142 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/15_02_1896/BRG_1896_02_15_7_object_769884.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.02.1896
Umfang: 12
, Württem berg 42, Baden 51, Sachsen 12, Heffen 7, Oesterr.- Ungarn 230, die Schweiz 29, Holland 8 und Belgien und Luxemburg 1. 2, Nordamerika 6 und je 1 deutscher Gesellenverein befindet sich in Paris, London, Rom und Stockholm. Briefkasten der Redaktion. Srefeld. Wie zu sehen überholt- Dank. Gruß und Bitte- Metriken -Auszüge. Tirol. Geborene 1895: 5. Jänner-Emerentia, des Anton Schmieder, Obereggut. 4. Februar. Anna, T- des Joses Verdorser, Saxl- 21. Josef. S- des Johann Ortwein, Holzelegut. 11. März

- Anna, T. des Anton Pichler, Schattniair. 15- Jakob, S. des Johann Bauer, Furgger. 16- Amalia. T- der Theres Pirpamer, Dienstmagd. 18. Jakob, S. des Johann Pircher, Hochmuth- 20- Josefa, T. des Anton Sauro, Arbeiter. 31- Katharina, T. des Alois Jäger, Schmied meister. 7- Mai- Peter, S. des Johann Stricker, Schuhmachermeister. 21. Anna, T. des Johann Platter, Schuhmacher. 2- Juni- Jgnaz, S- des Jgnaz Elsler, Rimmelewirth- 3- Juni. Franz, S- des Johann Unterhölzer, Müllermeister- 17- Nothburga

, T. des Alois Wegleiter, Schlechtengut- 19- Anna T. des Georg Leimer. Kühl. 21- Kreszenz. T. des Josef Tinzl, Hackelegut. 29. Juli- Johann, S- des Michael Stricker, Schneidermeister. 11. August. Elisabeth, T- des Mi chael Sonnenburger, Brunnenburger- 5. September- Maria, T- der Maria Pircher, Dienstmagd. 14- Okt Kreszenz, T- des Sebastian Pircher, Hofer. 31. Anna, T. des Josef Prantl, Laister. 18. November. Jgnaz S- des Johann Götsch, Jnnermallauner. 17- Johann 5. des Johann Wellenzohn, Gutsschaffer

- 20. Zäzilia T. des Anton Gamper, Taglöhner- 5. Dezember. Agatha, T. des Pins Elsler, Privat- 24- Theresia, T. des Josef Thalguter, Taglöhner. 1896. 3. Jänner- Maria, T. des Alois Pirpamer, Vieharzt. 9- Karl, S- des Johann Kofler, Gutsbesitzer. 17. Bertha, T der Maria Oberhäuser, Dienstmagd. 27. Agnes, T- des Anton Wegleiter, Briefträger. 22- Felix, S- des Felix Barth, Billabesitzer- Getraute: 5- Februar. Johann Pircher, Gadnerbauer, mit Anna Pircher, Kiiglertochter. 5. Feb. Josef Thurner, Streitlsohn

- 20. Benjamin, S- des Anton Sauro, 47» I- Diphteritis. 3. März- Anton, S. der Regina Mar- bacher, Ladendienerin, 1. Mon., Darinkatarrh- 10- Johann, S. der Anna Haller, Magd, 11 Mon, Magendarmkatarrh- 16- Josef, S- des Johann Ort wein, Hölzele, 3 Wochen, Lebensschwäche. 19. Maria Gilg, verehel. Flarer, Gutsbesitzersgattin, 37 I-, Lun genentzündung. 26- Kreszenz, T. des Sebastian Pir cher, Hofer, 9 Mon., Keuchhusten. 13. Mai- Alois, S. des Anton Unterholzner, Pächter, 14 Mon-, Blutsturz. 15. Juni. Anna

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/10_01_1883/SVB_1883_01_10_7_object_2474904.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.01.1883
Umfang: 8
« auch in Zukunft der edlen Wohlthätigkeit anempfohlen sein zu lass v, wofür gewiß immerfort dankbare Herze« ent« ge^enschagrn werden. Toblach» 6. Jänner 1883. ' DaS HilfSeomitö: Jakob Sinner, Pfarrers Jufef Oberschneider. Borsteher, P« ter Sanier, G m.»Rach, Johann R^tvr, Gem.»AuSschuß. M chael Mittich, Armenvater» Joif S robl. Gi>m.«Ra»h. Geborue vou Bozeu U'd 12 Malgnnu. I. Dezember. Robert, S. deS Ferdinand D^llapiazza Taglöhner. Johann, S. det Johann Reiner, Gutsbesitzer. 3. HtaniSlanS, S. de« StaniSlauS

hier. 11. Zsidor, S. des Jsidor Daffek, Schlcsser. 12. Anna, T. deS Anton Barcatta, Briefträger. IS. Emma, T. deS AloiS Matz, k k. Telegraf nrevlsor. Josef, S. deS Johann Reiner, Tschuffanerlbaver in Seit. 14 Johann, E. deS Kranz Werner Kammmacher. Id. Antonia, T. des MoleS Ungerer, k. k Oberjäger. Aloisia. T. des Anton Langebner, erzherzogl. Senner. 17. Friedrich. S. deS Robert Foradori, k.k. KreiSgerichtSarzt. 1S.Lorenz, E. deSLormzTecini. Arbeiter. 19. Franz, S. deS Zoh. Degiampietro, Fabrikarbeiter

. Elisabeth, T deS Erich v. Kager. k. k Bezirks commifsär. . 2V. Maria. T. dcS Franz Dallaplazza, Bahnbedienstete?. 2l. Maria, T. deS Peter Rautscher, Packträger. 24. Jakob. S. des AloiS Sandrini, Facchin. Jda, T. deS Hyacinth Nardin, Heizer. 26. Et»fania, T. deS Vincenz Zamboni, Besitzer. 27» Rudolf. S. deS Josef Deluggi, Hausbesitzer. 2S. Josef, C« deS Anton Kaufmann, Binder. Johannd, T. deS Johann Unter« kofler, städtischer AmtSdiener. Verstorbene von Bozeu uud 12 Malgreieu. 1. Dezember. Elisabeth

die Pfarre Rodan ck. Dem Koop. Dr. AloiS Eberhard in StilfeS die Kuratie Ehrwald. Dem Provisor Josef Waibl in BinSwang die Lokalie definitiv. Versetzungen: Josef Hevrigl, d. Z. in Brixen, als Koop. na ch Znwrvillgraten. Johann Vintler.Koop. in JnnerviUgratm, atS solcher nach StilfeS. Konrad Baron v. Höbe, HilfSpriester in Untnvintl, als solcher nach Luttach. Anton Knabl, interim. Koop. tn Ottz, zmück nach Längenfeld. Eugen Schöuherr, Koop. in Jer» zenS, als solcher nach Oetz Todfälle: Franz Falger

'/« » st- ^ — Hafer V« » fl 125 Türken '/. . fl. 2.20 'Ä Blevtm V« Verk. Verkauft wurden im Ganzen 724 Viertel'Hektoliter. 7S 208 120 224 Sb Verzeichniß der Abnehmer von Entschuldigungskarten für das Jahr 188Z i« der Marktgemeiude Kalter«. Herr Abram Jakob, „ Abram Johann, „ Ambach Jakob, - „ Amdach Auton Fräul. Am^ach Marie, Frau Atz Krescenz und Familie, Herr Baumaartier Auto», 2 Herr Baron B llt di Pino, Früal. Biegeleben Baronin Marianne, Herr Biegeleben Baron Paul, Frau Biegtl'ben Baronin Anna, geb. Baroni

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_5_object_2549509.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.11.1909
Umfang: 8
der Glocken aus der Gemeinde Wald. Vestgewnmer-Liste vsm 10. Schützengabenschießen am 14. November auf dem k. k. Hauptschießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Heufler D., 2. Lageder Alois, 3. Gasser Anton (Propstwenser), 4. Noflatscher, 5. Pircher Alois, 6. Frank Karl.. 7. Keifl Franz, 8. Steinkeller Theodor, 9. Chiochetti Josef, 10. Pohl Johann, 11. Damian Johann, 12. Hauk Georg, 13. Pillen Johann, 14. Plank Karl, 15. v. Fäck Georg, 16. Schober Johann, 17. Straudi Rudolf, 18. Steinkeller

