5.598 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.11.1945
Umfang: 4
. 17. Dari'. Hermann. 13. Dorier Walter. 19. DoHmaim Karl. 20. Egger Karl, 21. Eggers Ro'f Günther. 22. Feder,pieier Alois 23. Fink Johann. 24. Fischer Herbert. 25. Fischnnlier Walter, 26. Folgrciter Rudolf, 27. Frank Atels. 23. Frank Hermann, 29. Frnn- zelin Andres. 30. Franzelin Walter. 31. Frena August. 32. O.amper Georg, 33. Camper Johann. 31. Camper Karl. 35. Ga pp Sebastian. 37. Gat- terer Omtfrted. 38. Gate.-rer Josef, 39. Geier Otto. 40. Geiser losef, 41. Gerstel losef. 42. Geyer Walter

, 43 Gilmozz.i Josef. 44. Glatt Rudolf. 45. Oruber Josef. 46. Grober Otto, 47. Grub :r Peter. 48. Günther Heinz. 49 Haf ner Josef. 50. Haidacher Anton. 51. Hnspinger Siegfried, 52. Herbst Heinrich. 5.3. Her» Ernst. 54. Hö'ter Hermann. 55. Hürth Hans. 56. Hofer Franz, 57. Hnrbnth Johann, 58. Urner Josef. 59. K''i!ts ;hzider A'ois. Mi. Kartegger Anton. 61. Ka-.mi.r Iran/. 62. Kuslatter Aman. 63. Kerschbamer A.lois, 64. Klumptet er Ingo. 6c. K:-•<!! Max. 66. Kutel Urban. ;>7. K- der Fra:./. n3. Kr liier Josef

, 69. K'copl-'Ver lieotg, 70, Kusch Heinrich, 71. Krater Jakob. 72. Krü ger Heinz, 73. Küiiebncher Josef. 74. Ladurtur Franz, 75. Lambacher Peter, 76. Lauer Josef. 77. Lareli Max, 73. Larcher Josef, 79. I.argajoili Rudolf. 80. Lazzcr-i Emil, 81. Lengaucr Franz, 82. Litcerna Dr. Hans. 83. .Meier Michael, 34. Mair Friedrich, 85. Mair Hermann. 36 Mair Rudolf, 87. Mair unter der E'gcu Emst. 88. Mantinger Josef, 89. Marquardt Dr. Rudi. 90. Marth Josef, 91. Mar/.oner Anton, 92. Matiiä Edmund, 93. Mayr Alfred

in Erfahrung, daß ein ver dächtig a»«.sehendes Paar, ein Mann und e’n Mädchen, am Abend des 15. einige Fahrräder In ein Haus in der Weingarten-Straße In Un- tcrniats transportiert hatten. Es wurde festce- hofer Peter, 101. Morande» Dominikus, 102. Moser Norbert. 103. Mück Johann. 104. Mussak Josef, 105. Mußner Anton. 106. Neu hauser Hans. 107. Niederfriniger Hermann. 108. Niederwieser Josef, 109. Nocker Hubert, 110. Ntißbaumcr Franz. 111. Oberbrandacher Johann. 112. Oberltuber Anton. 113. Pace Er liest

». 114. Partieller Johann. 115. Pa Iller Karl, 116. Pasterski Anton, 117. PatFs Josef. 118 Pat- tis Karl. 119. Pelntner Peter. 120 Pernter Otto. 121. Pescosta Gottfried. 122. Pescoller Franz, 123. Petrini Anton. 124. Pezzel .löset. 125. Pfei fer Ignaz, 126. Pfeifer Heinrich. 127. Pfitscher Heinrich. 128. Pichler Franz. 129. Pichler Jo sef, 130 Piclder Josef. 131. Pinggeva Alois, 132. Plrcher Anton. 133. Pirclier Hermann, 134. Plrcher Johann. 135. Pirclier Karl, 136. Plr cher Rudolf. 137. Platik Anton

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/22_08_1911/TIR_1911_08_22_6_object_353134.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.08.1911
Umfang: 8
Magda. „Nun, Hermann, gehts nach der Stadt?' „Ja, Mutter Steven, ich gehe nach der Stadt, nach Monaten zum erstenmal.' Hermann blickt mit ruhigem Lächeln die beiden an und diese ihn. Die alte Frau denkt an jene Stunde, die für den jungen Mann, der hier vor ihr steht, so entscheidend geworden ist. „Gerettet!' klingt es durch ihre Seele. Sie hat gehört, daß Hermann ein anderer Mensch geworden. Vor wenigen Minu ten noch hat Magda von ihm gesprochen, von ihm und seinem Vater und der Veränderung

in seines Vaters Hanse. „Glückliche Menschen wohnen jetzt dort, Mutter Steven,' so hat Magda soeben noch zu ihr gesprochen. „Hermann, dn siehst so wohl und glücklich aus,' bemerkte die alte Fran und nickte Hermann zu, und aus ihrem Gesicht lag es wie milder Sonnenschein. „Ich bin es auch, Mutter Steven und Ihr Ihr habt mir zu diesem Glück verholsen. Gott lohne es reichlich.' Eine kurze Pause folgte. Dann sagte Hermann: „Ich bin ans dem Wege nach der Stadt und will zum Baumeister Delten. Der Neubau un serer

, 70 I. Dora Friebnegg, Kondukteurzugführerskind, 2 M. Peter Jost, led. Hausknecht, 49 I. August Giacomuzzi, Dienstmagdskind, 9 St. Anna Kußtatschcr, verchl. Privatc, 70 I. Louise v. Slnffchnaiter, verwit. Besitzerin, 62 I. Johann Tomaselli, Monteurskind, 10 T. Peter Pollo, verchl. Zemcntenr, 49 I. Josef Biehweidcr, led. Knecht, 52 I. Augusta Ginzel, Buchhaltersfrau, 32 I. Anton Marksteiner, led. Pferdeknecht, 34 I. Elisabeth Mumelter, led. Private, 55 I. Hermann Poll, Kondukteurskind, 9 M. Barbara

Tröbingcr, vcrchl. Taglöhncrin, 50 I. Georg Walzl, vcrchl. Kaufmann, 76 I. Leopold Käfingcr, Dienstmannskind. 2 M. Paula Nöbauer, Kondukteurskind, 6 M. beginnen und wenn die Witterung günstig bleibt, noch vollendet werden. Einige Vorarbeiten sind schon besorgt.' Mutter Steven nickte zustimmend und bemerkte dann ablenkend: „Hattest du nicht vor, dem Bauern stand Adieu zu sagen, Hermann? Deine Mutter sprach vor einigen Wochen davon.' „Ja, ich habe daran gedacht, aber, Mutter Ste ven, ich bin schon zu alt

geworden, und was Häns- chen nicht lernt, lernt der alte Hans nicht mehr. Ich will Bauer bleiben. In der Heimat ist es doch wohl am schönsten.' „Hast recht, Hermann, bleib daheim. Der Hei- matboden bringt reichliche Ernte und, lieber Junge, wenn das letzte Tagewerk getan ist, rnht sichs gut in der kühlen Heimaterde.' i Mutter Steven ist wohl dem Ziele ihres Tage werks nicht mehr fern, an dem die letzte, süße Ruhe winkt, dachte der junge Mann, der noch vor der Ar beit seines Lebens stand

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/04_10_1884/MEZ_1884_10_04_4_object_2612307.png
Seite 4 von 16
Datum: 04.10.1884
Umfang: 16
, jetzt konnte man stch eigene Füße stellen und that dieS auch im Bt« wußtsein erprobter Tüchtigkeit mit voller rechtigung. blonde Haar »och immer unter der Wittwenhaube verborgen. ^ > Sie empfieng Hermann mit großer Freunv lichkeit, aber dennoch erstarb daS Wort WMüZ ihm auf der Zunge. Fast vier Wochen bliev e in Nizza, er lernte Mathildens Freunde kellv^ und schätzen, aber sie selbst trat so ? Burton's Wittwe ihm entgegen, daß !« Hoffnung begraben schien. Auf ihr/n , ? machte er eine Reise durch Italien

