1.126 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.11.1919
Umfang: 8
Al. Bauer; Steiner Otto, Bahnarbeiter; Thoma Max, Gerichtsdiener; Warger Karolina, ^Bäuerin; Werth Gregor, Bauer. — Je 1 L.: Gander Aloisia, Priv.; Pinggera Viktor, Bahnarbeiter; Prugg Johann. Bauer; Schwarz Al., Wegmachet; Schwarz Marie, Private; Spränger Alois, Bäcker, Thoma Benedikt, Bauer. — 50 Ct: Blaas Wwe. Filomena. — 35 Ct.: Nagl Sabina. — 30 Ct.: Schgör Josef, Bauer. Die Türken vor Wien. Geschichtliche Erzählung von» Otfrid Mylius. (Fortsetzung.) . Jetzt kam der Hauptmann, der gestrenge Herr

du mir da sagen lassen?' hob der Hauptmann aü und stützte den umfangreichen Körper auf seinen Stock; ..wo ist der Feind? Wo sind die Türkenhunde? Wie starb, sind sie?' Der Arkebusier berichtete schlicht und schmucklos, wie er schon vor einer Stunde hier auf dem Posten fernes Pferdegetrappel vernommen, das von jenseits der Leitha gekommen sei, und wie er vorhin, ehe der Nebel so dichtauf das Wasser und das Ufer herunter gesunken, etliche Gestalten im Wasser bemerkt habe, die er für Reiter gehalten

, die nach einer Furt suchten; wie nun aber der dichte Nebel alles verhüllte. Der Hauptmann legte sein vre,tes. gutmütiges, lpeingerötetes Gesicht Falten, sog an seinem silbernen «tockknaUf und überlegte sich die Meldung. »Hm. Hrn. die Saihe ist sehr bedenklich,' „Vozner Nachrichten' Schl anders: 100 Lire: Marktgemeiude. 82.45 Lire: Schulkinder-Sammlung. — Je S0 Lire: Gamper, Kantine; . Gurschkr Matth., Kaufmann; Sparkasse. —4^0 Lire: Schönafinger, Dekan. — Je 30 Lire: Eder Dr.^Land.-Ger-Rat; Dr.'Hainz, Rich- ter

— Je iL: Colleselli Josef, Steinmetz; Mair Anna. — 30 Ct.: Frau Stampfer. ' murmelte er; „türkische Reiter, die eine Furt suchen, hm, hm, da swäre möglich: der Regen hat die Leitha geschwellt, daß die ha geren Rosse der Türkenhunde nicht wohl schwimmend herüber können. Hm, hm. was ist da zu tun, Junker Westrich?' wandte er sich an seinen Fähnrich: »der Fall ist schwie rig. was ist da zu tun?' „Ja, der Fall ist halt schwierig, Herr Hauptmann,' sagte der junge Offizier, „man kann sagen so oder so; aber ich denk

halt, darüber muß dem Herrn Hauptmann die Instruktion Bescheid geben; Herr Haupt mann sind ja Platzkommandant.' , „Ja, das bin ich, aber in meiner Instruk tion steht nix davon, als daß ich den Posten bewachen und die Gegend decken soll,' sagte Hauptmann von Wastlberger; „aber von den Türken, die so nahe wären, steht nichts darin.' „Der Herr Hauptmann halten zu Gna den. wenn ich mir einen Vorschlag erlaube,' sagte der Schwabe, der ein kühner und auf geweckter Bursche war; „der vorderste der Reiter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/02_02_1916/BZN_1916_02_02_5_object_2439855.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.02.1916
Umfang: 8
Nr. - 6 „Bozner Nachrichten' Mittwoch, den 2. Februar 1916. Gststurni. Ein Roman aus dem Kriegsjahre !ö14 von Hans von Hülsen. 23. Fvrtse^ung. Der Pole lachte gellend: „Natka boga! Morgen! Auf Morgen!' Die Jäger schleppten ihn weg, nur durch Kolbenstöße war er vorwärts zu treiben. Ter Hauptmann wandte sich an Lothar: „Es gibt doch Schufte, lieber Herrgeist, ko lossale Schufte! Wohnt der Mensch hier auf deutschem Boden, genießt alle Vorteile un seres Staates, und schämt

sich nicht, — na, er hat seinen Lohn weg. Aber unsere Lage ist kritisch, denn ich bin überzeugt, wie Sie vorhin ganz richtig angenommen, daß die ser Brand ein Signal für die Russen war, und daß sie nicht weit sind. — Oberjäger!' Ein Jäger» der die Straße hinunterrann te, hielt im Lausen inne und stand stramm. „Ich lasse die Offiziere schleunigst hie herbitten . . . Aber dalli!' Der Unteroffizier stieß ein „Zu Befehl,, hervor und eilhe davon. „Hören Sie', sagte Lothar und packte den Hauptmann am Arm. „Was ist das?' Sie lauschten

. Zwischen dem Krachen und Prasseln der langsam herunterbrennt nden Scheune hörte man ein immer stärker wer dendes Summen und Surren. „Ein Flugzeug !' Beide sagten es gleich zeitig. Da war es auch schon im Lichtkreis der Feuersbrunst und man erkannte an seinen Riesenfittichen das Eiserne Kreuz. „Ein deutsches!' sagte'der Hauptmann. „Es wird wohl auf dem Anger da links landen. Wollen Sie mal hinüberspringen, lieber Herrgeist?' Als Lothar die Straße erreichte, sah er schon, wie der große Vogel sich aus den schwarzen

Wiesengrund niedersenkte. Mit ein paar Sätzen war er zur Stelle. Em Of fizier kletterte heraus, kam auf ihn zu und legte die Hand an die Mütze: „Beckerath.' „Angenehm, Herrgeist,' stellte Lothar sich vor. - „Meldungen sür Major von Psuehle. — Führen Sie mich bitte, zu ihm.' „Der Major ist gefallen Hauptmann Moldenhauer führt das Bataillon. Sie kamen auf den Gutshof an, wo sich die Offiziere schon versammelt hatten..— Leutnant Beckerath trat in ihren Kreis und salutierte. ».Mündliche Meldungen vom Armee

oberkommando,' sagte er. „Der Beginn des Angriffes ist auf zwei Uhr früh festge setzt.' - . „Notieren Sie, meine Herren,' befahl der Hauptmann. Die Offiziere schrieben eifrig mit. was Uckerath an der Hand der Karte erläu terte:. „Sie stehen dem rechten russischen Flügel gegenüber, der vom Kommusiner «5orft her über Grünfließ im Vormarsch ist. Er wird die Höhen jenseits der Chaussee Lahna—Orlau besetzen und dort alsbald von unserer Artillerie unter Feuer genom men werden, die soeben auf den Höhen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/10_07_1866/BTV_1866_07_10_3_object_3035674.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.07.1866
Umfang: 6
eS, durch eine dicht mit Gesträuch bewachsene Mulde emporzuklettern. Ehevor wir jedoch noch an dem Fuße des Berges kamen, mußten wir im heftigsten Gewehrfeuer von einer drei- blS vierfachen Ueberzahl eine Ebene pasfiren; hier fiel der Hauptmann Kecht, von einer Kugel durch die Lunge getroffen. Ich sah eS nicht, konnte mich auch nicht weiter darum kummern, da nun das DivisionS-Kommando an mich überging, denn der zweite Hauptmann war früher schon vor Er schöpfung ohnmächtig liegen geblieben. Es hagelteKugeln

