485 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_03_1944/BZLZ_1944_03_21_3_object_2102531.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.03.1944
Umfang: 4
unter der bleier nen Schwere des Schlafs, ihrer drei, wil- . den Buben annehnien mußte, oder ob sie das zerrissene Gewand ihres Mannes selbst flickte und schneiderte, damit das Geld.gespart und dafür Hof und Grund vergrößert würden. ; Denn Sebastian dachte seit Jahrgn an nichts anderes, als an die Ausdehnung seines Besitzes und wenn er oft seinem Weib stolz und selbstbewußt vorrechnete, wieviel mehr sie nun wieder hätten und welchen Riesenschritt nach vorwärts er. der Eckhofer, seit einem Jahre wieder ge macht

und eben verliefen, wenn auch keiner im Dorfe bisher in' der Lage war, dem .Eckhofer eine unehrliche Handlung vorwerfen zu können. Eines Abends bemerkte Sebastian-un vermittelt zu Magdalena, eg sei nun so weit und mit seiner Rache gegen den Bachmann werde es nunmehr Ernst. Jetzt mochten ihn einmal jene kennenlernen, die ihn vor Jahr und . Tag wie einen Hund aus der Stube gesagt hatten. , Aber mitten in seine Pläne und Ge- danken trat der Wille des Schicksals und machte Sebastian einen gehörigen Strich

zu warten, da» ihr einen letzt«« Gruß be deuten könnte von- den beiden Söhnen. Und wirklich, aus dem Gesträuch weit unter den letzten 2lckern des Hofes drang ein immer stärker werdendes Summen, das dann'mit einem Male aussetzte. Jetzt wären sie unten am Hol'häuschen. mein te die Mutter.zu Sebastian und würden in die hellen 'Wägelchen der Kleinbahn hineinstürmen, die Buben, die wilden! Und dann — das Bähnchen nahm den Weg stadtzu wieder auf und surrte im mer ferner hinweg — dann käme der Fels berg

! Bevor sie durch das Tor schritt, ver hielt sie noch ganz kurz und sah Sebastian von der Seite an. Auch - ihn hatte es schwer getroffen, das wußte sie. aber noch schwerer erschien ihr die Tatsache, daß der Bauer In Sebastian mehr zu leiden schien als der Vater. Aus den kur zen aber bedeutungsvollen Gesprächen der letzten Tage hatte sie entnommen, daß ihr Mann daran war. den Handel wegen des „Heiligengutefi' — so hieß der beste und größte Teil des Back- mann'schen Besitzes, der an den Besitz

nicht und noch weniger als ihr Mann, was die Söhne bewogen ha ben mochte, gleichzeitig und freiwillig zu den Soldaten zu gehen. Sie hätten ja. wie viele andere im Dorfe und auf den Höfen, warten können, bis sie an der Reche wären. Dann mochten sie gehen. Woher sie nur das Blut hatten, frug sich immer wieder die Mutter, dieses un ruhige Blut, das sie von zu . Hause weg- trieb! Und da ihre Gedanken um die Söhne kreisten, blieben sie bei jenem ste hen, der ihr und Sebastian» liebster'war und Markus hieß. Insgeheim

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/06_06_1945/DOL_1945_06_06_3_object_1154189.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.06.1945
Umfang: 4
an den Kleinhandel, ausgenommen die Abgabe von je 1 Liter für häuslichen Gebrauch. Ueberschreitung dieser Bestimmungen wird mit FreiheitzV oder Geldstrafen, sowie Be schlagnahme des betreffenden Fahrzeuges oder Treibstoffes geahndet. Die Bezeichnung „Kraft fahrzeug“ gilt für alle Fahrzeuge mit mecha nischem Antrieb. BOZEN Ungesehenes Gviefer Vauerngefchlechi Zu den bekanntesten Grleser Bauertige- schlechtern zählt die Familie Sebastian Unterkofler am Fuchshof lm Viertel Sand. Ueber 100 Jahre ist der Name

Unter kofler auf dem Hofe bodenständig. Von diesem Geschlechte ist zu erwähnen, daß seit mehr als 160 Jahren der erstgeborene Sohn stets den Vornamen Sebastian trägt. Im Jahre 1779 wurde auf dem Qruberhofe In Vorderafitig (Jencsicu) Sebastian Unter kofler geboren, der sich 1805 mit der Kreuz- wcgcrtochter Ursula Oberkofler vci ehelichte. Später wurde er Fuchshofbesitzer in Gries und schaltete und waltete durch eine Reihe von Jahren als Sebastian 1. auf dem Anwesen. Am 26. März des schicksalsschweren Jahres