, 7. Steinkeller Theodor, 8. Tanner Alois, 9. Pillon Johann, 10. Plank Karl. 11. Chiochetti Joses. 12. Gasser Anton (Propstwenser). 13. Heufler D., ' 4. Frank Karl, 15. Lageder Alois, 16. Gasser Anton (Propstwenser), 17. v. Grabmayr HanS, .8. Schaller Albin, 19. Frank Karl. 20. Saltuari Franz. 21. Schmuck Johann. 22. Noflatscher, 23. Kofler Dr. Paul, 24. Noflatscher, 25. Hauk Georg, 26. Pircher Alois, 27. Baader August. — Serienbeste: 1. Pillon Johann, 2. Lageder Alois, 3. Wieser Anton, 4. Keifl Franz

, 5. Pircher Alois, Gasser Anton, 7. Saltuari Franz, 8. Pitter- tschatscher, 9. Steinkeller Theodor, 10. Frank Karl, 11. Chiochetti Josef, 12. Damian Johann, 13. Hauk Georg, 14. Heufler D., 15. Gasser Peter, 16. Pohl Johann, Z7. Plank Karl, 18. Straudi Rudolf; für Jungschützen: 1. Gasser Anton, 2. Schaller Franz, 3. v. Grabmair HanS, 4. Kofler Dr. Paul, 5. Baader August, 5. Cassagranda Franz. 7. Spetzger Karl, 7. Schmid Richard. 9. Schaller Albin, 10. No- latscher, 11. Petermair Peter. — Figurenbeste

: I. Chiochetti Josef, 2. Mair Heinrich (Uhrmacher), 3. Saltuari Franz, 4. Meßner L. 5. Schaller jun., 6. Pohl Johann, 7. Pircher Josef, 8. Lageder Alois, 9. Plank Karl, 10. Gasser Anton (Propstwenser), II. Frank Karl, 12. Wieser Anton, 13. Schaller Albin, 14. Pircher Alois, 15. Schmuck Johann, 16. Kerschbaumer Karl, 18. Franzelin Alois, 19. Pillon Jobann, 20. Kamaun Alois, 21. Meraner Jakob, 22. Hauk Georg. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 23. November 1909. Katholisch-Konservativer Klub

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_405_object_4797252.png
Seite 405 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
3 Obermair, Wendelin Mair, 4 Obermair, Johann Mairs Erben, . 5 a Untermair, Johann Kofler, 5 b Untermair, Johann Raffi. 6 Grübler, Pircher Johann, 7 Unterangerer, Alois Spieß. 8 Unterallmutz, Michael Almberger, 9 Oberallmutz, Michael Almberger, 10 Gasser, Josef Mair. 11 Gasser, Josef Mair, 12 Meinlechner, Anton Walzl u. Gattin 13 Nebenhaus, Anton Walzl u. Gattin, 14 Meinlechner, Johann Oberpran- tacher. 15 Pichler, Josef Pixner, 16 Pichler, Katharina Pichler, 17 Pichler, Josef Pixner

, 18 Sattlwieser, Alois Nock u, Gattin- Fraktion Ober-Tall (Schenna). 19 Resseggerwiese, Gottfried Raffi. 20 Grub er, Martin Mair, 21 Gruber, Paul und Josef Mair und M, Almberger, 22 Gruber, Paul und Josef Mair und M, Almberger, 23 Gruber, Mair Johann, 24Tallhof, Jakob Kofier, 27 Ressegger, Raffi Gottfried. 28 Wiesbaur, Johann Pichler, 29 a b Gasthaus, Alois Raffi und Alois Schmider, 30 Prenngut, Gasthof, Alois Waldner, 31 Prenngut, Alois Sehmjder. 32 Prenngut, Anton Pichler, 33 Prenngut, Johann Pircher

, 43 Schulhaus, Fraktion Tall, 35 Pfarrhof, Kuratäe. 36 Wahlgut, Josef Zipperle, 37 Wahlgut, Johann Karleggex. 38 Thalgut, Gilg Anton, 39 Thalgut, Bartlmä Gilg. 40 Oberkirn, Johann Pircher. 41 Oberkirn, Pichler Anton, 42 Oberkirn, Johann Pircher, 43 Videgg, Simon Mair, 44 Videgg, Josef Pichler. 45 Videgg, Josef Pichler, 46 Videgg, Paul Gilg. 47 Rieser, Johann Kralick und Gattin, 48 Rieser, Josef Bacher, 49 Ries er, Josef Bacher, 50 Rieser, Georg Raffi, 51 Rieser, Josef Pichler, 52 Laner, Maria Hofers Erben

, 53 Unterkirn, Mair Josef, 54 Unterkirn, Jakob Bauer, 55 Eggbauer, Johann Mair, 56 Oberbichl, Josef Pfitscher. 57 Innereicher, Johann Schmidhammer 58Tomiler, Josef Kofier, 60 Oettl, Josef Pichler, 61 Pixner, Andrä Pfitscher, 63 Krämerhäusl, Johann Mair. 64 Haseneek, Johann Schmidhammer. 65 Hirzerhütte, Alpenverein Meran, 66 Almwirtshaus Edelweiß, Josef Kofier, 67 Schulhaus, Gemeinde Tall, 68 Tallner Neubau, Josef Kofier. -v Adreßbuch des Kurortes Meran 25

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/22_08_1908/LZ_1908_08_22_9_object_3287684.png
Seite 9 von 36
Datum: 22.08.1908
Umfang: 36
Zweite Beilage zu Nr. 34 der „Lienzer Zeitung' vom 22. August 1908. Korrespondenzen. Eigenberichte äe>> „Lienzer Leitung.' am 14 August 1908. Bei der am 14. August vorgenommenen Neuwahl des Gemeinde-Ausschusses für die Markt gemeinde Wind.-Matrei sind aus den 3 Wahl körpern folgende Ausschüsse und Ersatzmänner hervorgegangen und gewählt worden: 3. Wahl körper: Klabuschnig Anton, Bäckermeister und Handelsmann; Ortner Josef, Unterbachergutsbe sitzer; Wolsegger Johann, Postmeister und Eder Johann

, Viehhändler und Hausbesitzer, als Aus schüsse. Uutersteiner Johann, Hausbesitzer und autorisierter Touristenführer; Hiuteregger Georg, Wirt und Oekonom, als Ersatzmänner. 2. Wahl körper: Ortner Melchior, Wirt; Wibmer Franz, Hausbesitzer und Büchsenmacher; Wöfler Johann, Hausbesitzer und Forstgehilfe und Stocker Jnge- nuiu, Hausbesitzer, als Ausschüsse. Raueburger Johann, Hansbesitzer und Handelsmann und Amoser Johann, Hausbesitzer und Huter, als Ersatzmänner. 1. Wahlkörper: Remler Joses, Hausbesitzer

und Gemeindearzt; Meixner Johann, Hausbesitzer und Tischlermeister; Waldner Josef Hausbesitzer und Steiner Andrä, Wirt und Han delsmann, als Ausschüsse. Brugger Alban, Haus besitzer und Maurermeister und Berger Virgil, Hausbesitzer und Schneidermeister, als Ersatzmän ner. — Vom 16. auf den 17. August war das Hotel Rautter-Obwexer so voll von Touristen be setzt, daß es wegen Ueberfüllnng mehrere derselben in anderen Gasthäusern unterzubringen suchen muß» te, es wird in einem Tag während der Saison die höchste

des Kronplatzes hinzogen. Heute früh wohnten die Beamtenschaft und Honoratio ren dem Festgottesdienste in der Pfarrkirche bei, uin 9 Uhr versammelte sich die ganze Militär- Brigade am Exerzierplatze in St. Georgen, wo eine Feldmesse gelesen wurde, bei welcher die Re gimentskapelle herrliche Weilen spielte. Hierauf fand der Einzug in die Stadt und die Defilie- rnng statt. Abends erstrahlten aus dem Tau- ferertale mächtige Bergfeuer, Schloß Kehlburg und Neuhaus glänzten in bengalischer Beleuchtung/ — Johann

Steger, Winkler in Ellen verkaufte das Winkleranwesen dort an Jakob Trippacher von Prettau. — Das Finkanwesen in Ellen, der Eheleute Josef Peintner und Marie geb. Sch wann, ging käuflich auf Johann Steger von Ge- tzeuberg über. — Das Aichneranwesen des Leo Zin- gerle in St. Sigmund ging käuflich um 16.400 K auf die Eheleute Anton Gschnitzer und Maria geb. Mairhofer in Sterzing über. — Die Frem- denbeweguug hat iu unserer Stadt letzter Tage ihren Höhepunkt erreicht. An manchen Abenden war kein Bett