, und rauh und schroff sind die Pfade, auf denen der Schütze hinanklimmt. Daß die Marschbefehle in der Regel unerwartet und häufig zur Nachtzeit eintreffen, erhöht natürlich nicht die Behag lichkeit des Lebens. Vom 4. auf den 5. d. war für die gesammte Kompagnie eine Rekognoscirnng in'S feind liche Gebiet angeordnet. Auf der Höhe des klont« nola angelangt, machte der Hr. Hauptmann die Mannschaft mit der bevorstehenden Aufgabe bekannt, sowie weiter damit, daß für die LandeSfchützen, außer bei Verfol gung

des Feindes, keine Verpflichtung bestehe, über die Gränze zu gehen. Der Aufforderung, daß demnach jeder zurückbleiben möge, der sich fürchte, wollte Keiner Folge leisten. Ein erhebender Akt folgte nun. Der Hr. Feldkaplan, ein taktvoller würdiger Mann, hielt nach dem Hrn. Hauptmann eine kurze Ansprache von seinem Standpunkte ans; eine muthige Schaar, den Stutzen in der Hand, ließ sich auf nebelumhüllter Bergeskuppe auf die Knie nieder, um die General- Absolution fund des Priesters Segen zu empfangen

, und freudig ertönten die Hochrufe für Se. Majestät den Kaiser, den hochverehrten Hrn. Hauptmann und die ganze Kompagnie durch die frische Morgenluft. Es war wohl zum Erstenmale, daß ..diese' Berge „diese' Klänge hörten. Für jeden lebend oder todt gestellten Feind setzte der Hr. Hauptmann eine namhafte Prämie aus, und so ging's muthig über die Gränze, mit bereit gehaltenen Gewehren und Revolvern. Das gesteckte Ziel war Tremosine am Gardasee. Durch schauerliche Schluch ten abwärts steigend gelangten

. Von den, glänzenden Erfolge und den Heldenthaten unserer Kaiserjäger bei MonteZuello und Cafsaro am 3. d. M. unter Hauptmann Gredler werden Sie bereits gehört haben. Man muß diesen tüchtigen Offizier selbst erzählen gehört, und seine Truppe, wie sie frisch vom Gefechte kam, selbst gesehen haben, um sich einen Begriff von dem Löwenmuthe dieser Leute zumachen. 4Kompagnien Jäger warfen einen zehnfach überlegenen Feind fünfnial zurück und machten bei 800 Todte; während die Jäger nur 14 Todte und 40 Ver wundete zählen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/30_01_1916/BZN_1916_01_30_5_object_2439806.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.01.1916
Umfang: 12
fenden Säulen aufwärts getragen und in der Luft Zerstiebend. Taghell war der Umkreis erleuchtet, hart und schräg fielen die Schatten der Linden über die Chaussee. Lothar unterschied Hauptmann Molden hauers Stimme in dem Durcheinander, ir gendwo in seiner Nähe. Sind noch Soldaten in den Flammen? schrie er „Nein, nur zwei Pferde!' war die Ant wort. Hauptmann Moldenhauer rannte die Torfstraße entlang und stieß auf Lothar. Da sind Sie ja, lieber Herrgeist!' rief er schon von weitem. „Was halten

Sie von dem Brande — was?' Lothar zuckte die Achseln. „Vielleicht der Besitzer selber . . . Wo ist der Besitzer?' „Der Besitzer!' schrie der Hauptmann. Man soll den Besitzer verhaften — auf meinen Befehl — schleunigst!' Ein paar Oberjäger rannten davon. „Meinen Sie, daß es ein Signal war?' ragte Hauptmann Moldenhauer, indem er Lothar ein paar Schritte abseits führte. ..Ich glaube fast.' Wieder knallten Schüsse. „Das kommt aus dem Feuer,' erklärte der Hauptmann. „Das sind Patronen, bei denen das Blei geschmolzen

ist und das. Pulver explodiert. Es waren ja Leute drin, als das Feuer ausbrach.' „Und Pferde sollen noch drin sein?^ fragte Lothar. „Ach, höchstens zwei oder drei,' sagkej der Hauptman; „die armen Biester ..., elendlich verbrennen.' - Lothar sah angestrengt nach der Scheune hinüber, die eine einzige Flammengarbe war. - - „Ein Glück, daß es windstill ist', sagte er. „So bleibt die Sache lokalisierter, als der österreichisch-serbische Konflikt.' Der Hauptmann lachte. „Ja, ja, eini Glück! — Aber man soll mit dien

Lösbar keiten aufhören, wozu denn? Laß bren nen, was da brennen will! Die Truppe soll sich sammeln. Lieber Herrgeist, wollen Sie Ihre Kompagnie sammeln und zählen?' Sie gingen den Weg zurück. „Angetreten! Angetreten!' schrie der Hauptmann. „Hornist! Zum Sammeln ge blasen!' ' » Das Signal schmetterte durch die flam mende Nacht. , Die Eimer flogen beiseite — lodernd wuchs und wuchs die Flamme. Die Jäger eilten, zu ihren Sammelplätzen zu kom men. Mochte brennen, was da zu brennen Lust

hatte. Das war der Krieg! Lothar sammelte seine Kompagnie auf dem Gutshose. Ein langes Zählen begann die Leutnants und Feldwebel liefen um her und zählten. Nein, es fehlte keiner Gott sei Dank! Da brachten zwei Oberjäger den Guts besitzer. Der Hauptmann kam herbeige sprungen. „Wie heißen Sie?' schrie er den Men schen an, der nur mit Hemd und Hose be kleidet zwischen zwei Soldaten mit aufge pflanztem Hirschfänger vor ihm stand. „Ignatz Gruchalla.' „Pole?' Ein schweres Lächeln flog um die dicken Lippen des Gutsbesitzers