, sur si. ihm manche schätzens werthe Winke ertheilte. « > dem Rückwege sprach er wieder in Nizza vo, ^ aber all sein Muth sank, als er auf die bleiy'' Frau in den schwarzen Trauerkleidern blickte, mit dem Leben fast abgeschlossen hatte. AlS Hermann wieder in der HeimA ... langte, konnte er sich eines trüben Eindrucks a q erwehren beim Anblick seines leeren «z hatte sich daS AlleS so ganz anders war ihm unmöglich, seine Häuslichkeit wie s v behaglich zu gestalten, er lebte nur in d' K spondenz

verlasse ich S., um nach. Nizza zu gehen.' »Nach Nizza?' fragte Hermann sichtlich ent täuscht, .aber waS wollen Sie dort, allein in dem fremden Lande?' .Für Burton beten,' sagte Mathilde, .am Grabe unseres KindeS. Allein würde ich überall sein, wenn ich nicht in meine Heimath zurück- kehren wollte, wozu mir die Kraft fehlt. Sir vergessen daß Nizza der einzige Ort ist, an dem ich längere Zeit verweilte^ dort bin ich nicht allein, ich finde sogar liebe Freunde, die sich meiner annehmen wollen.' Hermann

konnte dem Plan seine Zustimmung nicht versagen, dennoch zerstörte derselbe ihm abermals die erhoffte Freude, etwaS für Mathilde thun zu können. Ihre äußeren Verhältnisse waren festgestellt, weil nach Bureon's Willen in ihrer Ehe keine Gütergemeinschaft geherrscht hatte, und so war ihr freilich kleines Vermögen un angetastet geblieben. .Darf ich Sie nach Nizza begleiten, Mathilde?' fragte Hermann. Die junge Frau dachte einen Augenblick nach, endlich antwortete sie. .Ich will so aufrichtig

sein, Ihnen zu sagen, daß ich allein bei meinen Freunden eintreffen möchte, aber wenn Sie mich zur letzten Station begleiten wollen, bin ich Ihnen dankbar. Ich soll es erst lernen, allein zu reisen, überdies bin ich nach den letzten Ereignissen der Neugier und der Indiskretion jedeS Fremden ausgesetzt, in Ihrer Gesellschaft habe ich dagegen keine Belästigung zu fürchten.' Hermann begleitete Mathilde, er schied fast leichten HerzenS von ihr, denn er nahm die Hoffnung mit sich hinweg, sie doch noch einst

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/09_11_1919/BZN_1919_11_09_6_object_2463868.png
Seite 6 von 12
Datum: 09.11.1919
Umfang: 12
wie ehedem, däß ihre Liebe zu dem jungen Mann aussichtslos sei. Er schwärmte für die Zwillinge, und diese eigneten sich auch besser sür den lebhasten jungen Mann. Auch gönnte sie ihren Schwestern jedes Glück. Das surrte und lachte und schwatzte um sie herum, daß es schier kein Ende hatte. Es gab soviel Stöfs zum Räsonieren. Auch auf Hermann Schäfer war man gespannt. Vor allen Dingen macht Euch bei dem alten Herrn beliebt, mahnte die Mutter immer wieder. Laßt nie den nötigen Re spekt außer acht. Ach

übernahm. Ehe man sichs versah, war man in zwei Droschken untergebracht, und Hermann hatte sich diesmal wirklich nicht getäuscht, als abermaliges Räderrollen ihm die An kunft der Verwandten ankündigte. Er hatte xmale den Spiegel um Rat gefragt, ob seine Person so vor den gewiß kritischen Blicken der Damen bestehen könne. Jetzt warf er noch einmal einen Blick hinein, bevor er sich entschloß, den Gästen entgegenzugehen. m', ä. Nooember191 9. - ö. Franz KerhovZk,. Friseur, mit Augusta Rose- < mann

, mit Juliana Schrott, Näherin. 23. Josef Unterweger, Maurer, mit Anna Brugger, Private. 30. Jakob Dauru, Maler, mit Viola Caldonazzi, > Private. Verstorbene. Oktober. 3. Rosina Oberhaidacher, Kondukteurswitwe, 71 I. 4. Franz Melk, verh. Oberkondukteur, 50 I. Dieses ist mein Sohn Hermann, stellte die Doktorin vor, nachdem man die Woh nung betreten hatte. Herman wurde über und über rot, als er aller Augen auf sich gerichtet sah. ^ Frau Berger schwebte aus ihren Neffen zu, umarmte ihn ohne viel Federlesens

und rief in bedauerndem Tone aus: . Mein lieber Hermann, verzeihen Sie großmütig diesen Ueberfall. Hermann wurde glücklicherweise einer Antwort überhoben. Er hätte auch in die sem Augenblick nicht gewußt, was auf die sen Ausruf zu erwidern gewesen. Was er aber auch hervorgestammelt hätte, es wäre doch untergegangen in diesem Geschwirre, und Gewirre — man konnte sein eigenes Wort nicht verstehen. Die jungen Damen waren gleich völlig zu Hause. Gott, wie reizend hatte die liebe Tante es für sie gemacht

nicht eine unter den Fünfen sein möchte, die imstande wäre, ihren Hermann zu fesseln- Es waren alles so nette Mädels, und brachten einen so frischen Landhauch, trov der Eleganz ihres Wesens und ihrer Toilet ten. mit sich. Da war keine Ziererei, keine Affektion. Der Hermann müßte ja einen Stein an Stelle des Herzens haben. Werden ja sehen, werden ja sehen. Mit diesen Wor ten und einem Lächeln auf den Lippen schlief die Doktorin ein. — (Fortsetzung folgt.k >

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_08_1894/MEZ_1894_08_26_5_object_638827.png
Seite 5 von 14
Datum: 26.08.1894
Umfang: 14
Hermann Loewenihal, Schriftsteller, Wien Franz Opitz, Fabrikant u. G.. Wien Michael Dauerling, Privat, Wien E- AlbinneS, Ingenieur und Frau, Josef Karlick, Kaufmann, Innsbruck M. Vogel, Kaufm. und G-, Dresden llabsburgvrkol'. Frau Gräfin Bismarck-Bohlen I. Wassermann und G., Hamburg Jos. G. Crunstie mit Familie, Schott land Senator Oswald mit Fam., Hamburg W. Sargant, Edinburg H. W. Anden, Edinburg Major Harte, Officier a. D., Haag W. Liers, Hamburg Georg Hermezin, Gutsbesitzer mit G. und Dienerschaft

, Rumänien Doctor Georg, Arzt, Rumänien Hermann Eisenberg, Berlin Colonel Histeo mit Frau, England Mr. Crews, London Mr. R. T- Ellist, London Marie v. Monkanosf mit 2 Kindern und Gouvernante, Petersburg Fräulein Lehmann, Petersburg Jonas KarpeleS, Rentier und G., Brünn Frau von Wagner, Rußland Fräulein von Wagner, Rußland Doctor Franz Hradek, Domprälat, Prag « I« s> n. Dr. Meyßner, Rechtsanwalt, Berlin DeroS Albert, Ingenieur, Lille Aumont Paul, Ingenieur, Lille von Ommern mit Familie, Arnhein H. Willers

mit Frau, Holzhändler, Amsterdam W. C- Olland mit F au, Utrecht Hermann Eisenmann und G., Berlin von Beckerath und G., Trier Dr. Herm. Schilder. Pract. Arzt mit Frau und Schwägerin, Freiwaldau Max Fraenkl mit Frau, Berlin T. Hintze, Stockholm Monsieur Arlot und Familie, Paris Frau Anna Traub mit Familie, Konstantinopel Anton Heindl, Deutsch-Altenburg Galezowsky und Frau, Pari? ?irol«rkot: Brusse mit Töchtern, Amsterdam Brusse mit Söhnen, Holland v. Buchwald mit Gattin, Berlin Leop. von Lieber

. v. Wott, Oberstlieut. mit G , Stuttgart I. Mühlbauer mit S., München Joses A. Kahl, Reichen berg S. Schnlze mit Bruder, Ksm, Wsen Josef Neuner, Kaufmann, Wien Wilhelm ^Koch, Steueramts-Kontrol. mit G-, Darmstadt Leop. Zwircher, Lehrer mit Gattin, Leipzig Hans Hornstein, stud., Augsburg Franz Müller, Reallehrer, Karlsruhe Dr. Joh. Mikull« mit G, Schlesien Ernst Kunze, Rechn.-Rath, Plaun Dr. Rudolf Felsiger, Leipzig Wilh. Gonka, Ksm., Westfahlen A. Scherer. k. Lieut., München Hermann Kohl, Baurath

