8.147 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/25_02_1933/DOL_1933_02_25_15_object_1200428.png
Seite 15 von 20
Datum: 25.02.1933
Umfang: 20
an-zutragen haben. Jedes gewonnene Match ,oiid mit einem Punkte gewertet, woraus her- rsrqeht, daß diejenige Mannschaft Sieger wird, die mindestens fünf Punkte einheimsen kann. Da de im leisten Regionalturnier in Merano wider Erwarten die bis dahin unbekannten Bozner sich ,n:f der ganzen Linie durchsetzen tonnte», werden ,i.l, die Meraner diesmal sehr anstrengen, um er- , lareichcr abznschneiden. st) Mntersvort Exz. Staraee in S. CanStto §ic Reichsskimeisterschaste« der Jungsaschisten. San

vom Bolzschirßen am Sonn tag, 12. und Sonntag. 19. Februar in Appiana Hauptscheibe: Wleser Johann, Bolzano. 98 Teiler. Schwarzer Johann. Windegger Josef, Niedermayr Franz, Meraner Franz, Meraner Johann. Dr. Sanoll Joses, Meraner Bruno, 1421 Teiler. Serie zu 3 Schuß. Kl. A: Weser Johann, Bolzano. 30 Kreise. Meraner Ioh.. Windeager Josef, Hochw. Gabelin Alois, Eschwenter Walter. Dr. Sanoll Josef. Baronin v. Äiegeleben, Schwarzer Johann, Niedermayr Franz, Wleser Anton. 24 Kreise. Serie zu 15 Schutz, Kl. A: Weser

Johann, Bolzano. 143 Kreise. Windcgqer Josef, Hochw. Gabelin Alois, Meraner Johann, Dr. Sanoll Johann, Baronin v. Blegeleben, Fr. Dr. Hilda v. Call. Schwarzer Johann, Niedermayr Franz, Wleser Anton. Bolzano. 102 Kreise. Serie zu 3 Schutz, Kl. B: Meraner Anton. 25 Kreise. Meraner Franz, Prooliner Heinrich, Bertoldi N., Pilger Josef, 25 Kreise. — Serie Zu 15 Schuß. Kl. B: Meraner Franz. 121 Kreise. Proßliner Heinrich, Eruber Andreas, Bertoldi R., Frl. Andrich Anna, 87 Kreise. — Schlecker-Tiefschuß

: Meraner Johann. 296 Teiler: Wieser Johann. Windcgqer Joses. Meraner Peter, hochw. Gabelin Alois, Mera ner Franz, Dr. Sanoll Josef, Proßliner Hein rich, Frau Dr. Hilde v. Call. — Bier beste Karren: Weser Johann, Bolzano. 552 Kreise. Windegger Josef, hochw. Gabelin Alois Meraner Johann. Dr. Sanoll Josef. Meraner Franz, 394 Kreise. s Bestgewinner vom Bolzschießen in Terlano am 11., 12. und 18. Februar. Festschribe: 1. Matha Josef, Nalles; 2 Paccagnell Luis: 3. Elsler Richard: 4. Breitenberger Martin

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_10_object_1194170.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.12.1933
Umfang: 16
Jakob', Riscone, Windegger Iof, Schwarzer Joh., Lienz, Fr. Dr. Wallnöfer, Pristinger Fr, Merano, Zisch Heinz. Bolzano. Dr. Zelger Herm, Appiano. Ing. Dr. Köllensperger Karl. Pedron Iof, Plun ger Jos, S. Paolo. Niedermayr Fr, Hochw. P. Wulfram. Appiano, Angermann Ant, Lienz, Dr. Wallnöfer Herbert, Appiano. Rainer Seb, Senales, Theiner Iof, Lagundo. Meraner Joh, Meraner Franz. Äußerer Joh, Zöggeler Josef, 18.3 Teiler. — Nachleser: Frau Dr. v. Call Hilda. — Juxscheibe: Frau Baronin Diegeleben

. 15 Ungerade, Bertolini Al, Frau Dr. v. Call Hilda, Huber Jos, Terlano. Rainer Sebastian, Gschwentor Walter. Dr. v. Call An, Pristinger Franz, Lanzincr, Meraner Joh, Spechtenhauser Max, Äußerer Matthias, Waldner Al, Moser Andr., Hochw. Gobelin Al, Unterlechner Josef, Mairhofer Jak, Marchetti Emil, Dettwyler Jul, Scheut Ernst, Meraner Ant, Dr. Zelger Herm, Meraner Peter, Unterlechner Karl. Äußerer Joh, Zublaflng Leop, Hofer Jgn, Meraner Fr, Zischg Heinz. Nachleser: Eßthaler Joh, 19 Un gerade. SerienzuSSchuß

: Egger Jos, 39 Kreise; Äußerer Matth, Langer Ant, Zöggeler Josef. Spechtenhauser Mar. Unterlechner Karl, Pfeifer Al, Äußerer Joh, Moser Andr, Baronin Bicge- leben, Windcgger Jos, Meraner Joh, Mauracher Karl, Huber Jos, Langer Bruno. Rainer Seb, Bertolini Al, Collaretti Fr, Bauer Hans, Lana. Dr. Sanoll Jos, Hofer Jgn, Eschwcnter Walter, Torggler Fr, Bronzolo, Prosliner Fr, Zubla- sing Leop. 27 Kreise. Nachleser: Marchetti Emil. Serien zu l5 Schu ß: Spechtenhauser Max i ll Kreise; Zöggeler Jost, Egger

Jos, Langer Ant, Windeggcr Iof, Äußerer Joh, Äußerer Matth, Hofer Jgn, Huber Jos, Pfeifer Alois, Unterlechner Karl, Meraner Joh, Rainer Seb, Bauer Hans. Lana, Langer Bruno, Baronin Biegeleben. Collaretti Fr, Moser Andr, Unter lechner Jos, Guggenberger Jost, Zischg Heinz, Hochw. Gabelin Al, Mairhofer Jak, Prosliner Frz, Bertolini Al, Angermann Ant. 123 Kreise. Nachleser: Torggler Fr, Bronzolo. M e i st e r b e st c: Spechtcnhanj:r Max, 701 Kreise: Langer Ant, Äußerer Joh, Zöggeler Jos, Windegger

Jos, Egger Jos, Unterlechner Karl, Äußerer Matth, Huber Jos, Pfeifer Al, Mera ner Joh, Hofer Ignaz 6.3.3 Kreise. Schußprämien: Baronin Biegeleben, Jos. Windegger, Meraner Joh, Unterlechner Karl, Äußerer Joh, Spechtenhauser Max. Bestgewinner vom Bolzenschicßcn im Gasthof Schwarz. Terlano. Festschcibe: 1. Torgler Franz. 2. Paca gnell Alois. 3. Breitenberger Martin, 4. Moser Josef, 5. Huber Karl. 6. Unterlechner Josef, 7. Cav. Niederbacher Franz, 8. WinUer Joh, 9. Günther Adolf. 19. Winkler Anton

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/16_09_1903/BRG_1903_09_16_5_object_777632.png
Seite 5 von 12
Datum: 16.09.1903
Umfang: 12
. Bozen-Meranerbahn: Bei der Sonntag den 23. August 1903 in Laas stattgehabten Ver sammlung, welche die Vinschgaubahn und ihre An schlüsse behandelte, machte Reichsratsabgeordneter Herr Dr. Perathoner folgende die Bozen-Meraner Bahn betreffende Aeußerung, wobei wir noch dem Berichte der Meraner Zeitung zitieren: „Vom Dezember 1898 bis Juli 1903 ist die Zeit über die Erledigung sehr schwieriger Fragen dahingegangen. Besonders diffizil ist jene mit der Bozen-Meraner Bahn gewesen. Deren maßlose

Forderungen mußten auf das entsprechende Maß herabgedrückt werden u. s. w.' Um ähnlichen ganz haltlosen Anwürfen den Boden zu entziehen, gestatten wir uns nach stehende knappe Darlegung des Tatbestandes: Die Bozen-Meraner Bahn war niemals in der Lage, aus Anlaß der Vinschgaubahn oder aus irgend einem anderen Titel Forderungen zu stellen und der Sach kundige wird zugeben, daß dies ja nach der Natur der Sache von vorneherein ganz ausgeschlossen war. Richtig ist. daß das Eiscnbahnministerium seit dem Jahre