1809 erblickte sein erstgeborener Sohn das Licht der Welt, der den Vornamen seines Vaters erhielt, also Sebastian II. war. Am 17. Oktober 1845 verheiratete sich dieser mit Anna Pfeifer von Bozen. Fünf Jahre später wurde dem Ehepaar der erste Solm, Sebastian IN., geboren, der sich am 11. Mai 1880 mit der Diemtochtcr Aga tha Rigler von St. Peter-Bozen verehelichte. Am 3. Februar 1883 wurde Ihnen ein Sohn. Se bastian IV.. geboren, welcher der gegenwärtige Hofbesitzer Ist. Er genießt den Ruf eines tüch

tigen Landwirtes. Am 26. April 1911 verheira tete er sich mit Barbara Rottensteiner. La- gederhofbesitzcrstochter von Gries. Der Ehe entsprossen 10 Kinder (vier Söhne, sechs Töch ter). Der erste Sohn wurde dein Ehepaar am 12. Juli 1912 geboren. Er erhielt gleichfalls den Taufnamen seines Vaters, wurde also Seba stian V. Am 22, Mal 1943 schloß dieser den Le bensbund mit Elisabeth Warasin von Gries. Das junge Eitepäar erhielt heuer das erste Sölmelien. das nun als Sebastian VI. In der Fa milienchronik

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/04_12_1929/DOL_1929_12_04_10_object_1153634.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.12.1929
Umfang: 12
Teiler; Mera ner Johann, Appiano. 204 Teiler; Eeffenharter Martin; Nutzerer Rudolf; Egger Josef; v. Delle mann Alois; Niedermair Franz; Lafimler Simon; Bartolini Fr.; Rainer Sebastian; Lan ger Anton; Spechtenhauser Max, Senates; Damian Alois; Unterlechner Josef; Eamper Josef, Eertosa (Karthaus); Haller Hans, Merano; Theiner Josef. Lagundo (Algund); Herrenhofer Anton; Pfeifer Alois, Erics; Atz Rudolf; Eteinkeller Theodor. Ora; Eilli Luis. llppiano; echner Karl, Gries; v. Dellemann Alois, Andriano

: Lafogler Simon; Zischg Heinrich; Eamper Josef. Eertosa (Karthaus): Damian Alois; Nutzerer Rudolf; Egger Josef; Theiner Josef; Niedermair Franz: Bartolini Franz; Herrenhofer Anton; Steinteller Theodor; Rai ner Sebastian; Winkler Josef; Gilli Luis; Moser Andrä, Braies; Matthias Eamper, Senates; Spechtenhauser Max, Senates; Rauch Heinrich) Ätz Rudolf; Pomella Albin, Tor- taccia; Wagger Michael. Brunico; Nutzerer Hans; Schwarzer Eduard. Appiano; Etzthaler Hans, Merano; Meraner Johann. Wipiano; Samjet Anton

); Rauch Heinrich, von lemann Damian Alois, Tires, Nutzerer Rudolf, Zischg Heinrich, Haller Hans, Moser Andrä, Zöggeler Josef, Rainer Sebastian. Macek Stefan, Ora, Regenburger Franz. Wagger Michael, Brunico, Spechtenhauser Max. Winkler Josef, Eeffen« c Jchef. ^ _ . . Nutzerer Hans, Eamper Josef jun., Senates, Schwarzer Eduard, Guggenberger Josef, Math« Josef, Nalles, je 26 Kreise; Man Friedrich, Steinkeller Julius. Erics. Plan! Franz, Deranö, Mairhofer Jakob, Brunico. Protzliner Franz, Gries, Koller

Josef, Tirols, je 25 Kreise; Atz Rudolf, Ealdaro, Langer Bruno, Bolzano, Ladurner Michael, Lagundo (Algund), Straffer Hans, Pomella Albin, Eortaccia, Gaffer Peter, Bolzano, je 24 Kreise; Äußerer Matthias, Appiano, ' E- -- '' Josef. E. Appiano, Boscarolli Ernst, Merano, Plunger Josef, E. Pu ^ je 23 Kreise. ßaoto, Nachleser: Niedermair Franz, Serienbeste zu 1b Schutz: Metzner Ludwig. Gries, 129 Kreise; v. Dellemann Alois, Unterlechner Josef, Rainer Sebastian, Lafogler Simon, Winkler Josef, Haller Hans

