323 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/18_04_1945/BZT_1945_04_18_2_object_2109174.png
Seite 2 von 2
Datum: 18.04.1945
Umfang: 2
0rg1c der politischen Tyran* das stets für sich in Anspruch genom- völkerrechtliche Bestimmung nie ge- ne| im in veranstalten«. Füh- mene Völkerrecht mißbrauchen, wenn halten. Daß sie ihre Tnim-Dum-Ue- rende Mitglieder der Liberalen uns es ihren Zwecken dient, beweisen die scharf jetzt unter dein Zeichen des ohristiieben Demokratie wurden auf jetzt in Rotterdam gemachten und Roten Kreuzes versenden, kann nie- offener Strasse überfallen oder aus mnnd vcrwnn ■’ern. der wie das dent- :be Volk

die zynische Verletzung je- sieben. durch Aussagen von Holländern ein wandfrei erwiesenen FcstHeihmgen. Danach fand die Versorgung der bol- den Völkerrechts durch die Briten m ländischen Widerstandsbewegung mit ihrem barbarischen Lmtterror am ci- Waifen und Munition durch die Eng- genen l.eibe /u spjien bekommen hat. Kinder unter mißbräuchlicher Verweil- 11«..« Kricon in {firiitaltan düng des Roten Kreuzes statt. Die Neue iUniWIien i on englischen Flugzeugen abgewon'e- Mailand. 17. April, neu Behälter

Oum-Dum-Gesthosse mit dem Roten Kreuz! Nene Verletzung des Völkerrechts in Holland Besonders auf liberale und christliche Demokraten haben cs die Kommunf* •den abgesehen. Deren Versammlun gen werden seit Wochen regelmässig mit Gewalt gesprengt. »Sortiment Li* o _ _,. . . - , „ ... . , berale« warf den Italienischen Kom- Berlin, 17. April, rische Geschoß nicht mehr zu verweil- munisten bereits vor, »eine kommu- In welch zynischer Weise die Briten den. Die Engländer haben sich an diese nistische

zuspitzt. Nach den det, verfügen diese Gruppen teilweise Roten Kreuz gekennzeichnet. Sic wur- Darstellungen organisieren sieh »ille- auch über Artillerie und können ge- den auf englische Anweisung von galc Gruppen « immer stärker. Zwi- gebencnfalls schon deswegen nicht weiblichen Angehörigen der Wider- schon sie mischen sich Pöbel und leicht angegriffen werden, ihre Zahl standsbewegung in Schwesterntracht Gruppen von Menschen, die einfach wird allein aus Kalabrien mit 20.000 mit Fahrzeugen

des holländischen Ro- die bittere Not und Armut auf den Mann angegeben. Raubüberfälle und ten Kreuzes zu den Lagern gebracht. Weg der Illegalität und der «»Selbst- Mordtaten sind an der Tagesordnung, die jetzt entdeckt mit ausgclioben wer- Versorgung« treiben. Während die Besonders die Orlsgeistlichen oder den konnten. Kommunisten weiterhin alles tun, die Bürgermeister kleinerer Ortschaf. Besonders kennzeichnend für die um ihre Stellung als einflussreiche len fallen diesem Blutterror zum Op- brutale Mißachtung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_09_1914/TIR_1914_09_25_2_object_131708.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.09.1914
Umfang: 4
Wohltätigkeitskonzert. ?as nienssest Sr. Majestät des Kaisers können wir i- Sinne unseres erlauchten Monarchen nicht bm? seiern als durch eine patriotische Tat. Es haben Bozner Damen vereinigt, um ein patriotisches Ko: zert zugunsten des Roten Kreuzes uud des Rcserr. spitals zu veranstalten. Die Grieser Kurkavcü! Konzertmeister Lugert, hat sich in liebenswürdig' Weise dem wohltätigen Zwecke zur Verfüiiung? stellt. Patriotische Chöre uud Vorträge erstklassig: Kuiistkräfte im ernsten und tiefsten Stile werk dargeboten

hatte, ivas den Freispruch des Gegners ^ Folge hatte, kann Widerspruch bewilligt werden. Mißbrauch des Slbzeichens des Noten KrrW Das Bozner Auskunfts- und Hilfsburoau, silbc! gasse6 gibt hiermit folgendes bekannt: licherweife wird von einzelnen, auf ihren bedachten Personen das Zeichen, sowie der des Roten Kreuzes für eigennützige Zwecke wx braucht. So wird die Weiße Armbinde mit ^ Zeichen des Roten .Kreuzes von Personen lw« fugt getragen; serner versehen manche Haber ihre Waren und insbesondere

ihre fcnster mit dem Roten Kreuze, wobei ne die ^ klärung beifügen, daß ein Teil der Einnahme^ . Roten Kreuze gewidmet sei. Zur Hintanhaltimg ^ Mißbrauches des Zeichens des Roten Kreuts M unberechtigtes Tragen der erwähnten Llrinvm^ . die Bundesleitung der Österreichischen vom Roten Kreuz in Wien verfügt, daß den c U tigten Funktionären Armbinden ausgefolgt w«, U welche mit dem Stempel der OcsterreichiMN sellschaft oder eines feiner Hilfsvereine Verl ehe