1894 mit fortwährend steigenden An forderungen »vegen Beteiligung an der Kapitals- beschaffung für die Vinschgaubahn an die Bozen- Meraner Bahn herangetreten jist. Von Seite der Bozen-Meraner Bahn wurden die betreffenden Aktenstücke stets prompt und zustimmend erledigt. Diese Verhandlungen gelangten mit einem Proto- kollar-Uebereinkommen am 16. Juli 1901 zum Ab schlüsse. Die Bozen-Meraner Bahn verpflichtete sich darin zu der für eine Bahn von 32 Klm. enormen Beitragsleistung von 1,600.000 Kronen

und zum Abschlüsse eines Betriebsvertrages mit der staatlichen Eisenbahnverwaltung. Aber vielleicht hat die Bozen- Meraner Bahn anläßlich dieser Betriebsvertrags- Berhandlungen „maßlose Forderungen' gestellt, die herabgedrückt werden mußten? Wir werden sehen: Am 16. Juli 1901 wurde die staatliche Betrieb führung prinzipiell festgestellt — obschon die Bozen- Meraner Bahn nicht im Zweifel ist, daß damit die weitere Verkehrsentwicklung auf das schwerste geschädigt wird —; am 14. Dezember 1901 erhielt die Bozen

-Meraner Bahn den ersten Entwurf eines Betriebsvertrages zugestellt und am 8 . Februar 1902 waren sämtliche Vereinbarungen perfekt. Der Sach kundige wird zugeben, daß. um dieses Ziel in so kurzer Zeit zu erreichen, beide Teile mit bestem Willen gearbeitet haben müssen. Herr Staatsbahn direktor Hofrat Drahtschmidt, welcher die Verhand lungen persönlich führte, sah sich veranlaßt,; der Bozen-Meraner Bahn mit Schreiben vom 3. März 1902 für das an den Tag gelegte Entgegenkommen und die objektive Behandlung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_05_1933/DOL_1933_05_03_6_object_1198917.png
Seite 6 von 12
Datum: 03.05.1933
Umfang: 12
SK« « — Sr. S5 „DoIa «ff e»’ ^rtfmnrb, d-M 3. 5ß*i 1933 lseörms Schrtstlettsvg: Tappeinerstratz« L (IanSlhaas). — Tel. 25-G8. Meraner Blütenfahrt Dtze für den letzten Aprllsonntag angekün- dritte Blütenfahrt m das Dmschgäu foimfe dank gnädiger Witterungslage auch durch- gestchrt werden. Eine stattliche Anzahl von Gästen hatte sich um 2 Uhr zur Abfahrt irr der Meranerhof-Llllee eingcfuirden. Bald herrschte angeregteste Stimmung. als die kleine Karawane lasfichr. Erstes Ziel

allgemeiner Zufriedenheit. Sehr gefiel auch das Konzert des Vaters Dill mit seinen drei Kindern aus Silandro. Diel Bevölkerung aus der Umgebung hatte sich ebenfalls eingefimden, sodaß das ganze Pild einem Volksfest glich. Rasch verflog die Zeit. Gegen halb 6 Uhr wurde allgcnrein die Rückfahrt angetreten. Kein Mihton störte den Nachmittag und mancher gab dem Wunsch Ausdruck, daß die Meraner Kur- ixjrmaltung, der alles Lob für die gute Orga nisation gezollt wurde, bald wieder etwas Aehnliches veranstalten

möge. Fahrt ins Blaue Sonntag, den 7. SUtai. War. ist das? Es ist ein im Vorjahre km Auslande aufgekommcner Gedanke, dem reiselustigen Publikum eine Fahrt anzu- bieten, bei der Ziel und Darbietungen un bekannt bleiben bis zum letzten Augenblick. Der gute Ausgang der am vergangenen Sonntag von statten gegangenen Blüten fahrt hat nun die Meraner Neiscbnrcaus aeranlaßt, ut'.ter der Patronanz der Kuroer- «altung für Sonntag. 7. Mai, eine solche Zahlt ins Blaue zu organisieren. Wie schon net Titel sagt

, bleibt das Fahrtenziel, die flaute und Darbietungen Geheimnis der Leranstalter. Ja nicht einmal die Chauf- eure der Autos werden davon wissen und »Halten erst kurz vor der Abfahrt.beu Auf rag für Weg und Ziel. Eines kann ver daten werden: Schloßbesichtigung, Keller- «efuch, Weinkostprobe, Sagenerzählungen, Musikkapelle u. a. Daraus ist zu entnehmen, atz ganz eigenartige und besondere Dinge eboten werden unb auch die Fahrt selbst oird eine Strecke nehmen, die sowohl den fremden wie Meraner» fast

aus gegangen, daß die Einrich. tung st> sei, wie man sie zu Hause wünschen möchte. 2000 seien die emrgeschriobcnen Dvpolavoristen Meranos ntzt Einschluß Sini. gos. Exz. Marzioli sprach einige kurze Worte, in denen er dem Unternehmen sein Wohlwollen zum Ausdruck brachte und ihm basten Fortgang wünschte. Zum Schlich er- gM Herr Angela Zanetta das Wort zu einer kurzen Ansprache. Nach Einnahme einer kleinen Erfrischung verließen dann die Gäste wieder das Lokal. m Eine Abteilung der Meraner Burger, kapelle

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/11_02_1934/AZ_1934_02_11_4_object_1856548.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.02.1934
Umfang: 8
nach Milano fährt. Pässe sowie Dokumente werden bis Mittwoch abends entgegen genommen, und selbe können schon Freitag er ledigt in Empfang genommen werden. Mitteilungen des ÄugendkampftFaseio Skilanglauf in Avelengo Der Jugcndkcimpffascio von Merano organisiert Meraner Heimajschutzàreln (Associazione per la tutela della bellezze e caratteristiche di Merano) Der in der statutenmäßig abgehaltenen Haupt versammlung erstattete Tätigkeitsbericht enthält solgende kurzgescchte Einzelheiten: Die Haüptarbeit

des Vereins betras eigentlich Vorarbeiten sur notwendige und später durchzu führende Ausgaben. So mußte auch die Restau rierung der Meraner Pfarrkirche, was den Verein angeht, etwas zurückgestellt werden und kamen nur Gitterreparaturen und Besprechungen über die Frage eines Aufganges in der Enge beim Turm an die Reihe. Aus eine an den Verein gerichtete Bitte wurden, in der St. Eeorgenkirche in Maia Alta die Stisterbilder und die Standarte wieder an ihren alten Plcch rückverseht. Er trat besonders

für die Reinigung und Wiedergabe an den alten Zweck ein bei den Friedhoskirchen von St. Martin Aivchliche Nachrichten Meraner Pfarrchor Programm zum vierzigstündigem Gebet. Sonn tag zum Hochamt 9 Uhr: Missa ordinari III für Cantar, gem. Chor, Kinderchor und Orgel ron Vincenz Goller. Ossertorium von F. Witt. Abend 6 Uhr zum Segen: Litanei für Soli, Chor und Orchester von Johann Gänsbacher (1783 bk '840; gebürtiger Sterzinger Domkapeltmeister zu Sankt Stefan in Wien) Tantum ergo von Schubert. — Montag zum Hochamt

des Jaslzres 19'-.'^ nach Merano zurück und erwarb hier das Hotel Haßsurther, nunmehr Nitzhotel, das er zu einer vornehmen und erstklassigen Gaststätte auszugestalten verstand. — Mit Herrn A. Crcmona scheinet aus Ver Meraner Hotelierlvelt eine ihrer Bassa. Mit größerer finanzieller Unterstützung wurde die Restaurierung der Zenoburg-Doppelkapelle nach den Intentionen des Kunstamtes in Angriff genommen. — Der Plan des nach dem Brande neu erstehenden Dosserhoses in Marlengo und der Neuanstrich

