6.391 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1899/15_12_1899/UIBO_1899_12_15_5_object_8312874.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.12.1899
Umfang: 12
nach Genua abreisten, wo sie sich am 8. ds. Mts. auf dem Dampfer „Centro- America" nach Buenos-Aires der Hauptstadt der südameri kanischen Republik Argentinien, einschiffen. Dort werden sie die Ankunft der zweiten Abtheilung der Missionsgesellschaft abwarten. Dieselbe kann erst am 28. ds. MtS. Europa verlassen, da ein Telegramm vor einigen Tagen die Ver zögerung der Abfahrt des Schiffes um 6 Tage ankündigte. Unterdessen ist das bereits angekündigte Buch über die Ge schichte der katholischen Missionen

das Schwurgericht in Innsbruck seine 4. dies jährige Periode. Der erste Straffall betraf den 19 Jahre alten I o s e f A u ß e r b r u n n e r von Mals, zuletzt Hausknecht in Kufstein, welcher des Verbrechens des Diebstahls angeklagt war. Außerbrunner hat am 17. Sept. d. I. im Hotel Gisela in Kufstein der Zahlkelluerin Marie Delazzer aus einer im Speisezimmer befindlichen versperrten Schublade einen größeren Geldbetrag, nämlich 916 Mark in deutschem und 54 fl. 64 kr. in österreichischem Gelde entwendet, abge

sehen davon, daß er im Laufe des Sommers sich verschiedene Zigarrendiebstähle zu Schulden kommen ließ. Der Ange klagte war in den letzten Jahren mährend der Fremdensaison im genannten Hotel als Hausknecht bedienstet. Er beschloß, nach Italien zu reisen, um dort den Winter über eine Stelle zu suchen. Da er aber über geringe Ersparnisse verfügte, beschloß er, sich durch einen Diebstahl in den Besitz des nöthigen Geldes zu setzen. Er wußte, daß die Zahlkellnerin Marie Delazzer größere Geldbeträge

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/03_05_1891/MEZ_1891_05_03_5_object_607814.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.05.1891
Umfang: 12
Dr. Hansel, Zittau. BerthaSheim: AuilSrichter Franke mit Fr., Berlin. BorgfeldtShos: Mari« Brachman», G«iz. Villa Castanea: Gg. Schünemann, Bremen. Schloß Erlach: Freisrau H. v. KiwSberg Hotel Erzherzog Johann: Mr. John Burt mit Fr-, London. H. Zeuner-Spuhn, Hanau. Euchta: A. Schuster, Graz, Hotel Europa: Alb. Lembken, Berlin. Jda Metz» ger, Nürnberg. St. von Makowitz, Lemberg. M. Meyer, Mannheim. Frl. M. Schmidt, Marie Bitt- man», Nürnberg. Hotel Forsterbräu: Benno Geyfried, Brünnlitz.J. Bed- nar

. Man wird gut thun, ohne unnütze Zeit und Seid zu ver senden, sich direct nur an Herrn G. Mihalit i» Budapest zu wenden. Es erfolgt in diesem Falle poftwendende Antwort, da Herr Mihalil jedes Schreiben ohne Ausnahme ierücksitiaet und sofort beantwortet. Behuf» Postspesen lege man dem Schreiben S Stück » kr. Briefmarken bei. I1S Z Angckmuiciic KtM. Mera». AderS: I. Brüll, Muuderfing. Hotel Andreas Hoser: C. Kulicke, Berlin. Hotel Austrka: Frau L. HolthauS, Bonn. Frau Dr. Bopp, Stuttgart. Villa Bellaria: Frau

. Mistet. M. Petzl, F. P-tzl. München. Hotel Habsburger Hof: I. Schlesinger. Bleicherode. A- Paß- oiann mit Fr , Ruhrort. Hotel Haßfurther: M. Reddemann mit Fr., Berlin. St. D. Fröhlich, Wien. I. Ste venson mit Fam-, Stettin. Fr. v. Niumanu, Anna v. Neumann, Wien. Anna v. Neumann, Wien. Carl Bientzle, Galatz. Hygiea: DrA.Klepetar mit Fr., Warnsdors. Jfinger: F. Danziger mit Fr., Danzig, Leiter: I. Guggenberger, München. Lindenbnrg: Emma Faber mit Fam, Schloß Brunn. Hedwig Sommer, Berlin. Meranerhos

