1.637 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.11.1919
Umfang: 8
Al. Bauer; Steiner Otto, Bahnarbeiter; Thoma Max, Gerichtsdiener; Warger Karolina, ^Bäuerin; Werth Gregor, Bauer. — Je 1 L.: Gander Aloisia, Priv.; Pinggera Viktor, Bahnarbeiter; Prugg Johann. Bauer; Schwarz Al., Wegmachet; Schwarz Marie, Private; Spränger Alois, Bäcker, Thoma Benedikt, Bauer. — 50 Ct: Blaas Wwe. Filomena. — 35 Ct.: Nagl Sabina. — 30 Ct.: Schgör Josef, Bauer. Die Türken vor Wien. Geschichtliche Erzählung von» Otfrid Mylius. (Fortsetzung.) . Jetzt kam der Hauptmann, der gestrenge Herr

du mir da sagen lassen?' hob der Hauptmann aü und stützte den umfangreichen Körper auf seinen Stock; ..wo ist der Feind? Wo sind die Türkenhunde? Wie starb, sind sie?' Der Arkebusier berichtete schlicht und schmucklos, wie er schon vor einer Stunde hier auf dem Posten fernes Pferdegetrappel vernommen, das von jenseits der Leitha gekommen sei, und wie er vorhin, ehe der Nebel so dichtauf das Wasser und das Ufer herunter gesunken, etliche Gestalten im Wasser bemerkt habe, die er für Reiter gehalten

, die nach einer Furt suchten; wie nun aber der dichte Nebel alles verhüllte. Der Hauptmann legte sein vre,tes. gutmütiges, lpeingerötetes Gesicht Falten, sog an seinem silbernen «tockknaUf und überlegte sich die Meldung. »Hm. Hrn. die Saihe ist sehr bedenklich,' „Vozner Nachrichten' Schl anders: 100 Lire: Marktgemeiude. 82.45 Lire: Schulkinder-Sammlung. — Je S0 Lire: Gamper, Kantine; . Gurschkr Matth., Kaufmann; Sparkasse. —4^0 Lire: Schönafinger, Dekan. — Je 30 Lire: Eder Dr.^Land.-Ger-Rat; Dr.'Hainz, Rich- ter

— Je iL: Colleselli Josef, Steinmetz; Mair Anna. — 30 Ct.: Frau Stampfer. ' murmelte er; „türkische Reiter, die eine Furt suchen, hm, hm, da swäre möglich: der Regen hat die Leitha geschwellt, daß die ha geren Rosse der Türkenhunde nicht wohl schwimmend herüber können. Hm, hm. was ist da zu tun, Junker Westrich?' wandte er sich an seinen Fähnrich: »der Fall ist schwie rig. was ist da zu tun?' „Ja, der Fall ist halt schwierig, Herr Hauptmann,' sagte der junge Offizier, „man kann sagen so oder so; aber ich denk

halt, darüber muß dem Herrn Hauptmann die Instruktion Bescheid geben; Herr Haupt mann sind ja Platzkommandant.' , „Ja, das bin ich, aber in meiner Instruk tion steht nix davon, als daß ich den Posten bewachen und die Gegend decken soll,' sagte Hauptmann von Wastlberger; „aber von den Türken, die so nahe wären, steht nichts darin.' „Der Herr Hauptmann halten zu Gna den. wenn ich mir einen Vorschlag erlaube,' sagte der Schwabe, der ein kühner und auf geweckter Bursche war; „der vorderste der Reiter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/02_02_1916/BZN_1916_02_02_5_object_2439855.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.02.1916
Umfang: 8
Nr. - 6 „Bozner Nachrichten' Mittwoch, den 2. Februar 1916. Gststurni. Ein Roman aus dem Kriegsjahre !ö14 von Hans von Hülsen. 23. Fvrtse^ung. Der Pole lachte gellend: „Natka boga! Morgen! Auf Morgen!' Die Jäger schleppten ihn weg, nur durch Kolbenstöße war er vorwärts zu treiben. Ter Hauptmann wandte sich an Lothar: „Es gibt doch Schufte, lieber Herrgeist, ko lossale Schufte! Wohnt der Mensch hier auf deutschem Boden, genießt alle Vorteile un seres Staates, und schämt

sich nicht, — na, er hat seinen Lohn weg. Aber unsere Lage ist kritisch, denn ich bin überzeugt, wie Sie vorhin ganz richtig angenommen, daß die ser Brand ein Signal für die Russen war, und daß sie nicht weit sind. — Oberjäger!' Ein Jäger» der die Straße hinunterrann te, hielt im Lausen inne und stand stramm. „Ich lasse die Offiziere schleunigst hie herbitten . . . Aber dalli!' Der Unteroffizier stieß ein „Zu Befehl,, hervor und eilhe davon. „Hören Sie', sagte Lothar und packte den Hauptmann am Arm. „Was ist das?' Sie lauschten

. Zwischen dem Krachen und Prasseln der langsam herunterbrennt nden Scheune hörte man ein immer stärker wer dendes Summen und Surren. „Ein Flugzeug !' Beide sagten es gleich zeitig. Da war es auch schon im Lichtkreis der Feuersbrunst und man erkannte an seinen Riesenfittichen das Eiserne Kreuz. „Ein deutsches!' sagte'der Hauptmann. „Es wird wohl auf dem Anger da links landen. Wollen Sie mal hinüberspringen, lieber Herrgeist?' Als Lothar die Straße erreichte, sah er schon, wie der große Vogel sich aus den schwarzen

Wiesengrund niedersenkte. Mit ein paar Sätzen war er zur Stelle. Em Of fizier kletterte heraus, kam auf ihn zu und legte die Hand an die Mütze: „Beckerath.' „Angenehm, Herrgeist,' stellte Lothar sich vor. - „Meldungen sür Major von Psuehle. — Führen Sie mich bitte, zu ihm.' „Der Major ist gefallen Hauptmann Moldenhauer führt das Bataillon. Sie kamen auf den Gutshof an, wo sich die Offiziere schon versammelt hatten..— Leutnant Beckerath trat in ihren Kreis und salutierte. ».Mündliche Meldungen vom Armee

oberkommando,' sagte er. „Der Beginn des Angriffes ist auf zwei Uhr früh festge setzt.' - . „Notieren Sie, meine Herren,' befahl der Hauptmann. Die Offiziere schrieben eifrig mit. was Uckerath an der Hand der Karte erläu terte:. „Sie stehen dem rechten russischen Flügel gegenüber, der vom Kommusiner «5orft her über Grünfließ im Vormarsch ist. Er wird die Höhen jenseits der Chaussee Lahna—Orlau besetzen und dort alsbald von unserer Artillerie unter Feuer genom men werden, die soeben auf den Höhen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_10_1944/BZT_1944_10_21_3_object_2107854.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.10.1944
Umfang: 8
in der Gemeinde. Sepp Baracken, Kavernen, Geschütz- Winkelhofen, über das Gebirge hoim- Doch er wollte als einfacher Stand- stünde und Munitionsstapel in seine hatten die edlen Colzen seine schütze dienen. Zum Hauptmann Karte ein. Todfeinde, Johann Bapt. v.' C.ölz mul wählte man se.ncn Vetter, den, alten „Was geschieht mit üns, bal sie üns dessen Sohn Kaspar Marlin v. Colz. derwischen, Vater? fragt der Friedei, d je Brücke Travenanz.es, die über ei- und seine Stimme, ist ein wenig unsicher nen tief