Josef, Tesimo; Stein keller Theodor, Ora; Eilli Luis, Merano; Rai ner Sebastian, Senates; Haller Hans, Merano; o. Dellemann Alois, Andriano; Zöggeler Joses, Merano: Eamper Josef, Eertosa (Karthaus); Zischg Heinrich, Bolzano: Bartolini Franz. Merano: Bauer Johann, Lana; Macek Stefan, Ora; Damian Alois, Tires; Spechtenhauser Max, Senales; Unterlechner Karl, Gries; Egger Josef, Merano; Äußerer Rudolf. Appiano; Rauch Heinrich. Nalles; Eeffenharter Martin, Badgastein; Wagger Michael. Brunico; Langer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/15_05_1913/BRC_1913_05_15_10_object_128178.png
Seite 10 von 12
Datum: 15.05.1913
Umfang: 12
w M» b-i ^ ?7 Avnl. 1., 3- und 4. Mm IM k^itsbefte- Sebastian Wild, Marek, 103 Teilen , AMU' Peter Seeber. Mauls: Alois Hoffmann, Stilfez'. Joes Girtler, Testes; Leopold Sparber, Telfts'. ^ ^ s Ame- ker-Tich Teiler; 'Franz Rauck Albert 'Wiesler, Sterzing; Baron v. Sterw Testes. Zoses Plattner ''' ' Mareit-, Aloi ^ruer. — Schlecker-Nch Sebastian Wild, Mareit, WS T-il-', «Äickd Sparber, Telses; Joses Larcher, Fimz N SMzwg; L°stf Girtler. T-lses; L-°U Georg Hochrainer, Sterzing; bäum; Baron v. Sternbach, Mareit

: Äloi'a^?' wein, Mareit, Z942 Teiler. ^ Kö bach, Mareit; Alois Sparber, Schneeberq' Seeber, Mauls; Auton Hofer, Sterzinq W Hoffmann, Stilfes; Paul Häusler, Sterzing'- SM stian Stemmann, Stilfes, Nachleser, 690. — Sckl?^ Kreisbeste zu 5 Schüssen: Josef Plattner, 46 Kr^ Leopold Rauch, Anton Hofer. Albert WM»' Gottfried Sparber, Sebastian Wild, Peter Seek?' Alois Sparber. Franz Ninz, Josef Larcher 41 Meisterbeste zu 30 Schuß: Peter Seeber W Kreise; Anton Hofer. Leopold Rauch, GMM Sparber, Sebastian Wild

, Franz Ninz, Wert Wiesler. Josef Larcher, Paul Häusler, Wz Sparber 195. — Jungschützenbeste (nur für imma trikulierte Jungfchützen des Telfefer Schießstandes^ Karl Wurzer, 28 Kreise; Josef Mick, Franz Heid egger, Josef Salzburger, Johann Siller, Job« Kinzner^?. — Größte Schußzahl: Josef Girtler. Sebastian Wild, Anton Hoser und Franz Ninz.--? Distanz: 150 Schritte. — Scheibe: Kronprinzessin, lOkreisig. — Nummernblatt: 3 ein. — 46 Schützes, bisher größte Beteiligung. — Während des ganzes Schießens

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.01.1930
Umfang: 8
5 :2. rh. Schießsport Schießsport Bolzano-8ri«. Bestgewinner beim Dreikönigsschietzen. Fe st scheibe: Meßner Fra^, Frau Maria Lasogler, Tomedi Älbin, Langer Bruno. I « * Lasogler Simon, Meßner Ludwig. Ricolusii Franz. Pfeifer Alois, Trampedeller Josef, llnterkosler Sebastian, Zischg Willi, Zischg Heinz, Unterlechner Josef, Hilpold Josefs La- geder Alois, Pattia Matthias, Hörrak Ferdi- w , —- V“»»'* (JviVI 3 nand. Langer Anton, Nutzerer Johann, Appiano, Kröß Johann ,un. Hauptscheibe: Hilpold Josef, Köllens- oerger

Ing. Karl. Äußerer Johann. Appiano, Unterlechner Josef. Zischg Willi, Pfeifer Alois, Lasogler Simon, Unterkofler Sebastian. Zischg Heinz, Gasser Peter, Meßner Ludwig, Unter, lechner Peter, Ricoluffi Franz, Kaufmann Anton, Straffer Hans, Tomedi Älbin, Langer Bruno, Kröß Johann jun. Schlecker: Pfeifer Alois, Zischg Heinz. Lasogler Simon, Langer Anton, Äußerer Johann, Appiano. Unterlechner 3ofef Meßner Ludwig, Lageder Alois fc»., Straffer Sons, Hilpold Josef, Tomedi Albin, Thaler Josef, Facchini

Heinrich. Trampedeller Josef. Letztes entfällt. 5er Serie, Klaffe A: Unterlechner Ich.. Meßner Ludwig, Äußerer Johann, Appiano. Pfeifer Alois. Lasogler Simon, Langer Anton, Unterkofler Sebastian, Unterlechner Karl fen., Zischg Heinz, Hilpold Josef, Straffer Hans. Lageder Alois, Gaffer Peter. 14. u. 15. entfällt. 5er Serie, Klaffe B: Tomedi Albin. Langer Bruno, Kröß Johann fen.. Kröß Jo hann jun., Ricoluffi Franz, Facchini Hetnrrch, Köllensperger Dr. Roland. 10er Serie, Mod. 91: Langer Anton

