3.241 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_3_object_5255947.png
Seite 3 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
derselbe dann rückgekauft wurde. Wilhelm von Feldthurns, bezeugte 1128 die grosse Schenkung der Brüder Dietrich und fierwie v Sohn Cadalbochs von Tschetseh, das Landgut Schlat der-edlen Frau Oertraut Bertolden Übergabe! l n 7 «wr r f!'i- rf ’ - p mt ,n « ?' I I^E II» INS 1153 vor, Und war noch 1173 in einer Urkunde des Grafen Bertold von Andechs, womit Ulrich der Erzpriestor des Stiftes Brixen und Engilra der Kirche Material Conrad sein Landgut auf Spiluck nach gab. Wilhelm hatte eine Schwester Wilhelms von SEI

?« i Eberhard von Feit lebte 1185, 1105, Gattin: unbekannt. Conrad (Cunzelin) von Feldthurns, lebte 1228 , 39. ‘ Dessen Gattin: Ella von Monte, Eber weins Tochter. Gerung-us von Feldthurns in Oberhof, edler brirneriseher Mi nisteria! 1241, 72, mit seinen Kindern lebend, die ihm seine leibeigene Magd Adelheid geboren. Wilhelm II. vonFeldthurna erscheint schon 1175, 80, 1200, 1204 ; mit seinem Sohne Wilhelm war er 1214 gegenwärtig, da Heinrich Markgraf von c Hauenstein, nach Brixen schenkte; beide wurden 1215

vom lirixnerischen Bischöfe Conrad von Itodank auf den Ritten, wo sie namhafte Herrlichkeiten bi> zu machen hätten, die sie in Abrede stellte. Wilhelm der Acllere war Ritter, und erlebte das Unglück , dass sein Sohn WiHicIi n Haus und Hof vertrieb. In dieser traurigen Lage gab e n Spitale zu Brixen e ii Weinberg zu Schrambach in Reginzenstein. — Dessen Gattin: Adelheid, Tochter Almaricli Istrien die Dienstperson Agnes, Tochter Heinrichs von Niwenburg, und Gemahlin Friedrichs I Alban od. Albuin von Fe ■laden

, und befragt, wessen Forderung sie an das neue Spital auf dem Berge, I tliurns. wahrscheinlich war er z vergnss, und den Vater mit Schimpf und Spott I Bruder dieser, lebte 1180. 1190. h und Welfesberg, 1180. Jüngere das vierte Gebot Gottes Gertraud, 1220, Gattin Wcrnbers von Schenkenberg, Witwe 1247. Heinrich (HeinzleiiO, lebte 1205, 10, 10, 28, 32, 38. Gattin: unbekannt. Wilhelm III,, genannt der Jüngere von Feldthurns, erscheint urkundlich öfter mit dem Vater, vergas« die Pflichten eines Sohnes

, er scheint 1288, dann witwe° nii 1 * ' Wilhelm TV. sabetli* ' y Eh Gutthäterin der Klosterfrauen Brixen, iodi Albert oder Attilliti , 1288 seiner Frau Die mut von St. Mi chaelsburg, dam Jakob von PJ'nl- .Snphin v. Feldthurns, Gattin: 1. des Bruno Grafen von Kirchberg , eines Sohnes Eberhards, der ein Bruder des Jlischofes Bruno war, getraut «m 1260 ; 2. des Albero;(AI- bert) Vogt von Matsch, ge traut 1263. Sigillo, Gattin: 1. des Bertold Tarant in Vinschgau; 2. des Conrad von Auer und Tirol - sic

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_239_object_3895989.png
Seite 239 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
270 Namen?- nn<l Ortsverzeichnis. Castclbarco. Annan». Sohn des ■ Friedrich 204, 218. \ — A 7,o. Azze, Sohn des Aldrighet \ 182, 188, 190, 194, 199, 208. ! — Azzo, Sohn des Wilhelm- 11. ! ' 198, 204, 213, 215, 217, 218. j — Axzo-Franciscus 210, 214— 2 10. — Bonifa« 200, 202, 203, 237. — Brian 197. — Fa-ncina 194. — Franz 200. — Friedrich 203, 208, 218. — Friedrich, Sohn des Aldrighet 198, 199, 204, 208, 209. | — Georg 1.91, 192. ; — Hektor, Sohn des Azzo-Fra-n- cesco 210. — Jakob Kar] 219

