3.889 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/20_08_1840/BTV_1840_08_20_12_object_2933805.png
Seite 12 von 18
Datum: 20.08.1840
Umfang: 18
V.H v.H. v. H. v.H. V.H iuav° 80 1U4 Cours vom 14. Aug. 1840. Mittelpreis, ftinnitlich in Konvention»-Müilze. Staat«-Schuldverschreibungen . . zn ö v.H. lv7V,a detto retio . . ;u 4 teils drtto . . zu Verlos» Obligationen, Hofkaminer-j - Ottigationen des Zn>angödarle-^ . , , Yens in Krain unv Llerarial-Obli-< ^ gationen von Tirol, Vorarlberg ^ und Salzburg ^zu., /^v.H. Darlehen init Verlosung von» I. 1L34 für öl)O st. ^l14V« -dttlo detto vom I. 1L39 für 25V fl. 322 detlo - tello dello

; Hr. Zumstein, HandeKmonu, von Linz ; Hr. WalraS, Handelsmann, von Salzburg; Hr. Müller, Handlungsreisrnder, von Bregenz (in der g. Sonn«). — Hr. Harlan, Handelsmann, mit Familie, von Berlin (nn g. Löwen). — Hr. v. Hofer, Güler- besitzer, von Salurn (im w. Rößl). Hr. v. LeiS, obsolv. Jurist, von Wie» ; Hr. Höly, Privat, von Lindau; Hr. Margesin, Pfarrer , von Botzen; Hr. Krauß, Kaufmann, von Wien (im g.-Hirfch). —Hr. Neich^rzer, Pfarrer und Distrikts Schulinspcklor, von Traünstein in Baiern; Hr. v. Rain

, k. bairr. Land- gerichts-Assessor, von Salzburg; Hr. v. Morandell, Güierbesitzrr, von Flaliern (im w. Kren;).— Die Hrn. W. und Walter, k. baier. Oberlieuienants; Hr. März, Optiker, mit Familie, von München (ini'g. Stern). — Die Hrn. Bösch unv Drexel, Sludirende, von Dornbirn (im g. Greif). — Hr. Häusler, Profes sor, von Brixen (Vir. 69). — Den 16. Aug. Hr. Kühlenthal, großhcrz. bad. Ministe- rialralh, voy Salzburg; Hr. Dr. Wernlein, großhcrz. H. Prei s in Vcncnnnng der Äiaturalartilel. Gattung

; Hr. Formiey, engl. Unterthan, aus der Schweiz; Hr. G>af v. Doniierniark, k. prcuv- Oberlandes-Gericdls- Referendar, von Gastein; Hr. Weizner, Handels- rnann, mit ^ohn, von Salzburg ; Hr. Beer, Kauf mann, voi, Verona (in der g. Sonne). — Hr. Blan ker, Handelsmann. mir Galliu, von Wien ; Hr. v. Lucinatz, Ger>chlsa»cssor, mit Familie, auv Kroatien ; . .Frau Jllinü, DoklorS Wilwe, von Wien (im g. Adler). — Hr. Burckhardl, preuß. Gutsbesitzer ; Hr. Schre- we, Oekonom, von Salzburg ; Hr. Kneseviis, Hand

(Nr. !l3).— Hr. Oberrauch, Theolog, von Bo lzen (Nr. 207). Den 15. Aug. Die Hrn. H. und K.Golding, eng!. Ren tiers, von Salzburg: Hr. Olde, D skl. der Philosophie, von K-penhogen; Hr. Nedolfi. Privat; Frau Recolfi, mit Familie, aus der Schweiz; Hr. Lölhner, Eisen- ' werkbesitzer, von Salzburg ; die Hrn.gtousch und Deur- ling, c. griec!>. Wacblmcister; Hr. Hunger, k. griech. Beamter, von Triest (im g. Adler). — Hr. Graf Ca- nerin, k. russ. General und Rillcr, mil Gcmaizli'n und Suite ; Hr. v. Minkwiij, k. russ. Husaren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/26_09_1894/BTV_1894_09_26_2_object_2955905.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.09.1894
Umfang: 8
, Handel nnd Verkehr. Mit I. October l. Js. tritt die Winter- sahrordllung auf den Linien der k. k. österr. StaatSbahnen ins Leben. Was speciell den Be reich der k. k. Eisenbahn-BetriebSdirection Innsbruck betrifft, so zeigt die Winterfahrordnuug im Vergleiche zur Fahrorduung der Sommerperiode im allgemeinen nur insoferne Aenderungen, als wie alljährlich in ge wissen Thcilstrccken cine Verringerung der Personen führenden Züge eintritt. Es fallen aus: Die Schnellzüge Nr. 107, Abfahrt von Salzburg 8 Uhr

1 Min. früh uud Nr. 108 Aukunst in Salzburg 8 Uhr 8 Min. abenes zwischen Salzburg-Saalstldeu, die Personenzüge Sir. 117, Abfahrt von Saal- selben 10 Uhr 48 Min. vorm. und Nr. 1l8, An kunft in Saatfelder, 5 Uhr 25 Min. nachm. zwischen Saalfeldcn-Wörgl. Die Personen züge Nr. 13, Abfahrt von Salzburg 9 Uhr 33 Min. nacktS und Nr. 14, Ankunft in Salzburg 7 Uhr 8 Min. früh, zwischen Bischofshofen-Saalfelden mit der Ausnahme, dass ersterer Zug jeden Sonntag nnd Donnerstag und letzterer jeden Montag uud

Freitag in der Strecke Bischofshofen Lend Gastein ausrecht bleiben; Prrsonen- zug Nr. 119, Abfahrt von Salzburg 1 Uhr 53 Min. nachm. z vischen salzburg'Saalfelden; Personenzug Nr. 146, Ankunft in Salzburg 11 Uhr 39 Mi». nachtS: zwischen Hallein Salzburg die Schnellzüge Nr. 2203, Abfahrt von Selzthal 1 Uhr 56 Min. nachm. und Nr. 2204. Abfahrt von Bischofshofen 12 Uhr 38 nachm. zwischen Bifchofshofen-Selzthal, und endlich Personenzug Nr. 112, Ankunft in Jnns. brück 8 Uhr 34 Min. früh zwischen Landeck

- Jnns brück. Der Personenzug Nr. 2214, Absahrt von Steiuach-Jrdning 6 Uhr 2 Min. srüh wird zwischen Steinach-Jrdning-Sclzthal nur mehr an jedem Mitwoch ausgeführt, der Verkehr des PersonenzugcS Nr. 147, Salzburg Hallein, Abfahrt von Salzburg 6 Uhr 4 Min. abends wird wieder bis Saalfelden ausgedehnt; die Personenzüge Nr. 329, Abfahrt von Innsbruck 8 Uhr 35 Min. Früh, Abfchrt von Blu dcnz 3 Uhr 8 Min. nachm. und Nr. 316, Abfahrt von Lindau 9 Uhr 43 Min. vorm., von Landeck 3 Uhr 40 Min. nachm

Feiertagen und an Bludeuzer Krämer- und Vieh- marktagen; letzterer nur an Sonn- uud Feiertagen und an deren Vortagen, sowie an Bludenzer Krämer- und Viehmarkuagen. Dcn Schnellzugsverkehr betreffend ist beson ders zu erwähnen, dass die Beschränkung in der Be nützung der III. Wagenclasse entfällt und dass die Schnellzüge Nr. 101, Absahrt von Salzburg 3 Uhr 20 Minuten srüh, Ztr. 102, Abfahrt von Innsbruck 6 Uhr 27 Minuten abends, ferner Schnell zug Nr. 103, Abfahrt von Salzburg 3 Uhr 5 Min. nachm

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1915/17_07_1915/ZDB-3074699-1_1915_07_17_14_object_8491679.png
Seite 14 von 16
Datum: 17.07.1915
Umfang: 16
und wie es schön war, als ich nach Zell kam. Aber als ich aufwachte, war es nichts. Ich hoffe doch immer noch, daß ich einigen Urlaub bekommen werde. Von der Staatsbahn. Bei der Staatsbahndirektiom Jnnsbriük wur den ernannt: zu K o m m i s s ä r e n die Bauadjunkten und Konzipisten: Weil Kamillo, Bludenz; Wiesauer Franz, Innsbruck; Liebenwein Richard, Dr., Innsbruck; Hundertpfund Philibert. JnnÄ>ruck; Sporn Alois, Salzburg. Zu Revidenten die Adjunkten: Hart Franz Karl, Bregenz; Mayer Karl, Kuchl; Haß- linger

Viktor, SGadming; Brugger Franz, Landeck; Nekola Albert, St. Johann i. Tirol; Hal- wich Ernst, Innsbruck; Chroust Josef, Innsbruck; Makasy Karl, Meran. Zu O f f i z i a l e n die Adjunkten: Kienzl Friedrich, Innsbruck; Sammer Egydius. Mag.- Ltg., Salzburg. . Zu Adjunkten die Assistenten: Rermsch Karl, Schwarzach-St. Veit; Sasek Johann, Bre genz;'Sterzinger Rupert, Salzburg; Waller Ir- Hann, Schwarzach; Swoboda Wenzel, Steinach- Jrdning; Wörle Adalbert, Innsbruck; Hämmerle Emil, Feldkirch; Lackner

