1.270 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_5_object_2108267.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.12.1944
Umfang: 8
zu bewahren. Eine atemlos lauschende Menge hörte Wagner jene Worte sagen, die auch, heute noch, ein Jahrhundert später, nichts von ihrer begeisternden Wirkung verlo ren haben und deren Echo die deutsche Kunst in eine stolze Zukunft begleiten möge: „Wohin dich auch dein Genius trug, in welches ferne, bodenlose Reich der Phantasie, immer noch blieb er mit tau send Fäden an dieses deutsche Volksherz gekettet, mit dem er weinte und lachte, wie ein gläubiges Kind, wenn es den Sagen und Märchen seiner Heimat

ein Graf, mächtig und reich, und ganz Fassa gehörte ihm. Er war aber kein rechter Mensch, sondern halb Mensch und halb Hund, und wenn er reden wollte, knurrte und bellte er vorher einigemal, dann kamen erst menschliche Laute zum Vorschein. Aber er war ganz mutterseelenallein in Fassa drüben und halte daher ent setzliche Langweile. Also wollte er es frisch wagen und um ein Mägdlein freien. Das hättet ihr sehen sollen, wie der fiirnchmc Graf einen Korb nach dem andern heimbrachte

. Im Jahre 1877 wurde die Firma handelsrechtlich eingetragen. Heinrich Mumelter starb reich. Im „Bozner Boden' draußen gab es hauptsächlich weiße Blatterlc, mitunter auch Muskatell-Blatterle.' der Ertrag an den Edelhängen von St. Magdalena und dort hinaus war im Verhältnis zu heu te um mehr als ein Dritte! geringer und in Gries wuchs mehrstcntcils La- grein. der -vorzüglich zum Verschnitt verwendet wurde. Dieses Weinerträg nis wurde sozusagen in der Stadt ver trunken. zum Teil von den Einheimi schen

. Ein vorteilhafter Markt für diese Einfuhr war das deutsche Kunst- und Geistesle ben, das im Zeichen des alten Goethe, der Schöpfungen Beethovens und der begei sternden Romantik blühte. Als die Lon doner Gesellschaft sich von ihren guten Geschäften erholen und seine Abwechs lung erleben-wollte, bestellte sie bei ei nem deutschen Musiker in Dresden, des sen „Freischütz“ man hatte preisen hö ren, für sich eine neue Oper, die etwas Besonderes werden mußte. So machte sich Karl Maria v. Weber im Februar 1826

verlangender Sehnsucht nach der Heimat gewesen. Ueber des deutschen Sängers Grab ging das stolze Albion zu seinen Ge schäften über. Während in Deutschland die Romantik allmählich verklang, berech nete man in London planmässig und kalt die Möglichkeiten der Weltherrschaft. Um Aden und Neuseeland. Hongkong und Natal, sowie den größten Teil Bir mas wurde das britische Reich erweitert. Ein kulturfeindlicher, dem Mammon hö riger Liberalismus war zur Ausbeutung der Erde angetreten. Vor dem Hintergrund

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/21_01_1896/BZN_1896_01_21_2_object_2280495.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.01.1896
Umfang: 8
des dankbaren Rückblickes, wie das ganze Jahr in allen seinen Feiern, ist eine einzige große Dankesfeier und Gedenkfeier für den hochseligen großen Kaiser. Ueber dem heutigen Tage ruht der Segen und schwebt der Geist dessen, der in Charlottenburg, und dessen, der in der Friedenskirche gebettet ist. Was unsere Väter hofften, was die deutsche Jugend träumend gesungen und gewünscht, beiden Kaisern ist es vergönnt gewesen, das deutsche Reich mit den Fürsten sich zu erkämpsen und wieder herzustellen. Wir dürfen

hat. An Sie, meine Herren, tritt die ernste Pflicht heran, mir zu helfen, dieses größere deutsche Reich auch fest an unser heimisches zu gliedern. Das Gelöbniß, das ich heute vor Ihnen ablegte, kann nur zur Wahrheit werden, wenn Ihre von einheitlichem patriotischen Geiste beseelte vollstk ^lnterstützung mir zu Theil wird. Mit diesem Wunsche, daß Sie in vollster Einigkeit mir helfen, meine Pflicht, nicht nur meinen engeren Landsleuten, sondern auch vielen taufenden von Landslenten im Auslande gegenüber zu erfüllen

s ,,Soz«5r Nachrichten.' Kr» IS oder Außen. Ein Reich, ein Volk, ein Gott!' Hierauf brachte Graf Lerchenfeld ein Hoch auf den Kaiser aus, in welches die Versammelten abermals dreimal begeistert einstimmten. — Kaiserin Augusta Victoria und Kaiserin Friedrich, sowie die fünf kaiser lichen Prinzen wohnten der Feier bei. Im Weißen Saale und in den angrenzenden Gemächern fand dann ein Bankett zu etwa 600 Gedecken statt. Der Kaiser hielt folgenden Trinkspruch: - „Der heutige Tag, ein Tag

dankbar die Vortheile genießen, dürfen uns des heutigen Tages freuen. Damit übergeht jedoch auf uns die ernste Pflicht, auch das zu erhalten, was die hohen Herren uns erkämpft haben Aus dem deutschen Reiche ist ein Weltreich geworden. Ueberall in den fernen Theilen der Erde wohnen taufende unserer Lands leute. Deutsche Güter, deutsches Wissen, deutsche Betriebsam keit gehen über den Ocean, nach taufenden von Millionen be ziffern sich die Werthe, welche Deutschland auf der See fahren

, das heißt, daß i h sie schützen kann, wenn ich muß, und mit der Mahnung, die an uns Alle geht: Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen — erhebe ich mein Glas aus unser geliebtes deutsches Vaterland und rufe: Das deutsche Reich.hoch.' noch mals hoch! zum dritten Male hoch!' Die Anwesenden stimmten drei Mal begeistert ein. Kaiser Wilhelm empfing eine Abordnung dcr Berliner Studenten schaft, bestehend aus fünf Mitgliedern des Fest-Ausschusses in voller Wichs. Studiosus Pierau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/23_10_1941/DOL_1941_10_23_5_object_1190189.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.10.1941
Umfang: 8
von 57 Jahren. An seiner Bahre trauert die Gattin Maria geb. Eberlin. eine Tochter des bekannten verstorbenen Buchhändlers Anton Eberlin in unserer Stadt, mit drei Söhnen und zwei Töch tern. Sllanöro unL Umgebung v An der Ostfront gefallen. S i l a n d r o, 20. Oktober. Heute läutete das Sterbeglöcklein für den an der Ostfront gefallenen Tischlersohn Josef Haas von hier. Derselbe wanderte im Jahre 1939 ins Deutsche Reich aus und diente als tapferer Soldat bei der Wehrmacht. Todesfall. In C o.v

von 79 Jahren. Die Verstorbene war eine edle Frau, dis sich in der Gemeinde großer Beliebt heit erfreute. viptteno unb Umgebung eo Soldatentod. — Waldbrand. Trens. den 20. Oktober. Am 16. Oktober wurden in der Gnadenkirche von Trens die Sterbegottes dienste für den am 8. September an der russi schen Front durch einen Eranatvolltresser ge- sallenen 23jährigen Karl Bergiuer abgehalten. Er stammt aus der Gegend von Chiusa, war hier ans Arbeit und wanderte im Juni vorigen Jahres ins Deutsche Reich ans

