155 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/10_06_1911/SVB_1911_06_10_6_object_2554522.png
Seite 6 von 12
Datum: 10.06.1911
Umfang: 12
Spechtenhauser Josef, Besitzer, Schnals 428 139 Lochbichler HanS, Privat, München 429 140 Jnsam Gottlieb, Bildhauer, St. Ulrich 431 i/z 141 Kollerer Kaj., Kaufmann, Seebad b. Laufen 432 142 Gfader Josef, Hofbesitzer, Klausen 433 143 Wieser Alois, Spenglermeister, Bozen 434 144 Damian Johann, Kaiserschütze, Bozen 435 145 Lardschneider Josef, Hotelier, St. Ulrich 441 146 Kastlunger Josef, Holzhändler. Algund 453 147 Oberhofer Johann, Besitzer, Schnals 455 148 Hochw. Wind Josef, Pfarrer, Weißenbach 455 149

Schönegger W., k. k. Forstbeamter. Trient 459 150 Pircher Ludwig, Frühstückstube, Bozen 461^ 30 151 Pernter A., Oberschützenmeister, Radein 462 20 152 Koenig Otto, Kaufmann, Mühlhausen 463 20 153 Gufler Bartlmä, Besitzer, Passeier 466 20 154 Egger Alois, Kaiserschütze, Meran 155 Veit Josef, Hofbesitzer, Gries bei Bozen 471 156 Senn Eduard, Postmeister, PsundS 483 157 Rottensteiner Franz. Hotelier. Meran 484 158 Pfitscher Alois, Kaufmann, Montan 488 159 Malin Christian, Besitzer, SatteinS 160 Regensburger

Franz. Besitzer, Eppan 161 Kronauer Max, Besitzer, Algund 162 Huber Johann, Gutsbesitzer, Terlan 163 Tschager Franz. Oberschützenmeister, Tiers 164 Moritz Alois, Müller, Nauders 165 Lechner Georg, Büchsenmacher, Nürnberg 166 Gänsbacher Franz, Kaufmann, Sarnthein 167 Brunner M., Oberschützenmeister,Mühlbach 168 Hochw. Bergmeister K., Psarrer, Gschnitz 169 Berger Alois, Restaurateur, Gries b. B. 170 Oberhoser Alois, Besitzer, Schnals 171 Ladurner Matthias, Hofbesitzer, Algund 172 Schär Karl

, Rauchfangkehrer, Meran 173 Grabherr Albert, Revisor, Dornbirn 174 Feuerstein Dr. Franz, Arzt, Feldkirch 175 Auer Heinrich, Verwalter, 176 Plattner Josef, Besitzer, Wenns 177 Plattner Anton, Holzhändler, Lengmoos 178 Moser Georg, Hofbesitzer, Prags 179 Hauser Max, Bäckermeister, Weer-Kohlsaß 180 Lindner Karl, Kaufmann, München 181 Schneid« Franz, Privat, Innsbruck 182 Grabmayr Hans v., Jungschütze, Bozen 183 Mair Franz, Besitzer, Welschnosen 184 Gillhuber F., Kaufmann, Trudering, Bayern 185 Finazzer Rudolf

, Besitzer, Buchenstein 186 Elsler Jgnaz, Gastwirt, Dorf Tirol 187 Erharter Franz, Schmiedmeister, Brixen 188 Baldauf K., Hotelier, St. Valentin a. H. 189 Sighart Paul, Kaufmann, Fürstenfeldbruck 190 Schaller Franz sen., Bildhauer, Bozen 191 Riedl Josef sen., Gastwirt, Innsbruck 192 Gamper Josef, Sagschneider. Latsch 193 Kobler Vinzenz, Bauer, Schnals 194 Wörndle Josef, Besitzer, TelsS 195 Lacedelli Andrä, Besitzer, Ampezzo 196 Prugger Kand.. Oberschützenmeister, Olang 197 Runer Heinrich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/30_12_1913/LZ_1913_12_30_13_object_3306596.png
Seite 13 von 18
Datum: 30.12.1913
Umfang: 18
Dritte Beilage zu Nr. 104 der „Lienzer Zeitung' vom 30. Dezember 1913. Vonzisieknis öertitl./Xdnekmei- ller k^euj»krs-(Zlücl<- vvunsck» Lntkedunxslcarten lier Stallt Iüen2 kür 19!4. I^lr. 1—2 ffr. Alois pickler, Kaufmann. 3-4 ^ Konraä l.aclstätter, Ukrmacker s k^rau. 5 „ Alois Lartl, l.edrer. 6—7 » Josef Hlaier, Ic. k. postamtsv. s, k^rau. 8-^-9 pr. Anna l.udl. ^lode-Lalon. 10—I! ffr. fleinrick Oobnig, (Zesckaktskükrer. 11—12 „ Alois fferrnegger, Kaufmann. 13—14 „ Otkmar Lngl, k^leisckkauer

s. ?rau. 12—16 , August (Zanäer, Luckbincler s. ?rau. 17—18 „ Kaimunä 1'ingl, (Zlsswarenkanciluns. 19 20 „ Josef Steicll, Kaufmann LI ^r. ^laria Winkler, lfebamme. 22—23 ffr. Josef Lailler, Zuckerbäcker s. ?rau. 24—25 „ Alois l.exer,Sckneiäermeister s.k^rau. 26 „ Josef Lailler ci. Ae., privat. 27 „ Oionis ülern^ei, Sckukmacker. 28—29 „ Anton A/iajerotto, Spenglermeister. 3V pr. ^iaria Lpielmann, Hausbesitzerin. 3! ffr, Jokann lnsam, Lisenvvarenkandlung. 32 „ S. Lokrer, Handlung. 33 , l'obias pruckma

^er, Luckbinder. 34 „ k^ran? Lmberger, Lckukmacker. 32—37 „ Kais. l?at l)r. Anton Wurnig s. k^am 38 „ Lkristok Stofkaneiler, lZlekt. 39-40 „ Josek Limmer, (Zerbermeister. 41—42 „ Anclrä Präprost, Kaufmann s. ?rau. 43—44 „ Andrä VV'mkier, (Zastvvirt s. prau. 45—47 „ Josek Kokracker, ffotelbesitner s. prau. 48 „ Martin Lenster, l'iscklermeister. 49 ^ Jokann iVladotto, (Zemüsekändler. 50-51 „ flans (Zasser, Kupkersckmied. 52—53 „ Lduard Lolderer, Kaufmann s. prau. 54—55 „ friedrick lntkal, käckermeister s. ?rau

