1.000 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Seite 6 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
Landeshauptmann in Tirol, stand 1410 dem Herzoge Friedrich gegen den Rottenburger bei, und verkaufte Tarasp 1463 dem Erzherzoge Sigmund. Dieser und sein Bruder waren es vorzüglich, die 1412 den Bischof Hartmann bekriegten; da sic wc ter die versöhnende Sprache des Herzoges Friedrich achteten, noch sich dem Ausspruch« der vom Kaiser Sigmund >413 bestellten Schiedsrichter unterwarfen, so Hess der Kaiser über sie 1414 die Acht ergehen, und befahl dom Bischöfe, dieselbe vollziehen. .. Dessen Gattin: Agnes Gräfin

zu Casteltcorno, wieder Witwe 1429. Vogt v»n àtseli, OräTvon Kirchberg , Herr in Pritigau (diese von Ulrich X. geerbten S Gerichte verkaufte er dem Erzherzoge Sigmund 1477, brachte sie wicdo^üT!ich7 mann wi.inn v,.„.di,- (kit ™ l '°™ lSchen König Manmilian I.), Erbtmebsess des Hochstiftes Chur, Landeshauptmann an der Kisch, des Erzherzogs Sigmunds Hofmeister und Oberster Felilhaupt- r . .c __ _ 7 . r°. c h 1 r wurde _bald,_ und zwar auf Verlangen der Stände Tirols, dieser .Würde enthoben) und Vogt

erbte zwei Gerichte Castells und S e. h i e r s in Prätigan, uni! zöge Sigmund kaufte er 1471 die 6 andern Gerichte in Prang au, wa, sein Vetter Gaudenz erbte. Dessen Gattin: Katharina von Thunu - (Bucelin nennt sic -Gräfin starb aber auf Churhurg als der Letzte seines Stammes s Cotenna, setzte dieses ins 1 . und 4., das von Kirchberg i gai der ^®“ i9 “ h a König Ferdinand I. zu Augsburg am'20. Sept.' 1555‘denVetterA Jacob And Oswald* Trap’»'zu pise^ -'B«s«no ^Vb^nfaHs'in àn Hcrzschitd

»bgekaufl, und sie sind am 25. Juni 1541 zum ersten Male damit belehnt worden. (Diese Notiz verdankt man Sr. Ercellcnz dem Herrn Grafen Johann von Trapp io Innsbruck). | Kunegund, Gattin des Conrad Grafen v Fürstenberg. il Knthnrina, Gattin des Sigmund Grafen Gaudenz Freiherr v

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_127_object_4947717.png
Seite 127 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
- hilfstraße 48. Siedler Alois, Schriftsetzer, W. Leopoldstraßc 30. Sieggrün Adolf, Schlosser, H. Kirchgasse 19. Siegl Louise, Apothekersgattin, W. Schöpfstraße 37. Siegl Ziosa, Private, 38. Fischergasse 19. Siegwein Elise, Bezirksrichterswitwe, I. Museumstr. 13 Sietz Emerich, k. k. Postexpedient, H. Schulgasse 4. Sietz Karl, Diurnist d. k. k. Statthalterei, Hötting, Kirch- gasfe 6. Sietnicki Alfred, k. k. Oberlieutenant, I. Bienerstrahe 15. Sigmund Anton, Dr., St.-B.-Kommissär, 23. Neuhauser straße

2. Sigmund Anton, Magazinsarbcitcr, Pradl 86. Sigmund Joh., Revident und Kassa-Revisor d. I. k. St.-B., W. Fischergasse 18. Sigmund Johann. Wagenverschicbcr, 28. Reurauthg. 2. Sigmund Josef, Pfarrer von St. Nikolaus, I. Weyer- burggasse 2. Slgmrrnd Zlcarie, Private, I. Kiebachgassc 15. Signorelli Dionysius, Friseur, I. Unidersitätsstraße 14. Sigwein Franz, Fabrimaufsehcr, Pradl 3. Siharsch Johann, Spängler, I. Universitätsstratzc 21. Silbernagel Josef/ Maurer, H. Bauerngasse 7. Silbernagel Josefa