, A Lelleretti F iranz. Tom ebastian, ! Lertolini Anton, Erfck Alois, Barb de Paulo, § Alois. Pran Franz. Rau> Serie z mann. Speö llngericht I Hann, Tollei ger, Sopra «ebastian. ! tin, ZöMele Ernst, Math lechner Jose 5,aller Hai Zoscf fen., Alber Josef. Eruber Hug Serien Max. Lafog von Dcllem Fosef. Baue retti Franz. Egger Joses ^eisenharter Sebastian. ! dor, Meßner Matha Jost Anton, Zis Macek Sief Mauracher. M e i st e r Epechtenhau Langer Ant Josef. Etzti Bauer Joho Beim Ko! Bolzano un den Sieg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/08_08_1888/SVB_1888_08_08_7_object_2459089.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.08.1888
Umfang: 8
, als auch für Jene, die zu Hause bleiben wollen, vom Prälaten Sebastian Brunner, ist sicher zu den besten Reisebüchern zu zählen, kennt ja kaum ein deutscher Schriftstiller Italien so gut, wie Sebastian Brunner, dessen Werke überZtalien z.B.: „Kennst Du das Land? Heitere Fahrten durch Italien', „Aus dem Venediger- und Longobarden-Land für Hinreiser und Heim- bleiber', „Heitere Studien und Kritiken in und über Italien' in so vielen Händen sich befinden. Es ist kaum ein deutscher Schriftsteller, dem der urkrästigste Humor

so zu Gebote steht, wie dem Prälaten Brunner; Allem weiß er eine heitere oder interessante Seite abzugewinnen, und daneben kennt er jede Faser des Volkslebens. Dieses Buch mit den vielen herrlichen Illustra tionen ist etwa nicht nur ein Abklatsch seiner früherm Werke, sondern viel, sehr viel Neues enthaltend, fügt es. sich doch ganz in die Eigenart eines Reisewerkes, um ein prächtiger Führer des Reisenden zu sein. Im gleichen Verlage erschien: Sebastian Kruuner. Diese Festgabe zur Sekundizfeier

deS Dr. kinl. und Dr. I^eol. Sebastian Brunner nennt der Verfasser desselben, Msgr. Dr. Josef Scheicher ein Lebensbild und zugleich ein Stück Zeit- und Kirchengeschichte, und daS ist es auch; eS führt uns daS Leben eines der berühmtesten Zeit genossen vor, der einer der originellsten und schneidigsten Kämpfer für alles Wahre und Gute ist; der auf allen Gebieten des Wissens zu Hause, es versteht, daS in der besten Art und Weise an den Mann, soll heißen Leser zu bringen, was ihm der Mit theilung werth

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/21_05_1884/SVB_1884_05_21_6_object_2471649.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.05.1884
Umfang: 8
oder dem weichsten Plüsch und allen erdenk lichen Vorrichtungen für luxuriöse Bequemlichkeit, Die Theater sind überfüllt, ebenso die Concerte und maskirte Jahrmärkte verschlingen Tausende; Geld für unnöthige Auslagen scheint in Hülle und Fülle vorhanden, zu sein. Und gleichwohl laufen an die entmnthigten Staats männer von alle Seiten des Landes klägliche Berichte ein. Das Journal „Giorno' in Florenz erzählt folgendes Factum, welches sich in Solarolo zugetragen. Es ist dort eine Kirche, dem hl. Sebastian geweiht

, Eigenthum des S. Monte. Der hl. Sebastian ist der Schutzpatron der Gegend. Die liberalen Atheisten, welche alle Freiheit für sich in Anspruch nehmen, und nie gelten lassen, was ihre Gegner, die guten Katholiken, wollen und verlangen, machten den motivirten Vorschlag, diese Kirche nieder zu reißen, unter dem Vorwande, daß die Erhaltung des Gebäudes und die Ausgaben für den Gottesdienst der Wohlthatigkeits-Anstalt M L. ölonte viel zu viel Un kosten verursachte und das Gebäude ungesund sei. Der Präsekt

der Provinz billigte diesen Beschluß, obwohl der Vorwand der großen Auslagen und der ungesunden Lage des Gotteshauses einfach erlogen war. Darüber große Freude einiger Gemeinderäthe und Mitglieder des Institutes äel 8. klonle., Als dem Bürgermeister ge sagt wurde : Auf die Profanirung und. .Niederreißung eines Gotteshauses sei die Exkommunikation, gesetzt, sagte er: Er nehme alle Verantwortung auf sich. Es kam nun wirklich zur Ausführung des Beschlusses. Die Statue des heil. Sebastian wurde entfernt