. 56-57 „ l)r. Josef Müller, Ar^t s. ?rau. 58—59 , Jokann l-ublasser, Lattlerm. s. k^rau. 6V „ Lmerick Wurya, Kaminfeger. 61 „ Armand k^urtsckegger, Sckneiderm, 62 —63 „ fiugo floker, privat s. prau. 64—65 „ Antoii Oel ^otto, Krämer. 66 „ flans ^VlakI, Sckriktieiter. 67—68 „ ?ran^ Kawrxa, flaknermeister s. k^rau. 69—70 k^rl. Naria Lgger, Fotografin. 71—72 ttr. Marian Wanner, Kaufmann s. frau. 73—74 „ Josek Laumgartner, (Zastvvirt s. k^rau. 75 - 76 pir. I'keodor v. ffibler, Kaufmann. 77—79 ffr. Peter Koller

, (Zastvvirt s. ?rau. 80 „ Simon Lrlacker, ffausbesit^er. 81 , Josek l'sckellnig, Sckukmacker. 82—83 „ l?ockus ^ambelli, Lisenkdlg. s. pam. 84 „ Josek passler. I'isckier. 85—86 (Zebr. seltner, f^ellkandlung. 87 ffr. flans florn, Drogist. 88 89 „ Josek Tgger, Kaufmann s. ?rau. 90—91 „ l)r. l-eopold ^lolinari, Aclvokat s. k^rau. 92 94 „ ?er6. probst's ^rden, l^ikörfadrilc. 35 97 „ l)r. Lamillo l'rotter.Ic.k.Notars, k^am. 98 „ fran^ (Zöbl, t^otariatsbeamter. 99 100 „ AnärS Lurter, l'apexierer s. k^rau. 10l

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_2_object_451819.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.02.1910
Umfang: 8
, Bozen; Burger Josef, Nößingbauer, - Neustift; Cagol Va- durch einen Nevolverschuß verletzt, dann verletzte lerian, Kaufmann, Bozen; Cambruzgi Viktor, Privat. GMMuigkkilr«. — Trane Felduniform in -Oesterreich. Wie verlautet, wird auch bei der österr.-ungarischen Kavallerie die graue Felduniform eingeführt werden. — Em Kurorte Verband. In Wien tag ten Donnerstag die Vertreter der österreichischen Kur orte und Brunnenversenoungen. Es hatten sich die Bürgermeister aller namhaften Kurorte und die Ver

. — Ei« Schiffsoffizier von Haifischen gefressen. Wie aus Hamburg berichtet wird, stürzte der erste Offizier des Dampfers „Plauen', Witt, bei Sydney ins Meer und wurde die Beute von Haifische. Großer Bergsturz. In dem abgelege- Ampezzo; Carli Alois, Maurermeister, Lana; Carli Joses, Besitzer, Burgstall; Carli Nndolf, Handels mann, Bozen; Dellago Franz, Kaufmann, Lana; Demetz Karl, Handelsmann, Bozen; Desaler Ludwig, Geschäftsführer, Bozen ; Dieffenbach Joses, Direktor, Bozen; Dorfer Josef, Oekonom und Wirt, Nals

; Dosser Johann, Häßler, Schönna; Duca Lorenz, Agent, Zollstange-Zwölsmalgreien; Ebner Gotthard, Kaufmann, Niederdorf; Ebner Josef, Bürgermeister, Leifers; Ebner Vinzenz, Badwirt, GaiS; Egger Bernhard, Weinhändler, Boznerbodcn; Ellena Eugen, « ^ r - ... ..5 .Besitzer, Burgstall; Eller Wilhelm, Kaufmann, nen Bendlentale bei Gruesch (Graubunden) ,st ein Bozen; Elmenreich Oskar. Prokurist, Meran ; Fäckl ungeheurer Bergsturz erfolgt. Man schätzt - die ab gestürzten Gesteinsmassen auf über eine halbe Mill

; Hofer Jngenuin, Möbelhändler, Bozen; Holzer Anton, Kaufmann, Sexten; Holzknecht Alfons, Handelsmann, Neumarkt; Holzleitner M'ckael, Villabesitzer. Unter mais; . Huber Johann, Wirt, Dietenheim; Huter Johann, Bauer, KalS; Hütter Franz. Kleidermacher, Bozen; Jngruber Jgnaz, Oekonom, Schlaiten; ^ Alois, Kaufmann, Meran; Jug Valentin, Tischler, Bozen; Karbon Jgnaz. Wirt, Kastelruth; Karner Ainbros, Wirt, Glurns; Kasseroler Anton. Schloßbauer, Gufidaun; Kastl Franz, Besitzer, Tra min; Kastner Georg

bereue sie nicht. > ^ ^ ^ — Kannibalen in Argentinien. Der „Se- colo' bringt aus Buenos Aires romanhafte Details Franz, Bauer, NaturnS; Kugler Josef, Besitzer, Gargazon; Ladinser Alois, Bäcker, Klausen; Lad- stätter Matthias, Uhrmacher, Lienz; Lageder Anton, Kaufmann, Klausen; Lang Johann, Wirt, Oberinn; Lang Georg, Eisenhändler, Bozen ; Leitner Alois, über eine im Hochgebirge von Argentinien gemachte Bauer, Obervintl; Lerchner Anton, Pernthaler, Entdeckung. Soldaten sei es gelungen, in den west

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
, Hausdiener.— Arfo Ludwig, Schlosser. — Augustini Gottfried, Bandagist. — Außerhoser Gottfried. Knecht. — Baluch Eduard, Kupferschmied. — Baumgartner Simon, Magazins- arbeiter. — Dauler Georg, Heizer. — Happacher Dr. Andrä. Rechtspraktikant. — Jnderst Franz, Schantbursche. — Kaufmann Karl, Ladsch.-Schreiber. — Kornhoser Karl, Maurer. — Lana Alois, Feld arbeiter. — Marchctti Karl, HandelSangestellter. — Minatti Josef, Spengler. — Plöffnig Josef, Knecht. — Pola Anton, Spengler. —Posch Franz, Schlosser

. — Sani Peter, Heizer. — Skuber Fritz, Bäcker. — Schwamm Anton, Friseur. — Schweiger Georg, Kutscher. — Tauber Peter. Dienstmann. — Thurin Johann, Lehramtskandidat. Jahrgang 1886: Stellungspflichtige 65, 34 Taugliche: Aigner Leo, Kaufmann. — Avancini Archel, Bäcker. — Basetti Alfons, HilsSarbeiter. — Eigner Franz, Sekretär. — Gurker Peter, Metzger. — Hecher Johann, Hoteldiener. — Hilpold Anton, Hausknecht. — HYbl Wladimir, Dachdecker. — Junginger Dr. Karl, AdvokaturSkonzipist. — Kam- rath Joses