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/18_08_1915/TVB_1915_08_18_12_object_2249333.png
Seite 12 von 24
Datum: 18.08.1915
Umfang: 24
.-Reg., Kommandant des Zentral-Epidemiespitales in Wadowice. Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdek^ation: ^ ^ Hu?,ö Huslig'des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Major Moritz Schonn, und Hauptmann Josef Zabransky, beide des 5 3. Tir. Kaiserj.-Reg.; Militarverdienstkreuz dritter Klasse ' mit der Kriegsdekoration: Oberleutnants Friedrich Beck und Adolf Sinzinger, beide des 2. Tir. Kaisers.« .Reg.? Leutnant in der Reserve Giuseppe Giovanazzi des L. Tir. Kaiserj.-Reg.; Rittmeister Eduard Smo

- lcnski v. Zagloba und Oberleutnant Josef Huber, beide i-der Reit. Tir. Landessch.-Div.; Hauptmann Franz Tousek des 3. und Oberleutnant Ludwig Feix des 1. Landessch.-Reg.; Oberst Karl Soos v. Badok. Kom mandant eines Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberstleutnant August Preindlsberger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.: Ober leutnant Guido Novak v. Arienti des 1. Tir. Kaiserj.- Reg.' Hauptleute Friedrich Graf des 2. und Georg Kohle des 3. Landessch.-Regiments; Oberleutnant Franz Reitz v. Vollheim des 1. Landesschützen

-Regi ments: Hauptmann Josef Selbacher des 3. Landes- schützen-Regiments beim 3. Armee-Etamzenkommando; Hauptmann Otto Sedlak des 36. Infanterie-Regi ments, zugeteilt dem Teneralstabe» beim Landesver teidigungskommando !n Tirol. Geistlich es Verdienstkreuz 2. Klasse am Weißbroten Bande: Rom.-Kath. Feldkurat in der Re-> - serve Ambros Thaler des 8. Landesschützen-Regiments vel der 44. Landw.-Inf.-Dio. Neuerli che Alle r h ö chste belobende Anerkennung: Hauptmann Karl Raschln Edler v. Raschinfels

in der Reserve Dr. jur. Franz Bachmayer der Reit. Tir. Landessch.- Div. und Vinzenz Kendlbacher des '4. Tir. Kaiserj.- Neg. beim 2. Landessch.-Reg.; Oberleutnant Walter Lohr! des 2. Landessch.-Reg.; Hauptmann-Proviant- offizier Johann Novak des 1. Tir. Kciiserj.-Reg^; Hauptmann Eduard Völker des 3. Landessch.-Reg.; Resiimentsarzt in der Reserve Dr. Josef v. Ferrari des 1. Landessch.-Reg.; Oberst Alfred Freiherr v. Wald stetten. Oberstleutnant Paul Höger und Hauptmann Oskar Freiherr Wolf-Schneider v. Arno

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/27_01_1880/BTV_1880_01_27_7_object_2883867.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.01.1880
Umfang: 8
. 43 „ 2. E. Flora, Exporteur und dessen Frau Ge mahlin Nmalie geb. Würzer. 44 . Josef Neubauer, k. k. Hauptmann-RechnungS» führer i. P. und dessen Frau Gemahlin Marie geb. v. Liebe. 45 . Sebast. v. J sse r, k. k. jub. Bezirksvorsteher. 4K Löbl. Bolzschützen-Gesellschaft beim schwarzen Bären in Hall. 47 Hr. Anton Mahr, MagistratS-Sekretär. 48 Dessen Frau Therese geb. Ortner. 49 Hr. I. Ritter v. Troll, k. k. Major und Com mandant deS 4. Kaiserjäger-BataillonS. SV , Karl Oberhauser, k. k. Hauptmann. 51 . Fried

Würtenberger, Bräuerei-Buchhalter. 32 Dessen Frau Gemahlin. 33 Hr. Johann Graf v. Mamming, k. k. Hauptmann a. D. 34 Frau Gabriele Svetic geb. Wenger, k. k. Haupt- mannSwitwe. 8S Deren Fräul. Tochter Irma Svetic. 36 Frau Antonie Fritz, k. k. HauptmannSwitwe. 87 Hr. Josef Jud, Buchhalter. 38 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Nigger. 89'Hr.' Hugo 'Spindler,. k.>k, Hauptmann i. P. Alois Neislng v. Neisingex, k. k. Major i. P. AloiS R. Schmidt, SektionSrath i. P. Nikolaus v. Leiß, k. k. BkzirkSgerichtS-Adjunkt

in Pens. , ^ I. 'Hartnalil, k. k. Hauptmann i. P. Karl Becker v. DornfelS, k. k. Oberstlieut. i. P. August Winkler, k. k. Steuer-Einnehmer . 90 si 92 93 94 95 96 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Hueber. 97 Hr. Johann Pühringer, k. k. Steuer-Einnehmer und ökon. Referent i. P. 93 Dessen Familie. 99 Fräul. Leopoldlne v. Aichinger. 100 Christas v. KlebelSberg, Stadtapotheler. 101 . Dr. Eduard Würzer sammt Familie. 102 , DominikuS Bautz, k. k. Hosrath i. P. 103 Dessin> Famile. 104 Hr. Franz Reichart

Zoller, k. k. Finanzwache-Respizient. 161 . Joses David, k. k. Dragoner-Rtttmeister i. P. 162 „ Wolfgang Müller, Schirniinacher. 163 „ Otto v- Leiß, k. k. Hauptmann i. P. 164 „ BlastuS Andres, Normalschullehrer. 165 . BarnabaS Knäpp, k. k. Landstunn-ZeughauS-^ Kommandant. 166 „ Leopolv Nöbl ^'un., Kaiiiinfegermelster und dessen Familie. 167 „ Josef RcchtiS, Kunstittiihlbestder und dessen Frau Gemahlin Louise geb. Mager. 168 Josef Hofreiter, HauSbefttzcr und Fuhrhälter. 169 Hrn. Gebrüder Job. u. Sero

. PattiS, Spediteure. 170 Hr. Johann Prugger, Hutermeister. 171 Hr. Johann Guttmann,7Hand»l<mann. 172 . Josef Anker, Spänglrrmeister. 173 . Franj Tschugg, Metzgermeister. 174 „ Vinzenz Uebergänger und dessen Frau Gutsbesitzer. 175 , Rudolf Freih. v. Schneeburg, k. k. Kämmerer und Hauptmann. 176 Frau Karolina Freiin v. Schneeburg geb. Sräsia Wolkenstein, Sternkreuz-OrdenSdame. 177 , Witwe Anna Attlmayr geb. v. Attlmahr. 178 Hr. Martin StoSer, Sägebesttzer. 179 Johann Schett, Papierfabrikant. 180