Josef, St. Anton a. Arl berg; Schindler Josef, Ritter v., Innsbruck; Böhm Zdenko, Hochfilzen; Prinzinger Heinrich, ^ Salz burg; Landl- Franz, Salzburg; Kolb Wilhelm, Hard-Fußach; Juza Franz Asiistent, Vorstand, B.-St.-A. Flirsch; Cserny Alexander, Edl. v., Assi stent, B.-St.-A. Bischofshofen. -Ferner zu Offizialen: Winter Laurenz, Maschinenmeister, Feldkirch; Meindl Josef, Bahn meister, Feldkirch; Pauritsch Franz, Werkmeister, Meran. Zu Adjunkten: Winter Josef, Kanzlei- exp., Innsbruck; Jandorek

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/24_09_1840/BTV_1840_09_24_14_object_2934142.png
Seite 14 von 22
Datum: 24.09.1840
Umfang: 22
(in der g. Sonne). --- Hr. Dawson, k. engl. Lieutenant; Hr. Domville, k. engl. Scvokat, von Gastein; dieHrn.Marck undArnaud, engl. Rentiers; Hr. Elsey, großbrit. Kapitän, von München: Hr. Glyn, engl. Unterthan, von Mailand; Hr. RogerS, sngl. Unterthan, von Gastein; Hr. (Zoll, engl. Un terthan, von Bregen,: Hr. Beretla, Privat, von München; Hr. Fiorasi, Gutsbesitzer, von Salzburg; Hr. v. Damiani Rour, Giiierverwalier des Prinzen v. Leuchlenberg,-mit Familie, vvn_ München ; Hr. -Sebellia, Gutsbesitzer

und Handelsmann; Hr. No- ronda, Zabnarzi, von Salzburg (im g. Adler).'—7- Hr! Dimpst, k. baier. Studien Seminar 5 Inspektor; Hr. Obernoorscr, k. baier. Professor, von Merun ; Hr. Otl, RegierungS - Akzessist . von Augsburg; Hr. Sjayr, HanolungekoinmiS, von Mailand; die Hrn. Perl, Äeiömann und Huder, Bürger, aus der Schweiz t>m g. Hirsch). Hr. M.nhieseri, k. russ Unierthan, von Salzburg (im g. Kreuz).— Hr. Döpfer, Bürgen, mit Galtin; Fräul. SchiSiing, BurgerSlochter, von Salzburg: Hr. Schnob. Priester

, von Hippach: Hr. v. NkeSzkowSki, k. preuß. Lieutenant, von Gastrin; Hr. Ullmann, Handelsmann. von Schwatz ; Hr. Lungl- mayr, Magi'straiSraih und Weindändler, mit Sotin. von München:. Hi. v. Streber, Guisbesitzer, von Trient; Hr. Dose, Mahler, von Hamburg ; Hr. Voß, Stud., von Leipzig; Hr. Heiler, Historienrnahler, von Tegernlee (im g. Slern). — Fräiil. Hangi, Pri vate, von Salzburg (Äkr. 447). >— Hr. Reiner, Prie- stcr, von Nenstift (Nr. 69). Den 19. Sept. Hr. v. Anerr, k. russ. Baubeainler. von Verona

; Hr. Lalliphronas, k qriech. Unterthan, von Salzburg; Hr. Baumgirien, r. k. Professor, von Wien; Hr. .klipsch, Privat, von Salzburg; Hr. v. Sterzinger, HandltingSkominiö. von Nossereiih; die Hrn. Hillcvrand und «chniitl, Siudirende, von AugSr bürg ; Hr. Grünbut, .Kaufmann ; Hr. Riere/rr, Sluo., von LZotzen; Hr. Helbert, Slud., von München (im g. Adler). — Hr. Graf Dolina, Privat, von Salz burg; Hr. v. Putlkanimer, k. preuß. Oberstlieul., ruit Familie, von Wien ; Hr. Beeck, eng>. Edelmann, mir Suite

, von Salzburg; Hr. Graf v. Lagewitz, k. Preuß. Lient., von München; Hr Viniiari, Privat ; die Hrn. I. »nv T!>. List.r, enql. RentierS ; Hr. Rowly, enql. Edelinann, von Salzburg ; Hr. Anreiter, Fkaufm., »on Wien ; Fr. Manfuross, Private, mit Familie, von Tegernfee; Hr. WbitiA, cnql. Rentier, mir Familie, von München; Hr. Ebille, Handelsmann ; Hr. Host, k. k. Gtadt - und YandlictkS Vutkultan^. von Wien (in d«r g. Hrnö»), /Hr. Erlocher, k. k. Hulmann, ^ v»n Zendacd; Hr. Bersmunn , S>ud., von München

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_11_1906/BRG_1906_11_21_9_object_754183.png
Seite 9 von 16
Datum: 21.11.1906
Umfang: 16
Beilage za Nr. 93 des „Burggräfler' vom 21. November 1906. Chronik. ZugSverbinduugen Wien Westbahnhof- Salzburg und Meran—Mals. In der der- maligen m Kraft stehenden Winterfahrordnunz bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbin dungen nach und von Bozen, Meran und Mals. 1. Wien Westbahnhof (über Selztal) ab 8 Uhr abends, Salzburg ab 1'40 Uhr nachts, Innsbruck an 7'10 Uhr früh. Innsbruck ab 7 34 Uhr früh, Bozen-GrieS an 12 02 Uhr nachm., Meran an 108 Uhr nachm., Mals an 4 08 Uhr nachm

. 2. Wien Westbahnhof ab 1010 Uhr abends, Salzburg ab 7 Uhr stütz, Innsbruck an 12 45 Uhr nachmittags, Innsbruck ab 3 30 Uhr nachm», Bozen-Gries an 7 08 Uhr abends, Meran an 8 28 Uhr abends. 3. Wien Westbahnhof ab 10 Uhr vormittags, Salzburg ab 425 Uhr nachm., Innsbruck an 10 Uhr abends, Innsbruck ab 1115 Uhr nachts, 202 Uhr nachts, Franzens- feste ab 4'37 Uhr früh, Bozen-Gries an 5'44 Uhr früh, Meran an 7 25 Uhr früh. Mal- an 1018 Uhr vormittags. In der Gegenrichtung: 1. Mals ab 10°20 Uhr vormittags

(Im Oktober und April täglich, vom 1. November bis 31. März an Sonn- und Feiertagen), Meran ab 12 57 Uhr nachm , Bozen- Gries ab 2 10 Uhr nachm.. Innsbruck an 5*46 Uhr nachm., Innsbruck ab 6 40 Uhr abends, Salzburg an 12'45 Uhr nachts, Wien Westbahnbof (über Eelztat) an 6 30 Uhr früh. 2. Meran ab 7*26 Uhr früh, Bozen-Gries ad 8 37 Uhr früh, Innsbruck an 12 29 Uhr nachmittags, Innsbruck ab 3 30 Uhr nachm., Salzburg an 9 05 Uhr abends, Wien West- bahnhos an 6 Uhr früh. 3. Mals ab 512 Uhr nachm., Meran

ab 8 50 Uhr abends, Bozen-Gries ab 1*03 Uhr nachts, Innsbruck an 7 Uhr stütz, Innsbruck ab 7'10 Uhr früh, Salzburg an 12 55 Uhr nachm., Wlen Wrstbahnhos an 7'10 Uhr abends. Zur Verfügung stehen in Verbindung 1) über Selz- tal der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris— Wien, der direkte Wagen 1., 2. Klasse Budapest— Parts und 3. Klasse Wien—Zürich; von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Basel, zurück Basel—Linz—Wien benützt werden. In Verbindung 2) die direkten Wagen 1., 2. Klasse Meran—Basel

— Ostende, 1.—3. Klasse Wien—Salzburg—Lindau und in Verbindung 3) der Speisewagen Wien- Innsbruck, der direkte Wagen 1.. 2. Klasse Wien— Ostende, ferner Wien—Innsbruck und der direkte Wagen 3. Klasse Wien—Innsbruck—Zürich. Tagesverbindungen von Baden-Würt temberg und derTüdwestschweiznachTirol. Der im Winterdienste 1906/07 um 10'15 Uhr abends in Innsbruck elntreffende, beschleunigte Personenzug Nr. 14 nimmt eine große Anzahl von Auslands anschlüssen mit äußerst bequemen Bnkunfts- und Abfahrtszeiten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_05_1921/BZN_1921_05_11_6_object_2476052.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.05.1921
Umfang: 8
abgegeben /oerden. 1036 ^ Hochachtungsvollst Lmse Wtw. Schwingshackl. Apotheker! GlazssalbenLiegel (Friedensware) ^ billig zu haben bei 1047 Firma Suitner. Mezocorona. Nebenberuf! Bei Behörden u. Bauunternehmern eingeführte Herren für Vertretun gen der Maschinen- und Heiz- Branche gesucht. Unter „Techniker bevorzugt 4578' an Annoncen-Expedition Sedl Sc Kratz» Innsbruck. 1042 MS' Zu verkaufen! Schöne Zweifamilienvilla in SalZburg-Stadt^ 1. Sept. beziehbar. Millionen Kronen: vier stöckiges Zinshaus

