme folgende Ansprache: „Der erste Ge danke am heutigen Tage greift zurück in Wehmuths- vollem Dank an Meinen unvergeßlichen Vater, den Kaiser Friedrich III

, dem -eS befchieden sein möge, in zukünftigen Zeiten durch einheitliches Zusammen- wirken der Fürsten und Völker, ihrer Heere und ihrer Bürger so gewaltig, so festgeeint und so maß- gebend zu werden, wie eS einst das römische Welt- reich war, damit eS auch in Zukunft dereinst heißen Meraxer möge, wie in alter Zeit: „Livis Romanus sum!' nunmehr: „Ich bin ein deutscher Bürger.' Kaiser Wilhelm sandte an Professor Mommsen ein Telegramm in lateinischer Sprache. Dasselbe lautet in deutscher Uebersetzunz- „Wilhelm

, der Deutsche Kaiser, entbietet, indem er den Grundstein zum Prätorium der Saalburg legt, Throdor Mommsen, dem unvergleichlichen Forscher der römischen Alterthümer, Gruß und Dank.' Professor Mommsen erwiderte ebenfalls lateinisch: „Dem Fürsten der Deutschen an Majestät und an Huld sagt der Alterthumsforscher zu Lietzelburg (Charlottenburg) seinen Dank.' Es verlautet, der Papst arbeite an einer En- cyklika über das .heilige Jahr' und über dessen Bedeutung und Erfolge für die Kirche. Die neue Encyklika gilt

und am lll. ds. beigesetzt worden. Der Kaiser hat freiere Hand in Staatssachen. Die deutsche Regierung erhielt durch Li Hung-Tschang eine bestätigende Antwort auf die deutschen Forderungen. Darin wird kon- statirt, daß Imgnien Kangyi und Chushu- chao enthauptet, Prinz Chwang, der Herzog Tsailam und Prinz Jin zu lebenslänglichem Ge fängniß verurtheilt und Prinz Tuan auf die kaiser lichen Poststraßen an die sibirische Grenze verbannt ist. — Gestern trat eine größere Truppenabtheilung, bestehend ans

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/30_11_1896/BZZ_1896_11_30_3_object_386934.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.11.1896
Umfang: 4
Nr. 276. „Bozner Zeltung tSüdtivolsr Tagblatt)* Montag, den 30. Novembn ISHL. i.nti Meistersinger war religiös-lehrhaft — ohne Poesie. Ebenso war die Melodie jedes Schwunges und Liebreizes bar. Zur selben Zeit, als Minne- und Meistergesang von beson deren Ständen gepflegt wurden , entwickelte sich zu schönster Blühte das deutsche Volkslied, daö zugleich den Uebergang zur neuen Zeit bildet. Da-Z Volkslied der ältesten Zeit hat einen vorwiegend ge schichtlichen Inhalt und wurde zumeist von Leuten

gesungen, die, um einen landläufigen Ausdruck zu gebrauchen, „selbst dabei ge wesen waren' — Erinnerungen an Schlachten und sonstige Ereig nisse von größerer Tragweite bildeten demnab die Grundlage die ses Liedes. Erst später kamen persönliche Empfindungen zum Ausdruck — nnd wie reich war ihr Inhalt! So reich als die bunte Menge der „fahrenden Sänger', die sie gedichtet und ge sungen. Es waren gar seltsame Gesellen, die überall, auf den Märkten und bei Kirchenfesten, in den Zechstuben, auf den Tanz

