449 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_11_1904/SVB_1904_11_19_6_object_1948612.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
. Das 17 Jahre alte Kindsmädchen Gisela Poul von Schönfeld in Böhmen war als solches bei zwei Parteien in Meran beschäftigt. Bei einer stahl sie verschiedene Bücher und sonstige Kleinigkeiten, bei der anderen einen goldenen Ring. Poul war ihrer Tathandlung vollkommen geständig und erhielt einen Monat verschärften Kerker. Heffenttiche Gewalttätigkeit. Johann Scala von Chiesanuooa in Italien war in letzter Zeit bei Baron Unterrichter als Tag- löhner beschäftigt. Dort geriet er mit dem Tag- löhner Silvio

Biviani in einen Streit. Der Schaffer wollte diesem dadurch ein Ende machen, daß er die Streitenden schlafen gehen hieß. Scala weigerte sich, dies zu tun, holte sich vielmehr aus seinem Zimmer ein Beil und hieb damit zur Wohnungstür des Schaffers. Dieser hatte inzwischen diese verriegelt. Scala hieb nun einigemale unter Drohworten darauf los, so daß ein Brett heraussprang. Infolge der Hilferufe eilten Hausbewohner herbei und hinderten den Wüterich in seinem jedenfalls bösen Vorsatze. Zur Verantwortung

gezogen, schützte Scala volle auch erzählen, wie oft du seinen Brief gelesen und wieder gelesen hast, obschon du ihn längst aus- wendig konntest, und wie oft du diese vertrockneten, staubigen Scheusale von Blumen ans Herz gedrückt und geküßt hast. Ich werde nichts vergessen.' „Das ist gut; dann bin ich beruhigt. Nach meinem Tode kommt es nicht mehr darauf an: dann darf er alles wissen.' Ich warf einen Blick auf Roger, der ein ganz unbeschreibliches Gesicht schnitt. Eine Sekunde meinte ich, entweder

ich meine Herzensangelegenheiten ...' Mit einem halberstickten Schrei flog Nat emor. Ihr Auge begegnete dem meines Freundes, eine atemlose Pause und dann — gab sie den durch schlagendsten Beweis ihres Klosterberuses, indem sie sich laut aufschluchzend an die Brust des geliebten Männes warf. ' „Roger! Roger!* „Meine Geliebte! Meine Natalie!' Neugierig wartete ich noch einen Moment, um ^u hören, was jetzt kommen würde. Ich hätte mir die Berauschung vor; er wurde aber durch Zeugen wider legt. Scala wurde zu zwei Monatm schwerem Kerker verurteilt. Kirchliche

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_05_1930/DOL_1930_05_19_4_object_1150195.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.05.1930
Umfang: 8
). dem Tenor Eav. Giuseppe Taccani und Bariton Cav. Enrico R oag I o dargestellt. Alle drei stammen von der Scala in Mailand. Wir machen besonders auf die erste aufmerksam, die eine Sängerin ganz großen Formats ist und der zu Ehren Pietro Mascagni auch die Oper ..Ise- Bcair komponierte. Enrico Roggio gelangte durch die Darstellung des ..Alberichs in Wagners Rheingold. Siegfried und Götterdämmerung zu besonderer Bedeutung. ^ Auch die .Tose a'' erhält durch die Dar stellung von Anita Eonte sSopran-Tosca

). Tenor Aldo Oneto. beide von der kgl. Oper in Rom, und Bariton Comm. Luigi Rosli- Morelli ein hohes künstlerisches Niveau. Letzterer genießt einen ganz ausgezeichneten Rüs. Er sang erst im März und April in der Scala unter Siegfried Wagners und Ellenen- dorffs Leitung den Rheingold- und Walküren» Wotan, den Wanderer in ..Siegfried' und Günther in „Götterdämmerung . Außerdem sang er noch die großen Baritonpartien wie „Boris , „Scarpia'. „Iago' usw. Die beiden^ anderen Künstler sangen diese Partie

bereits öfters an der kgl. Oper in Rom. Donizettis „Luzia von Lammermoor' wird durch Frl. Lilia Alessandrini (Scala Mailand), Cav. Giuseppe E a r u t i (Teatra San Carlo, Neapel) und Cav. Enrico Roggio (Scala) eine ganz vorzügliche Wiedergabe er fahren. Außer diesen Eesangskünstlern steht noch eine große Zahl von anderen Sängern zur Ver fügung. Ein Cor von 80 Mitgliedern, ebenso» viele Komparsen »nd Statisten, ein Orchester von 54 Musikern werden den Ausführungen einen vorzüglichen Rahmen geben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_04_1897/MEZ_1897_04_02_3_object_665376.png
Seite 3 von 16
Datum: 02.04.1897
Umfang: 16
, voll überst»ömenden Gefühls, ohne sentimental i zu.sein. - Die JuterAretation muß«» geradezu Bewunderung ^ erregen. ,Frl. von Scala, die den schwierigen Klavierpart übernommen hatte, bot eine durchaus ebenbürtige Leistung, technisch tadellos und von tief poetischer Auffassung. Solchen Aufführ ungen gegenüber muß die Kritik verstummen. Da» zweite große Werk war da» „Loneerto romantiya^ von Godard, ein glänzende», durch Erfindungsreich thum und Formschönheit ausgezeichnetes Tonstück, das alle Borzüge