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/08_04_1916/MEZ_1916_04_08_2_object_648575.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.04.1916
Umfang: 8
und Be>, fähigungsnachweis. Die Vormerkung bedeutet noch nicht die Zusicherung einer Aufnahme. (Eine freche italienische Verschluß marke.) Die Bundesleitung der österreichk schen Gesellschaft vom Roten Kreuz ist kürzlich in den Besch einer in Italien in den Handel gebrachten Verschlußmarke gekommen, die das „vergrößerte' Königreich Italien einschließlich der österreichischen Städte und Gebiete Trient, Triest und Zara zeigt, ferner am Kopfende das Zeichen des Roten Kreuzes und daneben die Aufschrift „Pro Croce Rossa

' („Für das Rote Kreuz'). Die Marke war in dieser Form vom Geographischen Institut in Novara an-, gefertigt worden. Die Bundesleitüng der öst« Gesellschaft vom Roten Kreuz hat daraufhin eine Zuschrift an das Internationale Kvnmee vom! Roten Kreuz in Genf gerichtet, in der gebeten wirb, dem Präsidium des italienischen Roten Kreuzes die gerechte Entrüstung und die schärfste Mißbilligung der öst. Gesellschaft von« Roten Kreuz bekanntzugeben. In der Begründung heißt es: ,M entspricht dem Wesen und Geiste

. Beginn 3 Uhr« (Anmeldung von Pflegerinnen.) Der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß die Anmeldung von Pfle-, gerinnen, Hilfspflegerinnen und Bedienungs personal sür die hiesigen Spitäler von nun an nur am Dienstag und Freitag zwischen 4 und 6 Uhr nachmittags entgegengenommen wird. Pflegerinnen und Hilfspfiegerinnen müsse« Mitglieder des hiesigen Zweigvereines sein und haben folgende Papiere beizubringen: Heimat^ oder Taufschein, Leumundzeugnis, Gesundheitszeugnis, Jmpfzeugnis

der Genfer Konvention, daß die Gesellschasteu vom Roten KreH sich im Kriege auf dieBehandlung und Pflege Ver-, wundster und Kranker als ErgiktzUng des Heeressanitätsdienstes zu beschränken haben und sich in keinerlei politische Aktionen eini lassen dürfen. Durch die Hinausgabe der vor-, liegenden, dem nationalen Chauvinismus untl der Aufreizung zum Hasse deS politischen Gegners dienenden BerschluZmarke hat sich die italienische Gesellschaft vom Roten KreuA einer durch nichts zu rechtfertigenden Ver

-, sündigung gegen diedurchdie Genfer Kon^ vention den Vereinen vom Rvten. Kreuz auf-j erlegte. Neutralität schuldig gemacht. Wie können wir von den MegfüAenden Mächten Achtung vor den Satzungen dieses Völkerrecht-, lichen UebereinVoMmens verlangen^ wenn diese von einem Berein vom Roten Kreuz -- in diesem Falle vom italienischen — in der schnödesten Weise mißachtet und geradezumit Füßen getreten werden!..' ' ' ' (Soldatendank.) Fähnrich Rud. ZtSiS- ler, 3. Reg der Tir. KI., sendet uns eine Karte mit bestem

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_03_1923/MEZ_1923_03_13_3_object_673939.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.03.1923
Umfang: 6
: „Dancing Moon'. Foxtrott. Der Ball zugunsten des Roten Kreuzes im Meranerhof. Am Samstag abends fand der an gesagte Ball zugunsten des Roten, Kreuzes lim Grand Hotel und Meranerhof statt, der die besten Erwartungen lin jeder Hinsicht in der Wirklichkeit noch übertraf. Im Foyer waren die reichen, für die Lotterie bestimmten Geschenke lvon über 23V an der Zahl ausgestellt mrd boten in der feinen Aufmachung, wie sie nur Herr und Frau Wels zu arrangieren verstehen, einen be zaubernden Gindruck