Jahren als Zugführer bei den Kaiserjägern den Kampf gegen die Aufständischen in führt, abgetragen lind sich irn Hin terhalte auf die Lauer gelegt. Bitter Prack kam zum Abgrund, aller schnell hatte er die Wahl zwischen schmählicher Gefangenschaft und alle einmütig für ihn. wie selbst die höchsten Bergstraßen Damit war der alte Veit Innerkofler schon vom Schnee freigeschaufelt sind, den Heldentod. Als dann im Jahre 1915 zum Hauptmann der Sextner Stand- E in den der Feind den Süden unserer Heimat

den jen- Stcrne an dpn Kragen, von denen man „Vater, dos sein aber viele! semgcn Felsenrand errci cht. doch seinpii' breiten 'wallenden Bart völlig »Freilich, Bub, aber es sein no lang „oschiekt arbeitete er sich mit den verdeckt' wurden? Für die Sextner ^ 'anderen ^ die''?ich't!'gcn ? Hinterfüssen die Kluft hinauf. Prack Schützen war das gleich, die kannten die andercn ’ die rienngen. ^ sass ab. küsste dem edlen Tiere die alle den Veit, den Hauptmann; der „Wieviel sein naclicr die richtigen, Hufe

und ritt hohnlachend angesichts fremd war. geschah cs wohl, daß einer Vater?' der erstaunten Colzen davon. Franz von den Schützen freundlich sagte: M y om Kreuzberg bis zu die Zinnen wer- Wilhelm war fb. Kämmerer, seit „Hö, Veit, heb dein Bart auf, da suecht ^ en wo j 1 j dre j Regimenter aufmarschic- 1573 Schlosshauptmann in Buchen jemand den Hauptmann. rerit was j s0 d enk!' stein und Richter in Thurn an der Als der Veit einmal von Bozen zu- Drei Regimenter ' Ganz blaß ist Gadcr. Am 11. 9. 1582

vereinigt werden, lie den Namen »cani dclla Scala« ge- die Aebtissin Verena schon lange ab- Am 17. April 1470 rückte schickte die Aebtissin Verena von den Johann Tschwenn von Comp io j Stuben ihren Hauptmann Josef von und liess ihn nach Buchenstein fiih- Hornstein mit 50 Soldaten gegen die ren, obwohl hiezu nur die Aebtissin Bauern. Draufbin trugen diese not- berechtigt war. Geber Befehl des Prack den ebenstem. Als die Venetianer im Juni 1487 in Enneberg einfielen und geschlagen wurden, sannen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/10_07_1866/BTV_1866_07_10_3_object_3035674.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.07.1866
Umfang: 6
eS, durch eine dicht mit Gesträuch bewachsene Mulde emporzuklettern. Ehevor wir jedoch noch an dem Fuße des Berges kamen, mußten wir im heftigsten Gewehrfeuer von einer drei- blS vierfachen Ueberzahl eine Ebene pasfiren; hier fiel der Hauptmann Kecht, von einer Kugel durch die Lunge getroffen. Ich sah eS nicht, konnte mich auch nicht weiter darum kummern, da nun das DivisionS-Kommando an mich überging, denn der zweite Hauptmann war früher schon vor Er schöpfung ohnmächtig liegen geblieben. Es hagelteKugeln

, und rauh und schroff sind die Pfade, auf denen der Schütze hinanklimmt. Daß die Marschbefehle in der Regel unerwartet und häufig zur Nachtzeit eintreffen, erhöht natürlich nicht die Behag lichkeit des Lebens. Vom 4. auf den 5. d. war für die gesammte Kompagnie eine Rekognoscirnng in'S feind liche Gebiet angeordnet. Auf der Höhe des klont« nola angelangt, machte der Hr. Hauptmann die Mannschaft mit der bevorstehenden Aufgabe bekannt, sowie weiter damit, daß für die LandeSfchützen, außer bei Verfol gung

des Feindes, keine Verpflichtung bestehe, über die Gränze zu gehen. Der Aufforderung, daß demnach jeder zurückbleiben möge, der sich fürchte, wollte Keiner Folge leisten. Ein erhebender Akt folgte nun. Der Hr. Feldkaplan, ein taktvoller würdiger Mann, hielt nach dem Hrn. Hauptmann eine kurze Ansprache von seinem Standpunkte ans; eine muthige Schaar, den Stutzen in der Hand, ließ sich auf nebelumhüllter Bergeskuppe auf die Knie nieder, um die General- Absolution fund des Priesters Segen zu empfangen

, und freudig ertönten die Hochrufe für Se. Majestät den Kaiser, den hochverehrten Hrn. Hauptmann und die ganze Kompagnie durch die frische Morgenluft. Es war wohl zum Erstenmale, daß ..diese' Berge „diese' Klänge hörten. Für jeden lebend oder todt gestellten Feind setzte der Hr. Hauptmann eine namhafte Prämie aus, und so ging's muthig über die Gränze, mit bereit gehaltenen Gewehren und Revolvern. Das gesteckte Ziel war Tremosine am Gardasee. Durch schauerliche Schluch ten abwärts steigend gelangten

. Von den, glänzenden Erfolge und den Heldenthaten unserer Kaiserjäger bei MonteZuello und Cafsaro am 3. d. M. unter Hauptmann Gredler werden Sie bereits gehört haben. Man muß diesen tüchtigen Offizier selbst erzählen gehört, und seine Truppe, wie sie frisch vom Gefechte kam, selbst gesehen haben, um sich einen Begriff von dem Löwenmuthe dieser Leute zumachen. 4Kompagnien Jäger warfen einen zehnfach überlegenen Feind fünfnial zurück und machten bei 800 Todte; während die Jäger nur 14 Todte und 40 Ver wundete zählen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/30_01_1916/BZN_1916_01_30_5_object_2439806.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.01.1916
Umfang: 12
fenden Säulen aufwärts getragen und in der Luft Zerstiebend. Taghell war der Umkreis erleuchtet, hart und schräg fielen die Schatten der Linden über die Chaussee. Lothar unterschied Hauptmann Molden hauers Stimme in dem Durcheinander, ir gendwo in seiner Nähe. Sind noch Soldaten in den Flammen? schrie er „Nein, nur zwei Pferde!' war die Ant wort. Hauptmann Moldenhauer rannte die Torfstraße entlang und stieß auf Lothar. Da sind Sie ja, lieber Herrgeist!' rief er schon von weitem. „Was halten

Sie von dem Brande — was?' Lothar zuckte die Achseln. „Vielleicht der Besitzer selber . . . Wo ist der Besitzer?' „Der Besitzer!' schrie der Hauptmann. Man soll den Besitzer verhaften — auf meinen Befehl — schleunigst!' Ein paar Oberjäger rannten davon. „Meinen Sie, daß es ein Signal war?' ragte Hauptmann Moldenhauer, indem er Lothar ein paar Schritte abseits führte. ..Ich glaube fast.' Wieder knallten Schüsse. „Das kommt aus dem Feuer,' erklärte der Hauptmann. „Das sind Patronen, bei denen das Blei geschmolzen

ist und das. Pulver explodiert. Es waren ja Leute drin, als das Feuer ausbrach.' „Und Pferde sollen noch drin sein?^ fragte Lothar. „Ach, höchstens zwei oder drei,' sagkej der Hauptman; „die armen Biester ..., elendlich verbrennen.' - Lothar sah angestrengt nach der Scheune hinüber, die eine einzige Flammengarbe war. - - „Ein Glück, daß es windstill ist', sagte er. „So bleibt die Sache lokalisierter, als der österreichisch-serbische Konflikt.' Der Hauptmann lachte. „Ja, ja, eini Glück! — Aber man soll mit dien

Lösbar keiten aufhören, wozu denn? Laß bren nen, was da brennen will! Die Truppe soll sich sammeln. Lieber Herrgeist, wollen Sie Ihre Kompagnie sammeln und zählen?' Sie gingen den Weg zurück. „Angetreten! Angetreten!' schrie der Hauptmann. „Hornist! Zum Sammeln ge blasen!' ' » Das Signal schmetterte durch die flam mende Nacht. , Die Eimer flogen beiseite — lodernd wuchs und wuchs die Flamme. Die Jäger eilten, zu ihren Sammelplätzen zu kom men. Mochte brennen, was da zu brennen Lust

hatte. Das war der Krieg! Lothar sammelte seine Kompagnie auf dem Gutshose. Ein langes Zählen begann die Leutnants und Feldwebel liefen um her und zählten. Nein, es fehlte keiner Gott sei Dank! Da brachten zwei Oberjäger den Guts besitzer. Der Hauptmann kam herbeige sprungen. „Wie heißen Sie?' schrie er den Men schen an, der nur mit Hemd und Hose be kleidet zwischen zwei Soldaten mit aufge pflanztem Hirschfänger vor ihm stand. „Ignatz Gruchalla.' „Pole?' Ein schweres Lächeln flog um die dicken Lippen des Gutsbesitzers