dort einige Tage nach seiner Ankunft in der neuen Heimat. Er stand im 38. Lebensjahre. p Krtegertod. B r u n i c o, 22. Oktober. Auf dem Felde der Ehre gefallen ist am 1. Oktober d. I. im Alter von 21 Jahren bei der Abwehr eines feindlichen Degenstoßes in Aleschenka, Bezirk Deniansk, Rußland, durch «inen Artil- lerievolltreffer Herr Hans Pohlin, Gefreiter in einem Infanterieregiment. Er war ein Emel des Herrn Alois Wassermann, Besitzer des East- hofes „zur Blitzburg'. Bis zu feinem Eintritt in die deutsche

noch starb. Heute, 20. Oktober, wurden in seiner Heimat, hier die Sterbegottesdienste gehalten unter sehr großer Beteiligung von nah und fern. Rach denselben fand eine Gedenkfeier vor dem gezierten Kriegerdenkmal statt, bei der auch italienische und deutsche Behörden teil- nahmen. Der auf dem Felde der Ehre Gefallene ruhe in Gottes Frieden! p Sterbegottesdienst für einen Gefallenen. M o n g u e l f o. 17. Oktober. Am 10. ds. wurde hier unter großer Beteiligung der Bevölkerung der Sterbegottesdienst

leicht mit 6:1.6:1.16:8. s 2n der Deutschlandhalle in Berlin fand eine internationale Radrenn-Begnung statt, bei wel cher deutsche, italienische und dänische Radfahrer am Start waren. Ein sehr zahlreiches Publikum wohnte der interessanten Veranstaltung bei. Bei den Amateuren gewann in einem Schuellig- keitsrennen der Deutsche Lorenz Ehmer vor dem Italiener Bergomi. Bei den Professtonisten ver mochte sich der Däne Falk Hansen vor Bergomi (Italien) an die Spitze zu stellen. Das Paar Hansen—Bergomi

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_05_1924/BZN_1924_05_08_7_object_2501400.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.05.1924
Umfang: 8
verursachen — sind zwischen den ver ronnenen Blättern zu zerdrücken. In durch Roten Brenner gefährdeten Wein gärten hat um den 15. Mai herum eine vorüber gehende Bespritzung mit ein- bis zweiprozenti- ger Kupserkalkbrühe, bezw. Bosnapästabrühe zu erfolgen, an die sich die normalen Perono- sporabespritzungen anzuschließen haben. Volkswirtschaft. w. Die Bayerische Volkspartei verlangt die bayerischen Bahnen vom Reich zurück. Der Wirt schaftsbeirat der Bayerischen Volkspartei hat. zur Behandlung

der Eisenbahnfrage im Sach-! verständigengutachten folgende Entschließung angenommen: „Nach dem Vorschlag der Sachver ständigen sollen die deutschen Reichseisenbahnen! in eine Aktiengesellschaft unter fremden Einfluß umgewandelt werden. Damit werden alle Vor aussetzungen und Sicherungen hinsällig, unter denen der bayerische Staat im Jahre 1920 seine Eisenbahnen an das Reich übertragen hat. Die Bestimmungen der Reichsversassung sind nicht mehr zutreffend, denn es ist nicht mehr das Reich, das die Bahnen

in sein Eigentum und in seine Verwaltung nehmen soll, sondern eine Ak tiengesellschaft mit internationalem Einfluß. Das Reich stellt sich sohin mit der Unterwerfung unter die Bedingungen des Sachverständigen gutachtens außerhalb des Staatsvertrages. Der Wirtschaftsbeirat erachtete es bei der gegebenen Rechts- und Sachlage als Recht und Pflicht der bayerischen Staatsregierung, die bayerischen Bahnen sür Bayern zurückzufordern und wieder selbst zu betreiben. Das hindert nicht, daß auch Bayern die Lasten

- und Spritzenabteilung. Versammlung bei der Gerätehalle. Zahlreiches Erscheinen notwen dig. Das Kommando. Zürich (Devisen) 1 Milliarde deutsche Mar» IVO holländische Gulden . . 100 Dollar 1 englisches Pfund. . » , IM französische Franken , . t«O Are . ...» 5 , Iva belgische Franken » . , 100 dänische Kronen . . . , ISO schwedische Kronen . . Ist) norwegische Kronen , , 100 spayische Peseta ...» 1W tschechische Kronen . » . IVB ungarische Kronen . . . 100 rumänische Lei . . , , IVB jugoslawische Dinar . » ILO

bulgarische Leva . . . 1VS «lnWhe Mark ...» 1VV österreichische Kronen . , L. Mai 7. Mai Schweizer Franken 210.40 210-50 b«1b0 561-50 24.63 24-54 3630 36.50 25.2« 2525 2910 29.— 95.50 95.50 14« 50 149 — 78 50 77.75 7».— 77.875 16.50 16 47S —.0065 —.006S 2.90 2-90 7.— 7.— 4.12 410 —.0079125 —.007912S Mailand (Devisen)' tV0 französische Franken , . IM Schweizer Franken . . 1 enM^s Pfund. . » . 1 Dollar..... i . . 1 Milliarde deutsche Mark 100 tschechische Kronen . » . 100 österreichische Kronen . , IVO

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/10_10_1906/SVB_1906_10_10_6_object_2533186.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.10.1906
Umfang: 8
Seile v Tiroler VoUSdlan 10. Oktober 1806 Eine deutsche Auokunftsstelle f«r Aus manderer «ach Südamerika. Aus Buenos Aires (Argentinien) wird uns geschrieben: In der letzten Zeit häufen sich die Fälle, daß deutsche Landwirte aus Oesterreich hier eintreffen, die von schlecht unterrichteten oder gewissenlosen Agenten der Schiffahrtgesellschaften unter der Angabe zur Auswanderung veranlaßt wurden, daß die Regie rung den Einwanderern um den lächerlich billigen Preis von l^/-. bis 3 Gulden per

von Kilometern von der Bahn oder dem nächsten Hasen entfernten Gegenden gelegen sind, der An siedler also, ganz abgesehen von der Schwierigkeit der Reise nach diesen abgelegenen Gebieten, bei dem Verkauf der Produkte seines Landes mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Vorderhand, d. h. bis das deutsche Großkapital die immer brennender werdende Frage der Massenansiedlung deutscher Auswanderer an einem, bestimmten Orte in Süd amerika in den Bereich seiner Unternehmungen gezogen hat, kommen

lichem Gebiete ist an ein Fallen der Landpreise in absehbarer Zeit gar nicht zu denken, viel eher das Gegenteil, und Gründe, die vor einem oder zwei Jahren mit 5 bis 6 Gulden zu haben waren, kosten heute bereits 15 bis 25 Gulden der Hektar. Um nun den Unannehmlichkeiten, die durch die falschen Angaben über die hiesigen Bodenpreise entstehen, wirksam vorzubeugen und um den deut schen Landwirt aus Europa vor Enttäuschungen zu bewahren, haben deutsche Männer, an deren Spitze der Chef der.größten

