675 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_265_object_4950500.png
Seite 265 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
- stratze 15. Sieberer Tobias, St.-B.-Afsistent, Bürgerstr. 5. Siebert Ludwig, Buchhalter, Pradlerstr. 59. Siedler Alois, Schriftsetzer, Pechestrabe 1. Siebmacher Franz, Prokurist, Pechestrahe 10. Siebmacher Heimine, Private, Liebeneggstr. 4. Siegl Franz. Privatier. Heiliggeiststr. 1a. Siegl Gottfried, S.-B.-Aushilfskondukteur. Fischer gasse 12. Siegl Louise. Private, Schöpfstr. 37. Siegler Sigmund. Ingerì ur, Fabriksd'rektor a. D., Kaiser Franz Josefstr. 10. (550) Siegwein Elise, Bezirksrichterwitwe

, Museumstr. 22. Siegwein Johanna, Geschästsinhaberin, Pradler- stratze 23. Siegwein Franz. Werkmeister, Schmidgasse 12 a. Sieh Emerich, Postoffiziant, H.. Schulgasse 4. Sieh Karl, Statth.-Kanzlei-Offi iant, H., Kirchg. 7. Sieh Roman, Propilei- und Stadtpfarr-Kvoperator, Pfarrplatz 5. Sievert Henriette, Private, Andreas Hoferstr. 38. Sigg Johann, Ingenieur, Tempisti. 15. Sigi Karl, Kaminkehrer, Maria Theresienstr. 13. Siglär Marie, Private, Marimilianstr. 13. Sigmund Anton. Dr.. Mag.-Konzipist. Schulstr

. 13. Sigmund Emilie, St.-B.-Offiziantin, Fischers. ^ 18. Sigmund Johann, S.-B.-Akkordant. Mentlg. 18 s. - V' Sigmund Josef, Stadt-Pfarrer von St. Nikolaus. Weyerburggasfe 2. Dà Signorelli, Dionisius, Friseur. Universitütsstr. 20. Sika Marie, Privat, Marimilianstr. 14. ■ Sikic Michael, k. u. k. Oberst, Marine-Artillerie- U' Ingenieur i. P., Stafflerstrahe 6. Sikor Rudolf. S1.-V.-AsMent, Mühlau 124. Sikora Adalbert, Schriftsteller, Sonnenburgstr. 2 a. f ' (544) k. Sikosek.Josef, k. f, Zolloffizial

, Göthestrahe 11. f s Silatschek Karl, Dr., Sek.-Arzt, Anichstr. 35. Silbernagl Alois, Eemeindewegmacher, H.. Cchieh- - , standgaste 3. - Silbernagl Josef, Taglöhner, H., Dorfgasse 30. Silbernagl Michael, Knecht. H.< Bauerngafse 12. - , Silberstein Leopold, Kaufmann, Anichstr.' 24. Silberstem Siegfried, Reisender, Sonnenburgstr. 9. Silberstein Sigmund. Agent, Maria Theresienstr. 37. Siller Johann, St.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 47. SM Karl, S.-B.-Kondukteur, Fabrikgasse 5. ' Sillober Andrà, Privatier

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_127_object_4947717.png
Seite 127 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
- hilfstraße 48. Siedler Alois, Schriftsetzer, W. Leopoldstraßc 30. Sieggrün Adolf, Schlosser, H. Kirchgasse 19. Siegl Louise, Apothekersgattin, W. Schöpfstraße 37. Siegl Ziosa, Private, 38. Fischergasse 19. Siegwein Elise, Bezirksrichterswitwe, I. Museumstr. 13 Sietz Emerich, k. k. Postexpedient, H. Schulgasse 4. Sietz Karl, Diurnist d. k. k. Statthalterei, Hötting, Kirch- gasfe 6. Sietnicki Alfred, k. k. Oberlieutenant, I. Bienerstrahe 15. Sigmund Anton, Dr., St.-B.-Kommissär, 23. Neuhauser straße

2. Sigmund Anton, Magazinsarbcitcr, Pradl 86. Sigmund Joh., Revident und Kassa-Revisor d. I. k. St.-B., W. Fischergasse 18. Sigmund Johann. Wagenverschicbcr, 28. Reurauthg. 2. Sigmund Josef, Pfarrer von St. Nikolaus, I. Weyer- burggasse 2. Slgmrrnd Zlcarie, Private, I. Kiebachgassc 15. Signorelli Dionysius, Friseur, I. Unidersitätsstraße 14. Sigwein Franz, Fabrimaufsehcr, Pradl 3. Siharsch Johann, Spängler, I. Universitätsstratzc 21. Silbernagel Josef/ Maurer, H. Bauerngasse 7. Silbernagel Josefa