er- haltenswert erscheinen. — Auf die Erhaltung eiserner Friedhofkreuze, ausgesundcner Wappen, bemerkenswerter Grabsteine, eines schönen, wappen- gfchmückten Weihwafferbeckens, der Tifenfer Toten leuchte usw. wurde ein stetes Augenmerk gewendet. > — Der Verein trat für den Baumschutz, nament-I lich sür die Erhaltung schöner Kastanienbäume ein; ferner für die Nichtigkeit einzelner Trachtenstücke, sörderte die heimische Literatur' durch Ankaufs und Verteilung des ersten Meraner Jahrbuches an die Mitglieder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/20_09_1924/BRG_1924_09_20_6_object_815559.png
Seite 6 von 10
Datum: 20.09.1924
Umfang: 10
und Tugend, Arbeitsamkeit und Fleiß, Eintracht und Liebe, Frohsinn und Scherz. Der Meraner Gosellenoerein hat seit sei ner Gründung bis jetzt sich jederzeit bemüht, seiner Aufgabe gerecht zu werden. Religion und Tugend, diese Hauptgrundlage für die Lebens führung des Menschen, stand auch im Gescüen- verein stets an erster Stelle. Statutengemäß sind die Religionsvortrüge im Verein, deren Besuch für die Mitglieder obligatorisch ist. Fünfmal im Jahre führt der Verein seine Mitglieder gemein sam zum Tische

bei den Veroinsoersammlungen. Auch unser Meraner Gesellenverein hat bereits seit seiner Gründung alljährlich in den Winter monaten verschiedene Unlerrichtskurse seinen Mitgliedern geboten, so unter anderem Zeichen kurse flir Tischler, Schneider, Schuhmacher und andere Gewerbe, Reä)en-, Schreib- und Buchfüh rungskurse, sowie auch fast jedes Jahr einen italienischen Sprachkurs. Neben religiösen Vor trägen wurden bei den Vereinsversammlungen auch sozialwissenschastliche u. andere für Hand werker und junge Burschen

waren im Meraner Gesellenverein seit dem Einzug ins eigene Vereinshaus tätig: Herr- Schneidermeister Wallnöfer, nach dessen Tode seine Witwe Maria Wallnöfer, genannt „das Eesellenmütterle^. bis zu ihrem Tode 1887,-von dort an ihre bisherige Mitarbeiterin Frl. Filo- mena Vigl bis zu ihrem Tode 1917. Der guten unermüdlichen „Vereins-Filomcna' treu zur Seite standen als Gehilfinnen ihre . Nichten Kathi und Filomena Kasseroler. Letztere führte nach dem Tode ihrer Tante noch ein Jahr die Hausmeisterstelle

weiter, Es folgte dann als Hausmeisterin Frl. Wilhelmine Kerchnawe, welche schon früher viele Jahre in der Haus wirtschaft des Vereins mit tätig war. Seit 1922 ist Sebastian Tscholl als Hausmeister bestellt und waltet zur Zufriedenheit des Vereins seines Amtes. Der Hausmeister führte auch eine eigene Auskocherei für die Mitglieder des Vereins. Neben feinen wichtigen ernsten Aufgaben brachte aber der Meraner Gesellenverein auch die vierte Devise „Frohsinn u. Scherz' stets zur vollen Geltung. Ist doch ein Verein

Meraner National sextett zum größten Teil aus alten Gesellenver einsmitgliedern bestand. Ende der achtziger Jahre wurde ein Sängerbund zur Pflege des vierstimmiges Männergesanges im Meraner Gesellenverein gegründet, der auch heute noch als Kolpings-Sängerbund besieht und viel zur gegenseitigen Erheiterung und zur Verschöne rung der Vereinsveranstaltungcn beigetragen hat. Von den tüchtigen Leitern desselben seien besonders erwähnt: Pfarrchorregent Daniel Sailer, Pfarrchordirsktor und Präses Franz Xaver

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/22_09_1925/TIR_1925_09_22_4_object_1999601.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.09.1925
Umfang: 8
Wenstag, N. September VA. km KichrwerlvvmzuseseltrM. Am 19. September um halb 8 Uhr abends «veignste sich b-S der Vohnübers^ung in der Nähe der St. Antondiskapelle (außer» halb der Staämn Eppan) ein Unifall, der leicht «w großes Unglück hätte henmsibe- schiwö«« können. Die F«w des Joses Meraner. Bescher dos Margrilkrhoses in Langhütten (Eppan) fuhr mit einem mit zwei Kühen bespmmtM ^imbet^-Wagen (Grasfutter) auf dem sie und ihre sieben Kinder sahen, vom Felde ham. Als sie bereits sehr nahe

dem Geleise «wr. bemerke sie das Herannahen ewes Lastenzuges. F«m Meraner wagte es nicht mehr das Geteüse zu überftchren, nach rück wärts aber ««mochte sie den Wagen nicht mehr zu lercken, weil wegen der abschüssigen Wogstreck« das Gespann bereits gebremst war. Der Motorsührer vermochte den Zug, als « des Gespannes ansichtig wm^e, nicht mehr oechtzeMg zum StWstand zu bckngen und so preiste der Lastenzug die Deichsel des Wagens, wodurch Frau Meraner vom Wa gen geschleudert wurde. Auch die zwei an gespannt

« Kühe wurden zu Boden gesto ßen. Die sieden Kinder blieben unversehrt Lamen mit dem bloßen Schrecken davon. Kam Meraner erlitt einen Mppenbruch und eine Verletzung des Rückgrates. Einer Kuh wmÄe «in Horn abgerissen, die zweite wies «me Euterverletzung «ruf. Dieser UnsM muß dem Umstand zuge schrieben werden, daß kein Bahnschranken an der StvahenKoeuzung vorhanden sind. FreiLch Hot Frau Meraner auch selbst in- svferne «ine Unvorsichtigkeit begangen, daß sie sich nicht rochtsMg ganz über das Her

Abfertigung de« am SO. Tun! aus dem städtischen Dienste ausgeschiedene» Feldwachmannes Franz Rainer, bor von 1914 bis 1925 diesen Dienist versah, wunde bewMiigt mit einer Abferti gung in der Höhe von zwei Monats gehalten. — Wetters bildete die Neuformierung der Erschwerte den Gegenstand längerer Bera tungen, auf die wir eingehender zurück- kmmnen werden. 3m Nebel zu Tode gestürzt? Zwei Meraner Bergsteiger vermißt. Drei Meraner Touristen trafen am Sonn tag morgens auf der Nassereiterhütte zwei Meraner

Spenglergehilsen. Hans Gorjupp und Hans Bu rtscher, welch letzterer ihnen mitteilte, daß sie die Absicht haben, noch weiter zu «andern. Ws die drei Meraner bereits längere Zeit auf der Lodnerhütte gerostet hatten, kam plötzlich Gorjupp zurück und mel dete, daß sein Kamerad im dichten Nebel ab gestürzt fei und dabei schwere Kopfverletzungen erlitten hatte, Re wahrscheinlich seinen Tod herbeiführen dürften. Sofort nach Erhalt der Unglückskunde machten sich die drei Meraner Touristen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/06_03_1933/DOL_1933_03_06_4_object_1200031.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.03.1933
Umfang: 8
' zu den Feuchtig keitsgraden und den Barometerstand lasten jeden Geübten das richtige Bild der Meraner Witterung rmd des Meraner Klimas sich schaffen. Merano ist ein Sonnenort und wird als klimatische Station gepriesen. So unvoll ständige Witterungsbeobachtungen können nur eine schädigende Auswirkung haben. ■iflfr-U«-» Merano irirö Amgebuns Echriftleitung: Tappetnerstratz« S (Jandlhaus). — Tel. 23-68. Fohann Rautscher f Merano, 3. März. Hm ersten Freitag im Monat März wurde er zur letzten Irdischen Ruhe

getragen und aus dem Meraner Friedhofe im Familiengrabe seiner Schwiegereltern (Ecker) beigesetzt. Wie oft hat Herr Johann Rautscher diesen Weg ge macht: allen Leichenzügen — groß und Nein — voran, neben dem Vortragskreuz oder hinter thm als Pfarrinesner mit dem Rauchfaß, oder später als städtischer Friedhofsverwalter (in letzterer Stellung vom 1. Jänner 1018 bis 1026). Als der alte Meraner Friedhof ober der Spitalkirche im November 1006 von der Ge meinde Maia baste plötzlich geschlossen worden

hatte, daß er die Stelle als Pfarr inesner zurücklegen mußte. Von Neujahr 1800 bis Mitte November 1908 begleitete er die Leichen auf den alten Meraner Friedhof und es war das für ihn keine Gewohnheits-, son dern- Herzenssache: man sah ihn dabei immer für die Verstorbenen beten, oder er sang auch das De profunvis. das Miserere und das Mag- nisikat mit den Choralisten mit. Diesem geist lichen Liebesdienst blieb er treu als städtischer Friedhofsverwalter. Aber auch den Angehöri gen der Verstorbenen kam Herr Rautscher