, Mcmrerswitew, Schietzstandgapc 2. Silberstein Sigmund, Vertreter der Raaber Mühle, I. Erlerstratze 8. Siller Johann, Sr.-B.-Kondukteur, W. Sonnenbnrg- straße 14. Silli Karl, S.-B.-Kondnkteur, I. Viaduktbogcn 78. Sillober Andrä, Privatier, I. Seilergaffe 2. Simath Alois, Buchbinder, I. Schlossergasse 12. Simath Amadeus, Magiftrats-Kanzlei-Os s izi al, I. Hrzg. Friedrichstratze 10. Simath Ludwig, Schühmachermeister, H. Schneebura- gaffe 11. ' Simberiger Friedrich, Dr., f. u. I. Oberstabsarzt

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_419_object_3967315.png
Seite 419 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
der Regierung z u Innsbruck, mit seinem Werkmeister Hans Luchese z u unterhandeln, ob und wie er den Kirchen- und Haus bau (königl. Stift) in Hall in Accord nehmen wolle. Geschäft von Hof i56~,f. 161, 163. 1004$ Juni 10, Innsbruck. Die tirolische Regierung schreibt an Erzherzog Ferdinand, sein Hofmaler Sigmund Walhueter habe ihr beifolgende Raitzettel mit der Bitte um Bezahlung über geben. Obwohl die Kammer derzeit nicht genügend mit Geld versehen sei und auch nicht wisse, was der Hof maler gemalt

. Die tirolische Regierung übergibt die Rechnung des Hofmalers Sigmund Walhueter dem Rath Fern- berger, dem Hofpfennigmeister Reuter und dem Hof- controlor Vogl zur Prüfung. Or., A. V//. Die vom Hofmaler Sigmund Walhueter ausgestellte Rechnung lautet: Vermerkt, was ich Sigmund Walhueter, irer fürstlich durchlaucht erzherzog Ferdinanden zu Oester reich etc. hofmaler und conterfeter, aus bevelch irer fürstlich durchlaucht in der khirnstuben zu hof in der bürg alhie zu Ynsprug, das alles ganz durchaus von neuen

, wie Yorstct, gearbatt; jede wochen zu 6 tag gerait, bringt die gemelt zeit der . 3o tag sein besoldung, jeden tag 10 kr., zu gelt 5 fi ltern Conrat Leitgeb hat vier tag bei mir gessen; ainen tag 16 kr., pringt 1 fl. 48 kr. Auch drei tag gearbait, jeden tag 8 kr., thuet 24 kr. Summa der maisterund gesellen cost und Ion 67 fl. 33 kr. Voigt weiter, was ich Sigmund Walhueter der fürstlich durchlaucht erzherzog Ferdinand zu Oester reich in irer fürstlich durchlaucht schlafchamer auch auf den mauren neben

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
¬Das¬ Familienbuch der Grafen von Brandis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FABR/FABR_81_object_3916479.png
Seite 81 von 269
Autor: Brandis, Ferdinand ¬zu¬ / verf. von Ferdinand von Brandis
Ort: Wien
Verlag: Verl. des Verf.
Umfang: VI, 250 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Brandis <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 63.513
Intern-ID: 91296
Seine Tüchtigkeit im Kriegswesen bethätigte Sigmund wieder mit anerkannten Verdiensten in den Türkenkriegen; denn als die Türken im I. 1526 in Ungarn eingefallen waren, wurde er zunächst in den speciell für Tirol erwählten Kriegsrath berufen, und als die Türken im I. 1529 vor Wien lagen und dasselbe hart belagerten, da war er als Hauptmann in der Stadt, und brachte den Belagerern bei einem Ausfalle empfindlichen Schaden bei. 1532 war Sultan Solimau in der Absicht, nicht nur Ungarn