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/21_07_1893/MEZ_1893_07_21_3_object_630009.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.07.1893
Umfang: 8
. Brunner. Josef Pranter, Mathias Lex. Ftnanzcomite: Obmann: Felix Raffeiner, Stellvertreter: Robert Pan; Mitglieder: Johann Brunner. Alois Torggler; Er satzmänner: Mathias Lex, Josef Pranter. 4. Armen« comite: Obmann: Johann Jenewein, Stellvertreter: Alois Torggler; Mitglieder: Mathias Torggler, Anton Trenkwalder; Ersatzmann: Johann Brunner. 5. Sani tätscomite: Obmann: Sanitätsrath Dr. B. Mozegger, Stellvertreter: Robert Pan. Apotheker; Mitgliever: Mathias Lex. Johann Metz, Michael Torggler

; Schätzmänner: Obmann: Alois Torggler, Stellvertreter: Anton Hölzl; Mitglieder: Johann Brunner, Johann Metz. sE van gelischer Gottesdienst.) Bom 23. Juli bis 3. September findet in Meran kein evangelischer Gottesdienst statt. sSchießstandS-Nachricht.) Vom 23. bis 30. Juli findet beim Jocher am Marlingerberg «in Freischießen statt. Hauptbeste 8, 6 nnd 4 Kronen. Schleckerbeste 8, 6, 4, 3, 2 und 1 Krone. Serienbeste 3, 2 und 1 Krone. Für die meisten Schleckerschüsse 2 Kronen, für die meisten Schlecker

.) DaS Handelsministerium hat die k. k. PostamtSpractikanten Vincenz Lurger in Innsbruck, Anton Rinder in Prag, Heinrich Ravasio in Roveredo, Franz Curzel in Trient, Remus Saletti in Ala, Johann Tranquillini in Bozen, Orestes Christosolini, Arthur Nicodun und Karl Briant in Trient, Anton Legner in Prag, August von Taba- relli in Innsbruck. Guido Tonetta in Roveredo. Joses Mayr in Bozen, Emanuel Tuma und Johann Ohren« stein in Prag, Karl Hundertpfund in Bregenz, Valentin Toffall in Innsbruck, Emil Peterlongo in Trient

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/08_10_1887/BTV_1887_10_08_5_object_2921533.png
Seite 5 von 12
Datum: 08.10.1887
Umfang: 12
Erinnerung bleiben möge. Wir aber hoffen für unsere Gegend wiedü^ einen neuen Anziehungspunkt gewonnenen 'Haben und können hiefür dem-,,D.-u.-österr. Alpenvereine' nur herz lichsten Dank wissest. Verzeichnis der eingegangenen Spenden für die am 13. Juli d. I. durch Überschwemmung verunglückten Gemeinden Ried, Kaltenbach u. A schau im Hil lerthal. Herr Wopsner, KaufmHNzr. in^ Innsbruck 10 fl. Hocywürdigstcr FürstbiWof von Brixen 100, fl. Ungenannt von stumm,^00 fl. Herr Dr., Johann.. Rapp, Advocat

in Kältern 1t1 fü Herr Johann Wurm, Privat in Fügen 25 fl. Herr Dr. Adolf Hueber, k. k. Professor in Innsbruck 10 fl. Herr Gustav Heidenheiin, Kajtfmami in Schemnitz-Sachsen H fl. Heri Adolf Hemion/.iKausmann in Fürth 5 fl. Herrn Hermann Hild's Erben in Wien 5 fl. Hochw.' Herr Franz Bucher, Curat in Tumpen 2 fl. Herr Jpkob Rothleitner's söhn, Kaufmann in Graz 10 fl. Herr Dr. Flir, k. k. Notar in st. Florian 10 fl. Herr Wilhelm Löwenfeld, Kaufmann, in Kleinmünchen Ober-Oesterreich 50 fl. Herr Dr. AloiL

Schorer, Advocat in Vöcklabruck 10 fl. Herr Dr. Hoflucher, k. k. ÄezirkShauptmann in Innsbruck 10 fl. Herr Johann Hörhager, Handelsmann in Norderney 50 Mk. — 30 fl. 50 kr. Frau Baronin Be'üwitz in Jeitendorf 5 fl. Herr Franz Lipverheide, Großgrundbesitzer in Brixlegg 100'fl. Hohe k. k. Statthaltern in Innsbruck 100 fl. Herr Dr. Jakob Schmotzer, Advocat in Vöcklabruck 5 fl. Herr Andrä Hörhager, Handelsmann in Pyrmont 14 fl. 44 kr. Fräulein Maria Fiechtl in Zell 5 fl. Ungenannt auS Gossensaß 1 fl. Herr

, Kaufmann in Innsbruck 10 fl. Herr Max Bliem mit Frau iu Stumm 3 fl. Herr Dr. Johann Oberhuber, Advocat in Ried (Ober-Oesterr.) 10 fl. Ungenannt 1 fl. 6 kr. Stift St. Florian 10 fl. Durch Herrn Rainer in Seehos (Achen- thal) 153 fl. Herr Anton Köllenfperger, Kaufmann in Innsbruck 5 fl. Schottenstift in Wien 10 fl. Berg- u. Hüttenwerk von Reitlinger in Jenbach 10 fl. Stift Klosterneuburg 10 fl. Ungenannt 2 fl. Ihre Majestät Königin-Mutter von Baiern 50 fl. Herr Sebastian Stock, Hausbesitzer in Zell

Josef Hölzl in Ober-St. Veit bei Wien 50 fl. Section „Hamburg' des „D^'u-- öfterr. Alpenvereines' 200 fl. . Herr Franz iLaim- böck, Handelsmann in Ostende 15 fl. Hochw. Herr Franz Winkler, Vicar in Voldöpp 10 fl. Hochw>. Herr Johann Grander, Dechant in Sk. Johann 20 fl. - Herr Johann Wallner in Wien 5^ fl- Ungenannt ' aus Düsseldorf 5 sl. Summe der Spenden 3999 sl. 31 kr^ Davon wurden vertheilt 3101 fl. Bleiben somit? zur weiteren Vertheilung 393 fl. 31 kr. —- Das, Comilä sa;t im Namen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/09_01_1895/SVB_1895_01_09_3_object_2440019.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.01.1895
Umfang: 8
. Gin sauberer Viehhändler ist der Schweizer Johann Schmid. welcher sich einige Zeit in Bozen aus hielt, Geschäfte zu machen versuchte, sich aber dabei als ^in ordentlicher Schwindler entpuppte und von hier verschwand, nachdem er mehrere ehrliche aber zu leicht gläubige Geschäftsleute um nicht unbedeutende Geld beträge geprellt hatte. Ueber erfolgte Anzeige wurde Schmid auf der Flucht nach der schweizerischen Heimat zn Haft genommen. Kunstnotiz. In der Bilderauslage der Franz 'Moser'schen

agiati) ernannt. — Der Statt halter hat den absolvirten Techniker Aosef Riegler aus Gries bei Bozen zum Äauadjunkten für den tirolischen Staatsbaudienst ernannt. — Der Streckenchef Johann Breymann in Bludenz wurde znm Inspektor der österr. Staatsbahnen ernannt. Vromotiou. An der Jnnsbrucker Universität wurde Herr Karl Klar aus Innsbruck zum Doktor der Philosophie promovirt. Ernennung zum Ehrenbürger. In dem nachbarlichen Marktflecken Kältern wurde mit Gemeinde ausschußbeschluß vom 3l. Dezember 1894

der Vogelfang für das Gebiet der Gemeinden!: Afers Albeins, Brixen, Mühland- Sarns, Natz, Neustift. Pfeffersberg, St. Andrä.Schalders und Vahrn verboten Uerzeichniß der Sestgewinner beim Fest- und Freischießen in Eppan, welches zur Er- innernng an den Kaisertag (12. Juli d. I.) in den Tagen des 25., 26., 27., Nov., 1., 2., 3., und 4. Dez. 1894 abgehalten wurde. Ehrenscheibe Kaiser: 1. Johann Pan, Bozen, Silderpvkal; 2. Anton Steinkeller, Rauchgarnitur; 3. Alois Äußerer, Eppan, Silberbecher; 4. Franz Eberle