des obgenannten Institutes war; während ein dritter Beförderer des vandalischen Planes eine Lähmung öer Zunge bekam. Nun wurde Befehl gegeben, von der weitem Zerstörung abzulassen und der Erzptiester ge beten, die Statue des hl, Sebastian in der Pfarrkirche zur Verehrung aufzustellen. So geschehen im April dieses Jahres in Solarolo in der Romagna . Die Zeitschrift für Dienstboten „Nothburga' bringt folgende Thatsache geeignet zum ernsten Nachdenken: „Am hl. Charfreitage des Jahres 1883 schaffte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/21_01_1921/PUB_1921_01_21_4_object_1021862.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.01.1921
Umfang: 12
unvorhergesehene Überraschungen von Seiken des ukrainischen Nationalismus, der für den kommenden Frühling einen Aufstand plane, rüsten wollen. Woche« Chronik. Zum 2V. Jänner. Fabian, Seba stian. «Zu Fabian, Sebastian, tut der Saft in die Bäume gähn!' — Diese alte Bauern regel kennzeichnet den 20. Jänner als einen Lag. der für den Landmann und Gärtner große Bedeutung hat. Nun muß allerdings nicht der Saft gerade am 20. Jänner in die Bäume steigen! Doch es heißt einmal so. und es mag ja wahr

sein, daß an schönen Tagen Ende Jänner die Bäume „erwachen'. Vom Sebastian heißt es, daß er von Geburt ein Gallier war, der sich in Rom bis zum Kaupt- mann der Prätorianergarde des Kaisers Dio kletian emporschwang. Da er zu den Christen in engere Beziehungen getreten sein soll, wurde eines Tages der Befehl gegeben, den Abtrün- ningen zu töten. Tausend Pfeile sollen seinen Körper durchbohrt haben; dennoch kam er, von einer Christin gerettet, mit dem Leben davon. Doch aufs neue wurde man seiner habhaft

und der grausame Kaiser befahl nun, daß man ihn zu Tode peitschen solle. So wurde denn Sebastian solange mit Ruten ge schlagen. bis er seinen Geist aufgab. Sierauf warf man den Leichnam in eine Grube. Doch wurde er von Freunden wieder herausgeholt und in den unterirdischen Katakomben würdig begraben. Den Bogenschützen gilt der heilige Sebastian als Schutzpalron; auch wird er von Pestkranken gerne angerufen. — Aus Olang, 12. Jänner. (Für die letzte Nr. zu spät eingelangt). Am 7. d. M. Morgeuds halb 4 Uhr früh

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/18_04_1882/BZZ_1882_04_18_3_object_385498.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.04.1882
Umfang: 8
er sich und klanbte Nüs sen anf, bis keine mehr war. Wie der Andere dies Alles sah. ging ihm ein Licht auf uiid er machte Kehrtum Starkwölfl aber trug die zwölf Star anf dem Rücken heim nach Deutfchnoven, zu rasten fiel ihm gar nicht ein. (Seit und Kariieid.) Aas Ztbastiankirchl in Welschnooen. Außer dem Dorfe steht eine kleine Zuekirche*), welche dem heiligen Sebastian geweiht ist. Sie steht mitten!» der Wiese, heißt Sebastiankirche, weißt Du woher? Es fuhr einmal ein Bauer im Winter über den großen See

: „Was du dem ärmsten meiner Brüder gethan, das hast du mir gethan.' Richter: Schon gut, der Herr Staatsanwalt verlaugt ihre Bestrafung: haben Sie noch etwas zu bemerken? — Angekl.: Ich bitte, die Strafe See fing an zu seachtlen*), als er überfuhr. Es kümmerte ihn nicht, daß heute Sebastian war und die anderen Feiertag hielten, wie es an diesem Tage ein alter Brauch ist. Ohne Unfall kam'er bis in die Mitte hinein. Dort aber angekommen, fingen die Räder an zu sinken und sanken Ruck für Ruck. Noch eiil Ruck uud