der „Dichterstimmen', veröffentlicht. Neuestens haben auch andere^ hervor ragende Blätter Rezensionen gebracht, von denen wir einige unseren Lesern nicht vorenthalten wollen, zumal diese Stimmen von berufener Seite die beste Empfehlung des Buches bedeuten. So schreibt der „Deutsche Hausschatz' in Nr. 21, Jahrgang 1905: „Ein Versbuch von 210 Seiten müßte von einem großen Meister versaßt sein, wollte es lauter Golkdkörner enthalten, und selbst Homer schläft zu weilen. Immerhin weist es im ersten Abschnitt neben

manchem Gedichte, das der poetischen Fein heit und Tiefe ermangelt, Verse voll Wohllaut und Innigkeit, zuweilen voll naiven Reizes, auf. Was Magagna dem ?. Hartmann in warmen Worten wünscht, hat sich reich erfüllt (S. 32). Wie an Rothensteiner, müssen wir auch an Magagna seine Nürnberger Poeme rühmen, vorab sein schalkhaftes Bratwurstglöcklein. Die vorletzte, selbstverständliche Strophe bliebe ohne Schaden besser weg. Die Ge dichte dieses zweiten Abschnittes sind schöner als die prosaische Ueberschrist

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_11_1944/BZT_1944_11_29_3_object_2108185.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.11.1944
Umfang: 4
Aus der Provinz B ozen Aus dem Reich Eine Briefzentralc Der Knoten ders interessierenden Fragen, behan delte. Den Anwesenden wurden bei dieser Gelegenheit Richtlinien für ihre Arbeit in den kommenden Wochen er teilt. Berlin — Die heiratsfähige männ liche und weibliche Jugend von heute dem kein Knoten mehr aus der Fassung beim Gstkein-Bauer in Unterplatten. BZ- Kastelruth. H e l d e n t o d Ka- kennt keine Gesellschaften. Tnnzveran- bringen. Ihm gehört meine heimliche fand für Führer, Volk

zu einem grqßen Appell, bei dem derlei Geschlechts, die gerne einen und manchmal auch an den Schnür- «lehrt und mich Raum und Zeit ver- Der Gefr. Josef Z ö s c h g (Hackl) fand Kamerad Gschwendt in eindrucks- passenden Partner finden möchten senkein. jener Knoten, bei dem einem «ssen lassen, wenn ich mit fernen ,- m Osten im Atter von 23 Jahren in vollen Worten über die deutsche Gc- Viele Soldate haben kein Elternhaus bekanntlich die Geduld reißt bis mar. Sehnsuchtsgedanken .an ihm hing und treuer

Ehelosigkeit vieler junger Menschen Zehntausende von Kin dern nicht geboren werden. Der Reichs bund Deutsche Familie hat nun zusammen mit dem Rassepolitischen Amt Briefzen tralen eingerichtet, um allen heiratsfähi gen Menschen Gelegenheit zu geben, sich einen Gatten oder eine Gattin nach ei gener Wahl auszusuchen. Die Front, so die erbärmliche Tücke des Objekts, die mußte erst Soldat werden, um das zu uns auf Schritt und Tritt verfolgt, denn begreifen. Ein Choleriker aber, den ein dieser Knoten reißt

s noch nicht be- völkerung die Heldenehrung für folgen- Stunden einen interessanten Einblick in Vermitflerfätmkeit lebhaft lieh ist ja das ganze Leben ein einziger greift, knüpfe ihn in seinen Gedächtnis- de in den letzten Monaten gefallene unser bodenständiges Brauchtum. . , , . _ . , Knoten, der mit Weisheit und Geduld kaden. aber beileibe nicht ins Taschen- Kameraden abgehalten: Gefr. Julius _ „ . Jeder und jede heiratsfähige Deutsche gelöst werden will tuch. weil man da bekanntlich hinter- K o b a 1 d von Waldahof

Ga ss er, zwei Todesfälle und eine Eheschließung überschätze in einem Gebirgsjäger- Feier beiwohnte, richtete bei dieser Ge legenheit an die Anwesenden eine kur ze Ansprache in der er den tieferen Sinn der Elterngabe schilderte und ins besondere betonte, daß die Heimat die Namen ihrer toten Helden, deren Op fer und Taten niemals vergessen werde. BZ. Tschars. Filmvorführung. Letzhin kam der Tonfilmwagen wieder nach Tschars und führte den Film „Frau Sixta' und die neue Deutsche Wochenschau vor. Der Saal

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/03_06_1916/BRC_1916_06_03_3_object_152274.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.06.1916
Umfang: 8
als die deutsche war. Die Engländer hatten Schiffe allergrößten und modernsten Typs. Dreadnoughts von M.Mi) Tonnen, gegen die deutsche Kriegsflotte !, ent sandt. Schiffe, vie die Engländer bisber sorg sam in ihren Verstecken hüteten, um sie ersi als ! letzten Trumpf gegen die deutsche Marine aus- ! zuspielen. Uni so mehr muß der Sieg der j Deutschen über die Engländer in der Nordsee ! als wahres seemännisches Meislerstück bezeich net werden. Mit liefer Freude nimmt Oester- reich-Ungarn am Seesieg unserer

' gelang es ihnen, in etwa 400 Meter Ausdehnung in unserem vordersten Graben ! Fuß zu fassen. Sonst wurden die mehrfachen > feindlichen Anstrengungen unter schwersten. ! Verlusten abgeschlagen. Oestlich von Obe r- ! s e p t brach eine deutsche Erkundigungsabtei- ! lung in die französische Stellung ein. und kehrte ? mit Gefangenen und Beute zurück. ! Oberste Heeresleitung. Aus Stadt und Land. Die Brixener in den Kriegsschriften. Iln- ler der abschreckenden Fülle von Kriegsbüchern Die französischen

Verluste bei Verdun. Eine neutrale Berechnung in der Schwei zer Presse über die bisherigen französischen Ver luste vor Verdun schwankt zwischen 3VÜ.VVY und ZFV.WV Mann. M Mk SktWW dkZ lkli Die deutsche Minderheit sieghaft gegen die englische UebermachL. Engländer. Schwere Verluste der Berlin, 1. Juni. fWolffbureau.) Amtlich wird mitgeteilt'. Die deutsche Hochseeflotte stich am 31. Mai auf den erheblich überlegenen Hauptteil der englischen Kampf flotte. Es entwickelte sich nachmittags und nachts Mischen

Kriegsflotten zusam- Nen, und obwohl die Engländer eine erheb liche Aeber legen heit über die deutsche Hochseeflotte hatten, zeigen die Verlustziffern, die Engländer gegenüber der deutschen Minderheit eine schwere Niederlage erlitten haben, eine Niederlage, die für die hochmütigen „Beherrscher der Meere' um so bitterer sein muß, da durch diese Seeschlacht abermals wie schon so oft in diesem Kriege der Beweis der Ueberlegenheit deutscher Seetüchtigkeit über das alte britische Seevolk erwiesen wurde

? angeordnet, daß dem Leutnant Erzherzog ' ' j W ilhelm FrHnz Ioses des Ulanenre«b- ^ ' s Nr. 13 für tapferes Verhalten vor dem deutsche Ruhmestat in der Nordsee als des bedeutendsten Ereignisse des gegenwärti gen Seekrieges und beglückwünschen die kühnen deutschen Seehelden mit sreudiger Begeisterung zu ihren großartigen Leistungen. Der herr liche Erfolg der deutschen Kriegsflotte ist um so höber einzuschätzen, da die englische Flotte nicht bloß an Zahl, sondern auch an Größe der Schiffsein!;eiten stärker