: Alb. Gumpert, Berlin. Hotel Stadt München: Marie Hartmann, Altenburg. G. Oellacher mit Fr., Innsbruck. Dr. E. Dambacher mit Fr., Carls ruh«. Dr. Fr. Heppner, Kladno- Neuhaus: H- Hagspihl niit E. Jenny Koch, Dresden. Villa Niedl: Gras S. Esterhazy, Ungarn. Pafferhos: W. Haake mit Fam., Bremen. B Wiest, Hofrath, Salzburg. Platter: Gras WalliS mit Fr, Marburg. Praderhos. Ferd. v. Hosfmaun, Berlin. Hotel Sonne: A. ZeigSwetter, Wien. Stefanie: H. QnarleSvanUffordmitT. Haag. Frl. R. und E. Wheeler, Eng

land. Hotel Tirolerhos: . Mollard, Genf. G. Schreder Niederösterreich. Tfchoner - Graf N M. Esterhazy, Ungarn. Holel Victoria: M. GontscharewSky, Moskau. Hotel Walder: C. Apell mit Fr. Erfurt. H. Goll^ witzer, Nürnberg. Braun, Buda pest. Alb. Vita, Schlesien. Gries. Vom 13 bis 2«. April. (Schluß aus vorgestriger Nummer.) Hotel Grieserhos: Dr Joses Seegen und Frau, Wien. Dr. I. Fock, Militärarzt und Gemahlin, Holland- Villa Gruber: O. Jerschke, RechtSanwalt und Frau, Straßburg, Villa Habsburg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/11_05_1892/MEZ_1892_05_11_5_object_619829.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.05.1892
Umfang: 8
, Privat mit Nichte, Salzburg. Hotel Europa. Hrch. Gras SIzzo-Noris,Kämmerer, Wien. Wilhelm Huber, Secretär, Wien. Hotel Forsterbräu: I. Stuflesser, Bildhauer, St. Ulrich. Max Disch-r, Kfm., Ried. Fritz Schwarznecker, Königsberg. T. von Lohr, Private, Wien Frau Olga Gallas, Private, München. Joses Preyer, Wien. Hotel Erzherzog Rainer: Gottfried Freiherr v. Glooanelli, Bezirkshauptmann, Riva. Fritz Popp, Dr. med., RegevSburg. Dr. Bettel- Heim, Wien. Baron von Ende mit Frau und Tochter, Berlin. Gabillon

Nr. 107 Weraner Zeitung. Seite 5 Mal-Anzeiger. ^ssMeraner Wetterberi chtl vom Dienstag, den 10. Mai. Schöner, warmer und windstiller Tag bei spärlicher Bewölkung. Familien-Nachrichten. Gestorben ist: NIcolauS Malfer« theiner in Bozen. Angekommene Fremde. Hotel Austria: Wulsfen.Obersthosmeister.München. Fried. Sueß, Fabriksbesitzer mit Tochter, Wien. Hotel Stadt München: Anna Boysen, Schwester vom rothen Kreuz, Kopenhagen Frz Schmalzt, Bildhauer mit Schwäger, St. Ulrich. Frau Rosa Horzinger

, Hofschauspieler, Wien. Baronin Sartono, Trust. Hotel zum Grafen von Meran: Antonio Dal Pozzolo, Braumeister Schio. Anton Bachmayr, Kaufmann' München. Gustav R. v.tHaydegg Bahnbeamter mit Frau, Wien. Hotel Erzherzog Johann: A. Goldschmidt, Mainz. C. Rein» hardt, Wien. Dr. L Stern, Buda pest. Frau Baronin Korff, Berlin. Hotel Tiroler Hof: Josef Oswald Graf von Thun Hohenstein, Wien. Hotel Haßfurther: Frl. I. Schmidt, Bremen. Albert Halske, Comm.»Director, mit Frau, Berlin. Krämer, Kfm., Ravensburg. Freiherr