, sondern das ganze römisch- deutsche Reich uuter seiue Herrschaft zu bringen, mit 500.000 Mann aus Constautinopel ausgezogen, was sowohl König Ferdinand zur energischen Anspannung aller Kräfte, als auch Kaiser Carl V. selbst bestimmte, mit 120.000 Manu gegen Wien zu ziehen, zu welchem Feldzuge die Tiroler ihrerseits 3000 Kuechte stellten, deren Obrister Sigmund v. Brandis war. Die Türken belagerten in jenem Jahre Wien allerdings nicht, dafür aber streiften einige Horden derselben iu Oberösterreich bis Steher

und Linz, wo sie von den deutschen Truppeu, namentlich von des Herrn Sigmund v. Brandis tirolischem Regiments sehr übel empfangen und zurückgeworfen wurden.*) Wie sehr Sigmuud's Dienste anerkannt worden siud, ist unter Anderem aus den Berichten der O. Oe. Regierung an die römische königliche Majestät äs 1536, 1537 und 1538 zu eutuehmen, in welchen sich nachstehende befindet, die am 25. No vember 1536 abgegangen ist, und also lautet: „Fürschrift für Antonj „Brandiser, wegen weiland Sigmund Brandisers

, so anyeczo in Kais. „Majestät Dienst, als ein haubtma» über das Tirolisch kriegsuolkh „sein leben beschlossen. Weil sich denn bemeldter Sigmund Brandiser „in Euer Majestät vnd derselben land vnd leut dienst alzeit vngespart „seines leibs, wie Euer Majestät selbs genedigst wissen, tragt, auch „aujeczo in diesem zug mit dem Tirolischeu kriegsuolkh gehorsamist „braucheu hat lasseu, vud der Kais. Majestät nit wenig Ehr vnd Nuz „in Italien geschaffen, so hat sich auch gemeldter seiu Vetter Antonj „Brandiser

je vnd allweg in weiland Kaiser Maximiliani diensten „wol vnd erlich gebraucht, vnd tuet das noch beglich in Euer Majestät „diensten mit großem vleiß.' Sigmund hat am 7. November 1536 als Kaiser Carl V. Obrister über das Tirolische Volk in Italien zu Pyrin in Saffoja sein Leben christlich beschlossen uud ist sein Leichnam nach Bötzen überbmcht worden, wo er im Chore der Pfarrkirche zwischen den gräflich Liechten- stein'schen und Freuudsberg'scheu Grabstätten beigesetzt worden ist. Das Epitaphium

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_449_object_4632895.png
Seite 449 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
Niederrasen. 441 Kirchleh en der Pfarrkirche zu Tai sten — Nr. 2112. Or. Perg. S. (II. B. 11. 1). 2227 1493 Sept. 14 (Exaltatio crucis), Innsbruck. König Max gibt seinem Rath und Pfleger zu Persen, Sigmund von Weltsperg, eine jährliche Provision von 300 fl., wofür er ihm gegen jedermann mit Knechten, Hamasch und Pferden dienen soll. Or. -Perg. S. (I, 87). 2228 1496 . . . (An)dres des Zwölfboten, Piacenza. Derselbe belehnt denselben aus Gnade mit dem Niederhof, genannt Hofergut zu Perbian

, das Erz. Sigmund als verschwiegenes Lehen an Jörg von Yilanders gegeben hatte. Or. Perg. S. (II. B. 9. 1). 222» 1498 Oct. 1 (Montag nach Micheli), Metz. Derselbe bestellt, da vielleicht jemand in seiner Abwesenheit die von Erzherzog Sigmund überkommenen Länder bekriegen könnte, Sigmund von Wellsperg zum obersten Feldhauptmann der Grafschaft Tirol und bestimmt genannte Käthe, die als Regenten in Innsbruck eingesetzt sind, weiteres vorzukehren. Or. Perg. S. (I, 88). - 2230 1499 Juni 13 (Pfinztag