, Schwabmünchen, Früchtenauisatz; 5. Josef Viehweider, Sillian, 12 fl; 6. Jakob Unterkalmsteiner, Sarnthein, 8 fl.; diese mit Centrum. 7. Josef Kaneider, Brixen, 6 fl: 8. Johann Purtscher, Innsbruck, 4 fl.; 9. Eduard Prinoth, St. Ulrich, 3 fl.; 10. Mich. Pattis, Welsch-osen, 2 fl; 11. Josef Ortler, Eppan, 2 fl.; 12. Johann Schwarzer, Eppan, 1 fl.; 13. Georg Niederfnninger, Eppan, 1 fl; 14. Josef Gamper, Brixen, 1 fl.; 15. Josef Gaffer, Kufstein, 1 fl.; Nach leser: Karl Rieper, Meran. Scheibe „Eppan': Arthur

Auer, Eppan, 5 Du katen (mit Centrum); Haupt: 1. Fritz Danzl, Innsbruck, 4 Dukaten (Centrum); 2. Ministerialrath Dr. von An der Lan, 3 Dukaten; 3. Alois Äußerer, Eppan, 2 Dukaten; 4. Anton Mair, Bozen, 2 Dukaten, 5. Heinrich Heimbl, Brixen, 1 Dukaten; 6. Johann Purtscher, Innsbruck, 1 Dukaten; 7. Anton Zeiger, Natters, 1 Dukaten; Dachleser: Hauptmann Laich, Innsbruck. Truppen-Concurrenz-Scheibe: Erstes Best „Innsbruck', 15 fl., 299 Kreis. 1. Johann Prem, 73 Kreise; 2. Fritz Danzl. 69 Kreise

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/20_01_1897/BRG_1897_01_20_6_object_775530.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.01.1897
Umfang: 12
der Administration. „Mnsser'. fl. 2-50 erhalten, reicht bis 1- Juli 97- Für die Adkrandler in Fließ. Dvminikanerkonvent Eppan 1 fl-, N- N- 10 fl. WatriKen -Auszüge. gt. Lronhard Paffeyer. Geborene: 6. Oktober. Alois, S. des Andrä Gufler, Burkter in Stuls. 9. Josef, S. deS Valentin Pöhl, Tschauphütter. 12. Anton, S. des Josef Raffl, Schlecht in Schweinsteg. 17. Johann, S. deS Paul Haller, Oberegger. • Agacha, T. des Franz Buchschwenter, Silberhütler in Stuls. 22. Anna. T. des AloiS Mangger, Weber. 2. November

. Josefa, T. des Jakob Haller, Taglöhner. 12- Anna, T. des Jose? Holzknecht, Fischerbauer. 17. Anton, S. des Jgnaz Platter, Sixten. 26- Kreszenz, T. des Ferdi nand Tburnwalder, Bahnwächter i- P. 30. Maria, T. des Johann Aner, Raich in Stuls. 9- Dezember. Eduard, S- des Karl Janka, k- k. Gerichtsdiener. 10. Josef, S- des AloiS Hoser, Wirth- 11- Theresia, T. deS Michael Pircher, Scheiz in Schweinsteg. 12. Josefa, T. deS Johann Heel, Grasl in Walten. 17. Anton. S. des Josef Tribus, Sagschneider 24. Maria

, T- deS Johann Spiß, Bairegger in Schweinsteg. 26. Anna, T. deS Johann Haller, Barchhofer in Stuls- Trauung. 9. November. Alois Zipperle, Bauers knecht, mit Anna Platter. Dienstmagd. Verstorbene: 9- Oktober. Josef Haller, Hoch- kehrer, 61 I-, Rückmarklähmung- 11- Rosa, T. des Alois Prüxmarer, Schmied» 2 Wochen, Lebensschwäche. 12. AloiS, S. des AloiS Proxmarer, 2 Wochen, Lebens» schwäche- Josef Gufler, Silbernagl, 64 I-, Schlagfluß. 15. Johann, S. deS Franz Buchschwenter, Silberhntter in Stuls

. Niko laus Lösch, Nörderer in 'St. Nikolaus-Ulten. wegen Klage zur Tagfahrt auf 22. Jänner beim Bezirksg. Lana. — Kuratel verhängt über Josef Jöger, Forst- adjunkt i. P. in Reutte — F ir m a. Bei der marianischeu Vereinsbuchhandlung in Innsbruck die Prokura Adolf Bog! gelöscht und dafür eingetragen Heinrich von Wörndle; Johann G- Knoll in Innsbruck; Johann Engeriser in JnnSbruck und Bruder Dannhaufer als Gesellschaftsfirmo eingetragen. — Versteigerung, exe k. DaS Anwesen deS Thomas Sausgruber m Ebbs

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_10_1922/MEZ_1922_10_19_4_object_664822.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.10.1922
Umfang: 6
; Weglsiter- Alois, Lana; Derdorfer Franz*, Meran; Spechtenhaufer Max, Unserfrau; Rabenstel» ner Mols*, Memn; Nägele Karl, Meran; Winkler Heinr.*, St Leonhard: Marek Stest, Auer; Äußerer Johann*, Eppan; Prantl Alois, -Dorf Tirol; Seeber Peter*, Mauls; Ennemofer Michael. Toll; Matrhofe-r Johann*, Ratums; Oberettl Josef, Sterling; Haller Hans*, Meran; Bartolinii- Franz, Meran; Langer Bruno*, Bozen; Gritsch Rudolf, Partschins; Stein- keller Theodor*, Auer; Plant Franz, Böran; Egger Josef* jun., Memn

; Pristtnger Franz, Meran-; Je» sacher Jos.*, Pmgs; Prünster Johann, Rtssian; Ober hofer, Josef*, Unserfrau; Dämmerte Josef, Mölten; Schlechtleimer Joses*, Bozen; -Lageider Alois, Bozen; Hlrfchberger Nikolaus*, SchleliS; Müller Hans; Na- turns; Sechaufsr Georg* Wekfchnosen; U-ngericht Josef, Dorf Tirol; -Gasser Peter* fen., Bozen; Ladur ner Franz, Algund; Stuffleser FeM-nand*, St. Ulrich; Wiesler Albert, Sterzing; Kemenater Joses*, Mlühl- boch; Damian Alois, Tiers; Meßner Ludwig*, Wozen; Panfem Karl, Meran

; Höllvial Thomas*, Meran; Lstmor Josef, Rifflan; Häusler Paul*, Sterzing; Wallnöser- Anton, -Prad; Schwarzer Johann* jun., Eppan; Mitterhofer Jost, Schönnw; Boscarolli Ernst*, Memn; Rucdl Franz, Kaltern; Kuen Joh.*, Schönna; Jnnechofer Alois jun., SBöron; Äußerer Rudolf.*, Eppan; Pranter Jakob, Meran; Hofer Karl*, Glurns; GM Albert, Memn; Mair Friedrich*, Bruneck; Tischer Math., Partschins; Ma-tha I.*, Rals; Regens-, buraer Frz-, Eppan; Oberlechnsr Ant.*, Mühlwald; Grlsiemann Josef, Eyr»; Gaer Peter

* sim., Bozen; Ziernhöld Fmnz, Bozen; Kröß Franz*, Mölten; Rar. din Jost, Bozen; Gritsch Josef*, Meran; Rauch Heinr., Rals; Moser Andreas*, Pmgs; Waldner Pml-, Me mn; Leimgvuber Hermann*, Schönna; Theifser Josef 'en., Algund; Eisenstecken Max*^Bri-xen; Kastlunger sef, Partschins; Langer Ant.*, Bozen; Rainer Piüs. Unserfrau, Alber Albert*, Memn-; -Pattis Jos., Welsch» nofen; Trenkwalder Hane*, Tabland; F-orcher Alois, Partschins; Eichner Anton*, Bömn; Spechtenhaufer Josef, Uns-erfmu; Zorzi Johann

*, Meran; Waldner Hans, Memn; Kostner Franzi', Corvam; Wagger Georg, Algund; Flacer Josef*, Schönna; Ammin Lukas, Töll; Gampor Fmnz*, Partschins; Gamper Mathias, Unserftau; Atz Rudolf*, Kaltern; Lanzelin Fmnz, Gitlan; Abart,Johann*, Schlei«; Saltuari Franz, Bozen; Pernthalor - Franz*, Bozen; Baur Johann. Dorf Ti-wl; Bachmann Max*, Bozen; Da niel Josef, Dorf Tirol; Berdrvß Fmnz*, Memn; HAlrlgl Fmnz, Meran; Drüger Jakobs Tanasr^Steck Nich« mehr zu besetzen. Die Bevölkerung, die yohmm. Tfchenyels; Mair