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/23_01_1875/BTV_1875_01_23_10_object_2861715.png
Seite 10 von 12
Datum: 23.01.1875
Umfang: 12
. Dessen Familie. Hr. Gaßner Johann, Schwarzadlerwirth. Hochw. Hr. Gräber AloiS, Dekan und Pfarrer in Thaur. Hr. Dr. Grilbsch Karl, k. k. RegimentSarzt. — V. Guggenberger Zosef, Stadtkämmerer. Dessen Frau Gemahlin. Hr. Euglberger Georg. Baumeistrr. — Guttmann Johann, Hausbesitzer. v. Hafner Robert, k. k. Hauptmann deS 4. K.-J.» BalaillonS. Hauimcr Seb., Wärter der LandeS-Jrrenanstalt. — Harlviann Heinrich, Kaffeeschankbesttzer mit Gattin. Hochw. Hr. Haßlwanter Anton. Kaplan in Heil.-Kreuz. Hr. Haußcnbichler

Ge mahlin. — Dr. Khuen Josef, BergwerkS-Direktor. Fr. Khuen Karolina, VerwalterS-Witwe. — Khuen Rosa, BeamtenS-Witwe. Hr. Khuen Theodor, Handelsmann. — v. KlebelSberg Josef, pens. 5 k. Landrichter zu Heil.-Kreuz. — Klmgler AloiS, k. k. Sekretär der Berg» und Sal. Direktion i. P. mit Frau Gemahlin. — Klingler Franz, Hausbesitzer. — Klotz Josef, Gärbermeister. — Knapp BarnabaS, k. k. Hauptmann i. P. — Dr. Knoll AloiS, k. k. Notar. Dessen Frau Gemahlin geb. üe Oeats. Hr. Knoll Johann, Gutsbesitzer. Frl

, mit Frau Ge mahlin. — Lasser Eduard Ritter v., k. k. Salinen-Material- RechnungSführer. Hochw. Hr. Lechleitner Franz, III. Fiegerscher Benefiziat. Hr. Dr. Lechner Bruno, k. k. BezirkSgerichlS-Adjunkt in Kitzbühel. — Leidner August, k. k. Maior des vierten K.-Z.» Bataillons. — v. Leys Friedrich zu Vaschpach, T. L. M., k. k. Hauptmann und Auditor i. P. Dessen Gattin geb. Freiin v. Riese. Hr. Baron Lichlenthurn Hermann, T. L. M u. Frau Gemahlin geb. v. Heufler. Frl. v. Lürzer ThereS, HallerstiftSdame

. Hochw. Hr. Madreitcr Josef, emerit. Schuldirektor und von Kripp'fcher Kaplan. Hr. Graf Maming Johann, k. k. Hauptmann i. P. — Mair Simon, Mezgermeister. — Dr. Mairhofer Karl, II. HilfSarzt der LandeS- Jrrenanstalt. — Margoni Josef, k. k. Oberlieutenant deS 4. K.-Z.» Bataillons. — Markl Lorenz, Schweinmezgermeister. — Mayer Josef, Diurnist der k. k. Sal.-Verwaltung. — Mayr Anton, MagistratS-Sekretär. Dessen Frau Therese geb. Ortner. Hr. Mayr Josef, Gutsbesitzer. — Mayr Joses, Portier in der LandeS

Jgnaz, Kaplan zu St. Martin. -— Niedermair AlioS, v. Waldauf'scher Oberkaplan. Hr. Niederwieser Johann, jubl. k. k. Steuereinnehmer. — Niklas Filipp, k. k. Hauptmann deö vierten K.-Z.-- Bataillons. — Oberhauser Johann, Handelsmann und Liquident beim städt. Kammeramte. — Oberhäuser Karl, k. k. Oberlieutenant deS vierten K.-J.-BataillonS. Fr. Pacher Maria, geb. Freiin v. Scheuchenstuel, Berg- rathSwitwe mit Frl. Tochter Maria. Hr. v. Payr Karl, k. k. Hauptzoll- und Salzverschleiß- obcramtS-Kentrollor

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/14_11_1932/DOL_1932_11_14_2_object_1202942.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.11.1932
Umfang: 8
den Funkspruch eines englischen Dampfers an den Gouver neur von Jamaika auf, der besagt, daß der heimsmhende Wirbelsturm, der Kuba vernichtet hat. auch auf den Inseln nordwest lich Jamaikas großen Schaden anrlchtete. 60 Personen seien dort getötet wor den. Manila, 18. November. Ein schwerer Taifun hat die Ostküste der größten Phillpplneninseln Luzon heim gesucht und ungeheuren Schaden angerichtet. Theaterbesucher, die die weltanschaulichen Hintergründe der Hauptmann-Dramen nicht kennen, die gar

nicht verspüren, um was es da geht, die nur die Form der Aufführung sehen und, vielleicht von Mitleid gerührt, das Theater verlassen. Hauptmann stammt aus Schlesien, einem ehemalig politisch unruhigen Kolonialland, mlt einem ganz eigenen Menschenschlag, aber auch ein Land, in desien protestantischen Ge meinden tiefe Religiosität herrschte. In seiner Kindheit erlebte Hauptmann die Gründung des Deutschen Reiches, den Slegeszug der Technik und der kaufmännischen Kalkulation. Zola, Ibsen, Tolstoi. Arno Holz

, Johannes Schlaf beeinflußten Ihn. Der Satz vom Natu ralismus als der „Kunst welche die Tendenz habe, wieder Natur zu sein', ward sein Pro gramm. In Jena wurde Hauptmann Schüler von Haeckel, dem Philosophen des Monis mus und Materialismus. DI« Lehre Haeckels steht im Hintergründe von beinahe allen dich terischen Werken Hauptmanns. Durch den Marxismus wurde er soziologisch interessiert. Hauptmann sieht aber die Not stets als Un glück an. er weiß nicht, daß auch der Arme glücklich

sein kann. Er. der in seinen Jugend jahren jenseits der Gesellschaft lebt, will eigentlich in der Schilderung der Not nur die Sehnsucht nach bürgerlicher Ruhe verkör pern. Aus der Beschäftigung mlt dem So zialen entstanden „Die Weber', die damals größtes Aufsehen erregten und kraft kaiser- sichen Befehls verboten wurden. Di« Anklage, die Hauptmann hier gegen die Gesellschaft schleudert, besteht zu Recht, und hier ist auch der einzige Punkt, wo wir uns mit Hauptmann begegnen können. Eine epochemachende Gestalt ist Gerhart

Hauptmann nicht. Der Versuch, ihn mit Goethe zu vergleichen, ist lächerlich. Haupt mann fühlt keine Berufung. Neues zu for men, das über die Epoche hinausragt. Er erleidet nur die Welt und spricht das Leid aus, so wie er es versteht. ' ■■ m Liteearischv Rottzen H. D. Knickerbocker, Kommt Europa wieder hoch? L. 24.— Der weltbekannte Reporter hat nochmals Europa bereist und brinat nun neues Material, das den Wiederaufstieg Europas afs Realität erscheinen läßt. MariaPeronikaRubatsche r,Sonn wend. Roman