Mensch nnd Vieh gingen zn Grunde. In dieser Noth, wo das Leben nnr mehr an einem Härchen hing, rnst er den Heili gen, der an dem Toge im Kalender steht, an, den Sebastian und verspricht ihm, auf seinem be ste» Grund eine Kirche z» bauen, wenn er noch mit deu Ochsen auskomme. Gnt. der Heilige, des sen Feiertag er nicht gehalten hat, drückt eiu Auge zu und erhört ihn anf der Stelle. So kam er ans, aber Baum und Brozen versanken, als wenn sie der See geschluckt hätte. Nach seinein Verlöbnis; erbante

nun der Lauer auf seinem be sten Grnnd, das ist mitten in der Wiese, dem heiligen Sebastian eine Kirche und alljährlich wird daselbst an diesem Tage Predigt und Amt. Seit dieser Begebenheit her steht die Sebastianikirche da mitte» in der Wiese, ei» lautes Wahrzeichen frommen Vertrauens, wie die Heiligen in der Noth helfen, wenn sie angernfen werde». *) Es seachtelt, d. h. die See taucht a»f.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/28_03_1931/DOL_1931_03_28_13_object_1144355.png
Seite 13 von 20
Datum: 28.03.1931
Umfang: 20
; Pristtnger Franz. Merano; auracher Franz. Cornaiano: Zöggeler Josef erano: Walzl Sebastian. Merano; Wagger ichl sen.. Brunlco: Strasser Hans. Bolzano: :au Lafogler. Bolzano- Boscarolli Ernst, erano; Estthaler Hans. Merano: Langer An- r, Bolzano; Mores Albert. Lana; Ricolussi ans, Gries; Ladurner Albert. Seeuna: Prün- 25.25 72.33 5»Üd 123.85 189.20 130.05 15.10 90.00 360.15 ster Hans, Riflano; Eufler Johann. 8. Mar tina: König Hermann. Merano; Zöggeler Luis, Merano: Cstthaler Ferd., Merano: Maierhofcr

: Sattler Anton. Castelrotto; Bauer Karl. Tirolo: v. Dellemann Luis. An» driano: Ehthaler Hans. Merano; Riva Luis, Merano: Gessenharter Martin. Merano; Straf fer Hans. Bolzano; Haller Hans jun. Merano; Somvi Simon. Tirolo; Ehthaler Ferd. Merano; Celli Rudolf. Castelrotto; Pristinger Franz. Merano: Mairhofer Jak. Riscone; Egger Josef fen.. Merano; Mittersteiner Ant.. Lana; Farck-er Alois. Parclnes: Grüner Sebastian, Senales; Meßner Hans. Bolzano: Eufler Joh.. S Martina; Frl. Aukenthaler. Merano: Mores

; Lochmann Andreas: Somvi Simon; Mader Jo hann: Pfeifer Alois; Holznrr Otto; Pichler Alois; Pardatsci^r Josef: Mar. Nittoli Rocco; Burgauner Hugo Egger Joses sen.; Winkler Jose,- Bauer Johann; Äußerer Hans: Colli Rudolf: Straffer Han»; Kleon Johrnn: Wiefer Hans; Theiner Jofef fen.: Weist Battista; Schwarz Anton; Grüner Sebastian M e i st e r p,i ä m l e n: Wagger Mich! fen.; afoaler Simon-, Zöggeler Jofef: Mairhofer Jakob: Bartolini Franz: Zöggeler Luis: Egger Jofef jun.; Haller Hans fen.; Langer Anton

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/18_01_1930/DOL_1930_01_18_7_object_1152672.png
Seite 7 von 12
Datum: 18.01.1930
Umfang: 12
: der gewöhnliche Sonntagsgoltesdienft. Nach mittags 2 Uhr: Christenlehre, Vesper uno Segen. Abends 6 Uhr: Abend-Andacht Montag, Fest des hl. Märtyrers Sebastian Hauptfest der hiesigen Sebastrani-Vrudorschaft mit voll kommenem Ablatz für die Mitglieder. 5 Uhr: Aussetzung des Höchsten Gutes zur 12stündigen Anbetung, heilige Messe. Rosenkranz und Litanei. 3-8 Uhr: Sebasiiani-Mesie für die Schützen. 8 Uhr: Festpredigt und levitiertcs Hochamt. 10Uhr: Letzte heilige Messe. 2 Uhr: Rosenkranz und Vesper. !45 Uhr

vom 2. Februar abends bis 6. Februar früh, besonders für Arbeiter. Burschenexerzitien in Gries vom 26. Jänner abends bis 30. Jänner früh. Meraner Pfarraottesdienstordnung. Sonntag. 19. Jänner: !16 Uhr hl. Frühmesse, hl. Messen bis 8 und um 10 und 3112 Uhr, 319 Uhr Pre digt und Amt. — Nachmittags um 3 Uhr Rosenkranz, Litanei und Segen. Sevaktianifeier in Cermes. Zu Sebastian; ist heuer das erstemal das vierzigstündige Gebet, erstes Patrozinium der neuen Kirche. Cs be ginnt am Sonntag. 19. ds.. um 5 Uhr früh