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/26_01_1883/BTV_1883_01_26_8_object_2898892.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.01.1883
Umfang: 8
«5S ZK e r z e i «H n i ß i / - über dle ?. Abnehmer von Neujahrs-Entschul- digungs-Karten der Stadt Halk. 1 Famllle Lautner. Private ln Hall. 2 Hr. Dr. Otto Stolz, Advokat und Bürgermeister. 3 „ Josef Eidler, pens. k. k. HauptzollamtS-Osfizial, und dessen Frau Gemalin. 4 ^' Zosef Preyer, Stadtkämmerer, und dessen ??rau Gemolkn. 5 , Anton Kriwaczek, k. k. Artillerie-Hauptmann i. P., und dessen Frau Gemalt»». S- „ JuliuS Hippmann, k. k. Rechnungsrath t. P., und dessen Frau Gemalin. 7 « Joses

. 1K „ Hugo Spindler, k. k. Hauptmann l. V. 17 ^ Fried. Zeilllnger, k. k. AmtSdiener. IS I Jos. Nlkl. Ritter v. Alchinger, Handelsmann. 19 Dessen Frau Gemalin Anna geb. Lener. 20 Hr. AloiS Klingler, pens. k. k. Sal.-Dlrekt.-SekretSr. 21 » Heinrich Hartmann, Kassetter, und dessen Frau Gemalin. 22 . Martin Strickner, pens. k. k. Zolleknnehmer. 23 Dessen Frau Gemalin Marie geb. Steinbacher. 24 Hr. Heinrich Ballmann, k. k. Auskultant in Inns bruck. 23 , Josef Arnold, k. k. Postmeister in Volderö

. 60 Dessen Frau Gemalin. 70 Hr. Franz Lutz. k. k. Forst-Eleve. 7t Frau Marie Jäger, k. k. BeamtenSwltwe. 72 Fräul. Karolina Bunzmann, Private. 73 Hr. Franz Kirchner, Uhrmacher. 74 „ Johann Graf v. Manningen, k. k. Hauptmann ln Pens 75 Hochw. ?. ?. Servltcn in Volvers. 76 Hr. Johann Schreyer, k. k. Salzverschlelß-AmtS- leiter, und dessen Frau Gemalln Karolina geb. Hammerle. 77 Hr. Johann Esterbauer, k. k. Salzverschlelß-Kontr. 78 „ Hermann Schwaige.. k. k. Finanzwach-Ober« aufseher. 70 . Anto» Psaundler

. 90 Fräul. Walburg Peche, Private. öt Hr. David Rappold. k. k. Hauptmann. 92 Dessen Frau Geuialin Emma geb. Bliem. 03 Hr. Josef Meyer, pens. Lendverwalter. 94 „ Karl Meyer, Uhrlnacher. 05 „ Johann Hefele, Volksschul-Leiter. 96 Dessen Frau Gemalin. 97 Hr. BlastuS Andres, Volksschullehrer. „ Johann Tiefenthaler, Gastwirth tn MilS. ! !) Dessen Frau Gemalin Antonle geb. Aigner. 100 Hr. Johann Ttefenthaler, Gutsbesitzer in MilS. 101 „ Dr. Bruno Lecher, k. k. LandeSgerichtSrath tn Feldklrch. 102 Fräul

, und dessen Frau Gemalin. 14ti „ Joscf Andre, Privat. 147 . >arl Wachter, Schlosscrmeister. 148 „ Barnabas Knapp, k. k. Hauptmann i. P. 149 Frau Thereö Wltire Angerer. Sternwirthin. 150 Hr. L. Angerer, Sternwirthssohn. 15t „ Karl Friedrich, Kreiizwirth. t52 „ August Attlmayr, Spediteur. 153 . Simon Krapf, Hirschenwirth. 154 „ Josef Mayr, Privat. 155 Alfred Huber. Gärbermeister. t56 Fräul. Marie Steinlechner. 157 Hr. Johann Zoller. k. k. Finanzwache-Resplzient. 158 „ Josef Recheis. Kunstinühlbesitzer. 159 Frau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/07_07_1859/BTV_1859_07_07_3_object_3009588.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.07.1859
Umfang: 6
Geschlechte, der «ine bei den Uhlanen am rechten Hlügel> der andere in einem Jüger.Bataillone am linken -Flügel kampfend, wurden zur selben Stunde. am gleichen Ärme und «leichen Finger verwundet! Wir haben 1>eiläufiq ^l)Ö Gefangene gemacht. Das lais. Haupt» quartier ist seit gestern wieder in Verona, jenes der 2ten Armee <Schlick) heute in Villasranca. Unsere Verluste in der Schlacht an» Mincio. (Schluß.) Bei der I. Armee. Erzherzog Ludwig-Ins. Nr. 8: Hauptmann Mayer- hofer. die Oberlieutenant« Rußwurm

und >2 Mann todt; Hauptmann Nohm^nn. die Lieu tenants Wolf und Tuschcl und 1Z7 Mann verwundet. Erzherzog Franz Karl-Jn f. Nr. S2 : die Haupt- leute: Bittner, Butterweck und Fetzer; die Lieutenants: Hahn, Prinz von Jsenburg und Badanti. dann 122 Mann todt; die Hauptleute: Tre?jar, Hauser; die OberlieutenantS: Schmettan, Haßlinger' die Lieutenant«: Mankar. Kernitz, Armbrust, Graf Strachwitz, Bartk und Triff, dann >S2 Mann verwundet. K h ev e n hü ll er-I n f. Nr. SZ: Der Kommandant deS Regiment« Oberst

, dann ISO Mann verwundet. Großkerzogvon Mecklenburg-Jns. Nr. 57: S Munn todt; 32 Mann verwundet. Hessen-Jnf. Nr. 14: Der Kommandant deS Regiments, Oberst v. Mumv. Oberlieulenant v. Längerer, die Lieute nant«: Schäffer Clodi und Haekl. dann 3t Mann todt; Hauptmann Baron Stetten, die OberlieutenantS: Hund und Graf Neuhau», die Lieutenants: Wurst, Mayer, Zimmermann, Brukmüller, Wielander, Diösy, Hinterberger SartoriuS, Castalto und Meißl. dann 207 Mann verwundet. ' n stei n . In f. yZs Z. Lieutenant

RoSnowitz und 70 Mann todt; Die Hauptleute: Baron Ende, Heidler, Ogrodowicz und Gal, die OberlieutenantS: v. PlönnieS, LupulcwicS, Kalap und Fromm, die Lieutenant«: Brannisch. Schneider. Grvttker. Smettana und Ungard, Oberwundarzt Eteinbach und 359 Mann verwundet. Belgien-In f. Nr. 27 : Hauptmann Huff, Oberlieutenant Duck. Lieutenant Veselir, dann 40 Mann todt; die Haupt leute: Stöklegger, v. Schluet, v. Sabalowicz und Trost; die Oberlieutenant«: rvn L>ebe. Trescker. Racher. Gtäkr, Fialka, Silberberg