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_08_1900/BRC_1900_08_28_3_object_108599.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.08.1900
Umfang: 8
1-, Ludwig Neujahr beim 4^, Erwin Frieb beim 3., Johann Papak beim 4., Richard Bayer beim 2., Otto von Keler beim 2., Victor Naderer beim 3., Egon Puteany Edler von Drauhain beim 3., Ferdinand von Halla de Szent-Demeter beim 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Maxi milian Demmelt Edler von Karlstreu beim 22. Feldjäger-Bataillon; Hugo Freiherr von Kutschers beim 3., Paul Wenzel beim 1., Egon Hiemesch beim 1., Albert Ferrant beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Alexander Ritter von Paumgarten beim

6. Feldjäger-Bataillon; Felix Freiherr von Jngenhaeff beim 13. Dragoner- Regiment ; — zum Cadeten der Zögling Erwin Pirkner beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. — Nach Absolvierung des 3. Jahrganges der Landwehr-Cadettenschule wurden beim Eintritts in die k. k. Landwehr ernannt zu Cadetosfieiers- Stellvertretern: Josef Vresnig beim 3., Johann Gabler beim 1., Richard Löschner beim 3., Alois Sengseis beim 2., Wilhelm Ladstätter beim 1., Mchard Hess beim 2., Moriz Knoll beim 1. Landes schützen-Regiment

: Augscheller Roman, Gastwirt, Brixen. Bacher Johann, Winkelhofer, Milland. Bauer Theodor, Handelsmann, Bozen. Bonomi Ale., Agent und Hausbesitzer, Bozen. Degischer Bern hard, Procurist, Bozen. Demetz Karl, Handels mann, Bozen. Fischnaller Georg, Wirt, Albeins. Mora Jgnaz, Handelsmann, Mals. Garber Johann, Felderer, Tscherms. Gatterer Jakob, Gemeindevorsteher, Anras. Heiß Anton, Gisser, Muls - Sarnthal. Hölzer Josef, Kaufmann, St. Veit-Sexten. Hölzl Josef, Besitzer und Weinhändler, Obermais. Hölzl Ludwig

, Kauf mann, Jnnichen. Jnnerebner Franz, Weinhändler, Bozen. Libiseller Jakob, Bauer, Lengberg. LieblMax, Apotheker, Bozen. Mahlknecht Christian, Kaufmann, Meran. Meßner Johann, Bauer, Montal. Pernter Andrä, Bachnerbauer, Radein. Prinoth Eduard, Verleger, St. Ulrich. Prünster Bernhard, Bauer, UnterMais. Prünster Mathias, Bauer, Tirol. Rottonara Jakob, Wirt, Stern- Abtei. Rubatscher Josef, Handelsmann, Bozen. Schreyögg Josef, Kaufmann, Meran. Schrott Josef, Kaufmann, Klausen. Solderer Josef

, Handelsmann, Waidbruck. Staffier Alois, Tri- angl, Rentsch. Storch Georg, Erhartmair, Auf- hofen. Tschurtschenthaler Anton, Besitzer, Neu- markt. Unterhuber Venerand, Kaufmann, Lienz. Wlser Anton, Tschuegg, Deutschnoven. Wald thaler Johann, Güterbesitzer, Auer. Wenter Peter, Bauer, Karneid. Wierer Anton, Gemeinde vorsteher, Hofern. d) Ergänzungsgeschworene:> Augscheller Alois, Privat, Bozen. Gabloner Lßnaz, Schweinmetzger, Bozen. Härting Alois, Lithograph, Bozen. Krautschneider Paul, Doetor, Advoeat

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/01_07_1922/BZN_1922_07_01_4_object_2486113.png
Seite 4 von 12
Datum: 01.07.1922
Umfang: 12
bis 15 Stunden 6 Minuten ab. Maria Heimsuchung. Die am 2. Juli gefeierte „Maria Heimsuchung' erinnert an den BesuchMaria bei ihrer Base Elisabeth. Es ist der Tag des „Magnifikat', an dem zum erstenmal die Worte „Von nun an werden mich alle Geschlechter selig preisen' erklungen sind. Ain Karim oder St. Johann im Gebirge ist der Ort, an dem das Ereignis vor sich ging, ein Dorf von 2000 Einwohnern, mit einem an eine Weinhalde sich anschmiegenden Fran ziskanerklösterlein, von dem Georg Baumberger in seinem Werke

wird gerechnet. Promotionen. Am 24. Juni wurden an der Jnnsbrucker Universität die Herren Alois Aich' ner aus Terenten, und Johann Padöller aus Graun zu Doktoren der Gesamtheilkunde promo viert. — Am 28. Juni wurde Herr Josef Uber - bacher aus Bozen zum Doktor der Philosophie promoviert. Militärmusterung. Bei der am 30. Juni in Bozen stattgefundenen Musterung der Wehrpflich tigen von Leifers waren von 84 Einberufenen 82 erschienen. Davon wurden 71 sür tauglich und 1 für untauglich befunden, 7 wurden

Graf Leo, Innsbruck. Reif mit vorzüglichem Er- ' folg: v. Avancini Alois, Ala; Lunger Al., Gries bei Bozen; Parschalk Josef. Wien; Toggenburg Graf Paul. Trient. Reif mit gutem Erfolg: v. Braitenberg Franz. Bozen; Clsmenti Alois, Terlan; Delago Leopold, Pu- fels; Dignös Franz, Penon; Dollinger Hermann. Latsch; Eceli Fr. David. O. F. M.. Margreid; Fial Franz. Motten; Grones Anton. Klausen; Hcrselwandter Fr. Willibald, O. F. M., Inns bruck; Karner Leo, Lienz; Kauer Raimund, Bo zen; Letschka Johann

, Algersdorf der Graz; Planker Engelbert, St. Christina; Roner August, St. Pauls; Saltuari Josef, Bozen; Sanw Ro- rned, Unterfennberg; Springer Josef, Bozen; Stowasser Josef, Preßburg; Straudi Rudolf, Bozen; Tiefenbrunner Otto, Entiklar; Waldhör Fr. Romuald, O. F. M., Ampflwang; Waldpoth Fr. Balerian, O. F. M., ^St. Ulrich. Reif: Aldos- ser Anton, Pusels; Dellagiaeoma Alois, Leifers; Kofler Jakob, U. L. Frau im Walde; Ladinser Johann, Sterzing; Lanzelin Josef, Wrlan. Kgl. Reform-Gymnasium-Lyzeum Bozen

den Ge meindemitgliedern geworden ist, so muß man anerkennen, daß diese Ehrung um ^o mehr wohlverdient ist, als diese Ehrenmitglieder je derzeit selbstlos und mit großen Opfern ihre ganze Kraft für den Raiffeisen-Kassenverein eingesetzt haben. Ehrung und Dank hat Hochw. Herr Kurat Johann G amp e r bei der Gene- Möbelfabrik und Kunsttischler Michael Brüll» Bozen, Lauben 10. Einfache und vornehme Ein richtungen in allen Preislagen. Raumkunst arbeiten nach eigenen und gegebenen Entwür* fem 578 ralversammlung in kerniger

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/03_08_1895/SVB_1895_08_03_6_object_2438087.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.08.1895
Umfang: 8
, mit Frankozusendung jedes einzelnen Heftes per Post 1 Mark 40 Pfg. Verlag von^Dr. Franz Paul Datterer in Freising (Baiern) Abonnements bei den Buchhandlungen und Agenten. WK' Alle oben recensirten und angezeigten Werke sind in der Alois Auer 6. Comp., vorm. I. Wohlgemuth 'scheu Buchhandlung in Ho,zen zu haben. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 2. Juli. Theresia, T. des Johann Estfeller, Taglöhner. 3. Alois, S. des Mathias Unterhauser, Zolleinnehmer. 6. Daniel, S. des Daniel Korn, Drenstmann. 7. Theres