Alexander von Siebold, Schloß Colmberg bei Ausbach. Grand Hotel: Z. Freudweiler, Zürich. G. Freud weiler, Zürich. Julius Kirmayer, Goldschmied mii Frau, Wien. Ernst Löwenfeld, Kaufmann mit Familie, Wien. Fräulein Conper, Schottland. Ladislaus Jnkey, Gutsbes, Ungarn. Alexander Singer, Kfm. mit Frau, Wien. Frau I. van Roefem, Hollznd Frau Sofie von Tettenborn, Oberst- lieutenantSwe. mit Nichte, München. Hotel Habsburgee Hof: Baronessen Oelser, Curland. Irene von Haracsek, Ob-rsiiianzräthin, Bu dapest

-koniIo. Von» 1. Mai bis I. Oetober I8SS. s t a l i o II e II: Fahrt l Aahrt 2 Aahrt ^ Abfahrt Hotel Greif Abfahrt Hotel Mond schein Abfahrt Hotel Greif Bozen Früh > ') ! Nachm. ab L VV' a» 5.15 ab 7,lZ an ü,l'> ab 2,u» an 10.15 Ligmuttvskron an « >, an 7.50^ >, 7 W an Ä,»l» „ S.üZ Eppan (Pferdcwcchscl) „ Ü.S5 S .'!0 „ ».!>0 « so Matfchatsch S.I5, >, 5,,I5> „ Iv.sz! '> >» » 7.IS Mcndel ab Z.o» tZ! ab S.W „ ! ab 7.0» Ai endet ab t2,»v an t IS -b l,li> an t ti> ab » 00 an L.4S Kondo an l.vo

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/28_05_1898/OBEWO_1898_05_28_2_object_8023539.png
Seite 2 von 18
Datum: 28.05.1898
Umfang: 18
, der ! ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt und in dem allein sich das gesammte Festland (zirka 26^ pCt. der Erdoberfläch") ertränken könnte, wenn es Lust dazu verspürte. Asien, das ein Dritttheil des Bodens einnimmt, darf auf diesen Vorzug übrigens nicht j allzu stolz sein, da es noch 45 pCt. unkultivirtes, ; aber anbaufähiges Land hat, während Amerika 40, - Afrika 35, Australien gar 70 pCt. davon besitzt, i Das vielverlästerte Europa nennt zwar 21 pCt. ' unproduktives Land sein eigen; aber im Großen

auf den ■ Zentimeter ausgemessen. Vor dem größten europä- \ isehen Fluß, der Wolga (3570 km), kommen im Ganzen 12 außereuropäische Flüsse; nächst ihr ist die Donau der längste Fluß in unserem Erdtheil; der Rhein, (1225 km) länger als Weichsel, Elbe, : Oder, hat in Europa 8 Flüsse über sich. Von den Inseln der Erde ist Neuguinea ; (786,000 Okm) größer als Norwegen und Schweden, j dann folgt Borneo und die Insel der Howas, Ma- ; dagascar, größer als das deutsche Reich. Sumatra ' und Japan stehen

folgendes erfahren haben. Der Fürst soll gesagt haben, daß er den Krieg, der durch die systematischen unerträglichen Herausforderungen der Vereinigten Staaten veranlaßt worden fei, verurtheile. Präsident Mac Kinley habe alle seine Freunde gründlich enttäuscht. Wie der Krieg auch ausgehen möge, er werde schlecht für Amerika und für Europa sein, denn das erstere werde dadurch zu einer beständigen Jnterventionspo- litik getrieben werden, die Reibungen herbeiführen, welche seiner traditionellen

ist der größte See Europas (18,000 Hj-Kw), doppelt so groß wie das Fürstenthum Montenegro. Der Genfer-See (576 □km) steht erst in 43., der Bodensee (540 □-km) in 44. Reihe. Schauen wir uns die Karte der Völkervertheilun g in Europa an, so kommen wir zu dem tröstlichen Resultat, daß die Germanen überwiegen. Sie zählen 113 Millionen Köpfe, gegen 106 Millionen Slaven und 104 Millionen Graeco-Romanen etc. Wenn die Bevölkerung Europas, die gegenwärtig 368 Millionen beträgt, bei gleichmäßiger Zunahme in hundert