. Sonnenuntergang: 4 Uhr 7 Min. TazeSlänge: 8 Stunden 36 Min. MondeSaufgang: 1 Uhr öl Min. Nachts. Mondesuntergang: 1 Uhr IS Min. Nachm. Katholiken: Andreas. Protestanten: Andreas. Witterungsbericht der Sektion Bozea de< Deutsche««»» Ötsterr. SllPekvereinS. 30. Norcmb. St«ti»n: vaiserk V»iin Temperatur: geii-rn Nochm. 2 Uhr ^ 2 t) <5., Abends g Uhr — 0'6 Temper. heule Morgens 8 Ity, — 0'6 Laiomcterstand (Mittel 73!i Mm. ^eulr Morq. 8 Uhv 73 !7 Mm. Feuchtigkeit h>,ute Morgens 3 Uhi db' o Witterung schön L-indr

sich an dem heule Montag den 3V. November um halb 5 Uhr Nachmittag stattfindenden Leichenbegängnisse zahl reich zu belhcil:g>.'ii. Sektion Kszen des Gesterreichifchen Tsnriken- Klub». Die Vormhung theilt mit: Wir erlauben uns den Mitgliedern unserer Sektion zur Kenntnis zu bringen, daß unser langjähriges und um den Klub hochverdientes Aus schußmitglied Herr Heinrich V e t t a r i sen. Samt tag den Z3. ds. verschieden ist. Wir laden die Mitglieder ein, dem Verblichenen die letzte Ehre zu erweisen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/29_01_1904/MEZ_1904_01_29_4_object_627579.png
Seite 4 von 16
Datum: 29.01.1904
Umfang: 16
Seite 4 sie beMr Mpielt wurden, so darf mM'aber fast nur Frl. Trümmer und teilweise noch Herrn Birner - Bornhaus schauspielerisch gelten lassen. Dreyers „Liebesträume', der be kannteste der drei vorgestern zur Aufführung ge langten Einakter, gilt sonst als hübsches, lustiges Stück, ja die kleine Komödie der Liebe wird man- cherseits sogar als eine der wertvollsten Gaben be zeichnet, welche uns der deutsche Naturalismus ge schenkt hat. Der Dialog ist reich an witzigen Pointen

dem Vaterlands Helden errichtet? — So gut sich die Trientiner ihren Dante aufgestellt haben, um ihre Zugehörigkeit zur italienischen Nation dadurch zum Ausdruck zu bringen, so gut verdient der deutsche Süden Tirols nicht allein das Walther-Monument in Bozen, sondern, na mentlich um seine Staatsangehörigkeit zu Oester reich zu dokumentieren, auch ein Standbild Hofers in der Nähe seines Geburtsortes zu erhalten. Es muß bei den zentrifugalen Bestrebungen, welche von Jtalienischtirol herauf immer weitere Kreise

, das würdig jene Ereignisse oder deren Urheber verherrlicht, die in der Geschichte unseres Vaterlandes von so weittragender Bedeu tung waren. Meran, der deutsche Süden, ver langt mit Fug uud Recht die Errichtung eines Denksteines, der ein beredtes Zeugnis sein soll für die glänzenden Waffentaten unserer Vor fahren. Soll unser altem Stammschloß Tirol nicht mit Stolz der Hüter des Wahrzeichens sein, das die gegenwärtige Generation in dankbarer Erinnerung an die Abschüttelung des fremden Joches

, Gasthof „Krone' in Moena. Da in allen diesen Orten auch gute deutsche Gast höfe sich befinden, werden sich die deutschen Tou risten diese „Gastställen' merken müssen. (Kaiserliche Auszeichnung.) Der Kaiser verlieh dem Oberpostkontrolleur Matthias Haid in Trient das goldene Verdienstkreuz mit der Krone und dem pensionierten Vvlksschullehrer Johann Sader in Mareit das silberne Ver dienstkreuz mit der Krone. (Neuer Geheimer Rat.) Dem Groß- kapitular des Deutschen Ritterordens,, Rudolf Freiherrn v. Do rth