. Durch die Bemühungen der Gemahlin unseres Unierpräsekthn, der Frau Slobodna Lana, wurde dem Roten Kreuz für dieses Fest aus Bordighera eine große Sendung wunderschönster Nelken zur Verfügung gestellt, die von den Damen des Festkomitees verkauft wurden und wodurch dem Roten Kreuz auch ein ganz schöner Betrag zusloß. Trotzdem man aus einen guten Besuch dieses Balles gerechnet hatte, so würden diese Erwartungen doch rycit über troffen. Es war totsächlich alles voll besetzt, was im Meranerhof gewiß viel heißen

der Geschenke löste durch die Launen der Götlni Fortuna häusig aus. Alles in allem muß dos Fest als sch: gelungen und zu frieden stellend bezeichnet werden. Außer Herrn Wels, der alles zum Gelingen de? Festes aufge boten hat, gebührt den D?men >dcs ,?e'Ikc>'nitees, besonders Frau Slobodan Lor.a und der Ge mahlin des Bürgermeisters, 'Frau Dr. Markant, und Frau Nol.i der beste Dvnk der Hr>6igltelle Meran des Roten z'.rnt?,!'!, für 5hr erfolgreiches Mitwirken am Gelingen des Festes. Neuartige Schuhhcrs:'.?sZuu

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/24_04_1920/MEZ_1920_04_24_3_object_688467.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1920
Umfang: 8
Ma li e r a, namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unserer Heimkehrer und für die großen Mühen, welche sich die Mission um die glatte Heimkehr gegeben. Major Manera, der- mit der Mission schon in zwei Wochen von Triest wieder nach Wladiwostok abgeht, oersicherte, auch diesmal das Möglichste für die so lange in der Ferne interniert Gewesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren

zu wollen. Die vom Roten Kreuzamte angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von noch. aus den Gebieten südlich des Brenners aus ständigen Kriegsgefangenen. Der Chef der Mis sion bewilligte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienste, erfahrenen und erprobten Vertrariensperson,! die sich besonders der so schwierigen und heiklen Feststellung des in vielen Fällen zweifelhaften I Aufenthaltes haben wird. Für die nächsten ' Tage wird auch der Generalpräsident des Ita lienischen Roten Kreuzes, Dep

Samstag, 24. April 1S20. .Meraner Zeitung' Seite S (Weiterer Abtransport von Ge fangenen aus dem fernen Osten.) Än den letzten Tagen weilte die italienische Mi litärmission zur Rückbeförderung russischer Kriegsgefangener in Bozen, um weitere Ver fügungen mit dem Bozner Roten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/27_09_1919/TIR_1919_09_27_3_object_1967483.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1919
Umfang: 8
: um 5.5V früh. 9.13 vorm., 1.35 nachm. und 6.02 abends. In der Richtung Klobenstein-Bozen: ab Klobenstein: um 7.27 früh, 11.00 vorm., 3.22 nachm. und ?.V1 abends. Generalkomnnssär Credaco und das Bozner Note kreuz. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes wurde letzter Tage durch Generalkon! Missiir Credaro empfangen um anknüpend ,.n die vor kurzem mit dein Generalpräfidenten des ita lienisch», Roten Kreuzes. Kammermitglied Eirao- lo gepflogenen Verhandlungen, dein Gene.c.!ko>n- mWr über die Tätigkeit

der Bozner Rcte» Kreuz- Gruppen zu informieren und die infolge der ver änderten Lage in unserem Gebiete angeordnete Neuorganisation des Ro'en Kreuzes zu bespreche,'. Der Generalkomnnssär ließ sich besonders über das Wirken des Roten Kreuzamtes und dessen ver zweigten und mühevollen Gefangenenfürforge« dienst berichten und beauftragte den Amtsvor- stand, der Staatsverwaltung eine Eingebe bezüg lich Aufrechterhaltung und finanzieller Sicherung diese.' für die endgültige Abwicklung des Heimkehr vbschubes

so wichtigen Stelle vorzulegen. Gcißez Interesse fand bei Seiner Exzellenz der Bericht über die vom Roten Kreuzamte angeregte Aktion zur Linderung der Malariaepidemie unter den Kriegsgefangenen in Italien und zum Heimtrans porte derselben. Der Berichterstatter empfahl dem Eencralkommiffär die in dieser überaus dringli chen Angelegenheit vorliegenden Pläne des auf dem Gebiete der Malariabekämpsung sehr verdien ten Pater Fabian Barkatta aus Bozen tBozncr Franziskanerkloster). der eine Reihe von Jahren