. Auch hernach half er noch vielfach und gerir in der Sakristei aus und teilte feine Erfahrungen neidlos seinem Nach folger mit, um diesem den Dieust zu erleichtern. Für alle guten Ilnternehmuugen zum Wähle seiner Mitbürger zeigte er Verständnis und widmete ihnen seine Kraft. Als die Meraner St. Vinzenzkonferenz erstand, wurde er ihr aktives Mitglied und vlieb es, so lange es ihm seine änderen Obliegenheiten gestatteten. Der Meraner freiw. Feuerwehr trat er in junge» Jahren bei und wurde

hause, die Meraner Volksschule, später der Militärdienst, ganz besonders aber der katho lische Gesellenoerei n. in dem er echte» Kolvingsgeist in sich aufnahm, alle im Verein gebotenen Gelegenheiten, Kurse usw. zur Fortbildung eifrigst ausnützte. Das Haupt gewicht legte er auf die Herzensbildung im Geiste Kolpings. Er hatte vom Vater das Tischlerhandwerk erlernt und wurde im Ge sellenverein schon mit 20 Jahren zum ..Alt gesellen' gewählt. Als er selbständiger Tisch lermeister wurde, erhielt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_07_1936/AZ_1936_07_23_4_object_1866542.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.07.1936
Umfang: 6
sette 4 >? > ^ ? à-- z . ^ », 52., 'V'? 'WA^l il ^ i?^ .'tt ii? il^ì?W DonMràg, den 23. Zuli !gz^ erano -? ^>.^»4-^''' - Sport» Kunst und Unterhaltung Die Vorarbeiten zur Durchführung der zweiten Austragung des großen Rennprogramms um den „Großen Preis von Merano', zusammen mit der nunmehr ini ganzen Königreich bestbekannten Me- raner Millionenlotterie, sind nun schon seit einiger Zeit in vollem Gange. Nichts wird seitens der Meraner Sektion der „Società Incremento Corse' (Rennkomitee

) unterlassen, um diese großartige internationale Veranstaltung, die auch dieses Jahr wieder unzählige Gäste in die Kurstadt am Pas serstrande rufen wird, zur vollsten Zufriedenheit aller Teilnehmer und Besucher zu gestalten. Aber nicht nur die Pferderennen allein sind Gegenstand sorgfältiger Organisation, sondern auch ein über aus reichhaltiges und vielseitiges Programm einer Reihe von Rahmenveranstaltungen, deren Ver wirklichung der Meraner Kurverwaltung obliegt. » Seit einigen Tagen hat auch der Verkauf

der Lotteriescheine in allen Städten und Ortschaften des Königreiches begonnen. Die Meraner Millio nenlotterie ist — im Gegensatz zu anderen — nicht nur ein Glücksspiel, in welchem auf jeden Schein die bekannten 12 Lire gesetzt werden; jeder Käufer erii'es LMes versucht wcht nur sein Glück, sondern trägt auch zu einem hohen, wohltätigen Zweck bei, denn der Reingewinn aus der Lotterie fließt laut Regierungsverfügung ausschließlich den Wohl- fahrtsinstitutionen des Regimes zu. Der glück liche, unbekannte Besitzer

des gewinnenden Loses wird so ungefähr vier Millionen einstecken. Ein ganz nettes Vermögen, das seinen glücklichen Be sitzer jeder Sorge um die Zukunft enthebt. Aber noch viele andere Preise find zu gewinnen, nicht so hoch, aber immerhin genügend, dem Gewinner Wohlstand zu sichern. Außerdem dient die ganze Sache einem wohltätigen, Humanitären Zweck; wer wird da nicht mit 12 oder mehrmals 12 Lire herausrücken, wenn er sie hat? Die Festveranstaltungen anläßlich der großen Meraner Herbstsaison entsprechen

den verschie densten und verwöhntesten Ansprüchen der inter nationalen Frenidenwelt, die unseren Kurort auf suchen wird. Sport, mondänes Leben, Kunst und traditionelle Volksfeste, das alles hat die rührige Kurverwaltung in bunter Reihenfolge vorgesehen, auf daß kein Kurgast, was er immer auch liebe und vorziehe, sich langweile. Jeder soll auf seine Rechnung kommen, jedem sollen die Tage seines Meraner Aufenthaltes in angenehmer Erinnerung , bleiben. Den Gipfelpunkt der sportlichen Veran staltungen bildet

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/17_11_1934/DOL_1934_11_17_4_object_1187970.png
Seite 4 von 16
Datum: 17.11.1934
Umfang: 16
die Rettung. Da erinnert die Mutter des Kapitäns bei der Nachricht von dem Untergang des eng lischen Schiffes an den Tod von vielen hundert Menschen. Beginn: 5, 6.30, 8, 9.30 Uhr; am Sonntag ab 2 Uhr. Merano unü Umgebung Schrtftlettungr Tappeinerstraße Nr. 2 (Ianülhaus) — Telephon 25.-68 Leben -es Kurortes Easte-Ausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 12. November: Anwesend 2269; angekommen 70, abgereist 83; Ankünfte seit 1. Jänner 76.529, Aufenthaltstage 803.897. Konzert de« Kororchesters

. Merano am Samstag, 24. No vember, um 9 Uhr abends, im Saale des Forsterbräu: „In und um Merano im Wech sel der vier Jahreszeiten'. Eine Reihe bunter Bilder, geknipst und zusammengestellt von den Mitgliedern Plattner und Lahn. Freunde des Lichtbildes sind freundlichst eingeladen. Eintritt frei. m Trauungen. Heute, Samstag, wurden in der Maria Trostkirche getraut: Anton Z i n g e r l e, Besitzer, mit Notburga Faller, Köchin. — In der Meraner Pfarr kirche ebenfalls heute: Wilhelm

T r a f o j e r. Taglähner, mit Katharina B a ch m o n n, Verkäuferin. — In Trens: Der Leiterhofs- sohn Max SU ent, Verwalter der Meraner Obstoerwertungs-Genossenschaft, mit der Meraner Kaufmannstochter Wilhemine Element!. m Promoklon. Hochw. Herrn Anton Haller, bestimmt für die Professur am feb. Seminar in Tirolo, hat am 15. ds. in Rom fein Doktorat mit 110, d. i. mit den höchsten Punkten bestanden. Dem Reo-Doktor unsere herzlichsten Glückwünsche! In einem Stall geboren . . . (Zur bevorstehenden Krippenausstellung

im Meraner Museum.) Die Art der Weihnachtsfeier mag sich noch so sehr von einem stillen, tief religiösen Gedanken in ein freudiges Fest verwandelt haben, eines ist doch in der Vorstellung ge blieben und drängt sich immer wieder in bildhafter Klarheit auf: die Schilderung des Weihnachtsevangeliums, nach der der Herr in einem Stalle geboren wurde. In weich- klingende Lieder, in ansprechende Plastiken und in ergreifend anmutige Bilder sind zu Audi Sie!! Meine Damen! Haben noch weitere 12 Tage Gelegenheit

und regt ihn unwillkürlich zu weihnachtsvollen Gedan ken an. B. P. m Unfälle. Der Fuhrmann Josef Heiden berger geriet im Martelltal unter ein Motor rad mit Beiwagen. Beim Unfall erlitt er einen Bruch des rechten Fußes. Er wurde in das Krankenhaus Laces überführt. — Der Arbeiter Johann Trampedeller wurde in der Bäckerei Cttinger in Coldrano vom Trans- mifsionsriemen erfaßt und gegen die Maschi nen geschleudert. Nach einer ersten Behand- hung durch Dr. Kiem in Laces wurde er in das Meraner Krankenhaus

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/26_03_1926/BRG_1926_03_26_4_object_875515.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.03.1926
Umfang: 8
Seite 4 „'axr Burggräfler', Freitag, den 26, März 1926 Nr. 25 Der MeDegottesdienst Wr DomkäpMmeister A«mz Faver. Grüber IG -er Meraner Sladtpfarr- Lirche wurde am Donnerstag, 18. März, um fjctlb 8 Uhr früh in einer das Andenken an den hoch- iverdienten ehemaligen Meraner Wfarrchordirektor und Gesellenvcireinspräses gewiß ehrenden Weise ab- gehalten. Der lrathol. Gesenenverein war kor porativ Mit trauerumflorter Fahne erschienen, und Z>re_Ljchr zahlreiche Beteiligung sowohl -er Mitglieder

des Domkapellmeisters Franz Gruber wid mete ein „Unbekannter' einen Betrag dem Meraner Pfarrchor in dankbarer Erinnerung an all das Schöne, und Erbauende, das der Verewigte mit den Aufführungen in der Pfarrkirche den Besuchern des Gottesdienstes durch 18 Jahre geboten hat. — Ver gelts Gott! Der Meraner Kirchenmusikverein. Schwere Einbrüche in Cernies bei Sana. Fn der Nacht auf Mittwoch, den 24, ds.. wurden in Cermes einige Einbrüche ausgeführt. Beim ersten hatte man es auf die Gemeindekanzlei abgesehen