' und HB««us»' zeichnen sich durch Formschönheit und melodischen Fluß au». Dle großartigste Wirkung übte die unverwüstliche .Liebestreu' von Brahm». Herr Armin Kr oder begleitete die Lieder mit seinem musi kalischem Verständniß und vollständiger Beherrschung de» Instrumentes. Frau Dr. Fischer, Frl. von Scala und Herr Rossi wurden durch enthusiastischen Beifall und herrliche Blumenspenden ausgezeichnet. Frau Dr. Fischer wurde zu einer Zugabe gezwungen und Herr Rossi spielte al» Zugabe nach dem Godard'fchen Konzert

das Schumann'sche .Abendlied' mit einer Innigkeit und EmpfindungStiefe, die förmlich suggerierend wirkten. Mit Stolz können wir hervorheben, daß sich die Leistungen unserer einheimischen Künstlerinnen Frl. von Scala und Frau Dr. Fischer den Borträgen eine» Rossi harmonisch einsagten, speziell Frl. von Scala hat sich um da» Zustandekommen des herrlichen Kon zertes große Verdienste erworben. Alle» in Allem sönnen wir Über Rosst'S Kunst nicht» Schönere» sagen, al» die kunstvoll eingestickte Widmung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/14_01_1939/DOL_1939_01_14_10_object_1203401.png
Seite 10 von 16
Datum: 14.01.1939
Umfang: 16
aus Filmen (Schallplatten). 13.15 Opcrnmusik auf Schallplattcn. 17.15 Liederkonzert. 21 lieber, tragung ans der Mailänder Scala: Maruf (Der Flickschuster von Kairo), komische Oper in fünf Aufzügen aus „Tausend und einer Nacht' über, seht von I. E. Mardrus. Musik von Heinrich Rabaud. Anschließend Nachrichten. — Mailand: 11.30 bis 1,3.15 siche Rom. 17.15 Violinkonzert. 16.26 und 20.30 Schallplatten. 21 Liederkonzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungs konzert. Donnerstag, 18. Jänner: Nom: 11.30

Orchcstcrkonzert. 12.36 Schall platten. 13.20 Leichte Musik. 17.15 Unter haltungskonzert. 16.20 Schallplatten. 21 Sym» phoniekonzert. Anschließend Schallplatten und Lieder. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30 bis 13.20 siebe Rom. 17.15 Liede ckonzert. 19.20 Schallplatten. 21 Ueber- tragnng aus der Scala: Die Boheme, Oper In vier Aufzügen von Eacomo Puccini. Anschlie ßend Nachrichten. Freitag, 26. Jänner: Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert. 12.36 Schallplattcn. 13.15 Kleines Konzert. 13.45 Licdcr

drei Sitten von Giaconio Puccini. BreSlau: 20 Wimschkonzcrt. Danzig: 20.10 Fort» .sehimg dc4 Wunschkonzertes. Deutlchlanbfender: 20.15 Froh mid heiter. Frankfurt: 20.10 Orchesterkonzert. München: 20.10 Leuchtende Sterne. Overnkonzert mit Margarete Teschenmacher, Helge RoSwaenge. Georg .Hann. Saarbrücken: 20.10 Sie hören die Mailänder Scala. Ein italienischer Opernabend mit Werken von Lconcnvallo, MaScagni nnd Pnrcini. Stttttgatt: 50.10 Schön ist die Wett. Spiel um Franz Lehar. Mmrtr «eneri

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/02_04_1938/DOL_1938_04_02_10_object_1138180.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.04.1938
Umfang: 16
Se«e 10 — Sir. » ,37«TomiTrir Samstag» dm 2. Hpr* 1938/XYI Die Rundfunk-Woche *• «■«« «*' miiiiiiinmHffiiitmviiitimuniiiiitiuiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiniiifiifimtiniiiiiiiiiittiiTiiivmifmiiii Inland Simnkog. 3. AprN: 9tom: 1t 331<n* aus Ixm Dom von Ftorenz. !2.80 Wunschkonzert. I3.S5 Orchester konzrrt. t7.t? Lieder mit Orchesterbegleitung. 19.45 Unter. k,a!tuna?mufik. 20 Uebertragung aus der Mai länder Scala: Dir Göttermömmerung. Oper von Ricknird Wagner. Anschließend Nachrichten. — Mailand

. 20.30 (Bol zanos Unterhaltungsmusik. Orchester Cetra. 21 Uebertragung aus der Mailänder Scala: Silvano, Opcr von Pietra Mascagni. Anschlic- fzcnd die Nußknacker, Ballett van Tschaikowfkn. Anicklictzend Nachrichten Donnerstag. 7. AprN: Rom: 11.80 Orchesterkonzert. 12.80 Streich- kvnzert. 18.15 Ostermusik. 18.15 Unterhaltung?» orchcstcr Cetra. 11.05 Bunte Musik. 16.10 Jugendfunk. 17.15 Brasilianisches Taufchkoincrt. 13.80 Bunte Schallplatten. 21 Stilles Wasier, Operette von Giuseppe P'ctro

siehe Rom. 21 Die einzelnen Untersuchungen des Richters Bcrtrand, ein Drama ar.f der Bühne, von Mari» Datri. 21.10 Liederkonzirt, 22.30 Orgelkonzert. 23 Nachrichten. Anschl. Tanzmusik. Samstag, 9. April: Rom: N.30 Orchesterkonzert. Leitung Grast). 12.10 Bunte Schallplatten 13.15 Unterhaltung?» konzert. Leitung FUippint. 11.05 Bunte Musik. 11.15 Uebertra>znng ans der Mailänder Scala: Proferpina, Öper von Renzo vianchi. 16.10 Jugendfunk. 17 Nachrichten, LottoziehnnA. 19.30 Unterhaltungskonzert

6