ge hörige Wohnhaus nieder Der Schaden erstreckt sich nur auf das Gebäude, da das Haus nicht ein gerichtet war. Avffindunq einer Zoldalenleiche im Ge birge. Das Militärkommando Bozen »nacht den, Roten Kreuzamte. folgende Mitteilung: Bei einen» dienstlichen Gange, den ein Offizier des 195. Gruppe d'Affedio am 13. September aus den Glurnfer Bergen machte, fand er die Lei che eines österreichischen gefallenen Soldaten. Den bei der Leiche befindlichen Urlaubsschein war zu entneknnen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/02_10_1912/BZN_1912_10_02_3_object_2411243.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1912
Umfang: 8
zu erblicken sein, daß, als er anfangs der 80er Jahre des verflossenen Jahr hunderts die Stelle als Sekretär und Beirat des Roten Kreuzes in Bosen übernahm, das Vermögen des hiesigen Frauenzweigvereins in 2000 sl. bestand, während dasselbe jetzt mit nahezu 60.000 Kronen, bestehend aus Wertpa pieren, Sparkassaeinlagen, Sanitätsmaterialien, Leib- und Bettwäsche, Betten sür die Krankenhaltstation usw. beträgt. Zudem erheischte die Friedenstätigkeit des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Bozen seit vie len

Jahren alljährlich große Beträge für die Entsendung von mehreren skrophulösen Kindern ins Seehospiz Grado, für Unterstützungen an durch Brände Beschädigte oder sonst Verunglückte und Bedürftige, was ebenfalls in An schlag zu bringen ist und gehörig gewürdigt werden muß. Die Stelle als Beirat und Sekretär des Roten Kreuzes hat sich Herr Vizepräsident des k. k. Kreisgerichtes Bozen, Herr Dr. Anton Baur zu übernehmen bereit erklärt, dem hiebei Herr Oberossizial i. R. Friedrich Ezerwenka zur Seite stehen

ersolgt morgen Mittwoch, um 5'/« Uhr abends von der städtischen Leichenkapelle aus. Konkurs. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat über das Vermögen des Anton Pogatschnigg, Hausbesitzer und Geflügelhändler in Bozen, den Konkurs eröffnet. Zum Masseverwalter wurde Dr. Paul Krautschneider, Rechts anwalt in Bozen, bestellt. Tagsatzung am 3. Oktober beim Kreisgerichte in Bozen. . Vom Roten Kreuz. Nach einer mehr als dreißigjähri gen erfolgreichen Tätigkeit zu Gunsten des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz

wird. — Am heutigen Tage haben die Schwestern vom Roten Kreuz die Privatkrankenpflege in Bozen aufgenommen. Im Bedarfsfalle wolle man sich an die Schwester Oberin, Meinhardstraße 18, Jlmerhaus, 1. Stock, wenden. Im Zeichen d^r Viehnot. Das Ackerbauministerium hat der hiesigen Fleischhauergenossenschast sür die Mo nate Oktober und November gestattet, wöchentlich bis zu 50 Schlachtrinder aus seuchenfreien Gegenden Italiens zv beziehen. In Oesterreich herrscht auf den Schlachtvieh- märkten derzeit ein großer Mangel

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_12_1919/TIR_1919_12_04_3_object_1968597.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1919
Umfang: 8
, der so viele Müt ter und Kinder fortlaufend zu betreuen hat, in sei ner finanziell bedrängten Lage zu Hilfe zu eilen. Mögen beides die Triebfedern sein, daß am 12. Dezember die Wandelhalle unserer schönen Franz Josef-Schule eine zahlreiche Versammlung erleben wird. Karten-Vorverkauf bei Ferrari, Waltherplatz. Vorkrag über das Bozner Äole Kreuz. Einer Ein ladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstand des Bozner Roten Kreuz-Amtes und bisherige Delegierte der Bundesleitung sür Südtirok, Rat

mit gefpanntemj Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Aor» stand Domenign erslatteie darauf dem Vundespräsiden» tk» vom Roten Kreils einen ein^ehcnden Bericht iiber tie Lage der nunmehr vom österreichischen Roten Kreuz« losgelösten Roten Liren.'.vsreinigungen «üdtirols und icher die Stellung d?s Äozner Rate» Kreils Amtes, des sen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agen den der .heimtehrersürsoiKs das Anssorfchunüs« wesen noch eine Ait notwendig sein wir!» Das Präsidium sprach ons

diesen Anlasse dein Bonner 5'cien 5tre>.!>Ain!e und seinem Vorstands sür die unter den heikelsten und schwierigsten AerlMtnissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die mit Jittere»^ der denlschösierreichische» Heimkehrer ciinv!>,telte Fiksorge und sur die Bemiihungen zu Gun sten der Gefangenen in Albanien de» wärmsten Dank und die besondere Anerkennung ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention enlsprechends weitgehende Entgegenkommen des italienisch?!. Roten