, Berlin Gustav Walter, Jng. Chemnitz Herm. Graf, Kausmanu, Wien Dr. I. Buchheister mit G. u. T., Hamburg Emil Schwidest, Fbksbes., Danzig Richard Kaurer, Apoth., Danzig Robert Walde, k. Forstadj., Dresden Heinr. Krastiger, k. Staatsbeamter, Wiittenbach Fr. Psr. Arndt mit T.. Berlin Ferd. Kraft. Ldesger-Rath, Baden Hermann, Kleinwächter, Jng., Wien Max Glaser, k. Gymnasiallehrer, Tillingen Frau Eiseutek mit Tochter, Chemnitz Jul. Guttmann, RechtSanw., Berlin Joh. Fnhrman mit G., Dresden Valävr Richard

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_09_1944/BZT_1944_09_26_3_object_2107640.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.09.1944
Umfang: 4
: 17.15—18: Va riationen über ein Thema von Mozart von Hermann Zilcher unter Leitung des Komponisten, Solist Ludwig Hoel- . scher; 18.00—18.30: Hausmusikstunde: Werke unbekannter Kleinmeister für Violine. Flöten und bezifferten Bass; 20.15— 22.00: »Das Veilchenrnädel' Operette von Joseph Hellmesberger unter musikalischer Leitung von Max Schönherr. Rundfunkbearbeitung und Spielleitung: Lothar Riedinger. In den Hauptrollen: Jetty Topitz-Feiler, Liesl Andergast. Anton Dermota. Am Mittwoch Reichsprogramm

am Freitag, den 29. September. Der Dichter der Heide Zum 30. Todestag von Hermann Löns Am 26 . September vor 30 Jahren Ist Hermann Löns, der als 48iährl«er Icrlegslrelwilllg ins Feld gezogen war, bet Lot vre an der Westfront gefallen — mit dem Heldentode besiegelnd, wofür er ein Leben lang gekämpft hatte. Obwohl Immermann in den »Ober hol« - Kapiteln seines Romanes »Münchhausen« die Heide für die Dichtung bereits entdeckt hatte, blieb sie lange noch unbeachtet; ln einem zehnbändigen, 1840 mit Stahl

, ohne sie zu einem allge meinen Besitz zu machen. Bahnbre chend wirkten dann um die letzte Jahrhundertwende die Worpsweder Maler, die zumindest in den der Kunst zugewandten Kreisen die Heidelandschaft als etwas Liebens wertes erstehen Hessen. Hermann Löns «k Hess die Heide zu einem festen Begriff für jeden werden. Namentlich seine bis heute nur von wenigen erreichten Landschafts- und Natursohilderungen und die köstli chen Jagd- und Tiergeschichten, die immer wieder die Heikle zum Mit telpunkt oder als Hintergrund

ist. Wenn in der folgenden Zeit andere Dich ter, die den Weg zur Naturverbun denheit zurückfanden, mit ihren Werken grossen Anklang fanden, so verdanken sie gar vieles Hermann Löns, der den brachen Acker für sie aufgebröchen hat. Das Gleiche kann man auch be züglich der heutigen Bauernromane sagen: mit seinem »Werwolf« schlug Löns eine beachtliche Bresche in jaoa« Literatentum, das die Bin dung mit den Quellen der Heimat verloren hatte, und in mancher Be ziehung — namentlich was die ur wüchsige Kraft betrifft

, die hinter diesem Werk steht, und seine ker nige, eigenwüchsige Sprache! — ist der »Werwolf«, der bereits zum klassischen Bestand der deutschen Dichtung gehört, bis heute uner reicht geblieben: nach wie vor darf er als ein erstrebenswertes Vorbild gelten für eine mit den wahren Kräf ten der Heimat und des Volkstums verwachsene Dichtung. Und wenn auch die anderen bäuerlichen Roma ne von Hermann Löns — »Dahinten in der Heide«, »Der letzte Hansbur«, »Die Häuser von Olenhof« — selbst schwächer sind als der »Werwolf

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/17_08_1897/BZN_1897_08_17_6_object_2288441.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.08.1897
Umfang: 8
, Mechaniker. Hermann Kommerolt, Wirth, Fritz Schuler, Kaufmann, Tübingen. Georg Rollwagen, „ „ Ferd Strommer, k. k Gymnasial-Prof., Jglan. Heinrich Nedwal, Ludwig Knecht nnd 2 Damen, Pfarrer, Paschlau. Waria E. Stebbig, Polizeirathswitwe, Wien. Jakob Peter, Inspektor München. C. Friedrich Ern, Wald-Rheinland. Rob. Ern, Berlin. F. Folge, „ Max Glausch und Frau, Privat, Königswald. Johann Lauteuschläger und Familie, Privat Wien. Rieß und Frau, Justizrath, Cassel. Karl Nensl, Kassel. Hermann Barschaft

, Landesgerichtsrath, Berlin. R. Bauer, Kammergerichtsrath, Berlin. Frau Doris Adler und Fräulein Maria Koch, Frankfurt. Johann Rausch, Kanfm., Lnchan. Karl Neumann, Lübben. Max Hagedorn-Goetz, Apothekerbesitzer, Lübben. Johann Habermann, Professor. Graz. Franz Schwertner, k. k. Professor, Wien. Jnlins Schwarz und Frau, Inspektor der Kaiser- Ferdinand-Nordbahn, Wien. I. Oestreich, kgl. Eisenbahndirektor, Essen. Groß, kgl. Amtsgerichtsrath, Großeisenhändler. Dr. Hermann Dabois, Fabriksbesitzer Mannheim. Rudolf

, Kfm.. Hemdingen. B!oos-Gellllngen Fritz und Frau, Privatlehrer. München. Aug. Bentler und Frau, Kaufm., Reicheubach. H. Graseich, Kaufm., Llrnheim. B. Haas, Kaufm., Ancheim. Dr. Hermann Kolisko und Sohn, Hof- und Ge- richtsadvokat, Wien. Theodor Wershanpt und Familie, Oberban- und Minist.-Dirrktor, Bert n. Oskar Jerschke nnd Frau, Rechtsauwalt, Straß burg. Jakob Haubner mitAran und Sohn, Privat, Wien. August Fleiß und Frau, Particulier, Königsberg. Dr. Erich Schmidt nnd Frau, Berlin. Alfred Müller

und Familie, Kanfm., Oelsnitz. Max Aumann und Mutter, Kanfm., Halle. Dr. I. Ritter v. Lorerz und Frau, k. k. Hofrath, Wien. Dr. S. I. L. v. Aalte, Advokat, Rotterdam. L E. I. v. Aalte, Kauf. Rotterdam. Eichon, Amtsrichter, Frankfurt. Carl Saik, Wr. Neustadt. E. Landere, Wr. Neustadt. Dr. William Riedl und Frau, Arzt, Penig. Dr. Leo Feuichel, Hof- und Gerichtsadvokat, Wien. - Constannn Haas, Bezirksingenieur, Rosenheim. Hermann Nese, Kanfm., Hannover. Gisbort Brande, Privat, Hannover. G. Hafenbrädl, Kaufm

, Bozen. Otto Mark und Familie, Ingenieur, Leipzig. Hermann Wehrli und Frau, Kanfm, Zürich. Mr. u. Mrs. Adrian Stokes, Maler, London. Hermann Jgnaz u. Simon Wertheimer, München. Leopold Oberländer und Tochter, Kanfm., Wien. Hotel Kaiserkrone. M. S. Weill und Sohn. Banquier, Loudou. Dr. A. de Horvath, med., Budapest. Mrs. de Horvath, Budapest. Dr. med. A. Swartte n. Tochter, Arzt, Weener. Hohenberg, Kaufm., Wien. Bictor v. Hase, sind., Leipzig. Eduard Arenz, Kaufm., Berlin. Dr. Buchheister uno Sohn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/28_01_1892/BTV_1892_01_28_5_object_2943389.png
Seite 5 von 10
Datum: 28.01.1892
Umfang: 10
, Tischlermeister. 4S „ Georg Sojer, Privat. 60 „ Mathias Bernhard, k. k Post-Ossizial. 51 — 52 Herr Dr. Johann Ganner, k. k. Salinen- Arzt, sammt Frau Gemahlin. 53 Herr Josef Bechtold, Privat. 54—55 Erzh. Heinrich Veteranen-Verein Hall. Sk' Herr Franz Bucher, Magistratsbeamter. 57 „ Alois Mattevi, k. k. Militär-Büchsenmeister. 58—59 Frau Marie Witwe Wule, Private. 60—L1 Familie von Neuner. K2—63 Herr Max Diesner, k. k. Bezirksrichter, und dessen Frau Gemahlin. Feuilleton. AecicHtet. Roman von Ferdinand Hermann