, T. des Wenzel Wochobec, Feldwebel, Katharina, T. des Joses. Niederkofler, Schützenoberjäger. Franz, S. des Franz Ganner, Bäckermeister- 8 Peter, S. des Dominikus Vamper, Taglöhner. 10. Antons S. des Anton Mazzolini, Güterbesitzer in St. Jakob. 11. Anna, T. des Ferdinand Radich, Maschinenführersubstitut 13. Johann> S. des Josef Schranzhoser, Conducteur. Rosa, T. des Franz Mumelter, Kaufmann. 15. Franz, S. des Franz Pittschieler,, Magazinsarbeiter. Josef, S. des Josef Tomasi, Aushilfsheizer: Aloisia

, S des Marco Capello, Bahnvorarbeiter. > Getraute von Bozen uud 12 Malgreien. 1. Juli. Maximilian Doblander von Wörgl, Revision-schlosser hier, mit Maria Kristan, in Diensten hier. Anton Pichler von Leisers, Meßner dort, mit Anna Weiß von Leisers, Köchin hier. Johann Estfeller von Deutschnofen, Knecht in Leisers, mit Ro sina Zelger von Deutschnofen, in Diensten hier. 6. Dominikus Gamper von Leifers» Taglöhner in St. Jäkob, mit Maria Malasardi von Gargazon. 8. Johann Gasser von Schabs, mit Anna Summerer

. Oberrauch, Kleidermacherin, 67 I., an organ. Herzfehler. Alois Söll, Baumannssohn von Kampenn, 21 I., an Tuberkulose. 2. Anton Pircher, verehel. Handelshausknecht, 26 I., an Bauchfellentzündung. 4. Johann Bombieri, verehel. Bremser, 59 I., an morb. Brihgt. 5. Rosa Schwarz, led. Armenhanspfründxerin, 83 I.. an Marasmus. 8. Benjamin, S. des Alois Ferrari, Maurer, 7 M., an Fraisen. 9. Anna Sanier, geb. Viehweide?, Postafsistentensgattin, 27 I., an Tuberkulose. Franz Perathoner, Advokat, 59 I , an Gehirn

- schlagsluß. 10. Barbara, T des Franz Hofer, Taglöhner, 1 I., an Bronchitis. Victoria, T. des Victor Gotto, Schmied 13 M., an Bronchitis. 11. Maria v. Schmidl, Witwe, Private, 50 I., an innerer Verletzung durch Sturz. Aloisia, T. des Johann Häusler, Bäckergehilfe, 12 I., an Erschöpfung. IS. Dommika Rabensteiner, geb. Frena, Witwe, Privat, 70 I., an Magen entartung. 15. Ludwig. S. des Franz Zelger, Hausknecht, WM., an Fraisen. 17. Maria Fuchs, Zuckerbäckerstochter von Jnnichen, 22 I., Lungenemphtise

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_05_1911/SVB_1911_05_13_8_object_2554275.png
Seite 8 von 10
Datum: 13.05.1911
Umfang: 10
, u. d. T. Cogna. Hildegard, d. Aug. Tezzele, Besitzer, u. d. L. Carbonare. Ferdinand, d. H. Hopfinger, Schlosser, u. d. M.Scheifliuger. Maria, d. I. Forstinger, Hotelport., u. d. M. Knielinger. 3. Johann, d. I. Zaunrith, Motorführ., u. d. M. Sanin. Franz, d. Johann Murko, Schlosser, u. d. Al. Brunn«. 4. Georgine, d. F. Schwarz, Verwalter, u. d. B. Lageder. Elfrieda, d. Heinr. Pichler, Lehrer, u. d. M. Eisendle. Karl, d. A. Unterguggenberger, Kond., u. d. M. Huber. 5. Josef, d. Franz Leimgruber, Kondukteur

, Schuhmachermeister, u. d. Gertraud Pittertschatscher. 17. Ida, d. I. Wendlinger Besitzer, u. d. Al. Singer. 18. Herta, d. A. Blaha, Expedient, u. d. Stef. Tomasi. Max, d. A. Schlechtleitner, Hausbesitzer, u. d. M. Reindl. Linus, d. A. Andreolli, Maurer, u. d. T. Andreatti. 19. Karolina, d. B. Tomasini, Besitzer, u. d. R. Colombini. Guido u. Anonymus, d. D. Moser, Arbeiter, u. d. Lid. Andreatta. Emma, d. I. Ghezzi, Lokomotivführer, u. d. A. Wolf. Johann, d. A. Zuanelli, Friseur, u. d. L. Antoniazza. 20. Alois

, u. d. Fr. Jordan. 29. Franz, d. Josef Stedile, Bauer, u. d. Theresia Pattis. Maria, d. Karl Tomasi, Taglöhner, u. d. M. Ambrosi. Antonia, d. Franz Plaviak, Wächter, u. d. M. Tomasic. Alois, d. F. Untergasser, Unterhandle u. d. I. Pöder. Alois, d. Anton Lunger, Baumann, u. d. M. Zorz. 30. Heinrich, d. Maria Bologna, Köchin. Willibald, d. Fr. Hütter, Schneiden^., u. d. K. Lenk. Betraute von Bozen. Monat April. 14. Snowdon Johann, Hofbesitzer, mit Köster Rosina. 24. Faller Karl, Besitzer, mit Folladori Albina

, mit Oberrauch Amaua. Zipperle Johann, Kleinhäusler, mit Wieser Julia. 25. Delug Josef, Oekonom, mit Spornberger Maria. Aschauer Alois, Tischlermeister, mit Walcher Aloisia. Lobis Josef, Bauer, mit Demarch Maria. Varesco Rodert, Kaufmann, mit Kamaun Paula. 26. Dorigo Josef, Geschäftsdiener, mit Piller Maria- ^ 27.H,Straudi Josef, Bejirksobertierarzt, mit Spornberger S' KerstorbeneIvon^Bozen. Monat April. ^ 1. v. «cherian Hugo, Edler, verh. k. k. Oberst i. R-, 74 2. Pillon Johann, verh. Privat

, 60 I. Pechlaner Anna, verw. Privat. 64 I. Obkircher Johann, Schulkind, 12 I. 3. Meßner Heinz, led. Schneidermeister, 52 I. Fifchnaller Franz, verw. Privat, 77 I. . ^ ^ Unterkoster Josef, verh. Magisrratsdiener u P-,

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/27_08_1902/SVB_1902_08_27_3_object_2525013.png
Seite 3 von 10
Datum: 27.08.1902
Umfang: 10
repariern zu lassen.' Nebst diesem Hans kommt im selben Protokoll noch em anderer Hans und ein Jakob Dellemann (also 3 Namensgenossen) als Ausschußbeisitzer vor. Item, um 1718 erscheint Franz Dellmän als Anwalt zu St. Pauls, Jakob und Johannes Dellmän als „Ausschußverwohnte' und Johann Paul Dellmän als Richter im kleinen Gericht Hocheppan. Später, um 1720 wurde derselbe Joh. Paul v. Dellemann auch Richter und Pfleger der Herrschast Altenburg zu Gandegg, also der erste Beamte der ganzen Gegend. Er versah

dieses Amt bei 10 Jahren, nämlich bis gegen Ende 1730. Um 1721 kommt Johannes Dellmän als„Gerichtsproku- ratorei-Amtsverwalter', Jakob Dellmän als Ansschuß und Franz Dellmän ebensalls als Aus schuß und zugleich als Anwalt zu St. Pauls zum Vorschein. Laut dem Protokoll von 1728 war damals Johann Dellmann der ältere Anwalt zu St. Pauls und Johann Dellmän der jüngere An walt zu Girlan. Um 1744 erscheint wieder ein Joh. Paul Dellmän von Angerburg als Vertreter der Gemeinde im Ausschußprotokoll

; (war es der frühere Richter oder ein anderer?) Nach einer Häuserbeschreibung vom Jahre 1746 war dieser Herr Johann Paul Dellmän Steuereinnehmer und Besitzer der Ansitze „Angerburg' (Familien- stammfitz) und „Köglburg' (Haus Nr. 30) in St. Michael, sowie der v. Belderischen Be hausung zu Girlan. Als weitere Dellemanische Hausbesitzer kommen im besagten Kataster noch vor: Johann Dellmän, Besitzer eines Hauses zu Girlan und eines zu Frangart, Jakob Dellmann, Inhaber eines Hauses zu Girlan, Josef Dellmän, Eigentümer

zweier Behausungen zu St. Pauls. Hl. Franz Xav. v. Dellemann, Sohn des letztge nannten Joh. Paul, erscheint um 1768 noch als Ausschußmitglied und scheint gegen Ende des 18. Jahrhunderts gestorben zu sein; er war der letzte, welcher den v. Dellemannschen Familienstammsitz „Angerburg' besaß. Besondere Erwähnung verdient noch ein Sprößling des in Rede stehenden Edelge- , schlechtes, der sein Leben und Wirken dem geistlichen Ordensstande gewidmet hat. Es ist der Kapuziner- Pater Johann Paul v. Delleman