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_07_1944/BZT_1944_07_03_6_object_2103394.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.07.1944
Umfang: 6
- t h o n e r P o n t i v e s für Führer, Volk und Reich. —gb. Sk. Pelec Lasen. Todesfall. Vor kur zem verschied hier Frau Maria Kerschbau- m e r, Oberbräuhauswirtin und Ritscher-Bäue rin. Sic war 62 Jahre alt und Mutter von neun erwachsenen Kindern, von welchen drei Söhne bei der Deutschen Wehrmacht sind. BZ. völs am Schiern. Kreistagung. Im Saale des Völser Heubades traten kürzlich die Politischen.Leiter der Ortsgruppen Völs, Tiers und Kaftelruth zu einer eintägigen Arbeits besprechung zusammen. Nach einem Schüler appell eröffnete

. Heldentod und Auszeichnung. Am 29. Mai fand der Obergefreite Hans W i n k l e r an der Südfront für Führer, Volk und Reich den Heldentod. Er war Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Für tapferes Verhalten vor dem Feinde an der Ostfront wurde der Obergefreite Gottfried Meßner, „Gasser-Lange', mit ^em Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. BZ Ralschlngs/Slerzing. Heldentod. Am 9. April fiel im Süden der Ostfront der Ober gefreite Karl Rainer im Alter von 33 Jah ren für Führer, Volk und Reich

erteilte' Kamerad O b e r h a m m e r einige Anweisungen über die Verteilung von landwirtschaftlichen Bedarfsgegenständen. Die sehr zahlreichen Anwesenden zollten allen Red nern reichen Beifall für die Ausführungen. BZ. Prags. H e l d e n t o d. Der Unterwacht meister der Polizei Johann Tempele fand am 1. Juni 1944 für Führer, Volk und Reich den Heldentod. Die Heldenehrung fand am 26. Juni in Niederdorf in würdiger Form statt. sf. Sexken. E h e f ch l i e h u n g. Vor kurzem wurde Fräulein Maria Holzer

, Tochter des Andrä Holzer, Zimmermeister aus Sexten, mit Anton Jrenberger in Niederdorf getraut. Von neuen öückern Deutsche Dichter. Im Verlag. Dr., M. Matthiesen & Co.. Berlin, erscheint alserster der in sechs Bän den erscheinenden „Kleinen Schriften' des verstor benen Berliner Literaturhistorikers Professor Doktor Julius Petersen der Band „Deutsche Dichter'. Es folgt noch im Laufe des Jahres 1944 der Band „Goethe'. 1945 und 1946 erscheinen die Bände „Schiller'. „Methodenlehre', „Theatergeschichte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/05_08_1889/BZZ_1889_08_05_3_object_437215.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.08.1889
Umfang: 4
, in Graz ein. Der Empfang war ein überaus herzlicher. Herr Fleischmann empfing in warmen Worten die Angekommenen mit Handschlag und Bruder- ^uß. Oberschützenmeister Dr. Waniczek dankte, indem er darauf Hinweis, wie anch dieses Fest nur ein Glied in der Kette bilde, welche alle Mitglieder des deutschen Stammes in Oesterreich enger umschließen möge, je mehr die deutsche Sprache und deutsche Cultur bedrängt erscheinen. Immer aber werden die Schützen Oesterreichs treu halten Kaiser und Reich. Die Rede

, die Perle Südtirols, werden die neueste Schrift des Wceprästdenten des Touristen-Clubs, Julius Meurer, welcher einen Führer für Cam piglio und die beiden Dolomitengruppen dieser Gegend, die Brenta- und Presanella-Gruppe, bietet, mit vielem Vergnügen begrüßen. Der Füh rer, der im Verlage des Oesterreichischen Touri sten-Clubs erschienen ist, ist wohl die beste Arbeit, welche über diese Gegend bisher erschienen ist. Mit Illustrationen und Karten reich ausgestat tet, behandelt er zunächst Madonna

sestgestellt. Diese Rede sei nur eine Episode im Verhältnisse zu jenen Ueber- raschungen. welche die Zusammenkunft des deutsche» nnd des österreichischen Kaisers bringen werde. Der deutsche Kaiser werde bei dieser Gelegenheit Europa sagen, u er sein „einziger Freund' sei. Aus derselben Quelle erfährt das ,N. W. Tag» blatt'. daß die seinerzeitige Veröffentlichung des deutsch - österreichischen Allianzvertrages aus An« regung des Erzherzogs Albrecht geschah. München, 1. Aug. Der „Allgem. Zeitung* zufolge

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/08_07_1922/BZN_1922_07_08_3_object_2486277.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.07.1922
Umfang: 12
Nr. 153 „Bozner Nachrichten', den 8.u. 9. Juli 1922 Seite 3 sei.-Die deutsche Bauernpartei hat den Antrag el>en- falls abgelehnt. Die Entscheidung der Christlich- sozialen fehlt noch. Wem gehört die Eisenbahn? In der Station St. Pölten führten über die Streikezit Hilfsarbeiter Ruch und Oberreoident Seleskowitsch das große Wort. Ruch wies bei Streikbeginn den Verkehrskontrollor Hawlik mit den Worten: „Sie haben hier gar nichts zu reden!' von seinem Dienstposten. — Die Beam ten in Amstetten

Itegiernngsparteicr. be reiten einen Gesetzentwurs vor, wonach der 11. August als Tag der Verabschiedung der Weimarer Verfassung zum Nationalfeiertag erklärt werden soll. Tie Sozialdemokraten gegen die Deutsche Volkspartei. Berlin, 8. Juli. Die MehrheitssoZialisten lassen erklären, daß sie nicht daran denken, statt der Unabhängigen die Deutsche Volkspartei in die Re- siicrungskoalition auszunehmen. Auch die Unab- bangigen wollen nicht mit deutschen Volksparteian- hängern in einer Negierung sitzen. Heute vormit

. würden gestern nachts 48 deutsche Familien vertrieben.' In Königshütie wurde die Zahlstelle der Bergarbeiterverbände demo liert. An der Grenze gibt es allnächtlich Kämpfe. Deutsche Sklavenarbeit in Frankreich. Der französische Ministerrat hat beschlossen, einen ersten Bauabschnitt des jüngst von der Regierung veröffentlichten Programms zur Ver wertung der deutschen Sachleistungen der Repa rationskommission zur Genehmigung zu unter breiten. Die deutschen Arbeiter sollen, um nach Möglichkeit jede Berührung

der Wasserkräfte der Dordogne und der Truyere sollen 1800, bezw. 2500 deut sche Arbeiter auf die Dauer von vier Iahren be schäftigt werden. Die Kosten sind veranschlagt auf 314 Millionen für den deutschen und 160 Millionen für den französischen Anteil. Für den Tunnelbau durch die Vogesen sollen 600 deutsche Arbeiter für die Dauer von fünf Jahren ange fordert werden. Für'die Durchführung des Nordostkanals sind 19.800 Arbeitstage mit ei nem Gesamtkostenaufwand von einer Milliarde vorgesehen. — Modernste