. s43. Fortsetzung.) Machdruck verboten.) Um ihretwillen schasste und darbte er rastlos weiter, und um ihretwillen ertrug er Jahr für Jahr geduldig die bitteren Demüthigungen und Qualen, welche ihm sein unwürdiges Verhältnis zu jenem Maune bereitete, der ihm allein seinen Reichthum und seinen guten Na men verdankte. Hermann kam nach beendeter Schul zeit als Lehrling in eine große Maschinenfabrik, wo er sich ganz in die praktische Seite seines Berufes einarbeiten sollte; denn dafür, dass er jenials

war, und daö in seiner natürlichen Unbefangenheit und an geborenen Liebenswürdigkeit nichts von Standesrück- sichten wusste. Einmal, als Hermann ungewöhnlich lange auf feinen Vater warten iiinfsle, hatten sie über eine Stunde lang miteinander geplaudert und dabei so gute Freundschaft geschloffen, dass Lisfy es von nun an, trotz aller Ansiuerlsainkeit der Gouvernante, bei nahe täglich einzurichten wusste, mit dem sreuudlichcn, klugen Sohne des Eomptoirboten zusammenzutreffen. -Keines von beiden dachte

-Kontrollor. den Gefallen aneinander nnd sie hatten keinen ver nünftigen Grnnd dafür gemusst, weshalb sie sich das nicht hätten zu erkennen geben sollen. Da gab eS in Hermann Sebalds Leben eine große Veränderung. Er hatte während seiner Lehrzeit bereits etwas Kostgeld bekommen, das er stets bis auf den letzten Pfennig feinem Vater eingehändigt hatte, und als die vier sauren Jahre hinter ihm lagen, wurde er recht gut bezahlt, denn er war eiu geschickter Arbeiter uud seiue höheren Kenntnisse kamen

verschmitzten Lächeln zurück, uud cS blieb alles beim alten, bis endlich an einem Weih nachtsabend der Coinptoirdiencr mit der großen Neuig keit herauSlam, dass jetzt das nöthige Eapital^znsam- mengebracht sei, um dem jungen Manne das ^tudinm an einer technischen Hochschule zu gestatten. Hermann war vor Ueberraschuug fast außer sich und Tage laug gab es einen edlen Wettstreit zwischen Vater und Sohn, da der letztere sich ansänglich durchaus uicht bewegen lassen wollte, das große, selbstlose Opfer des armen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/15_01_1921/SVB_1921_01_15_7_object_2529715.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.01.1921
Umfang: 8
; i/zll Uhr vormit tags für die Männer, (Museumflraße 22/11). — Für die Frauen nur um ^3 Uhr, die 2. Stunde unterbleibt für dieses Mal, des feierlichen Namen-Jesu-Gottesdienstes wegen. Die Mitglieder mögen daher fleißig diese Stunde benützen. Watrikel-Auszug der Pfarre Kozen. Geborene i» Bozen. Monat Dezember.» A 1.Paul, S. d. Johann Lageder, Postoffizial i. P., u. d. Anna Albrecht. Immaculata, T. d. I. Köster, Architekt, u. d. M. Pomella. 2. Hermann, S. d. Dominikus Moser, Bahnarbeiter, u. d. Ludwina

, u. d. M. Mählknecht. Irma, T. d. Kamill Modena, Maurer, u. d. J.Jsotton. 13. Ros«, T. d. Rudolf Lanzelin, Bäcker, u. d. E. Mariacher. Johann, S. d. I. Thurner, Obsthändler, u. d. A. Schrott. Georg, S. d. Georg Plattner, Bauer, u. d. A. Scherer. Karl, S. d. Anton Gaffer, Postamtsdiener, u. d. M. Köster. 15. Hermann, S. d. Hermann Schmittner, Fleischhauer, u. d. Antonie Thurner. 16. Marie, T. d. Alois Egger, Baumann, u. d. R. Pichler. Marie, T. d. Josef Wild. Geschäftsdiener. u. d. F. Zuenelli. Hilbegard

/T. d. Josef Egger, Taglöhner, u. d. K. Burger. Erna, T. d. Joh. Brückl, Korbmacher, u. d. W. Kohmann. Hildegard, T. d. I. Schmid, Pächter, u. d. Th. Gamper. Wilhelm, S. d. W. Balier, Bäckermeister, u. d. B. Cagol. 1V. Heinrich, S. d. Al. Trenk, Holzarbeiter, u. d. R. Boltzner. Franz, S. d. H. Hillebrand, Baumann, u. d. M. Bauhofer, Gertrud, T. d.A. Hermann, Monte»r, u. d. M. Konhäuser, Berta, T. d. Josef Pitschl, Bäcker, u. d. K. Hecher. 20. Marie, T. d. I. Agostini, Arbeiter, ü. d. Th. Tomazzoli. JtaluS

, S. d. Jakob Zane, Schuhmacher, u. d. R. Grassi. 21. Karl, S. d. Alois Kasseroler, Obsthändler, u. d. C. Gogl. 24. Hermann, S. d. H. Zancanell«, Kutscher, u. d. N. Kosta. Olga, T. d.^L. Niedermair, Rellerarbeicer, u. b. A. Plunger. Z5. Gertraud, T. d. Franz Eder, Sägewerksbesitzer, u. d. Stephanie Seebacher. 26. Hermann, S. d. Xaver Elgaß, Tapezierergehilfe, u. d. Barbara Maier. Josef, S. d. I. Pöder, Kaufmann, u. d. Ida Trojanek. 27. Ludwig, S. d. L. Dolezsal, Konditor, u. d. M. Sargant. Linus

, S. d. C. Dalpiaz, Steinmetz, u. d. A. Dalpiaz. 29. Franz, S. d. PrimuS Joris, Besitzer, u. d. M. Ghesla. Kajetans, T. d. Alois Loner, Besitzer, u. d. K. Facenda. Josef, S. d. Josef Steinberger, Sicherheitswachmann, u d. Emma Arnoldo. . Matthias, S. d. M. Wenter, Landwirt, u. d. A. Rieder. 30. Hermann, S. d. Otto OchsenSberger, technischer Beamter, u. d. Anna Lutterotti. 31. Johann, S. d. I. Rienzner, Schuhmacher, u. d. Th. Pöder. Gekäste. Monat Dezember. 4. Bruno Branconi, Bahnbeamter, mit Marie Otto, Private

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.02.1915
Umfang: 8
, Cologna Franz, Degle Heinrich, Egger Franz. Egger Karl, Endrizzi Josef, Engl Josef, Feig Friedrich, Felderer K-, Flederbacher Hermann, Gabloner Konrad, Galter Hermann, Vamper Fried rich, Gaffer Josef, Hetzl Max, Hocke Anton, Hofer Othmar, KaligosSky Franz, Karl Adolf, Kempf Art.. Knoll Heinrich, Lang Erich, Libera Joses, Molterer Heinrich, Müller Rudolf, Nardelli Lorenz, Oehler Franz, Pöder Josef, Pupp Paul, Putzer Josef. Ra- mofer Fried., Reuther Josef, Riegler Josef, Roither Leopold, Schullerv

, Hauser Wilhelm, Hoser Jakob. Hoheneggs! Nikolaus, Holzmann Josef, Kammerhofer Leopold. Keilwsrth Anton. Kuban Rudolf, Köster Ludwig, Köster Robert, Kohn Ernst, Kompatscher Michael, Kral Franz, Kraßnik Frarz, Knbcssa Ferdinand, Larcher Kandidus, Laznika Friedrich, Liberi August, Mähr Wilhelm, Mahlknecht Anton, Mayer Kurt Hermann. Mayr Karl, March Johann, Mellacher Anton, Mehner Josef. Mitteregger Johann, Mohr Cölestin, Oberfriniger Alois, Pfeiffer Peter, Pircher Anton, Pischkl Josef, Plangg Adolf

Balthasar, Odkircher Franz. Oehler Ludwig, Olivieri Rodert, Pattis Antor, Petermayr P-ter, Pfeiffer Heinrich, Pjerschy Julius. Pietersteiner Josef Hermann, Plattner Heinrich, Pöder Johann, Pollo Josef, Rieder Albrecht, Rosa- nelli Friedrich. Soravia A?tur. Schenk Mox, Schick Martin, Schlechtleitner Alois, Schlechtleitner August, Schund Josef, Sterbenz Josef, Teichert Ludwig, Unterhäuser Heinrich, Unterdoftr Albert, Valier Alsred, Waldmüller Alfred, W ger Alois, Wenin Adols, Werner Franz, Wrbacky Karl

