101 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_06_1928/Suedt_1928_06_01_6_object_582791.png
Seite 6 von 10
Datum: 01.06.1928
Umfang: 10
wird. Unser Berichterstatter hat die Anschuldigungen, die von einer Tyrannei in Südtirol sprechen, einwandfrei wider legt (!) und gezeigt, daß die Sttafen. welche infolge Unter richtes in deutscher Sprache verhängt wurden, ausnahmslos in der Schließung nicht ermächtigter Schulen bestanden <!). Unter dem fottschrittlichen und tatkräftigen faschistischen Regimo erlebt das Alto Adige eine Blütezeit wie nie zuvor (!!!). Das Mo Adige war an die österreichische Bernachlässigung ge wohnt (!) und es kann hoher nicht wunder nehmen

von Einwohnern ausmachen, während im „Alto Adige' dies nicht der Fall ist (!>- In einer Gesamtziffer von 200.1)00 ehemaligen österreichischen Untertanen sind 79 o» Bürger, die völlig zufrieden sind, in Frieden und Wohlstand unter dem Schutze der italienischen Nation leben zu dürfen (!!!). Den Nest machen die sogenannten „Unzufriedenen' aus, die höchstens ein Häufchen von 8000 Personen gegen 40 Millionen ge einigter und geschlossener Italiener bilden. Und wenn man bedenkt, daß dies« 8000 Unzufriedenen

alle Vorteile und Pri- vilegien der italienischen Staatsbürgerschaft in absoluter Gleich beit (man denke an die bekannten 27 Ausnahmsgesetze) wie die übrigen Bürger des Königreiches genießen, so ist es klar, daß tatsächlich ein Problem der Minderheit im Alto Adige nicht eristiert. Im Alto Adige selbst erweckt das Echo dieser hartnäckigen, giftstrotzenden pangermanistischen Propaganda nur Mißbilligung und Abscheu. Die Ooeretscher verabscheuen deshalb jede irredentistische Agitation gegen eine Negierung

mit der Aufforderung richteten, die absurde antiitalie- Nische Kampagne, die in böswilliger Absicht zum Schaden der Bevölkerung des „Alto Adige' vom Zaune gebrochen wurde, einstellen zu lassen.' Diese Feststellungen, die zur Gänze bewußre Umvahv- heilen enthalten, lassen darauf schließen, daß sie nicht aus der Feder eines wenn auch noch /so faschistenfreundlichsen englisci>en Korrespondenten stammen können. Sie klingen nicht englisch, sondern rein faschistisch, und könnten beispielsrveise den Provinzialsekretär

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/21_08_1912/BRG_1912_08_21_4_object_809064.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.08.1912
Umfang: 8
. — In Reichenhail hat die 25- jährige Köchin Anna Rieder von Rettberg bei Wasserburg ein lebendes Kind geboren, da« sie in ein Paket einwickelte und in die Saalach warf. — Gestorben ist in Salzburg der Maier im Peter«- bruunerhof (Stift St. Peter) Johann Hasenschwandner, 45 Jahre alt. Lrenrlchulr oder „Bier mehr gibt* Patriotismus“ ? Da« Trient« Jrredentistenblatt „L'Aitv Adige' Nr. 183 tut erbost über den Artikel „Zum Grenz, schütz' tu Nr. 64 unsere« Blatte«. Begreiflich! Er wird immer uervö

, die sich im Ernstfälle einmal besser bezahlt machen wird, al« die gänzlich ausgebaute Dtnschgaubahn.' Diese Bemerkung gibt dem „Alto Adige' Anlaß zu schimpfen über Hundrtog- Schreiberei u. dgl. Mit einer Wucht ober, al» gelte e« eine tripolitauische Oase zu erstürmen, wirst sich da« Blatt aus den Schlußpassu» de» Artikel«: .Zwanzig Jahre petitionieren und zwanzig Ver sprechungen nicht halten, ist eine ebenso harte, al» auch unwürdige Belastung unserer tirolischen Geduld, zumal, wenn nahezu allerort« über unsere Süd