vor Veit), Meran. Derselbe befiehlt seinen Statthaltern zu Innsbruck, seinem Truchsess Christof von Welsperg den Schuldbrief, welchen ihm Erz herzog Sigmund geschenkt haben soll, auszufolgen. Ol*. Pap. eigenhändige Unterschrift und S. (I, 84). 2231 1499 Juli 27 (Samstag nach Jacobi), Innsbruck. Der selbe befiehlt dem Bergrichter Stcffan Wiukelhofcr, den Welspergern für die Nothdürft des Thaies Primör Holz aus den zur Schmelze gehörigen Wäldern auszeigen zu lassen. Or. Pap. S. fehlt (l f 1080). 2282

1500 Sept. 28 (Montag vor Micheli), Innsbruck. Der selbe verleiht dem Bartlme von Weltsperg den Niederhof zu Perbian in gleicher Weise wie ihn Sigmund v. W. (N. 2229) inn e hatte. Or. Perg. S. (IL B. 9. 4). 2288 1501 Aug. 23 (Montag vor Bartlmae), Lienz. Derselbe belehnt bei der allgemeinen Lehensberufung nach dem Tode des Grafen Lienhart von Görtz den Hans Ràsner erb lich mit allen Stücken, welche ihm nach den Lehensbriefen

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_180_object_3966841.png
Seite 180 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum LI. Tliei). CLXXV 2006, 2100, 2IOI, 2102, 21O4j 2105, 2109, 2111, 2117, 2119, 2121, 2123, 2143, 2146, 2 173, 2210, 2211, 2214; Gcmalin und Kinder des — 2101. Degenhard Pirger, Maler, s. Pirger. Dietl Haas, Zeugmeister zu Breisach, 1656. Dietrich von Bern s. Bern. Dietrich stein, Sigmund von —, Kai sers Maximilian I. Rath und Silber kämmerer, später Statthalter des Hof raths in Niederösterreich, 1071, 1080, 1084, 1489, 1491, 1494, 1508, 1646; Diener des — 1510. Disentis

Maximilian I. Mauthner zu — 929. Mauthner zu In nerburg und — 827, 843. RichLer, Bürgermeister und Rath zu — 513. Eleonora, Gemalin Kaisers Fried rich III., 1x31, 1132, 1137, 1250, *957« — vcm Schottland, Gemalin Erzherzogs Sigmund von Tirol, 1400, Elisabeth, Erzherzogin, Tochter Kö nigs Ferdinand L, 209G, 2113, 2157. Frau — I957> wahrscheinlich iden tisch mit der folgenden. —, Tochter Kaisers Sigmund, Gemalin Kaisers Albrecht II., Mutter Königs Ladis laus Posthumus, 1829, 1957. Elsbetli Geiger

15
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_23_object_5256321.png
Seite 23 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
goldeter Harnisch an Sigmunds Schwager nach Schottland abgesendet, ein anderer an den Kurfürsten von Mainz, Der König von Neapel bezog 1472 Harnische aus Sigmunds Platinerei, und der König von Portugal wendet sich sogar an Maximilian um ein Empfehlungsschreiben bei Sigmund, dass er auch einige berühmte Innsbrucker Harnische erhalten könnte. 3 ) Interessant ist ein Schreiben Philipps des Schönen, des Sohnes Maximilians und der Maria von Burgund, in welchem er seinen lieben Vetter in Tirol mji

Herrn und Vater kämpfend unter stützen zu wollen gegen die Feinde der heuscr Oesterreich und Burgundi. Erzherzog Sigmund fand solch jugendliche Tapferkeit nur rühmenswert und schickte dem Prinzen den verlangten Harnisch 1489; es ist wohl ohne Zweifel der noch in der Ambraser Sammlung von Philipp dem Schönen aufbewahrte. Berühmte Plattner in dieser Zeit werden viele genannt. Es sei hier nur der hervorragendsten gedacht. Diese waren di q Treytz, deren Familie auch der berühmte Geheimschreiber

