1.313 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/20_02_1941/AZ_1941_02_20_3_object_1881010.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.02.1941
Umfang: 4
Donnerstag, den 20. Februar 1941iX!X .Sl?eazelt«aL' SeStS unö Lanà Ae MMWMMMe des Mo Mike Das Vbst Das schöne, duftende Obst aus dem Alto Adige ist nunmehr auf allen euro päischen Märkten bekannt, sowie auf jenen des Königreichs. Die Obstproduk tion hat in den letzten beiden Jahrzehn ten einen . ansteigenden und ständigen Ausbau erfahren, so daß ihre wirtschaft liche Bedeutung heute über die Grenzen der Rional-Wirtschast hinausgeht um in der nationalen Obstkultur an erster Età zu stehen

, vor allem im erträgnis reichen Gebiet dès Apfelbaus. Vor dem Weltkrig wurde die Obst- ausfuhr aus dem Alto Adige im Durch schnitt auf 180.000 Zentner «ingeschätzt, vor einem Jahr erreichte sie beinahe M.000 Zentner, heute aber sind diese Ziffern geradezu verdoppelt und zwar dank der neuerlichen Umwandlung von vielen hundert Hektar Boden in Frucht anger. Dies bezieht sich sowohl auf die Talgriinde als auch auf die besonnten Hügelstriche, Zonen die für einen vorzüg lichen Fruchtertrag des Avfel- und Birn baums

Tälern be stehen, in vollem Erträgnis stehen wer den, was in 10 Jahren zirka eintreffen wird, die Obstproduktion des Alto Adige aus das Doppelte oder beinahe auf das Dreifache ansteigen wird, mit Hinvlick auf die gegenwärtigen Durchfchnittser- trägniffe, die an und für sich schon be trächtlich sià Zur Orientierung ziehe man in Be tracht, daß nach den offiziellen Statistiken die mittlere Obstproduktion des Alto Adige in den alles eher als günstigen Iahren von 1935 bis 1339 mit 764.000 Zentnern Aepfeln

Landwirtschaft der Region und gewinnt noch höhere Bedeutung mit Bezugnahme auf die gesamte Obstproduktion des Königreiches. Wie bekannt, ist die italienische Obst produktion von Sizilien zum Piemonte, vom Veneto zum Alto Adige sehr wert voll für die nationale Landwirtschaft, weil sie abgesehen vom Auslandshandel den Bedarf des Landes deckt. Hier herrschen hauptsächlich vor: Agrumen, Stein- und Kernobst, Tafeltrauben und getrocknete Früchte. Mir beschränken uns auf eine Ueber- sicht des Kernobstes (Aepfel

und Birnen), die hauptsächlich für die Atesiner Pro duktion in Betracht kommen und ver öffentlichen nachstehend die Gesamtpro duktionen des Alto Adige. Jahr Königreich Alto Adige (in Zentnern) 1935 4.268.000 369.000 1936 3.264.000 1.068.000 1937 » S.702.000 61S.000 1938 3.996.000 337.000 Durchschnitt 33-38 4.807.000 602.200 Nach obigen Aufstellungen bildet die Obstproduktion des Alto Adige (siehe Produktionsdurchschnitt für die Jahre 1933 bis 1938, der außerdem nicht hoch gewesen ist) 12.3

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/15_01_1928/AZ_1928_01_15_4_object_3246439.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.01.1928
Umfang: 8
über das Thema «Das Grenzge biet der drei Venetien' mit einem Vortrag über die Lage im Alto Adige eröffnet. Amvàid waren Graf Orsi, Podestà von Venezia, S. E. ìtaftellani, Procuratore Generale, Comm. To fano, Bizesekretèir des fascistiche» Verbandes, Kom mandant Pellegrini, Generalinspektor des Dopola voro. Gencralstaatsanwatt Gr. Uff. Tonioln, Präsi dent der Sektion des Appellationsgerichtshofes in Vertretung S. E. des Admirals Dentice di Piraino, der Vertreter des Generals Macalufe, des Garnisons

- tommcmdanten, der Präsident des Magistrato delle Acque, Comm. Milioni, der Vertreter des Generals G'luriati, Präsident der Frontkämpfer, der Präsident des Institutes für Volkswohnhäuser, und viele andere Persönlichkeiten. Außerdem wohnte dein Vortrag ein zahlreiches Publikum bei. >. On. Giarratana wurde bei seinem Erscheinen mit stürmischem Beifall begrüßt und hielt seinen Vortrag über das Alto Adige i» seiner gewohnten markanten Art und wurde häufig vom Beifall der Zuhörer, die seinen interessanten

Ausführungen mit gespannter Aufmerksamkeit lauschten, unterbrochen. Nachstehend bringen wir zusammenfassend den Vortrag unseres Direktors: Einleitende Worte Nach einigen einleitenden Worten, in denen - sich der Redner als der von der deutschen Presse gsbrandmarkte grausame Inquisitor und un gekrönte Diktator vorstellt» begann On. Giar ratana: Es dürfte vielleicht gut sein, daran zu erin nern, daß inan noch im Jahre 1921 über die Autonomie des Alto Adige und des Trentino sprach

wurden, beibringen. Borgese hat in sei nem Werke die vier Texte der autononMischen Programme gesammelt: jenes des deutschen Verbandes, jener der Sozialisten des Alto Adige, jenes d:r Battisti-Sozialisten und jenes der Trentine? Sozialisten. Wir aber sind in der Lage, auch noch jenes der Trentiner Voltspartei zu bringen, die das regiönalistische Kriterium, ini Sinne einer größeren Unabhängigkeit von der Zentralregierung, auch auf die alten Provinzen angeivandt wissen wollte. Ich finde

es nicht am Platze, die grotesken und läKerlichen Episoden aus jener Zeit neuer dings hervorzuholen. Man möge nur daran den ken, daß, während jenseits des Brennero-i alle Zeichen der Habsburgischen Dynastie verschwan den, diese in Bolzano selbst in den'Regierungs- ämtern bestehen blieben, sodaß Mussolini selbst am 31. August 1922 in einem Artikel im „Po polo d'Italia' das Alto Adige als eine unantast bare Reliquie der Habsburger bezeichnete. Nicht umsonst benannte der ehemalige Bürgermeister Dr. Verathoner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/13_11_1938/AZ_1938_11_13_1_object_1874057.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.11.1938
Umfang: 8
! / Zn Erwartung äes heutigen Ereignisses (Von unserem Direktor) Roma, 12. Nov. Sa» römische, fascistische und imperial« Allo Adige stchs heute auf der läge»- ordamm ver Nation. E» ist nicht nur die- ser gràrtige Zug der Leute au» dem «llo voll und dem Trentino von dea Alpen au den Strand de» Tevere, der dem heutige» Tage eine besondere Note ver- leiht, uud auch die glänzende Organisa tion der Reise und der begeisterte Enni ng in Roma sind nicht das Wesentliche »ran. lleber allen diesen Ereignissen steht

, den die kleine nicht na- bedeutende künstlerische, literarische und freiberufliche Welt der Venezia Triden tina für das Leben des Landes leistet, eiu LeitkWg, der in der Kunstausstellung sei- .Den . greifbarsten und überzeugendsten find«, Vom Brennero bi» zum Larghetto gibt « keiue stagnierenden Gewässer mehr, leine apathische oder gar feindlich einge stellte Jonen. Längs des Laufs des Adige, der von den Alpen des Venosta rasch und ungestüm uach der Po-Ebene flieht, trug der gut fascistische Samen Frucht

, indem er deu Gedaakeu Romas bis zu den na türlich«, Grenzen des Vaterlandes trug. <s ist uatürtich, daß im vom Regime ge- schaffen«, Klima das Licht der uusterb- lichea Urbs auf die empfänglichsten Gei- ster tiefen Eindruck gemacht uad sie zu ei- ver revolutionären und imperialen Le bensauffafsuug geführt hat. Hinsichtlich dieser klaren und aufrichtigen Richtung, nähme der Bevölkerung des Alto Adige konstruierte mau oft jeuseils der Grenzen unfruchtbare und lächerliche Polemiken. I« deu letzten Iahren