-, Ost- und Westpässe die Kanonenmündungen herein- glotzen, sowie militärische Grenzbahuen im Westen und Osten Tirol» au unsere Grenze herangeführt werden, und dann dabei auderseit« wieder bei jeder Gelegenheit au unseren weltbekannten Patriotismus oppeliert wird. — Es sind dies Borgänge, die sich aus unabsehbare Zeiten sicher nicht vereinen lassen.' Mit seiner ganzen welschen Uaehrlichkeit versteht der „Alto Adige' au« diesen Worten „Patriotismo all’ asta“ — „lealismo in rendita al miglior offerente

der Biuschgabahn und zwar an erster Stelle, wie der „Alto Adige' sogar u. a. au« der Broschüre Dr. R ccabona'« über die Gründe, warum die Fieimrtaler zu keiner Lahn kommen, einigermaßen e.'fohren kann. Erst als Italien seine Rüstungen gegen Oester reich zu vervielsältigen begann, alle möglichen Bahnen vom krieg-technischen Gesichtspunkte au» nach der österreichischen G enze her baute und die Herren Jrredentisten Welschtirol» daraus die Möglichkeit eine» italienisch- österreichischen Kriege

, größeren mili tärischen Wert besitzt — sür Italien natürlich — al» eine Fletmrtalbahn nach Neumarkt. Da» ein fache. im allgemeinen gutgesinnte Volk Welschtirol» durchschaut selbstverständlich die „patriotischen' Hoch- ziele der Signori nicht und läßt sich schließlich von ihnen gegen das eigene Interesse mißbrauchen. Wenn der „Alto Adige' dann noch die seit 20 Jahren geforderte Judikarienbahn unserer Vinsch gaubahn gegenüberstelit, so verweisen wir auf ver schiedene alte, immer noch unbefriedigte Bahu

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/03_09_1932/AZ_1932_09_03_3_object_1879350.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.09.1932
Umfang: 8
sind mit 2 Lire, für nume rierte Plätze mit 5 Lire festgesetzt. Das Rennen beginnt um 12 Uhr für die Ma schinen mit kleinem Zylinderinhalt, fiir Ma schinen mit großem Zylinderinhalt um 15 Uhr. Die Kurverwaltung hat für das Publikum Pläne der Nennstrecke mit allen Angaben be züglich der Zugänge und Plätze bereitgestellt. Nadsport Nadrcnnen um den Pokal „Alto Adige' am 11. September Nach einer längeren zwangsläufigen Ruhe pause hat sich die Nadfahrsektion dank der Un terstützung der lokalen Sportbchörden

wieder in die Lage versetzt gesehen, ihre sportliche Tä tigkeit in vollem Umfang aufzunehmen und be ginnt die neue Saison am 11. September mit dem Radrennen um den Pokal „Alto Adige'. Die Rennstrecke in einer Länge von 166 Kilo meter über den Iaufenpaß. Das Rennen ist für alle Fahrer der 3. uud 4. Kategorie offen und hat für die Negionalmeisterschaften der beiden Kategorien Gültigkeit. Zahlreiche Preise, so wohl Jndividualprämien als auch Preise für Vertretungen, geben der Veranstaltung eine be sondere Bedeutung

besteht in einem neueu Fahr rad (Nenner) und einer großen Silbermedaille (Geschenk S. M. des Königs): 2. Preis: selbst- leuchtende Tischuhr im Werte von 250 Lire (Geschenk S. E. Marescalchi) und große Sil bermedaille (Geschenk des Kriegsministeriums). Zahlreiche andere Preise bestehen in Reifen, Zigarettenetuis, Silberbleistift. Medaillen usw. Der Pokal „Alto Adige' fällt jenem Sport verein zu, der die bestklassisizierten Fahrer un ter den ersten fünf angekommenen zählt. Fußball Training

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/23_08_1905/BZN_1905_08_23_5_object_2459774.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.08.1905
Umfang: 8
ins Auge springen der, an hervorragender Stelle der Freitags-Nummer des „Alto Adige' erschienener Artikel, von dem Jedermann, der dieses Blatt zehn Hand nahm, bei oberflächlicher Betrachtung geglaubt haben dürfte, daß er dem 7 3jährigen Geburtstage unseres geliebten Kaisers gelte. Weit gefehlt! Bei näherer Durchsicht des Artikels zeigte es sich zur allgemeinen Ueber- raschung und Indignation, daß darin ein Lob- und Huldi- gungKhynmus auf die Königin Helene von Italien enthaltn war, deren Namenstag

mit dein Geburtsfeste des österreichi schen Kaisers zusammenfällt. Das gewöhnlichste Anstands- nnd Taktgefühl hätte den Herren des „Alto Adige' eingeben sollen, daß es nicht am Platze war, in gar zu aufdringlicher Weise an diesem, den Völkern Oesterreichs heiligen Tage ihren Gefühlen für die Königin von Italien Ausdruck M ^ben, oder wenigstens hätten sie doch nicht an so auffallender Stelle gerade unter dem Titel „18. August' ein Loblied aus die,e Fürstin singen sollen. Der 73. Geburtstag des Kaist