, Zelger Hein» rich, Zwirn er Adols. Von den 119 vorgeführten Fremden wurden 78 für tauglich erklärt: Battisti Josef, Bernardi Emil, Blaas Wilh. Ludwig, Blaha Anton, Bischof Johann Andrä, Brand Max, Bruggs? Art., Cafotti Alois. Chiettim Johann, Christosoretti Richard, Dejakom Anton, Ebnicher Siegsried, Egger Anton, Estfälle? Anton, Ettel Leo, Fabbris Hermann, Filippi Fabian, Firler Wilhelm, Fontana Anton, Giaconir.l Richard, Giacomuzzi Georg, Gobbi Angelus, Götsch Rudols, Großa Peter. Haugeneder

Michael, Hobath Anton, Hochreiter Franz, Höfels Franz, Hofer Oswald, Holzheu Frarz. Kainzwalder Friedrich, Karl Wilhelm, Klammsteinsr Josef, Koch Konrad, Köster Adolf, Kritzinger Julius, Laber Michael, Leonardelli Alois, Mahlknecht Josef, March Sebastian, Michäler Josef, Morande!! Max, Mößler Franz, Nakladal Alois, Nardoni Joses, Niedermayr Hans, Nittmann ThadäuS, Oberberger Josef, Oder- zaidacher Walther, Pedevilla Franz, Piazzeva Josef, Pichler Anton, Plattner Heinrich. Pötfche Hermann, Praxauf

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/12_02_1933/AZ_1933_02_12_10_object_1881618.png
Seite 10 von 14
Datum: 12.02.1933
Umfang: 14
: Lex Hans: Cassa Circondariale di Malattia Merano: Dr. Strimmer: Eisenstädter. Spende von Lire 2S.—: Burg Rottenstein: Stabilimento Sinigo; Ho tel Continental; Dr. Hermann König: Esattoria delle Imposte dirette e Tesoreria: Wick- Wosching. Spende von Lire 20.—; Dir. Otto Glöggl; Oskar Ellmenr-eich': F. I. Amonn Merano: Ing. Richard; Wiener Bank verein: Hotel Rassl; Kanzlei Dr. Sperk-Dr. Pviinster-Dr. Fischbach; Casino Municipale; Or. Thanabaur: Strobel De Oreste: Honeck (Hotel Minerva); I. Hems

Otto: Puddens: Henkels Alb.; Scarpa; Dr. Pan: LeimerRemp.: Pension Pit scheids?: Spitzenstätter Amalia: Tbornton Ras mus: Baron Wrazda: Dr. v. Sölder: Redolfi Joses: Arnold Schwarz: Baronin Goldegg-, Ernst Corata:. Matteo Gruàer: Hotel Pension Windsor: Fam. Hermann Gritsch: Joh. Rizzi; Dr. Josef Huber: Josef Bauer u. Petek: Joh. Sparer: Franz Spechtenhauser; Dr. Auffinger und Frau: Consorzio Nroduttori Frutta: Ver waltung WIlh. u. Christ. Fischer. Svende von L>re 12.—: Rudolf Hartmann: Lechner

Emmerich. Spende von Lire 10.—: Vogelweider Merano: Miller Franz; Lang ebner W.: Latteria Soe. Marlengo, Gerter-, Pillon; Dr. Giov. Cav. de Teeini: Jsp. L. Kebat; Wagner: Moor: Moser Anna: Haber, ehem. Kothbauer; G. Egger: Viktor Gobbi; Institut der Englischen Fräulein: Joh. Seno- kier (Bräuer): Steininger: Kranauer Karl; Hermann Vill; Kranauer Max: Photo Rat. schiller: Pircher Josef; A. D. Verdroß: Torggler lloses: Ing. Prinoth; Dr. Prinoth-, Torggler u. Comp.: Bayr. Hof-Apotheke: Heinrich Sala

; Rottonara; Reiter; A. ZlUolwi; Enne- bertine KlöSner;' N. Niles; Ermantìo Pètzler; Baron Kleißt; Dr. Wwe. Mazegaer: Karchlèch- maser Josef; A. Jörger; Aeginger Luis; Comp. Fertl;'Knabl B., Hochleichtner; Jos. Zimmerl: ner Johanna: Arch. Kaunz: Franz o. Sölder: Singer; Amort Hilde; Zorzi Pietro; Al. Knoll; Dr. Prlinstek sen.; R. Spiller; Plch. Hermann; Gräfin Scala; Gräfin Alberti: Ing. Wikanver: Fran,^ Swoboda; Franz Novak; I. Tilliacher; Dr. G. Videsott:. Mariekherberge; .Hohemg^er A. Frammzi: Mello

Paolo; Cola Josef: Pen- z;. Prohaska; Hermann Zanon; B. Platter: Hansèle; Josef Holzner; Jul. Höfler; Rung- sion Meister: Ved. Upson: Jak. Mitterhoser; ATroßgasteiger; Trinkhauser; Johann Ober- gakdier; Ladurner (Parthancs): Frz. Unier- Erttel Halene; v. Vittorelli Oberst: Prunner àmer: g Wßler: Döbler Peter; Karl Mair: reiner; L. Morändell: Josef Soulek; Anna (Leichterhof): v. Hollrigl: Dr. «Ähumann: Dr. àbr Nuco; Wernegger; Bernabe; Janner E.: Höfels; Joh. Morand!; I. Dr. W.; Maria Spitäler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Seite 2 von 18
Datum: 05.12.1925
Umfang: 18
, Enrico Turti, Giooanni Bonomico, Ä lause r, Antonio Hafner, Rosa Haller, Hermann Härtung. Paul Häuser, Thomas Hell, G. Jnnerhoser, Franz Ladurner, Lenne Leoni, Corn. Levrini, Franz Lutz, Ioh. Ott, Bern. Passier, Benno Payer, Digio Pera- choner, Augu.st Pippo, M. Postmgher, M. Rol- lar^ini, Edmund Calctti, Ernesw Scarizuola. Johann Schwienb-acher, Frenz Sparer. Konstan tin Telch, Francesco Ueldes, Luigi Dannuechi, Flxm^ Verdroß, Ealerio >de Tilos, Geora Wag ner, Los. Zaunsr, Johann Hümmer, Joy. Kol

Porsche, Mnsueto Avi, Narciso A-non, Hermann Rab-nser, Glusepve ZorzI, Walter Fächer, Johann Gasser, EMelrert W«t> rcther, Tmma Brvn^e-pt, Sigmund Naifser, Karl Buwg, Rol-a^Ä Dumitscheik, Ludwig HoU- mann, Paulins <!der, L. und Ra'a Kivchlechner, Nlrdiosw)ion, Franz Korschen, Georg BurikhaÄdt, Nicola Depiero, Tamillo Vinoligiuerrii (Mare- sc'Mo di P. S.). Giaoomo Caldonasza (Briga diers di P. <S>), Alfonso SorreMno Wrigaldlere di P. S.)> Ninaldo Facini (Vice-ÄrigMere), Vendetta NieobwÄ (Viee

Menz. Ioh. Lochmann, Pletrv Dotti, Quiyba Seppi. Clara Bcrronessa Concin d« Toneini. Dr. Magw'go, M. Oefner, Alois Knoflach, Ioh. Aschberger, A?. tur Binder. General Alfred Pleskot-t, Jos. Hesse. Salonqimrtett Moosbrugqer. Hermann König, Leopold Martin. Franz Roh«. Jos. Renner. De Anvreatta Giovanni. De Tschurtschenithaler M- lania, Pla^ierungsbilro Cnnemose^k H. v. Eeche, T. u. R. Vittoreltt und G. E. Farster, Int. >Briefle Club, Dr. Ioh. Prllnster. Dr. Johann Prllnster fim.. Dir. Hcinbach