, Kaufmann. — Staudacher Alois, Bremser. — Steiner Alfons, Bremser. — Tarmann Michael. Wagenführer. — Webhofer Jo- Hann Bapt., Schmied. — Wenin Josef, Taglöhner. — Wronda Adalbert, Friseur. — Zeliska Heinrich, Gärtner. — Vonmetz Florian, Dienstmann. Jahrgang 1885: Stellungspflichtige 78, davon 36 Taugliche: Bertold! Alois, Bäcker. — Ceolan Richard, Schmied. — Bolombo Wilhelm, Kondukteur. — Dimec Stefan, Kondukteur. — Dcaxl Simon, Laien bruder. — Erhalter Joses, Bäcker. — Faber Alois, Maler. — Faller

Felix. Kondukteur. — Estsäller Josef, Buchdrucker. — Fefti Franz, Ma gazineur. — Friedranger Michael, Bremser. — Furlan Angelus, Schloffer. — Gey:r Othmar, Kaufmann. — Girlinger Franz, Mineur. — Gipser HanS, Kondukteur. — Hinteregger Johann, Photo- graph. — Höpfl Franz, Kondukteur. — Joven Alois, Südbahnbeamter. — Juchar, leg. Kondritsch Franz, Lackierer. — Kofler Rudols. Loko motivführer. — Lorger Anton, Akkordant. —Lud- wig Valentin. Handelsangestellter. — Lun Alois, Frächter. — Mazzel Valerian

. — Mathedi Ferdinand, Arbeiter. — Nernda Johann. Zimmermann. —Palla Josef, Schuhmacher. — Plant Josef, Inkassant. — Razik Anton, Friseur. — Röthel Josef, Hafner. — Seife? Engelbert, Schuhmacher. — Senter Heinr., Müller. — Schanung Josef. Hilfsarbeiter. — Schrenk Franz, Kaufmann. — Schwarzenbacher Martin, Tischler. — Tezzele Franz, Obsthändler. — Sommavilla Martin, Krankenkontrollor.—WinklerPeter, Tischler. — Wirtenberger Rudols, HilsSarbeiter. Jahrgang 1879: Stellungspflichtige 71, davon 32 Taugliche

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/03_01_1912/MEZ_1912_01_03_15_object_598223.png
Seite 15 von 16
Datum: 03.01.1912
Umfang: 16
besitzer Robert Steigers Nachfolger Dr. v. Hepperger Paul u. Frau Etfchwerke Bozen-Meran Gebr. Spöttl, Holzbearbeitungs- Fabrik Mittendorfer Maria Nägele Karl, Sandlieferant Burgi Anna. Kaufsgeschäft Vratislav N. Hangwitz Fichtner Alois, Konzertmeister Fontana. Bauunternehmer Birkenstädt Gustav, Architekt Höfels Eduard, Baumeister Eichta Alois Smukawetz Hans, Kaufmann Bäcker Theres. Pens. Fernstein Rösch Hermann, Kaufmann Ammann I. I., k. k. Schulrat Andorfer Josef, Kaminkchrer- meister Pleticha

. Buchhändler Braun Alois. Hausbesitzer Frau Dr. Pollak Hugo ?. Noggler Gottfried. Pfarrer Hölzl Josef fen.. Privatier Stubner Eduard samt Frau Josef Ladurner, Fleischhauer Reitzmann Flora Urlandt Edwin Ronnger Georg, Hausbesitzer von Kriegshaber Klara Nooardi Kornelius Wrazda Baron Alfred v. Zach Emilie, Private Mayr Fr. Haas Josef Berger Martin Langer Karl ' ^ Belkien Heinrich u. Frau, Priv. Kaufmann Geschwisterte Eisenberg Meraner Kalvills Export-Gesell schaft Müsch Josef, Baumeister Szamatolski Martin

Jakob, Kaufmann Mair Theres Kircher Anton Kröß Jakob Ladurner I. Klotz Marie Witwe Hölzl Franz Frau Dr. Kunz Seltner I. Hölzl Alois Mandl R. Lardschneider Karl und Frau Pertraner Josef Pertolli Matthias Pirpamer Jakob. Obsthändler Till Hans Hofer Andrä, Gastwirt Gusler F. Mayregger Peter Gamper Braun Anton Modl Anton Ladurner Anna Witwe Domes Johann, Friseur Dr. Gaigher H. Holzner Josef, Wäscherei Waldner Alois Kaufmann Matthias und Josef Pixner Johann Waldner Elise Ganthaler Valentin Weger Josef

. Tischler Strasser Johann Stransky Rudolf. Kaufmann Klein Märtin, Gastwirt Adami. Maximilian Mohr, Installateur Kranaüer K Grohe. Jnstalla- tionsfirma Teitl Hans, Geschäftsführer Ladurner Theres Malleier Josef Dr. Trager Wallnöfer Johann Markadella Sebastian, Steinmetz Hölzl Jakob Lonyay Johanna o. Spitzer Wilhelm Reizmann Flora Winkler E. v. Flarer Matthias Geiser Kathi Flarer Geschwisterte Reiterer S.. Weindl. Hartmann N. Schmidt Heinrich Torggler Elise Maier Theres. Thurner Trogmann Joses Höller

Zöhrer Rosa Lipschitz Frida Häusler L. Englisches Fräulein-Institut Giovanelli Baronin Dr. v. Prez Franz Settari Elsa, Lehrerin Kogel August Dr. Raab Fritz Pan Theres Trogmann Anton und Mir-e Faes. Sigmund. Kaufmann Mr. Piffl Oskar Pranter Barbara Witwe Ättmozzi Johann Samberg. Bankbeamter Müller G. Zenzinger A. Direktor Widmoser Witwe Czermaschek Max Wielander Josef Tschoner Fritz sen., Privatier Klöggl Otto, Sparkassenbeamter Kauba Franz Höpfel Johann. Lehrer Windaus A. Fräulein Willmund Beyer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_10_1913/SVB_1913_10_04_2_object_2516278.png
Seite 2 von 10
Datum: 04.10.1913
Umfang: 10
und Dr. v. Braken berg, Schriftführer Auskultant Dr. Schgraffer, Staatsanwalt Dr. Linser, Verteidiger Dr. Karl Kerschbaume r. — Hauptgeschworne: Ferdinand Angerer, Hausbesitzer, Mühland, Alois Baumgartner, Hotelier, Toblach, Anton Berner» Schlüffelwirt, Bozen, Johann Larcher, Bauer, Terlan, Rudols Oberrauch, Hutmacher, Bozen, Anton Part, Kaufmann, Schlan- derS, Valentin Psenner, Huckbauer, Karneid, Joh. Radmüller, Hausbesitzer, Bruneck. Georg Schöpfer, Kaufmann, Bozen, Joh. Tappeiner, Wirt, Galsaun, HanS Till