^s von Oesterreich wird dann auf der zlveiten Seite in der Tage»- Z. chronik der betreffenden Nummer des „Alto Adige' ganz nnten mit wenigen Zeilen abgethan, und zu allein Ueberflusse noch mit spöttischeii, hämischeii Worten der.Versammlung der welsch,tirolischen Veteranenvereine in Trient am Kaisertage gedacht. Bei aller Abneigung vor jedem stark auftretenden Byzantinismus kann man ein so taktloses, unwürdiges und unloyales Gebahren selbst einer österreichfeindlichen Partei in einem Lande, das trotz alledem

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/06_08_1887/MEZ_1887_08_06_2_object_677160.png
Seite 2 von 10
Datum: 06.08.1887
Umfang: 10
ihrer Statuten keine immerwährenden oder in langen Annuitäten tilgbaren Darleihen verabfolgen. Wie nun der „Alto Adige' in einer seinen letzten Nummern schreibt, ist das Project aufgetaucht einen Ge» setzesantrag auf Gründung öffentlicher «schuld- titeln einzubringen, welche all- welschtiro- lifchen Gemeindeschulden umfassen, und deren Amortisirung durchzuführen bestimmt sein sollen. Die schwierige Frage ist, ob das Land und das Reich hiezu die hilfreiche Hand bieten werde, denn ohne eine provinzielle

Gebahrung? Der über den Gewässern schwebende tirolische Landesausschuß? Der Staat? Wir wissen es heute nicht, aber wir glauben, daß wenn das Project reale Gestalt erhalten sollte, die Vorbedingung eine radicale Umgestaltung der bisher unverantwortlich lax besorgten Überwachung der Geldgebahrung der weljchtirolischen Gemeinden nothwendig sein wird. Ob dies von Innsbruck aus besorgt ts^ tliat Ls tks lusitiou! Die Post des neuen tarifes für die Einfuhr von Getreides, dem „Alto Adige', der sich mit amr

von U auf 33 Lire, Kühe von 7 Lire auf !2 Pferde früher frei unterstünden dem M 40 Lire (alles per Stückzahl), AM schwunghafter Erportartikel nach Ztalich 5 Lire auf 12-50 Lire, Käse von 8 Lm 25 Lire. Es ist also nicht so sounrM der „Alto Adige' sagt, daß das Land b tirol durch die beiderseitigen Zolleryo,- zwischen zwei Feuer zu stehen kommt, r- Ruf nach Befreiung vom GetmdeaiM scheint gewiß entschuldbar. Wie bereits oben angedeutet wurde, er Welschtirol eines Eisenbahnnetz-^ Der Lesnhardsritt. Lebensbild

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/12_08_1920/BZN_1920_08_12_1_object_2469597.png
Seite 1 von 8
Datum: 12.08.1920
Umfang: 8
stürmischen Bei fall, als in den .Frühlingstagen von 1915 der Kriegsruf erscholl — jetzt herrscht Ruhestimmung und nicht allzuviele wollen , mehr Än die vergangene Zeit erinnert werden. ^ '— —- Italien. Berichterstattungen!! ! Unter der Aufschrift „Man mutz den Alto Adige vor den.Angriffen der Deut schen retten', bringt die Zeitung „Arena' ^ in Verona am 7. d. M. einen aus Bozen ^datierten langen Bericht, indem nach einer Einleitung über Credaro, der „von Nitti dementiert wurde, als er die österreichische

, er lud den Vermieter des Hauses' ein, eine andere Wohnung darin zu einem anderen Zwecke zu vermieten, was auch geschah. An wen? An Prostituierte, so daß diese und die Schule im gleichen Hause sich ! befanden. Da die Eltern der Schüler sich weigerten, die Kinder in dieses Haus zu schicken, mußte man sich wieder auf die Suche nach anderen Räumen begeben. Am Schlüsse des Berichtes, der von Giuseppe Borghetti gezeichnet wird, heißt es, man müsse die 40.000 Italiener (des „Alto Adige') retten

und das sowie der dauernde Besitz des „Alto Adige' sei nur aus dem Wege der 'Schule möglich. Der Artikelschreiber sah die Kleinen aus der italienischen Schule herauskommen, aber nicht lustig daherstürmend. sondern bedäch tig unter beständigen Ermahnungen der Lehrerinnen, während zwei Carabinieri in der Nähe standen. Der Grund hiefür sei ihm mit der Nachbarschaft der deutschen Schule erklärt worden. Die Jungen' bei der Nationen hätten sich beim Verlassen ihrer Schulen gestritten und geraust

9