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/01_07_1859/BTV_1859_07_01_4_object_3009522.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.07.1859
Umfang: 6
: Perdacki, Langner, Pelka und Makai, ie Lieutenants: Deagaro, Butterweck, Pcterka, Schneh- er. Reiß, Schröder, Schindler, Ncrud. Wittek. Dobsch, Tapluk, Tomicek werden vermißt. Beim 10. Feldjäger-Bataillon: Oberlieutcuaut Baron Diemar und 27 Mann todt; die Hauptleute Klein und Tomaßy, Obeilieuteiiant Me- der, die LieutenaiuS Jordan, Kurzwernhardt n»d Ha- mann und 98 Mann verwundet. Beim I n fan ter ie-Regiment Erzherzog SigiSmund Nr. 43. Hauptmann Graf AuerSperg, Obeilicuteuant Kobcr und SS Mann todt

; die Hauptleute: Pillepie, Bernhardt und Hacke, Oberlieutenant Smekal, die Lieuienanlö: Baron Buschmann, Eisterer, Laikauf, Dionise, Weiß- uiaun, Graf AuerSperg und GlaS und 273 Mann ver wundet; Lieutenant März vermißt. - Beim I » sa n t e rie-Negi nie» t König der Belgier Nr. 27: Oberstlieutenant Hoffcr, Hauptmann Ochl, die Ober- lieutenants: Pfleger, Skrovat und Gambut; die Lieu tenants: Schwarz und Andreoli nnd 46 Mann todt ; die Hauptleute: Theuerkauf, Tonne und Filz, die Oberlieu- tenanls: Weingartler

Nr. 53: gv Mann todt; Oberstlieutenant Molitor, die Haupt- leute Schäck, Zangen, von Hilleubrand Scherret und Kemki), die OberlieutenaniS: Gruber, Veltze und Grun- dinger, die Lieutenants: Keller, Hillich, Göttmann und Donigievicz und 233 Mann verwundet; Major Stadl vermißt. Beim 13. Feldjäger-Bataillon: Lieutenant Zechenter und 26 Mann todt; Hauptmann v. Gerlkch, die OberlieutenaniS'. v. Leiß uud Jäger, die Lieutenants: Schneider, Daveggia und Dezente und 124 Mau» verwundet. Bein» Infanterie-Regiment Fürst

Liechten stein Nr. 3: Oberstlieutenant Hauschka, die Hauptleute Ballas und v. Broghany. Oberlicutenant v. Pöcher, Lieutenant Kö lners und 33 Manu »odt; die OberlieutenantS: Karl Ellerich, Ollert und Pinter, die Lieutenants Szodtfried, Ludwig Ellerich, Zahmel, Galauner und Balvany und 227 Mann verwundet; Hauptmann Baron Mayer vermißt. Beim Infanterie^ Negi m ent Großherzog von Hessen Nr. 14: Haiiptnian» v. Freischlag, die OberlieutenantS Nuß und Kopal und 38 Mann todt; Major v. Töply, die Hauptleute

Schisser v. Gröller, v. Kreyßern, Zillich, Hiltl, Benesch, LtoSner und Wolf, die OberlieutenantS: Moßhammer, Graf Norniaun, Hol^bach, v. JurkovicS, Tetsch, Durst uud Hild, die Lienteuantö: Plöbst, Scher, Zeiringer, Szeezev, v. Chilipkiewicz, Hilgers, Hollederer, Henic> ,Ey und Sibolv und 445 Mann verwundet. Bei m 23. Jäger-Bataillon: Hauptmann von Miltitz und 25 Mann todt; Haupt mann Racz, die Lieutenants: WallerSkirchen, Lisehner, Mayerhofer und Zastrow nnd 131 Mann Venvundet. Beim Infanterie-Regiment

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_10_1900/BTV_1900_10_30_2_object_2985427.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.10.1900
Umfang: 8
. Der Oberstlieutenant Hermann KuSm'anek des ReichS- lriegsministcriumö wurde zum Oberst ernannt. Weiter wurden ernannt: zu Obcrstlieutcnantcn die Majore: Daniel Ostöic. Augustin Bäum nick und Franz Noshold des 1. Train-Rc'g.; zum Major der Häupt- maun 1. Cl. Alfred Edler v. Goebel des 2. beim l. Train-Neg.;, zum Hauptmann 1. Cl. der Haupt mann 2. Cl, Wilhelm Fried Heini der Geb.-Batt.- Div.; zu Hauptleuten 2. Cl. die Oberlieuteuante: Anton Calta des 14. beim 2. Pioii.-Bat., Moriz Hinträger deS 40. beim 31. Div.-Art

bei jenem Nr. 17. der Jäger Beruh. Freiherr v. Stenglin des 3. Tir. Kaiserj.- Rcg. zum Cadetten ernannt. — Der Oberlieutenant Arthur Eisenbach des 2. Pionnier-Bat. wurde dem Generalstabe zugetheilt, der Hauptmann 1. Cl. Franz Haam des 1. Fest.-Art.-Bat. dem ReichS-KriegSmiui- sterium. — Der Oberlieutenant Paul Ritter v. Hach des LandeSsch.-Neg..Bozen wurde zuu: Generalstabs dienst der k. k. Landwehr bei der Landw.-Jnf.-Brigade in Innsbruck zugewiesen. Transferiert wurden: die Hanptleute 1. Cl. Hug» HaluSka

des 2. Pionnier-Bat. znm Generalstabe (Cattaro), Peter Fleischer vom 6. Frst-Art.-Reg. zum Fest.-Art.-Bai Nr. 1, Rudolf Sydor vom 4. zum 2. Pionnier-Bat., der Hauptmann 2. Cl. Joh. Forst n er in den Präsenzstand der Geb.-Batt.-Div., die Oherlientenante Oswald Schuster zum Fest.- Art.-Bat. Nr. 1, Ludwig Petrik zum 4. Fest.-Art.- Reg, der Lieutenant Wladimir Pavlik zum Fest.- Art.-Bat. Nr. 2, der Haüptmann 1. Cl. Richard Freiherr v. Fries in den Präfenzstand des Prionnier- Bat. Nr. I, der Licntenant Ludwig

Lazar des 14. Jnf.-Reg. zur SauitätSabth. Nr. 16, die Hauptmann-- Auditore 1. Cl. Friedrich Pilgeri vom 3. zum 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Friedrich Kaufe! vom I. Tir. Kaiserj.-Reg. zum GarnisonSgerichr in Theresteiistadt, der Hauptmann-Auditor 2. Cl. Alfred Mutfchlech- ner zum 3. Tir. Kaiserj.-Reg., der Oberarzt Dr. Gabor Verefs vom Garnisonsspital in Innsbruck zum 1. Husaren-Reg., der Hauptmann-RechnnngSsührer 1. Cl. Wenzel Benesch deS Garnisonsspitals Nr. 10 und jener 2. Cl. des 27. Jnf.-Reg

-Ministerium transferiert. der Landw. Oberintcndant 2. Cl. Ed. Leinweber zum Jntendanzchef des Landw.-Truppen-Div.-Com- in Innsbruck ernannt. — Der Major Gnft. Szekely de Doba des Landessch.-Reg Bozen wurde als Ad jutant beim Laudw.-Obercommando eingetheilt. — Der Einjährig-Freiwillige Mediciner Matlh. Schw i en- bacher deS Landsch.-Rcg. Bozen wurde zum Assistenz arzt-Stellvertreter ernannt. Der Hauptmann 1. Cl. Emil Bobrik de Boldva wird vom Landsch.-Rcg. Trient zum 1.. die Oberlieuteuante Ant. Winkler