, und welche die ausgesprochen italienische, fascistische und imperiale Richtungnahme der künstlerischen, literarischen und frei beruflichen Kategorien des Alto Adige in Helles Licht setzten. Es dürfte nicht unangebracht sein, diese Episoden, wenn auch kurz, in chronolo gischer Reihenfolge zu erwähnen. Am 6. Juni d. I. versammelten sich die künst lerischen Syndikate des Alto Adige, ein berufen von ihrem Verband, in Bolzano zu einer Besprechung der Fragen der einzelnen Kategorien. In Vertretung der Regierung war Minister

Alfieri anwe send und hatte während der Debatte und mehr noch in Anbetracht des sadistischen Gefühls, der die Versammlung zu einem Block zusammenschweißte, Gelegenheit festzustellen, wie allgemein und tiefgehend die Anteilnahme dieser geistigen Kräfte am Leben des Landes ist und welche Be deutung der Beitrag der Bildhauer, der Maler, der Zeichner, der Schriftsteller und der Musiker des Alto Adige für die mächtigen und lebendigen Kunst- und Literaturströmungen der Nation

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/26_02_1928/AZ_1928_02_26_1_object_2650148.png
Seite 1 von 8
Datum: 26.02.1928
Umfang: 8
erklärten jedoch die beiden Abgeord nelen des Alto Adige, Ado. Tinzl und Baron Sternbach, in einein offenen Brief an den Prä- fekte» von Bolzano, daß sie an den Versamm lungen nicht teilnehmen würden und erbaten noch Ratschläge für eine Zusammenarbeit. , Die Antwort lautete dahin, daß die Zusam menarbeit bereits im Gang wäre und daß an derseits das Angebot zu einer solchen zu keiner- lei Mißverständnissen Anlaß geben dürfte, da ja alle einschen mußten, daß eine Zusammen» arbeit, die em Wachhalten

aus. so daß der slowenische Ab- geordnete Wilfan, der sich den beiden A' geord- neten des Alto Adige angeschlossen hatte, sich zur Erklärung verpflichtet fühlte, es feien Phantaste reien und Uebertràngen gedruckt worden» für die die italienischen Abgeordneten nicht ver antwortlich gemacht werden könn.en insofern sie Mcht den geringsten Anlaß dazu gegeben hätten. Eine »vettere Welle der -Aufregung vernr- sachten die beiden Dekrete des Präfekten von Bolzano und besonders jenes, durch welches die Dox-pelsprachigkeit

in allen jenen Orten, in denen der Unterricht bereits vollkommen in italieni scher Sprache erteilt würde, aufgehoben wurde. Dabei müssen wir a-ber bemerken, daß jene De krete nichts anderes als eine Anwendung des Dekretes Guadagnini vom Jahre 1S23 waren, an der. tatsächlichen Lage und am juridischen Stand der Dinge nicht das geringste änderten.! ? Es ist natürlich', daß man nach zehnjähriger Besetzung durch Italien auch die Leichensteine in den Friedhöfen im Alto Adige in italienischer Sprache abzufassen begänne

die Abschaffung auch auf die grö ßeren Ortschaften auszudehnen, nachdem dort auch die Biirgerfchuttlassen italienisch geworden sind. Das Absurde dieses Borgehens wurde der Regierung zur Kenntnis gebracht, die jedoch ihre Ansicht dahin ausdrückte, daß es nicht opportun sei, die Basis des Dekretes von 1923 anzutasten. Das ist «in Detail, an dem vielleicht viele acht- los porübergehen. das aber ein klarer Beweis für die Aufmerksamkeit, mit welcher die Regie rung die Vorgänge im Alto Adige verfolgt

, ist Man könnte sich fragen: «Wie steht eigentlich die linguistische Frage?' Iiz diesen Tagen mach ten einige Ziffern durch die Blätter über die Bevölkerungszahl des Alto Adige, die Runde. Demnach waren im Jahre 1S21 von 230.000 Bewohnern des Alto Adige, 130.000 deutscher Nationalität. Im Jahre 1927 sollen nun diese zu 200.000 geworden sein? Wohl wenig wahr scheinlich. Wir wissen absolut nicht, nach welchen Sy- stemen diese Ziffern erreicht worden find. Un sere eigene Untersuchung dieser Frage förderte ein wesentlich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/19_08_1928/AZ_1928_08_19_2_object_2651137.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.08.1928
Umfang: 8
l.olin klir äen xanziàlt^VVintèr linci MiliMr àesiètlert. Me ke^verbermUiizen äom Lynàat'-inxicàren In der folgenden kurzen Abhandlung wollen wir uns nicht so sehr Mit den Naturschönheiten des Hochplateaus vom Renon befassen, mit de. nen dieses reichlich gesegnet ist, da das mehr oder weniger hieße, Eulen nach Athen zu tra gen. Wir wollen uns vielmehr ein klein wenig init dem Fremdenverkehr auf dem Renon in den letzten zehn Jahren, -nach dem Kriege und der Wiedervereinigung des Alto Adige mit Italien

und besonders mit dem Fremdenverkehr in den letzten zwei Iahren des fascistischen Regimes befassen. Der Fremdenverkehr auf dem Renon hat das Geschick aller übrigen Kurorte und Höhen stationen im Alto Adige mitgemacht. Im Som mer des Jahres ISIS, der ein Wiederaufleben des Fremdenverkehres nach der Unterbrechung durch den Weltkrieg brachte, haben wir es mit einem ungeheuren Zuistrom von Italienern aus den alten Provinzen zu tun, die sich in Massen ins Alto Adige ergießen, um die neuen Gebiete zu besichtigen

und kennen zu lernen. Die Aus länder sind in ganz geringfügigen Kontingen ten vertreten, was damals hauptsächlich aUf die großen Paß- und Verkehrsschwierigkeiten der ersten Nachkriegszeit zurückzuführen ist. und anderseits die Mentalität der Sieger- und Be siegtenstaaten noch nicht vollkommen überwun den den folgenden Jahren bis 1923 nahm ver Zustrom der Italiener aus dem In nern des Reiches ein wenig ab. immerhin aber blieben diese noch das prädominierende Ele ment des Fremdenverkehres im Alto Adige

. Zwei glänzende Iahre Die beiden Jahre 1924 und 1925 brachten ein starkes Wiederaufleben des Verkehres, das ganz besonders durch die maliche Lage un serer Valuta begünstigt wurde, sich auf alle Tä ler des Alto Adige erstreckte und das Verhält nis zwischen der Besucherzahl aus dem Innern und aus dem Ausland völlig umkehrte. Wäh rend bisher die Besucher dcs Alto Adige zu 70 Proz. aus den alten Provinzen stammten und nur ein Prozentsatz von 3V aus dem Aus lande kam, finden wir in jenen Jahren 60 Pro

zent Ausländer und nur 40 Prozent Italiener unter den Gästen. Das waren zwei glänzende Jahre für die Hotelindustrie des Alto Adige, die deren auch bedurfte, um die Folgen der lan gen Kriegs- und Nachkriegszelt überstehen zu können. Es wurden Nekordzahlen erzielt, nicht nur, während der Hauptsaison, sondern wäh rend jener Perioden des Jahres, die als,totq Saison, bekannt, sind und die bedeutend langer sind, als ,die wirkliche Saison. Es handelte, sich jedoch damals um eine vor übergehende

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_09_1936/AZ_1936_09_06_5_object_1867061.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.09.1936
Umfang: 8
6. Stpteàr 1S86-NV Seite » Aus Volzano Staàt und Lanà le große Straße as Nes Ädige N. Eigolla veröffentlicht in der Zeitschrift gl Trentino' eine interessante Studie über ?,e Reichsstraß« von Verona läng» der Adige bis zum Passe von Resia. Davon ent nehmen wir nachstehenden Teil. -ute besitzt das Adigetal nur einen modernen Kenzug, der von Verona bis Bolzano an der Seite des Flusses verläuft und von Volzano ,sia meistenteils am linken Ufer und auf «in en Strecken am rechten Ufer. In den letzten