, Salzburg-Stadt, 750.000 Kronen; Zins- u. Geschäftshaus, Salzburg Stadt, 1 Million Kronen: erstklassige Villa mit großem Garten mit 1V modern eingerichteten Zimmern. Bildern, Tep pichen etc.. lebendem und totem Inventar. 15.000 Dollar, Anzahlung 4—5000 Dollar. Restkaufschilling braucht erst nach Eintritt besserer Valutaverhält nisse bezahlt werden: komfortable Villa in Salz burg-Stadt sofort beziehbar. 2>/t Millionen Kronen: einstöckige Villa, Salzburg-Stadt, 1. Juli beziehbar, IV; Millionen Kronen

: reizende Villa mit schönem Garten, Salzburg-Stadt. 80.000 Lire: in St. Johann in Pongau lLand Salzburg) schöne Villa, sofort be ziehbar. 800.000 Kronen: Villa in Zell am See (Salzburg). 1 Million Kronen: Landhaus in Tirol, 85.000 Mark: Villa in Schärding iOberösterreich), wunderhübsch eingerichtet, sofort beziehbar, 1'/2 Mil lionen Kronen: Landhaus in Saalfelden lSalzburg). nur 150.000 Kronen: erstklassig eingerichtete Villa in Schai ding lOberösterreich) mit Bilder, Teppichen, Vorhängen etc

.. 7 komplett möblierte Zimmer, nur 150.000 Mark: schöne Villa in Kitchühel. nur L5.000 Lire: schöne Villa in Leogang (Salzburg). 250.000 Kronen: schöne Villa in Schwarzach ^Salzburg, Tauernbahn) mit großem Garten, teilweise einge richtet, 2 Millionen Kronen: schöner Herrschafts- besi'k, wunderhübsch und erstklassig eingerichtet. 11 Zimmer und Zubehör, zka. 400.000 Lire: schönes Oekonomiegut mit 7 Joch Grund, schönein Viehstand, mit Wasserkraft in Oberösterreich. -40.000 Liro: erst klassiger Tchlohbesitz

in Oberösterreich, mit 02 Joch Gründen, lebendem und totem Fundus, nur 8 Mil lionen Kronen: ertragreiche Werkzcugfabrik in Oberösterreich, mit schönem Haus, mit Werkstätte und Lagerraum, nur 1 Million Kronen, Gemischt warengeschäft mit Haus in Ebensee lOberösterreich). zka. 800.000 Kronen: guter Gasthof mit großen Weinkellern in Oberösterreich, nächst Salzburg, nur zka. 800.000 Kronen: gutes Vier- und Weinrestau rant in Salzburg, flottes Geschäft, zka. 1 Million Kronen: in einem Weltkurorte erstklassiges Kaffee

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/17_08_1850/BTV_1850_08_17_4_object_2975512.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.08.1850
Umfang: 6
V2« Fttteltigenz-Platt N' 187 Angekoinme»ie iu Innsbruck. Den »4. August. Hr.' Lossau» k. t. Hauptmjinl,» »cn Feldkirch; Hr. Varon v. Tautschcw» t. haier. Post-Offi- zial, von Salzburg; Hr. Raimann» l>r. und 5. l. Prof. mit Gattin, vonWien; Hr. Karl v. Krug, großh.hess.Asses- sor ; Hr. Nebel, Hilssprediger aus Hessen» von Mün chen; Hr. Ich. Me?er, Privat» von St. Gallen; Hr> Fader, Kausm. aus Stuttgart; Hr. Schmetzer, geprüfter Lehramts-jkandidat aus Vaiern, von Bozen lim g.Adler

). — Hr. War Schieß!, Privat, von München; Hr. Partsch, k. k. Mappen-Archivar, von Salzburg; Hr. Jaquet, Kausm.» von Augsburg; Hr. Gröle, Schatzrath auSHan- nover, mit Gallin, von Salzburg ; Hr. Schräg, Handel Sm., mit Tochter, von Nürnberg; Hrn. Röderer und Iahn, Bürger, von München; Hr. Duckewitz, Senator aus Bremen, mit Familie, von Gastein; Hr. Albert ReeSgen, k. baier. LegalionSrath, so» Partenkirch; Hrn. Franz Reiner, Karl Schiestl und Landherr, Privatiers» von Mün chen (im österr. Hof). — Hr. Puteani, k.k

. Hauptmann, von Verona; Hr. Eugen Defacqz, Rath beim Ka»atici>S- hof in Brüssel; Hr. Ernst Defacq», I>r. und Notar aus Brüssel, mit Gattin, von Kreuth; Hrn. Smith, Fell und Ball, engl. Rentiers, von Salzburg; Frau v. Mumb von Mühlheim, k. k. Feldmarschall-LienlenantS-Wilire, von St. Polten; Hr. Rau, Privat aus Preußen, von Bozen; Hr. Ritter v.Zachony, Fabriksbesitzer ausTriest; Hr. Kose, k.k. Militär-VerpflegS-Verwalter; Hr. Baron , v. Sternbach, Privat, mit Familie, von Verona (in der g. Sonne

). — Hr. Nuszeck, Domänen - Verwalter aus Kroatien, mit Gattin; Hr.Kürschner, Privat aus Schwe rin, mit Gattin, von Salzburg; Hr. Sölva, Güterbes.; Frau Katharina Sölva, Gutsbesitzerin, von Kältern; Hrn. s. Müller und Edelmann, Juristen, von München (im g. Stern). — Hr. Fonatzer, Handelsm , von Ober ammergau; Frau Bergmann, Private» von Sterzing; Hr. Ratelo, GutSbes., von Riva; Hr. Grott, Geschäfts reisender, von Bozen; Hrn. Stellinger und Penzinger, Studir., von Salzburg lim g. Löwen). — Hr. Karl

, von Meran (im g. Hirsch).— Hr. Stecker, Montanistiker, von Salz burg (im r. Aller). Den 15. August. Hr. Eduard v. Zerboni, k. k. Haupt- inann, von Mailand; Hr. Hovanyi, Domherr auSGroß- wardein; Hr. Virä, Domherr aus S>atmar, von Wien; Frau Baronin v. Duckrr, Private; Hr. Allgeyer, Privat aus Fürth, von Salzburg; Hr. Göse, Lehrer, und Hr. Köcher, Rektor aus Magdeburg, von Meran; Hr. Tcmosi, Dr. und Advokat, dann Gutsbesitzer aus PievediEadore; Hr. Grass. Agosti, Gutsbesitzer aus Belluno ;Hr.Mez

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_06_1907/BRG_1907_06_22_9_object_758906.png
Seite 9 von 16
Datum: 22.06.1907
Umfang: 16
anzugeben. 4. Die Gesuche sind mit 1 K- > hafte Eigenschaften die Gunst des Publikums einmal Stempelmarke zu versehen. 5. Verspätete oder un-' erworben haben, dieser und zwar mit vollem Rechte begründete Gesuche werden von hier aus zurückge-^ auch für die Dauer teilhaftig bleiben, wiesen. Zugsverbindungen Wien Westbahnhof — Salzburg und Meran—Mals. In der dermaligen, in Kraft stehenden Sommerfahrordnung bestehen nachstehende günstige und bequeme Ver-! Kalter», 16. Juni. Der gestrige Veitsmarkt bindungen

nach und von Bozen—Meran—Mals: war mit 200 Ochsen, 100 Kühen, 35 Schweinen 1.) Wien Westbhf. (über Selztal) ab 8 Uhr abends,! und 3 Ziegen befahren. Beim Hornvieh war der Salzburg ab 140 Uhr nachts, Innsbruck an 7'10 Uhr, Handel vormittags sehr lebhaft, da besonders die früh, Innsbruck ab 8'05 Uhr früh, Bozen-Gries an; Tfchögglberger (Jenesien, Mölten usw.) viele Ein 12 02 Uhr nachm., Meran an 119 Uhr nachmittags, käufe machten. Ochsenpaare galten 600—1200 K. Mals an 410 Uhr nachm. 2.) Wien (Westbahnhof