Kreuze? und der Miliiär- und Tpilnlskoininanden im vollsten Mähe. Die Äerhandlnngen zur Crmöglich'.ing i^s Weiierdestandes des Bozner Roten Menz-Aniles sind seit längerer Zeit Im Angst und es ist auf Grund de» beim Äeaeraltominiisariute in Trient unternonilne» ne» Sch.itle die beste Aussicht vorhanden, das; die Mit te' siir die Fortsühnmg dieses von de» amliichen Til len und von der Bevölkerung so vielseitig benichten Amtes von der «taatsoeriva!!!»!!, lieiui'lijit werden. Vortragsabend Mae Kaller

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/13_11_1924/MEZ_1924_11_13_5_object_640869.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.11.1924
Umfang: 6
Büchlein „Der Vatermörder' von M. Buol er schienen. Eine Kriminalerzählung, die das heikle Glaubenschema ganz diskret im Rahmen einer Familiengoschichte behandelt. In gutem Erzählerstil führt uns der Autor durch die Schicksale der Hauptperson, die bis zum Ende unser Interesse gefangen hält. Mit Spannung erwartet man die nächsten Erscheinungen dieser Sammlung, in der Hoffnung, auch Heimische Motive verwendet zu finden. Blätter des deutschen Roten Kreuzes (Char lottenburg, Eecilienhaus, Beriinerstraße

» nur l. 20.—. (Verl»g Oieclc 6c Lo>, 8tutt?»rt.) 2Iu b«»iel>ea «Iure!»! 8. Sa«-U»aQ«Uung, MLRäN. auf Gegenseitigkeit zwecks Hisse für Völker in Not, von Prof. T. Rossi Daria; Jugend, Heimat und Staat, von Univ.-Prof. Dr. W. Rein-Jena; Der Beitrag der Jugendbewegung zur DerMn- digungsarbeit der Nationen^ von Günter Keiser; Arbeitergärten vom Roten Kreuz, von Geh. Re gierungsrat Bielefeldt>-Lüb«ck; die Prophy^»xe in von Dr. Menchboff usw. von Krankenhausern d« deutschen Roten Kreuzes, Arbeiter- und Kinder gärten

137). Heft 4, das uns heute zuging, enthält an Auf sätzen: Anerkennungen und Glückwünsche zum 60jährigen Bestehen des Deutschen Roten Kreu zes; der Ciraolosche Plan eines Völkerbundes i ! ! Iar?an IV ist Ol«» »ei ä»a üua«i«tt»u»«ocke». «Ue ickoa i«lt lsu^«m tleb«roä L»r«ul vvsrtea, dlerwit b«luuu»t» l)ie»er ö»a<I „l'arsans vierler t»t e» eioe »paaauaSi- gevaltlFe ^ililaligeioklekt«, «U« «l«a Lipislpuolct pl»»ot»»ti»cl»er Lr- »Sl»luug»lcua»t ci»r»tellt. ?r«i» clc» 224 »t«rlc«a ö»väe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/04_12_1917/BZN_1917_12_04_3_object_2451985.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1917
Umfang: 8
^e Forscher und näre des Bozner Roten Kreuzes am Bahnhofe eingefunden. Noch Schriftsteller, hat sich am Samstag in Meran befunden, im Kur- in den letzten Tagen ihres Aufenthaltes in Bozen hat die Prin- hause zu Mittag gespeist uild sich -gestern nachmittags nach zessin im Roten Kreuzbüro zahlreiche Fragesteller aus entfern- - ViyfjMau begeben,, wo er auf den Ortler will. Im Gespräche mit teren Orten empfanden. Grafen Chl.' zu Sahn und Wittgenstein ^at er, befragt, mitge- - Die Verwendung. von Zucker

ausgestellt. Er hat gründlich Land - . Verleihung der Roten KreuMedaille. Der als Äuskunfts- ^Dd Leute der weiteren Umgebung trefflich illustriert: ^ Hans beamtin im Bozner Hilfs- und Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz ^ .VulkaN' der seiner Zeit mit Atzwanger unser Soldawnheim so - tätig gewesenen Marie Hingerle wurde' in Anerkenniing beson- launig und geschmackvoll schmüäite, zeigt sieben Zeichmmgen derer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege' und Aquarelle. Daß auch hier an der Front