!,n wurde die Straße für einen großen Ber» hergerichtet; trotzdem besitzt sie noch einige Utende Mängel da sie durch Ortschaften geht. Ala Rovereto, Volano, Calttano, Trento, Gar- San Michele, Sana, Bronzalo und jenen dem weiteren Teil der Strecke. E» besteht „z ver Erdbruch der Murazzi zwischen Cal« . und MattareUo, der sowohl die Straße als die parallel laufend« Cisenvahnstreck« destSn- mÄten Ufer der Adige zwischen Verona— -ano und dann Bolzano—Merano, sowie im Venosta sind nur interkommunale Straßen

. ij„d dies vorwiegend enge, gewundene Etra- teilweise ohne Fortsetzung, die kaum den land- ilchastlichen Erfordernissen der Ortschaften ge- en und die nicht in große Berkehrsarterien «wandelt werden können. Die Wirtschaft des im Etschufers befindet sich daher nicht in der orzugten Stellung wie jene des linken mit der °e„ Verkehrsader, die das Gebiet durchläuft. °„i die Entwicklung des Gebietes des rechten rs der Adige anzuregen, muß an die Schaf- g einer zweiten Verkehrsader am rechten Ufer Flusses gedacht

gezogen und die Kurven mit einem gen Durchmesser gemacht und auf großen Strek» wurde das Bett in der Mitte der Halsohle alten. lußerdem wurde auch der Noce in seinem tirlauf von Mezzolombardo bis zu seiner Ein- ndung in die Etsch bei Zambana reguliert und Lauf teilweise verlegt. s wurde auch aus hydraulischen Gründen er dem kleinen Graben von Caldaio der große rechten Ufer der Adige angelegt, der am See Caldaio beginnt und fast immer geradlinig der Talsohle bis zur Station von Mezzocorona

t und dort in^ denDluß mündet.' ^' '7 - schließlich wurde in den letzten Jahren, eben- s am rechten Ufer der Adige, der Kanal der ltrischen Zentrale der Montecatini-Gesellschaft Mori errichtet, der ebenfalls zwei starke Däm- besitzt und sich eher entfernt von Mori be T«furon« passiert, um wieder zum Damm zurück zukehren bis zur Zentrale von Montecatini in Mori. Sie nützt dann das rechte Ufer des Kanals aus und kehrt wieder zum Damm der Adige zu rück von Sacco bis Zambana, zieht dann längs de» rechten Nocedammes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/08_04_1939/DOL_1939_04_08_9_object_1201828.png
Seite 9 von 16
Datum: 08.04.1939
Umfang: 16
Adige) mit der jetzigen linksufrigen Bahn zu verbinden war. musste man die neu« Trasse der linksuferigen Bahn von der geplanten Eisackbrücke aus geradlinig bis zum ersten Bahnwärterhaus oberhalb der jetzigen Station Ponte Adige führen, diese aufgeben und eine neue Station in voller Länge der Strecke vom Isarco bis zur Strasse ober Ponte Adige vor- iehen. wobei die Strasse etwas oberhalb Ponte Adige mit beiderseitigen Rampen über die Bahn geführt worden wäre. Die letzte Entwicklung

hat die rechtsuserige Bahn Merano—Ora überflüssig gemacht. Daher kann die derzeitige Bahntrasse und insbesondere die Station Ponte Adige, natürlich unter weitgehender Verbesserung und Vergrößerung, beibehalten werden. Das Aufschüttmaterral für deren Ausbau liefern in beliebiger Menge die Schotterbänke der Etsch. Die bahngleiche Strassenkreuzuna in Ponte Adige lässt sich leicht und billig nach dem Projekt ? francescati beseitigen, wenn die Strasse »app vor Ponte Adige, statt nach links abzu biegen, in einer Rampe

und Brücke über die Bahn und den Adige führt. Diese Lösung ist deshalb so günstig well sie ohne Störung des Strassenverkehrs durchgeführt werden kann, eine zu schwache und zu schmale Brücke ersetzt und wegen ihrer Höhe leicht und billig als Eisenbetonbogcnbrücke ausgesllhrt werden kann. Ein Hauvtvorteil der Beibehaltung der Station Ponte Adige besteht aber darin, dass nicht so wie beim alten Projekt das Eemeindegebiet von Bolzano durch den neuen Bahnhof Ponte Adige geteilt wird. Der insbesondere

vom Rhein her zu erwar tende Massengütervcrkehr erfordert grosse Lei stungsfähigkeit der Station Ponte Adige, also Versihubanlagcn. Abstellgeleise usw. Aehnliche. aber nicht so grosse und auch andersgeartete An forderungen wird der über die Fernbahn Hereinkaminende Personen- und Güterverkehr stellen. Dass diese in kurzen Jahren zu erwartende grossartige Entwicklung des Vahnverkehrcs die Bedeutung von Bolzano vermehren wird, ist n»ausbleiblich. Es ist aber rückblickend fast unglaublich, dass der Ausbau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_01_1937/AZ_1937_01_02_1_object_2634745.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.01.1937
Umfang: 6
des Weltkrieges folgenden Jahren die Schaffung einer einzigen Provinz an geraten hatten, welche alle Täler der Venezia Tri dentina umfaßte. In einem Zeitpunkt, da die Nation entweder durch innere Unruhen zerrüttet war oder später in einer machtvollen Anstrengung der Wiedergeburt gesammelt war und daher dem Etschland nur eine relative Aufmerksamkeit wid men konnte, war es von Nuhen. daß die jetzige Provinz Bolzano ein Ganzes mit dem Trentino bildete, das geographisch dem Alto Adige ähnliche Eigenschaften

französische Persön lichkeiten ganz offen dieses Treiben unterstützen und Provisionen für Waffenschmuggeleien ein stecken. Miguel Unamuno gestorben Salamanca, 1. Jänner, tarb in Salamanca der Schriftsteller oph Miguel Onamuno. Bekanntlich hatte er sich der nationalistischen Regierung zur Verfügung aeltell/ Gestern und Philo Nor- malisiernng der Beziehungen zwischen dem Allo Adige und dem übrigen Italien auf dem Wege der allmählichen Unterdrückung aller unrentablen Gebilde vorsahen. heute nach zehn Jahren

eine überwiegende Stellung, die allmählich das Leben der Provinz in allen feinen Zweigen beherrschte. Das Grundelement dieser er- höhten Wirksamkeit der fafcistischen Organisatio- nen: Der bedeutende Beitrag der unter der Disziplin der 0. N. B. erzogenen Jugend. Wenn die Opera Balilla in allen Teilen des Reiches für den dauernden Bestand der Partei wirkt, so kommt ihr im Alto Adige außerdem eine besondere Be deutung zu. Sie ist in der Tat an den Grenzen des Vater landes die „Pupille des Regimes' im wahrsten

Sinne des Wortes. Ein weiteres Grundelement: Die Wiedereröffnung der Einschreibungen in die Partei. Wenn die Welt einen erneuten Beweis der Fa- scistisiernng des italienischen Volkes benötigte, so erhielt sie diesen anläßlich der Wiedereröffnung der Einschreibungen in die Partei. Es war dies ein erdrückender Volksentscheid, der da ungeachtet der eisernen Einschränkungsmaßnahmen und un beschädigt der strengsten Auslese zu verzeichnen war. Das Alto Adige stand bei dieser Ergeben heitsbezeugung

, die aus dem militärischen Leben jenen Korpsgeist ziehen, jenen ersprießlichen Nährboden für die Bildung eines patriotischen und kriegerischen Denkens, die Jugendorganisationen, die angefangen von den „Söhnen der Wölfin' bis zn den J^nniascislen die Gesamtheit der Jugend unserer Provinz in ihren Reihen sammeln. Die moralische Erneuerung des Alto Adige hat sich daher in einem höchsten Ausmaß vollzogen. Nicht bloß in den Dingen, sondern auch In den Herzen. Und besonders in diesen letzten Jahren hat der Fascismus