. Nkolcms Weithaler, An'elmo Battistol. Baro nesse Maria von Morpurgo. Leopold Gmeiner, Anton Trelbenreif, Franz Flegln, Dr. Neu- maunz, Kreszenzia Komaroy. Gemeinde Mon- tetramontana (Nördersberg),. Leopoüd Bermann, Dr. Lu^dwig Brauner, Wilhelm Breuer, Abra ham Benjamin, Berta Rosenfö'd, Jenny Vogel, Josef Weinstein, Annie, Apfel. Julius Neiger, Samuel Adler, Arno Blitz, Julius Eisen, Leo pold Heitler, Dr. Hermann HoBg, Dr. Eduard Singer, Jenny Altmann-Werner, Susanna v. Lodwikowska, H-uipxmanns Erben

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/04_09_1904/MEZ_1904_09_04_18_object_635010.png
Seite 18 von 18
Datum: 04.09.1904
Umfang: 18
F G Sallgarten, München Dr. Theodor Wohlfahrt, Gymn.-Prosessor, Müncheii Emil BormaS m. G., Charlottenburg Dr. Karl Ritter v. Woynarowicz m. G, Oberlandesger.-Nat, Wien M. Cohn. Ksm., Kairo R. Süßmann m. G-, Priv.. Berlin Frl. Sophie Süßmann. Berlin Frau Dr. Opet, geb. Süßmann, Berlin Fr. Sophie Herz, Adv.-Wwe. m. T. und Bed, Wien Oskar Textor, Coßbus Emil Jacoby, Priv., Berlin Nob. Sommer m. G., Obcrlds.-Ger.-Präs., Braunschweig Frau Oehlert-Reibold, Priv., Neustadt Dr. Hermann Samter. Justizrat, Berlin

Jndgo Mayer m. Fam. u. Bed., Ncw-Uork Fr. Johanna Abraham, Priv.. Hamburg Frl. Fridcrika Stritt, Prw., Dresden Jakob Marzello, Priv. m. Bed., Venedig I. S. Hehlbach m G-, Apeldoorn, Holland Dr. L. Reher, Hamburg Dr. Phil. F- F- Heitmueller, Hamburg Mr u. Mr«. C. H. Fowler, England Hans v. Schele, Amtsrichter, Nixdorf Rudi Swulz m G-, Dresden Hptm. Georg Richter m. G. u K,, Dresden Frau Bertha Frick. Berlin Frau Hedwig SchöenflieS. Berlin Frl. Clarn. Berlin Pros. Dr. Rothert m. G., Düsseldorf Hermann

Keller m. G. u. T., Oberst, München Dr. Paul Stern, München H. Gutmann m. G., München Dr. Ettore Ricchctti m. G. u. Fam., (K Pers.) Trieft Post Hotel Wielandhof Engls, Priv.. Krems a. D. Frl. KreiS, Priv., Krems a D. Armin Schwarz, Geil..Dir. m. G, T. und S., Budapest Emma Spitzer, Prw., Budapest Hermann Steinle m. G. Fabrikbesitzer, Burg a. M. Hugo Moller m. G. u. Fam., Wien Frau Adele Wertheimber, Privat, Wien Paul v. Körösy, Stud. techn., Budapest Gabriele v. Körösy, DirektorSg., Budapest Paula

Schalygin, Beamter, St. Peters burg Ernst Schmidt, Reg.-Rat., Berlin Oberreg.-Rat Hermann Rocholl, Magdeburg Alfred Weber, Buchhultcr, Magdeburg Alfons Gabriel, k. u. k. Oberst m. Fam., Wien Ludw. Deutsch m. Fam., Ksm., Wien Gustav Hackl, Kanim., Wien August Boeck, Kaufm., Passau Gustav Goldschmidt m. G., Ksm., Mciningen Oswald v. Kutschera, Student, Meran Franz Steinschneider m. G-, Apoth., Wie» Herrmann Triphs, Kfm, München Pension Raspenstein. Fr. Hermine Frank m. 2 T. Hermine und Auguste. Bade

« b. Wien Frl. Klara Hoffmann, Prw., Wien Dr. med. Frank, Wien Frau P. Weinmann m. N. u. Bed., Mimchen Heinr. Msch, Versicherungs-Subdireltor, Leipzig Toby E. Rosenthal. Kunstmaler m. G., T. u. 2 S., München Dr. Felix Katzau, Hof- u. Ger.-Adv., Men Max Weinmann, Priv., München Frau Zda Benedikt m. S.. Ksm.-G., Wien Frl. v. BorrieS, Priv., Hannover Frl. v. Berger, Prw., Hannover Fr. u. Frl. Michaelis, Himmelpfort i. d. M. Gasthof und Pension Lamm Roman Rödl, Bozen Hermann Bachmann, Bozen Dr. E. List

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Seite 6 von 18
Datum: 30.12.1922
Umfang: 18
. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

(z. Grafen v. Meran) Ing. Piinoth . Peter Fiegl . und Iler Hermann Gritsch . Eugen Marek, Uhrmacher . Wwe. Anna Zangerle F. Kothbauer Johann Rizzl Franz Pfleger J. Müller, Fa. Oberhammer B, Christine Telfner . Peter Wenter . . Desalla ..... R. Reheis .... Math. Eitler .... Gutweniger Friedrich M, Egger .... Rudolf Keim .... Josef Grissemann . . Fischer Hohenegg er Hans, Verwalter, Frau Carl Fischer, Stadtingenieur Louise Glatz , < < Eduard Stanzel , , Emst Müller . Pall Josef, Schuhmachermeist Samuel

u, M. Schwitzer 5 Oberpostkontrollor Pernthaler mit Familie . . Stander Josef . . Jordan Fritz, Ing., samt Familie Waldner Math, und Familie Aulnger samt Familie Familie Grudl, Meran Gschlicßer Franz, Untermais Engl, Landea-Ger.-Rat i. P„ Ott- mannsgut .... Direktor Ingenieur Ebenhöh Franz Verdorfer und Frau, Zeno berg, Gasthaus Andreas Hofer - Armando .... Hermann Kirchlechner Witwe Marianne Korklsch, Kur meldeamtsbeamtin . Marie Jahn , . , , Dr. M. v. Szontagh . , Lina Guttmann . . . Peter Rico Asper

(Schlosserei) Ant. Stenia . . » B. Schinle und Frau , Gottlieb Hornof . , F. Weikert und Frau , Math. Frakaro < . . Josef Soulek < . , ßermann, Bellaria . , Gebrüder Walter, Hotel Bristol Ing. Hanns Kieser . Karl Six, Universale Dr. Eberhard Frank . Jennisch, Friseur . . Dr, Hofmann < , . Morandcll , . , B. Walders Erben . . Walter Martinetti . Berger, Apotheker . . Anton Waldner . . Hermann Egger mit Familie Emilia Stock . , . Johann Bratuscha . M. Noah . . . . Hermann Innerhofer und Fron Hermann Hartung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/23_11_1904/SVB_1904_11_23_2_object_2529601.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.11.1904
Umfang: 8
en; sie hatte beiden Tour- und Retourkarten lach Meran bewilligt. Wie wollte sie dort sparen, wie dort, im teuren Kurort, jeden Magdvienst tun, nur um flüchtigem Golde ein Verweilen zu erzwin zen. Ist es ihr denn aus den wochenlangen Bettel- und Bittwegen und jetzt glückgeblendet entgangen, wie wenig bei Hermann ein nordischer Winter loch zerstören, die Heilkraft des Südens noch erneuern kann? Der Zug hat die Gebirgsregion erreicht: die Lokomotive keucht den Semmering hinan und rotzt ihm bremsend talabwärts; rasch

sind sie iurch- fwgen, die steirischen und kärntnerischen Täler nur die Kälte dringt mitleidslos durch Fenster und s ugen und Hermann hustet hohl und schwer. Jetzt — der Stoß der Lokomotive ar f die Wagen übertragen, rüttelt auch die kranke Zrust; Blut tritt auf die Lippen; Mizzi wischt eZ weg. wie der Strom sich nicht stillen läßt, öffnet sie das Fenster und löst von dem Türrahmen den Schnee, der sich dort angehäuft. „Eiswasser, Hermann,' bittet sie, der kranke lächelt und führt ihn zum Munde. „Das letzte

Eis in diesem Winter!' safte er. Seine müde Hand winkt hinüber nach den b ergen. - „Dort —' ' - ..Sprich nicht,' drängt sie und kauert neben ihm nied^. In Flüsterlauten erzählt sie ihm vom Paradiese! an der Etsch, wie er dort erstarken würde, wie sie im pflegen und wie er heimkehren würde, der alte, nlückberusene Hermann, und wie sie dann vereint varen würden, ein Nest zu bauen, stark genug, daß der Lebenssturm daran rütteln könne. Stuidenlang kniet sie, sie wird des Glaubens und der ioffnung