) In den ersten Vormittagsstunden wurden über 20 ab 10'10 Uhr abends. Salzburg ab 7 30 Uhr früh,; Paare verkauft. Einzelne Stücke wurden um 450 Innsbruck an 12 45 Uhr nachmittags, Innsbruck ab und 560 K r erkauft. Kühe galten 200—450 K 3 30 Uhr nachm., Bozen-Gries an 7'08 Uhr abends, ^ und wurden hievon über 30 Stück verkauft. Schweine Meran an 8 28 Uhr abends. 3.) Wien (Westbhf.)' waren aus Vinschgau und Zillertal am Platze, ab 10 Uhr vormittags, Salzburg ab 4 30 Uhr nachm.,j Von den 10 Stück der Vinschgauer

vormittags, Meran ab' der „billige Jakob' lockte eine Menge Gaffer an. 1246 Uhr nachmittags, Bozen-Gries ab 2'10 Uhr! Brixeu, 16. Juni. (Der Veits-Markt) nachmittags, Innsbruck an 618 Uhr abends, Inns- wurde mit 4 Pferden, 395 Stück Großvieh, 154 druck ab 6 35 Uhr abends, Salzburg an 12'45 Uhr' Schafen, 194 Schweinen und 97 Ziegen bestellt, nachts, Wien-Westbahnhof an 6 30 Uhr früh. 2.), Man zahlte per Zentner totes Gewicht in Kronen Meran ab 7 30 Uhr früh, Bozen-Gries ab 8°52 Uhr Ochsen 100—104, Stiere

80—84, Mastkühe 84 bis früh, Innsbruck an 12'41 Uhr nachm., Innsbruck 86; Kühe ä 300—430, Kälber ä 48—52. Der ab 3 30 Uhr nachm., Salzburg an 8'55 Uhr abends, Handel war lebhaft. Der Krämermarkt war ziem Wien (Westbahnhof) an 6 Uhr früh. 3.) Mals ‘ lich besucht, vorzüglich von Krämern. Maße-, Wetz ab 5-56 Uhr nachm., Meran ab 8'50 Uhr abends, stein- und Geschirrhändler machten ziemlich gute Bozen-Gries ab 1'03 Uhr nachts, Innsbruck an 7 Uhr, Geschäfte, früh, Innsbruck ab 7'10 Uhr früh, Salzburg an 12 35 Uhr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/06_07_1907/TIR_1907_07_06_5_object_160427.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.07.1907
Umfang: 12
Wien (Westbhf.) —Salzburg und Meran—Mals. Iii der dermaligen, in »ccift slshend-11 ^ominzr- fahrorduunst bestehen nachstehende s>üiisti>ie nnd bequeme Verbindungen nach und 0 0 n B 0 zen ^ M e c >i n — M a l Z, lDie unlerstrichenen Minulenzisferil bedenien die Nach> fnhrl-,eilen. > Richlnng Wien—Mals: t, Wien (Westbai'nhofl (nber Zelztalj ab Salzburg - . „ l^ Innsbruck - . au 7^ Innsbruck , , ab 8'> Bozen-Gries , an 12«- Meran . , . „ N' Mals .... 2. Wien lWestbhf.) ab tt>w Salzburg > . „ Innsbruck

. , an 12> ' Innsbruck . , ab 3 ' Bozen-Gries . an 7^ Meran . > „ 3.Wien (Westbhf.) ab Richinng Mals—Wien: l.Mals . , , Meran . , Bo^en-GrieS Innsbruck , Innsbruck . Salzburg Wien <Wesibhs.) 4 . an lv^ ab > ab an -l-' IM ' 2. Meran . . Bozen-Gries Innsbruck . , Innsbruck Salzburg . , Wien > Westbhf.) 5 Mals . , . Meran . . Bozen-Gries Innsbruck . > Innsbruck . Salzburg Wien «Westbhs. ab M-' 12 >' ' Zl' an >>^2 ab an 12^ , ab 1 au l.2^ ab 3 ' an 3^ 6'' 5' 8^ 7-, ab an ab an 12 7l'> nung vor. Neuner hätte sich heilte

daselbst! Der im Sommerdienste 1907 um w u. 25 M, abends -alzburg Innsbruck . Innsbruck , FranzenSfesie Bozen-Gries Meran . . Mals , , Zur Verfügung stehen in Verbindung 1. über Selziat der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wien, der direkte Wagen erster, zweirer Klasse Budapest—Paris und driller Masse Wien—Zürich; von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Innsbruck benithl werden. In Verbindung 2. die direkten Wagen erster, zweiter Klasse Meran Basel—Ostende, l bis3. »lasse Wien— Salzburg

—Lindau—Stuttgart und in Verbindung 3. der Speisewagen Wien—Innsbruck, der direkte Wagen erster, zwener»lasse Wien—Ostende, fernerWien -Innsbruck und der direkle Wagen dritter »lasse Salzburg—Innsbruck— Basel. Tagesverbindungen von Baden» Württemberg und der Südwest- Schweiz nach Tirol. wegen eine» Raushandels verantworten sollen. Die Furcht vor der heutigen Verhandlung scheint den Burschen aber derart überkommen zu haben, daß er nicht mehr Herr seiner selbst blieb. Er ging in ein Geschäft und kaufte

sich die Verkehrszeiten folgender maßen: Lindau Stadl) . ab 3'^ Feldkirch ... ab 5-^ Bregenz..... 3b' Innsbruck . . .an 10^ In Innsbruck hat dieser Zug Fortsetzung nach Salz- bürg und Wien. Wörgl ... an 12^ Salzburg . . .an ^ Kiybühel , . . „ 11^ WieniSch.-Z, Anschl.),, 1-^ In Bischofshosen sinder dieser Zug prompten An schluß mit Personenzügen nach Wien über Selzial—Ain- stetten mit einer Ankunft dorlselbst nm 3 U. 3U M. nach mittags. Außerdem besteht in Innsbruck Anschluß über den Brenner nach Südtirol, nnd

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/05_08_1923/ALABO_1923_08_05_2_object_8265889.png
Seite 2 von 14
Datum: 05.08.1923
Umfang: 14
um geheime Anzei gen. Schufte gibt es leider auch in Südtirol genü gend. . ' " • Moritz, der Waggondreb. Das ..Salzburger Volksblatt" schreibt: Es sind böse Zeiten für die Sozialdemokraten in Salzburg angebro chen. Eben erst hat man Egger und Witsch, die ununter brochen bemüht gewesen waren, die Invaliden ins sozial demokratische Lager zu treiben, hinter Schloß und Riegel gebracht und nun ist ein weiterer führender Genosse als ganz gemeiner Dieb entlarvt worden, nämlich der sozial demokratische

Gemcinderat Moritz. Moritz hat sich im Ge meinderate als einer der Hauptscharfmacher gegen die Bürgerlichen erwiesen und auch als Vorstand des Woh nungsamtes keine Gelegenheit versäumt, um bcu Bür gerlichen eins anzuhängen. Die Sozialdemokraten, von denen er einer der Hauptführer in Salzburg war, haben ihn immer als Wortführer gegen die Bürgerlichen be nützt. V Moritz vcrsnchtc einem Reisenden im D-Zug, den dieser auf kurze Zeit verlassen hatte, die Reisetasche zu stehlen, wurde aber vom Reisenden dabei

Eßbestecke (Mono gramm I B C), ferner zahlreiche Reisetoilette-Garnituren. Reise-Eßbestecke, Reiselektüre u. v. a. gefunden, weiters mehrere neue Ledcrbrieftaschen und vier Paar Leder gamaschen, die Moritz laut eigenem Geständnis gelegent lich von Schrebergarten-Unterhandlungen in unbewachten Augenblicken im Laden des Lcdcrwarenhändlcrs Slczak am Makartplatz gestohlen hatte. In seiner Wohnung fand man auch Briefpapier und Kuverts mit dem Aufdruck „Stadtbauamt Salzburg" in solchen Mengen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/17_08_1846/BTV_1846_08_17_5_object_2957903.png
Seite 5 von 14
Datum: 17.08.1846
Umfang: 14
, k. k. Oberlieutenant, von Wien; Hr. Graf Wedel-JarlSberg, Privat aus Christiania, mit Familie, vou Mailand; Hr. Scheuchzer, Rentier aus Zürch, mit Gattin, von Wien; Hr. BateS, Ren tier auö Bristol, mit Familie, von Verona; Hr. Kai ser, Kaufmann aus Ulm, von Salzburg; Hr. Lintz, Partikulier auö Berlin, von Gastein; die Hrn. Karl und Joh. Remy, Partikuliere auS Roiterdom, von München (im österr. Hof). — Hr. v. Salvotti, k. k. AppellationSgerichtS - Vice- Präsident, von Verona; Hr. Kitka, k.k. AppellationSrath

; Hr. Kräger, Arzt auö Rußtand, von Salzburg; Hr. v. Escher, Kauf mann auS Zürch, mit Gattin, von Zürch ; Hr. Grog, Male? auS Wien ;Hr.Brodie, Studirender aus Edin- durg, von Salzburg (in der g. Sonne). — Hr. Leon yard v. Schasser, Gutsbesitzer, von Kältern ; Hr. Sie» grtst, Kaufmann aus Chur, von »Salzburg; Hr. Dr. Gberle, k. k. Landg.'Avvokat, von Kollern (im g. Ad ler). — Hr. Bauer, evangel. Pastor, mit Familie, von Ulm; Hr. «schwärzler, k. t. Kreiskassier, von Jmst; Hr. Walnöfer, k. k. Landg.-Kanzlist