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_06_1922/TIR_1922_06_01_6_object_1983486.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.06.1922
Umfang: 8
, Zürich N0.KZK0, Wien 8S.L7S5. M?fe vmk 31. Mai. I« Zürich (Schws>lursr) zahlt man in Franten für: I(XZ deutsche Mar! I.? I 1lX> Ssterr. -ist. K. —.05 10V Lire 27,30 I Dollar l eazl.Pjuild Stcrl. IU0 franz. Fr. 47.70 1<X> belgische Franlk4< 10 IM ipanischr Pesos W.W 100 isckech. Kr. 1V.tt?> IOV südslaw. Kr. 1,88 An der Wiener Devisen-Zentral« zahl! man skr IM sranz. Fr. 102,000 I engl. P . Sierl. üi.10^ 1 Dollar II.-'00 l(X> deutsche Mark UX) schweij. Fr. 2'b.lXX) 100 Lire iN.700 Zn Railand zahlte

man in Lire für: l«i deutsche Mark 7.- 100 dsierr. Kronen —,— >00 franz. Fr. 17,',.- UX) schweiz. Fr. ZL7. - 1 Plund Sterling 85.25 l Dollar 19.1b 1<>0 »ckech. Kronen L?.— 1IX) belgische Ar. —.— Hofrat Zr. Sprung f. Innsbruck, 31. Mai. Am ZV. Mai starb um halb 10 Uhr vor mittags plötzlich infolge eines Schlaganfal- les Hofrat Dr. Ludwig Sprung, Direktor der Unioersilätsbibliotliek in Innsbruck im l>5 Lebensjahr. Der Verblichene war der söhn eines Oberlandesgerichtsrates in Graz, studierte

von dort: Johann Eostlunger von Wekichellen mit Priska Mellauner von dort: Da vid Mittennair von MüMen mit Katharina Reich- egqer von Uttcnheim: Otto Jöchler, Kaufmanns, söhn in Meran, mit Margareta Perger von L>ber» Mk'ic Todesfälle. In Bozen verschied Frau Geno veva Fr ölt er. geb. Maikner. verwitw. Heb. amme in Welsberg, im Al'.er von k? Jahren. Die Beerdigung erfolgt am S, Jimi um 51? Uhr abends. — In Meran starb am ZI. Mai der -älljährioe Maleraehilfe Johann Poedeim aus Aolisbrra in Kärnten

seines am 28. Mai ab gehaltenen Kinder-Schauturnens den Betrag »ln A> Lire obigem Zwecke gewidmet. Vereinswesen. Turnverein „Zahn', Bozen. Donnerstag, den I, Juni nach dem Turnen Wanderkneipe im Gcs:> Haus Schweninqer, Zollstange. Um zahlreich« Erscheinen ersuchr die Kneipleimnq, kaninchenzuchioerew Bozen-Gries. Frciiiz, den 2. Juni, punkt halb 9 Uhr abends Moncs- versammlung im Becemslokal „Bayr. Hör', l, Stock. Es werden die Mitglieder und Gönner des Vereines recht freundlichst ersucht, sehr zahl reich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/22_09_1914/LZ_1914_09_22_2_object_3309009.png
Seite 2 von 18
Datum: 22.09.1914
Umfang: 18
umstellt und nach heftiger Beschießung durch die Artillerie von ihrer Rück» zugslinie abgeschnitten. Alle ihre Durchbruchs versuche scheiterten, die Zahl der Gefallenen beträgt mindestens 3000, mehrere Tausend wur den gefangen. Ebenso vernichtet wurden die bei Velikoselo in der Nähe von Pancfova in das Banat eingefallenen Serben. Vom deutsch-französischen Kriegs schauplatz. Wieder deutsche Siege. Kb. Berlin, 18. September. (Amtlich.) Das Wolssbureau meldet: Das große Haupt quartier teilt heute

Narewarmee ist vernichtet. Ueber IlXXVOV Mann und zwei kommandierende Generale, die des 13. und des 15. Armeekorps, sind gefangen, 300 Geschütze genommen worden. Die russische Wilna- Armee des Generals Rennenka mp befindet sich im Rückzüge in östlicher Richtung. Die österreichischen Armeen sind im siegreichen Vorrücken von Galizien her Die Franzosen und Engländer sind in Frankreich vernichtend geschlagen worden. Belgien ist unter deutsche Verwaltung getreten. Ich komme mit meinem Korps als Vorhut