, am Begräbnis tage des hochgeehrten und allbeliehten Domkapellmcjsters, hatte »ch d»e Aufgabe, zivei Chrenkränzc am frischen Gra beshügel itiederzuleaen mit den Inschriften: „Seinem un- »ttgefeMjc,, Dirigenten — der Meraner Psarrchor' und „Seinem hochverdienten Ehrcnpräses — der kath. Mera ner Gesellenverein'. Heute soll ich nun einen Lorbeer- kranz 8m Geiste auf dies teure Grab legen. Im Gefühl der Dankbarkeit und Liebe komme ich als Schüler und Freund des Dahingefchjedenen gcrirc diesem Aufträge

der Mgnn dann 1000 Lire. Diese Forde rung des ihm unbekannten Mannes kam dem Wirt schon ganz unheimlich vor, auch war er sich keiner Ungesetzlichkeit bewußt, daher meldete er den Vor fall bei den Obermaiser Karabinieri. Diese verhafte ten den Erpresser und steckten ihn ins Loch. Vereins-Theater (Meraner Volksbühne) im kath. Gesellenhause, Postgasse 5, Gasthof „Zum Löwen'. Sonntag, den 28. März, abends halb 9 Uhr zum letz tenmal „Die Räuber auf Maria Kulm', hi storisches Ritterschauspiel in 5 Akten

. Meraner Schietzstandnachrichten. Bestgewinner beim Sportschießen am Sonntag, don 21. ds. Stand Höllrigl Th.. Gilli L., Rabensteiner, Bartolini Fr., Alber, Etzthaler H. — Jagd: Ladurner A.. Pccher H., Höllrigl Th.. Etzthaler H., Londero B.. Gritsch R. — Pistole: König Herrn., Londero B., König Fos. Das nächste Sportschießen findet am Mittwoch, den 24. d., ab 2 Uhr statt. Bon Geburtswehen überrascht wurde am 19. ds. gegen 5 Uhr nachm, eine Frauensperson auf dem Heimweg in der Elisabethanlage

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_11_1922/TIR_1922_11_27_4_object_1985808.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.11.1922
Umfang: 6
durch die Buchhandlungen Tyrolia in Bozen, Drlxen nad Slerzmg. Chrifllicke Slaatsordnun« und Sloatsgefin- «an« <Aortragsskiz>e 7S>, Von Prol, Dr. Jos. Maus dach, M Gladbach 1922. Volksvercins- Berlofl G, in. b, 5). Di« Rede Prof, Mansbachs auf dem Münchner Katlwlikentag hat in wei'.'n Kreisen die ssröszte Beachtung ersahren, sie handelt üker die objektive Staatsordnung und die subjektive Staatszesinnun? im Lichte der christlichen Staotscmftasiung. Die Rede ist von aktueller Bedeutung, Zur Meraner Wirtschaftslage

. Wenn man heute die Meraner Wirtschaftslage betrachtet, so muh man vor allem den Fremden verkehr, der sonst immer im Vordergrund stand, und dem ganzen wirtschaftlichen Betriebe im Aurorte seinen Stempel ausdrückte, wegdenken, aus dem einlachen Grunde, weil seit dem Zu- sammbruche nur ein vollkommen ungenügender Fremdenverkehr besteht und aller Voraussicht nach auch die valutarischen und politischen Der- hältiiisse nicht so rasch gebessert werden, daß der Kurort wieder durch diesen Industriezweig bald

Vezuasstelle wird dieses Städtchen nicht bloß von der Bevölkerung in naher und ferner U-gebung, sondern von den Bewohnern Merans selbst in vielen Stüiken umgangen — zugunsten der Nach barstadt Bozen. Es ist eine ofkenkundiae Tatsache. Aus allen Gegenden des Meraner Bezirkes fak^en jährlich Hunderte und Hunderte nach der Ta'ferstadt. um dort Einkäufe zu besorgen, Ob die Meraner Ge- fchmtsleute sich bewußt sind, daß ihnen dadurch jährlich Taufende und Taufende von Lire an Warenumsatz und damit auch enlsnre

' haben und biliaere QueNen nuch in Meran entdecken, Aber selbst diese Geschäfts leute, die den gute» Willen haben, vermögen es kaum, die Konkurrenz mit Bn»en durchzuführen. Und jede Kundschaft, die in Bi'en billige»' ein kauft. bildet eine lebendiae RcN->me zum Nach teil der Meraner Geschäftsleute. Wenn wir nun fragen, worauf die Erscheinung beruht, so kann man dafür Suhere und innere Momente in Betracht ziehen. Zur ersteren Gat tung gehört vor allem eine Ai-j Gewohnheit. Seit -Jahr-ehnten sind die Meraner Ges

^ä'ts- leute gewohnt, mit einer großen Aahl kaufkräf tiger Nurgäste zu rechnen. Aber die Einheimi schen erhielten fast durchwegs Prozente oder Rö kan und empfanden so die angenehme Unter scheidung des Kaufmanns zwischen dem Einhei mischen und dem Fremden. Die Prozente sind heute verschwunden, die kauslustwen Fremden sind nicht da. ober die Me raner Geschäftsleute rechnen mit hohen Preisen. Sie können sich anscheinend nicht mit dem Ge danken befreunden, daß die Meraner Gcs'äfts- u-elr heute

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/12_11_1932/DOL_1932_11_12_15_object_1202912.png
Seite 15 von 20
Datum: 12.11.1932
Umfang: 20
Sport-Nachrlchlen Meraner Sporttlub—G.S.M. Sintgo in Meran», IS. November, 14L0 Uhr. Das morgige, am Sportplatz in der Schietz- ßandstrage zur Austragung gelangende Wett« spiel hat alle Eigenschaften einer Art Stadt» rivalen-Konkurrenz, die seit jeher auf die zahl« reichen Sportler der Stadt di« größte An ziehungskraft ausgeüLt hat. Obwohl die Ein!» iüer nicht mit hiesigen Leuten spielen^ so sind sie dennoch gern gesehene Gäste, da sie über eine der besten Mannschaften der Provinz Bolzano

verfügen. Die Montecatiniwerke können es sich leisten, für frei werdende Stellen Fußballer zu bevorzugen, oft sogar sehr gute Spieler elnzu- stellen, um die sie die Meraner Mannschaften beneiden können. Deshalb sind die Wettspiele, bei denen die Sinicher als Gegner austreten, immer gut besucht und besonders am Meraner Platze sind schon öfters Nekordzuschaucrzahlen zu verzeichnen gewesen. Wie es scheint, ist gerade derzeit die Montecatinielf in einer glänzenden Derfasiung, sonst hätte sie nicht vor fast

drei Wochen am eigenen Platze über den Sportklub einen glatten Sieg einheimsen können und erst am letzten Sontag hat sie in einem Trainings» Match die Meraner Union« Sportiva vernichtend geschlagen. Die Sportklubleute sind übrigens gezwungen, einzelne Ersatzmänner einzustellen. Einer der verläßlichsten, Lastei. ist momentan krank und auch Eutweniger leidet an einer Fußverletzung. Im Sturm muß wahrscheinlich d-r linke ^lünel ausgewechselt werden, aber trotzdem dürfte die Muilnschaft in der Lage

seit 20. Oktober 1931. während die Montccatini- werke schon einige Jahre früher ihre Fußball» Mannschaft ins Leben gerufen hat. Die Meraner Mt-MeMerfchakt Die Vorbereitungen im vollen Gange. Die kür gestern abends aaberaumte Versamm lung sämtlicher Spieler, die auf Grund der Leichathlelik-Befakigungs-Nachweise für tauglich befunden worden sind an der am Sonntag, den 20. November, beginnenden Meisterschaft tell- zunehmcn, war von über 70 Jungen besucht. Der Obmann des Meraner Komitees

