235 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/11_04_1922/ZDB-3059538-1_1922_04_11_2_object_8087838.png
Seite 2 von 14
Datum: 11.04.1922
Umfang: 14
Widerstande des Fnranzmini- sterirmrs ist dieser Plan gesckMtert, so daß der § 12 des Pen- sionsgesehes 1921 jene imbefriedigende Fassung erhielt, die es heute besitzt. Man sollte daher meinen, daß wenigsten? das Wenige genau eingckhalten und durchgeführt wird, ivas in dieser Hur- sicht im $ 12 enthalten rmd vom Fmanzministermm seiner- zert AirgcLtcmden worden ist. Dazu gehört die Ueberffchrung der mit Titel oder Titel imd Charakter einer höheren Rangs klasse auKgezeichncten Ruheständler

werden. Die Sachlage ist folgende: _ n , Auf Gnrmb des Pmüstes der Anlage 2 (Nebersiihrungs-- bystMrmungen) zmn Besoldungsgesetz Varn 18. Jifti 1921, BGBl. Nr. 376, ist die Regierimg ermäckftigt, die Ueberfr'rh- rung der mit Titel oder Titel und Charakter eurer höheren Rangsklasse auSgezeichneterr aktiven Beamten im Verord- mmgswege zu regeln. Die Negierung hat von dieser Ermäch tigung auch Gebrmrch gemacht und mit Erlaß des Vundes- rninisterinms für Finanzen vom 14. Juli 1921, Z. 120.125/2, die UeberffllMmg

andern Wortlaut: „Die Ueberführung der bezeichneten Altnrheständler, int nit drün Titel oder mit dem Titel und Charakter einer höhe ren Rangsklaffe bekleidet sind, hat in der Weise zu erfolgen, als ob dieseVen im. Gemrffe des Gehaltes^ jener Rang Masse gestanden wären, mit deren Titel oder mit deren Titel rmd Charakter sie bekleidet sind." Darüber, ob diese Bestimmung in das Gesetz aufgenommeri ober in die Fcwm einer Entschlie ßung gekleidet werden soll, vxn-en die Meinrrngen geteilt. Das KcgebnjZ her

Bundesangestellten sinngemäß auch aus die Pensionisten Anwenärmg finden würden. Die Ueberfub« rung der nrit Titel oder mit Titel und Charakter ausgezeich neten Ruheständler würde in der Art erfolgen, wie es bei bei Ueberführnmg der betre,fen.den Gruppe der aktiven Beamter geschehen ist.' Auf Grund dieser Mitteilung ließ der Unteraus schuß die schon angenommene Entschließung als überflüssig fallen. Der grundsätzliche Standpunkt war -damit aber nichr verändert und deshalb wartete man noch der Verabschiedung

des Pensionistengesetzes aus das Erscheinen eines Durchfüh rungserlasses, der in Ergänzrmg des Erlasses des Bundes- mrnjisteriums für Finanzen vom 13. Jänner 1922, Zah4 911 für die Pensionisten das festsetzt, was für bte An tiven im Erlasse vom 14. Juli 1921, Zahl 120.125/2 verfügt worden ist, nämlich die Überführung der mn Titel' oder mit Titel irnd Charakter ausgezeichneter Ruheständler nach der nächst höheren Rangsklasse. Da in d« Anfragebeantwortzimg die HerrmsgÄbe eines solchen Erlaffes seitens

1
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1904/23_09_1904/UIBO_1904_09_23_3_object_8315868.png
Seite 3 von 14
Datum: 23.09.1904
Umfang: 14
Jolanda Margherita, geb. zu Rom am 1. Juni 1901, und Prinzessin Mcstalda, geb. zu Rom am 19. November 1902. Durch die Geburt dieses Thronerben ist be greiflicherweise ein längst ersehnter Herzenswunsch des Königspaares in Erfüllung gegangen. Dieses Ereignis hat in Italien große Freude hervorgerufen. Schon längere Zeit befaßte sich die Presse, welchen Titel der zu erwartende Prinz erhalten werde. Über die Bedeutung des Titels schreibt die „Allgemeine Zeitung" : Besonders eingehend hatte ein Teil

der italie nischen Presse seit längerer Zeit schon mit der Frage sich beschäftigt, welcher Titel, falls des Landes Wünsche in betreff der Geburt eines direkten Thronerben erfüllen sollten, dem Königssohne beizulegen sei. Von verschiedenen Seiten war dem König dabei nahegelegt worden, daß aus nationalen Gründen, um der Welt, vor allem aber dem Vatikan kundzu tun, daß die Ewige Stadt unter allen Umständen und für alle Zeit die Hauptstadt des geeinten Ita liens bleiben werde §ür den Neugebornen