, Mcmrerswitew, Schietzstandgapc 2. Silberstein Sigmund, Vertreter der Raaber Mühle, I. Erlerstratze 8. Siller Johann, Sr.-B.-Kondukteur, W. Sonnenbnrg- straße 14. Silli Karl, S.-B.-Kondnkteur, I. Viaduktbogcn 78. Sillober Andrä, Privatier, I. Seilergaffe 2. Simath Alois, Buchbinder, I. Schlossergasse 12. Simath Amadeus, Magiftrats-Kanzlei-Os s izi al, I. Hrzg. Friedrichstratze 10. Simath Ludwig, Schühmachermeister, H. Schneebura- gaffe 11. ' Simberiger Friedrich, Dr., f. u. I. Oberstabsarzt

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_30_object_3948111.png
Seite 30 von 246
Autor: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XI, 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II Z 92/30
Intern-ID: 104631
Lintenhol (Seh. I 32): ein hof zer linden 1288 53 II 45; Katharina Lynnder, Tochter des Weiland Heinrich Lynnder auf Plaz 1537 ; vor 31 Jahren hat das Gut zur Linden Heinrich Ganntian (identisch mit dem vorigen ?) besessen 1534. Gut an der Linnden auf Plaz 1548; alles 2, Ganntian auch o. Innerratschings. Mitterhof auf Plaz: Ulrich Matterer in Stilfes 1573; Georg Mitterer in Stilfes 1801: alles 2. Plazhof (108 14, 536; 122 4, 235; Sch I 20. 33 f. Bl. 60): in Platz Jacobus 1299 17 5; Sigmund

Platzer auf Plaz 1538 2; Sigmund auf Plaz hat dem Jörg Raiser in Rust das Gut auf Plaz verkauft 1543 2. Schaithof (Sch I 29): Maria Schaitterin auf dem Gut auf Schaittach 1750 29c ; Caspar Schaitter auf dem Schaittachlehen 1638 29a ; Jörg Schaitter auf Schaittach 1538 2; Jörg Schillers 1493 {52 n. 412); Ulrich Schaitter in Flons 1483 52. Vgl. 65 1 n. 123. 280. 817. 819. Weythalgütl (109 12, 116; Sch I 32): Ein hübe ze Weitental 1288 53 II 45; Weytaler 1406 8 1/2; Jörg Weittentaler auf Schmuders 1539

1595; Toman Wegsehaider auf Telfes 1559; Marx Wegschaider auf Obertelfes 1583: alles 2. Wezlrainhof : Weczelrainer 1406 8 1/2; Sigmund Wözlrainer auf Egg 1535 2. Wisergut: dyewysen 1406 8 1/2; Wisengut 1638 29a ; Purckhart Wyser zuRied 1443 108 9, 249 ff. ; Sigmund Wiser auf Egg verkauft dem Balthasar Wiser das Wisengut auf Vorder- Egg 1546 2. Stilfes (122 4, 10S, III. 226, 235; 108 15, 172). Abfaltergut: ze der Appfelterre 1288 53 II 45; Engel von Appfholtern, Bürger in Sterzing 1394 52; Engel

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_85_object_4951701.png
Seite 85 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
. Andreas Hoferstratze 3. (344) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ehedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasny u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny» Anich- strahe 4. (1019 VIII) G. Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Inh. Georg Schardinger, Prok. Mar Schardinger, Maria Theresienstratze 1. (402) I. Suitner, Speditions- und Grohfuhrwerksgeschäft, Inhaber Josef Suitner, Mentlgasse 7. (6) Technisches Bureau, Ingenieur Julius

- und Branntweinhand lung, Universitätstratze 2. (1046 VIII) Alois Wörle, Baugeschäft, Pradlerstrahe 49, (449) Matteo Zambonis Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstr. 2. (1013 VIII) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik, Inhaber: Adolf 'Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) ßefcllfchaftsfirmen. Wilhelni Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute. Marie Therefien- ftratze 36. (284) Hotel

-Restaurant „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Karl Pusch. Eilmstratze 1. (296) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale: Dirigent: Julius Mühleisen: Prokurist: Otto Bader: Landhaus- stratze 1. Hotel Maria Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh rer Sigmund Äbeles und Wilhelm Engele, Ma- . ria Therefiastr. 31.1416) Bank für Tirol und Vorarlberg, Dcrwalticng: Prä sident: Wilhelm Ereil, Bürgermeister der > Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne- > ter, Comthur des Franz

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_83_object_4951234.png
Seite 83 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
, Likörfabrik, Branntweinbrennerer und Teegrohhandlung. Inhaber: Martin Steiner, Südbahnstratze 14. (344) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ehedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasny u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny, Anich- stratze 4. (2019 VIII) C.^Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Inh. Georg Schardinger, Prok. Mar Schardinger, Maria Theresienstratze 1. (402) I. Suitner, Speditions- und Grotzfuhrwerksgeschäft, Inhaber