: Königreich Polen, September 1914. Generalleutnant v. Morgen.' . » Diese Proklamation ist ein geschichtliches Dokument. In ihr wird den Polen im „König reich' im Namen des deutschen Kaisers ver sprochen, daß sie ihre politische und religiöse Freiheit wieder erhalten sollen. Die Polen wer den zur Erhebung gegen die russischen Gewalt haber aufgefordert. Tatsächlich wird eine allgemeine Erhebung der Polen erwartet. Sie wird sich aber erst durchführen lassen, wenn die russischen Armeen das Territorium

des Königreiches Polen oer lassen haben werden. Einstweilen sind die wich tigsten Plätze Polens noch von den Russen besetzt und die riesige russische Armee, die gegen Oesterreich-Ungarn operiert, hat ihren Haupt stützpunkt in Polen. Generalleutnant v. Morgen ist dadurch bekannt, daß er als Militärattache in Buka rest in wichtiger politischer Mission tätig und sehr beliebt am rumänischen Königshofe war. v. Morgen war auch der erste Deutsche, der die jetzige deutsche Kolonie Kamerun betreten hat. Deutscher Sieg

v. Sagner unter den Verwundeten. — «Deutscher Turn-Verein Lienz.) Durch die allgemeine Mobilisierung und die daran sich knüpfenden Folgeerscheinungen, wie zeitweiliger Belag der Turnhalle u. s. w. sah sich d?r deutsche Turnverein Lienz gezwungen den regelmäßigen Turnbetrieb bis aus Weiteres einzustellen. Heute jedoch, nachdem das All tagleben wieder seinen gewohnten Weg nimmt, die Turnhalle wieder zur Verfügung steht und auch Vorturner am Platze sind, erachtet es der deutsche Turnverein Lienz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/25_02_1921/VR_1921_02_25_5_object_2119344.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.02.1921
Umfang: 6
scheinlichkeit spricht dafür, daß in kürzester Frist im Reich und in Preutzen eine große Koalition zustande kommt, die von der Deutschen Dolksparlei über da» Zentrum und dis Demokraten bis zu den Mehrheit»- fozialiflen reicht. Bürgerfchafiswahlen in Bremen und Lamburg. Bremen, 22. Febr. Bei den Heuligen Bllrgerfchafls- wahlen erhielt die Deuifchnationale Dolkspartet 9321 Stimmen,' die Deutsche Dolksparlei 86.976 Stimmen, l)a» Zentrum 3552, die Sozialdemokraten 35.201. die Deutschdemokralen 27.201

, der Vollendung nähergerückt. Der Vortrieb wurde bereits 1918 von der österreichischen Militärverwaltung begonnen, aber dann eingeftessl. Durch die Bahn wird nicht nur eine zweite, vollwertige Nord—Südverbindung zwischen Nordllrol und Bozen hergestellt, sondern auch eine direkt« Verbindung mit dem Engadin vorbereitet. Koalitionsregierung in Deutschland? Berlin, 23. Febr. Zu den Verhandlungen über dt« Erweiterung der Koalitionsregierung in Preutzen und im Reich sagt das „Berliner Tagdlatt': Alle Wahr

, die Unabhängigen 34.078, >ie Kommunisten 11.114, die Beruftspäudtsche Liste 5378 Stimmen. Kamburg, 22. Febr. Das Ergebnis der Wahlen zur Kamburger Bürgerschaft ist nach den bisher vor- iegenden Nachrichten so, daß eine demokratifch-sozialiflische Mehrheit gesichert ist. Die Kommunisten haben bedeutend an Stimmen verloren, während Deulschnalionale und Deutsche Dolksparlei ihre Slimmenzahl verbessert haben. Blukiger Zusammenstoß in der Slowakei. Kasch au, 22. Februar. Wie der „Slvvensky Dijchod' meldet, kam

im Sewerkschaslshaus. T.-D. „Di« Naturfreunde' Bozen. Keule, Donnerstag, Der- «ikisabend. ' Der Kautnchrnzuchivereln Bozen-Gries häli am Freitag, den 25. Februar, um 8 Uhr abends» im Koket .Bayrischen Los'' seine M»nai»»«rlammlung ob. Di« Mtiglieder «erden ersucht, zu derselben zu erscheinen. Sprachenverein Bozen. A« Samstag, ba 26. Februar, um 8 Uhr abends, findet im Resormrealaymnafium wieder em Dortrag über deutsche Literatur durch L»rrn Pros. Dr. 3. Andreafta statt. Turnverein „Freiheil' Bozen. Morgen. Freitag