zu absolvieren. Da der Meraner Sportplatz nur in beschrank tem Maße zur Verfügung steht, werden während der Meisterschaft mehrere Sviele auch am Militärsportplatz bezw. am Sinicher Fußball platz ausgetragen werden. Dis osfizielle Mitteilung über die in der beniigen Sitzung zu fastenden Beschlülle des Fußballverbandes über den Spielkalender brin gen wir in unserer Montagnummer. g Mitteilungen des Meraner Sportklub. Sek tion Fußball: Die erste Mannschaft spielt morgen gegen Sinigo in Merano. Folgende Spieler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/18_02_1926/VBS_1926_02_18_20_object_3121386.png
Seite 20 von 24
Datum: 18.02.1926
Umfang: 24
, der Steigerungen und der Zahl der Kündigungen anbetrisft, wäre zu wünschen, daß sich ihre Meraner Kollegen deren Rücksichtnahme aus ihre Meter als Beispiel nehmen — voraus gesetzt, daß es ihnen wirklich daran liegt, daß der „Friede und das alte Vertrauen endlich auch zwischen Vermietern und Mietern Ein kehr halten.' Einige Zahlen werden diesen Wunsch der hiesigen Mieter näher beleuchten: In Bolzano brachte im zweiten Halbjahr 1925 der Mieterschutzverein 111 Widersprüche gegen Steigerungen ein, in Merano

,' in Maia baffa (Untermais) verschied am 13. ds. die 82 Jahre alte Maria H o f b a u e r aus Mähren. — In der städtischen Heilanstalt starb am 16. ds. Karl Br andauer, Kauf mann aus Koblenz, 60 Jahre alt, und Mar garethe C h a r t o n, geb. Dippmann, Pri vate aus Berlin, 56 Jahre alt. Merano, 17. Februar. (Trauungen.) In der Meraner Pfarrkirche wurden am 15. ds. Georg Körner, Goldschmied, und Aloista Aichner, Hotelangestellte, sowie Eduard Wolters, Tapezierer, und Paula Nußbaumer, Private, getraut

Jahrzehnte blieb Erhärt ein eifriger Mitspieler auf der Meraner Gefellenvereinsbühn«. Er gehörte nebenbei zum dreigliedrigen Kleeblatt, das die weltberühmten Meraner Bolksfchaufpiete ins Leben rief, bei denen Erhärt die Rolle des Kohlenbrenners von Spinges vielleicht am trefflichsten darstellde. Von seiner Tätigkeit als Holzschnitzer geben noch heute die anheimeln den Vertäfelungen beim „Spitzkopf' unter den Lauben, später „altdeutsche Weinstube' und heute „Meraner Batzenhäusl', sowie

die Holzschnitzereien lm Meraner Stadttheater beredtes Zeugnis. Der Verstorbene war ein eifriges Mitglied der Meraner freiwilligen Feuerwehr und gelhörte auch einige Zeit der Meraner Gemeindevertretung an. Der katho lische Gesellenverein brachte seine Wertschät zung für Vater Erhärt dadurch zum Aus druck, daß er ihn zum Ehrenmitglied des Vereines ernannte und 1894 in den Schutz vorstand berief. Auch der Meraner Stadt kapelle gehörte Erhärt einige Zeit als Tam bourmajor an. Seine letzten Tage verbrachte Vater Erhärt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/25_09_1901/BZN_1901_09_25_4_object_2421951.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.09.1901
Umfang: 8
, ge währleistete Steuerfreiheit hinsichtlich der Erwerbsteuer, lvelche sie von dem genamrten Ternnne ab an demSitze ihrer Betriebs- Leitung, also in Merml zu bezahlen hat. Der Meraner Ge meinderath hat demnach nach Verhandlungen mit der Bahn die jährliche Steuerquote mit 10,000 Kronen, zahlbar durch die nächsten 10 Jahre, bemessen. Gegen diesen Beschluß rief aber der konservative Bürgerclub unter Führung des Dr. Max Putz den Landesausschuß zu Hilfe, da ihnen dieser Be trag zu gering schien

, und der Landesausschuß kassirte auch wiickltch den Beschluß des Meraner Gemeinderathes, unter folgender Motivierung: „In Verhandlung über di5 von Dr. Max Putz und Genossen gegen den Beschluß der Gemeindever- Kretung vom 20. Mai 1901 betreffend das Abkommen zwischen der Stadt Meran und der k. k. priv. B.-M.-B. wegen Ent richtung des Erwerbsteuerzuschlages erhobenen Einwendungen Hat der Landesausschuß beschlossen, diesen Einwendun- gen Folge zu geben und das getroffene Uebereinkom- znen in der im Sitzungsprotokolle

zulässig erscheint.' Die BoZen-Meraner- bahn ihrerseits ist aber weiter gegangen und hat einfach be schlossen, daß ihre Betriebsleitung nach Untermais verlegt wird, und dort ist auch thatsächlich schon die Villa Mar- got für sie gemietet worden. Die Bahn wird also in Untermais Stellern zahlen, und Meran hat das Nachsehen. „So darf sich deimMeran, schreibt die „Mer. Ztg.' zu diesem Schild- ' bürgerstück, bei jenen Herren bedanken, welche gegen den Be schlusses Stadtmagistrates, mit der Bozen-Meraner

Bahn ein Nbkonunen in der Ertverbssteuer-Zufchlags-Zahlung zu tref fen, in öffentlichcrVersammlung in heftigster Weise prote stierten, und bei jenen, welche den von ersteren ausgehenden Rekurs an die Jimsbrucker Behörde unterschrieben. Als die Bozen-Meraner Bahn damals drohte, ibren Sitz auf eine Station der Strecke zu verlegen, lachten jene Herren. Sie hat ihre Drohung nunmehr zur Wabrheit gemacht und Meran v e. r.l i ert in Folge dessen zü nächst für seinen Stadtsäckel

, und wird die Gemeindever tretung zu der von der BahMrektion beliebten Lösung jeden falls Stellung nehmen Wssen. Ebensowenig, als der Landes- .ausschuß .der Stadt Meran. die besondere Regelung mit einem Stellerträger erlaubt, wird er irgend einer anderen Gemeinde auf der Strecke, wohin die B etrieMeituilg der Bozen-Meraner Babn verlegt werden soll, sie gestatte n, und muß daher, dic Direktion der Bozen-N^eraner Bahn, falls sie nicht andere Wege findet, >!vohl überall die vollen Steuerzuschläge zahleir

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_11_object_645633.png
Seite 11 von 16
Datum: 05.01.1916
Umfang: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung Reinsberg - Düringsfeld: Kulturhistorische Swdien aus Meran (1874). Dr. David v. Schönherr: Die landessürstliche Burg in Meran (1875 ; 2. Auflage 1892). E. Stampser: Monsignor Anton Lentner, Dekan von Meran (1878). Tarn eller: Die Hofnamen des Burggrafenamtes (1898). Josef Thaler: Das Dekanat Meran (1866). Karl Wolf: Der Burggräfler (1895). Marie Schrott: Das Schloß Vorst bei Meran (1892). Öffentliches Stadt- und Schul-Seminarium der uralt tyrolerischen

: Sonettenkranz. (Meran 1902). Henriette Schrott: Die von Edelspach (Graz 1912). Paul Heyse: Meraner Novellen (1864). E. Hruschka: Mira. Aus den Meraner Bergen (1895). Fr. Lentner: Der Plattebner und seine Kinder (1855). Franz Nissel: Agnes von Meran (1877). Heinrich Noe: Der Frühling von Meran (1890). R. Pohl : Grundstein zum Meraner Theaterbau (1895). G. Putz: König Laurin und sein Rosengarten <1868). M. Schmidt: Die Rosen von Meran (1378). Ludwig Steub: Der schwarze Gast (1883). Konrad Telmann: Meraner