9
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/11_04_1914/MW_1914_04_11_2_object_2557809.png
Seite 2 von 10
Datum: 11.04.1914
Umfang: 10
, wenn Sie nichts anderes Vorhaben — der Hauptmann fragte mich eben nach einem Mgnn, der gut mit Pferden und Wagen umzugehen weiß. Das können Sie doch? Der Bursche des Herrn Hauptmann hat Urlaub, weil seine Mutter krank geworden, und zum Ausflug für heute mittags wünscht der Herr Hauptmann einen zuverlässigen Mann. Ich habe Sie empfohlen — hm —' ^ Der Gberjäger strich den Schnauzbart und kam beinahe in Verlegenheit, denn wenn er hätte ehrlich sein wollen, hätte er sagen müssen, daß er nicht nur wegen der Vertrautheit des Mannes

bedient sein wird, eine Kon-' ditorei, Bier- und Weinquellen, Limonaden zelt, Glückstopf, Rößlspiele, Automaten, eine mit dem Herrn Hauptmann eine Spazierfahrt machen, war jedenfalls unterhaltsamer und angenehmer, als sich in der Stadt herumzu treiben, zumal es da freie Zeche gab und noch ein Extratrinkgeld, denn der Herr Hauptmann war kein Knauser. Kilian war natürliche einverstanden, und der Gberjäger sandte ihn dem Kompagniechef zu zwecks Empfangnahme nötiger Instruk- tionen. Eine Viertelstunde

erwartet wurde. Ja, ja, Schwein muß der Mensch haben. Und wenn er auch nicht so frei war, als wenn er richtigen Urlaub gehabt, ein paar Stunden, nachdem Wagen und Pferde untergestellt, würde er sich den Seinen schon widmen können. Vergnügt kehrte er in die Kaserne zurück- Gb er die Lxtrauniform anzog? Hm, als Kutscher aus dem Bock — aber warum nicht? — Mit etwas verwunderten Augen betrachtete darum der Herr Hauptmann seinen Wägen» lenker. Was — Extrauniform?' \; v'C'- „Zu Befehl, Herr Hauptmann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/26_01_1876/BTV_1876_01_26_6_object_2866013.png
Seite 6 von 10
Datum: 26.01.1876
Umfang: 10
a. D. Dessen Frau Gemalin. Fr. Flunger Amalie Witwe in Innsbruck. Hr. Frisch Franz, Fabriksbuchhalter. Fr. Fritz Maria Witwe, Hutmachermeisterin. Hr. Dr. Ganner Johann, k. k. Salinen-FisikuS. Dessen Famil e. Hr. Gaffer Georg, Badwirth und Gemeinde-Vorsteher in Hell. Kreuz. Dessen Familie. Hr. Gaßner Zohann, Schwarzadlerwirth. v. Guggenberg Josef, Stadtkämmerer. Dessen Frau Gemalin Marie geb. Hofer. Hr. Guglberger Georg, Baumeister. , Gmtaiann Johann, HandclSmann. Hr. v. Hafner Robert, k. k. Hauptmann

. Hr. Klarner Karl, k. k. Oberlieutenant deS 4. K.-J. Bataillon. Dtssen Frau Gemalin Baronesse Lichtenthurn. Hr. Kirchebner Anton, k. k. Steuereinnehmer. Dessen Frau Gemalin. Hr. v. KlebelSberg Josef, pens. k. k. Landrichter zu Heil. Kreuz. „ Klingler AIoi^>, k. k. Sekretär i. P. „ Klingler Franz, Hausbesitzer. , Klotz Josef, Gärbermeister. . Knapp BarnabaS, k. k. Hauptmann t. P. „ Dr. Knvll AloiS, k. k. Notar. Dessen Frau Gemalin geb. Lont«. Hr. Knvll Johann, Gutsbesitzer. Hr. Kohlgruber Peter, Verwalter

Bruno, k. k. BezirkSgerichtS-Adjunkt in Kitzbühel. Hochw. Hr. Lechleitner Franz, III. Fieger'fcher Benefiz. Hr. Lettner Martin, Handelsmann. „ Leutner August, k. k. Forstverwalter. Dessen Frau Gemalin. Hr. v. LcyS Friedrich zu Pafchpach, T. L. M., k. k. Hauptmann und Auditor. Dessen Gattin Anna geb. Freiin v. Riese. Hr. Lichtenthurn Hermann Baron. Privat. „ v. Lürzer Leopold zu Zehenthal, pens. k. k. Beamter. Frl. v. Lürzer Tberese, Halter StiftSdame. Hr. Mair Simon, Metzgermeister. „ Margoni Josef

. v. Neuner Elife, Private. Hr. v. Neuner Franz, k. k. Forstmeister i. P. Hochw. Hr. Neuner Johann, Pfarrprovisor. » . Niederinair AloiS, v. Waldaus'scher Ober- kaplain Hr. Niederwieser Johann, jubl. k. k. Steuereinnehmer. „ Niklas Filipv, k. k. Hauptmann deS 4. Kaiser-Z. Bataillon. , Oberhäuser Zohann, Handelsmann. , Oberhauser Karl, k. k. Oberlieutenant deS 4. K.» I. Bataillon. Dr. Oellacher Hermann, k. k. Auskultant. Frl. Pacher Marie. Hr. Paradiso Gabriel, k. k. SteuerumtS-Adjunkt. Dessen Frau Gemalin

. Hr. v. Payr Karl, k. k. Oberamts-Kontrollor. , Perthaler Mi liael, k. k. Hauptmann deS 4. K.» I. Bataillon. , Pfanner Leonhard, Lehrer. Frl. Pfraumer Magdelena, Privat. Hr. Plainer Josef, Wirth und Badanstaltbesitzer. „ Pointner Michael, SteueramrSdiener. Hochw. Hr. Posch Marmilian. Lehrer deS LandeS- Taubstummen-JnstituteS. Hr. Prugger Zohann, Hutermeister. Hochw. Hr. Raggl Josef, Kaplan der LandeS-Jrren- Anstalt. Hr. Dr. Rautenkranz Anton, Advokat und Bürger meister. Dessen Frl. Tochter Marie

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/27_01_1880/BTV_1880_01_27_7_object_2883867.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.01.1880
Umfang: 8
. 43 „ 2. E. Flora, Exporteur und dessen Frau Ge mahlin Nmalie geb. Würzer. 44 . Josef Neubauer, k. k. Hauptmann-RechnungS» führer i. P. und dessen Frau Gemahlin Marie geb. v. Liebe. 45 . Sebast. v. J sse r, k. k. jub. Bezirksvorsteher. 4K Löbl. Bolzschützen-Gesellschaft beim schwarzen Bären in Hall. 47 Hr. Anton Mahr, MagistratS-Sekretär. 48 Dessen Frau Therese geb. Ortner. 49 Hr. I. Ritter v. Troll, k. k. Major und Com mandant deS 4. Kaiserjäger-BataillonS. SV , Karl Oberhauser, k. k. Hauptmann. 51 . Fried

Würtenberger, Bräuerei-Buchhalter. 32 Dessen Frau Gemahlin. 33 Hr. Johann Graf v. Mamming, k. k. Hauptmann a. D. 34 Frau Gabriele Svetic geb. Wenger, k. k. Haupt- mannSwitwe. 8S Deren Fräul. Tochter Irma Svetic. 36 Frau Antonie Fritz, k. k. HauptmannSwitwe. 87 Hr. Josef Jud, Buchhalter. 38 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Nigger. 89'Hr.' Hugo 'Spindler,. k.>k, Hauptmann i. P. Alois Neislng v. Neisingex, k. k. Major i. P. AloiS R. Schmidt, SektionSrath i. P. Nikolaus v. Leiß, k. k. BkzirkSgerichtS-Adjunkt

in Pens. , ^ I. 'Hartnalil, k. k. Hauptmann i. P. Karl Becker v. DornfelS, k. k. Oberstlieut. i. P. August Winkler, k. k. Steuer-Einnehmer . 90 si 92 93 94 95 96 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Hueber. 97 Hr. Johann Pühringer, k. k. Steuer-Einnehmer und ökon. Referent i. P. 93 Dessen Familie. 99 Fräul. Leopoldlne v. Aichinger. 100 Christas v. KlebelSberg, Stadtapotheler. 101 . Dr. Eduard Würzer sammt Familie. 102 , DominikuS Bautz, k. k. Hosrath i. P. 103 Dessin> Famile. 104 Hr. Franz Reichart