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_12_1938/AZ_1938_12_11_1_object_1874388.png
Seite 1 von 8
Datum: 11.12.1938
Umfang: 8
der Vereinigung der Sri^»invalld«n, mit 0. Dacrarini und va. VittorioDaLa »ovo. Ionenchef der Krttgstaseàa de» Allo Adige, eine ver- der Zavalidea de, Alto Adige. A»gchörige der österreichisch. Armee. . imz bestand au» folgenden Kameraden: Aber Giuseppe nach MoKeo. Val Devasta. Alberl» Goffredo, Merano» Wacht« Luigi. Alka Val Venosta. Liens- hLrger tarlo, Val Pnsteria. Seeber Gio- ' Sale Aurina, prinolh Ernesto. Ichell Robert» Vreffanone, .. Mchell »oflèr Ermanno. Bolzano, kemenaler Siufqwe. Lana, Amort

und übergibt der Abordnung den Gruß für alle Inva liden und Frontkämpfer der Provinz des Brennero. Er fügt noch dos Versprechen eines Besuches in Bolzano und im Alto Adige, für einen Zeitpunkt, der noch fest gesetzt sein wird, hinzu. Hierauf spricht der Duce Mit jedem Einzelne» der Grup pe. Es vergeht dabei fast eine halbe Stun de, die jeder in immerwährender, lebhaf ter Erinnerung behalten wird. Bevor er die Besucher verläßt, ruft er de» Opera teur des „Luce', ladet die Invaliden des Alto Adige

ein, sich um ihn zu gruppie ren, und läßt sich mit ihnen zchotogra- vhieren. womit in» Bild die Begegnung festgehalten wird, in welcher die nnauf- lösliche Gemeinschaft der Geschicke zwi schen dem italienischen Volke und der Be völkerung der Provinz des Brennero symbolisiert ist. ^ Der Präsident des Invalidcnoerbondes àì^r^dF? Nn^Xà^-^arS-^des Alto Adige, On. Dà Bona, Hat on- «à. à.-gA»x Duce dem Pröfekten und dem Verbands- sckretär Telegramme übermittelt. der b» ZuMrium» v« »oma un seve GefLhle ergebenster VaàDbarkeit

. Die wirtschaftliche, politische und mili tärische Bedeutung dieses lebenswichtigen Durchgangswres zwischen dem Mittel meer und dem Roten Meer liegt dann, daß es den Schlöffet Zu drei Weltteilen bildet. Alle große. Schiffahrt betreiben- rcdeu sei«eo Gr»g zu überbringen. Hier- «ch beiobte Mr die ovo On. Dallo Bona Das Gelöbms der Bevölkerung des Wo Adige, die sich am -t. September am Eiegesdenkmat in Bolzano um die Kriegs- beschädigten und -invaliden scharte und die Adresse der Invaliden a» den Duce als Ären «genen

GefiMe» enqprungeu betrachtete, wurde gestern emgÄost. Zu Mittag hat eine Gruppe von Frontkämp fern. die in die Reihen der Kriegsver- hände aufgeovounen zvordeo sind, ge führt von On^ D«Äa Bona, den Palazzo Venezia und das AÄieZtszmimcr des Duce betreten. Jeder von ihnen pertrat ein Tal des Alto Adige und brachte ein W- bum jmit. Dies AL>um schloß in ivenigen Bààu die ganzen GeMhie der Bevölke rung des Alto Adige in sich. Die GHamt- heit der FamWenoderhäupter der Pro vinz hat mit Ngenem

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/15_01_1928/AZ_1928_01_15_5_object_3246440.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.01.1928
Umfang: 8
Dekret« des Präfekten hin, aus denen die strenge Objektivität und das unparteiische Kri terium hervorleuchtet, welche seine Entscheidun gen beseelen. Auch was die Presse betrifft, trotz des Dekre tes, welches bestimmt, daß jedem Abonnement auf eine deutsche Zeitung ein Abonnement auf eine italienische Zeitung zu entsprechen habe, denn die deutsche Presse im Alto Adige kann sich in völliger Freiheit nach Herzenslust oer breiten» wie dies auch die Tatsache der gewal tigen Anzahl von Zeitungen

und Zeitschriften, die veröffentlicht werden, beweist. Zusammenfassung Das Bild, das ich, so schließt On. Giarratana, von der Situation im Alto Adige zu machen versuchte, spiegelt ausschließlich die Wirklichkeit wider, wie sie durch viele Schwierigkeiten hin durch geschaffen wurde, besonders da dann und wann der Kontrast auftaucht zwischen den bei den Tendenzen: der versöhnlichen und der un nachgiebigen. Unnachgiebig sein will natürlich nicht heißen, Vèrge'tvMgàgen M bègehen -odèr^ èvenmèll die Leute zu quälen

, aus bloßer Lust am Quälen; sondern es heißt, voll und ganz sich auf das Prinzip der Aufgaben Italiens zu stellen, das im Alto Adige rechtmäßig durch die Geschichte und den Sieg festen Fuß gefaßt hat. Angesichts aller Kleinmütigen und aller der jenigen, welche die Versöhnung anrufen, weil diese die politische oder materielle Ruhe bedeu tet, die für die eigenen Geschäfte so bequem ist, bestehen wir vor allem auf den Rechten des Sieges, weil es sonst keinen Zweck gehabt hätte zu siegen. Wir, die wir streng

sein wollen, füh len sicherlich auch die Verantwortlichkeit gerecht und oft auch edelmütig zu sein. Uebrigens liegt dies alles in der Natur der italienischen Seele, und es wäre höchst sonderbar, wenn andere, in erster Linie Engländer, sich scheinbar über die Lage im Alto Adige zu Tränen rührten und Bemerkungen mochten, nach all dem, was sie selber in Irland verbrochen haben. Viele zweifeln in Europa, daß es Italien gelingen würde, das Alto Adige umzugestalten. Ich behaupte, daß es uns gelingen

werde, weil es wenig umzugestalten gibt. Andere wieder meinen, daß wir uns als Bän diger gebärden wollen. Wir müssen erklären, daß es im Alto Adige niemanden zu bändigen gibt. Es handelt sich hier um italienische Staats bürger, welche, avenn nicht heute, so doch mor gen sich mit ganzein Stolz als solche fühlen wer. den und mit ganzem Stolze an der glücklichen Zukunft des fascistischen Vaterlandes mitarbei ten werden. » » » Das Publikum zollte dem On> Giarratana fiir seine Ausführungen lebhaften Beifall

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/25_01_1928/AZ_1928_01_25_1_object_2649956.png
Seite 1 von 6
Datum: 25.01.1928
Umfang: 6
Preise Fortlaufende Annalime de« Blattes beding! Bezahlung der Bezugspreise Alle Anzeigensteiicrn eigens Jalzr VI fase. Zeitrechnung Ms/^o/sàe/' (//'o/es^e F^/s/eàFe» à M'/k^/ke// , Nama, 24, (nachts).Dem „Giornale d'Ita» M' wird:vàìt seil,ein Korrespondenten aus Lon don berichtet: ../ ^ Der „Manchester Guardian' hat über die Verhällttisse im Alto Adige vier tendenziöse Artikel veröffentlicht. Ini ersten heißt es, daß nen Eoldlire werden sür die neuen Straßen zum Hrennero ausgegeben werden, sechs Mil

lionen für die in der Valle di Pusteria 12 für die von Merano: außerdem besteht ein Voran schlag von 60 Millionen sür die Elektrifizierung der 8g Kilometer langen Eisenbahnstrecke Boi» geben. Die Staatsbahnen haben im Alto Adige 47 Gebäude mit je 12 bis 26 Wohnungen er richten lassen. 6.5 Mllionen wurden siir Be- amtemvohnhäuser und 12 Millionen für den Neiihsverband der Frontkämpfer ausgegeben. Der letztere wird außerdem 4 Millionen siir die EntsiiMpfungsarbeiten in Sinigo und 7 Mllio nen