49. (449) Matteo Zambonis Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft. Auichstratze 2, (2013 VIII) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik, Inhaber: Adolf Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) ßefellfchafts firmen. Wilhelm Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute, Marie Theresien stratze 36. (284) Hotel-Restaurant „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Michael Mayr, Stellv. : Dr. Karl Pusch, Gilm

- stratze 1. (296) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale: Dirigent: Julius Mühleisen; Prokurist: Otto Bader: Landhaus- stratze 1. Hotel Maria Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh rer Sigmund Äbeles und Wilhelm Engels, Ma ria Theresiastr. 31.1416) Bank für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Prä sident: Wilhelm Ereil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne- ter, Comthur des Franz Josef-Ordens. Vizepräsi dent: August. Eerstäcker, Chef der Firma

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_50_object_4947424.png
Seite 50 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Bierbrauerei. Mutschlechner Emil (Adambräu). Adamgasse 18. Bierdepots. Abeles Sigmund, Adamgasse 10. Flora Alois (Fohrenburger Bier), Andreas Hoserstratze 42. Bildhauer. Eberhard Serasin, Templstratze 5. Egg Franz. Adamgasse 4. Linser Karl, Schöpfstratze 26. Binder. Fischnaller Alois, Mentlgasse 13. Löschmgg Hubert, Leopoidstratze 16. Pardeller Michael, Templstratze 22. Werk Josef, Mentlgasse 16. Blumen- und Samenhandlungen. (Siehe Gärtner.) Dienst- und Wohnungsvermittlung. Antonelli Anna

, Leopoldftratze 2. Dubsky Gebrüder, Inhaber: Dubsky Leopold, Heiliggeiststratze 2. Mahr Anton, Leopoidstratze 34. Rasim Ernst und Emil, Leopold ftratze 28. Robitschek Julius u. Hermann Alois, . Leopoidstratze 24. Schindler' Samuel, Andreas Hoser- strahe 13. Steiner Sigmund, Südbahnstratze 14. Wälder Felix. Andreas Hoserstratze 2. Buchbinder. Bertagnolli Johann, Leopoidstratze 5. Buchdrucker. Koppelstätter Alois, Müllerstratze 2. Dachdecker. Boos Heinrich, Templstratze 24. Damens chneiderinnen. Leisz Amalie

-Handlunge«. (Siehe auch Glas- und Porzellan handlungen.) Köllensperger Anton, Fischergasse 7. Peiffer Hans v., Leopoidstratze 2. Eisenspähne-Erzeuger. Kircher Karl, Südbahnstratze 3. Essig-Fabrikanten. Dubsky Gebrüder, Inhaber: Dubsky Leopold, Heiliggeiststratze 2. Schindler Samuel, Andreas Hofer straße 13. Steiner Sigmund, Südbahnstr. 14. Fahrradhändler. Kirchebner Johann, Adamgasse 6. Koller Sebastian, , Andreas Hoser stratze 26. Linser Eduard, Müllerstratze 7. Röthy u. Wiedner, Heiliggeiststratze

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_29_object_4949478.png
Seite 29 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Murschetz Joses, Fachlehrer. Pöll Joses, Fachlehrer. Stippler Sigmund, Katechet. Netzer Ferdinand, Schuldiener. Städtische Mädchen-Bürgerschule (Fall- merayerstraße 12 Ostheimer Lukas, Direktor. Egger Antonie, Fachlehrerin. Mayer Berta, Fachlehrerin. Riedl Anna, Fachlehrerin. Rainalter Reinhold, Katechet. Schüler Elise, Fachlehrerin. Berninger Wilhelm, Fachlehrer. Krenmayr Mathias, Fachlehrer. Nestor Marie, Sprachenlehrerin. Senn Antonie, Arbeitslehrerin. Maier Friedrich, Schuldiener

Zölestin, stadi. Lehrer. Sigmund Josef, Pfarrer, Katechet. Dietrich Alots, Schuldiener. Städtische Knaben-Volksschule (Leopold- straße 15). Reinisch Rudolf, Oberlehrer und Schulleiter. Hinterwipslinger Rupert, Chorherr des Prämonstra- tenser-Stistes, Katechet. Linser Bernard, Chorherr des Prämonstratenserstiftes, suppl. Katechet. Kämmerer Peter, Lehrer. Maaß Stefan, Lehrer. Mader Georg, Lehrer. Peter Hedwig, prov. Lehreà. Plankensteiner Josef, Lehrer. Prikril Eduard, Lehrer. Geiger Michael, Schuldiener

Adelheid, suppl. Lehrerin. Hüter August, Kooperator, Katechet. Lürzer Antonie, suppl. Lehrerin. Schüler Marie, Lehrerin. Sigmund Josef, Pfarrer, Katechet. Stolz Marie, Ärbertslehrerin. Wolf Marie, Lehrerin. Jud Ignaz, Schuldiener. Städtische Mädchen-Volksschule (Leopold straße 15). Maaß Marie, Oberlehrerin und Schulleiterin. Alpenheim Johanna v., suppl. Lehrerin. Greiderer Johanna, Lehrerin. Hentschel Adolfine, Arbeitslehrerm.