Zoller, k. k. Finanzwache-Respizient. 161 . Joses David, k. k. Dragoner-Rtttmeister i. P. 162 „ Wolfgang Müller, Schirniinacher. 163 „ Otto v- Leiß, k. k. Hauptmann i. P. 164 „ BlastuS Andres, Normalschullehrer. 165 . BarnabaS Knäpp, k. k. Landstunn-ZeughauS-^ Kommandant. 166 „ Leopolv Nöbl ^'un., Kaiiiinfegermelster und dessen Familie. 167 „ Josef RcchtiS, Kunstittiihlbestder und dessen Frau Gemahlin Louise geb. Mager. 168 Josef Hofreiter, HauSbefttzcr und Fuhrhälter. 169 Hrn. Gebrüder Job. u. Sero

. PattiS, Spediteure. 170 Hr. Johann Prugger, Hutermeister. 171 Hr. Johann Guttmann,7Hand»l<mann. 172 . Josef Anker, Spänglrrmeister. 173 . Franj Tschugg, Metzgermeister. 174 „ Vinzenz Uebergänger und dessen Frau Gutsbesitzer. 175 , Rudolf Freih. v. Schneeburg, k. k. Kämmerer und Hauptmann. 176 Frau Karolina Freiin v. Schneeburg geb. Sräsia Wolkenstein, Sternkreuz-OrdenSdame. 177 , Witwe Anna Attlmayr geb. v. Attlmahr. 178 Hr. Martin StoSer, Sägebesttzer. 179 Johann Schett, Papierfabrikant. 180

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/26_01_1883/BTV_1883_01_26_8_object_2898892.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.01.1883
Umfang: 8
«5S ZK e r z e i «H n i ß i / - über dle ?. Abnehmer von Neujahrs-Entschul- digungs-Karten der Stadt Halk. 1 Famllle Lautner. Private ln Hall. 2 Hr. Dr. Otto Stolz, Advokat und Bürgermeister. 3 „ Josef Eidler, pens. k. k. HauptzollamtS-Osfizial, und dessen Frau Gemalin. 4 ^' Zosef Preyer, Stadtkämmerer, und dessen ??rau Gemolkn. 5 , Anton Kriwaczek, k. k. Artillerie-Hauptmann i. P., und dessen Frau Gemalt»». S- „ JuliuS Hippmann, k. k. Rechnungsrath t. P., und dessen Frau Gemalin. 7 « Joses

. 1K „ Hugo Spindler, k. k. Hauptmann l. V. 17 ^ Fried. Zeilllnger, k. k. AmtSdiener. IS I Jos. Nlkl. Ritter v. Alchinger, Handelsmann. 19 Dessen Frau Gemalin Anna geb. Lener. 20 Hr. AloiS Klingler, pens. k. k. Sal.-Dlrekt.-SekretSr. 21 » Heinrich Hartmann, Kassetter, und dessen Frau Gemalin. 22 . Martin Strickner, pens. k. k. Zolleknnehmer. 23 Dessen Frau Gemalin Marie geb. Steinbacher. 24 Hr. Heinrich Ballmann, k. k. Auskultant in Inns bruck. 23 , Josef Arnold, k. k. Postmeister in Volderö

. 60 Dessen Frau Gemalin. 70 Hr. Franz Lutz. k. k. Forst-Eleve. 7t Frau Marie Jäger, k. k. BeamtenSwltwe. 72 Fräul. Karolina Bunzmann, Private. 73 Hr. Franz Kirchner, Uhrmacher. 74 „ Johann Graf v. Manningen, k. k. Hauptmann ln Pens 75 Hochw. ?. ?. Servltcn in Volvers. 76 Hr. Johann Schreyer, k. k. Salzverschlelß-AmtS- leiter, und dessen Frau Gemalln Karolina geb. Hammerle. 77 Hr. Johann Esterbauer, k. k. Salzverschlelß-Kontr. 78 „ Hermann Schwaige.. k. k. Finanzwach-Ober« aufseher. 70 . Anto» Psaundler

. 90 Fräul. Walburg Peche, Private. öt Hr. David Rappold. k. k. Hauptmann. 92 Dessen Frau Geuialin Emma geb. Bliem. 03 Hr. Josef Meyer, pens. Lendverwalter. 94 „ Karl Meyer, Uhrlnacher. 05 „ Johann Hefele, Volksschul-Leiter. 96 Dessen Frau Gemalin. 97 Hr. BlastuS Andres, Volksschullehrer. „ Johann Tiefenthaler, Gastwirth tn MilS. ! !) Dessen Frau Gemalin Antonle geb. Aigner. 100 Hr. Johann Ttefenthaler, Gutsbesitzer in MilS. 101 „ Dr. Bruno Lecher, k. k. LandeSgerichtSrath tn Feldklrch. 102 Fräul

, und dessen Frau Gemalin. 14ti „ Joscf Andre, Privat. 147 . >arl Wachter, Schlosscrmeister. 148 „ Barnabas Knapp, k. k. Hauptmann i. P. 149 Frau Thereö Wltire Angerer. Sternwirthin. 150 Hr. L. Angerer, Sternwirthssohn. 15t „ Karl Friedrich, Kreiizwirth. t52 „ August Attlmayr, Spediteur. 153 . Simon Krapf, Hirschenwirth. 154 „ Josef Mayr, Privat. 155 Alfred Huber. Gärbermeister. t56 Fräul. Marie Steinlechner. 157 Hr. Johann Zoller. k. k. Finanzwache-Resplzient. 158 „ Josef Recheis. Kunstinühlbesitzer. 159 Frau

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_6_object_2519448.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
, 1. LschR., tot. — Girstmayr Eduard, Leutnant, 4. KjR., 12. Komp., Marburg. 1883, verw. — Graubart Siegfrieds Kadett, 4. KjR., 10. Komp., verw. — Groß Joses, Leutnant, 4. KjR., 11. Komp., Wien, verw. — Grunert Ernst, Leutnant, 1. LschR., verw. — ' Hedrich Christian, Leutnant, 3. KjR., 1. Komp., verw. — Heinrich Eduard, Hauptmann, 4. KjR., 12. Komp., Innsbruck, 1870, verw. — Huber Rai mund, Kadett, 4. KjR.. 3. Komp., Innsbruck, Mühlau, 1889, verw. — JSbert, Oberleutnant, 4. KjR. 3. Komp., verw. — Kieser

Emil, Dr., Leutnant. 3. KjR , 12. Komp., verw. — Klapeer Gottfried, Fähnrich, 1. LschR., verw. — Klecatsky Johann, Leutnant, 3. KjR., 3. Komp., tot. — Knoflach Franz, Dr., Kadett, 4. KjR., 12. Komp., Hall, 1888, verw. — Krausenecker Leo, Hauptmann, 4. KjR., 2. Komp., Krakau. 1872, verw. — KreiSki Richard, Leutnant, 4. KjR , 10. Komp., Brünn, Kanitz. 1885, tot. — Kriegshaber Ritter v., Rudolf, Oberstleutnant, 4. KjR., Stab, verw. — Landfiedl Hermann, Fähnrich, 4. KjR., 1. Komp^ verw. — Lauer Max

, Leutnant, 4. KjR, 1. Komp., verw. — Leitenberger Oliverio, Fähnrich, 1. LschR., verw. — Masse! Wilhelm, Kadett. 3. KjR-, 8. Komp., verw. — Melegh Karl, 3. KjR., 5. Komp.. verw. — Melichar Wilhelm, Hauptmann, 4. KjR., 11. Komp., verw. — Meßmer Oskar, Hauptmann. 4. KjR., 2. Komp., Spalato, 1878, verw. — Mikusch Otto. Oberleutnant. 4. KjR., 10. Komp., verw. — Moser Stephan, Leutnant, 3. KjR., 12. Komp.. verw. —Müller Franz. Fähn rich, 4. KjR., 9. Komp., tot. — Nordon Bruno, Hauptmann, 3. KjR., 12. Komp