, Kaufmann, Untermais, Max Wolf, Kaufmann, Glurns; Ersatzgeschworner: Karl Rotter, Hotelier, Bozen. — Als Sachverständige waren geladen: Ernst Baumgartner, Kaufmann, Meran; Johann Rainer, Bergführer, Meran; Dr. Karl Jpsen, Universitätsprostssor, und Dr. HanS Moli- toriS, Assistent des gerichtlich medizinischen Insti tutes, beide aus Innsbruck. Am Dienstag srüh, als am zweiten Ver handlungstage. begab sich der Schwurgerichtshof mit den Geschwornen nach Meran und von dort nach Dors Tirol, um am Tatorte

an- nehmen. Nach zirka einstündiger Beratung verkündete der Obmann der Geschwornen (Kaufmann Hans Till, Untermais) den Wahrspruch, wonach die Hauptsrage aus Mord mit 11 gegen 1 Stimme bejaht wurde Infolgedessen wurde der Angeklagte zum Tode durch den Strang verurteilt. Ueberdies wurde Haller zur Tragung der Prozeßkosten verurteilt. Der Verteidiger meldete die Nichtigkeitsbeschwerde an. Wankenden Schrittes wurde der Mörder in der Burggräflertracht aus dem Saale geführt. Auf Mord steht der Tod

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/21_06_1910/BZZ_1910_06_21_2_object_453854.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.06.1910
Umfang: 8
und Finanzlandesdirektor. Vorsitzender- Stellvertreter: Zeno Penz. Hofrat und Finanz- landesdirektor^Stellvertreter: Johann Ritter von >etzcr. Obcrsinanzrat. I. Mitglieder: a) Vom Ti roler Landtag gewählte: Josef Peer. Mgelewirt in Innsbruck (1911). Josef 'Schreyogg. Kaufmann in Meran (1911). Vinzenz Murr. Kaufmann in Innsbruck (1913), Alois Walser, Hotelier in Meran 1913). Luigi Tainbosi. Seidenspinner und Leder händler in Trient (1913). b) Won den Handels kammern in Innsbruck. Bozen nnd Novereto ge wählte: Alois

Told, Kaufmann in Bozen (1911), Innozenz Rizzi. Kaufmann in Trient (1911), Fr. Walter, Präsident der Handels- und Gewerbekam mer in Innsbruck (1913). c) Vom Finanzminister ernannte: Zeno Penz, Hofrat und Finanzlandes- zirektorstellvertreter in Innsbruck (1913), Max Becker Edler von Dornfels. Oberfinanzrat in Inns bruck (1911). Anton Schumacher von Marienfried, Präsident der Sparkasse usw. in Innsbruck (1911). Johann Tscholl. Tabakhauptverleger und Krämer in Kitzbühel (1911). Dr. Valentin Perathoner

,- Ad vokat in Trient (1913). Guido Fiorini. Weinhänd ler in Mezolombardo (1913). II. Stellvertreter: a) Vom Tiroler Landtag gewählte: Silvio Bonetti, Kaufmann in Trient (1911), Cölestin Emert, Kauf mann in Arco (1911), Josef Obholzer, Gerber in Zellberg <1913), Engelbert Müller, Photograph in Mutte (1913), Franz Müller, Baumeister in Bru neck (1913), Angelo Raile. Spediteur und Han delskammer-Vizepräsident in Rovereto (1913). b> Von den Handelskammern in Innsbruck. Bozen und Rovereto gewählte: Anton

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/19_07_1912/TVB_1912_07_19_18_object_2155279.png
Seite 18 von 36
Datum: 19.07.1912
Umfang: 36
, Ganifchgerbauer, wiedergewählt. Als erster Rat und zugleich Fraktionsvorstand Herr Alois Zelger, Rößlwirt in Deutschnofen; als zweiter Rat und Fraktionsvor steher in Eggental Herr Peter Ochsenreiter, Besitzer des Hotel Mauth; als dritter Rat und Fraktionsvorstand fiir Petersberg Herr Josef Thaler, Steinacherbauer. — Wegen Arbeitsüberbürdung als Kaufmann und Oeko- -nom legte Herr Gemeindevorsteher Venier in Prutz das Amt eines Vorstehers, das er ohne Unterbrechung seit bereits sieben Jahren verwaltete, nieder

Eisenstecken gehörig, wurde bei der - neulich stattgehabten freiwilligen Ver steigerung dem Herrn Kaufmann Abraham Wälsch als Meistbieter zugeschlagen. — Die Eheleute Vinzenz und Maria Hinteregger kauften von den Geschwistern Palla das Sattleranwesen in Kiens um 2899 X. — Die Witwe Maria Mair kaufte von Peter Sagmeister das Bohrergut iu S t.L o r enzen am Blochenberg. — Leo Zingerle in Stefansdorf -überließ seinem Sohn den Leachhof um 7999.15. — Peter Holzer'kaufte von den. Geschwistern Holzer die Alpe

und Gemeindevorsteher von Matrei, das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone, dem Christof Elzenbaum, Privatier in Tram in, dem Sebastian Müssiggang, Hausbesitzer, Holz- und Kohlen- handler ,n -I nn sbru ck, und dem Johann Pfund Kaufmann in Schwaz, das Goldene Verdienstkreu,' dem Josef Battista Bezzi, Kaufmann in Cusiano dem Silvester Etzelberger, Besitzer eines Bauernanwe-' W Norsach, dem Ulrich Fischer, Uhrmacher in Worgl, dem Johann. Gannthaler, Gutsbesitzer in Büro, stall, dem Josef Anton Hiller, Bauer in Bizau

, dem Anton Klabuschnig Kaufmann und Bäckermeister iir W i n d i f chm a t r e t. dem Coelestino Tisi, Gen.dar- meriepostenführer. i.. P. und Inhaber einer Tabakfiibrik in Strig n o,. Und >dem Vinzenz .. Uebergänger ' in Hall das Silbetne Verdienstkreuz mit der Krönet dem Josef Geiger, landschaftlichen Amtsdiener in Inns', brück, und dem.'Josef Anton Gmeiner, Obermeister bei der Firma Herburger das Silberne Ver- dienstkreuz^ . v. - . ' . ' . Aus dem Gerichtssaal. Verurteilungen beim Jnnsbrucker. Landesgch

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/29_12_1909/BRG_1909_12_29_8_object_770363.png
Seite 8 von 8
Datum: 29.12.1909
Umfang: 8
werden. FranzUnterholzner, Obsthändler, mit Familie , Wilhelm Lenk, Maler, mit Familie Herr von Metzger mit Familie j Dr. Alois Huber mit Familie j Ivo von Wallpach mit Familie > Degrell, Friseur, mit Familie 1 Vinzenz Dellago, Bäcker, mit Familie , Hochwürd. Dekan Pernter i Dr. Franz Hammerl, Auskultant L. K. Bezirksgericht Meran Abteilung VIII am 14 Dezeuch-r 1909. Kohla, Oberoffizial. GeschW-Uebernahme. Gebe bekannt, daß ich daS 3119 Frau | lung, mit Familie Alois Staffier, Bindermeister, mit, Franz Tribus, Kaufmann