. .produzieren wird, koste,,.. Im,Mto Adige singt abschafften. GleiMeiN^ ipird auch j^ -^lto AM Werden derzeit Svür deutllliei» Wesens nsikchmliid-,, iNlilk,»?. > ^ ^ Nach den Meinungen der Tiroler Bauern kann di< .italienische ..Besetzung nicht von langer Dauer sein, desgleichen auch nicht die Unter driickung der Sprache. Der „Manchester Guardian' ist der Ansicht, daß die Besetzung mit dem Kriege zwischen Ita lien einerseits und Frankreich und Jngosla- Wien anderseits aufhören wird. „Ii, Bolzano existiert

läßt^ Verschiedene Hun dert Flüchtlinge befinden sich in Innsbruck und nähren die Flanime des Tiroler Patriotismus. J>N dritten Artikel bemerkt der Korrespondent, ,daß.Italien vom Alto Adige mit dem Verspre chen, die Sprache und Kultur zu achten, Besitz ergriffen habe. Jetzt aber sucht es das Gebiet zu jtalienisieren, indem es den Unterricht in ita lienischer Sprache erteilt, italienische Sitten ein führt, »nd jede deutsche Überlieferung zu unter drücken versucht. .„Der Versuch', so schreibt

anzuschwärzen. Weder die Furcht vor der. Verantwortung, noch Mangel an per sönlichen Uut haben uns gezwungen, unser Land zu verlassen. Die letzten Gewalimaßnahmen der sranzö- . . . „ .. „ fischen Regierung wurden von uns bereits seit chungen jede lokale Verwaltung abgeschafft längerer Zeit angesichts der bevorstehenden Mirde.^ Csist zwar >uahr, daß die Maßregeln Kamuierwahle» erwartet! W). auf ganz Italien beziehen, doch im Alto Aus. diesem Grunde haben wir, unter andern Adige brachten sie den Uebergang

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/10_01_1928/AZ_1928_01_10_1_object_3246406.png
Seite 1 von 6
Datum: 10.01.1928
Umfang: 6
: 3. im Monat November allein sind die De- pots um 200 Millionen Lire gestiegen. Es ist sicher kein Zufall, daß dieser großartige gerade nach der Festsetzung der für die Lügen der deutschen Presse Roma> 9. (nachts) — Das „Giornale d'Ita-, lia' weist auf einen Artikel der Berliner Zei tung „Der Tag' hin, welcher anläßlich eines kürzlich erschienenen Artikels im „Giornale d'Italia' über die Frage des Alto Adige ver öffentlicht wurde. In einer Glosse zum er wähnten Artikel des deutschen Organs schreibt

der öffentlichen Meinung zu schassen. Mr sind der Meinung, daß eine.interessierte und unver- antwortliche Propaganda hartnäckig darauf be stehe, in der öffentlichen detitschen Meinuny den Geist und die Handlungsweise der italienischen Politik im Alto Adige in einer gänzlich ent stellten Forin darzustellen. Es existiert keine wie immer geartete Unterdrückung des deut schen Elementes im Alto Ädige von italienischer Seite. Das ist die reine Wahrheit. Im Alto Adige werden nach wie vor Zeitungen ii, deut scher

, daß es im Alto Adige kein historisch ita lienisches Land gibt, so ist diese Behauptung vollkommen aus der Luit gegriffen. Die deutsch- nationale Zeitung definiert fortgefetzt das Alto Adige als Südtirol und bedient sich einer Ter minologie, die von Oesterreich erfunden und für das Trentino aus politischen und antiitalie- nischen Gründen angewendet wurde. D!e Kul- turgeschichte und die Chronik der vergangenen Jahrhunderte und der hiesigen Bistümer, die für die nationale Orientierung eine so bedeu tende Rolle

spielten, beweisen, daß sowohl im Alto Adige, wie auch im Trento bis in die jrng- ten Zeiten eine lateinische Tradition vorherr- chend war. Es ist leichter lateinische als detti- che Dokumente aus den, vergangenen Jahrhun- zerten vorzufinden. Doch wir wollen heute nicht aufs neue die Debatte über «das Alto Adige ent flammen. Wir wollen bloß der ernsten beut- schen öffentlichen Meinung ans Herz legen, dei» Erfindungen und dei» Anklagen einer interes sierten u^d lügnerischen Propaganda kein Gehör

zu schenken. In unserem Artikel haben wir be wiesen, daß die Nachrichten, auf welche si-k die jüngste Kampagne der Berliner Zeltung grün- dete, vollkommen falsch und entstellt waren' uote 90 eingetreten ist. Millionen für die Straße» de» Alto Adige Trento. 9. — Noch sind frisch in aller Erinne rung die Überschwemmungskatastrophen des vergangenen Helbstes, die alle Verbindungs wege in der Valle des Jsarco und in der Valle Venosta unterbrochen hatten. Die nationale Regierung hat Iii», einen Le> trag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/05_08_1939/AZ_1939_08_05_1_object_2638311.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.08.1939
Umfang: 6
Mastrvmattci geleitete ^t'j-ichri't „Atesw Auc>,-.:sw' wird i» der diesiiwnaligeii Nummer folgende, mii l a r- si e! I u n g' überschrievene, einleitende Note bezüglich der g<!lrc>ficiien ilci- liciiisch'deuischeu Lereindarungeii über das Alto Adige verösseintichen. Die kürzlich in Berlin zwischen Italien und Deutschland getroffene Abmachung bildet, indem sie das sogenannte Problem des Alto Adige end gültig bereinigt, einen neuen offenkundigen Beweis für die enge und wirk- same Zusammenarbeit, die mittels

des politischen Systems der Achse das fascistische Imperium und das nationalsozialistische Dritte Reich zu emem einzigen Block des Wollens und werktätigen Schassens zusammenschwecht. Es handelt sich nicht um Zwangsabwanderung. um Exil oder Massen- ausweisung der Leute des Alto Adige, sondern um Rückberusung der im Alto Adige seßhaften deutschen Staatsbürger ins Reich, sowie um die sreie Umsiedlung auf reichsdeutfches Gebiet jener Atesiner deutscher Her- tnnft, die dies von selber wünschen. Wie gerecht

wird, was in internationalen, italienfeind- lichen Kreisen als schwerwiegende ..Minderheitenfrage' und ..nationale For derung' dargestellt wurde, wird das Alto Adige, die italienische und fasci stische Provinz, die unveräußerlichen Werte seiner historischen, ethnischen, moralischen und politischen Einheit feierlich bekräftigen im festen Bewußt- sei» seiner Aufgaben, seiner Rechte und seiner Verantwortlichkeiten. Am Bollwerk des Brennero — der gemeinsamen Grenze zwischen Ita lien und Deutschland — begegnen sich zwei

Adige die Zeit der Agitationen, der ränkeoollen Machenschaften, der Zwei- deutigkeiten für immer vorbei ist. Ebenso wie die Träume unserer Gegner von einem Alto Adige als Reibungspunkt und Ursache von Gegensätzlichkeiten in der wirksamen und beständigen Solidarität zwischen den beiden totaliläten Na tionen für immer vorbei sind. Dank diesem klärenden Abkommen werden alle jene, die ihre Treue zu Italien und zu den Einrichtungen des Regimes stets bewiesen haben, weiter- hin auf dem von den Vätern

ererbten Boden ihr? fruchtbringende Arbeit in Ruke fortsetzen. Das väterliche Wohlwollen des Duce wird sie stütze:, wie ehe- dem. Dieses ausdauernde, schweigsame Bergvolk des Alto Adige wird auch ferner, gemeinsam mit den Brüdern der anderen Provinzen, mit seinen geisti- gen und materiellen Kräften mitwirken an der glücklichen Zukunft des Vater- landes. eingedenk des Opfers seiner Gefallenen in zwei siegreichen Kriegen um die Größe des sasristischen Italien. Chinesen, die des Mordes an Dr. Tscheng