., tol. — Pastor Ludwig v.. Oberleutnant. 4. KjR., 12. Komp., Inns bruck, 1886, verw. — Peter Ärtur, Leutnant, 75. JnfR., verw. — Petzel Emil, Oberleutnant, 1. LschR., verw. — Proßliner Eduard, Hauptmann, 1. LschR., tot. — Rainer Fritz, Dr., Kadett, 3. KjR., 1. Komp., tot. — Reichhold Moritz, Edler v., 1. LschR., verw. — Reiffig Adolf. Leutnant, 4. KjR., 10. Komp., verw. — Rukavma Freiherr v. Banya- grad Matthias, Fähnrich, 4. KjR., 11. Komp., verw. — Scheint OSkar, Oberleutnant, 4. KjR., 3. Komp

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_10_1914/BRC_1914_10_15_4_object_116876.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.10.1914
Umfang: 8
, wenn man bedenkt, daß den Kreisen, die zu dem Hilfswerk vornehmlich beigesteuert haben, Reichtum und Wohlstand fremd find! In Brixen hat die „Brixener Bank' die offizielle Sammelstelle; die Liste der Spender ist folgende: Frl. Mair Anna, Ungenannt F. W., Proksch, Hauptmann, Meixner und Frau, Rainer Hugo, Klammsteiner Peter und Frau, Gasser Kassian, Wieser Anna. Lintner Antonia, Kircher Josef, Gasser Rosina, Munter, Peternell Mizzi. Niedermair Kathi, Ramsch Anny, Horecky Theres, Quitta Rudolf und Frau

; Kuranstalt von Guggenberg, Brixeu, 1 Korb voll Bücher-, Gräfin Wollenstem, Brixen. 500 Zi garetten: Frl. Fanny Ritfch, Brixen. 100 Zigaretten, Guglhnpf und Weintrauben: Ungenannt 500 Zi garetten; Oberosfizia! Flttka. Brixen, 1( 0 Zigaretten: Oberleutnant Schmutzer, Brixen, 1(0 Zigaretten; Herr Marx 300 Postkarten; Graf Wolkenstein, Brixen, l große Liste Flaschenweine: Ungenannt 700 Zigaretten; Leutnant der Transenalabteilnng, Brixen. 1 Korb Obst; Hauptmann Högler, Brixen, 5 Flaschen Apfelsast; Frau

Hauptmann v. Stecher, Brixen, 100 Liter Wein; Baron Mac Nutt, Brixen, 360 Stück Kaffeeschnecken: Alois Burger. Schmied meister, Äsers, 1 Hut Zucker; Färberei Schwaighofen Brixen, Aepfel, Charpie und Zigaretten: Al. Pram- straller, Feldthurns Nr. 8. 1 Korbflasche Fruchtsaft; Frau Hinteregger, Lüsen Nr. 9, 1 Kanne Fruchtsaft : Ungenannt, Brixen, 2000 Zigaretten und 100 Paket Tabak; Hauptmann Proksch. Brixen, Bücher und Marmeladen; Oberstleutnant Molnar, Brixen. Him beersaft; Frau Bürgermeister Stremitzer

100 Zigaretten; Frau Therese Groll, Brixen, Zigarren, Tabak und Zünder; Gräfinnen Wolkenstein, Brixen, 500 Zigaretten; Ungenannt 300 Zigaretten und Weintrauben; Josef Fritz. Milland, Pfeifen und Tabak: Ferdinand Linder, Nagelewirt, Vahrn, Aepfel; Hofer-Bäuerin, Afers, 1 Glas Preiselbeerkompott; Familie Ueberbacher, Brixen, Brot uud Würste; Fürstin Odescalchi und Gräfin Wolkenstein, Brixen, Brot. Guglhupf. Tabak uud Zeitungen; Frau Hauptmann von Stecher, Brixen. sdO Zigaretten und 100 Zigarren

eine große Menge Obst; Hauptmann Thuma, Brixen, 500 Zi garetten ; Tischlermeister Lapper, Brixen, eine Menge Brot; Konditorei Siener, Brixen, eine Menge Kuchen; Konditorei Moser, Brixen, eine Menge Kaffeebäckerei; Hochw. Stadtkooperator Frenademetz, Brixen, 200 Zigaretten. Außerdem wurden von vielen Besuchern teils sehr namhafte Mengen von Zigaretten, Brot, Obst usw. in den Krankenzimmern direkt selbst verteilt und wäre auch diesen namens der Spitals verwaltung der herzlichste Dank auszusprechen. Ferner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/07_07_1859/BTV_1859_07_07_3_object_3009588.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.07.1859
Umfang: 6
Geschlechte, der «ine bei den Uhlanen am rechten Hlügel> der andere in einem Jüger.Bataillone am linken -Flügel kampfend, wurden zur selben Stunde. am gleichen Ärme und «leichen Finger verwundet! Wir haben 1>eiläufiq ^l)Ö Gefangene gemacht. Das lais. Haupt» quartier ist seit gestern wieder in Verona, jenes der 2ten Armee <Schlick) heute in Villasranca. Unsere Verluste in der Schlacht an» Mincio. (Schluß.) Bei der I. Armee. Erzherzog Ludwig-Ins. Nr. 8: Hauptmann Mayer- hofer. die Oberlieutenant« Rußwurm

und >2 Mann todt; Hauptmann Nohm^nn. die Lieu tenants Wolf und Tuschcl und 1Z7 Mann verwundet. Erzherzog Franz Karl-Jn f. Nr. S2 : die Haupt- leute: Bittner, Butterweck und Fetzer; die Lieutenants: Hahn, Prinz von Jsenburg und Badanti. dann 122 Mann todt; die Hauptleute: Tre?jar, Hauser; die OberlieutenantS: Schmettan, Haßlinger' die Lieutenant«: Mankar. Kernitz, Armbrust, Graf Strachwitz, Bartk und Triff, dann >S2 Mann verwundet. K h ev e n hü ll er-I n f. Nr. SZ: Der Kommandant deS Regiment« Oberst

, dann ISO Mann verwundet. Großkerzogvon Mecklenburg-Jns. Nr. 57: S Munn todt; 32 Mann verwundet. Hessen-Jnf. Nr. 14: Der Kommandant deS Regiments, Oberst v. Mumv. Oberlieulenant v. Längerer, die Lieute nant«: Schäffer Clodi und Haekl. dann 3t Mann todt; Hauptmann Baron Stetten, die OberlieutenantS: Hund und Graf Neuhau», die Lieutenants: Wurst, Mayer, Zimmermann, Brukmüller, Wielander, Diösy, Hinterberger SartoriuS, Castalto und Meißl. dann 207 Mann verwundet. ' n stei n . In f. yZs Z. Lieutenant

RoSnowitz und 70 Mann todt; Die Hauptleute: Baron Ende, Heidler, Ogrodowicz und Gal, die OberlieutenantS: v. PlönnieS, LupulcwicS, Kalap und Fromm, die Lieutenant«: Brannisch. Schneider. Grvttker. Smettana und Ungard, Oberwundarzt Eteinbach und 359 Mann verwundet. Belgien-In f. Nr. 27 : Hauptmann Huff, Oberlieutenant Duck. Lieutenant Veselir, dann 40 Mann todt; die Haupt leute: Stöklegger, v. Schluet, v. Sabalowicz und Trost; die Oberlieutenant«: rvn L>ebe. Trescker. Racher. Gtäkr, Fialka, Silberberg

. S. Bataillon deSOttocaner Grenz-Jnfant.- Megim. Nr. 2: Hauptmann Dollic und >2 Mann todt; Oberstlieutenant Mestrovic; die Hauptleute Cstgahazy und Sikic; die Lieutenants Bukicievic und Hinic, dann 129 Mann verwundet. ^ GradiSkaner G re n z - I n f. - R e ??r. 8: 8 Mann todt; Lieutenant Mihokowir und 75 Mann verwundet. Titler Gr e n z - B a t a i I l o n: 10 Mann todt; Major Srharic; die Hauptleute Mcssarowic und Ritter v. Mainer; die OberlieutenantS OobanovviSkv und PetrovicS; die Lieute nants SavinS