). — Hr. Schilt Ritter von Bohuslaw, Domprodst, von Brixen (bei den ?. ?. Servilen). Den 1L. Aug. Frau Baronin Ferro Hella Gazzera, Pri vate auS Neapel; Hr. v. Hochstadt, k. dän. Hof- und Justizratb, von Bern; Frau Stevens, engl. Dome, mit Familie, vonJschl; Hr. Carabelli, Kaufmann auS Verona, von Wicn zHr. MuczinSky, BürgerauS Polen ; Hr. Schnitzer, Gastwirt!) aue Kemplen, mit Familie, von Salzburg ; Hr. Millani, Kaufmann auS Frankfurt a. M., von Podua (in der g. Sonne). — Hr. Timm, k. preuß

. Oberstlieutenant; Frau v. Rein hardt, k. preuß.Geheim-Räthin, und Hr. Rcusche, k. pr«uß. Justizkommissär, von Gastein; Hr. Leonhard v. Bock und Hr. Graf o. Sponeck, großherzogl. bav. Hauplleute; Hr. v. Zwerger, Stadtschui'heiß, und Hr. Goßner, Apotheker in RavenSburg, dann Hr. v. Zwergern, Justizbeamter ln Biberach, von Venedig; Hr. Furniß, engl. Unterthan, von Salzburg; Hr. Dorn, Kaufmann aus Wurremlierg, ooti Botzen (im österr. Hos). — Hr. Ferrari, Gutsbesitzer, uno Hr. Marconi, Kaufmann auS Trient

, Jakob und Benedikt Anbach, Gutsbesitzer, von Kullern (im w. Rößl). — DieHrn. Meyer und Lainer, Gutsbesitzer, von Eppan (in der g. Krone). — Die Hrn. Schwitzrr und Zeiger, Prie ster der Gesellschaft Jesu, von Gratz (bei den ?. I?. Je suiten). — Hr. Ranfr, HandlungSreisender, von Triest (Nrl 14). Den 13. Aug. Hr. Graf v. Harancourt, k. k. Rittmeister; Hr. v. Coumant, k. k. Lieutenant, von Salzburg; Hr. Baron v. Unterrichter, k. baier.^Kämmerer undGutS» besitze?, von Kältern; Hr. Blaine > Robertson

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/30_08_1847/BTV_1847_08_30_5_object_2962007.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.08.1847
Umfang: 12
, Privat aus München, mit Familie, von Kreuth; Hr. Junker, Kaufmann aus Petersburg, mit Gemahlin, von Salzburg; Hr. Nowack, Bürger uno Hausbesitzer in Wien, mit Gattin, von Verona; Frau Josefine Beck, Dr. MedizinS. und ?. k. Dani- > tätSrathSwitwe, -mit Sohn, vosi Wien (im österr.Hof). —. Hr. v. Eisenlohr, großyerzogl. bad. Hosralb, niit Sohn , von Karlsruhe ; Hr. Lairrentz, Dr. und k. preuß. OberlanveSgerichlS» Assessor; ^>r. LZotvt, k. preuß. Oberarntrnann, mit Gattin: Hr. Heinrich, k, preuß

. Superintendent, mit Gattin, von Äsnedig ; Hr. Brentano, baier. Oberlieutenant; Hr.Mayer, Inspektor des königl. topograph. WureauS; Hr. Pfeisser, Kupferstecher in selbem Bureau; Hr. Jlter, Maler, von München; Hr. Snäiler, Handelsmann aus Ungarn: Hr. Luksic, Handelsmann au6 Karl- stodt, mit drei Brüdern, von Salzburg ; Hr. Breit back, Priester auö Prelißen von Kreuth (im g.Slern). — Hr. V .Vogler, k. preuß. KaminergerichtS-Lieseren- dariuS; Hr. Kremkoiv, k. preuß. OberlandeSgerichtS- Assessor,' von Mailand

). Den 25. Aug. Hr. Khautz v. Eulenthal, k. k. Polizei- Oberkominissär, von Zara; Hr. Grein, Pfarrer und 'Dechant aus Forchheim; Hr. Burger, Kaplan auS Nürnberg; Hr. Daig, Stadlpfarrer aus Bamberg, von Salzburg; Hr.Wildhan, Dr. der Theologie und Professor auö Sachsen, von Mailand;, die Hrn. Budworth unvHarvey, engl. Offiziere, von Gastein; Hr..Pitzval,:k. k. UnioersitälS-Professor, von Wien; die Hrn. .van. der Gröuht und van der Ougstradc, Parlikuliere.aus.Belgien, von Trient; Hr. Lang, Dr. der Medizin auö

Wien, von London; Hr. Stru- tzel, k. preuß. Bauinfpekt»r; Hr. Brucn, engl. Parti, kulier auS England; Hr. Provencherö, Privat auö Wj«n, .von München; Hr. Schmidmer, ^gufmann au»iNürnd«rg, mit Aäfvsli»; Hr. Zohri, Großhändler auS Nürnberg, von Salzbürg ; Hr. Löweagard, Ftauf« mann aus Hohenem», von Mailand; Hr. Siaia<r, .RiltergutSbesttzer auö Preußen; Frav Tirka, Haus besitzerin aus ÄZien, mit Tochter, von Salzburg: Hr. Ritter v. Celedrini, Gutsbesitzer aus Turio; Hr. Riltec v. ^lersano

« auS Ungarn, von Salzburg; Hr. Oderrauch, Handelsmann, von ZLotzcn (in der ,z. Sonne). ^— Hr. Nußboumer, Dr. der Nechte, von Rothholz; Hr. LTarl v.Bibra, Herzog!, fachsen - mei'ning'scher Lieutenant; Hr. Schaubach, Dr. und Professor auS Meiningcn, von Bruneck; -Hr. Gen^oc, Kaufmann auS^kügöburg;Hr.'Reichen- eder^ k. hai'er, Hauplkassier; Hr. GabelSberg, Lehrer äuö München, .von Kreüth; Hr. Denzel, Käüfmänn auS Müncben; öie Hr'n. v. Krüger und-Wrdmann, Maler auk> Preußens von.Meran ; die Hrn. Beil

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/17_09_1840/BTV_1840_09_17_18_object_2934066.png
Seite 18 von 26
Datum: 17.09.1840
Umfang: 26
EomS vom 12, Sept. l84v. Mittelprei», sämmtlich In Son»sntion->-Müii,,. Staat«-Schuldverschreibungen . . zuv.H. 80'/z Verlv«te Obligationen, Hofkamnier-^ ^ ^ Obligationen des ZwangSdarle- ^ ^ ^ hen« in Zkrain pnd Aerarial-Sdli- ^ ^ v'H. gatlonen von Tirol, Vorarlbrrg Z >, und Salzburg > Darlehen mit Verlosung von» I. 1334 für 500 fl. 694 /,a detto detto vom I. 1839 für 250 st. 305 V» . detto delto detio für 50 fl. 61'/» Obligationen der allgemeinen und l zu 3 v.H. ^ ungarischen HoftaMiner

, von München; Hp. Henkhusen, Kanfm., von Salzbnrg; Hr. Gackel, engl. Rentier, von Wien; Hr. Kremnitz, k. preuß. Hofrath, von Salzburg (in der g. Sonne). — Die Hrn. Cramer, Knierer und Hascher, k. baier. Hof musiker, von München; Hr. Meydam, Stud.; Hr. B«»sieg,^ Kanfm., von Salzburg; die Hrn. Ernst, Vcherer, Sedl«eir «ab Ltberl«, Stub., von Mün chen; Hr. Treädel«»bu»g, l. preuß. Professor, von Gastei»; Hr. Rhvmberg, Kaufm, von Boxen; Hr. <Sreüßing, k. k. Lehrer, von Breaenz (im g. Stern). Die Hrn. Kerler

v. Brühl, k. preuß. Qberst- lieut., von Rom; Hr. Baron Möller von Lilienstern. GntSbes., mit Gattin und Suite, von Salzburg; Hr. F. Hennin, Priv, mit Gattin, von Mailand; Hr. Baron Hartmann, k. preuß. Offizier, von Nea pel (in der g. Sonne). — Hr. Hoffmann, Privat; Hr. Sickinger-, Bildhauer, von Meran; Hr. Geyer, Mahler, von Chiavenna; Hr. Xe^ter, polit. Schüler, von Salzburg (im g. Hirsch). Hr. Blaudeck, fürstl. Lichtenst. Lieut., von Wien; Hr. Winkler, Blirger, von Salzburg; Fr. Topfer, Pxiv

., von Linz (im gr. Bär). — Hr. Ellmaurer, Jurist, von Salzburg (im w. Rößl). — Hr. «wybold, k. k. Landg.-Aktuar; Hr. Scheiber, Stud., von Rattenberg; die Hrn. Deharbe nnd Reich, k- franz. Professoren, von Straßl'urg; Hr. Rath, Stnd., von Mailand; Hr. Seitlinqer, Pfarrvikar, von Salzburg; die Hrn. Debicki und Ne- sterowicz, Stud., von Trient; die Hrn. Hämerl, Haindl, Bischof, Gomper und Tenari, Stud., von München (im g. Stern). — Hr. Dr. Olt, k. baier. Landg.-Physiker; Fr. Heldenberg. Priv., von Pfaf