Maximilians, Max Treyt'z- Sauerwein, angehörte, und aus deren Schule auch der Verfertiger des Leihharnisches des Kaisers her vorgegangen ist. 3 ) Von ihnen bemerkt der Weißkunig, dass sie es verstanden batten, den Harnischen eine besondere Härte zu verleihen. 4 ) Von ebenso großer, aber viel allgemeinerer Bedeutung als die Platinerei Sigmunds war dessen Münze. Zum Aufschwung des Miinzwesens hat besonders der ungewöhnlich ergiebige Bergbau auf edle Metalle heigetragen. Sigmund errichtete, um die reichen

Erträge des Bergbaues verwerten zu können, eine neue Münze in Hall. 5 ) Erzherzog Sigmund war der erste *) ibid. p. 197. 2 ) Der Brief, vollständig abgedruckt bei Schünherr p. 197, datiert aus Antwerpen 12. Sep tember I486. 8 ) ibid. p. 199. 4 ) Es sein, heißt es im Weißkunig, etlich Personen aus dem Geschlecht Treytzsauerbein gewesen , die haben mit dem harnasch dermassen ein hert leunät , das man mit Jcaincm armprust dardurch hat schiessen mugen. & ) Früher war die Münze in Meran gewesen im grafi

16
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_104_object_3877545.png
Seite 104 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
I, INSTANZ: 1752 Joh. Jakob Jenisch Giov. Batt, Perotti Isidoro Salvadori 1753 Carlo Maria Maracci Joh. Jakob Sandtner Joh. Jakob Graff 1754 Franz Ferdinand v. Beyer Francesco Tedeschi Bartol. Bortoletti 1755 Michele Laurenzi Joh. Jakob Graff Sigmund Haffner 1756 Franz Ferdinand v. Beyer Francesco Todeschi Michelangelo Loeatelli 1757 Giuseppe Offner Chr. Fr. Holzhauser Sigmund Haffner 1758 Franz Ferdinand v. Beyer Martino Klotz Francesco Todeschi 1759 Michele Laurenzi Gottfried Kayser Sigmund

Haffner 1760 Franz Ferdinand v. Beyer Francesco Todeschi Andrea Olivetti 1761 Michelangelo Localelli Sigmund Haffner Gottfried Kayser 1762 Franz Ferdinand v. Beyer Francesco Todeschi Isidoro Salvadori II. INSTANZ: Kempten Bartol. Bortoletti Verona Verona Franz Ferd. v. Beyer Rossach Trento Josef Anton Gümmer Bolzano Venedig Chr. Fr. Holzhauser Augsburg Augsburg Andrea Olivetti Verona Bolzano Michele Laurenzi ' Rovereto Rossach . Giuseppe Offner Trento Rovereto Joh. Jakob Jenisch Kempten Verona Anton

17
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_372_object_3967222.png
Seite 372 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
II. Barett- und Feder macher, 6463. Ober- und Niederbaieru, Herzog Al brecht von — s. Baiern. Obiago, Stephan de —, Kaisers Fer dinand 1. Silberverwahrer, 6517. Oclid 6521. Oetavian (Oetoviain) 6286 n' 87. Oenipontuni s. Innsbruck. Oertel Ulrich, Königs Maximilian IL I'liittner, O50S. Oesterreich, Erzherzog Sigmund von — s. Sigmund. Erzherzoge und Für sten von — 6388, 6572; ü. auch Erz herzoge, Fürsten und Fürstinnen von — 7490. Haus — <»523, 6526, 6549, 6*^87, 7246, 7395, 743H; Befreuudete und Verwandte