, mit 1 Frau I Familie Julius Heger, Betriebsleiter Julius Piechele, Kaufmann, mit' Emilie Anton Marsoner, Hausbesitzer Frau i Karl Kofler, Metzgermeister, mit A i ois von Schöpter, Uhrmacher . Ambros Waiz, k. k. Oberforst-* Familie JuliusSchrottenbach,Buchhalter ,, „ , . , » ^ kommissär, mit Frau < Josef Kessler, Gasthaus Färber, Mühlbacher, k. k. Gendarmerie- N-Ujahr pachtweise übernehme und bestrebt sein werbe, P. Plunger, Uhrmacher, mit Frau ' mit Familie^ Postenkommandant i Meine P. T. Gäste bestens

P Kal mit Frau »_ Fa 'H lie . . _ . J Tribus ' ’j K. Gottschack, Tischlermeister, Dr.M.Schwienbacher, Gemeinde- pp. Kapuziner mit Frau 1 arzt > mit Familie J. Gattinger, Bauleiter Josef Rampold, Besitzer,mit Frau Georg Maier, Besitzer u. Obst- Matthias Marsoner, Niederhofer Peter Breitenberger mit Frau 1 handler, mit Familie Alois Clementi, Grissenstein , Johann Egger, Bäcker, mit Frau Edmund Hirn, Kaufmann, mit Peter Breitenberger t< Alois Nebel, Photograph, mit | Familie Ww. Anna Gruber

Franz Thaler, Tischlermeister, AloisKnoll,Schuhmachermeister, Rudolf Anderle, Hotel Royal mit Frau mit Familie , Landesgerichtsrat F. Engl Fritz Grieser, Frächter, mit Frau Franz Delago, Kaufmann, mit Karl Zögg, Sekretär, Hotel Royal Familie Mitterhofer, Gen- ■ Familie j Müller von Nordegg, Tribushof darmerie-Kaserne Josef Schmidt, Bäckermeister, Frau Hofrat von Scala Familie Weger • mit Familie j G. R von Neuerer, k. k. Ober- Familie Leimer, Tischlerei Lehrer Reinalter mit Familie | leutnant

Familie Josef Schweitzer, Gast- Lehrer Reinstadler mit Familie Josef Hofer, Lohnkutscher Kundmachung. In der Gemeinde Nals kommt 3115 hof „schw. Adler“ Familie Rubatscher und Dorigo Familie P. Bertoldi, Kaufmann Familie Lösch Familie Anna Tschöll Familie Marsoner, Hasenwirt Familie Kreyer, Hotel Royal Ferdinand Augsten, Tischler-' Louis Mairhofer, Schuhmacher' hlrlge Verwendung in diesem Fache sind bis 1. Jänner 1910 meister mit Familie j F ^ a ':L.^J' a ^ch, Gutsbesitzer i bei der gefertigten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/14_06_1913/SVB_1913_06_14_9_object_2515304.png
Seite 9 von 10
Datum: 14.06.1913
Umfang: 10
Josef, Sanoll Josef, Bonvecchio Anton, Schlechtleitner Peter, Riegler Anton, Langer Anton. Maier Leo, Unterpertinger Josef, Kofler Josef. Schaller Paul, Hafner Bartlmä, Raffeiner Karl, Gruber Roman, Giacomuzzi Zeno, Felderer Karl. Leiß Otto, Novack Otto, Teuchert Ludwig. Wenin Josef, Knapp Heinr., Trafoyer Josef. Wurzer Johann. Kestgewiuuer vom Schuhengabenschießeu am k. k. Gemeindeschießstaude Gries am 8. Juni. Hauptbeste: Unterkofler Georg, Sanin Romed. Borger Alois, Kaufmann Ant. fen

., Unter kofler Sebastian, Orion Eugen, Unterlechner Karl, Mumelter Jofef jun., Furgler Franz jun., Höllriegl Alois. Schleckerbeste: Sanin Romed, Unterlechner Karl, c°5anin Romed, Unterkofler Georg, Unterkofler Sebastian, Furgler Josef jun., Mumelter Jos. jun., Berger Alois, Kaufmann Anton sen. Gewchiserien: Sanin Romed, Unterkofler Sebastian, Unterlechner Karl, Mumelter Josef jun., Höllriegl Alois, Kauf- mann Anton fen., Orion Eugen, Raß Alois. Armee serien: Unterlechner Karl, Sanin Romed, Mumelter Josef jun

., Orion Eugen, Raß Alois, Kaufmann Anton fen. I «ngschützenbeste; Kaufmann Anton, Schund Josef, Unterkofler Georg. Mumelter Anton, Furgler Franz. Furgler Josef, Mgliforno. Eingesendet. Kitte für die Missionen. Für die Mission?, station des hochwst. Mtssionsbischof Franz Geyer in Chartum (Afrika) wären abgelegte Winter- und Sommerschal sehr erwünscht. Man bittet selbe möglichst bald abzugeben Laubengasse 34, 1. Stock. Uereinsnachrichten. K. k. Hauptfchietzstand K»?en. Sonntag, den 15. Juni, findet

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/20_12_1911/SVB_1911_12_20_6_object_2555681.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.12.1911
Umfang: 8
im Meisterschaftsschießen den ersten Preis (gol dene Scharsschützenschnur) Herr Anton Kaufmann, den zweiten Herr Josef Veit und den dritten Herr A.Eschgfeller; im König schießen erhielt den ersten Preis (Schützenbecher) Herr Unterschützen- meister Karl Unterlechner, den zweiten Herr Sebastian Unterkofler und den dritten Herr Anton Kaufmann. Von den Jungschützen erhielt im Meisterschastsschießen den ersten Preis (silberne Scharsschützenschnur) Herr Anton Kausmann jun., den zweiten Herr Joh. Kosler und den dritten Herr Franz

Mumelter, Perl; im Königschießen erhielt den ersten Preis (Schützenbecher) Herr Josef Mumelter jun., den zweiten Herr Anton Kaufmann und den dritten Herr Josef Meier. Im kommenden Jahre wird das Preisschießen, dessen Abschluß sür dieses Jahr amSonntag gefeiert wurde, wieder neu aufgenommen werden. Zugleich wurde die Ernennung sieben neuer Ehrenmitglieder publiziert, und zwar folgender Herren: Joses Mumelter, Oberschützenmeister, Johann Pitscheider, Altschützenmeister, Anton Schmid, Schützenrat

des großen MildpretschießenKoxen« Gries am k. k. Schießstande in Gries am 3., 8.» 9. und 10. Dezember 1911. 75 Tiefschußbeste: Felderer Melchior, Bozen; Steinkeller Theodor, Bozen: Mumelter Josef, Oberschützen meister, Gries; Veit Josef, Gries; Kaufmann Anton sen., Gries; Bertagnolli Seb., Gries; Spetzger Karl, Bozen; Pater Eugen Orion, Gries; Huck Alois, Kardaun; Gasser