, den 19., und Montag, den 20. Jänner, Sebastiani- Juxsckiessen mit zahlreichen Bestkategorien. Be ginn jeden Tag um 12 Uhr mittags. — Montag, den 20. Jänner, wird um 318 Uhr früh in der Stiftspfarrkirche in Gries zu Ehren unseres Schutzpatrones. des hl. Sebastian, eine hl. Messe gelesen, an welcher sich die Herren Schützen zahl reich beteiligen wollen. Die Teilnehmer an dieser Messe erhalten im Gasthaus „zur Post' ein Eratis-Frühstück. Abends 8 Uhr im East- hol „zum goldenen Kreuz' in Gries Schützen schmaus

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/04_05_1926/AZ_1926_05_04_6_object_2646066.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.05.1926
Umfang: 8
Franz, Mala Bassa, mit Teiler 349, 200 Live; Stàkeller Ju lius, Bolzano, S74, ISO; Kemmenatsr Josef, Rio dt Pusteria, ögg, 12V; Aichner Anton, Bevano, 627, IlZV; Trippa Battista, Mailand, 972, 9k); H. H. v. Gogh, Holland, 101», 80; Ladurner Anton, Lagundo, ISIS, 70; Dörfer Josef, Nalles, 1239, 69; Pircher Josef, Merano, 1269, SV; Ber» itazzi AleMdro, Merano, 1332, 50; Zischg Hein rich, Borano, 13SZ, 49; Schmieder Sebastian, Lag-uà, 1426, 40; Ohrwald-er Franz, Appiano, 1595, 35; La sog le r Simon

Franz, Parclnes, 3363.5, 12; Smutowitz Johann, Merano, 3S79, 12; Rainer Sebastian, Senales, 3375, 12; Gruber Hugo, Nalles, 3422, 19; Kofler Alois, Certosa, 3428.5, 19; Jnnechofer Hermann, Merano, 3469, 19; Wink le r Heinrich, Lagundo, 3489, 19; Guggenl- berger Josef, Gries, 3489,19; Stufleser Johann, Ortisei, 3525, 19; Seeber Peter, Malles, 3574, 19; Gessenharter Martin, Badgastein, 3584, 19; Wiesler Albert, Vipiteno, 3392,10; Alber Josef, Merano, 3606, 19; Prcmtl Alois, Tirolo, 3618, 19; Der do ose

, Julius Kuntner, Hafner, und Hein rich Unterhuber, Gastwirt aus Dobbiaeo. Nachdem die Wahl vorgenommen war, wur den einige Anfragen, die unter „Allfälliges' ge stellt wurden, erledigt. Mit Dankesworten schloß der President die Versammlung. Sebastian, Senales, 2318, 15; psmed Leo, Or- -2 'sttàk tiseì, SS7S, 1b; Wiesler Ulbert, Vipiteno, S2S8, s? VvTU 16; Lechtyà Alois, Merano, 2403, 16; Sal tuari Franz, Bolzano, 2410,10; Mchner Màn, Dorano, 2410,10; Tschaffert Peter, Ikalles. 24-67, 10; Stufleser Mais

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/10_01_1922/BZN_1922_01_10_6_object_2482376.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.01.1922
Umfang: 8
dort ihre Einbruch?- Werkzeuge und wandten sich dann wieder noch Trient, wo sie die Beute verteilten. Der Diebstahl blieb be züglich der Fäter durch einige Zeit unaufgeklärt, erst durch einen Zufall wurde alles verraten. Unter der- Diebsbeute befand sich nämlich ein schon getragenes Seidenkleid mit schwarzwcißen Streifen. Dieses Kleid wurde mehrere Tage nach dem Diebstahle von der Kontoristin Maria Girardi getragen. M. G. wurde in Haft genommen und gab nach einigem Leug nen an, daß sie das Kleid von Sebastian

Moretti ge schenkt erhalten Hobe. Moretti lernte M. G. durch ihren Geliebten Karl Steber kennen und begleitete diesen am Tage nach dem Diebstähle.nach Trient, um im Geschäfte Morettis als Kassierin tätig zu sein. In Trient erhielt sie von Moretti das Kleid geschenkt, da mit sie im Geschäfte gute Figur mache. Schließlich habe sich aber herausgestellt. daß> Sebastian Moretti in Trient überhaupt kein Geschäft besaß', und Mo retti erklärte der M. G. bald und ganz unumwunden/ daß er und seine Kumpane