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/11_08_1929/AZ_1929_08_11_5_object_1865164.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.08.1929
Umfang: 8
wieder klarer durchdringen können. Allmählich beginnt sich diese einzig reale Auffassung sder Wirklichkeit in der deutschsprach. Bevölkerung des ! früheren Siidtirol, heutigen Alto Adige, Bahn zu Abrechen, nicht zuletzt dank der großartigen Leistungen /des sadistischen Regimes, der aufrichtig freundschaft lichen, menschlichen Tätigkeit und liebevollen Für sorge der verschiedensten italienischen Institutionen, iwie dank des hohen Gerechtigkeitssinnes und ousge- ! prägten

werden — soweit man iiberhaupt davon hören will. Ein anderesmal wird sich Gelegenheit finden, kon trete Begebenheiten in die richtige Beleuchtung zu .rücken, um die vielen Sagen» die über das Alto Adige Im Umlauf sind und von vielen Seiten als bare Münze genommen werden, auf ihre tatsächlichen Grundlagen zurückzuführen. Im Interesse der freund schaftlichen Beziehungen zu den Nachbarn und In noch viel höherein gemeinsamen Interesse wäre dies nicht nur sehr wünschenswert, sondern auch schon höchste Zeit

, da beiden Teilen wesentlich geholfen wäre. Ge wiß ist die innere Lage im Alto Adige gegenwärtig vollkommen konsolidiert; die italienische Bevölkerung steht zum weitaus größten Teile der deutschfpreche»- den Einwohnerschaft in einem ausgesprochen herz lichen Verhältnis, aber alles ist noch etwas neu und frisch — es fehlt die sanfte, wertvolle Patina der Aiiciennität. Es ist nicht uninteressant, die Mentalität der deuisch- sprechenden Einwohner des Alto Adige zu analy sieren. Vom rein menschlichen

bemüht, dieses schöne und in jeder Beziehung wichtige Grenz- land in seiner ganzen Struktur und Verwaltung ita lienisch zu mache«: hierin geschieht nicht weniger, aber auch nicht mehr, als das unbedingt Nötige l>nd Selbstverständliche. Niemand wird behaupten ken nen, es ließe sich im Alto Adige nicht ebenso frei und ungestört leben, sei es als Einheimischer oder als Ausländer, wie in irgend einem anderen zivilisierten Staat, natürlich unter Beobachtung der landesüblichen Gesetze. Wenn manche Leute

es, besonders für gebilZeie Menschen, allgemein üblich, sich dell Ver hältnissen lind Vorschriften eines Landes ohne Vor behalt zu fügen. Hier fallt das gewiß nicht schwerer, als anderswo, am wenigsten für Freunde der Ord nung. Natürlich kann man im Alto Adige ebenso deutsch wie chinesisch sprechen, man wird, wie ge sagt, alles tun können, was man sonst legitimer.»else überall machen kann, aber man darf beispielsweise nicht PedenSarten gebrauchen, wie sie in andere» Ländern zur Herabsetzung der öffentlichen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_07_1937/AZ_1937_07_08_5_object_1868311.png
Seite 5 von 6
Datum: 08.07.1937
Umfang: 6
, welche an der Austra gung des Divas-Pokals teilgenommen haben. Im Programm stehen sechs Spiele. Es wurde von den Organisatoren des Tennissportes im Al to Adige ausgearbeitet. Es besteht aus einem Ein zel- und Doppelpiel zwischen Herren, einem Ein zelspiel zwischen Damen und einem doppelten ge mischten Spiel. Besondere Beachtung verdienen das Männer- Doppel mit den Mannschaften aus der Tschechoslo wakei unj> Frankreich, mit Palmieri und den Deutschen. Bei den Frauenspielen verdienen Fri- sacco, Sandonino

in den Orden der heiligen Klara zu Coimora und starb als arme Klarissm (133k). Ä N « r s. It u », g e n Lido-Bolzano: Allabendlich Tanz. Orchester Gran di. Roma Kino: „Chu Chin Chow'. Luce Kino: Ein Beniamino Gigli-Film. Central Kino: „Der Dämon der Berge'. Dopolavoro Oltrisarco: Jeden Samstag abends ab 9 Uhr; jeden Sonntag nachmittags ab 3 Uhr großes Tanzvergnügen. Flottes, neues Orche ster. Eintritt Lire 2.—, Damen frei. Literatur Die Sondernummer der Zeitschrift „Natura' dem Alto Adige gewidmet

Die Juninummer der Zeitschrift „Natura' ist unserer Provinz gewidmet. Es werden darin die politischen und wirtschaftlichen Verwirklichungen, sowie der Fremdenverkehr und die Naturfchönhei- ten in Betracht gezogen. Die Veröffentlichung ist würdig der Tradition, welche die Zeitschrift hat und sie kann als eine der inhaltlich vollkommensten und in der Ausstattung elegantesten Erscheinun gen bezeichnet werden. Man findet darin die Ver wirklichungen des Regimes im Alto Adige und hauptsächlich in Bolzano

und in den bedeutendsten Zentren des Alto Adige, die in den letzten Jah ren durchgeführt worden sind. Die Numnìer wird mit einer Abhandlung der Eroberung des Alto Adige durch Claudio Druso eröffnet. Prof. Warth Arslan befaßt sich in einem sehr in teressanten Artikel mit der italienischen Kunst, im Alto Adige. In einer anschaulichen Abhandlung befaßt sich Architekt Pellizzari mit dem Stadterweiterungs plan lind Ing. Emer mit der Jndustriezone. Prof. Rolando Toma lieferte einen Artikel über die Landwirtschaft im Gebiete

,>n Alto Adige kann man aus pracht volle Landschaften stoßen, die in der Touristen- und Reijewelt berühmt geworden sind lind in jedem Sommer eine Schar von fremden Gästen beherber gen, aber in diesen Ortschaften haben Menschen hand und Menschenfleiß mitgewirkt, um zur Schön heit der Natur »och die Bequemlichkeit und den Lu xus hinzuzufügen, während Sarentino und beson ders das grüne Valdurna sich noch Ursprünglichkeit und Nahrhaftigkeit bewahrt haben. Für den, der unter Verzicht auf modernen Kom fort

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_06_1934/AZ_1934_06_21_4_object_1857867.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.06.1934
Umfang: 4
, der vor wenigen Jahren niemand nachkam. Man darf nicht vergessen, daß die Provinz Bolzano durch jede zukünftige Ver besserung der Verkehrsmittel sei es hinsichtlich der Bequemlichkeit wie auch der Geschwindigkeit den volksreichsten Zentren Norditaliens ständig naher gebracht wird. Daher wird auch der Zustrom der großen Massen der Sportler ins Alto Adige im mer mehr gefördert und erleichtert. Gerade auf diesem Gebiete kann man mit einer gewissen Sicherheit gute Voraussagen machen, denn die sportliche

hat, um au wirtschaftlichen und korporativen Gebiete jene Zie le gii erreichen, die das Regime oorgezeichnet hat In der Folge wurden Fall für Fall die bedeu^ tendsten Probleme und Fragen erörtert die in be sonderem Maße die Industrie des Alto Adige be treffen und hauptsächlich für die Produktionsko »sten ausschlaggebend sind, wie Gehälter, Bahnta ' rife usw. Der Verbandssekretär und Präsiden der Komitees versicherte, sich an zuständiger Stelle einzusetzen um eine Lösung wichtiger Probleme zu erzielen

, und damit der heimischen Industrie in dieser wirtschaftlich schweren Zeit eine Erleichte- rung bieten zu können. Gegenstand einer eingehenden Erörterung war ferner die gegenwärtige Lage der Porphyr- und Holzindustrie, sowie jene des Baugewerbes, wobei in besonderer Weise über die Maßnahmen bera ten wurde, die erforderlich find, um 'diese drei hochwichtigen Branchen des wirtschaftlichen Le bens des Alto Adige in die Lage zu versetzen mi Erfolg den scharfen Konkurrenzkampf aufzuneh men, eine entsprechende Systemisierung

der einzelnen Zweige herbeizuführen und die fernere Entwicklung zu sichern. Sodann wurde auch auf den Mangel eines ent sprechenden Geldinstitutes in unserer Provinz hin gewiesen, das eine erforderliche Finanzierung der kleinen und mittleren Industrien und des Gewer bes durchführen könnte. Die gegenwärtig im Alto Adige existierenden Institute sind entweder ihrer Organisation nach ihrer Struktur wegen nich^ vollkommen entsprechend, um diese Aufgabe zu lösen, oder sind nicht in der Lage den Anforderun gen