- fenhofen; Hr. v- Sterzinger, k. k. Postmeister, von Nassereith; Hr. Holzknecht, Priester, von Schwatz (in der Traube). — Hr. Graf, k. baier. Schulprä- fekt. Von München (im g. Einhorn). —Hr. Wink ler, Stud., vvn Salzburg (im Steinbock). — Hr. Leonard!, k. k. Polizei-Qberkommiss.-Konz.-Prakt., von Verona (Nr. 153)- — Hr. v- Schweiger, k. baier. Häuptmann, von München (Nr. 207). Den 14. Sept. Die Hrn. Jurner und Doff. engl. Ren tiers. mit Snite, von Eomo; Hr. Wyß, Priv., von Salzburg (im g. Adler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/04_08_1857/BTV_1857_08_04_4_object_3002013.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.08.1857
Umfang: 6
82 '... »4'., 109'/. Tours der Staatö-Papiere in Wieo ^Telegraphisch.) am 3. August 1857. Sraat«schi»tverschreibungen «u S pS«. . . vo au« der Nationalanleihe ,u 5 pTt do. zu 4'/. pSt. .... to. »u 4 pCt. .... Verloste Obligationen. Hoskammer-Sbligationen de« ^wangsvarlehen« in Aram, und Aerarial - Obl,< gationen von Tirol, Vorarlberg und Salzburg ,u 2'/. pCt. . Darlehen mit Verlosung v. I. l8.',4 für lvO fl. . ^ < 1839 ^ » « « < 13^^ « « Obligationen zu SN0 Francs aus dem Z vCt. Prio- riläts

, k. k. General-Major u. Se. Erc. Hr. Bar. v. Buol, k. k. Neichsrath mit Gemahlin, v. Wie»; Hr. Nedlmayr, k. k. Pionier-Lieut., v. Italien; Hr. Häuser, Ksn». a. Jserlohn, v. Augsburg; Hr. Edler v. Hrussogv, Priv. a. Wien, v. Bregenz; Frh. Roth schild v. Nennhof, britt. Unt., v. München; Hr. Hirsch. Prof. a. Constatt mit Zögl., v. Venedig; Hr. Bieder« mann, Fabr., v. Hohenems; die HH. Nittmann, Walkey u. Sanders, britt. Unt., v. Salzburg; Hr. Bar. Necke, Justizbeamter u. Hr. Bar. v. Fircks, Nittergutsbcs

Fa>»., amer. Bürger, v. Salzburg; Hr. Atecger, Gymn., v. Berlin; Hr. Junghon.', Äfm., v. Wie»; Hr. Nnchting, Kfm., v. Bremen; die HH. Philips u. Lalhbury mit Fam., britt. Unt. u. die Frls. du Bois, Lathbury, Bacher, Guye, Michell. Siallarel u. Crofls, engl. Damen, v. Salz burg; die HH. Burker mit Fam. u. Packmann, britt. Unt., v. Bozen. Beim goldenen Adler. Die HH. LaudelS u. Biörs, Prof., v. Schottland; Hr. Wieland, Priester, v. Vruneck; Frl. Bederlunger, Priv., v. HohencmS. Beim goldenen Stern

. De» 2. August. Beim österreichischen Hof. Hr. Frh. v. Plcitow, Nittergulsbes. mit Gattin, v. Berlin; Hr. Hanbnrih, britt. Unt. »n't Fam., v. Vene dig; Frau v. Glinka, k. rusi. StaatSräthin mit Töchtern «. Enkelin, v. Florenz; die HH. Sierry u. Wange, britt. Unt., v. Noin; Hr. Maizer. Priv., v. Wie»; Hr. Dune, britt. Unt., v. Zell; Hr. Kofler, Priv., v. Bogen; Hr. Wittekind, Nent. a. Mainz mit Fam. u. Hr. Passa. vant, Priv. a. Frankfurt, v. Salzburg; Hr. JunghanS, Kfm., v. Wien; Hr. Gayer, Kfin., v. Nürnberg

; Hr. Prashak u. Hr. Klausenberger, Kaufleute a. Wien, v. Trient. . Bei der goldenen Sonne. Hr. Krüger, k. preuß. Justizrath mit Gattin, v. Ga- stein; Hr. Spitzner, k. preuß. Geoin. mit Gattin , v. Bozen; Hr. Brown, britt. Unt. mit Fam. u. Frau Stewart, engl. Dame, v. Salzburg. Beim goldenen Adler. Hr. Köb, k. k. Gend.-Lieut., v. Kufstein: Hr. Gruni- bach, k. preuß. Iustizrath mit Gattin, v. Salzburg; Hr. Hermann, k. preuß. Appell.-Ger-Ref., v. Landeck ; Hr. Fuchs, k. k. Mapp.-Geom. mit Tochter

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1928/06_05_1928/NEUEZ_1928_05_06_6_object_8159556.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.05.1928
Umfang: 12
von Salzburg (40 Mitglieder) trat auch der Wirtschaftliche Stände bund als Wahlwerber auf und erhielt zwei Mandate. Bei der Zusammensetzung der Fachausschüsse wurde jedoch der Wirt schaftliche Ständebund nicht berücksichtigt. Die von dieser Partei angerufene Landesregierung in Salzburg als Aufsichtsbehörde lehnte ein Einschreiten ab, gegen welche Ablehnung die Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof eingebracht wurde. Dieser wies die Beschwerde ohne weiteres Verfahren zurück, weil ein Rechts anspruch

ganz besonders gut. Verlag: Wagner’sche Universitäts-Buch druckerei. Innsbruck, Erlerstraße 5—7. Zweigstellen: Wien, I., Nibelungengasse 4; Salzburg, Buch- und Kunstdruckerei R. Kiesel; Graz, I., Albrechtgasse 7; Linz a. D„ Landstraße 97; Bregenz am Bodensee, Michelfelderstraße 12. offenbar in der Absicht des Gesetzgebers gelegen, die Entsendung der Vertreter in die Ausschüsse zwar nach dem Parteiverhält nisse zu regeln, jedoch jeder anerkannten Partei mindestens eine Stelle zu sichern

des Gemeinderates vor stellen, dazu gehöre aber, daß alle Parteien vertreten sind. Der Verfassungsgerichtshos hat die Verhandlung über diese Be schwerde aus den 10. Mai angeordnet. Der Stadtmagistrat Salzburg hat eine Gegenschrift ein gebracht, in welcher ausgeführt wird, daß die Gemeindevertre tungen nach dem Verhältniswahlrecht zu bilden sind. Die Be schwerde richte sich gegen diesen Grundsatz, sie wäre nur dann berechtigt, wenn die Grundsätze der Verhältniswahl bei der Bildung der Ausschüsse

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_03_1911/BRG_1911_03_08_4_object_799608.png
Seite 4 von 16
Datum: 08.03.1911
Umfang: 16
von Elzenbaum aus Tramin, Mitglied der akademischen Verbindung „Austria' und der akad. Schützenglide, Friedrich Rottensteiner aus Salzburg, Rudolf Donat au» Bregenz und Florin Rainer von Unferfrau in Schnals. — Gestern ist das aus dem einfachen Gasthause „zur Eisenbahn' durch Um- und Zubauten erstandene neue „Hotel Union' offiziell eröffnet worden. — Hier verschied Architekt Emanuel Lubo- mireki, 57 Jahre alt. — Die 13jährige Bürger- schülerin Leopoldine Thugut ist seit 27. Februar von hier abgängig

in Bregenz, Gebhard Fitz ist an einem Herzschlag gestorben. — Der 12 jährige Knabe des Josef Anton Bickel ln Gauen (Raggal) ging am letzten Sonntag allein von der Vesper Heim und wird seither vermißt. Derselbe ist wahrscheinlich von einer Lawine ver schüttet worden. Salzburg» 5. März. (Generaloersamw- lung des kathol. Unioersitätsvereiner) Heute hat, nach einer hl. Messe im Dome, im Saale zu St. Peter die 28. Generalversammlung des kath. llnioersitätsvereines unter dem Vorsitze des Präsi- denten Kardinal

Fürsterzbischof Dr. Katschtaler statt- gefunden. Der Gesamtoermögensstand betrug am 31. Dezember 1910 3,775.877 K 43 h, mit einer Vermögensvermehrung gegen das Vorjahr per 258.655 K 08 h. Aus den Einläufen lind bc- sonders hervorzuheben: Salzburg 36925 K 51 h, Wien 32.016 K 70 h, Linz 16305 K 60 h, Deutschland 14 584 K 21 h. An Einzelspenden seien hervorzuhrben: Eine Dame in Wien mit 20.000 K und ein Ehepaar tn Salzburg 6000 K u. a. m. Die Vereinsmatriken verzeichnen im abge laufenen Jahre allein: 6 Stifter