nur ein Titel in Betracht kommen dürfe, der eines Prinzen von Rom. Diesen unerbetenen Ratgebern, die zu gleich andeuteten, daß aus nationalen Gründen die Königin auch eigentlich in Rom selbst und nicht in Racconigi ihrer Niederkunft warten müsse, hatte König Viktor Emanuel jedoch sehr bald kund und zu wissen getan, daß er — an der alten Tradition des Hauses Savoyen festhaltend — dem in purpure gebornen präsumtiven Thronfolger den Titel eines Prinzen von Piemont beilegen werde. Und so ist es auch g.schehen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/01_06_1922/NEUEZ_1922_06_01_2_object_8151119.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.06.1922
Umfang: 4
der „Ar-! beiLerzeitung" wird unter dem Titel „Cäsar Morgan" die! gewaltige Kapitalswacht Morgans geschildert, die den? Krieg mitentschieden hat und von der jetzt unser und ! Deutschlands Schicksal abhängt. Morgan will auch über Krieg und Frieden entscheiden, indem er das Unterblei ben jeder fremden Invasion zur Bedingung der auch ftir die Siegerstaaten lebeuswichiigen Anleihe für Deutschland macht. Und Sowjetrußland, das die „Arbeiterzeitung" einst als den Triumph über den Kapitalismus pries? In dem Artikel

Babylon weilte, den Wunsch einer Unter redung mit Racksole. Als sie wieder in dem bekannten Lorris XV. Salon saßen, begann Prinz Aribert: „Ich möchte Sie mit der Tatsache bekanntmachen, daß ich auf Me meine Titel, Würden und Erbansprüche als königlicher Prinz von P. zu verzichten beabsichtige und künftighin als Graf Harst zu leben gedenke — ein Name, -den ich infolge meiner Abstammung zu führen berechtigt bin. Ich will Ihnen auch sagen, daß ich ein jährliches Pri vateinkommen von zehntausend Pfund

, ein Schloß und ein Stadtpalais in P. besitze. Ich sage Ihnen das alles, weil ich Sie jetzt um die Hand Ihrer Tochter bitten will. Ich liebe sie und bin eitel genug, zu glauben, daß auch sie mich liebt. Ich habe sie schon gebeten, meine Frau zu wer den, unö sie hat ja gesagt. Wir bitten jetzt um Ihre Ein willigung." „Lieber Prinz, das ist in mehr als einer Beziehung eine große Ehre für uns," sagte Racksole mit seinem Lächeln. „Darf ich Sie nach dem Grunde fragen, warum Sie auf Titel und Würden verzichten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/16_06_1925/TIRVO_1925_06_16_7_object_7638284.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.06.1925
Umfang: 8
, wo die Nationalmannschaft der Südamerikaner, Club National de Montevideo, in einem einzigen Siegeszug den Titel eines Weltmeisters an sich reißen konnte. Oesterreich war bei der Olympiade, nicht vertreten. Nun kam der olympische Mei ster nach Wien und trug dort in der letzten Woche ein Wettspiel gegen die Lienna aus, also gegen einen Verein, der in der „Wie ner Meisterschaft" zwar keine Aussicht aus den allerersten Platz besitzt, trotzdem aber als eine der allerersten Wiener Mannschaften anzusehen

in diesem Gebiet zutraulich den Menschen und fres sen ihnen aus der Hand. Ter aussterbende Büffel lebt dort noch unbehelligt in großen Herden. — Der Dortrag fand großes In teresse und verdienten Beifall. Benützt die Urania-Leihbibliothek! Nicht Monatsabonnement. sondern für ein 14 Tage entlehntes Buch acht Groschen. Kino. Zum Gipfel der Welt. Das ist der Titel des unter außer, ordentlichen Schwierigkeiten und Gefahren aufgenommenen Films der Dritten Mount-Everest-Erpeditton 1924, welche bekanntlich

ein tragisches Ende nahm, da Mallvry und Jrvine von der Gipfel, kuppe nicht mehr zurückkehrten. Die Bilderreihen selbst gehören zu den besten, welche die Filmkunst seit Anbeginn hervorgebracht hat. Leider sind die Titel und Texte von einem routinierten Film- manne versaßt und machen ein bißchen Sensation noch dazu, wo es, angesichts der Prächtigen bildlichen -Schilderung so kühner Taten und so spannenden Geschehens wirklich überstüsiig ist. Der Film "übertrifft alles bisher vom Himalaja und den Grenzländern

9