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/26_05_1900/SVB_1900_05_26_3_object_1936283.png
Seite 3 von 10
Datum: 26.05.1900
Umfang: 10
, dem Reiche anzugehören, denn das Deutsche Reich sei mit baierischem Blute ebenso zusammengeschweißt, wie mit dem irgend eines anderen Stammes, er innert an den bekannten Toast in Moskau, in dem Prinz Ludwig den deutschen Consul rectificierte, der von „den deutschen Prinzen im Gefolge des Prinzen Heinrich von Preußen' sprach. Seit damals und infolge der damaligen persönlichen Aussprache mit Kaiser Wilhelm war Prinz Ludwig in seinen Redm sehr vorsichtig. Umso auffallender erscheint seine jetzige Rede

Samstag, 26. Mai 1900. „Der Tiroler' > Seite 3 Hofe im September machen. In semer Begleitung Werde sich der deutsche Kronprinz befinden. Die Tscheche» bleibe» hart. Die tschechischen Abgeordneten hatten sich am 22. d. in Prag versammelt. Obgleich die Versamm lung als streng vertraulich erklärt wurde, wird doch bekannt, dass die Jungtschechen den Wünschen der Rechten nicht nachgeben werden, sondern aus dem Standpunkte verharren, dass der Reichsrath über haupt nicht competent

nicht zu ermitteln. Ausland. I^ex Keinze. Der deutsche Reichstag beschloss in seiner Sitzung vom 22. Mai einstimmig, die lox Heinze von der Tagesordnung abzusetzen, und zog sosort den Ini tiativantrag Hompesch, betreffend die Aenderungen und Regelungen des Strafgesetzbuches, in Verhand lung. Der Antrag, wurde in zweiter und dritter Lesung en bloo gegen die Stimmen der Social demokraten und Freisinnigen angenommen. Dieser Antrag Hompesch enthält sämmtliche bisher ange nommenen Paragraphe der lex Heinze, lässt

, sich die Pulsadern mit einem Rasiermesser zu durchschneiden. Er selbst erhängte, sich am Fensterkreuze. Telegraphischer Schiffsöericht der ,.Zied Star Linie' Antwerpen. Der Postdampser „Kenfington' der „Red Star Linie', in Antwerpen, ist laut Te legramm am 22. Mai wohlbehalten in New-Aork angekommen. Der siebente Allgemeine Deutsche Ionrnalisten- nnd Schriftstellertag wird vom 21. bis 23. Juni d. I. in Mainz abgehalten werden. Zur Aostprobe versendet derzeit ^die Firma Leonh. Jakob Oberlindober in Innsbruck

1788 errichtet, ist die älteste Feigencaffee-Fabrik und Begründerin dieser Industrie. Aus Stadt und Land. Firoler Auge« auf ! Durch die Presse geht nach folgendes Circular: „Vertraulich! Unentbehrlich für die Los von Rom-Bewegung. Innsbruck 20. Mai 1900. Verehrliche Schriftleitung! Zur Förderung der Los von Rom-Bewegung, die eines der wirksamsten Mittel im Kampfe um unser Volksthum ist, werden ab 1. Juni d. I. in unserem Verlage wöchentliche Mittheilungen an die deutsche Tagespresse zur För derung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/03_09_1920/MEZ_1920_09_03_3_object_744678.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.09.1920
Umfang: 8
des Steiges hätte man schon einig Sträucher stellen lassen dürfen, da eine Bloßlegung oer zunehn:>-ä»cn Vermurung nur förderlich sein kann. Unter chauvinistisch-naklonalem verwelschungszwange. „Freie Völker, freie Nationen sollen erstehen', hieß nielver heißend ein Grund der Entente für den Eintritt in den Krieg. Und da wurden Millionen Deutsche von ihren Stammesbrüdern losgerissen und unter fremde Herrschaft gezwungen! Und nicht einmal deutsch will man die Deutschen lassen. Zn Siebenbnr