Sklavenhaltung! ^ Deutsche Politik. Ter Sieger vom Skagarrak, Admiral Scheer, war auf Einladung der Deutschen Volkspartei nach München gekommen und sprach über Weltpolitik. Teutschland habe den Krieg verloren, England habe ihn nicht gewonnen. Seine Vormacht zur See sei ihm durch die Konferenz von Washington genom men und auch Japan mußte sich ihr beugen. Die drei Mächte werden sich, durch weite Ozeane getrennt, nicht viel anhaben können. Aus maritimem Ge biet habe England Frankreich nicht zu fürchten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_05_1922/TIR_1922_05_10_6_object_1983179.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.05.1922
Umfang: 8
. In dieser Woche kommt Staatsrat Brocchi nach Wien, um mi: der Südbahn zu verhandeln. Gleichzeitig weiden aber auch eine Reihe von Li quidationsfragen verhandelt werden, welche die Romkonserenz nicht löste. Diese ungelösten Liqui dationsfragen, die sich aus dem Zerfall Oester reich -Ungarns ergeben, sollen in Wien einer Lö sung zugeführt werden. — Danca Zlazionale dl Credit«. Am Donners tag versmmnel! sich in Rom der Gläubigeraus- schuß der Skontobank: am Samstag wirÄ die Nachfolgebank, die Banca Nazionale

eine Festvorstellimg im Nationaltheater veranstalten. Kyrie vsn g Z» Zürich lSchlußkurfel zahl» man in Franken für: 100 deutsche Marl !.78 100 belgische Frank« t L.70 1« Lsterr. gp. L. —.0s'-. Devise Wien — 1W Lire I Dollar '.I« 1 engl.PiuudSler!. L3.03 100 franz. Fr. «7.02 100 spanische PeloS 80,4 > 100 tschech. Kr. 9.i?0 100 sitdslaw. Kr. 100 ungar. Kr. - .L7 100 polnische Mark —.13 An der Wieoer Devisen-Zentrale zahlt man für: I00deutscheWark 2550 > 100 franz. Fr. 77.^00 100 schweiz. Fr. !5?.ü00 j I engl

. P'. Sterl. L' KW 100 Lire 15> »00 I 1 Dollar In Mailand zahlte man in Lire für: 100 deutsche Mark v.öb s 1 Pfund Sterling KS.S0 100 Sperr. Kronen —.— 1 1 Dollar 19.— 100 franz. Fr. !72 — I 100 »schech. Kronen SS.S0 100 schweiz.Fr Söi,.— > 100 belgische Fr. Balutahailkci in Zozez. a i. 10. Mai tltZ Uhr vormittags) Zn Bozen wurden heute in Lire gezahlt: Für 10» deutsche Marl S>/<-«»/«. >Lr 10^ dfterr. Kr. 0.22 (IL-- 440 kr.), sür 100 ische». Kr. SV 37, iür I0U Schweizer Araitt. LKS-S6L jür 100

. So—ks <Zttoni»n»n. zo^So teknltükl». zoo ioo ^konel 40-zo Leknltüble (^kovel). 5o—SS plünid Osfküe zu rildt?n unter .Möitl l k! I' an die Wenralüirg des Blattes. :5k I Spenden. Jür das Zesuheim in Girlan spendete anstatt eines Kranzes auf das Grab drs Herrn Lehrers Bartl die Familie Pernthaler ZV Lire. Sportliche Nachrichten. Boxkampf Oesterreich—Italien. ! Am Sonntag, 7. Mai, fand in Rom im Theater > .Zominelli' der vielbesprochene und Hort erwar tete erste Boxkampf zwischen Italien und Oester reich

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/24_12_1928/DOL_1928_12_24_6_object_1188691.png
Seite 6 von 16
Datum: 24.12.1928
Umfang: 16
begreiflicherweise nach Frank reich. Weniger begreiflich erscheint auf den ersten Blick die Tatsache, daß jene Stadt, in der Deutschland die schwersten und zahlreich sten Kriegsschäden wiedergutzumachen hat, gerade Bordeaux ist, die größte Stadt im Südwesten, die glücklicherweise von der Kriegsfurie verschont blieb. In Bordeaux sind derzeit folgende deutsche Wiedergut- machungsarbciten im Gange: Bau eines Hafendammes und einer Eisenbahnbrücke — 2,305.150 Mark — Bau von fünf Ver ladestellen — 1 Million — Anlage

In unserer Pfarr kirche ein neuer Ehebund elngesegnet. den Fräulein Maria Kofler von Fortezza und Herr Baroffio Natale, Hotelangestellter in Mailand, mitsammen schlossen. — Freitag, den 21. Dezember, fand im hiesigen Kinderasyl im Beisein aller lokalen Amoritäten und der glücklichen Eltern die Christbaumbescherung statt: Dank der reichen, von einem eigenen Komitee gesammelten Spenden konnten die 54 Kinder reich bedacht werden. e Tödlich verunglückt. Ried bei Vipi- t e n o <S t e r z I n g), 22. Dezember

so schlimm steht es nun um die Verwüstungen doch nicht, die den deutschen Truppen zur Last gelegt werden. Den Sternenhimmel, den Jugoslawien meint, soll die Fiima Zeitz in Jena liefern. Ein Planetarium als Kriegsentschädigung, natürlich nur als kleiner Teil der Kriegs entschädigung. Immerhin: eine Forderung, die Kulturbedürfnis verrät . . . Kulturelle Bedürfnisse bestimmen auch die Reparationsforderungen Portugals, Es ist zwar bisher nicht bekannt geworden, daß deutsche Truppen sich während des Welt

sei die Feststellung, daß Sach lieferungen und insbesondere Arbeiten, bei denen die deutsche Arbeitskraft unmittelbar Beschäftigung findet, weit erträglicher sind, als Devisentransfer. Daß Frankreich aber Seidenstrümpfe, Portugal Toilettezimmer- Einrichtungen, Jugoslawien Salonflügel. Schallplatten und Planetarien immer noch als „Wiedergutmachung' für begangene Verwüstungen anfordern, ist aber doch ein bißchen merkwürdig.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/27_03_1943/DOL_1943_03_27_5_object_1155267.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.03.1943
Umfang: 6
. Nun schienen auch die Tage Aegyptens gezählt. Dieses Reich ver dankt seinen Weiterbestand nur einem Zufall, da Hulagu wegen der Wirren, die nach dem Tode des Großkhans Mangu im Mongolenreiche ausgebrochen waren, umkehrte. Auf Mangu folgte fein Bruder Kubilai. Unter ihm erhielt das Reich seine größte Aus dehnung. Ganz China. Tibet. Korea, die Mon golei. Mandschurei, das iranische Hochland. Per sien (das heutige Irak), Syrien und Teile von Kleinasien waren ihm untertan. Vom Gelben Meer bis zum Schwarzen Meer

uttd von den Gestaden des Ob. Ienifei und der Lena bis um Persischen Golf reichte sciuc Gewalt. Kubi- ai schlug seine Residenz in Peking auf. Doch war das Reich zu groß, nm zumal bei den da maligen Verkehrsvcrhältnissen. von einer Resi denz aus regiert zu werden und so teilte der Großkhan den Riesenstaat in mehrere Teile, behielt sich aber über alle eine Art Oberherr schaft vor. Kubilai ist der erste Mongolenbcrcscber. wel cher Sinn für Kultur hatte. Schulen gründete. Sternwarten und Institute