, Buch drucker der — 6307. Olahus Nikolaus, Bischof von Agram, 63^5. Ol au a Magnus Gothus, Magister — *>338. Olmiilz, Bischof von — 6360. Tobias, Maler zu —, s. Tobias, önophrius Panvinins s. Panvinius. 0 pale ynski (Apelinczgi) Petcr.Königs Sigmund II. August von Polen Rutti und Obersthofmeister, 6360. Oranien, l } riuz von — 7420. Orgelbauer, ein geschickter — 7027, 7039- Orleans, Herzog Karl von —, Sohn Königs Franz 1. von Frankreich, s. Frankreich. Orpheus 6537, 72-17. Orsztig Christoph, Kaisers

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_85_object_4951701.png
Seite 85 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
. Andreas Hoferstratze 3. (344) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ehedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasny u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny» Anich- strahe 4. (1019 VIII) G. Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Inh. Georg Schardinger, Prok. Mar Schardinger, Maria Theresienstratze 1. (402) I. Suitner, Speditions- und Grohfuhrwerksgeschäft, Inhaber Josef Suitner, Mentlgasse 7. (6) Technisches Bureau, Ingenieur Julius

- und Branntweinhand lung, Universitätstratze 2. (1046 VIII) Alois Wörle, Baugeschäft, Pradlerstrahe 49, (449) Matteo Zambonis Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstr. 2. (1013 VIII) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik, Inhaber: Adolf 'Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) ßefcllfchaftsfirmen. Wilhelni Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute. Marie Therefien- ftratze 36. (284) Hotel

-Restaurant „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Karl Pusch. Eilmstratze 1. (296) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale: Dirigent: Julius Mühleisen: Prokurist: Otto Bader: Landhaus- stratze 1. Hotel Maria Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh rer Sigmund Äbeles und Wilhelm Engele, Ma- . ria Therefiastr. 31.1416) Bank für Tirol und Vorarlberg, Dcrwalticng: Prä sident: Wilhelm Ereil, Bürgermeister der > Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne- > ter, Comthur des Franz

20
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_330_object_4001311.png
Seite 330 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
. kinder losem Tode (1461) wurde der. Rest des Familienbesitzes in. der Hand seines Vetters Ulrich IX. öemntgtfti), welcher die Grenzseste Tarasp 1464 . an Herzog Sigmund verkaufte.*-!-) Dagegen überließ der Herzog 1471 yseine neuen Erwerbungen, die Herrschast im'Prätigau samt den Gerichten . Davos und zum,Kloster und'vier andere Gerichte in Churwalcheu, deren Bewohner ihm die Huldigung weigerten, Ulrich IX. käuflich mit' Vorbe- halt der Rücklösung und sandte, was hievon Reichslehen war, Kaiser

Friedrich III. auf, der Ulrichs Sohn Gaudenz hiemit Mdjttte.**f) Allein schon 1477 ntußte letzterer dem Erzherzog Sigmund die sechs Gerichte zum Rückkause überlassen.^-!') Gaudenz gehörte zu den 1487 und nochmals 1488 geächteten Ratendes Erzherzogs.^) Eine der Bedingungen, unter *) Den päpstlichen Privilegien, zuletzt noch dem Honorins III. von 1220 zu- folge sollten Abt und Konvent den Vogt frei ein- und absetzen dürfen; der Erwerb der erblichen Bogtwiirde wurde verboten. Vgl. Zieler in: FMGTV. 'VII

, ***). ***t) .Ebenda 50. ■ 1 ö ' . . . . +*) Hegi, Die geächteten' Räte des Erzherzogs Sigmund, 11 f., 55, 87 f., 96,' 103 f., 264 f. . , ' § 18 — 653 — welchen König Maximilian I. den Bogt Gaudenz 1496 von der Acht löste, war die käufliche Überlassung der Feste Castells sowie der Gerichte Schiers und Jenatz.*) Gaudenz starb 24. April 1504.in..Dürftigkeit, mit ihm erlosch der Mannesstamm des Hauses Matsch.'Auf die ihm gebliebenen , Schlösser und Lehen machten Anspruch einerseits die Söhne seiner Schwester

21