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/03_08_1910/SVB_1910_08_03_3_object_2551765.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.08.1910
Umfang: 8
' hinter dem Rücken seiner Frau ein Verhältnis mit einer Schauspielerin an, das später zur Entlarvung sührte. Das Gericht nahm an, daß es sich um eine Renommisterei handelte, und erkannte deshalb nur auf zwei Wochen Ge- fängnis und drei Wochen Haft. Interessant wäre es, zu wissen, wieso dieser Mann gerade auf die Prädikate „Goldrain und Kastelbell' versallen ist. Mit einem Säbelhiebe — geköpft. Ein Advokat in Botoschani (Ungarn), Dr. Frunzescu, hatte infolge einer Liebesaffäre einen Artillerie hauptmann Grigoriu

zum Duell gefordert. Haupt mann Grigoriu erklärte jedoch, daß es ihm bekannt sei, daß der Advokat Dr. Frunzescu zusolge einer vor Jahren gehabten Affäre satisfaktionsunfähig sei, und weigerte sich deshalb, dem Advokaten Dr. FrunzecSu Genugtuung mit den Waffen zu geben. Infolgedessen überfiel Dr. Frunzescu den Hauptmann Grigoriu auf offener Straße mit einer Hundspeitsche und versetzte ihm einige Prügel. Hauptmann Grigoriu zog den Säbel und schlug gleich beim ersten Säbelhiebe seinem Gegner den Kopf

ab. Die Menge wollte den Hauptmann Grigoriu, der verhaftet wurde, lynchen und die Wache hatte große Mühe, ihn vor der Wut des Publikums zu schützen. Die Festnahme eines stzilianischen Gr- pressers. Letzten Mittwoch erhielt der Fürst An tonio Paterno de Manganelli in Catania, eines der angesehensten Mitglieder der fizilianischen Aristokratie und Millionär, einen Drohbries mit der Ausforderung, die ansehnliche Summe vun 100.000 Lire zu zahlen. Nachdem der Erpresser seinen Brief mit der Ermahnung eingeleitet

hatte, bei sonstiger Todesstrafe keine Anzeige bei der jPo- lizei zu machen, schloß er mit den Worten: „Herr Fürst, ich verlange diese Summe in Erwägung, daß sie sür Sie nur ein Pappenstiel ist. Wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist, so stellen Sie mich zu frieden und übergeben Sie das Geld heute um Mitternacht an der Brücke von Primofole meinem VertrauenSmanne. Ihr untertänigster Diener und Sklave Carlucio, Hauptmann der maurinischen Bande, die aus 500 Banditen besteht. Der Fürst ließ sich aber nicht einschüchtern

an der Straße heroorstürzten. Der Erpresser riß sich aber los und rannte blitzschnell querseldein. Nach einer etliche Minuten währenden Jagd wurde er aber erreicht, gefesselt and wie ein Sack in den fürstlichen Wagen geworsen, der ihn nach der Karabinierikaserne brachte. Dort wurde er nach einem bei ihm gefundenen Schriftstücke als der Schreiber des Drohbrieses, Sapienza Salvatore, erkannt. Ei« fizilianischer »»Hauptmann von Köpenick'. Am 17. d. M. stellte sich abends um 10 Uhr dem Kommandanten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_09_1934/AZ_1934_09_22_1_object_1858823.png
Seite 1 von 6
Datum: 22.09.1934
Umfang: 6
wolle. Nach Z0 ZNonaken Acht in der LindberghjAssäre New York, 21. September. Nach dreißig Monaten ununterbrochener Nach- sorschungen scheint es der Polizei gelungen zu sein, Licht in das Geheimnis zu bringen, das den Raub und die Ermordung des Liudbergh-Babys umhüllte. Es wurde ein gewisser Bernhard Ri chard Hauptmann, ein seit zehn Jahren unrecht mäßig in Amerika lebender deutscher Staatsbür ger, verhaftet. Die Polizei ist überzeugt, daß Hauptmann die Person ist, die das Lösegeld von 50.000

Dollars einkassiert hat, das den Räubern des Kindes vom Oberst Lindbergh durch seinen Freund Dr. Con doli übergeben worden ist. Im Keller des von Hauptmann in Newyork bewohnten Hauses wurden 13.750 Dollars in Banknoten aufgesunde». Das Auto Hauptmanns wurde als dasjenige wiedererkannt, das am Vor abend des Kindesraubes in Lalawood in New Aerfey gestohlen worden war. Das Auto hat die Polizei auf die Spur Hauptmanns geführt. Als dieser bei einer össentlichen Tankstelle Benzin kaufte bezahlte

war. 3. Daß er aus Deutschland geslüchtet ist. Ein Chauffeur hat in Hauptmann das Indi viduum wiedererkannt, das ihn beauftragt hatte, dem Dr. Cordon einen Brief zu überbringen, als dieser von Lindbergh zu seinem Unterhändler er nannt worden war. Auch Condon selber hat in Hauptmann den Mann wiedererkannt, der von ihm im Friedhof von Newyork das Lösegeld ent gegen genommen hat. DerDuce heute ìnSsbemà zur Pramnerung von W00 Arbeitern àes Äger Pontinu s Roma, 21. September Morgen Samsag wird sich der Duce nach Sa baudi

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/28_10_1943/BZLZ_1943_10_28_2_object_2101352.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.10.1943
Umfang: 4
, ein Gruß mit dem Interims stab, dann besteigt der Feldmarschall sei nen Fieseler Storch, dessen Motor bereits auf vollen Touren läuft. Einen Augen blick noch sehen wir- den Feldmarschall am Fenster des Flugzeuges, wie er auf die Armbanduhr sieht. Cs hat geklappt. — Feldmarschall Rommel wird rechtzeitig zum Ziel kom men. wird. Während des Kampfes entdeckt der Hauptmann, daß sich eine Curtiß P. 40 hinter eine deutsche Stukamaschne setzt. Novotny fetzte sich selbst nun wieder hin ter den feindlichen Jäger

augenblicklich, diesen Bol schewisten eines besseren zu belehren. Es gelingt dem Hauptmann taffächlich in einer Situation, in, der die Chance» auf der Seite des von' hinten angreifenden Bylfchewisten liegen, diesen auszuknrven und kurz darauf abzuschießen. Die Sturz- kampfflngzeuae haben inzwischen nach ihrem Angriff die Frontlinie wieder er reicht und überflogen. . Der Hauptmann der etwas „zuruckaeblieben ist. entdeckt noch einige im Tiefflug vor unseren Stel lungen hinstreichende Jager, greift sofort

an, befindet sich von neuem im Lust kampf und sasießt den vierten Gegner während ein und desselben Feindfluges ab und erreicht damit seinen 246. Luft- sieg. - ' Als die bolschewistischen Jäger cckn nächsten Tag unsere Aufklärung hindern wollieN» holt Hauptmann Novotny { einen 247. bis 249. Gegner herunter. Zon den übrigen Bolschewisten war nichts mehr zu entdecken. Unsere Ausklär rung hatte also freies Feld. Schl.eßlich, als er den Frontraum noch einmal ab streifte, entdeckte er noch einen allein

. Am Abend gingen einige Bilder herum, die er, vom Auf enthalt im Führerhauptquartier mit brachte, und der junge Kommandeur er zählte, wie herrlich es gewesen sei, als er dem Führer geaenüberstand. Seitdem ist kein Tag vergangen, an dem wir nicht Gelengenheit gehabt hät ten, Hen Hauptmann zu neuen Erfolgen zu begffickwünschen. Cr holte die Bolsche wisten herunter, daß man fast glauben möchte, sie drängten sich ihm geradezu auf, um von ihm abgeschossen zu werden. Aber die Wirklichkeit ist sehr unroman

21