des berühmten Asicn- reisenden Marco Polo, der am Hofe Kubilais sich längere Zeit aufhielt. gut unterrichtet. Bor allem ließ sich Kubilai den Aufschwung von Handel und Verkehr angelegen sein und baute viele und gute Straßen durch sein weites Reich. Ferner ließ er zahlreiche Poststationen einrich- ten, Wegweiser ausstellen und Postbüchcr an- legen. Bemerkenswert ist weiters die Einfüh rung einer Art Papiergeld. Die Hauptstadt Peking baute er zur schönsten Stadt de? Reiches aus. Den Religionen und besonders

dem Chri stentum stand Kubilai wohlwollend gegenüber und erlaubte deren Ausübung. Er selbst hielt aber am Heidentum fest. Der Hauptgrund dasür ist wohl die Vielweiberei. Er hatte zahlreiche Frästen, von denen vier offiziell den Titel Kaiseriuneu führten. Sie gebaren ihm im gan zen 20 Söhne; 25 weitere hatte er von Gemah linnen geringeren Ranges. Sein Hof glich einem internationalen Stelldichein. Russen waren vertreten als Aaumcistcr. Deutsche als Vergmerksführer und Waffenschmiede. Franzo sen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_12_1920/TIR_1920_12_18_10_object_1974725.png
Seite 10 von 12
Datum: 18.12.1920
Umfang: 12
Seite 10 «Der Tiroler' Samstag, den 18. Dezember 1920. um nur die Schiche zu zahlen: das ist tmurig und verdrießlich. — Äenu'rkung der Redaktion. Aus odw/n ^'ivisannnbcn für die Bedarfsartikel geht hervor, ivie i.>l)r die Krön? in ihrer Kaufkraft ge sunken ist 'lU'.-ni. n-an aber bedenkt, daß heute in reich uin 1 Lira nu>i^estens 20 Aronen zu bekoimnen sind, daß also im Handel 20 Kronen un- sv viel gelten, wie bei uns 1 Lira, so ist zu sc. cn. das; vergleichsweise die Teuerung bei uns gcu

nicht aeiinger ist. wie etwa in Innsbruck, im K egenleil: >)ier bekommt man ein Ei jetzt nirgends n ehr um 5» Cent (gleich 10 Är.). oder ein Paar Schuhe um «',!> Lire (gleich 12W Kronen), oder 1 Pul'er um 15 L,re (gleich 3ll0 Kronen) usw. Ben der ^ceiixgen Kaufkrost der Krone ersieht man, aber, wie gennA ein Monatslohn von 15V Kronen heutzutcuie ist, — Jtr-lirnisZ) deutsche verkchrserleichterung?n. Wie au-: .!V.! ?! gcü e!iel u.ird, fanden in den letzten Tagen Z-nischen der deutschen Negierung und Äi'üretern

. Konsumverein in Bozen. Samstag gelangt an die Mit glieder billiges frisches. Äalbseisch zur Ausgabe. Preis 9.30 Lire per Kilogramm. Meskasten. Labincr in Wengen. N '.ch unseren eingeholte» Erkun. digungeu dürfen Eszwaren (sogenannte Liebesgabenpakete) nicht ausgeführt werden. Anton. Ein von anderer Seite eingelaufener Bericyl war bereits gesetzt. ^ Knverte werde» heule an Sie av- gehen. Korse vom 18. Iezemher. In Zürich zahlt man in Franken für !0>i deutsche Mark 6.87>/z I llX) belgische Franks IM ösierr

. gest. »r. l > Dev se Wien 10(1 Lire - 2 75 l Dollar k.bD sö l engl. Pfund Sterling 22.26 UX) franz. Frants Lci.tv 1VN spanische Pesos Lb.— NX) tschech. Kronen 7 3l) IiX> Mdslaw. Aronen 4 1U IlX) Ungar Kronen 122>/z 1A1 polnische Kronen — 10(1 polnische Atart 1.— An der Wiener Devisen-Zentrale zahl', man für: t>X> deutsche Mark Ä5«.— IVU schweiz. Franken Ili.LUil l0i) Lire 2t0t) l.«X> ftanz. Franken 4000.- I engl. Psnnd Sterling LWS L7S.- ! Dollar IlXI Dinar 10t) tschech. Kronen IvU ungar Kronen

«m W!eaer Salutenmartt zahlt niai,: 174l) 100 neue Dinar-N. tvv ungar. Kr. Pojtjparlg. gestempelte 100 deutsche Mari 100 Lire 100 jüdstaw. Kr. — luv Franzi»! Franks 4000.— Zu Mailauv zahlt man in Lire >ür SM.— 24(U lUu tichech. Kronen —» Fünftausend» — kleinere Roten »» 100 votniiche Mark — 100 Schweizer Frs. 10.600.— I Dollar b?S.— Pfund Sterling 100 dmtsche Marl 100 ösierr. Kronen alte 100 sranzös. Franks 1,00 schweiz. Franks 33.80 ^S9.IS 4ZS 5V 1 Psnns Sterling ÄS.LS 1 Dollar LL.K5 -100 tschech

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/12_11_1891/BZZ_1891_11_12_3_object_421151.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.11.1891
Umfang: 4
Häuser» des Reichsrathes für beioe Reichshälfteu. Ans Prag meloet eine Depesche vom Diens tag: Czechische Studenten und Lehrbuben, welche in demonstraüve^ Weise unter offenbarer Jgno- rirung semer wahren historischer Bedeutung den Jahrestag der Schlacht am Weißen Berge feier- teu. machten zuerst bei den Gcäb-rn der Gefalle nen und sodann vor dem Hanse, in welchem sich die deutsche uud die czechische Schule in Smichow befindet, einen jolenen Skandal. Ein Techniker forderte die Me-ige auf, P-reat

zu rufen, ein SicherheitSwachmann, der ihn arcetirte, sowie ein SicherheitS-Jnjpettor wurden durch Steinuzürfe und Stockschläge verletzt. Es mußte die ganze Wachmannschaft Smichows aufgeboten und zahl reich: Arremungen vorgenommen werden. Deutsches Reich. (Der Baakbrnch Berti u.^ Der großen Defraudation im Berliner Batikhause Hirschscid und Wolff »ol^te bild da rauf eine zweite Katastrophe, indem Hch die In haber der Firma Friediäuder und Sommerfeld, als sie von der Polizei härt-n verhaftet

zur Erbaaang einer nenen Turnhalle 50V fl.. ?der deutsche Schulverein, 200 fl. Möge dieses schöne Bei spiel bn uns recht häufig- Nachahmung finden. Kurhaus Gries. Heute Nachmittag 3 Uhr findet im Kurhause ein Konzert der Grieser Kur kapelle statt. Programm: 1. Krieg im Frieden, Marsch v. Faust. 2. Oucerture comique v. Keler-Bela. 3. Entre-Akt a. d. Op, ,Colombo^ v. Gounod. 4. Fesche Geister, Walzer 0. Strauß. 6. Melodien-Kongreß, Potpourri 0. Conradi. S. Die erste Tour, Polka Mazurka v. Fahrbach

der deutschen Roc> .ächter in Berlin eiu „großes Roßfleisch-Festessea.' Augemel det fiud zu diesem .ersten deutsch« Roßfleisch-Fest- essea' schon jetzt Herren aus BreSlau, Magdeburg, München, Leidig, Hamburg-Ältoua, Wien. Die Speisenfolge lautet: Deutsche Roßfleisch'Kraftbrühe mit Gemüsk'Einlage, Lachs mit Butter, Roß-Äzrazy auf ungarische Ärt; gemischtes Kompot; gemischtes feines Gemüse mit kalter Beilage (Roßschinken); verschiedene Salate; Roßfilet in Sahne »ach Schweizer Art; Mixed PikleS; SpeiseeisB«ttH