Jahren auf die Kleinigkeit von 940 Mil lionen herangewachsen ist, so hat Oesterreich um diesen beängstigenden Zuwachs sein ehrlich Verdienst, da sein Geburtsüberschuß jährlich 0.74 pCt. beträgt, während Frankreich mit 0.20 pCt. am unproduktivsten in dieser Hinsicht, Rußland mit zirka iy s pCt. am produktivsten unter den Staaten Europas ist. Auch in Bezug auf Flächeninhalt ist in Europa Rußland (fast 51/2 Millionen [>km) natürlich Primus, dann folgen Schweden-Norwegen und Oesterreich-Ungarn (676.648

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/01_09_1891/MEZ_1891_09_01_2_object_611246.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.09.1891
Umfang: 8
hiezu erbauten Rennbahn aus dem städtischen Ried. Das Fest-Programm lautet wie folgt: Samstag den 12. Sept. Abends 7 Uhr: Empfang und Be grüßung der Gäste im Clublokale (Hotel Europa) Sonntag den 13. Sept. Vormittag 9 Uhr: Frühschoppen im Club locale (Hotel Europa) 10 Uhr: Spaziergang auf den Geb hardsberg (schönste Aussicht auf den Bodensee) Nachmittags halb 1 Uhr: Gemeinsames Essen im Hotel Europe. Mk. 2.— per Person. (Anmeldungen 2 Tage vorher erwünscht ) Nach mittags 2 Uhr: Corfo mit Musik

zur Rennbahn. Nach mittags präcis 3 Uhr: Beginn der Rennen. Abends halb 7 Uhr: Zusammenkunft im Hotel zur „Krone', woselbst Preisvertheilung, Kunstfahren und Abendunterhaltung. Fest karten für Radfahrer, die zum freien Eintritt zum Rennen und Kunstfahren berechtigen, sind im Elnblocale (Hotel Europa) erhältlich. Preis Mk. 1.—. Für Rundfahren, Erst fahren, Unionssahren und Hauptfahren sind 9 Preise (silberne und bronzene Medaillen bestimmt. Beim „Kamps nm die Meisterschaft von Tirol und Vorarlberg' kommen

? deS 42. Infanterie-Regimentes Herzog von Cumberland, dessen Offizierskorps zum großen Theile der Sectlon angehört, ein großes AbschiedSsest im Garten des Hotel Trento veranstalten. Das 42. Jnsantrrie-Regiment tauscht bekanntlich Mitte September seine Trientiner Garnison mit dem in Königgrätz stationirten 18. Infanterieregiment. Bregeuz. sNadfahrer- Club/j Der Bregenzer- Radfahrer-Club veröffentlicht eine Einladung zu dem Sonn tag den 13. September 1891 stattfindenden internationalen Rad-Wettrennen auf der ElgenS

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/20_05_1897/BZZ_1897_05_20_1_object_384017.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.05.1897
Umfang: 4
, Schlossermeister in Innsbruck; Wilh. Engele, Kaufmann in Innsbruck; Gottfried Eder, Bäckermeister in Mair- hofen; A. Ellmenreich (Hotel Kaiserhof) in Meran; Oswald Gasteig er (Cafe Kusseth) in Bozen; A. Her- litschka (Hotel Forsterbräu) in Meran; Louis Hepperger (Hotel Wiescnhos) im Gnadenwald; Anton Hanreich (Hotel Europa) in Jnnsb.; Alex. Koch (Gasth. Waldsacker) in Bahrn; Andrä Kirchebners Weingroßhandlung in Bozen; I u. F. Mayr, Gasthofbesitzer in Lienz-Amlach; Rosa Maendl (Hotel und Pension Maendlhos

