3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_09_1914/BZN_1914_09_11_4_object_2428654.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.09.1914
Umfang: 8
Zeit- Punkt entgegenstellen, durch Erlaß vom 5. September 1911, Zl. 5>1796-XXIb verfügt, daß der Schul- und Unterrichts betrieb an dieser Anstalt vorläufig bis zum Ende des Kalen derjahres 1914 entfällt. ^ Feldpostkorrespondenzen für Bozen. Das Bozner Auskunftsbureau des Roten Kreuzes (Fremdenverkehrs kommission) Silbergasse 6, zu dessen Agenden auch die Ausfertigung von Feldpostkorrespondenzen gehört, bittet das Publikum folgendes zur Kenntnis zu nehmen: Wenn, wie vielfach geklagt

uns die Veranstaltung einer Sammlung un ter den Gemeindeangehörigen für die Zwecke des Roten Kreuzes. Die Kollekte ergab den namhaften Betrag von 150 Kronen, die vom Seelsorger der Aldeiner Gemeinde ihrem Humanitären Zwecke überwiesen wurden. Ein seltenes Beispiel von patriotischen Opfersinn gab inToblach ein alter Drehorgelmann. Er bot einem an der Straße Posten stehenden 'Landsturmmann 24 Heller an für eine Magenstärkung. Ueber alles das Geschäft. Einem Innsbrucks? Blatt wird von einer Hotelbesitzerin aus Ampezzo

diese Militärpersonen in unserer Stadt untergebracht wurden und über die Art der Verletzung oder Erkrankung gibt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, nähere Nachricht. Außer den Ge nannten befinden sich verschiedene Verwundete in Privat pflege. Ersehnte Abkühlung. Die lange Reihe der hochsom merlichen Tage, die uns selbst für die Jetztzeit noch immer erhebliche Hitze brachten, haben nun durch ein heute nachts niedergegangenes leichtes Gewitter mit ergiebigem Regen erwünschte Unterbrechung erfahren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/28_06_1919/BZN_1919_06_28_2_object_2461479.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.06.1919
Umfang: 4
. Vor kurzer Zeit langten beim Inns brucker Roten Kreuz nicht weniger als 283 Karten und Briefe ein, die von den Kriegs gefangenen Tirolern in die Heimat entsendet wurden. Meistens enthielten die Karten günstige Nachrichten und drückten große Zu friedenheit aus, da sie jetzt in japanischer und chinesischer Versorgung sind. Sie hoffen' alle aus baldiger Rückkehr. Unterstützungen. Dos kgl. iwl. Militärkomnlando Bozen hat der Katharina S t allnig aus Revo „Bozner Nachrichten*, 23. Juni 1919. drei

dem Bozner Roten Kreuz Büro eine vom 14. Juni 1919 stammende Nachricht der Kriegsgefangenenkommission des italteni. schen Kriegsministeriums über den in Porto Feraio befindlichen Oberst Eduard Gaudi. Die Angehörigen sind eingeladen, diese Mit teilung im Bozner Roten Kreuzbüro in Emp fang zu nehmen. Die Effekten eines Gefallenen. Das Bozner Rote Kreuz Büro veröffent licht folgendes: Fähnrich Franz Josef Sto ck e r vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Gymnasialstudent- des 8. Kurses in Meran. geboren

. Dem Bozner Roten Kreuzbureau liegen Nachrichten über die im folgenden nament lich angeführten Kriegsgefangenen vor: En gelbert Gabosch. Bozen, (Tel el Kebir, Ägyp ten). Anton Natter aus EppaN (Nert-. schinsk). Felix Temazie aus Leifers (Ca- sale dMtamura). Oberl. Arthur» H a e m- m er l e aus Bozen (Cassinv. Villa Molim). Paul Deserin (?) interniert in Namagan. Joses Vavra (?) gefangen in Sulmone. Rufin Rogin aus Bozen (Nowo-Nikola- jewsk). Alois Rainer aus Schnalstal lModena). Josef Moriggl aus Burgeis

2