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_06_1944/BZT_1944_06_14_6_object_2103184.png
Seite 6 von 6
Datum: 14.06.1944
Umfang: 6
Nico! oder Thevet? Ein Irrtum in der Wissenschaft Das französische Städtchen Angouleme hat un längst einer ihrer Hauptstraßen den Namen Rue Thevet gegeben. Damit hat Angouleme den Kampf gegen eine bisher für allgemein feststehende Kultur wissenschaftliche These ausgenommen. Und Zwar handelt es sich tim die Anfechtung der Behauptung, daß der französische Gesandte in Lissabon, Jean Nieot, um 1560 herum, die Tabakpflanze in Frank reich eingefiihrt und den Genuß des Tabaks und seine Kultur populär

sandte Nieot Blätter und Samen der Tabakpflanze nach Frank reich an die Mutter des Königs Franz II.. Katha rina von Mediei und an diesen selbst mit Anwei sungen zur Kultur und zum Gebrauch. So kam der Tabak in die höfischen Kreise Frankreichs, dis sich sofort für ihn interessierten und sich sowohl mit seiner arzneilichen Verwendung beschäftigten als auch pulverisierte Blätter zum Schnupfen gegen Kopfschmerzen verwendete.!!. Die verschiedenen Namen, die' die Pflanze zu nächst erhielt, interessieren

Schwester, Tanto und Groß tante, Fräulein am 10. Juni 1944. 9691 Heute traf uns die Nach richt vom Heldentod un seres lieben Lohnes, mci- Enkels, unseres Bruders, ncs Schwagers und Onkels Gefreiter in einer Gebirge- . jägerdivlsion der am 18. Mai 1944 bei einem Stoßtruppunternchmen gegen Banden auf dem Balkan im blühenden Alter von 19 Jahren sein junges, hoffnungsvolles Leben gelassen hat. Voller Be geisterung für den Kampf um die deutsche Heimat und im Glauben an den Endsieg Ist er vor zwei Jahren

. Jahn straß e 40. 360-13 Tjermarkt 15 Deutsche Schäferhunde (Wach hunde), 8 Wochen alt. billig ab zugeben. Casopre«o, Plantastr. 6. 843-15

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_11_1920/MEZ_1920_11_14_9_object_606520.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.11.1920
Umfang: 12
.) Nach fechsfähriger Gefangenschaft heimgekehrt. Heute meldete sich beim Bozner Roten Kreuzamte Johann Reich- Halter. Bauer aus Flaas, der über Stettin mit einem arö. tzeren Heimkehrer-Transporte aus Sibirien angekommen ist. Mit ihm trafen 11 Trientiner ein. Reichhalter, der am 10. Dezember 1914 bet Dochnia in einer Abteilung des 2. Käfter- schützenreaiments gefangen worden war. befand sich bis 1915 im sibirischen Lager Spaskos und später an verschiedenen Orten des asiatischen Rntzlands auf Dauarbeit. Aus Sibirien

bis zum 1. Juli 1921 zu erteilen. Auf die bei dieser Ausfuhr erzielten Gewinne, die bei Abschluß langfristiger Lieferunzsoerträge mit dem Ausland besonders hoch sein würden, sonnigem >»i großen llmfange zur Verbilligung des Druckpapiers für die deutsche Tagespresse Verwendung finden. Das Reichs- Wirtschaftsmimsterium hat nach eingehender Prüfung zunächst den Druckpapieroerbänden eine einmalige Erlaubnis zur Aus fuhr in der Höhe von insgesamt 2000 Wagen Zettungsdruck- papisrs erteilt, die bis Ende Jänner 1921

, daß bei der gesamten Regelung die nteresse» der Allgemeinheit nach jeder Richlung gewahrt werden. Erneute Hecabselzimg der vruckpapierprelse. Die deutsche Reichsstelle für Druckpapier hat den Preis für Zcitungspapier dabin abgeändert, daß der Aufschlag, der auf de» Preis der letzleu vor dem 1. Jult 1915 erfolgten Lieferung gezahlt werden maß, für Nolle»papier von 315 Mk. auf 27950 Mk. und für Formatpapier von 323 Mk. auf 234 50 Mk. für 100 kn herab gesetzt wird. — Die italienischen Papierfabriken hingegen

als a. o. Professor, 1901 wurde er o. Professor für Botaiük, Direktor des Botanischen Gartens und Instituts, dann der pharinakogiiostifchen Sammiung in Erlange». Literarisch ist Prof. Solereder als Botaniker hervor getreten. — Der deutsche Kuusthistoriker 5)e»ry Thode ist im Reichshospital zu Kopenhagen aus dem Leben geschieden. Er gehörte zu den' pecsöulichslen und fruchtbarsten Vertretern deutscher Kuustwissenschust. — Eine der preußische» Autoritäten der Wusserkraftiechnik, der Schöpfer des Wertes

der mittleren Isar und der Mitlchöpfer des Weißenseekraftiverkes, Otto R ü- m e l i n, ist im Alter von 43 Jahren in München gestorben. Die deutsche WasserkrusUechuik verliert in ihm einen ihrer be deutendsten vorwärtsstrebeiiden Geister. Verkauf des Dreadnoughts „Carapola'. Der italienische Dreadnought „Carapola', der erst im Mai dieses Jahres vom Stapel gelassen wurde, wurde der Ravigazivne Generale Italiana verkauft, die ihn zu einem transatlantischen Passagierdampser mngestalken will.

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_10_1923/MEZ_1923_10_05_3_object_607082.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.10.1923
Umfang: 4
ln Bozen. Am nächsten Montag, den o. Ortober, wird wieder ein Vertreter des deut chen Generlakonfulates Mailand in Bozen wei sen und deutsche Pässe sowie deutsche Visa für ausländische Pässe ausfertigen. Sprechstunden ^ und von 2 bis S Uhr im evangeli schen Pfarrhaus in Gries. Kurhausstraße. VMwAhsel in der vozner Gegend. Adolf xoerltz, Besitzer der Villa Neustift in Gries, hat -'Sse B-lka um so.am Hin an Tito Martwelli, Kondukteur in Bozen, oerkauft. — Josef Unter- kofler hat an seinen Sohn Josef