- g e n hat, wie die heute einlungende „Deutsche Tagespost' be richtet, eine gewaltsame Romanlsicrung der deutschen Städte eingesetzt. Eine Entscheidung des Bukarester Ministerrates ver ordnet baß: „1. die Straßenbezetchnungen, die Wegweiser und alle anderen öffenilichen Inschriften in rmnänischer Sprache und in der uüer in den Sprachen der Bevölkerung des betreffenden Ortes auszusilhren sind, 2, Firmenschilder obligatorisch In r»§ manischer Sprache und fakultativ in jeder dem Eigentümer be liebigen Sprache auszuführen

besserer Einsicht und weiterschauender Klugheit römischer Kreise, alles in Szene setzen, um uns Deutsche niederzuzwingen, müssen wir leider täglich selbst erfahren. Man möchte z. B. meinen, im geschäftlichen Verkehre miteinander würde man den einfachsten Weg als den kürzesten wählen: Der Italiener, der nicht deutsch kann, was manza von ihm heute ebensowenig verlangt, wir i er umgekehrt italienische Sprachenkenntnisse von uns nicht fordern kann, würde italienisch, der Deutsche deutsch korrespor- vieren

l Aber nein, der Deutsche, in seiner Zuvorkommenheit, befleißigt sich nicht selten des Italienischen, mährend uns zahl reiche Fälle aus eigener Erfahrung bekannt sind) daß italieni sche Firmen auf deutsche Korrespondenzen einfach keine Antwort geben, wohl aber sofort erwidern, falls man ihnen später, not gedrungen italienisch schreibt. Dies mag heute gehen. Ist aber die Konkurrenz wieder einmal erwacht lind leistungsfähig, so werden solche Chauvinisten und Verleugner des deutschen Charakters Südtirols

uns als Kundschaft kaum mehr sehen! „Kinder im Kino.' Wir erhalten von der Leitung des hiesigen Kinokonsortiums nachstehende Zlischrift; „Alls die vor gestrigen Anwürfe des unter obiger Überschrift gebrachten kino- feindlichen Artikels fei kurz mitgeteilt, daß, bevor Kinder ins Kino Einlaß finden, der Film gewöhnlich bei der erstmaligen Vorführung geprüft wird. Die Kinos haben dermalen betreffs Auswahl der Filme leider sehr wenig, ja eigentlich gar kein Einspruchsrecht. Solange für uns Deutsche, deutsche Fiime

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_05_1921/MEZ_1921_05_12_5_object_623143.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.05.1921
Umfang: 8
der ohnehin schon geschwächten Wirtschaft, die Erstickung alles produktiven Lebens Deutsch lands. Noch schwerere Schäden aber würden durch die Ab lehnung für unsere Existenz und für jene des Reiches er wachsen. Um das Reich und dessen Einheit zu retten, ist das Volk zu den größten materiellen Opfern bereit. Daher nimmt die deutsche Regierung das Ultinmtum an. Wir wissen/ welche schwerste Folgen für die Entwicklung unseres wirt schaftlichen Lebens und vor allem für die Stellung Deutsch lands

von Spenden für den Glückstopf und durch ihr persönliches Erscheinen zum Gelingen des Turnerfeftes beigetragen haben, den herzlichsten Dank aus. 6971 Letzte Drahtnachrichten. (Eigenberichte der „Südtiroier Landeszeitung') Tcr deutsche Kanzler schildert die schwierige Lage. Berlin, 11. Mai. Nach der Vorstellung des neuen Kabinetts erklärte Kanzler W i r t h, daß cs seine erste Pflicht in dieser schivcren Stunde sei, eine Entscheidung hinsichtlich des Ultimatums der Entente zu treffen. Angesichts des bevor