. Nach einem jüngst von ?. Celerin 0. 0. verfaßten Ver zeichnis aller gebürtigen Eppaner, welche seit Gründung des hiesiegen Kapuzinerklosters (1638) bis in neuester Zeit in den Kap.-Orden eingetreten sind, war ?. Johann Paul v. Delleman am 5. September 1705 in St. Michael als der Sohn eines „Vorstehers' (wird wohl einer von den ob erwähnten Anwälten oder Prokuratoren ?c. gemeint sein; Gem.-Vorsteher in heutigem Sinn gab es ehemals ja nicht) geboren, erhielt in der Taufe die Namen Anton Hieronymus, trat

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/29_05_1914/MEZ_1914_05_29_4_object_625310.png
Seite 4 von 10
Datum: 29.05.1914
Umfang: 10
und Gewerbevorschrif ten, Fachzeichnen für Kunst- und Kleinge werbe, Fächzeichnen für Baugewerbe 2c., Geometrie und Projektwnszeichnen, gewerb liches Rechnen, Schreiben, und Sprachunter richt. Die fächliche Abteilung für das Gäst gewerbe hatte besondere Unterrichtsstunde^ ebenso in der Abteilung für Bäcker. Leiter der Schule war Burgerschuldirektor Alois Menghin, mit ihm wirtten die Herren Lehrer Johann Bitschnau, Franz Kaltz, Otto Kindl, Josef Kirchmair, Philipp Leitner, Josef Moll, Johann Platzer, Franz Zangerl

, Rudolf Mar- zoner und Küchenchef Alois Lang. Das neue Schuljahr beginnt am 1. Oktober. Die Vor- bereitungssthule zählte 19 Schüler, von denen Thaler Josef, Zimmermann, und Thaler Nikolaus, Tischler, besonders belobt sind; in der ersten Klasse ^ mit 43 Schülern zeichneten sich aus: Biasi Emil, Schlosser, Danai Karl, Spengler, Leimgruber Johann, Kaminfeger, Mohr Emil, Installateur, Wunger i Johann, Schlösser, Strohmeier E., Tischlergehilfe, Zouhar Josef,, Schlosser; in der ersten Klasse

L mit 41 Schülern:-Dona Al., Dekorations maler, Äantschieder Joh., Stukkateurgehilfe, Kobald 'Maler, Sandbichler Al., Bau zeichner; in der zweiten Klasse^, mit 31> Schü lern: Egger Leo, Mechaniker, Lehnert Otto, Schlosser, Landero Johann, Maurer, Mar- chetti Arthur, Schlosser, Pisknitti Jakob, Maurer, Nenner Ludwig, Tischler« Tschenett Karl, Mechaniker; in der zweiten Klasse A mit 29 Schülern : Amlächer Andr., Zimmer manngehilfe, Gogl Josef, Tischlergehilfe, Hartmann Aug., Koch, Perathoner Engelb., Friseur

, Pfeiffer Rudolf, Friseur, Rößler Frz., Damenschneider; in der fachlichen Äbteilung für Gastgewerbe mit 23 Schülern: Hager Johann, Hölzl Ernst, Kodrel Josef, Aönigs- reiter Johann, Schanofsky Leo, Valentin August; in der Bäckerklasse mit 25 Schülern: Eeeak Franz, Lindenbauer Karl, Schuster Hermann. Von den Schülern waren 12 Ge hilfen und 151 Lehrlinge; beschäftigt waren 143 in Meran, 40 in Antermais, 13 in Ober mais, 7 in Algund, je 1 in Grätsch, Marling, Tscherms. O/e LloH/kcr/, «5/e Heroen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_06_1921/MEZ_1921_06_18_4_object_626198.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.06.1921
Umfang: 10
Degafper. —15. Elmar X. d. Matthias Rinderer, städt. Lehrer, und der Mlchestna Waibel. — 18. Mario, X. d. Johann Eazzanelli, Taglöhner, und der Marl« Bnda. Renatus, S. d. Jakob Polenghi. Marschall der Karabinlerl, und der Eesira Astolfl. — 19. Alois, S. d. Josef Baumgartner, hilft- arbeltcr, und der Rosa March. — 20. Josef, S. d. .Simon Crucec, Fuhrwerksbcsitzcr, und der Josefa Oswald. 21. Wiltrud, X. d. Gott- S cd Illing, Apotheker, und der Berta v. Sölder-Prakensteln. — 22. aria, X. d. Anselm Lechner

, Hotelangestellter, und der Anna Glöggl. 84. Anton, S. d. Josef Murer, Hausknecht, und der Josefa Mair. Walter, S. d. Joses Trancos, Koch, und der Filomena Ganner. Irma, X. d. Johann Bickel, Bauer, und der Ottilia Rottensteiner. — 25. Margaretha, X. d. Johann Muttard, Friseur, und der Rosa Wals. 26. Walther, S. d. Josef Plattner, Baumeister, und der Elisabeth Paregger. — 27. Oskar, S. d. Josef Spitz, Kontorist, und der Maria Leiter. — 28. Frkedrlka, X. d. Alois Planer, Bahnbediensteter, und der Marie Gafriller

. — 7. Franz Eosta, lediger Schneider, 36 Jahre. — 8. Johann Oehler, verheir. Agent, 43 Jahre. Karl Treffer, verheir. Malermeister. 56 Jahre. — 10. Hermann Boß- lander. led. Schlassermeister, 39 Jahre. Anton von Tschurtschenthalcr- Helmhelm, verheir. Gutsbesitzer, 64 Jahre. Margareth Berti, geb. EoatI, Witwe, Private, 73 Jahre. Bartholomäus Gallazini, verheir.» gew. Kaufmann, 67 Jahre. — 11. Maria Oberhofer, geh. Thaler, Bahnboamtensfrau, 36 Jahre. Barbara Sepp, Spediteurstochter, 10 Monate. — 12. Anna

, Kondukteurs kind, 4 Monate. Johann Ramofcr, verwitweter Pfründner, 73 Jahre. — 26. Anna Tröbinger, geb. Oberhofer, Taglöhnerswitwe, 73 Jahre. Kandidus Cofer, Magazinsarbeiterskind, 2 Monate. — 27. Marie Untertrifallcr, geb. Zelger, Baumannsgattin, 72 Jahre. Otto Carbo- nare, Postamtsolencrsklnd, 1 Jahr. — 20. Gebhard Schönsberg, ledi ger Arbeiter, 20 Jahre. 31. Kurt Kranzinger, Kellnerskind, 2 Monate. Meran, 18. Junl 1921. Todesfall. Am 17. Juni mittags verschied in Unter mais Frau Emilie Roungier, Gattin

nach dem! Süden fortzusetzen. Eine Sitzung der Kurvorstchung findet am Montaq dm 20. Juni 1921, halb 9 Uhr abends,, im Sitzungssaals der Kurkanzlei mit folgender Tagesordnung statt: 1. Anträge des Derkehrskomitees: Lohndienerkonzessionsgesuch Johann Buchensteiner, Gutachtung über die erbetene Erhöhung des Lohndiener- und T:en stmäimer-Tarifes, Einstellung eines direkten Salonwagens Bad Nauheim—Meran, Piero Ric- cachi, Gjast- und Schankgewerbe, Hotel Haßfnrter. 2. An träge des Musikkomitees: Gutachten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/27_02_1895/SVB_1895_02_27_3_object_2439530.png
Seite 3 von 17
Datum: 27.02.1895
Umfang: 17
^' Algund. 8. Klotz Johann, Pillhoser in Frangart/ 9. Hofer Rudolf, Zuckerbäcker in Bozen. 10. Kraut schneider Anton, Handelsmann m Bozen. N. Peslatz, Anton, Wirth in Zwischenwasser. 12. Prunner Johann^. Villabesitzer in Obermais. 13 Endrizzi Leopold, Gast? wirth in Bozen. 14. Riccabona Michael, Restaurateur in Kältern. 15. Torggler Karl, Kaufmann in Meran: 16. Tfchurtschenthaler Anton, Besitzer in Neumarkt. 17. Plankensteiner Johann, Wirth in Percha. 18. Platzer Josef, Villabesitzer in Untermais