. Sebastian Moretti, Aldo Cagli, Josef Ga lentino, Alois Bernardi,' Karl Steber, ^ Franzi« Kircher und Josefine Steber hatten sich diesbezüglich am 27. v. M. vor dein Kreisgerichte Bozen zu verant worten.- Nicola Catugno könnte his jetzt noch' «ich ausgeforscht werden. Das Urteil« lautete: für Se bastian'Moretti 4 Jahre, für Aldo Cagli 3 Iah« Josef Galentino 6 Jahre, für Karl Steber 2 Jahr und für Franziska Kircher 8 Monate schweren Ker ker. Alois Bernardi und Josefine Steber wurde, freigesprochen. Josef

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/24_09_1913/BRG_1913_09_24_5_object_811506.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.09.1913
Umfang: 8
für die genannte Verdächtigung in Zn kunft zu verhalten >>abcii werden.' - Nahe der Station Seekirche» wurde der Oberbauarbciter Josef Doll von dem Wiener Sclniellzuge, nächst Lambach Streckcuwächtcr Sebastian Hinterleitner von einem Zuge überfahren und getötet. - Pvst- unterbcamtrnsgattin Brandmair in Zell a. d. Pram hat sich im Altbache ertränkt. Sie war stark nervenlcidcnd. - Ter 72 Jahre alte Taglöhner Josef Korn hat sich in Atnang erhängt. — Ge storben sind in Salzburg die auch in Südtirol (Auer) bekannte

waren heute im ganzen 73 Waggons zum Verkaufe ausgestellt. Neu zugeführt wurden 40 Waggons, u. z.: 21 aus Italien (Preis 690 bis 900 Mark), 18 aus Frankreich (650—820 Mark), I ans Oesterreich-Ungarn (800 M.). Nach aus wärts gingen 46 Waggons. Preis im Kleinvcr- kaufe 4 20—4 60 Mark per Zentner. Marktlage: lebhaft. lkirchliches. GcdächtniSgotteSdienst für den Prälaten Mfgr. Dekan Sebastian Glatz fel. Freitag, den 26. September, tverdcn es 4 Jahre, daß im Sanatorium der ehrw. Kreuzschwestern in Inns bruck

der um Kirche und Vaterland hochverdiente unvergeßliche Dekan und Stadtpsarrer, Prälat Msgr. Sebastian Glatz, nach langem und schwe rem Leiden verschieden ist. Der Selige hatte sich als Jahrtag ein sogen. Pfinstagamt gestiftet auf den Donnerstag, der mit dem Todestage zu nächst zusanlinciltrifft. Heuer geht ein Donnerstag dem Todestage unmittelbar vorher. Und so tvird dieser Gedächtnisgottesdienst in dieser Woche am Donnerstag, 25. ds., um V 8 Uhr in unserer Stadtpsarrkirche gehalten: ein Hochamt vor ans

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_11_1907/TIR_1907_11_09_7_object_159540.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.11.1907
Umfang: 12
en betrug 46 IL. FernerS schrieb er für einen unbekannten Malermeister einen Zettel, den er selbst unterfertigte, und bestellte sich aus Grund dessen um l !v 60 I» Bäckereien, die er dan n selbstverständlich nicht bezahlte. Prinoth wucd e zu zwei Monaten schwerem Kerker verurteilt. Hin uöermütiger Surfche. Am 4. August 1.907 um ^10 llhr nachts brachte Heinrich Mair, ein 20 Zayre alter Maurer, in Riffian vier Schritte vom Ha use des Sebastian Koskr eine Dyn.tmitplUrone zur Exploiion. Hieüurch wurden

einige Latten des ZauneS losgerissen, sowie sämtliche Scheiben zweier Fenster des Erdgeschosses zertrümmert. Sebastian Kofler, weicher sich zur Zeit ver Ex plosion gerade auf dem nur einen Schritt breiten und anderthalb Meier über dem Ecd» boden angebrachten Söller befand, ivur?c durch den Luftdruck beinahe zurückgeschleuderc and ist es nur ein Wunder, oaß hiebet kein Unglück passierte. Als Grund seines unoorsichtigen Handelns gab Mair an, die Dynamitpatrone aus Uebermut abgefeuert zu Häven, um den Sohn

des Sebastian Zoster, welcher ihn vorher vom Hause verjagt hatte, zu erschrecken. Alms Kröß in Risfian, der die Dynamitpatronen zum Steinfchteßen brauchte und sie dem Mair zu diesem Zwecke übergab, bewahrte dieselben in seiner Schlaskammrr in ewem Kasten auf, weshalb auch er am 5. d. wegen dieses Ver gehens zur Verantwortung gezogen wurde. Vom KreiSgerichte Bozen wurve Mair mit drei Wochen, Kröß mir 24 Stunden streitigen Arrest bestraft. Nun mHenZie aöerkeineMensarlen! W» Ein ikatarrh ist keine 5irankheil

17