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/03_01_1917/TVB_1917_01_03_11_object_2265988.png
Seite 11 von 16
Datum: 03.01.1917
Umfang: 16
von Coelder, dem Magistratsrat in Innsbruck Heinrich Kaiser Und dem Magistratsrat in Bozen Kaufmann Forcher-Mayr, ferner das Kriegskreuz usw. das Kriegskreuz für Zivilverdienste dritter Klasse dem Bürgernleister in Hohenems LZlbg. Alois Amann: dem Bürgermeister in Unker mais, Grundbesitzer August Hartinann; dem Stadtrat in Bludenz. Sattlermeister F. Khüny, dem Bürger meistsr in Dornbirn. Dekorationsmaler Engelbert Lu- ger; dem Magistratsrechnungsrat in Innsbruck Franz Mayr; dem Bürgermeister in Lienz

, Kaufmann Johann OberI)ueber: dein Bürgermeistsr in Bruneck Josef Schisferegger; dem Bürgermeister in Hall. Kaufmann Anton Schlögls dem Magistratsratsverivalter in Kuf-' stein Anton Schluiser; dem amtierenden Bürgermei ster-Stellvertreter in Brixen Roman Schwaighofcr; das Kriegs k r e uz für Zivilverdien st e Klasse dem Gemeindevorsteher in Obertiüiach, Landwirt Jakob Annewanter; dein 1. Gemeinderat in Kols Landwirt Johann Gratz; dem ersten Gemeinderat in Mayrhofen, Landwirt Johann Hundsbichler

Verdien st kreuz dem Ge- nreindebeamten in Schwaz Ludwig Bachlechner; dem Gemeindevorsteher in Fügen LandtajMbgeordneten Franz Bliem; dem Gemeindevorsteher in Auer Kauf mann Wilhelm Bonell; dem Gemeindevorsteher in Leisers Landwirt Joses Ebner: dem Bürgermeister in -Klausen . Valentin Gallmetzer; dem Gemeindevor steher ln Welsberg, Kaufmann Anton Hellweger; dem ^emsindevorsteher in Hörbranz, Lairdwirt Franz H'«?beler; dem Getnelndevorsteher in Sand i. T., ^ühlcnbesitzer Josef Jungmann

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/30_10_1912/SVB_1912_10_30_6_object_2513222.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.10.1912
Umfang: 8
mit Würde seine Rolle, Chevalier war ein ausgezeich neter Partner zu Henriette und der klotzig-grobe JaqueS entsprach vollkommen seiner Rolle. Wer also einen vergnügten Abend erleben will, der gehe am Allerheiligentage ins GesellenhauS, die Besucher werden sicher auf ihre Rechnung kommen. .Karten vorverkauf im GesellenhauS. ^ Die Kurvorstehung von Gries hielt am 14. Ottober ihre erste Sitzung in dieser Saison ab. Den verstorbenen Herren Rittergutsbesitzer Arno Urban und Kaufmann Ludwig Loska, ehe- malS Sekretär

Seelen. Hat sich ja aus den reichlich fließenden Gaben, aus den Almosen dieses Tages das Wort „Seelenstückl' entwickelt. Nun wendet sich bei Anbruch der kalten Jahreszeit, in welcher der Armen Verdienst ab nimmt, die Bedürfnisse aber zunehmen, der Vinzenzverein an alle edlen Wohltäter der Armen um ein „Seelenstück l'. Spenden nehmen entgegen die Herren Johann Schätzer, Konditor, und Karl Demetz, Kaufmann. Die Vorstehung des Vinzenzvereines. Gegen die Erbauung einer Leichen- Kammer in Hnirain

. 30. Oktober 1912 Unfall. Sonntag nachts wurde in der Adolf Pichlerstraße der Malergehilfe Heinrich Ruedl Plötz- lich von Krämpfen befallen und mußte durch den Polizeirayonposten in feine Wohnung gebracht werden. Nach der ärztlichen Hilfeleistung wurde derselbe in das Krankenhaus übersührt. Trauung. Am Montag wurde in Bozen Herr Anton Mair, Kaufmann in Meran, mit Frl. Josa Rubat scher, Tvchter des Herrn Josef Rubatscher, Kaufmann getraut. Achtung vor einem Reisenden. Zu einem hiesigen Gewerbetreibenden kam

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/27_05_1914/BRG_1914_05_27_6_object_812612.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.05.1914
Umfang: 8
Verhafteten. Dieselben wurden dem Bezirks gerichte eingeliefert. Als Hauptgeschworene für die am 8. Juni in Bozen beginnende Schwurgerichtssession tvurden au. gelost: Außerlechner Jakob, Tischler, Brixen. Egger Anton, Kaufmann, Virgcn-Obermauer. Fran zelin Rudolf, Holzhändler, Bruncck. Geiger Rai mund, Getreidehändler, Lienz. Gelf Alois, Han delsmann, Bozen. Graf Ignaz jun,. Sägebesitzer, Welsberg. Grüner Josef, Kaufmann, Bozen. Harch Gottfried, Müller, Mühlen. Hartig Frie drich, Graf. Privat, Gries

. Hauser Wilhelm, Hausbesitzer. Bozen. Hofler Franz, Müller und Bäcker, St. Ulrich i. Gr. Jesacher Josef, Gerber, Ahrnbach. Jnnerhofer Anton, Ederbauer, Vcr- schneid-Mölten. K a r n u t s ch Alois, Bauer, Mittcr- la na. Kaferer Martin, Bauer, Staben. Knof- ach Rudolf Metzger, Brixen. Kunerth Anton Kaufmann, Grätsch. Lechncr Alois, Bildhauer, Laas. Mahlknccht Heinrich. Gutsbesitzer, Bozen. Mittcrmair Johann, Wieserbaucr. Deutschnoven. Molling Joses, Bauer, Montal. Oberhuber Adal- liert, Ingenieur, Lienz

. Obexer Peter, Bauer, Afers. Oelcr Peter jun., Gerber, Klausen. Orion Franz, Besitzer Kurtatsch. Pardatschcr Anton. Besitzer St. Michael. Pobitzcr Ignaz, Gerber, Mals. Pupp Johann, Spengler. Bahrn. Riffcser Vinzenz, Han delsmann, Wolkcnstcin. Rottensteiner Anton, Wein ländler, Bozen. Schwarz Franz. Bauer, Margreid. Stransky Rudolf, Kaufmann, Untermais. Trcbo Josef, Bauer, St. Vigil. Waid Anton, Bäcker, Tramin. W e n i n Severin, Bauer, V ö l l a n Wenter Robert, Hotelier, Meran. Schlernbahn