in der Weltwirtschaft ans dieser.Annahnie erwachsen. Tie Folgen fallen auf die Gegner zurück. Was noch be sonders 'klar und aufrichtig betont werden nurß, ist die Tatsache, daß die Annahme unnütz wäre ohne den festen und ernsten Willen, mit den äußersten Kräften das Ueberein- kommvn zu erfüllen. Ich empfehle Ihnen daher daS Ulti matum anzunchNien. Die deutsche Antwort überreicht. London, 12. Mai. Der deutsche Botschafter in London überreichte die Antwort auf das Ultimatum, die alle Forderun gen der Verbündeten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_11_1920/MEZ_1920_11_14_9_object_606520.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.11.1920
Umfang: 12
.) Nach fechsfähriger Gefangenschaft heimgekehrt. Heute meldete sich beim Bozner Roten Kreuzamte Johann Reich- Halter. Bauer aus Flaas, der über Stettin mit einem arö. tzeren Heimkehrer-Transporte aus Sibirien angekommen ist. Mit ihm trafen 11 Trientiner ein. Reichhalter, der am 10. Dezember 1914 bet Dochnia in einer Abteilung des 2. Käfter- schützenreaiments gefangen worden war. befand sich bis 1915 im sibirischen Lager Spaskos und später an verschiedenen Orten des asiatischen Rntzlands auf Dauarbeit. Aus Sibirien

bis zum 1. Juli 1921 zu erteilen. Auf die bei dieser Ausfuhr erzielten Gewinne, die bei Abschluß langfristiger Lieferunzsoerträge mit dem Ausland besonders hoch sein würden, sonnigem >»i großen llmfange zur Verbilligung des Druckpapiers für die deutsche Tagespresse Verwendung finden. Das Reichs- Wirtschaftsmimsterium hat nach eingehender Prüfung zunächst den Druckpapieroerbänden eine einmalige Erlaubnis zur Aus fuhr in der Höhe von insgesamt 2000 Wagen Zettungsdruck- papisrs erteilt, die bis Ende Jänner 1921

, daß bei der gesamten Regelung die nteresse» der Allgemeinheit nach jeder Richlung gewahrt werden. Erneute Hecabselzimg der vruckpapierprelse. Die deutsche Reichsstelle für Druckpapier hat den Preis für Zcitungspapier dabin abgeändert, daß der Aufschlag, der auf de» Preis der letzleu vor dem 1. Jult 1915 erfolgten Lieferung gezahlt werden maß, für Nolle»papier von 315 Mk. auf 27950 Mk. und für Formatpapier von 323 Mk. auf 234 50 Mk. für 100 kn herab gesetzt wird. — Die italienischen Papierfabriken hingegen

als a. o. Professor, 1901 wurde er o. Professor für Botaiük, Direktor des Botanischen Gartens und Instituts, dann der pharinakogiiostifchen Sammiung in Erlange». Literarisch ist Prof. Solereder als Botaniker hervor getreten. — Der deutsche Kuusthistoriker 5)e»ry Thode ist im Reichshospital zu Kopenhagen aus dem Leben geschieden. Er gehörte zu den' pecsöulichslen und fruchtbarsten Vertretern deutscher Kuustwissenschust. — Eine der preußische» Autoritäten der Wusserkraftiechnik, der Schöpfer des Wertes

der mittleren Isar und der Mitlchöpfer des Weißenseekraftiverkes, Otto R ü- m e l i n, ist im Alter von 43 Jahren in München gestorben. Die deutsche WasserkrusUechuik verliert in ihm einen ihrer be deutendsten vorwärtsstrebeiiden Geister. Verkauf des Dreadnoughts „Carapola'. Der italienische Dreadnought „Carapola', der erst im Mai dieses Jahres vom Stapel gelassen wurde, wurde der Ravigazivne Generale Italiana verkauft, die ihn zu einem transatlantischen Passagierdampser mngestalken will.

21