. S. Bataillon deSOttocaner Grenz-Jnfant.- Megim. Nr. 2: Hauptmann Dollic und >2 Mann todt; Oberstlieutenant Mestrovic; die Hauptleute Cstgahazy und Sikic; die Lieutenants Bukicievic und Hinic, dann 129 Mann verwundet. ^ GradiSkaner G re n z - I n f. - R e ??r. 8: 8 Mann todt; Lieutenant Mihokowir und 75 Mann verwundet. Titler Gr e n z - B a t a i I l o n: 10 Mann todt; Major Srharic; die Hauptleute Mcssarowic und Ritter v. Mainer; die OberlieutenantS OobanovviSkv und PetrovicS; die Lieute nants SavinS

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_09_1934/AZ_1934_09_22_1_object_1858823.png
Seite 1 von 6
Datum: 22.09.1934
Umfang: 6
wolle. Nach Z0 ZNonaken Acht in der LindberghjAssäre New York, 21. September. Nach dreißig Monaten ununterbrochener Nach- sorschungen scheint es der Polizei gelungen zu sein, Licht in das Geheimnis zu bringen, das den Raub und die Ermordung des Liudbergh-Babys umhüllte. Es wurde ein gewisser Bernhard Ri chard Hauptmann, ein seit zehn Jahren unrecht mäßig in Amerika lebender deutscher Staatsbür ger, verhaftet. Die Polizei ist überzeugt, daß Hauptmann die Person ist, die das Lösegeld von 50.000

Dollars einkassiert hat, das den Räubern des Kindes vom Oberst Lindbergh durch seinen Freund Dr. Con doli übergeben worden ist. Im Keller des von Hauptmann in Newyork bewohnten Hauses wurden 13.750 Dollars in Banknoten aufgesunde». Das Auto Hauptmanns wurde als dasjenige wiedererkannt, das am Vor abend des Kindesraubes in Lalawood in New Aerfey gestohlen worden war. Das Auto hat die Polizei auf die Spur Hauptmanns geführt. Als dieser bei einer össentlichen Tankstelle Benzin kaufte bezahlte

war. 3. Daß er aus Deutschland geslüchtet ist. Ein Chauffeur hat in Hauptmann das Indi viduum wiedererkannt, das ihn beauftragt hatte, dem Dr. Cordon einen Brief zu überbringen, als dieser von Lindbergh zu seinem Unterhändler er nannt worden war. Auch Condon selber hat in Hauptmann den Mann wiedererkannt, der von ihm im Friedhof von Newyork das Lösegeld ent gegen genommen hat. DerDuce heute ìnSsbemà zur Pramnerung von W00 Arbeitern àes Äger Pontinu s Roma, 21. September Morgen Samsag wird sich der Duce nach Sa baudi

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/28_10_1943/BZLZ_1943_10_28_2_object_2101352.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.10.1943
Umfang: 4
, ein Gruß mit dem Interims stab, dann besteigt der Feldmarschall sei nen Fieseler Storch, dessen Motor bereits auf vollen Touren läuft. Einen Augen blick noch sehen wir- den Feldmarschall am Fenster des Flugzeuges, wie er auf die Armbanduhr sieht. Cs hat geklappt. — Feldmarschall Rommel wird rechtzeitig zum Ziel kom men. wird. Während des Kampfes entdeckt der Hauptmann, daß sich eine Curtiß P. 40 hinter eine deutsche Stukamaschne setzt. Novotny fetzte sich selbst nun wieder hin ter den feindlichen Jäger

augenblicklich, diesen Bol schewisten eines besseren zu belehren. Es gelingt dem Hauptmann taffächlich in einer Situation, in, der die Chance» auf der Seite des von' hinten angreifenden Bylfchewisten liegen, diesen auszuknrven und kurz darauf abzuschießen. Die Sturz- kampfflngzeuae haben inzwischen nach ihrem Angriff die Frontlinie wieder er reicht und überflogen. . Der Hauptmann der etwas „zuruckaeblieben ist. entdeckt noch einige im Tiefflug vor unseren Stel lungen hinstreichende Jager, greift sofort

an, befindet sich von neuem im Lust kampf und sasießt den vierten Gegner während ein und desselben Feindfluges ab und erreicht damit seinen 246. Luft- sieg. - ' Als die bolschewistischen Jäger cckn nächsten Tag unsere Aufklärung hindern wollieN» holt Hauptmann Novotny { einen 247. bis 249. Gegner herunter. Zon den übrigen Bolschewisten war nichts mehr zu entdecken. Unsere Ausklär rung hatte also freies Feld. Schl.eßlich, als er den Frontraum noch einmal ab streifte, entdeckte er noch einen allein

. Am Abend gingen einige Bilder herum, die er, vom Auf enthalt im Führerhauptquartier mit brachte, und der junge Kommandeur er zählte, wie herrlich es gewesen sei, als er dem Führer geaenüberstand. Seitdem ist kein Tag vergangen, an dem wir nicht Gelengenheit gehabt hät ten, Hen Hauptmann zu neuen Erfolgen zu begffickwünschen. Cr holte die Bolsche wisten herunter, daß man fast glauben möchte, sie drängten sich ihm geradezu auf, um von ihm abgeschossen zu werden. Aber die Wirklichkeit ist sehr unroman

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/25_11_1943/BZLZ_1943_11_25_2_object_2101567.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.11.1943
Umfang: 4
auch während des Spiels durchführen könnt«. (Fortsetzung solgt) G. Hauptmänns „Iphigenie in Aulis“ Seiner „Iphigenie in Delphi' läßt Gerhart Hauptmann eine Tragödie „Iphigenie in Lluli»' folgen. Sie. die an seinem 81. Geburtstag im Burotheater von Wien uraufgeführt wurde, ist in der ,rennenden Gewalt des Bffionären ein bewundernswertes Zeugnis seiner blü henden Schaffenskraft. Sahen wir In sei ner delphischen Iphigenie die Dulderin am Ende ihres Lebens, auch sie beladen mit dem Fluch ihres Hauses, .aber Je allein

freiwillig auf sich nehmen läßt, wie bei Euripipes auch, so ist sie hier doch eine vom Schicksal Getriebene und dem Verhängnis schuldlos Verfallene was Hauptmann noch dadurch verstärkt, daß er sie zu einer wundervollen Schön heit, .zu einer zweiten Helena erhöht. Aber auch ihr Vater Agamemnon ist ein solcher- Gefangener des Scliicksals. Ihn selbst und nicht Kalchas läßt Haupttnann den Todesstoß auf das am Altar gebun dene Lebewesen führen. In seiner blin den Berfallenheit merkt er gar

nicht, daß ein Wunder ihn gnädig vor dem Sröß. lichen bewahrte, daß er In eine 5)Irschkuh stieß nnd nicht in das 5)erz seines Kin des. Tragische Berfinsterung lastet «uf allen Menschen, die Hauptmann In und um Aull» versammelt. Er läßt auch schon die Schllngen sehen, die das Schicksal kür die Zunkunft bereitet, indem er auch Alg- isthos auftreten läßt. So rundet er mit großer Meisterschaft den Kreis des tra- glsch Unerbittlichen. Licht in die brütende Nacht des Unheils, die Haimtmann in seiner Tragödie unheimliche