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/11_08_1912/BZN_1912_08_11_9_object_2409966.png
Seite 9 von 28
Datum: 11.08.1912
Umfang: 28
Cainelli .. Hermann, S. des Hermann Aschberger, Kaufmann, und der Ida Rubatscher 2. Antonia, T. des Rudolf Kratzer, k. k. Gefangenaufseher, und der Anna Danner Anna, T. des Johann Schweitzer, Arbeiter, und der Barbara Dorigatti » Jakob, S. der Anna Eberhäser, Dienstmädchen Eugen, S. des Abert Piatti, Maurer, u. d. Maria Salvotini » Rosa, T. d. Valerian Serasini, Taglöhner, u. d. Aloisia Sandri 5-zMef. S. d. Karl Kölle, Teleg.-Aufseher. u. d. Maria Rainer « «n d- Franz Desilvestro. Friseur

Mahlknecht, Besitzer u. d. Maria Rainer in T. d. Michael Watzinger, Bahnmeister, u. d. Anna Vook S. des Franz Konrad, Verschieber, und der Emilie Ko- stelnseck ler Nachrichten vom 11. August 1912. 10. Vinzenz, S. des Vinzenz Kob, Bäckergehilfe, und der Kreszenz Pircher „ Walther, S. d. Alois Colli, Lokomotivführer, u. d. Anna Hofer >11. Max, S. des Josef Niederwieser, Kaufmann. und der Paula Kemenater , , 12. Friedrich, S. des Georg Eilmannsberger, k. k. Finanzer, und der Rosa Auinger 13. Adolf

Buratti, Kondukteur, u. d. Kathi Orion 22. Anna, T. d. Johann Pichler, Toglöhner, u. d. Kathi Reichsiegl 25.Martha, T. d. Alois Segna. Kaufmann, und der Aloisia Duile - « 26. Martha, T. d. Anton Rossi, Fuhrmann, u. d. Anna Kaufmann 26. Silvius, S. d. Alois Dalpiaz, Maurer, u. d. Honorina Dalpiaz 27. Anna, T. des Karl Spetzger, Schasfer, und der Filomena Korn probst 29. Albin, S. d. Albin Polla, Maler, und der Gabri Fosca ,; Dominikus, S. d. Alois Costa, Hausknecht, u. der Maria Dejaka Paul

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/29_06_1911/BZN_1911_06_29_9_object_2289581.png
Seite 9 von 20
Datum: 29.06.1911
Umfang: 20
Ar. 147 „Bozner Nachrichten', Auszug aus den Psarrbüchem. Geborene in Bozen. Monat Mm. 2. Anna, T. des Franz Pranghofer, k. k. Fachschullehrer, und der Anna Pauli. „ Franziska, T. des Valentin Werth, Hausknecht, und der Pia Taschler. „ Herbert, S. des Dr. Rupert Gruber, k. k. Richter u. der Aloisia Pernthaler. 3. Siegfried, S. des Peter Hofmann, Kaufmann, und der Klara Andres. „ Erich, S. des Jakob Hauser, Kondukteur, und der Ma ria Trojer. „ Wilhelm, S. des Vinzenz Fischer, Kutscher

, Lokomotivführeranwärter, mit Wal burg Grienbacher, Kindsmagd 15. Franz Reibmayr, Kaufmann, mit Karolina Lentsch, Privat „ Tizian Bocher, Maurer, mit Afra Carotin, Schneiderin 16. Karl Auserer, Pomologe, mit Anna Schweigkofler, Priv^ 22. Hermann Riffeser, Konzipist, mit Therese Zadra, Priv» „ Josef Forcher, Schlosser, mit Rosina Kammerlander, Köchin ^ „ Alois Tschager, Hausknecht, mit Maria Potauner, Dienstmagd „ Alois Moritz, Goldarbeiter, mit Gisela Prandi, Ver-: käuferin 23. Johann Mnatzer, Kaufmann, mit Klara Wildling

, Private „ Dovid Zorzi, Maurer, mit Maria Palluseli, Näherin 27. Adolf Haid, k. k. Gend.-Tit.-Wachtmeister, mit Josefa Pink, Köchin „ Johann Murko, Bahnarbeiter, mit Maria Marin, Näherin 29. Plazidus v. Bernardin-Dorigon, Handlanger, mit Do minica Brusaferro . - „ Franz Kovaz, Oberbauarbeiter, mit Maria Äerget, Dienstmagd „ Rudolf Kaufmann, Uhrmacher, mit Anna Obrist, Damen.' friseurin „ Matthäus Dolsak, Kohlenarbeiter, mit Johanna Freser, Näherin , j „ Johann Atzl, Lokomotivführer, mit Filomena Weikl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/11_04_1915/BZN_1915_04_11_13_object_2435030.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.04.1915
Umfang: 16
, Zi-ng- sommelstelle Schlünders, Zweigsammelstelle rlm- pezzo, Herr Tiefenthaler, Frl. Rosa Mayer, Unge nannt in St. Johann-Bozen. Internat. Frau Dr. Köllensperger, Frau Luise Kempf, Walther Eber hard, Bozner Konserven-Fabrik. Gesellschaf m. b. H.in Bozen, Schulleitung St. Christina, Frau Ge neral v. Brojatsch-Gries, Frau Aloisia Prem-Gries, Eduard Leon, Frl. Kaufmann, Frau Heger. Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries. Frau Grie chisch. Frl. Toni Röggla. Hritz Froschauer, Ange stellte des k. k. Bezirksgerichtes

50 K.. Baronin und Baronessen Fedrigotti-Branzoll 50 K.. Anna Depaoli-Sarntein 20 K.» Anton Oberdorser-Terlan 40 K., Sebastian Göller-Terlan 10 K., Mathias Rigger-Karneid 5 K., Anna Glatzel-Gries 20 K., Karl Gasser-Gries 10 K., Luise Wwe. Streiter- Bozen (Dorf) 20 K., Hofrat Karl Tfchurtschenthaler 20 K.. Alois Told. Kaufmann-Bozen 50 K., Schul rat A. E. Seibert-Bozen 10 K., Dr. Peter-Bozen 100 K., Josef Wennin-Völlan 10 K.. Bernhard Skriwan-Neumarkt 8 K., Karl Simonis-Bozen 20 K., Michael Obkircher-Karneid

25 K., Johann Kaufmann-Auer 10 K., Johann Mayer, Larch- bauer-Terlan 10 K., Anton Oberhöller-Sarnthein 5 K., Josef Gehring-Gries 2 K., Anna Maria Wwe Runggaldier-St. Ulrich 20 K.. Ferdinand Stuf- leffer-St. Ulrich 5 K., Theres Wispauer-Kardaun 30 K.. Franz Niederwanger, Pfarrer-Absaltersbach 66 K., k. u. k. Feldmarschall-Leutnant C. von Savy- Bozen 50 K., Freifrau von Thüngen-Kufstein 20 K>, Ungenannt-Bozen 2 K.. Ungenannt-Bozen 10 K.^ E. S.-Bozen 2 K.. Franz Mativi-Salurn 10 K., Gottfried Maas, Entiklar