Kursrückgänge auf den Aktien? markten beruhten lediglich auf rein wirtschaft lichen Zusammenhängen, wie lie sich aus der neugeschaffenen Lage ergeben müssen. In erster Linie ist zu berücksichtigen, daß das Reich in Zukunft finanzielle Unterstützungen für Rhein und Ruhr nicht mehr '.n dem seitherigen riesenhaften Umfange leisten wird, nuihin die dortige Industrie nunmehr wieder aus eigener Kraft für die Bedürfn'sse ihrer Arbeiterschaft zu sorgen und anderseits zugleich die Mittel kür die Wiederaufnahme

der Bergarbeiterschaft mit Rücksicht auf die immer noch steigenden Kosten der Le benshaltung ebenfalls wieder erheblich erhöht werden mußten. In wie verhängnisvoller und die deutsche In flation f3rb«n^ev Wv'fe die amtlich« Finanzie rung der Ruhrpassivität unsere Geidwirtschast beinflußt hat. beleuchtet mit erschrcchende7 Deutlichkeit der letzte Ausweis der Reichsbank, demzufolge allein in der Zeit von, 8. bis zum 15. September für 2002 Billionen Mark neue Geldnöten ausgegeben werden mußten, was nahezu

erhöhte Erträge gegenüber der vorigen Dekade gezeitigt haben. Welchen lähmenden Drück die Verhältnisse an der Ruhr auf die deutsche Industrie ausgeübt haben, zeigen die Berichte aus dem Maschinen- oau, dessen Lage als einer der wichtigsten Pro duktionszweige zugleich als typisch für die indu strielle Gesamtsituation angesehen werden kann. Darnach stand z. B. der ganze Monat Septem? ber im Zeichen eines mühsamen Durchkämpfeng von einer Woche zur anderen, ohne Aussicht auf eine baldige Besserung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_09_1925/TIR_1925_09_09_6_object_1999438.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.09.1925
Umfang: 8
«ad Kissings Tascheaaklas für Eisen- bahnreisende mtrt «erläuterndem Text und emrem Ortsverzeichnis. Herausgaben mm Dr. Ernl>t Ambrosius und Karl Tänzler In bieg, sumiem Gonzleinenbomd Prois Line SS,—. Der Dalschenatkis umfaßt in großem MMkcke van 1. 7öi).tXX) das gesamt? Deutsche Reich, Holland und Belgien. Nordostfrankrvich. die Schweiz, Norditalien, Oesterreich, die ganze westliche TschechoAowakioi und bedeutende Delle Polens. Alle bemerkenswerten Stationen, Abzweigstellen. Badzorde, Schlösser, Ruinen

mit der Sprache de» Lebens erzählt von spannenden Abenteuern in der Wildnis naher und serner Erdteile, von der unbändigen Krcrft und Wut der Tiere, die si<y dem Menschen nicht zum Dienst« beugen wollen. Es heißt „Wilde Tiere im Film. Erlebnisse au» meinen DieMmmifnohmen in aller Welt und ist gelschrieben von Joseph Delmont, der deutsche Regisseur von Verfilmen und langjährige Grotz- tiechänger, erschienen im Verlag DieS u. Co. in Stuttgart. Di« Hochspannung dieser Erzählungen peitscht uns unaufhaltsam

Duldenhofer, die frisch«, Mäi^l und Buben, die ternhasteu Gesellen in den gemüt lichen Wirtsstuben, fmd jn einem so kostbaren Humor und in leiser. gutm.kger Ironie gesehen, so fein und sauber hingspinsclt in altmeisterlicher Beherrschung der Mittel, daß man sich daran erßreuen müh. Bvn Beruf war L»S>«vig Steud zwar ein Notar, aber vor allem einer der vor» zügvchston bayrischen Schriftsteller de« ve^goa» genen Joh-hmidort». Aride ricus-kaleuder lS2S. Herausgeber Stein, l hoÄ> Vesper Beck>g Deutsche Scholle

, vor allem aus den grenzdsutschen Gebieten. Auch bester UntschMungsstofi und schwungvolle Dich tungen fehlen nicht. Vier ganzseitige Kunst blätter und über 40 Bälder im Text machen das Jahrbuch zu einem freundlichen Kunstwerk, das wir aufrichtig in jedes deutsche Haus wünschen. Die niedrige Preisstcllung wird dem Kalender die wohlverdient« Massenverbreitung sichern. Ecce Jesus (Z. Band). B-trachtungspunkt« sür alle Freuiche des innerlichen Lebens, für Prie ster, Ordenspersonen und Laien. Von Rupert Wickl S. I. S8S Seiten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/04_09_1914/TVB_1914_09_04_11_object_2158684.png
Seite 11 von 16
Datum: 04.09.1914
Umfang: 16
zuvor und ließ seinerseits eine deutsche Armee über Bel gien rücken. Hier gestaltet sich ein Einmarsch nach Frankreich sehr leicht, da Belgien durchaus ebenes Land ist und nur zwei breitere Flüsse (die Maas und Schelde) hat, auch besitzt Frankreich hinter der .belgischen Grenze keine Festungen, die nicht um gangen werden können. Üeber Belgien geht der nächste und leichteste Weg nach Paris. Nördlich von Belgien zieht sich ein anderer kleiner Staat an der Nordsee hin, nämlich Holland

. (Die deutsche Flotte ist viel besser bemannt, schneller und schneidiger.) ' Für diesen Entscheidungskamps hat -sich Deutschland prächtig vdrgesorgt und ^ in dem Winkel der Nordsee, wo der Hafen von Hamburg ausmündet (Glbemiindung), eine furcht bare Verteidigungsstellung geschaffen. Etwa 60 Kilometer draußen im Meere vor der Elbemündung . liegt die winzig kleine Insel Helgoland, welche die Engländer vor ein paar Jahrzehnten um einen Pappenstiel an Deutschland verkauften und wor über sie heute eine grimmige

Schiff, son dern keine Maus gelangt in diesen Winkel herein. Die ganze deutsche Flotte kann sich hier bergen und gesichert den günstigsten Augenblick für einen Schlag gegen die Engländer abwarten-. Um aber eine dop pelte Sicherung zu haben, hat Deutschland noch ein anderes Werk geschaffen. Oberhalb Cuxhavens wurde von der Nordsee hinüber in die Ostsee ein mächtiger Wasserkanal, der sogenannte Kaiser Wilhelm-Kanal, g^aut, der nicht nur für die größten Kriegsschiffe fahrbar ist, sondern auch die ganze

deutsche Flotte in sich aufnehmen kann. Der Kaiser Wilhelm-Kanal ist eine wunderbare Fuchsröhre. — Uebrigens ist es noch, mchr als unsicher, ob die englische Flotte oben (hin. ter Dänemark) durch die Wasserstraßen des Skager- rak und Kattegat und weiter unten zwischen oen dänischen Inseln durch den Sund und Belt durch kommen kann. Das kleine aber seekräftige Däne mark,!)^ ist der Halbinsel- und Inselstaat zwi schen Nordsee und Ostsee, hat nämlich ebenfalls mobilisiert und feine Neutralität

. — Mehr als 4 Millionen Soldaten kann Rußland in Euro pa nie verwenden und diese sind zum Teile noch sehr unverläßlich, weil aus allen möglichen Völkern zu sammengewürfelt und voll Haß gegen den blutigen Zwingherrn. Das ungeheure russische Reich (in Europa) ist fast durchaus ebenes Land, aus dem sich vielfach niedrige . Hügel erheben, Eisenbahnen sind verhält nismäßig wenig, darum geht der militärische Nach schub sehr langsam. Obwohl ein ausgesprochener Ackerbaustaat mit ungeheueren, fruchtbaren Lände

20