Interesse für die die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegs- Arbeiten unserer Künstler besteht, beweist nicht zum mindesten dekoration verliehen. ' ' - ^ ^ Verkauf von 43 Bildern.bis heute den dritten Tag der-Aus- ' Der Erlös der Puppenzimmer. Dem Kriegsfürsorgeamte ^ ^ .... . - ^< Bozen-Gries sind aus dem Verkaufe der beiden von der Familie wird^uns ge,-Hrieben. Rittmeister S t e l n e r, P. v. Ailffchnaiter dem Humanitären Zweckte zur Verfügung m Meraner^ Gendarmeri^Bezirkes

des Italienischen, vu K gespendet. ' ^ lassen ihn als den richtigen Mann für diesen Posten erkennen. ^ Eine Spende der Sparkassa. Die Sparkassa der Stadt Bo- Sem Nachfolger hier wurde bekanntlich Rittmeister ' Reinisch. zen widmete dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuz, in Bo-. Bozen., zen die ansehnliche Spende von 3000 K, wofür der wärmste Vom Gastgewerbe. Aus Imst bringt der „Tiroler Anzeiger' Dank ausgesprochen wird. die Nachricht, daß der ehemalige Besitzer des Hotels „Schgras- Für den Elisabethverein

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/14_07_1916/BZN_1916_07_14_3_object_2442513.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.07.1916
Umfang: 4
Großkreuzes des bayerischen Mili- tärverdienstordensmit den Schwertern erteilt. Ehrenzeichen vom „Roten Kreuz' wur den im Namen des Kaisers vom Erzherzog Franz, Salvator als Protektor-Stellver treter des Roten Kreuzes nachbezeichneten Mitgliedern der freiwilligen Rettungsgesell schaft Bozen-Gries verliehen: Den Vor standsmitgliedern Dr. Josef v. Braiten- berg und Kreisgerichts-Vizepräsidenten Dr- Anton Vaur das Ehrenzeichen 2. Klasse mit Kriegsdekoration, dem Schriftführer Sekretär Adolf Mayr

', die bekannten reizenden Fi guren, bewachen gleichsam das Malerische Objekt- An der Spitze der Ausstellung prangt das Wahrzeichen Tirols, aus einer weiß-roten Fahne der Tiroler Adler. Heldentod. Auf dem südlichen Kriegsschau- Platz fanden den Heldentod: Leopold Stan- cher aus Bozen und Alois Neuhauser, Eag- bauernsohn aus Terlan, ein Bruder des Deutschordenspriesters P. Adolf Neuhauser in Unterinn. Todesfall. In Dölfach verschied dieser Ta ge Herr Lehrer Josef Defregger nach kur zem, schweren Leiden

. Der Verblichene wirk te längere Zeit als Schulleiter in Olang, kebr- jte danu in seine Heimat,-gemeinde zurück, wo er als Schulmann, Gemeindevorsteher und Leiter verschiedener Körperschaften ungemein viel Segen stiftete. Spenden für das Rote Kreuz. Dem Frau- enzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen spendeten weiters: Freiin Marie von Buol in Kaltern 30. Kronen, Frau Schulreif Viktoria Hofer 20 Kronen, k. u. k. Korpskommando Feldpost 8, 13 Kronen 62 Heller, Ungenannt 50 Kronen, Handels- und Gewerbekammer Bozen

des Aushebungs- bezirkes. Eoidenzblätter sind in diesem Falle mitzubringen. Es wird ausdrücklich betont, daß bei dem Ankaufe nur auf jene Pferde gegriffen werden darf, welche die Besitzer ftei will ig verkaufen^ wollen- Ein Zwang unter Androhung der eventuel len Enteignung auf Grund des Kriegslei- stungsgefetzes ist untersagt. Rauchmaterial für Kriegsgefangene in Italien. Das Bozner Hilfs- und Auskunfts büro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) gibt bekannt, daß das „Züricher Büro zur Ausforschung Vermißter

an die grünen Vorberge des Jdrio-Sees dehnt sich Oester reichs judikarische Front. Dort stehen seit der Kriegserklärung Italiens unsere Bra ven — jugendstarke Streiter und grauhaa rige Standschützen — auf hoher Wacht, be reit, den Erbfeind im Sturme über die Grenze zu werfen. Manch tückischer Vor stoß zerschellte in ihrem Feuer und einer der wundersamsten Talwinkel Tirols wur de durch sie bisher vor den Verwüstungen des Krieges bewahrt. Die heldenhaften Kämpfer, welche die Unantastbarkeit des Roten Tiroler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/17_03_1916/BRC_1916_03_17_5_object_154843.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1916
Umfang: 8
, resp. Serbien beim russischen Roten Kreuz, bezw. für aus Serbien nach Italien gebrachte Kriegsgefangeile beim italienischen Roten Kreuz nachzusuchen. Alle derartigen Erkun- digungen sind nur bei den Landeshilfsverei- neu des Roten Kreuzes der betreffenden Kron- iäude-. isür Südtirol durch das Bozner Hilfs- uüd Auskunftsbüro) einzuholen. Kirchliche Nachrichten. Katholischer Arbeiterverein Brixen. Am ^üe des hl. Josef (Sonntag, 19. März) als dem Haup!feste des Vereines ist General-Kom munion