. Dies waren die allerbedeutendsten Punkte, web che bei dieser hochwichtigen Sitzung zur Behand lung kamen. Im allgemeinen wurden aber im Laufe der Diskussionen sämtliche wichtigeren Pro bleine des wirtschaftlichen Lebens des Alto Adige, ohne Ausnahmen behandelt und eisier eingehen den Prüfung unterzogen. Die Vertreter der ver schiedenen Kategorien erstatteten fachmännische Rapporte, die aus Grund persönlicher Kontakte Avanzi, Direktor der landwirtschaftlichen Ver suchsanstalt von S. Michele a.A.; Prof. Toma, Schriftführer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_11_1933/AZ_1933_11_28_4_object_1855676.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.11.1933
Umfang: 6
ìuei»< 6 »Alpe nzeU « n g' Dienstag, dèn 28.. Novemde Ohne Zweifel zählt das Alto Adige zu jenen Provinzen die für den Tourismus am besten ein gerichtet sind. Wenige Ziffern werden genügen um die große Bedeuttmg des Fremdenverkehres in das richtige Licht zu stellen. Ich erinnere nur, daß im Jahre 1929 400.354 Fremde verzeichnet wurden von denen 202.347 Italiener und 198.202 Ausländer sind. Im Jahre 19-Z0: 447,407 von denen 202.030 Italiener und 245.377 Ausländer, 1931 418.516 von denen 200.832

und sofort erforderlich ist. Ich habe die Ehre ihnen anzukünden, daß S E. der Regierungschef versüizt hat, daß für Rei sen in das Alto Adige während des Winkers, an läßlich der winlersporllichen Veranstaltungen eine 50prozeu!:ge Fahrpreisermäßigung (auch für Ein kreisende) erlassen wird. Das bezügliche De kret wird demnächst erscheinen. Die Industrie Wie aus den vorliegenden Statistiken hervor geht, stellt die Industrie des Alto Adige einen nicht unbedeutenden Wirtfchaftsfaktor dar. Es handelt sich lim

Beschleunigung er fahren. Alle diese Bauten werden einer Serie von anderen Arbeitskategorien Beschäftigung verschaf fen, was wiederum die Lage des lokalen Gewer bes bedeutend verbessern wird. Besonders das ein heimische Gewerbe verdient wegen seiner charak teristischen Erzeugnisse die man überall sehr schätzt, unterstützt zu werden. Die Elektroindustrien die im Alto Adige eine zanz außerordentliche Entwicklung und einen Hö hsstand zu verzeichnen haben, und die den Ver gleich auch mit den mächtigsten

der landwirtschaftlichen Bevölkerung die Ruhe und das Vertrauen zu sichern, so wie sie es erwartet. Als Basis des wirtschaftlichen Lebens des Alto Adige können die Sparkassen angesehen werden, die äußerst lobenswerte Kriterien anwenden und die in entsprechender Weise jedes gesundes und er tragreiches Unternehmen unterstützen. Wachsam, gencm. durchgreifend und den Normen der fafci- stischen Regierung entsprechend ist die Tätigkeit der Banca d'Italia die ihre Filialen in Bol ^ano, Merano und Bressanone hat. Von großer

ich behaupten zu können, daß auch die Prodnktionskräfke des Alto Adige mitarbeiten werden und bereit sind dem Aufruf w folgen um an der Verwirklichung dieser ent- 'cheidenden Phase der fascistifchen Revolution mit »arbeiten. Wir werden alle in einmütigem Zusammenhalt ür die möglichst rasche Lösung hiesiger Fragen zusammenarbeiten, mit der Zuversicht, daß es uns gelingen, wird unsere Ziele zu erreichen. Wir ind vom tiefen Vertrauen in die künftigen Ge- chicke des fascistischen Italien und von der erge benen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/27_07_1935/AZ_1935_07_27_5_object_1862444.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.07.1935
Umfang: 8
zu können und der Provinzial-Wirtschaftsrat hat sich seit langem für die.Erleichterung der Kredit gewährung an die Verdienstvollsten eingesetzt. Ohne Uebertreibung darf behauptet werden, daß das heutige Fremdenverkehrswesen des Alto Adige eines der fortschrittlichsten Muropas ist. Ein dich tes, modernes, durch interprovinziaie Verbindun gen ergänztes Straßennetz vervollständigt die hochentwickelte Gastgewerbe-Organisation und macht auch die entlegenste Bergzone, den stillsten Sommersrischort leicht und bequem zugänglich

. Sehr begreiflich, daß so viele Vorzüge und Privi legien den Neid der internationalen Konkurrenz erregen, die jedes Mittel versucht, um den Strom der Reisegäste von unserer Provinz abzulenken. Man kann aber nur lächeln über die Alarmnach richten. die die Konkurrenz zu unserem Schaden zu verbreiten versucht. Zn den letzten beiden Zähren hatte der Reise verkehr im Alto Adige l,g?S.ZS9 Nächtigungen für 1SZZ und 2.S5S.2K7 Nächtigungen für 1SZ4 zu verzeichnen. Allein im ersten Halbjahr 1SZS, also während der stillen

Zeit, sind die Mchtigun- gen bereits auf mehr als 700.000 gekommen. Voraus man ersehen kann, daß die Verleumdun gen gegen Italien im allgemeinen und gegen das fascistische Leben im Aito Adige im besonderen nicht mehr ziehen. Die ausländischen Gäste, wenn auch an Zahl den inländischen nachstehend, genießen nach wie vor ihren ruhigen Aufenthalt im Alto Adige, geschützt von der fascistischen Ordnung, Disziplin und un bestechlichen Moral, die sowohl die öffentliche wie die private Initiative

auf dem heiklen und kom plizierten Gebiet des Gastgewerbes beherrscht und kontrolliert. . Der Provinzial-Wirtschaftsrat ist sich der gan zen Bedeutung und Tragweite der Fremdenver- ehrsfrage im Alto Adige bewußt und hat ihm tets seine ganze Aufmerksamkeit zugewendet: und dep Provinzial-Ausschuß für den Fremdenverkehr, eine Einrichtung, setzt alle Kräfte daran, um den Zustrom der in- und ausländischen Gäste ins Alto Adige zu schützen und zu fördern. Die Frem- denyerkehrspropaganda wird vom Provinzial

, Sportmettbewerbe usw. veranstaltet und gefördert, die das Interesse der in- und auslän dischen Gäste für unser Gebiet wachhalten und ihre Aufmerksamkeit auf die unerschöpflichen natürlichen und verkehrstechnischen Vorzüge un serer Provinz stets aufs neue hinlenken. Die planvolle Aktion hat ihre Ergebnisse gezei tigt. Es gibt heute Gebiete im Alto Adige, wie das Tal von Gardena und von Badia, die ihre Fremdenverkehrstätigkeit verdoppelt haben; in anderen beginnt ein neuer Aufschwung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_04_1938/AZ_1938_04_09_1_object_1871477.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.04.1938
Umfang: 6
hatte und in welcher diese seine Haltung Aar be- tont und kategorisch zum Ausdruck gebracht wurde, nicht unangebracht Ich ging studienhalber im August 1928 nach München und indem ich schon dort war, hatte ich unter anderm auch den Wunsch, Hmer kennen zu lernem, den jungen Führer der natio nalsozialistischen Pavtei, um auf diese Art zu erfahren, was er und die Sei nen über das Alto Adige dachten. Hitler hatte damals keine große Macht.hinter sich: Ein Dutzend natio nalsozialistische Abgeordnete im Reichstag urà» drei Zeitungen

und politischen Grenzen, die nicht disku tiert werden können, anerkenne, son dern auch den natürlichen italienischen Analeichungsprozeß im Alto Adige, oline einen kulturellen oder anders gearteten Vorbehalt entgegenzusetzen: denn es handelte sich um eine not wendige, durchaus nicht gewaltsame Ungleichung, sondern im Gegenteil um eine falche auf natürlichem und fried lichem Wege. Dieses natürliche Auf saugen im Flußbereich des ' konnte für die volle und loyale Ver ständigung zwischen den zwei Völlern oiesselts