9 Uhr Abends im Hotel zum „schwarzen Greif', Souterrainlokale eine Be sprechung in Angelegenheit der Fleimsthalbahn anberaumt. Mit Rücksicht auf die Wichtigkeit des Projektes und das große Interesse, das man der Fleimsthaler Trace in unserer Stadt entgegenbringt, ist wohl auf eine recht zahl reiche Betheiligung an dieser Versammlung mit Bestimmt heit zu rechnen. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol hatte im heurigen Jahre bis jetzt den Neueintritt folgender Gemeinden und Korporatinon, sowie

Einzeln mitglieder zu verzeichnen: Die Städte Bozen, Brixen, Klausen, die Marktgemeinde Tramin, die Gemeinden Gries bei Bozen und Obermais bei Meran, die Sek tion Bozen des „österr. Touristenklub', der „Verein für Alpenhotels in Tirol', die Sparkasse Meran, dann die Herren beziehungsweise Frauen: Dr. L. Arn- schink, (Grand Hotel Meraner-Hof) in Meran; Ferd. Auer, Kaufmann in UmHausen: Therese Archauer (Kurhotel ^onnenhof) in Gr-?es bei Bozen ; Karl Becr (Hotel Sonne) in Innsbruck; Konrad Baumgartner

. Meisterfahrer der Rennbahn in Rooeredo, prämierter Straßenrenner hat das Mitglied des Bozner-Radfahrer-Vereines Hrn. Ferd. Flor zu einem Marsch von km. 204 herausgefordert, den der letztere auch angenommen hat. Das Rennen findet am 23. ds. statt. Die Rennstrecke ist Trient-Bozner Hof und retour nach Ala, vonzAla wieder retour nach Trient. Abfahrt 5 Uhr früh. Knrverein Bozen-Gries. Letzter Tage hielt die Kur-Vorstehung von Bozen-Gries im Hotel „Badl' in Grics eine Sitzung ab, welcher Herr Kurvorstand

durch Zugänglichmachung jener Berichte bereit, welche seitens der k. k. Konsularämter über öffentliche Lieferungs und Offertausschreibungen im Auslande unmittelbar an dasselbe gelangen. Pfarrer Kneipp schwer erkrankt. Aus München wird gemeldet: Der erkrankte Pfarrer Kneipp in Wöris- hofen ist bereits so schwach, daß das Schlimmste zu be fürchten ist. Jedenfalls ist eine Wiederaufnahme seiner Thätigkeit Überhaupt völlig ausgeschlossen. Der König von Siam in Europa. Aus Ve nedig meldet man vom 13. d.: Heute Mittag

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1892/06_08_1892/OBEWO_1892_08_06_5_object_8020161.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.08.1892
Umfang: 8
. — Am 27. Juli ist am Sch lern der Staats-Sekretär Hanauer abgestürzt, befindet sich jedoch jetzt auf dem Wege der Besserung. Aus Wied in Oberöfterreich schreibt man uns: Am Montag den 1. August kam Se. Hoheit Erz herzog Franz Salvator mit Gefolge hier an und logirte sich im Hotel Huber ein. Zu Ehren desselben wurde abends ein Fackelzug veranstaltet, an welchem sich die Bürgergarde mit Musik, der Veteranenverein, der Kriegerverein, der Turnverein und die Liedertafel betheiligten. Um 9 Uhr mar- schirte

der imposante Zug auf den feenhaft beleuchteten Hauptplatz, wo sich beinahe die ganze Einwohnerschaft von Ried eingefunden hatte und stellte sich vor dem Hotel Huber auf, aus dessen Fenster sich Erzherzog Franz Salvator das Schauspiel betrachtete. Die Liedertafel sang nun die zwei Lieder „Waldesgruß" und „Mein Oesterreich", worauf die Musik die Volkshymne intonirte, welche Se. Hoheit stehend an hörte. Darauf erklang ein tausendstimmiges drei maliges „Hoch", welches Se. Hoheit mit huldvollem Kopfnicken