. ^ Bozen verliehen. — Das silbe-ne Ehrenzei chen vom Roten Kreuz wurde der Lehrerin Mia T i n z l in Andrian verliehen. Bereits friiher erhielt sie für ihr aufopferungsvolles Wirken die bronzene Medaille vom Roten Kreuz. Auszeichnung nach dem Tode. Wie wir seinerzeit meldeten, starb vor einigen Monaten der einzige Sohn des in unserer Buchdruckerei in Bozen angestellten Faktors Karl Necke r- Mnn, der Zugsführer Jakob Neckermann, am nördlichen Kriegsschauplätze an Typhus

für die Heeresleitung bildete. Diese wurde vom Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries dadurch tatkräftig unterstützt, daß das Amt sofort große Partien von Wäsche und Wollartikeln in mebr als hundert großen Ki sten an die Tirolerfront abgehen und nach ver schiedenen Abschnitten zur Verteilung brin gen ließ. Zur Auskunftsertsilung über Kriegsge fangene. Das Südtiroler Hilfs- und Auskunfts büro vom Roten Kreuz in Bozen, Laubeng. 30. gibt bekannt, daß es zwecklos ist, Auskunft über österr.-ungar. Kriegsgefangene in Rußland

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/04_04_1916/TIR_1916_04_04_3_object_1952886.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.04.1916
Umfang: 8
sieht ein sehr inleressanrer Abend in Aussicht, da es sein k. n. k. Kriegsnirsorgeamte Bozen-Gries gelun gen ist, Marie Anielie Baronin Godin für ei neil Lichtbildervortrag über Albanien ge winnen. Der Vortragsabend findet Monrag, den 1l>. April im Saale der Kaiser Franz Jo sef-Schule zu Gunsten des Bulgarischen Roten Kreuzes statt. Baronin Godin kann Albainen als ihre zweire Heimat betrachten, denn sie hat nichr nur durch Jahre in Albanien geweilt, und beherrschr die Sprache völlig, sie zählt

zum Oberleutnant Kriegstrauung. In der Kirche zu Wiesen bei Sterzing fand die Trauung des Oberleut nants Karl Stötte r, Hotelbesitzers zum ..Bahnhos' in Sterzing. mir Fräulein Iosesine Alb r ich, aus Altach in Vorarlberg, stall. Die neuen Armee-Abzeichen. Vom Bozner Hilfs- und Auskunsis-Bureau vom Roten Kreuz wird uns mitgeteilt: Mit Allerhöchster Ermächtigung dürfen Angehörige des Heeres in und außer Diensr aus den Kappen Bronze- abzeichen tragen, die von Prof. Marschall ent- worjen sind und Se. Majestät

den Kaiser so wie Se. k. u. k. Hohen den durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Friedrich von Lorbeer um rahmt dal stellen. Als Zeichen der Zusammen gehörigkeit mir unserer tapferen Armee wer den diese Abzeichen auch vielfach von der Zi vilbevölkerung getragen und sind nuu auch im >Alss und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Lau'dengasse M, nm 1 k< erhältlich. Eine Eoldsannnlung an allen Schulen in Oesterreich. Räch dem Beispiel Deutschlands, wo nach Kriegsausbruch eine Bewegung ein setzte

hinzuwirken, das; sich alle schulen in den Dienst des Sammelwerkes stel len. Jede Schule soll als Sammelstelle für spenden d?r Schüler und des Elternhauses dienen. Einziehung der l<-Notsn vom Zahre I3W. Das Publikum wird aufmerksam ge- Diensrag. den 4. April macht, daß die 2l) K-Roten vom ^1. März 19W (von rorer Farbe) bis Ä). Juni 191ti eingezo gen werden und noch vorher beim ^reueramle oder bei Banken umgewechselt werden können. Bortrag der Baronin Godin über Albani en in Bozen. Dein Bozner Publicum

. Er ist an einer insektiösen Krank heit gestorben, die er sich bei der Impfung ei nes typhuskranken Soldaten zuzog. Seite 3 Selbstmorde. Aus Zell am —ee Salz burg) wird uus gemeldet'. Der in Windisch- lel>eii bei Maishosen wohnhasl gewesene 76 Jahre alle Taglöhner Michael Schermer aus Brlren hat sich in seiner Wohnung erhängt. Sheruier hat die Tat aus Lebensüberdrüssig- keit begangen, Am 27. März nachmittags har sich im Roten Kreuz-Spital in ^chwaz der wegen Geistesstörung in einer Sicherheitszelle verwahrte Landsturm