, den ich damals, vor nun mehr zehn Jahren, dem Duce sandte. Sicher war seit damals eine der Grundvoraussetzungen für die Pläne Hitlers ein offenes Einvernehmen mit Italien. Aber damit die Freundschaft Zwischen den zwei Völkern tiefgrei fend, voll und offen werden tonnte. war ein klarer und uneingeschränkter Verzicht auf das Alto Adige, das voll ständige Desinteressement, notwendig Hitler stimmte kategorisch zu. Zu viele Dinge, wiederholte er, binden die Zu kunft Deutschlands an Italien, um nicht die Deutschen

. Fortschreitende italienische Ungleichung des Alto Adige, offen, freundschafllich aufgefaßt, als eine natürliche Notwendigkeit, bedingt durch Geographie und Geschichte. Wenn nun, sagte ich, euer Verzicht kategorisch und aufrichtig ist, diktiert vom realistischen Begreifen der natür lichen Tatfachen u. einer unausbleib lichen Zukunft, müßt ihr anerkennen, daß wir volllommen recht haben, wenn wir das Walcher-Denkmäl entfernen. Ihr wißt, daß es das Sinnbild einer überlebten, nun abgetanen Epoche ist. Ihr wißt

, daß sie errichtet wurde als Demonstration deimcher Erovercuiz/ ihr wißt auch, daß Walcher nicht aus dem Alto Adige gebürtig ist: daß da mit keinerlei Grund Kr die Errichtung des Denkmals in Bolzano bestand, wenn nicht ein politischer. Ihr wißt, daß bei der Forderung nach Entfer nung niemand daran dachte, einem eurer allen höfischen Dichter die Ach tung zu oersagen. Mit aller Raschheit gab Hitler zu, daß dies mit dem Denkmal eine na türliche Folge, eine logische Begleiter scheinung sei. Auch in diesem Punkt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/13_08_1939/AZ_1939_08_13_1_object_2610841.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.08.1939
Umfang: 8
. Die anderen Osjiziere der russischen Mililärmission. Kurlik und Tschdenko, werden selbst von der russischen Rdma, 12. August. Die vom gesetzgebenden Ausschuß der Kammer der Fasci und der Korporatio nen am 11. ds. angenommene Gesetzes vorlage über den Verlust der italienischen Staatsbürgerschaft seitens der im Alto Adige wohnhaften Personen deutscher Hcrkunsi und Sprache wurde dem Senat vorgelegt. Die zweite àerKbsnàerung des ersten Absahes von Artikel 1 Roma, 12. August. Wie gestern bekanntgegeben

Vereinbarungen die freiwil lige Umsiedlung ins Reich jener Volksdeutschen des Alto Adige zu erleichtern, die seinerzeit die italienische Staatsbürgerschaft in Durchführung des Vertrages von St. Germain erworben haben. Die Gesetzesvorlage soll den Verlust der italienischen Staatsbürgerschaft als Folge der Umsiedlung regeln. Die Bestimmungen sehen eine klare und einfache Prozedur vor. Der Inter essen: hat vor seiner Umsiedlung ins Reich dem Präsekten diese Absicht be kanntzugeben und zu erklären

sind. Ihrem poli tischen Zweck entsprechend, verfügt das Gesetz ferner, daß der Verlust der italie nischen Staatsbürgerschaft sich auch auf die Ehegattin und die minderjährigen Kinder erstreckt und daß die Verzichts- erklärungen gebührenfrei sind. Zu Absatz 1 des Artikels der Gesetzes vorlage hat die Regierung eine Abände rung in dem Sinne vorgeschlagen, daß das Wort „ansässig' durch „wohnhaft' ersetzt und zur Bezeichnung: „in den Ge meinden des Alto Adige' die weitere „auch anderswo wohnhaft' hinzugefügt

wird. Die Abänderung wurde aeneh- migt, sodaß der erste Absatz des Art. 1 nun folgendermaßen lautet: „Die in den Gemeinden des Alto Adige oder auch anderswo wohnhaften Personen deutscher Herkunft und Sprache, welche die italienische Staaisbürgerschafl auf Grund des Vertrages von Sl. Ger- main (Beilage zum Geseh vom 26. Sep. kember !S?0, Nr. lZ?2) und seiner Durch führungsbestimmungen erworben haben und nach dem Deutschen Reich umzusie- dein und die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben beabsichtigen, müssen

', der seine vmiorinaiioiii'n von einem geheimnisvol len, aber naiürüch wohlunterrichteten Wiener Korreipondenzbüro bezieht, war das Alto Adige Schauplatz blutiger Er eignisse, siebentausend Bauern seien mit biutaler Gewalt von ihren Höfen verjagt worden: ein Aufstand sei ausge brochen — wo, weiß man nicht recht —, bei dem es Tote und Verletzte in Menge gab. Natürlich hat die Sensationsmel dung des dein antifascistischen Londoner Klüngel so teuren Hetzblattes bei der „Cousine' Frankreich prompten Wider hall gesunden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/31_05_1939/AZ_1939_05_31_5_object_2639687.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.05.1939
Umfang: 6
sind. Vor allem fand der Obstbau eine flei ßige Pflege und auch eine bedeutende Ausdehnung. Auch der Weinbau, der auf einer vorgeschrittenen Weinindustrie fußt, liefert geschätzte Produkte, so daß die Weine des Alto Adige nicht nur auf dem inländischen Markt ihre Wertschätzung finden, sondern auch im Auslande sehr gewürdigt werden. Der Weltkrieg hat mit den wirtschaft lichen und kommerziellen Schwierigkeiten die vorkriegszeitliche Wirtschafts- und Handelslage des Gebietes verändert, was sich auf den Obstbau

auswirkte. Die Kri sen, die sich eingestellt haben, konnten je doch nicht den guten Ruf des Obstes des Alto Adige in Vergessenheit bringen. Die Konkurrenz von Amerika und an deren Produktionsländern, darunter Au stralien und Südafrika, und die sich dar aus ergebende Belastung der großen Märkte, hat sich als Ansporn für eine Verbesserung der Kulturen uiid der kom merziellen Technik ausgewirkt. Durch die angemessenen Maßnahmen der sascistischen Negierung wurde der Rhythmus der Verbesserungen beschleu nigt

und 10 Prozent nach der Schweiz. Als Abnehmer sind aber auch Australien, Schweden und Norwegen, Holland, Belgien, Ungarn, Polen, Finnland, Aegypten und Eng land zu erwähnen. Zirka 20 Prozent der Produktion werden auf den inländischen Märkten verkauft. Ein anderes beachtenswertes Gebiet der Wirtsä)ast stellt das Handwerk dar. Auch in dieser Hinsicht bietet das Alto Adige sehr interessante Aspekte. In be sonderer Weise charakteristisch und vor allem bekannt, sind die Schnitzereien des Val Gardena, besonders

die Kirchensta tuen, die sozusagen in der ganzen christ lichen Welt verbreitet sind. Außerdem sind uns die Gewebe von Brunirò, die in volkstümlichen lind geschmackvollen Far ben hergestellt werden, bekannt und ge schätzt. Ebenso sind die Filigranarbeiten von Merano, die modernen und traditio nellen Keramiken und die Arbeiten in Holz bekannt. Die handwerkliche Tätgikeit des Alto Adige nimmt daher einen beachtenswer ten Platz ein und macht der Tradition, die auch andere Regionen Italiens be sitzen, alle Ehre

. Die charakteristische Neuerung in der hauptsächlich landwirtschaftlichen und handwerksmäßigen Charakteristik des Alto Adige ist der industrielle Impuls, den das Gebiet durch die Schaffung der Industriezone von Bolzano erhalten hat. Die großartige Verwirklichung der Industriezone ist zum großen Teil auf die intensive Ausnützung der Wasser kräfte der Provinz zurückzuführen, die in einer nicht fernen Zeit an hervorragend ster Stelle mit der Erzeugung von Mil liarden von Kilowattstunden siehen wird. Und die Ausnützung

21