Gestalt und Atmosphäre werden läßt, brachte nur die große Stunde, wo Iphigenie sich freiwil lig entschloß, das Opfer auf sich.zu neh men: da schnwlzen Gottheit und Menl-h- heit ineinander über. Nur aus dem Op- ler, will Hauptmann uns bedeuten, kann dem Menschen Erlösung werden. Lothar Müthels Inszenierung gab im Burgtheater der Tragödie tzie grotze Li nie und zugleich ihre tiefe MenWickfteit. Er hellte die dunklen Farben der Tra gödie etwas auf; so gehörte der Schluß ganz dem Aufbruch

seiner königlichen Mission. Hauptmann. der In einer Loge zwls-hen dem Reichsleiter v»n Schirach und dem stellvertretenden Generalku^rreferenten stuppäck Platz genommen statte, wurde den ganzen Abend und belnnder« nach dem letzten Fallen de» Vorhangs stür misch gefeiert. Oskar. Maurus > F o n t a n a Am Freitag, den 26. d. M. führt Wiener Streichquart,tt In Innsbruck Rahmen eines Kammeemusikast«uds Streichquartett h-dur von Cduo Luc er na auf. Dieses Werk wird mit zum erstenmal in Jnnibruck er! gen gleichsam

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/30_09_1941/AZ_1941_09_30_1_object_1882202.png
Seite 1 von 4
Datum: 30.09.1941
Umfang: 4
be- stand an» einem Geleilzug, der von einem Flug zeugtrag e r. von einem Schlachtschiff, von einer unbestimm ten Anzahl Kreuzer und von etwa zehn Zerstörern gesichert war. Saum hatten ihn unsere Aufklärer gesichlet. als auch schoy italienische Torpe d o f t u g- zenae von den Stützpunkten Sardiniens zum Zläarisf ausstiegen. Ein leichler Sreuzer wurde von zwei Torpedo» getroffen und sank sofort (Alugzeugsührer Hauptmann Melej und Oberleutnant Setti): ein leichter Kreuzer wurde von einem Torpedo

tungsbooten. Eine zweite, mit zwei Gruppen unter Führung von Oberst Seidl und Major Duri geführte Angriffswelle erzielte sol- gende Ergebnisse: Ein Schlachtschiff wur de am Bug von einem Torpedo gelrossen: ein Kreuzer mittschiffs torpediert, ein anderer Sreuzer getroffen. Bei einer dritten Angriffswelle wurden aetroffen: mit einem Torpedo ein leichter Sreuzer (Zlugzeuofiihrung Hauptmann Groß): mit zwei Torpedos ein Kreuzer zu t0.000 Tonnen, der verfank (Flugzeug führung Oberleutnant Variagli und Oblt

von Angriffen und erzielten trotz der wü tenden Abwehr des Gegners beträchtliche Erfolge. Zwei Torpedoflugzeuge mit Hauptmann Mellej und Oberleutnant Setti als Besatzungsführer erzielten zwei Torpedotreffcr auf einem Kreuzer, der bald darauf oersank: das Flugzeug Les Oberleutnants Giacopinelli traf einen weiteren leichten Kreuzer mit Torpedo, ein dritter leichter Kreuzer wurde vom Flugzeug unter Führung des Oberleut nants Bucceri torpediert. Gleichzeitig ging Hauptmann Marini mit seinem Torpedoflugzeug

gegen Eap Boncon fuhr. Trotz des wü tenden Abwehrfeuers und der fortwäh renden Angriffe durch feindliche Jäger gingen unsere Torpedoflieger erneut zum Angriff über: Hauptmann Magagnali und Oberleutnant Silva erzielten je einen Torpedotreffer auf einem schweren Kreuzer und einem Zerstörer. In dei? Nacht zum 23. bombardierten sodann Kampsslugzeuge im Kanal von Sizilien' einige Einheiten der verbliebenen feind lichen Flottenstreitkräste. Um 18 Uhr 28 wurden 15 Meilen süd lich La Galite zwei gegen Westen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/30_09_1914/BZN_1914_09_30_4_object_2429047.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
lebhaften Applaus. Nerwundeten- und Krankenliste. Die Verlustliste Nr. 16. Gestern wurde die Verlustliste Nr. 16, abgeschlossen am 24. Sep tember, in Innsbruck ausgegeben. Sie umsaht die Namen von 34 gefallenen und 126 verwundeten Offizieren (darunter Hauptmann Oskar Rosmann, und Offiziere der Kaiserjägerregimenter und des Feldjägerbataillons 16) und 259 gefallenen und 1814 verwundeten Mannschaftensperfonen. Von den dem 14. Korps angehörigen Truppengattungen finden sich Offiziere: Leutnant i d. Ref

. Dr. jur. Dussek, 4. Reg. d. Tir. Kaisers., 1. Marschkomp., verwundet. Kadett i. d. Res. Hubert Hecht, Feldjäg.-Bat., 1. Marschkomp., Kopfschuß. Hauptmann im Generalstabskorps Oskar Rosmann, 4. Armee kommando, gefallen. Am 29. August mit Flugapparat abgestürzt, am 30. August in Oleszyce beerdigt. Hauptmann Ludwig Schuster, Feldjäg.-Bat. 16., 1. Marschkomp., gefallen, Kopfschuß und Halsschuß. Hauptmann Walter v. Thoß, 4. Reg. d. Tir. Kaisers., 2. Marsch komp., verwundet. Unter den Mannschaftspersonen

Engelbert aus St. Georgen, L.-Sch., Schuß im Rücken. Quarta Joses aus Condino, L.-Sch., krank. Leimer Matthias aus St. Pankraz, F.-J., krank. W einhofe r Anton aus Melk, L.-Sch., Schuß l. Fuß. Gfch ließ er Rudolf aus Brixen, Kaiferj.-Hauptmann, Schuß 5 Unterschenkel u. l. Hüfte. S a rtori Eugen aus Burgstall, Kaisers., r. Unterarmschuß. Tribus Matthias aus Tifens, Kaiserj.-Reg., l. Hand. Staffier Johann aus Bozen, L.-Sch., r. Fußschuß. Hämmerte Johann, Mun.-Kol., Daumenschuß. Wied Anton aus Eaoowitz