Herbsttage (1876). W. H. Vorman: Von den Ufern der Passer (1884). Anton Edlinger: Aus deutschem Süden (1887). F. Normann: Leidensgefährten. Meraner Typen (1898). Karl Wolf: Erzählungen aus dem Burggrafen amte (1884). Jgnaz Zingerle: Johanna. Eine Meraner Geschichte (1871): Erzählungen aus dem Burggrafenamte (1884). Karl Zangerle: Meraner Geschichten (1912). Zwerg Laurin und sein Rosengarten bei Meran (1867). Jgnaz Zingerle: Der Bauer von Longvall (1870). Dr. Gottlieb Putz: König Laurin und sein Rosen

garten (1868). Nakurhisiorische Studien verfaßten: Prof. Eölestin Stampfer: Erstes systematisches Ver zeichnis der perennierenden Freiland-Pflanzen in den An lagen von Meran und Umgebung (1876). Prof. Dr. Anton Entleutner: Meraner Blüten- Kalender (1884): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Meran (1884) : Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran 1885): Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran (1887): Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol (1892

della ?ecca «äl Uerano l1y0b); 8uU' Origlne «Zella ?ecca 6! (1902); I7n kipostiglio 61 monete öleraaesi e Venete sI902): Ileder Meraner ^lün^en (1904): vella ?ecca 6i ^leraao e äel! imits^ione 6el l'irolino in Itaiis (1903) Busson: Kleine Beiträge zur mittel alterlichen Diunzkunde Tirols (1889). Luschin : Zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols (1869.) ZNeran als Kurort behandeln folgende Verfasser: A. Martinez: Das Künstlergeschlecht Pendl «Wien 1907). Der Einfluß der Traubenkur

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_04_1934/AZ_1934_04_03_4_object_1857121.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.04.1934
Umfang: 6
, Kurgast wie Einheimischer hegt Wohl an diesem Ostersonntag den innigen Wunich der Meraner Frühling möge mit großmütiger Geste ganze Ströme leuchtenden und warmen Son nenlichtes vom azurblauen, wolkenlosen Himmel senden, um seinerseits zum Gelingen des „Sieges zuges' der Göttin beizutragen, desjen Farbenpracht in goldener Frühlingssonne ja viel Keffer zur Gel tung kommt als unter trüben oder gar regnerischem Himmel. Aber der Meraner Frühling, er tat dies mal diese großmütige Geste nicht, er bescherte

das Seine dazu bei, um jedem Fest zum Gelingen zu verhelfen und die anderen, die Schwermütigeren mitzureißen auf die Höhen forgenv'ergeffender Freu den. Die Meraner sind auch von jeher große Blu menfreunde gewesen. Jeder Winkel, der eines Baumes Wurzel, und jede Fingerspitze Erde, die eine Pflanze zu beherbergen vermag, ist von einem blätterreichen, schattenspendenden Baume oder von einer schönen Pflanze beschattet und auf den Bal lonen, die die Fronten der überall zerstreuten An sitze und Billen schmücken, stehen kleine

und große, grüne und rote, runde und eckige Blumentöpfe, deren Inhalt in lieblich bunten Farben von wei tem leuchtet, so daß'jeder dieser Ballone eigentlich mit inem kleinen hängenden Garten der Semi- ramis zu vergleichen ist. An diesem Ostersonntag aber zeigten sich die Meraner nicht nur als Blu menfreunde, nein, als wahre Blumenfanatiker, denn beim zweiten Umzug überflog ein herrlicher Blumenregen in allen Farben aus allen Wägen und Gruppen die entzückten Zuschauer: Wir wachsen hier In Licht und Sonne

. Personalnachrichten Frau Kammersängerin Maria Gutheil ist in Merano eingetroffen und hat in der Hotelpension Maja Aufenthalt genommen. Im gleichen Hause ist auch Baron Max von Senden abgestiegen. — Zu einem 14tägigen Erholungsurlaub ist in Me rano der berühmte Klaviervirtuose I. Pembauer mit Gemahlin eingetroffen und in der Pension Meister abgestiegen. üunstnotiz Im großen Festsaale des Meraner Municipio ist nunmehr die überlebensgroße Bildnisbüste S. M. des Königs zur Aufstellung gelangt. Diese Bronze-Vüste

stellt in ihrer lebendigen und le benswahren Ausführung ein Meisterwerk des bekannten Meraner Bildhauers Toni Tscharf dar. Cafe-Restaurant ZNarlinger Hof, an der neuen Marlingerbrücke. Bequemer Ausflugsort. Große Terrasse mit schönem Rundblick. Billigste Preise. Meraner hügelweine: küchelberger, Tischweine, Detail , von L. 1.50 aufwärts. Kröß Karl. Rennweg Das Bsuern-Galoppreiten am Montag Bei herrlichem, fast zu heißem Frühlingswetterl 4. Nr. 47, Zöggeler Josef (Gögele Alois

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_05_1923/MEZ_1923_05_08_3_object_677236.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.05.1923
Umfang: 6
Dienstag, den 8. Mai 1923. .Meraner Ieitvng' Leite A TögNch um 12 Uhr mittag, erscheint die »Menmer Zeiwng'! Sie bringt daher am ?r»heftea dke letzten tel egraphischen Berichte vn3 Nvrse. Aurork Aleran und Vurggrafenamt. Die Gedenkfeier für weiland Karl Wolf, dcn anerkannt brillanten Erzähler von Meraner Tiroler Geschichtchen, den einstigen uner müdlichen Arrangeur aller Kurhausunterhaltun- ^n, der auck den alljährlichen „Tiroler Ball' Leven rief, welche urgelnnyene Unterhaltung m^^värts

als Tiroler, Meraner Bälle vielfach Nachahmung gefunden und als solche wieder nicht wenig dazu beitrugen, für unseren Kurort MIame zu maclM, vor allem aber den Dichter und Schöpfer v«r «hemaltgen Meraner Volks- j.l!alispiele, welcl)« eine Zugkraft «rsten Ranges ji>r Meran geworden waren, die Gedenkfeier für diesen um das Aufblühen unseres Kurortes >hoch> vcidienten Vollsschristfteller, Nolksk^nmr und Pelksdarsteller zu einer in jeder Beziehung best- qelungenen mitgestalten zu helfen, ist wohl

, bis der Peitschensä>nöller auf dem Dache Ides Büdnen-Bauernhauses als Zeichen des ZSplellioglnnes allseits Ruhe eintreten ließ und Zdns stets vollbesetzte „Haus' in berechtigte ^Spannung versetzte. Wir Meraner waren ja säst -alle noch Zeugen der Begeisterung der ssremdenwelt über die Hoser-Spiele, insbefow ders bezüglich der bezaubemden „Lebenden Bil der', wie aber auch nicht minder über was stau« incnswerte Talent der Meraner Handels- und gewerbetreibenden, sowie der ländlichen Bevöl kerung, Theater zu spielen

der Dolksschauspiele und heutige Leiter der Meraner Volksbühne im Ge sellenvereinstheater O. Mayr. wird, wie schon in unserer Samstagnmmner kurz gemeldet, uns als! Einleitung der Abende „Die Wildkntz vom H o h l e rg r u n d', ein Stück, das in der Umgebung Merans spielt, ein echt bnrggräflcrl- sciies Trachten» und Dialektstück bieten, darge stellt von Mitgliedern des Vereinstheaters und der ehemaligen 'Volksschauspiele. Ein Quartett des Meraner Männergvsangvereins, den ausge zeichneten Zithervirtuosen Hornof

noch ein Portefeuille mit l000 L. gehabt hatte. Der Frühaufsteher hatte es als „Andenken' an seinen lieben, lustigen Freund beim Reißaus noch schnell mitgenommen. Die Anzeige aegen den Ungetreuen, Undankbaren wurde sofort erstattet. Es handelt sich um einen Mann, dessen Leumund schon srüber nicht ge- rnde der I este genannt wenden kann. Theater, Konzerte und Vergnügungen. Meraner Sladltheater. Zwischen Rossinis „Barbier von Sevilla', in Erstaufführung und Wiederholung. Dcmizettis seine Rotoko- Oper ,.D o n P nsqual