. — Johann, Hans, Freiherr 191, 200, 205, 206. — Johann, Sohn des Wilhelm 11. 204. — Johanna, Gemahlin des Al drighet, Sohn des Anton 205. — Karl, Sohn Wilhelms 11. IM, 204, 215, 217. — Lunard 193, 194. — Matthäus 191, 192. — Nikolaus, Sohn des Azzo 1.94. — Otto 205. — Thomas 200. — Wilhelm I. 181, 182, 184, 188, 194, 197, 198, 200, 208, 213, 215, 217, 218, 221. •— Wilhelm IL, Sohn des Aldrighet 188, 190, 194, 1Ü8, 199, 204, 213, 215, 217, 218. — Wilhelm, Sohn des Anton 194. — Wilhelm, Sohn des Azzo 194

. Oastelbarco-Alban o-Nomesino Herrn 199. — Armann 219. — Otto, Sohn des Armann 219. Gastelbarco-Beseno, Herrn Jakob 183. — Marcabrun. Sohn des Aldrighet 182, 194, 199, 204, 208. ( tafftelbareo-Betfeno, Marcabrun, Sohn des Jakob 183—188,190,191. Oastelbarco-Brentonico, Herrn Azo 203. — Johann Baptist 209. Oastelbarco-Castelcorn, Herrn Anna Witwe des Wilhelm 205. — Wilhelm 205. Oastelbarco-Castelnovo, Herrn 204. Castelbarco-Dosso maggiore, Herrn, Azzo-Francesco 197, 217. Oa.stelbarco-Gresta, später Frei

. — Johannes 1.91. — Wilhelm 195, 205, 219. Castel bark isch, Besitzungen 237. Castelcorn, -corno, Burg, Gem. Pa- tone, G. B. Villa Lagartna 203, 204. — Burgwardei 202, 204, — Gericht, Herrschaft 113, 122, 200, 202—207, 210, 219; s. Lich- tenstein, — Beatrix, Tochter des Sinibald 203. — Sinibald 203, 207. Castulfondo s. Kastelpfund.

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_179_object_4407693.png
Seite 179 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
270 Namens- und Ortsverzeichnis. (Jastelbai'fco, Armaiin, Sohn des Friedrich 204, 218. \ — Azo, A zzo. Sohn des Aklrìghet \ 182, 188, 190, 194, 199, 208. , —• Azzo. Sohn des Wilhelm II. j ' 198, 204, 213, 215, 217, 218. ■ — Azzo-Franciscus 210, 214—216. — Bonifaz 200, 202, 203, 237. — Brian 197. — Pancina 1.94. — Franz 200. j — Friedrich 203, 208, 218. ! — Friedrich, Sohn des Aldrighet ! 198, 199, 204, 208, 209. — Georg* 191, 192. \ — Hektor, Sohn des Azzo-Fran- ! cesco 210. — .Jakob Karl 219

. — Johann. Hans, Freiherr 191, 200, 205, 206. — Johann. Sohn des Wilhelm II. 204. — Johanna, Gemahlin des Al drighet, Sohn des Anton 205. — Karl, Sohn Wilhelms lì. 198, 204, 215, 217. — Limarci 193, IM. — Matthäus 191, 192. — Nikolaus, Sohn des Azzo 194. — Otto 205. — Thomas 200. — Wilhelm I. 181, 182, 184, 188, 194, 197, 198, 200, 208, 218, 215, 217, 218, 221. — Wilhelm II., Sohn des Aldrighet 188, 190, 194, 198, 199, 204, 213, 215, 217, 218. — Wilhelm, Sohn des Anton 194. — Wilhelm, Sohn des Asso 194

. Gastelbarco-Albano-Nomesino Herrn 199. — Armann 219.. — Otto, Sohn des Armann 219. Castelbarco-Beseno, Herrn Jakob 183. — Marcabnin, Sohn des Aldrighet, 182, 194, 199, 204, 208. ( 'a-st-clbarco-Beseno, Marcabrun, Sohn des Jakob 183—188,190,191. Castelbarco-Brentonico, Herrn Azo 203. — Johann Baptist 2 09. Oastelbarco-Casteieoi n, Herrn Anna Witwe des Wilhelm 205. — Wilhelm 2 05. Oastelbarco-Gastelnovo, Herrn 204, Gastelbarco-Dosso maggiore, Herrn, Azzo-Francesco 197, 217. Ga-stclbarco-Gresta, später Frei

. — Johannes 191. — Wilhelm 195, 205, 219. Gas tei bark isch, Besitzungen 237. Gastelcorn, -corno, Burg, Gem. Pa lone, G. B. Villa Lagarina 203. 204. — Burgwardei 202, 204. — Gericht, Herrschaft 113, 122. 200, 202—207, 210, 219; s. Lich- tenstein. — Beatrix. Tochter des Sinihald 203. — öinibald 203, 207. Oastelfondo s. Kastelpfund.