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1949
¬Das¬ Urbar der St. Ulrichskirche in Gröden aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/159581/159581_3_object_4454636.png
Seite 3 von 13
Autor: Richter ; Santifaller, Berta / von Bertha Richter ; Santifaller
Ort: Wien
Umfang: S. 566 - 577
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; 1
Schlagwort: g.Sankt Ulrich <Grödner Tal> / Sankt Ulrich ; s.Urbar ; f.Quelle
Signatur: D III 101.461 ; III 101.461
Intern-ID: 159581
c ). mer 3 kreuzer grunt- zinss aus der mul rendet jarikeleich, mer 2 lib. perner versetzten zinss 1 ) Martin — Martin (Tarneller Josef, Die Hofnamen im Unterm Eisaoktal II, n. 1475). — 1435 Mai 21. Caspar von Gufidaun verkauft 12 Pfund aus dem Gut Martin an die Kirchpröpste der St. Ulrichs kirche (Orig.-Urk. im Pfarrarchiv St. Ulrich in Groden). 2 ) Runchk — Rongg (Tarn. n. 1471). — 1422 September 14. Sigmund von Gufidaun leiht bei den Kirchpröpsten der St. Ulrichskirche aus dem Kirchengut 25 Mark

Perner und setzt aus dem Hof Runck in St. Ulrich jährlich 10 Pfund dafür aus (Orig.-Urk. im Pfarrarchiv St. Ulrich). — 1431 Juni 28. Sigmund von Gufidaun verkauft 3 Pfund Perner, 2 Schultern, ein Kitz und 30 Eier aus seinem Gut Runck in St. Ulrich an die Kirchpröpste der St. Ulrichskirche für 30 Mark Perner. (Orig. Urk. im Pfarrarchiv St. Ulrich). 3 ) Lenon — Lenon gelegen bei Runchk (Tarn. n. 1471). 4 ) Peson — Perschon (Tarn. n. 1484). s ) Cudan — Kudan (Tarn. n. 1456). — 1418 Jan. 14. Sigmund

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_340_object_4954338.png
Seite 340 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
. ^ Abram Simon, Kaufmann. . , Brunner Viginia, Professörsgattin. Burgauner Paula, Fmanzratsgattrn. Klammer Nothburga, Hilfsbeamtensgattm. r Lechtaler Josef, 'Lagerhalter. Lorek Heiurich, Schriftsetzer./ Niederwieser Hermann, Dr., Ober-Magisträtsrat. Rappoldi Martin, Redakteur. Rahn Heinrichs, Dr., t k. Ernährungs-Inspektor. Sigmund Anton, Dr.. Mag.-Oberkommissar. Steiger Franzi, h k. Post-Oberoffizial i. P, Straffner Sepv, Dr.. k. k. St-B.-Oberkommissär. Ein Vertreter der h k. Militär-Einkaufsstelle

. Mit den Geschäften der Lebensmittelversorgung be traute Funktionäre des Eemeinderates Und Stadt magistrates. Zösmayr Bernhard. 2. Dizebürgermeister und Ob mann der gemeinderätl. Äpproo.-Sektion. und Eröbner Josef, Bäckermeister und Hausbesitzer, Ee- meinderat, als' gemeinderätl Funktionäre. Niederwieser Hermann, Dr.> Ober-Ma- gistratsrat. Fachreferent, Sigmund Anton, Dr., Mag.-Oberkom- . missär( Leiter des stadi. Lèbens- mittelamtes). Redl Richard, städt. Vertragsbeamter

und Marktkommissärgehilfe. sL-8 £<g-« à« £ Städt. Eebensnrnttdamt. Leopoldstr. 3 (Hotel Greif ebenerdig). (620) Amtsvorstand und Referent: Sigmund Anton, Dr.,> Mag.-ÖberkomMissär (Zimmer Nr. 1). Stellvertreter: Zederseld v., Mag.-Offizial (Ziinnter Nr. 5). K a r t e n a u s g a b estel l e (Veranda) für Mehl-. Brot-, Zucker-, Kaffee-, Fett-, Butter-. Seifen-, Kartoffel- und Milch-Karten. Ausgabe von Petroleum- und Seifenbezzugsscheinen ' (Zimmer Nr. 5). Mehlzuweisung an Bäcker iund Händler (Zimmer Nr. 1). Kartenkontrollstelle

20