. Salzburg, 5. Mä'z. Auf der >scbrane waren solgeude Pceste: Wetzen K 23.—, 22.90 22 80; Korn K 19 —, 18.90, 18 80; Gerste K 18 — ; Haier K 20 20, 2010, 20 — ; Mais K 15 50. 15 20; Ctliquantia K 21.—; Hu L 7.40, 7.—. 6.60; Stroh K 7 20, 6.60, 610. Aus dem Schlachtdkehmarkte wurden aufqetrirben: 66 Stiere, 126 Kübe, 30 Kalb'nnen, 83 Ochsen. Verlaust wurden 63 Stiere zum Preise von 134—192 K, 117 Kühe zu 148—184 K, 29 Kaibinncn zu 180 bis 200 K, und 78 Ochse« zu 184—208 K. Das Vieh stammte aus Salzburg

und Oberösterreich. Die Handelsrtchtung ging nach Salzburg Gebirge, Tirol, Steiermark und Bö hm m. Qralität war gut. — Gestorben sind in Wals Neuwirttn Therese Metsl. in Niedernstll Stallerbauerssvhn von Piesen- dors Lorenz Schranz, ; n Saalselden Zimmermetsteis- galttn Mittercgger, in Salzburg Oberkondukteuc Franz Köberle und Friseursfrau Hermine Ptllai. — Erhängt hat sich in Salzburg im Gasthose zur Wucstküche oder Nürnbergerhof Friedrich Scheid!l aus Eisenerzt, in Hallstadt Bergarbeiter Alois Stadler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_01_1908/BRG_1908_01_25_5_object_762026.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.01.1908
Umfang: 8
. — Dem Bankbeamten Herrn Schisferle in Feldkirch, welcher vor 14 Tagen beim Rodeln verunglückte, mutzte vorgestern oberhalb des Kniees der Futz ab genommen werden. Salzburg, 21. Jänner. Am Sonntag nahm Professor Aicher dem verstorbenen Grotzherzog von Toskana die Totenmaske ab, Montag abends wurde der Sarg geschloffen. Kardinal Katschthaler segnete heute die Leiche aus im Beisein fürstlicher Hoheiten und der Zivil- und Militärbehörden. Das von ihm angestimmte Vs proluaäis wurde vom Domchor er greifend gesungen

. Bei der feierlichen Absolution äng der Domchor das 4stimmige Ribera von Stefan Bernardi (gestorben 1639 zu Salzburg). Um 3 Uhr wurde der Sarg aus dem roten Saale auf den Gala-Leichenwagen gebracht und der Leichenzug setzte sich zum Westbahnhose in Bewegung. Dort segnete Stadtdechant Obweger die Leiche nochmals aus, wo rauf der Hvfzug sie nach Wien entführte, wo er um 10 Uhr abends eintraf. Salzburg» 22. Jänner. Es verschieden hier Frau Josesine Reichsgräfin Schenk zu Castel, geb. von Poth, Franz Fiebinger

, k. u. k. Oberwundarzt i. R., im Johannisspital Alois Kaindl von Straß- walchen, in Marglan Hausbesitzer Matthias Ebner, in Nonntal die Hasnermeiftersgattin Theresia Grum, in Salzburg Ottokar Hoschek von Mühlheim, k. u. k. Major d. R., 58 Jahre alt. Josefine Holzinger, Kontoristin bei der Firma Roittner, Heinrich Stand!, Lehrer, 33 Jahre alt, in Unken die alte Lukaswirtin Anna Silberbauer, 80 Jahre alt. Am Sbmstag wurde Beitlbaucr Rupert Meßner in Gastein beim Holzziehen von einem dahersautzenden Stamme

der Erzdiözese Salzburg auf das Jahr 1908. Die Erzdiözese Salzburg umfatzt ganz Salzburg und erstreckt sich aus einen Teil von Tirol. Im Salzburger Teile sind in 13 Dekanaten 127 Pfarren, 2 Erposituren, 19 Benefizien bezw. Kaplanien, 252 Filialkirchen und Kapellen mit Meß lizenz. Es wirken 338 Welt- und 97 Ordensgeistliche. Seelenzahl 201.870. In den 5 Dekanaten des Tiroler Anteiles (Büren, St. Johann, Kufstein, Reit, Zell a. Ziller) sind 58 Pfarren, 2 Erposituren, 9 Bene fizien und Kaplaneien

in Salzburg und Hundsdorf 21 Pr., 8 Kler., 11 Laienbr., drei Nov., zusammen 43 Mitglieder; die Kapuziner in Salzburg. Radstadt, Kitzbühel und Werfen 27 Pr., 9 Kler., 17 Laienbr. und 2 Nov., zusammen 55 Mitglieder; die Missionspriester v. hl. Vinzenz v. P. 4 Pr., 6 Laien brüder, zusammen 12; die Missionäre vom hl. Herzen in Liefenng 5 Pr. und einen Laienbr.. zus. 6; die Missionär der Gesellschaft vom göttl. Worte 6 Pr., 17 Laienbr., zus. 23 Mitglieder. Im Ganzen zählt der Regularllerus 128 Pr., 26 Kler

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/28_08_1850/BTV_1850_08_28_4_object_2975600.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.08.1850
Umfang: 4
»«» ^Intelligenz-Platt A' 196 Slng^o»»mene in Innsbruck. Den 2ö. August. Hr. M. S. Ridgena?» engl. Rentler, mit Familie und Dienelschaft, rcn Salzburg; Hr. Btch- tcld, Fabrikant aus Felrkirch, .cn Steuer; Hr. Graf Heinr. d'A-ernaS; flräul. «trüger und Hr. Karls. Not- tichir, Primat, mit Familie. ?c» Salzburg; Hr. Ernst Jsfland» k. hanno?. Ober-Steuerralh, von München; Karl v. Fe?, Protest. Pfarrer, mit Faniilie, von Mailand; Hr.TreriranuS, IInirersitätS^Prof. ans Vreme», mitGe- und Antoni

, rcn Gastein; Hr. Karl KeeS, Rittergutsbesitzer; Hr. Georg Neuner, Großhändler, mit Frau Gemahlin; Hr. John . ZZcgeS , engl. Rentier, rcn Felrkircb; Hr. GuiltuctiiuS, engl. Rentier, mit Gemahlin, a„S Italien; Hr. (Zxinger, Kaufm.; Hr. G. Gcth, l)r. und Prcfesscr, mit Gemah lin; Hr. Schultz, Prirat» ?cn München; Hr. Peter r. Kaxnist, mit Tochter; Hr. Madelung, Kaufm., von Salzburg; Hr. Holden, engl. Rentier, vcn Trient; Fräul. Elise Oe^le, Käufmannstcchter, rcn Venedig; Hr. Graf Schlabrendorff

, und Jgnaz Knitel, rcn Schiraz; Hr. Franz Pirchl, k.k. Telegraphist, mit Familie, rcn Wien; Hr. ?lntcn Michel, Lithograph, rcn München; Hr. Schatz, Kupferfchinied- meister, rcn Salzburg; Hr. Röder, Adrckat; Hr.Franz Sikora, k.k. Telegraxhen-Bureau-Vcrstand, rcn Wien; Hr. Franz Tschuschner, Zeichnungslehrer, rcn Sal>burg; Hr. Gecrg Penz, Studir., rcn München; Hr. Gecrg Frick, lli -.Mediz., ronkanteck; Hr. Julius Arndt.Studir.; Hr. Fran^ Groß, HandlungskommiS, rcn Mailand; ' Hr. Stephan, k. preug. Regier

, Justiz-Amtmann, mit Gemahlin, rcn Mai land ^im r. Adler). — Hr. Anton Aichhorn, k.k.Beam- ter, ron Wien tim fchw. Bär). Den 2g. Aug. Hr. Sieteck, Buchhändler aus Leipzig,rcn Jmst; Hr. Scppolenie, k. k. Hauptmann, und Hr. Wolf, k. k. Lieut., rcn Salzburg; Hr. Willi, rcn der Osten,Studir. jur., ron Bregen;; Hr. Ottor.Schell,?, baier. Beamter, rcn München; Hr. Friedr. Meilerich, k. k. Ministerial- Kanzlist, mit Familie; Hr. August Maier, k. k. Hauptm. rcn Mailand; Hr. Joh. Egger, Kaufm.,'rcn Nürnberg

; Hr. Giuseppe v. Dalami, Prirat, rcn Vregenz tim g. Adler). — Hr. Varcn tlerküll, mit Familie und Diener schaft; Frau Gräfin kcdron, k. baier. Pallastdame, mit Dienerschaft; Se. Ercellenz Freiherr r. kerchcnfeld, mit Familie und Dienerschaft; Hr. Graf Cittadella, rcn München; Frau Gräfin Tauitirchen, geb. Gräfin Lodron, mit Dienerschaft; Fräul. r. Walther, Prirate; Fräul. Miller, mit 4 Brüder, von Salzburg! Hr. PaSmirede- Bardfield, engl. Edelmann; Hr. Erzberger und Neubur ger, Kaufleute, ron München