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_214_object_4953700.png
Seite 214 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hölting. Mühlau und Amras. Wilflingseder Johann, L.-B.-Schaffner, Reurauth- gasse .13. Wilhartitz Adelheid. Obermaschinistenswitwe. Haspingerstratze 16. Wilhelm Anna, Private u. Hausbesitzerin. Tschurt- schenthalerstratze 4. Wilhelm Franz, Friseur, Fallbachgasse 12. Wilhelm Johann, St.-B.-Schaffner, Sonuenburg- stratze 20. Wilhelm Josef, S.-V.-Kesselschmied, Reichenauer- stratze 17. Wilhelm Katharina, Händlerin, Kirschentalg. 9. Wilhelmi Johann, Baumeister

7. ^imbersky Theodor, Dr., Ober-Staatsbahnrat. Mühlau 117. Wimmer Aloisia, Postunterbeamtenswitwe, Welser-. , galle 6. Wimmer Anna, Bedienerin Jnnstratze 29. Wimmer Anton, Monteur d- städt. E- W.. H.. Schnee- burggasse 26. Wimmer. Georg, Schlosser, Jnnstr. 77. Wimmer Johanna, Bäckerswitwe, Templstr. 13. Wimmer Joses. S.-B.-Berschieber, Egerdachstr. 11. Wimmer Josef., Säger. Waudiastr. 4. Wnmner Otto. S.-B.-Adjunkt, Zollerstr. 5. 'Wimmer Rudolf. Bureauchef, Marimilianstr. 5. Wimmer Wilhelm

. Agent, Maria Dheresienstr- 3, Wrngelmayr Josef. Dr., Advokaturs-Konzipient, Erl ern ratze 7. Winhard Maria, (Ursula), Ursulinen-Chorfrau, Prä fektin des Klosters. Jnnrain 7. Winkel Hildegart, Postoffiziantin. Fischergasse 42.- Winkel Karoline, Postoffiziantin, Fischerg asse 42. Winkel Lorenz, k- k. Steueroberverwalter, Fischer gasse 42. Winkler Alois, Landes-Unterbeamter, Andreas Hoferstratze 39. Wmkler Alois, Dr., St.-B.-Kommissär, Kaiser Wilhelm stratze 12. Winkler Alois, Rechnungsoffizial

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_292_object_4797139.png
Seite 292 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
, I., Schlehdorfstraße 6, # Wikander Emar, Stadtrat a, D., IL, Labge Gasse 74, „Pardellerhof'. Wild Josef, Fiaker, L, Meinhard straße 18, Wild Leon, Bahninspektor a. D,, I„ Karl Wolfstraße 23,- ' Wildner. Heinrich, Buchhalter, III,, Franz Ferdinandkai 34. Wülfing Otto, Goldschmied, IL, Christomannosstraße 157. Wilhelm Alberta, Händlerin, I,, Wasserlauben 129. Wilhelm Alois, Händler, III., Reichs straße HQ. Wilhelm Andreas, Händler, L, Was serlauben 22. Wilhelm Emma, Private, !.. Land straße 39, * Wilhelm Franz

, Bauunternehmer,, III., Franz Ferdinandkai 29. Wilhelm Franziska, Private, III,, Reichsstraße 110. Wilhelm Josef, Kondukteur, I,, König LaurinstraOe 7. Wilhelm Katharine, Händlerin, I., Wasserlauben ,99. Wilimeck Humbert, Weichensteller der Staatsbahn, L, St, Leonhard gasse 9, Wilimek Ferd., Bahnrichter, I,, v AI- gunderstraße 24, Wilke Anna, Priv,, I„ Speckbacher straße 21. Wille Gustav, Baurat a. D., I-, Ste faniepromenade 3, Willingstorfer Albert, Gärtner, II., Schennaer Fahrstraße 301, Wlillmers Hedwig