, Kaiserj.-Hauptmann, krank. Witting Josef aus Imst, L.-Sch., marod. Faber Josef aus Sejo, Kaisers., r. Arm. Piskaese k Josef aus Dowrisch, L.-Sch., Brustschuß. .Hartmann Heinrich aus Bludesch, L.-Sch., l. Schulter. Koranda Josef aus Wien, Kan. Art., r. Fußschuß. Unterfrauner Michael, Velthurns, 2. L.-Sch.-Reg., Kopfschuß. Kußtatscher Johann aus Villanders, L.-Sch., r. Handschuß. PfingstMann Georg aus Gmunden, Zugss., L.-Sch., krank. Hafner Paul aus Andrian, L.-Sch.. r. Fußschuß, krank. H i l b e Rudolf

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/27_01_1916/BZN_1916_01_27_5_object_2439757.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.01.1916
Umfang: 8
in ihm auf, ob es wirk lich Lotte wäre. . Hauptmann Moldenhauer kroch aus sei nem Zelt und Lothar Uetz ihn heranrufen. Die Ueberraschung des Bataillonsführers war grotz. Er ließ sich alles erklärender schüttelte wiederholt den Kopf und beugte sich dann Zu dem Mädchen nieder, um es ausZufragen. . . „Wie heißen Sie denn?' fragte er, auf seinen Degen gestützt. Eine ängstliche Stimme gab Zur Antwort ».Lotte Zinkernagel.' Lothar nickte. Ja. ja, das war sie. Das war dasselbe muntere Kind, .das vor einer Woche bei Tisch

unseren Hund tot, weil er bellte. In der Nacht überfielen uns die Russen unterwegs . .. . .' Sie hielt erschöpft inne und lehnte den Kopf zurück, als ob sie ohnmächtig würde. Der Hauptmann schraubte den Deckel von der Feldflasche und flößte ihr einen Schluck Rotwein ein, der ihre Lebensgeister wieder belebte. „Wir hatten uns gerade gelagert,' fuhr sie fort, „da kamen die Kosaken. Ein paar von uns wurden totgeschossen, auch ein paar Kosaken wurden totgeschossen, unsere Leu te rissen

aus, aber ich war nicht schnell ge nug^ so blieb ich zurück . . ^ „Und die Russen?' fragte Hauptmann Moldenhauer. „Ich kam darauf, mich tot zu stellen und blieb mäuschenstill liegen, neben den an deren Leichen. Die Kosaken fielen darauf rein und taten mir nichts. Zum Teil ver folgten sie unsere Leute, zum Teil ritten sie denselben Weg zurück, den sie gekommen waren.' Es war/als ob ein kleines Lächeln über Lottes blasses Gesicht huschte, ein Abglanz der Freude ob des gelungenen Streiches. „Wann war das s attes

, was Sie er- Zählen?' fragte der Hauptmann. „Gestern ganz früh, vielleicht um diese Stunde, es wurde gerade hell. — Und als nun die Kosaken wdg chären. da richtete ich mich auf und keiner war mehr zu sehen. Da zog ich einem von denen, die gefallen waren, den Mantel aus, denn ich dachte mir, weil doch die Russen in der Gegend sind, bin ich in russischer Uniform sicherer, und ich nahm auch die Mütze und ging in den Wald. Da bin ich den ganzen Tag ge wandert und hatte nichts zu essen und wag te mich nicht heraus

und als mich vorhin ein Soldat anrief, dachte ich, es wären die Rus sen und duckte mich ins Gebüsch, und dnnn wurde ich geschossen . . Sie schwieg und sank auf die Bahre zurück. ' Der Hauptmann richtete sich auf. „Was halten Sie von der Geschichte, Herrgeist?' fragte er leise. „Klingt sie nicht ziemlich romantisch, was?' Lothar sagte »Nein, nein, Herr Haupt mann Ich kenne das junge Mädchen, ich war auf dem Gute ihres Vaters hier in Bi schofsburg einquartiert» ich nwchte mich dafür verbürgen

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1849 - 1850
Tirols Landes-Vertheidigung oder bisher größtentheils noch unbekannte Biographien, Skizzen und Anekdoten merkwürdiger Tiroler Landesvertheidiger ....
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/191582/191582_445_object_5260345.png
Seite 445 von 677
Autor: Peternader, Anton / von Anton Peternader
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: VIII, 204, 244, 220 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth. Bd. 1. 1849. Bd. 2. 1849. Bd. 3. 1850. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf<br />s.Tiroler Freiheitskampf ; s.Freiheitskämpfer ; f.Biographie
Signatur: II 59.745 ; II 3.422
Intern-ID: 191582
ja auch nicht. Da kam mein Hauptmann, der eben seine Beförderung zum wirklichen Hauptmann erhielt, und es wurden Vivat auf dessen Beförderung ausgebracht. Ich blieb unter ihnen. Um 2 Uhr Nachmittags ging ich mit meinem Hauptmann zu unserer Compagnie nach Währing. Da kam Befehl zum Stürmen. Die Jäger rückten im Sturmschritte als Avantgarde mit großem Geschrei gegen den Währinger Wassergraben, links war unsere. Cavallerie. Als wir dahin kamen, rief ich: „Buben! mir nach, ganz eng an die Mauer

aus die über Hals und Kopf ohne Umsehen davonlausenden Hasenfüße von Rebellen und traf viele davon, ohne daß ich ge troffen worden wäre, denn man war zu sehr in Angst, und vergaß ganz auf das Schießen. Währenddem stiegen auch der Unterjäger Pilser und mein Hauptmann über die Bajonett-Leiter, und ich riß beide zu mir herauf. Der Hauptmann sagte: „Verfluchter Kerl! du hast mir'beinahe den Arm ausgerissen!' Ich entgegnete: „Ich mußte wohl nach aller Kraft reißen, denn sonst wären Herr Hauptmann zurück hinunter

auf die Bajonette gefallen.' Es war überhaupt mein Glück, daß von einer Barrikade ein Holzprügel hervorragte, an dem ich mich mit einer Hand halten konnte, wäh rend ich den Hauptmann mit der andern Hand ' heraufriß , sonst hätte er mich mit sich hinunter gerissen, wir wären Beide auf die Bajonettspitzen unserer Jäger hinunter gefallen, und wären aus solche Weise gespißt worden. Nach dem kamen noch 4 .Jäger über die eiserne Leiter nach, hatten sich aber an den Bajonetten geschnit ten, bluteten und meldeten

sich blessirt. Da sagte der Hauptmann: „Seht ihr, der Tiroler kann's besser s'Sieigen der kam ohneScha-