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/11_06_1919/BRG_1919_06_11_3_object_814177.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.06.1919
Umfang: 8
als auch Kriegsanleihen müssen aber bts auf weiteres tn einer nach freier Wahl zu bestimmenden Bank deponiert bleiben. F.'b. Ordinariat Trient, 8 . Juni 1919 Der veue Weihbtfchof von Salzburg. Der Hl. Vater hat schon am 31. Mä z, wie erst jetzt jetzt das apostolische Amtsblatt vom 1 . Mai meldet, den hochw. Herrn Domkapitular Anton Keil zum Dtularbischof von Dardanus und Wethbischof von Salzburg ernannt. Der neue Wethbischof von Salzburp, Domherr Anton Keil wurde am 3. Juni 1854 in Salzburg geboren

. Ec war der einzige Sohn eines sehr angesehenen Gewerbs- mannes, des Metzgermeisters Keil tn Salzburg. In den Fahren 1864—72 studierte er am Knaben- semtnar Borromäum, die Reifeprüfung legte er mit anderen Mitschülern am Benediktionergymnasinm tn Meran ab, weil das Borromäum damals noch nicht das O.'ffentlichkeitsr echt für die Matura besaß. Hierauf oblag er den theologischen Studien im Priesterseminar tu Salzburg und empfing am 5. Oktober 1876 die hl. Priesterweihe. Der Neuge- wrkhte kam dann als Kooperator

nach Ellmau im Ttroltschen, wo er 4 Jahre als Koadjutor wirkte. Im Herbst 188*3 wurde er P äfekt des Domfing- knabentnstitutes und im nächsten Juhre Sudregens im Borromäum. Vom 1 . August 1882 ab war er daun 10 Jahre mit großem Eifer tätig als Koplan der ehrwürdigen Frauen tlrsulin-n in Salz burg und als Katechet an der Mädchenschule der selben. Nach 12 jährg-m W'rken in Salzburg wurde er am 1 . Mat 1892 Dekan uud Pfarrer von St. Georgen, wo er auch immer mehr tn die Oeffentltchkeit irat und zuletzt

vom Flachgau als Ab geordneter tu den Rechstag entsandt wurde (1897- 1900. Im Frühjahr 1900 r«ef ihn der Oberhirte vom Lande wieoer tn die ReMenzstadt Salzburg zu rück, um den tüchtigen und arbeitssreudigen Pcte- ster tn der kirchlichen Verwaltung der Erzdiözese zur Seite zu haben. Dekan Keil wurde am 1 . Mat 1600 zum Domherrn ernannt und im folgenden Jahre auch zum Stadtdechanten und Do« Pfarrer tn Salzburg, als Nachfolger des späteren Domkustos Seb. Banner, welches Amt er bts 1 . Jänuer 1908 bekleidete

und mlt dem viel verantwortungsvolleren Amte eines Direktors des Prtestersemtnars vertauschte, das er bis heute mit großem Elfer versah. Der neue, vom Hell. Vater selbst designierte Wethbischof, ist elner der verdienstvollsten Priester der Erzdiözese und er freut sich nicht nur in der Stadt Salzburg bet der Bürgerschaft als Sohn einer alten geschätzten Bürgersfamilte und wegen seiner großen Wohl- 67 Hauptmann kn Kktzbühel, 61 Jahre alt. — Julie Kaufkraft Ersatz bietet. Das kann in unserem ‘ Gebiet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/05_04_1907/BZN_1907_04_05_3_object_2476592.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.04.1907
Umfang: 8
in Wien eintreffen. In der Richtung von Wien nimmt die neue Verbindung in Selztal einen Anschluß Von Graz auf, in Bischosshofen ist sowohl ein AnschlNß nach, wie von Salz burg — au Salzburg 4.28 nachm. und ab Salzburg 1.10 nachm. — vorhanden. In Innsbruck erfolgt die Ankunft mn 7.06 abends und ist dort ein direkter Anschluß über den Kreimer nach Bozen gegeben. Von Bregenz kommezrd trifft der neue Zug um 10.60 vormittag in Innsbruck an und hier ist Anschluß mit dem Nord-Süd-Expreß nach Meran

und Italien vorhanden. Eine unmittelbare schnellzugs- mäßige Fortsetzung nach Salzburg — Ankunft um 4.28 nachm. — sowie der Anschluß nach Graz sind hiebei erwäh nenswert; letzterer kann auch von Salzburg aus mit Ab fahrt um 1.10 nachm. erreicht werden. — Die ganzjährige SchnellzugsverbindungWien—Tirol—Schweiz—Paris über SalzburgSalzburg ab 4.30 nachm., Innsbruck an 10.06 abends, und Innsbruck ab 7.10 früh, Salzburg an 12.36 nachm. — wird auf der Avlbergstrecke derart ab Innsbruck später gelegt, bezw

: Bozen—Meran—Mals—9km ders—Hochfinster- münz—Landeck—Innsbruck (ungefähr 232 Kilometer); 6. Tag: Innsbruck—Wörgl—Kitzbühel—Leu d—Werfen— Salzburg (ungefähr 248 Kilometer); 7. Tag: nachmittags: Salzburg—Wels (ungefähr 96 Kilometer); 8. Tag: Wels —Windisch-Garsten—Pyhrn—Liezen—Bruck—-Graz (un gefähr 241 Kilometer). Zusammen ungefähr 1360 Kilometer. ,' Fremden-Statistik von Bozen für März 1907. Ge samtsumme 6960. Hievon aus Teutschland 3040, Oester reich-Ungarn 1620, Tirol und Vorarlberg 660, ans

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/07_09_1846/BTV_1846_09_07_5_object_2958110.png
Seite 5 von 10
Datum: 07.09.1846
Umfang: 10
v. KaiserSfelv, k. k. außer ordentlicher Gesandter und beoollm. Minister bei der schweizerischen Eidgenossenschaft, von Wien : Hr. Graf v. Esser, Pair von Großbritannien, mir Familie, von Gastein ; Hr. Dive Georg, k. großbritan. Major, mit . Familie; Hr. Dive Franz, engl. Rentier, von Mün chen; Hr.Schutow, Kaufmann auS Riga, von Mai land; Frau Baronin v. Trenk, Private auS Wien; Frau Baronin Erggelet, Großhändlers - Gattin aus Wien, von Salzburg;Hr. Corrado de Concina, Guts besitzer aus Venedig, von München

: Hr. v. Baitaglia, k. k. Professor, von Wien; Hr. Jkany, k. k. Professor von Olmütz; Hr. Bonne, Kaufmann aus Frankfurt a. M-, von Verona (in der g. Sonne). — Die Hrn. Raby, Bedingfeld, WalmerSleyund Austen, engl.Ren tiers, von München (im g. Adler). — Frau Gräfin v. Lodron, k. baier. Hofdame; Frau Baronesse v. Gumppenberg, k. baier. Theresienorvenö-Dame, von München; Hr. Sawyen, engl. Rentier, mit Familie, von «Salzburg; Hr. Geliert, Erzieher aus Wien, mir vier Eleven, von Venedig; Hr. Bleistein, k. baier

(im g. Löwen). — Hr. SuppeS, k. k. ' pens. Major, von Salzburg; Hr. Loe, Dr. und k. baicr. GerichtSarzt, von »raunstein (im w.Rößl). De« 2. Sept. Hr. Lord Eecil, k. großbritan. Oberstlieu tenant, mit Gemahlin, von Wien ; Hr. Taylor, engl. Rentier, mit Familie, von München; Hr. Rudhart, Dr. juriS auS RegenSvurg, von Verona;Hr.Frolow, k. russ. Garve-Lieutenant, von Venedig (im österr. Hof). — Hr. Graf Michael v. Kaunitz, k. k. Kämme rer und Gutsbesitzer, von Salzburg; Hr. Graf v. Giu» stiani, k.k

. Schissölieutenant, von München;Hr. Ana- toS Graf v. Segur, mit Bruder Leon, dann Hr.Aeron, Priester auS Pari«, von Paris; Hr. Brian, Rentier auS Paris, von Salzburg;Hr. Barbar»,Gutsbesitzer aus Venedig; Hr. Burgmeyer, Stadtpfarrer in Strau» bing; Hr. LeiSmütler, Stadtpfarr-Kooperator in Straubing, von München; Hr. Kreitmcyer, Kauf mann auS Dornbirn; Hr. Smithwick, engl. Geist licher ; Hr. Manbl, Kaufmann auö Mailand, von Salzburg (in der g. Sonne).—Hr. Deuringer, Guts besitzer auS Augsburgs mit Familie

; Hr. Göz, k. würtemberg. Asses sor, von Cllwangen (im g. Stern). — Hr^ Ruhlen, PrivatauöUlm, mit Tochter, von Meran (km w.Kreuz). Den 3. Sept. Hr. Lasauth, k. baier. Professor, von München; Hr. Schlamberger, Proprietär aus Paris, von Salzburg ; Hr. Devriant, KunsthändlerauSStUtk- gart, von München; Hr. v. Salzgeber, Jurist aus Wien, von Botzen ; Hr. Tranquillini, SeidenfabrikS- Magazineur, von Roveredo (in der g. Sonne). — ' Hr. v. Horväth, ungar. Edelmann, von Wien; Hr. Kodiert, Dr. und k. preuß

21