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_115_object_4949962.png
Seite 115 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
Theresienstraße 23. Anthofer Florian, Oberbinder, Dreiheiligenstr. 6. ; Antholzer Bcnomia, Deutschordens-Schwester und Kin dergärtnerin, Egerdachstr. 13. ' < Antonelli Anna, Private, Anichr. 31. Antouiazzi Wilhelm, Malermeister, H., Höttingerau 66. Antoniolli Johann, k. k. Auskultant, Maximilianstr. 13. Anton Rich., Schuhmachermeister, Heili'ggeiststr. 4. Antouiazzi Josef, Friseur, Jnnstr. 49. Anzengruber Johann, St.-B.-Persouenkassier, Haspingerstraße 18. Anzinger Franz, St.-B.-Offiziant, Schillerstr

. 1. Appeller Bertha, Prvfessorswitwe und Hausbesitzerin, Haspingerstraße 2. Appiani-Wasserrab Wilhelm, Ingenieur, k. k. Statt halterei-Baupraktikant, Speckbacherstr. 25. - Arb esser Wilhelm v., k. k. Statthaltereirat, Falk- strage 18. Arl Magnus, Postosfiziant, Pradlerstr. 45. Arl Theresia, Bahnmeisterswitwe, Pradlerstr. 46. Arleth Emil, Or., k. k. Universitätsprofessor, Schöps-) straße 23 g. ' Arlt Ferdinand, Theaterdirektor, Claudiastr. 18. : Arlt Franz, f. f. Forst-Kanzlei-Adfunkt, Fischerg. 27. Arlt

, k. u. k. Hofphotograph, Müllerstr. 6. Ariwld Johann, Stadtarbeiter, Mentlgafsc 18. Arnold Josef, k. k. Post-Kassier, Andreas Hoferstr. 22. Arnold Julie, Malermeisterswitwe, Welsergasse 7.‘ ' Arnold Karl, Maler, Welsergasse 7. (529) - Arnold Rudolf, Lakicrer, Leupüldstr. 6. . Arnold Therese, Kanzleigehilsin, Andreas. Hoferstr. 22- Arnold 'Wilhelm, Dr,, Assistent d. k. k. Universität, Müllerstr. 37. ..... : - Arnold Wilhelm, Weiuhändler, Angerzollgasse 6. i Arnolds Fanny, Beamtensgattin, Adamg. 22. Arnoldini Johann

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_242_object_4950089.png
Seite 242 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
^odeschini Katharine v., Bauunternehmerswitwe, Müh- n lau Nr. 61. e Eöchterle Marie, Näherin, Riesengasse S. ^ogel Karl, Dr„ k. u. f. Oberarzt, Haspingerstr. 11. : Zapfer Friedrich, Angestellter der Wach- und Schließ- ^ . gesellschaft.H., Bildgasse 5. xvpfer Konrad, Tischlermeister, Hunoldstr. 19. Törk Josef, S.-B.-Revident, Adolf Pichlerstr. 10. Török Wilhelm, Südbahn-Magazins-Meister, Fabrik- . .gasse 3. Mötsch Benedikt, Bautechniker, Stafslerstr. 8 . Mötsch Franz, k. u. k. Hof-Offizial

, Statth.-Kanzlei-Osfiziant, H., Höt- tingerau 60. Zolling er Anton, Zimmermeister und Gemeinderat, Gumpstraße 16, (191-. Aolliuger Ignaz, Oekonom, H., Umgebung 33. Attinger Johann, Gutsbesitzer, H., Umgebung 33. l Holling er Josef, Bahnbediensteter, Mentlgasse 13. . Attinger Josef, Bauführer, Speckbacherstr. 23. pollingor Josef, Glaser, Hofgasse 3. Allinger Josef, Magazineur, Grillparzerrst. 6 . Allinger Vinzenz, Handelsmann, Glasmalereistr. 2 . Allinger Wilhelm, Privatier, Herzog Friedrichstr

, Bautechniker, Mühlau 61. Totz Anna, Rechnungs-Revidentens-Witwe, Müllerstr. Nr. 30. Tovazzi Alois, Gastwirt, Karmelitergasse 11 . Tozzi Marie, Oberkondukteurswitwe, Pradlerstr. 48. Trabert .Wilhelm, Tr., k. k. Universitäts-Professor. Adolf Pichlerstr. 12. Tränkel Gustav, Dr., Advokaturs-Konzipient, Speck bacherstraße 4, (Kanzlei: Karl Ludwigpl. 12 .^ Tränkel Markus, Mag-R.-Praktikant, Speckbacherstr. 4 . Tränkel Regine, Sprachlehrerin, Speckbacherstr. 4. Trafoier Adalb., k. k. Ober-Landesgerichtsrat, Anich