— dort ist die Macht des Wr ters — dort, dort wird Hermann geborgt? fein!' Und fest umschlingt sie ihn in inniger Umarmung; er dünkt ihr so seltsam — so kalt — erstarrt. Von der Landschaft draußen sieht sie nich s mehr, nur ihres Mannes schönes, bleiches Angesic t und seine Gestalt voll Unbeweglichkeit. . „Brixen!' ruft der Schaffner. Ein lichter Schein fällt in den Wagen — der passiert den Friedhof im Fluge der Fahrt — an den Berg gelehnt, sieht dieser aus wie ein Christ bäum. Licht um Licht ist darauf entzündet

, an den hier noch schneefreien Gräbern flimmeök in Kreuzes form die Wachskerzlein der armen Liebe auf. „Mein Gott!' sagt Mizzi und greift sich auf die Stirn. In unserem Glücke vergaß ich's ganz — heute ist ja Allerseelen.' Im selben Augenblick hält der Zug. „Brixen, fünf Minuten Aufenthalt!' Der Kondukteur öffnete weit die Türe. Sie erhebt sich, Hermann vor der eindringenden Abend luft zu schützen; sie löst ihre Hand aus der seinen — die seine fällt schwer zu Boden nieder. Heiliger Gott! — ein furchtbarer Schrei

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/30_12_1915/MEZ_1915_12_30_12_object_645447.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.12.1915
Umfang: 12
Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Jng. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans Hilpold Ed. Hofele mit Familie Dr. Polaset I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Hotel Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau PH. Leitner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stoll Joh. Clement! und Frau Hermann Josef Moll und Frau

Al. Platter F. Kalß Abt Treuinfels für das Benedik tinerkollegium die Klassen des k. k. Gymna siums der Lehrkörper des Gymnasiums das Rediff'sche Konvikt August Kirchlechner, k. k. Post- amtsdirektor und Familie Josef Weiß, Oberpostkontrollor, und Familie Hermann Härtung, k. k. Post- kontrollor Josef Lindner, k. k. Postassistent Hans Großlercher und Frau Josef Pernthaler, k. k. Postkon- trollor, und Frau Hans Rainer (Casö Tirol) Hans Taitl Hermann Dill Joses Ziernhöld Anna Ziernhöld Familie Pefchlauzer

. Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grießer FamMe Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Direktor Christanell und Aamilie V. Kirchlechner Familie Pichler. Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschast Algund Gutta o. Jsser Ernst Schulz, vorm. Unterkircher Sc Comp. Frl. v. Vintler Witwe Maschler Frau

Oberst Hörtmayr Jakob Oettl Julie Riz Witwe Werner und Tochter Peter Gilmozzi Johann Grissemann Julie Gruber Math. Tratter E. Reibmeyr Ludwig Schneider Bernabe ^ Firma Weiser Glanzl Witwe Schumacher 1. Kröß ~ Ellmenreich Oskar Fritz Jordan und Familie Kais. Rat Georg Egger un! Familie Frau Oberrevident Witwe Jose fine Tauber Martin Lösch, Lang Friedrich Freytag, .Grandhotel' und „Meraner Hos' Hermann Egger. Stadtbauamt Karl Zangerle, zurzeit in Wien Florian miotwer, Kooperator Baurat Dr. Jng. Schmidt

, Revident Alois Hager Forcher Anna Hofer Ignaz Waldner Franz T. Gruber für Lauben 22 Frauen-Verein E. Kikinger-Ortner Marie von Pircher Josef Auerbach Schremer samt Mutter Franz Mohr Gebr. Caoosi - Firma Robert Gasteigers Nachf., Marie Witwe Fracaro Neumann L- jkunze ^ . Hermann Steiner. Bildhauer Blum. Schuhmacher Arbeiter-Bäckerei Dr. Hofmann , Anton Stainer Pechlaner Paul Familie Waldthaler I. Hauger Lejsow. Hotel »Radetzky' Witwe Jenny. Villa .Bregenz' Julie v. Tecini-Kreuzseld Karl Tautz Franz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/19_08_1911/TIR_1911_08_19_6_object_352974.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.08.1911
Umfang: 12
vernahm man, der da weinte, wie ein Kind. Die Mutter ließ ihn ganz ruhig. Sie fragte nicht, sie tröstete nicht. Der Sturm in seinem Innern sollte sich erst austoben. Dann wird er niir wohl sein Herz ausschütten, dachte das ticserregte Mutterherz. Jetzt ließ Hermann die Mutter los, ging ins Zimmer zurück und fetzte sich auf deu Rand des Bettes, die Mutter erwartend. Diese schloß die Tür und setzte sich neben ihn. „Wie geht es heule dem Bater?' fragte endlich Hennann mit zitternder Stimme. „Wie immer

, Hennann, nicht besser und nicht schlechter. Aber nun, mein Sohn, sage mir, was dir fehlt. Ein Kind darf seiner Mutter alles vertrauen, was es auch sein mag. Rede es vom Herzen hinweg, Hermann.' Diesen Ton der AMutterliebe hatte Hermann noch nicht gehört. Jhni wurde weich ums Herz. Der Druck der seine Seele belastete, begann zu weichen und lang sam kamen die Worte: „Mutter, gestern war ich wie der in der Stadt.' Hermann schwieg und atmete tief auf. Dann fuhr er fort: „Meiu Geld reichte gerade uoch

für einen lustigen Abeud hiu. Und weißt du, was für Geld ich nun bis zum letzten Heller verjubelt habe? Es ist das Versichcrungsgeld, welches mir der Vater vor längerer Zeit zur Besorgung übergeben hatte, die Versicherungssumme für unsere Scheune. Diese ist also nicht versichert gewesen, und der Scha den, der durch den Brand entstanden, ist ziemlich be deutend.' — Ein dumpfer Schrei klang durchs Zim mer, dann war es wieder still. So vergingen einige Minuten. Hermann sah in das bleich gewordene Gesicht der Mutter

gesehen. Mutter Dieven hat ihn mir ge zeigt. In der letzten schlaflosen Nacht zog mein bis heriges Leben an mir vorüber. Es ist ein verfehltes gewesen. Mein alter Lehrer hat mich so viel gewarnt, mir, ach, so oft ins Gewissen geredet. „Hermann, du garte» Welschüoial gell a, S, »s Zürich N> I »Nur in dal »Km i- dsl Tklt! 7 UhrftÄ Feiertags und von i Telegra«»^ bis S U5 abends V' beim AÄ bis lZ Li- bis S lli^ von ö Vi S Uhr bi! U bis 7 Uhr - von 8 S Uhr bi- «oliailvcisoi «Maße im erst« 6 früh KB IZ IIP

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/12_09_1911/TIR_1911_09_12_5_object_352099.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.09.1911
Umfang: 8
Hochzeit in diesein Jahre, indem der Lehrerssohu Hermann Pfitscher die ^)!eycr-Thres heimführr, Obwohl über W fremde Jäger hier derumstreiien. tomml der Bär noch immer mir heiler Hanl davon. Virrschach, 6. September. V ag ab linde n- plage und anderes.) Gestern verwüsteten vier Vagabundeu das Innere der Lorettokirchc an der Rrichsstraßr, Tie Strolche ruinierten die Heiligen- statiien, die Votivrafeln und alles, was nicht niet- nnd nagelfest ist. Ein anderer Vagabund bat in Vienchach einen Bauern

August, Tischler, Cortina. Eisatl, Anton, Leitnerbauer, Eggental. ^lora Franz, Wirt, Schlanders. ,^rict ?lnton, Handelsmann, Bozen. Gasser Johann, Bauer, Mauls. Gaslitter Bernhard, Wirt, St. Valentin. Glänzt Johann, Metzger, Lienz. Gritsch .Hermann, Bäcker, Meran. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. .Haas Johann, Bauer, Aldeiu. Hliber Karl, Uhrmacher, Bozen. Iefacher Peter, Gemeindevorsteher, Arnbach. Jngartner Alois, Bauer, Kematen. Noüner Josef, Handelsmann. Sand. ^'ageder Anton, Kaufmann

ist. Jeitungsreklamatiouen stnd portofrei! «A Hktt! IS ->Krn wolil erfüllen wird? Es iü nill im Limmer, seier lich still, und draußen ans der Himmelsflnr ',iel>en die lieben, tränten Sterne ihre eioigen Babn-.'n, hoch ilber allem Eidenleid nnd aller Erdenlwimnng, Fran Hetlinger wartet ans die Aimemi ilires Sohnes. Vergebens. Lächelnd sagte ne endlicl!: „Wo Nnd deine Gedanken, Hermann.^' „Wo Mütterlein? Iii: grünen ^»a!d ' „Tann ist es bei dir schon ^rnliliug geworden? Hermann,' „Tie Sonnenwende rerlien;k die schöne .^eir