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_11_1914/TIR_1914_11_25_3_object_129906.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.11.1914
Umfang: 4
und Kaufmann in St. Peter. — Ver wundet wurde ferners Valentin Benedikte? und I. Mittermair, Kronbichlgutsbesitzer, beide von Pret tau. — Erkrankt sind: Johann Feichter, Langgart- nergutsbesitzer von Luttail», liegt in Wien- Georg Tasser, Pächter beim Wegscheidel von Luttach, liegt in Olmütz und Peter Rauchenbichler, Garberwirt in St. Jakob. — Vermißt werden: Mathias Kirch ler, Kasergutsbesitzer von Weißenbach, 3. LSR.; Alexander Brugger, Patrouilleführer, 2. KJR,, 7. Komp.; Georg Niederwiefer

, Einjährig-Freiw. aus Brizen, Unterjäger im 2. K.- JR. — Reservefähnrich Dr. Hans Klock er, Aus kultant beim k, k. Kreisgericht in Bozen, Alter .Herr der Studentenverbindung „Throlia'; Anton Mo ser, vulgo Posthiesler von St. Johcnrn in Ahm; Unterjäger Anton Ob er berger aus Bozen; Josef Pföstl aus Meran, ist in Budapest an der Ruhr gestorben; Peter Pircher aus Andrian ist in Budapest an Lungenentzündung gestorben; Josef Wachtler, Kaufmann in Niedern intl, ist seinen Verletzungen im Spital in Krakau

. Kriegssürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich für Eise?»'. Für die Zwecke des Silbemen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: vou Ungen. aus Deutschnofen 1 gold. Ring, st Sil bermünzen, Frl. Schnster 2 gold. Ringe, von Jakob Kaufmann 1 silb. Kette, von Frau Maria Luittvig von Truden 1 gold. Ring, IPaar Ohrringe und 1 silb. Kette, Frl. R. K. l gold. Ring, 2 silb. An hängsel und 1 gold. Ohrring, Frl. K. P. ein Paar gold. Ohrringe, Fr. M. B. in Girlan eine silberne Herrenkette

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_06_1914/BTV_1914_06_20_2_object_3050079.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.06.1914
Umfang: 4
Bredl, Bergarbeiter ans. Schönau uud der Katharina, geb. Kara. , Brida Johann, geboren am 20. September 1911 zn Brasso ^(Ungarn), Sohu des Methodius Brida, Schlosser aus Krawska uud der Marie, geb. Jekel. Brida Johaun, gestorben am 4. Oktober 1911 zu Brasso (Ungarn), Sohn des Methodius Brida, Schlosser aus Krawska und der Marie, geb. Jekel. Brings Emil, Kaufmann aus Drohobyez, ge storben am 19. November 1910 zu Samarang (Java). Bücher Blasius, gestorben am 8. April 1912 zu. Jena, Laborant ans

an Bord des italienischen Schisses „Colum bia', Tochter des -Alexander Dzikalo aus Galizieu Und der Kafia, geb. Woloezuk. Ecker Katharina aus Scheuchenstein, Tochter des August Ecker nnd der Marie, geb. Hornung, verehelicht am 19. Jänner 1911 zn Nancy mit dem Stadtbahnbeamten Philibert Lavoult. Eisenstein Alexander, geboren am 21. Juui 1013 zn Zenta, Sohn des Matthias Eisenstein, Kaufmann ans Boryslaw nnd der Mathilde, geb. Pollak. Eisenstein Alexander, gestorben am 20. April 1912 zu Zenta, Sohn

des Moses Eisenstein aus Galizieu uud der Fauuy, geb. Weis;. Eiseustein Eugen, geboren am 10. Angnst 1907 zu Zeuta, ,<-ohn des Matthias Eiseustein, Kausmauu aus Boryslaw uud der Edel Ehaje, geb. Weisz. Eisenstein Moritz, geboren am 21. Jnni 1912 zn Zenta, Sohn des Matthias Eisenstein, Kaufmann aus Boryslaw und der Mathilde, geb. Pollak. v Eisenstein Wolf, Markthändler ans Sam- bor, verehelicht am 13. Februar 1912 zu Ujpest (Uugarn), mit Niska Hauszer. Eiserle Marianne, gestorben am 25. Juni 1911 zn Pees

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/11_12_1914/BZZ_1914_12_11_7_object_384946.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.12.1914
Umfang: 8
^ Photogvaph Wulcan Franz, Walcher ^' JahMmg 1879, StelluMspslichtige 71, davon Haiqkch 32. AgostM ValeMn, Sattler Austchnaiter Johann, Allermeister ; Buda Alms. Uhrmacher TaineM Josef. Kaufmann >' Detman» Angelus. Tapezierer. ' Deust Ludwig. Schlosser ' - - Geier Joses, Wndergchilse HafBbacher Frailz, Backer ! Ha evacher Franz, Bäck« ^ ^ ^ Hauptmann Fnänz.Tagköhl^er ? Heusker Joses, Masäftchiihrer ^ ? HorUurger Peter. Äigl^ner ^ - ' Kasol FKx/ÄKorda-nt ^ Larcher Eugen, Monteur ^ ^ ' Leng Gustav

, Hausdiener ! ^ Mayer Peter, Metzger > Malle Hermann, Metzger ' i Mevaner Johann. Hausdiener Mehner Frans, Reisender ^ Mehner Franz, Dirnstmann Mulej Johann. KHlenorbeiter ! AM Karl. Taglöhner Hainer Simon. Hausknecht ! M«NMier Jakck, KoiÄAÄteur Somavilla EmT. Knecht Et^aner Leo. Aondtkkteur ^ Steiner Joses. Müller Tlp^ner Äosef, Schuhmacher ? Tramer Franz, Kaufmann Tschurifchenchater Michael, Schieber ' ' ' ZÄmrM Luiwög, KlektrNer ! M^ntbÄ Graziosus, MagaginsaMiÄer ' 1880, StellungspDchSge K, Hiavon Bert

Johann, Metzger » . Qavva Cäsar. MaKHineur Drro Felix. Kandukteiur . > Estsäller Joses. Buchdrucker Jesti Franz. Magazineur FriÄManger Michael, Bremser Furicrn Anyews, Schloffer Geyer Othmar, .Kaufmann Gierliniger Franz. Mineur ' ' Gipser Hans., Kondukteur Hinteregger Johann. Photogmph, Höpsl Franz, Kondvkteur Joven Wois. SMbechn-Beamter Jucharlog Kodriitsch Franz, SaMever Köster RrVols. LoLomotwfiihrer Lorger Anton. ASkovdant LÄkvig Valentin, Hand elsangestelltev Lmr Aksis. Frachter MaMel Valeria

21