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/25_10_1906/BZN_1906_10_25_3_object_2471837.png
Seite 3 von 16
Datum: 25.10.1906
Umfang: 16
Personen wurden sofort in Haft genommen/ darunter zwei steckbrieflich verfolgte Gauner. Der Hauptmann von Köpeni ck. Die Polizei ar beitet fieberhaft, aber nicht gerade sonderlich erfolgreich an der Entwirrrng der widersprechenden Angaben und Anzeigen, mit denen sie stündlich überschüttet wird. Recht eigenartige An gaben hat/ so berichtet das , Kl. Journ ', ein Insasse der Herberge von Köpenick gemacht. Der Betreffende theilte mit, daß an dem fraglichen Tage, an dem die dreiste Beraubung der Köpeniker

Stadtkasse erfolgte, in der Bahnhofstraße in Köpenick -der falsche Hauptmann mit ihm zusammengetroffen sei. Der Zeuge behauptet nun, daß er in dem falsche,: Offi zier Hofort seinen ehemaligen Vorgesetzten, den Hauptmann eines Infanterie-Regiments, wiedererkannt habe. Vor einer Reihe Won Jahren sei sein Hauptmann wegen eines schweren Sittlichkeitsverbrechens ins Zuchthaus geschickt und ans dem Heere ausgestoßen worden. Der Zeuge/ der bei seinem Vor gesetzten Bursche

gewesen sein will, hat bei der Begegnung in Köpenick angeblich ein Markstück von ihm erhalten. Ob sich diese Aussagen bewahrheiten, dürfte die weitere Untersuchung ergeben. Uebrigens hatte der falsche Hauptmann geplant, außer dem Bürgermeister und dem Kassenrendanten noch weitere Verhaftungen vorzunehmen, denn er hatte zu diesem Zweck roch vier Droschken nachbestellt. .— Mittlerweile ist wieder. Einer als der mutmaßliche Räuber verhaftet worden, und zwari der frühere Handelslehrer Runge in Waldfischbach (in der baher. Rheinpsqlz

bringen.— wird am Freitax « Her .außervÄ>enMchen ÄSWdtverordnetenversammlung in A^sücheine definitive^ErkläruNg über die weitere Beibehaltung Der von der Köpenicks? Bürgerschaft zu Ehren ihres Bürgermeist rs geplante Fackelzug wird auf Wunsch des Dr. Laugerhans unterbleiben. < Der Hauptmann von Köln. Mln -hat nunmehr aitch feine Hauptn^nsaffäre. Derselbe HairrpKMnn, der in Düs seldorf die Hoteliers anpumpte, tarlchte in Köln auf und legte bereits eine Anzahl Hoteliers, sowie Besitzer größerer Bier

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_09_1895/MEZ_1895_09_04_4_object_649109.png
Seite 4 von 16
Datum: 04.09.1895
Umfang: 16
der Tiioler Kaiser»Jäaer, der Hauptmann 1. Kl. Franz Minatti des Artillerie-Zeugsdepots in Dient wmde zum Artillerie-Zeugs-Osfizial 1. Klasse ernannt. sTrauung.) Am vergaugenen Dienstag fand in Kitzbuhel (Zchloßkopellc) die Trauung des Hrn. Emerich Riiler v. Schreiner, k. k. L'enlenant in der Reserve und Doctor der Rechie aus G-^oz, mit Frl. Marga rethe Castiglioue statt. Die Trauung nahm bei dortige Stadtpsarrer Anton Ltchner vor. sSchwereSGeschütz.^ In den Festungswerken Landio und P ätzwiese finden

am 10., 11. und 12. September mit Obeist F eiherrn v. Maltzahn, Hauptmann Frhrn. von Langermann und E'ientamp. Prinz Leopold von Baiern zu den Manövern am 10., 11. und 12. September mit Oberstlieutenant von Scheffer und P.emierlieutenant v. Staudt. Pinz Arnulf von Baiern zu den Manövern am 10., 11. und 12. September mit Mojor Freiherrn von Gumppenberg- Pötimeß - Oberbrennberg. Feldzeugme'ster F>eiherr von Beck, Chef des österreichischen Generaistabe», mii Obe>st Poiivrek. Amerika: Hauptmann EvanS Großbiitanien: Oberst

Swaine. Italien: Obeist Zuccari. Mexiko: Kapitän Leopoido Cervantes. Ruß land: Obeistiieutenant P>tnz Engaliischew. Schweden: Hauptmann Rustad. Siam: Hauptmann Luang Saiy- voih. Spanten: Oberst Fcancisko Ferrer. Türkei: Oberstlieutenant Samt Bey. o d e si ä lle.) Zu Adolpheck (im Nassauischen) ist die Erbgroßherzogin Elisabeth von Olden» bürg gestorben. — Am Sawsiag starb in Pest der Reichstagsabgeordnete Gras Karolhi in Folge eines Heizschlages. sDie Hornstgnale der Radfahrer.) Ueber Intervention

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/01_03_1919/TIR_1919_03_01_2_object_1965023.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.03.1919
Umfang: 4
wird uns berichtet: Toni»»«, den -N. ^e- ber, wurde ivlusitlapellmeistcr Herr Hans o l m st e i u e r ^»>u Eftrrnmitgliedr der hiesigen Lrtsfcuerwchr ernannt. B>ali° rend einer gerade siatlfilidenden Probe überraschte eine Ab ordnung des griiannte» Lerein?», »>it Hauptmann Greis a» der ?pij>e. den Geleierte» und überreichte das Ehrendiplom Ein Ännbr in Unisorni rrug ein (Gelegenheitsgedicht »or und bei eiuri!, vorzüglichen t^las !>taltcrrr-!llötcl, de» Herr Hein rich Mor»ndell spendet, wurde aus Herrn

zu: Nichts gelesen hat man bis heute von dem Brande, der in der Nacht vom 14. auf den 15. Feber ini Hause Nr. 18 des Herrn Alois Weiser entstand und für gcmz Saluru hät te höchst gefährlich werden kivmeu, wenn nicht unsere wackere Feuerwehr mit ihrem Hauptmann Herrn Barrl Martini, demselben energisch Halt geboten hätte. Schon war mall daran, die Nach- barseuerivehren um Hilse anzurufen, doch das >asche und verständnisvolle Einschreiten lind selbständige und tatkräftige Arbeiten der Feuer wehr inner dem Koinmanöo

unseres praktischen und unerschrockenen Hauptmannes beruhigte die ausgeschreckten Bewohner und nach zwei und einhalbstiindiger 'Arbeit ward auch jede Gefahr be seitigt. worauf Herr Hauptmann allseits gratn- Ucrt wurde. Ja. viel wurde geleistet in den paar wunden der Gesahr nnd großen Dank schulden mir dein tapferen Hauptmann und seinen treueil Männern, die uns zu Zeit der Not beigestanden und Hilfe gebracht haben. Deshalb dreimal ..Gnt .Heil' und 5V Jahre Hauptmann. Wieder ein tödliches Unglück

21