Perbältnisse gebofft? Und hat sich dicsc Hoffnung nicht bewährt? Bist du nicht anch glücklicher gewor den, Mutter? Ich hoffe, daß dein Lebensabend sor genfrei werden wird.' „Gvtt gebe es, Hermann; aber der Abend deutet bin auf die Nacht, die folgt.' Tie letzteu Worte harte Frau Helliuger mehr zu New selbst als zu ihrem Sohue gesprocheu. Tiefer hatte jedoch auch die leise gesprochenen Worte ver standen lind bemerkte in sanftem Tone: , Freue dich auch des Abendlichtes, Mntrer. nnd n'. Nil Nacht kommt

, dann lcnchtct nns noch das Weuiuachlslicbr, Aber weißt du Mutter, welches ^.a< 'i icht Liau hcute dein Herz besonders erfreut? der Versöhnung,' Hermann sah bewegt in der Mntter Angesicht. Und was war es, was er hier erblickte? War es ein Abglanz aus fernen Jugeudtageu? Ja, die al ternde Fran weiß, wie innig ne geliebt nnd wie herz lich sie vergeben hat. „Ja. liebes Kind, entscheiden mnßt du dich doch einmaU deshalb ist es wohl ratsam, dich bald ;u euischeiden. Tu weißt, wir sind dafür

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_18_object_764190.png
Seite 18 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
mit Familie Dr. Polasek I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau Ph. Lettner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stall Ioh. Clemcnti und Frau Hermann Joses Moll und Frau Al. Platter F. Kalb Abt Treuinsels für das Benedik tinerkollegium Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht 5>err und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis I. Sparer Joses Müller

. Pfarrplatz Johann Rautscher Angela Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Siinon Mosmair und Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschafter F. Unterrainer Alois Sanier Paul Wähler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agier Familie Pichler, Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschaft Algund Gutta v. Isser Familie Josef Ursch Baumbach Frau Karolina Husterer

' und „Meraner hos' Hermann Egger. Stadtbauamt Karl Zangerle, zurzeit in Wien Florian Knottner, Kooperator Baurat Dr. Ing. Schmidt C. Fischer, städtischer Ingenieur A. Köstler und Frau F. Zaruba Anton Uhl Gaßler, Polizeikommissär Dr. Heinrich Gras Dr. Untersteiner Matthias Schrojjenegger u. Frar I. Platter, Milchhandlung Leonie Poll, Modistin Dr. Luchner Michael Lorenz, k. k. Oberpost- kontrolloc, mit Familie Julius Slatosch Dr. Neuhauser, k. k. Bezirksvber- arzt Dr. Seb. Huber und Familie I. Psitscher

das Redisi'sche Konvikt Fidelis Pedot August Kirchlechner, k. k. Post- Kurvorstehung Meran amtsdirektor und Familie Dr. Berreitter Josef Weih, Oberpostkontrollor, A. Hohler und Familie Dr. O. Baumgartner Hermann Hartung, k. k. Post- Josef Platzer, Oberntais kontrollor Rosa Scheider Josef Lindner, k. k. Postassistent Rosa Gasser und Sohn Alois Hans Grohlercher und Frau M. h. Fischer und Famille Joses Pernthaler, k. k. Postkon- Johann Vigl und Familie trollor, und Frau Hans Rainer (Cafe Tirol) Hans Taitl

Hermann BW Joses Ziernhöld Anna Ziernhöld Familie Peschlauzer -Engeld. Herz E. Theiner Toni Pressenhuber Dr. Wallnöser Oberst hörtmayr Jakob Oettl Julie Riz Witwe Werner und Tochter Peter Gilmozzi Johann Grissemann Julie Gruber Math. Tratter E. Reibmeyr Ludwig Schneider Anton Holzgethan und Familie Franz T. Gruber für Gesellen- Bernabe verein» Postgasse 5 und 7 Firma Speiser Franz T. Gruber für Glanz! Witwe Schumacher Benefizium I. Kröh Franz T. Gruber sür Lauben 22 Frauen-Verein E. Kikinger-Oriner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_6_object_2550872.png
Seite 6 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
, Schwaz 654 10 124. Oberhoser Johann, Unser Frau in Schnals 659 10 125. Paugger Johann, Ritten'Unterinn 662 10 126. Furtner Franz, Jenbach 669 10 127. Hofmann Alois, Stilfes b. Sterzing 673 10 128. Schaller Franz, Jungsch., Bozen 674 10 129. Pattis Alois, Denna-Nonsberg 685 10 130. Karner Alois, Prad-Vinschgau 696 10 Rang Name und Wohnort 131. Hermann Anton, Dillingen-Bayern 132. Rainer Sebastian, Schnals 133. Natterer Anton, Hötting 134. Brugger Kandidus, Olang 135. Gasser Anton, Pw., Bozen 136

. Pircher Alois sen., Bozen 137. Pirchhofer Hermann, Hötting 138. Lackner Andrä, Schwaz 139. Plattner Anton, Lengmoos 140. Schaller Albin, Jungsch., Bozen 141. Matha Josef, Bozen 142. Pernter Josef, Auer 143. Mayer Simon, Klobenstein 144. Wöber Rafael,Schattwald b. Reuths 145. Jesacher Peter, Sillian 146. Pircher Josef, Salurn 147. Gratt Anton, St. Johann i. T. 148. Valentin Alois, Salurn 149. Rieger Sim., St. Veit i. Defereggen 150. KerschbaumerAug.,St.Johanni.P. 5. Serien zu 5 Schüsse. (Gewehrscheibe

6 Dr. Feuerstein Fr-, Feldkirch 8, 10 Geiger Anton, Natters 9 Steinlechner Pirmin, Schwaz 8 Pfeifhofer Johann, Sexten 7 Grabher A., Dornbirn 8, 6, 9, 9 Kinigadener Johann Franzensseste 5, 6, 9, 9 Faller Ludwig, Utgr., Trient 6, 9 Nägele Karl, Meran Schwarz Hermann, Volders Meiler Franz, St. Pölten Kreidl Alois, Brixen Tomann Anton, Wörgl Lageder Alois, Bozen Mayr Friedrich, Bruneck Gamper Josef, Unser Frau Schnals Flora Jgnaz, Mals 8, 8 Schönegger W., Tione 6, 8, 6, 8 Sailer Heinrich, Schwaz 4, 8, 6, 8 Hermann

.) 33 33 33 33 33 33 33 33 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 30 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 10 10 10 10 10 10 Rang Name u. Wohnort 1. Pachmayr Emil, Traunstein 2. Rauch Leopold, Sterzing 3. Winkler Heinrich, St. Leonhard i. P. 4. Sträusl Josef, Gmünd (Oberbayern) 5. Eder Ludwig, Jenbach 6. Ruetz Josef, Oberperfuß 7. Seeber Peter, Mauls 8. Ladurner Matthias, Algund 9. Pfeifhofer Johann, Sexten 10. Kreidl Alois, Brixen 11. Pattis Eduard, Kardaun 12. Ritzl Franz, Fügen 13. Haller Hans, Meran 14. Weiß Josef. Söll 15. Vergeiner A., St. Johann b. L. 16. Geiger Anton, Natters 17. Schwarz Hermann, Volders

Ludwig, Trient 6, 3 36. Dr. Feuerstein Franz, Feldkirch 37. Zischg Heinrich, Bozen 38. Plattner Anton, Lengmoos 39. Äußerer Alois sen., Eppan 40. Berkmann Peter, Bregenz 41. Sighard Paul, Fürstenfeldbruck 42. Hermann A., Dillingen (Bayern) 43. Aigner Hans, Abfaltersbach 44. Keifl Franz, Bozen 45. Pattis Josef, Welfchnofen 46. Unterberger Franz, Achenkirch 47. Plaseller Josef, Innsbruck 48. Bernauer Michael, Traunstein 49. Bergmeister K., Pfarrer, Gschnitz 50. Flora Jgnaz, Mals 51. Pescosta Paul

21