, S.-B.-Oberkondukteur, Graßmayer straße 8 . Träger Wilhelm sen., Hutfabrikant und Hausbesitzer, Jnnstr. 33. Träger Wilhelm jun., Hutmacher u. Hausbesitzer, Jnu- straße 33. Tragseil Anton, Maurer, Templstraße 8 , Tragseil Josef, städt. Amtsdicner, Jnnrain 12. Tragseil Josef, städt. Holzmesser, H., Nageletalgasse 2. Tragseil Marie, Hebamme, Andreas Hoferstr. 5. Tragseiler Ludwig, Bildhauer, Schöpfstr. 23/ Tramposch Mathias, Magazineur, Zeughausgaffe 6 . Tranquillini Franz, Handlanger, H., Schneeburgg. 54. Trapp

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_251_object_4950486.png
Seite 251 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
, Sonnenburgstr. 5. Rossi Hugo v., I. k. Post-Offizial, Karlstratze 3. Rossi Maria, Zoll-Oberamts-Osfizialswitwe, Templ- straße 13. Rosst Marie, Private, H., Höttingerau 35. Rossi Marie, Wäscherin, Schlossergasse 23. Rossi Rosina, Private, Mühlau 107. Rossi Salvator, Privatier. Karlstratze 3. Rossi Wilhelm v., k. k. Landesgerichtsrat. Gilm- straße 6. Rotzner Aloisia, Private, Sonnenburgstr. 10. Rost Karl, Freiherr von, k. k. Rechnungsrat i. P., Museumstr. 20. Rost Karl, Freiherr v., k. k. Post-Rechnungs

-Forstinspektor a. D» Haspingerstratze 2. Rottet Josef, Magistrats-Rechn.-Assistent. Defregger- stratze 14. Rotier Josef, Schriftsetzer, Fischergasse 34. Rotier Josef, Schlosser, Amthorstratze 6. Rotier Karl. St.-B.-Oberrevident, Goethestr. 17. Rotier Therese, Private. Andreas Hoferstr. 21. Rottleuthner Wilhelm, k. k. Eich-Oberinspektor. Mül- 33. Rottleuthner Wilhelm, Dr., St.-B.-Konzipist, Mül- lerstratze 33. Rottmaier Leopoldine, Hausmeisterm, Connenburg- stratze 13. ' Rottmüller Therese, Bedienerin

, k. k. Tabakfabriksdirektör i. P., Schöpf- stratze 13. Rudolf Leopold, Schlossermeister und Hausbesitzer. Badgasse 4. Rudolf Vinzenz, S.-B.-Baukommissär, Goethestr. 10- Rück Hugo, Kaufmann, Herzog Friedrichstr. 29. (117) Rück Joses, Kessel- und Maschinenwärter. Hofgasse 4. Rück Karl Wilhelm, Kaufmann. Speckbachersti. 10. Rück Rudolf, Maschinensetzer, Grillparzerstr. 11. Rücker Franz, k. k. Feldwebel, Jahnstr.. 20. Ruech Alois, Geschäftsdiener, H„ Riedgasse 42. Ruech Josef, städt. Maschinist, Jnnrain 24. Ruedl Leonhard

, Bäckerbühel 5. Ruetz Josef, Maurer, Templstr. 8. Ruetz Maria, Weberin. St. Nikolausgasse 7. Ruetz Wilhelm, St.-B.-Wächter, Grillparzerstr. 9. Rützler Josef. Führer der städt. Sicherheitswache. Andreas Hoferstrahe 39. Ruf Anna, Adjunktenswitwe, Mühlau 105. Ruf Eugen, Kaufmann, Sonnenburgstr. 14. Ru enacht Blisabeth, Private, Claudiaplatz 2. Rufinatscha Paula, Fzw.-Respizientenswitwe, Kapu zinergasse 8a. Rufinatscha Josef, Kanzlei-Offiziant, Kapuzinerg. 8a Rüfinatscher Johann, k. k. Kanzlei-Offizial

21