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_05_1920/BRG_1920_05_04_3_object_749762.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1920
Umfang: 4
zum Ehrenmitglied mit dem einzige» Sohnes Karl MÜHlberger, Leutnant im 1. T- Titel „Direktor' ernannt unter gleichzeitiger Anerkennung K.-J.-Reat.. der seit 23. November 1914 bet Makoece in einer Ehrengabe. Herr Otto Glöggl, langjähriger ver- Rnsstsch-Polen vermißt ist und stch nach Angabe des dänischen dieuter und tüchtiger Beamter des Institutes, wurde zum Roten Kreuzes im Fort AlexandrowSk befinden soll, aber bisher Verwalter bestellt und dem bisher provisorischen Beamten kein Lebenszeichen gab. Freundliche

und Heinrich Bon ell, gew. Dele gierter vom Roten Kreuz In Brixen. Die silberne Ehren- mrdatlle Herrn Julius Bis in tat» er ka SchlauderS. Frau v.. Melardt-Kaßda war wärend deS Krieges um dte Fürjorge für hilflose Oesterrrtcher tu Rom in ausopseruder Weise tätig, Herr Oderosfizial Bogaer wirkt seit langen Jahren aus chart- tattvem Gebiete aus daS verdienstvollste. Sein Lebenswerk ist wohl die Schaffung und Ausgestaltung deS Soldateafrkedhofe» in St. Jokob. Die übrigen Ausgezeichneten stad bewährte

Mitarbeiter und Förderer der Orgaulfattou des Roteu Kreuzes. Vrrriususchrichtro. $vcf«rilUae Keuermelt». Montag, den S. Mat 1920. Schul- Uebung. Abmarsch Punkt 8 Uhr. Aut zahlreiche« Erscheinen rechnet die Kommandantkchaft. Ferdinande«« 1» Innsbrnse. Der Mufeums- AuSfchuß ersucht jene Mitglieder, welche den im Erscheinen begriffenen 60. Baoü der Zetischrift de« Museum« Ferdinandeum- zugesaudt er halten wollen, dte« mittel« Karte der Kanzlei bi« 8. Mai milzu- zulellen Die bedeutend

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/13_04_1918/SVB_1918_04_13_6_object_2525326.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.04.1918
Umfang: 8
vom Roten Kreuz hat den Vorstand des Krtegsfürsorgeamtes Bozen- Gries »nd des Rotenkreuzbureaus kais. Rat Karl Domsnigg zum Delegierten des Rsten Kreuzes für Kriegskranken-(Knr- und Bäder-)Fürforge in Deutsch- Südtirol ernannt. Die diesjährigen Ssmmerferien. Die Ssmmerferien an den Mittelschulen in Oesterreich beginnen laut einer Verfügung des Unterrichts ministeriums am 28. IM. Spende». Frau Anna We. Egg er-Steger widmete 100 Kr., um das Andenken an ihren ver storbenen Vater, Herrn Peter Steger

. Auszeichnung vom Kote« Krenz. Der Vorstand der Sammelstelle Gries des Kriegsfür sorgeamtes, Herr Kaspar Mitterrutzner, wurde durch Verleihung der silbernen Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der KrieMekoration ausgezeichnet. Herr Mitterrutzner wirkt seit dem Bestände dieser Stelle unermüdlich auf kriegshumanitärem Gebiete und hat sich um das Zustandekommen des Kriegs- Wahrzeichens am Kaiser Franz-Josesplatze beson ders verdient gemacht. Kriegskrankenfürsorge. Der Präsident der t. t. Oesterr. Gesellschaft

in Rußland. Man hört von verschiedenen Orten Tirols, daß ver einzelte Kriegsgefangene aus Rußland heimgekehrt sind. Sie erzählen von den vielen Gefahren und Abenteuern auf ihrer Flucht in die Heimat. Viel fach seien sie am Lcben bedroht worden, auch von einzelnen tschechischen Banden,die mit der Roten Garde in Rußland gemeinsame Sache machen. Die Leute, die das hören, ängstigen sich über das Schicksal ihrer noch nicht eingetroffenen Angehörigen, die fast ausnahmslos noch dazu Monate lang nichts mehr

.) Am 15., 17. und 19. d. M., 8 Uhr abends: Militärkonzert im Rathauskeller. Geidüberweisungen und Korrespan- denz an Kriegsgefangene in Rußland. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom roten Kreuz gibt bekannt: Die in den Zeitungen ver öffentlichte Nachricht von der Einstellung des Post- anweifungsverkehres für die Kriegsgefangenen nach Rußland bezieht sich nur auf die internationalen Postanweisungen. Die Bozner Ausknnftsstelle für Kriegsgefangene nimmt auch weiter Geldeinzah lungen für unsere Kriegsgefangenen nach Rußland

20