. 19. Auer Josef Bauer und Wirth in Ahornach. 20. Egger Alois. Schmied in Lana. 21. Stocker Anton, Schmiedmeister in Laa tsch. 22. Niedersrininger Josef, Wirth in Gold- rain 23. Mascher Josef, Krämer in Amras. 24. Musch Johann, Greisler in Bozen. 25. Seeber Josef, Bauer in Teis. 26. Huber Josef, Bauer in Feld, Obervintl. 27. Oehler Peter, Gärber in Klausen. 28. Röll Joh., Wirth, Röllbauer in Kollern. 29. Sailer Josef, Wachs» zieher in Lienz. 30. Steiner Franz, Goldarbeiter in Meran. 31 Gelmo Hermann

, Hausbesitzer in Bozen. 3^. Fischnaller Georg, Wirth in Albeins. 33. Ladurner Joses, Bauer in Partschins. 34. Laimer Jo,es, Bauer in Suppern, Ulten. 35. Dalvai Karl, Gemeindevorsteher in Gsrill. 36. Staffler Johann, Gärber in Mühlbach. k. Ergänzungsgeschworene: 1. Moser Gottfried, Handelsmann in Bozen. 2. Canal Albert, Baumeister in Bozen. 3. Gruber Josef, Wenzer in der Zollstange. 4. Mahlknecht Georg, Obsthändler in der Zollstange. 5. Trafoier Alois, Stieglwirth in der Zollstange. 61 Mufch Alois

, Wlrthspächter in Bozen^ 7. Hofer Jngeuuin, junior, Möbelhändler in Bojen, 8 Widmann Rudolf, Gansner in. St. Johann» 9. Wiedenhofer Karl Anton, Bürstenfabrikant. Kirchliche und Schnlnachcichten. Die Diöcese Kriren zählt 398.348 Seelen mit 815 Welt- und 457 Ordenspriestern in 28 Decanate.n und 502 Seelsorgsstationen. Auf Tirol entfallen 281.061 Diöcesanen, 999 Geistliche, 22 Decanate und 378 Seelsorgsstationen, aus'Vorarlberg 117.287 Diö- cesanen, 273 Geistliche, 6'Decanate und 124 Seelt- sorgsstationen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/31_05_1922/SVB_1922_05_31_6_object_2531944.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.05.1922
Umfang: 8
, St. Jakob bei Bozen; Balzaretti Anton, Prokurist, Kaltern; Bat- tisti Albert, Eisenhändler, Bozen; Bernhart Johann, Müller und Bäcker, Tschars; Dissertori Anton, Be sitzer, Kaltern; Egger Hans, Schlosser, Bozen; Eg- ger. Josef, Bauer, Jenesien Nr. 6; Fink Johann, Tonderbauer, Barbian; Hartmann August, Guts besitzer, Untermais; Hirnigl Josef, Direktor, Bozen; Hofer Franz,. Bauer, Stilfes-Elzenbaum; Jllmer Josef, Moser, Schönna; Jnnerebner Heinrich, Ma« gazineur, Bozen; Kager Anton, Besitzer, St. Pauls

; Ladurner Johann, Besitzer, Gries; Lechner Seba stian, Stampflbauer, Meransen; Margesin Joses, Bauer, Mitterlana; Merlet Dr. Erwin, akad. Ma ler, Meran; Moser Josef, Bildhauer, Meran; Mül ler Josef) Bautechniker und Hausbesitzer, Jnnichen; Oberkosler Anton, Hausbesitzer, Untermais; Pseif- hofer Franz, Bauer, Tirol; Plank Franz, Beamter, Bozen; Prenn Alois, Holzhändler, Niederdorf; Schlögl Johann, Bauer, Naturns; Schrötter Anton, Bauer, Algund; Spitaler Johann, Besitzer und Metz ger, St. Michael-Eppan

; i'lberbacher Peter, Handels mann, Bozen; Unterrainer Johann, Kaufmann. Bruneck; Unterrainer Joh., Gutsbesitzer, Tscherms; Unterrichter Rudolf Freiherr von, Großgrundbesit zer, Sarns; Vinatzer Alois, Kaufmann, St. Ulrich; Weber Franz, Baumeister, Bozen; Zorzi Jakob, Tischler, Obermais; Zuegg Joses, Fabrikdirektor. Oberlana. — Ergänzungsgeschworene: Abram Alois, Handelsmann, Bozen;-Battisti Alois. Besitzer, Bozen; Egger Josef, Putzenhofwirt, Bozen- Rodlau; Forcher-Mayr Hans, Kaufmann, Bozen. Gruber Anton

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/16_04_1909/BZN_1909_04_16_3_object_2500300.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.04.1909
Umfang: 8
Nr. „Bozneri Nachrichten', Johann^ Petex chafep irr.emer.Mvelle.-verhercki^ Von den zahllosen Dichtern, die Hafer besungen ^ haben, seien HM i-Mr.-'gWK. ^yWige.- -diei lbÄeuteMtelh genannt: Max..von Schenkendorf („Andreas Hofer und die Swden- ten.': „Als der.Sandtpirt von Passeier ^- Innsbruck hat mit Sturm geWMmen') —- Theodor Körner ( „Aichroas Hofers Tod': ^ „Treu hängst du deinen alten Fürsten an.....') — Friedrich Rückert („Aus Mantua von dem Walle — komm' ich geschritten herAlexander Graf

eine Ansprache. Den Schluß der Feier abends eine Zusammenkunft im Hotel „Hsterreichi- — Aus Kitzbühel berichtet man unterm 12. ds.: „ läßlich des sechsjährigen ' Regierungsjubiläums des bie^? Herrn Johann Fleckt, k. k. Förster i. P. k/t silberne Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. P ute vormittags fand nun rm Magistratssaale in Anwesen- A .'Etlicher Honoratioren Kitzbühels durch Herrn k. k. ^Hauptmann Dr. Alsred Lill v. Lilien seid die offi- ^ Überreichung der Auszeichnung an Herrn Weckl statt

, hat Das k. k. Statthaltereipräsidium ^ ^ Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Rieden, w., '^Frener, Llldwig Boß, Johann Georg Baur, Josef ^sef Hehle, ^Gebhard Hinteregger, Jakob. Feßler, ^ener, Josef Schnitzer, Hkbhard. Frener, Josef und Jgnaz Kennerknecht die Ehrenmedaille fiir Am»»^^enstliche Tätigkeit auf des ^wehr- und Rettungswesens zuerkannt. dem Postdienste. Zu Postoffizianten wurden er- tzxr '^lga Ganner in Meran in der 1. Dienstaltersklasse; Antn . ^.^er in Strigno, Viktor Schrott in Tione und Wörndle in Schaan

in der 2. Dienstaltersklasse; 2 in Lavis, Maria Jnsam in Brixlegg in der enstaltersklasse und Alfottsina de Zambotti in Rovs- Freitag. 16. April 1909- ' Z reto. Dem- Postadministrator Heinrich Baldracchi wurde die Postexpedientenstelle in Creto, dem Postadministrator Heinrich Rotböck die Postexpedientenstelle in Gomagoi ver-, Ziehen. — Der k. k. Rechnungsassistent Viktor Colli wurde von Innsbruck nach Trieft, die Postoffiziantin Angelina^ Lenzi von Lavis nach Borgo Valfugana versetzte Die Post unterbeamten Johann Miari

des Bergsteigens). In der ersten Abteilung wohnen 11 Teil nehmer und Spar die Bergführer Angerer Gabriel-Gomagoi, Johann Caferotti-Cogolo, Alois Fafolt-Dorf Tirol, Joachim, ! Marini-Cogolo^ Peter Moreschini-Cogolo, Anton Muther- Laas, Johann Pinggera -Gomagoi, Ferdinand Reinstadler^ Sulden, Josef Reinstadler-Sulden, Alois Schöpf 2. Goma goi, Daniel Turri-Cogolo. In der zweiten s Teilnehmer und ' zwar die Bergführer Kasunir Dallaqua-Fassa, G. Decasstan-; Andraz, D. Dibona-Ampezzo, Franz Engl-Bruneck, Anton Jori

21