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_02_1934/DOL_1934_02_03_5_object_1193277.png
Seite 5 von 16
Datum: 03.02.1934
Umfang: 16
Samstag, den 3. Februar 1934 ,v 010 Bl I f t 0' Nr. 15 — Seite 5 Merans un- Amvebuns Schriftleliung: Tappeinerstraße i (Zandlhaus). — Tel. 23-KS. Abg. Dalla Dona bei den Sriegslnvaliden. In diesen Tagen hat Abg. D a l l a B o n a ein reiches Programm unterstützender Tätig- teit bei den Kriegsinvaliden der Meraner Zone abgewickelt. Aus dem Vinschgau zurück gekehrt, begab er sich zuerst in Begleitung des Lc'retärs der Meraner Unterseklion, Enrico Ferrari, und des Sekretärs des Reichs werkes

folgte ein letztes Gebet aller, die aufrichtig trauernd das Grab umstanden» und tief ergreifend hallte das letzte „Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm!' zur Pfarrkirche. Frühzeitig verlor der Verstorbene seine Eltern und in frühen Jahren trat der Ernst Gegr.1870 [Jj HtefflDO Tel.-Nr. 10-75 mit Filialen In S11 a n d r o und Malles Das einzige Meraner Geldinstitut, das die Pupillarsicherheit bietet - Korre spondent der Banca d’ltalla • Ent gegennahme von G e Id - Einlagen

ein Vorbild für die jüngere Generation. „Zu deinen Mitbürgern standest du ohne Wanken, Darum werden wir dir im Grabe noch danken.' Der Herr geb' ihm die ewige Ruhe! m Fremdenfrequenz. Ausweis der Me raner Kurverwaltung vom 30. Jänner: An wesend 1649; angekommen 69. abgereist 83; Ankünfte seit 1. Jänner 1795, Aufenthalts tage £6.221. m Austiegende Dellragslisle. Aus dem Meraner Rathaus wird mitgeteilt, daß im städtischen Finanzamt 14 Tage lang die Listen der Pflicht-Syndikatsbeiträge für 1934 zu Lasten

die Hofapotheke am Savoiaplatz in Maia akta. m Trauung. In der Meraner Stadtpfarr kirche wurden heute, Samstag, getraut: Heinrich An ge rer, Hotelkommissionär, mit Frieda Z e r z, Verkäuferin aus Seena. m Willi Hllpold zum Gedenken. Ver gangenen Sonntag trug der Marser Jugend bund einen guten Kameraden, ein nnrster- haftes Vereinsmitglied zu Grabe. Willi H i l p o l d erlog in seinem 20. Lebensjahre nach nur zehntägigem Krankenlager einer heimtückischen Lungenentzündung. Aus der Mitte einer stattlichen Reih

als Beispiel dienen. DI« all gemeine Teilnahme, di« (Eltern und Ge schwistern ob des unerwarteten schmerzlichen Verlustes entgegengebracht wird, offenbarte dag zahlreich beschickte Leichenbegängnis, was immerhin den Angehörigen etlicher Trost sein möge. m Ein falscher Etnkasslerer. Der Lanaer Buchbinder und Druckereibesitzer Josef Trü ber wollte dieser Tage bei einer Meraner Kundschaft ein Guthaben von 200 Lire ein fordern. Zu seinem Erstaunen mußte er ver nehmen. daß diese Schuld bereits

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_06_1890/BTV_1890_06_17_3_object_2935143.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.06.1890
Umfang: 8
Trinkhalle, wird allgemein bewundert und bildet eine Sehenswürdigkeit. — Theodor Waldbachs „Allerlei ans Gieshübl-Puch stein in Wort und Bild' gefällt allgemein und ist die 1. Auflage beinahe schon vergriffen. Bis nun besuchten den Curort im heurigen Jahre 110 Per sonen d. h. Badegäste und über 5000 Passanten. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1339 und theilweise zu 1888. (Schluss aus Nr. US) 504. Wolf. Karl. Der Dorflump. Eine Tiroler Geschichte. In: „Meraner Zeitung.' 1LS9. Nr. 5. 505

. Wolf, Karl. Der Gaber ruckt zu den Schützen ein! In: „Meraner Zeitung.' Jg. lSv!Z. Nr. 105 ff. 500. Wolf, Karl. Der „Holzer'. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1880. Nr. IIS. 407. Wolf, Karl. Der Schisser vom Achensee. Eine Ge- fchichte aus den Tiroler Bergen- In: „Meraner Zei tung.' I8SS. Nr. 165. svs. Wolf, Karl. Der Schützen-Veteran. In: „Schützen- Zeitung.' 1889. Nr. 1!«. 509. Wolf, Karl. Die Glocken von Allerheiligen- In: „Meraner Zeitung-' Jg- 1889. Nr. 252. 510. Wolf, Karl. Die Ratschkathl

. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 140. 511. Wolf, Karl. Eine Geschichte aus den Meraner Ber gen. In: „Meraner Zeitung.' Jg: 1859. Nr. 234. 512. Wolf, Karl. Heimwehe. Eine Tiroler-Geschichte. In: „Mcraner Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 33. 513. Wolf, Karl, 's Bettl - Anderle. Eine Geschichte aus dem Ultenthale. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 84 ff. 514. Wolf, Karl, 's Bettlstudentl. In: „Meraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 222 sl. 515. Wolf, Karl 's Stulser Jörgele und der Ortler Obe lisk. In: „Mcraner

. S°. Enthält: I. Meng hin, Al. Wanderungen durch Judicarien und Rendena. 2. Ober- köfter, A- nnd I. Egg er, Gewerbe-und Industrie- Ausstellung des Bezirkes der Handels- und Gewerbc- kammer von Bozen vom, 18. September bis 5. Oktober 1887. I. Lierheimer B. Bonaventura Fossa, wei land Abt von Muri, und Prior von Gries. 4. Meng- hin. Al. Ein Meraner Künstler-Geschlecht (Pendl). 5- Egger, I. Das Landes-Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Rcgie- rungS-Jubiläums Franz Josef

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_11_1924/TIR_1924_11_03_5_object_1995082.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.11.1924
Umfang: 12
^» erstellte! Dort brauchte man allerdings nicht mit den Heuligen, zum Schaden der Bevölkerung ge reichenden höheren Gewalten zu rechnen. Um heute die private Bautätigkeit für den Mittel stand zu fördern, müssen unbedingt Zustände geschaffen werden, daß der Erbauer eines Hauses nicht schon von vorneherein mit Angst daran denken muß, welchen unangenehmen Parteien er etwa ausgeliefert wird, sobald er das Haus vermietet. Ein Baulustiger. Zur Feier des ZVWHrigen Be> standes d. Meraner Gymnasiums Die Nachricht

im ^Landsmann' vom 23. Oktober betreffs der zweihundertjährigen Be standsfeier des Meraner Gymnasiums haben sicher alle Meraner Studenten, die alten wie die jungen Semester, mit Zustimmung gele sen, da besonders die Vorträge des werten Artikelschreibers sehr zu begrüßen sind. Es würden nicht nur die alten versprengten Se mester erscheinen, sondern es würden gewiß auch die jungen nicht feUen zum freudigen Wiedersehen in der schönen Studienstadt. — Schön würde es sein, wenn sich die Jungen wie die Alten

ohne Unterschied der Stellung und des Berufes über vierzig Jahre hin die Hände reichen würden. Es wäre zu beklagen, eine so seltene Feier vorübergehen zu lasse«, denn das Meraner Gymnasium verdient diese Festfeier. Welche Freude für die verdienten Herren Professoren, ihre Schüler ans zwan zigjähriger und noch längerer Vergangenheit wieder einmal zu sehen, und für alle waren es Stunden froher Erinnerung. Wir hoffen, daß auch die Direktion des Meraner Gymnasiums die Anregung vom 23. Oktober aufgenommen

hat und die prak tischen Vorschläge nicht fallen lassen wird, und daß sich auch alte Herren vom Gymnasium finden werden, die im Bereine mit der Direk tion alle Schwierigkeiten beseitigen, um eine einfache, aber würdige Feier zustande zu brin gen. Gewiß würden auch die Meraner zu dieser Feier ein freundliches Entgegenkom men zeigen, da es ja die Feier ihres Gym nasiums ist. Befitzwechsel w Sbermms fett sechs Fahren. Villa Iosessheim ging von Joses Torggler an Jakob Pranter über. — Alois Torggler erwarb

«5o als Käufer. Der Handet ist noch strittig. -> Der Redingerhof ging rm Erbwege von Nikolaus Wakzl an Alois Walch über. — Villa Wchtenbrmm erstanden die Gebrüder Josef und Alois Jtmörhos« von Aiknlmw Walzls Erben. m Zur Meraner Wohtsahrlskonnniffwn. Im Berichte über die konstituierende Ver sammlung in unserer vorletzten Rummer ist Ler Name des Mitgliedes Christof Unter au er aus Versehen weggeblieben, was He- mit ergänzt wird. m Eine Zeitsarderrwg. Die Unfälle der letzten Zeit am Linnich »nd beim Mar linger

21