digendes, mitunter auch ein sehr gutes sein. Was nun das Ausland betrifft, so haben die Ernte- Aussichten in den Vereinigten Staaten von Nord amerika in der letzten Zeit mehrfach gelitten. Wie begreiflich, sind die Klagen über die Verminderung der Ernte bei der großen Ausdehnung des Landes sehr zahlreich und dürfte die Ausfuhr nach Europa gegen das Vorjahr eine geringere sein. —In Eng land behaupten sich die Preise trotz großer Zufuhren. Ebenso hat in Frankreich eine Besserung der Preise hauptsächlich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1901/23_02_1901/TIPOS_1901_02_23_11_object_7989191.png
Seite 11 von 12
Datum: 23.02.1901
Umfang: 12
Entfernung noch Funken flogen so dicht wie Mückenschwärme. Selbst der Ort Morschach unter halb des Axensteins, als Sommerfrische sehr beliebt, war ernstlich gefährdet. 2Ur eine Rettung des brennenden Riesengebäudes war gar nicht zu denken, denn bis die Feuerwehren aus dem Thale, voraus die der Orte Brunnen, Schwyz und Gersau, den steilen Fels erklommen hatten, war das mit Mobiliar angefüllte Hotel ein Gluthofen, dein man auf 20 Meter nicht nahe konnnen konnte. Dazu trieb ein orkanartiger Sturm

Unglück eingetreten. Das Hotel, das gegen zweihundert Betten zählte und vorzüglich ausgestattet war, wurde 1868 von Ambroise Eberle gebaut; der heutige Besitzer ist ein Enkel des Genannten. Der Schaden beträgt annähernd eine Million Franken, ist aber durch Versicherung gedeckt; hingegen erleidet der Besitzer durch den Be triebsausfall eine empfindliche Einbuße. Giuseppe Verdi 1% (Mit Abbildung.) (Nachdr. uei'D.) iuseppe Verdi zählte zu den bedeutendpen Opernkomponisten Italiens und war als Mausoleum

verbundene St. Georgskapelle, deren Bau aus den Jahren l Anhänger Richard Wagner's bahnbrechend auf dem Gebiete des 1351 —1474 herrührt. Die Säle und Zimmer des Schlosses sind italienischen Musikdramas. Am 9. Oktober 1813 zu Roncole unweit Parma als Sohn eines kleinen Gewürzkrämers geboren, erhielt er Hotel Arenstein am Vierwaldstättersee vor dein Brande. prächtig ausgestattet und meist mit tverthvollen Gemälden ge schmückt. In der St. Georgskapelle finden alljährlich am 24. April die Ceremonien

zur ewigen Ruhe bestattet worden. Der Brand des Axenslein-Hotels am Vierwaldstättersee. (Mit zwei Abbildungen.) (Nachdr. Verb.) flitrtf) eine Feuersbrunst ist in der Nacht ** zum 29. Dezember 1900 das weltbekannte Schweizer-Hotel Apenstein oberhalb des lieb lichen Ortes Brunnen am Vierwaldstättersee zerstört worden. Die Ursache des Unglücks ist noch nicht mit Sicherheit festgestellt. Nach der einen Angabe soll während des herrschen den Föhns ein Blitzstrahl gezündet haben, nach andrer Vermuthung

man ein seine Ausbildung von 1833 an im Konservatorium zu Mailand und Hotel Apenstein anr Vierwaldstättersee nach dem Brande. , trat zum ersten Male 1839 mit der Musik zum Melodrama: „Obarto, conte di San Bonifazio“ an die Oeffentlichkeit. Die im Jahre 1841 erschienene Oper „Nabucco", der fpäter eine Reihe anderer folgten, begründete seinen Ruf, und an fast allen größeren Bühnen Europas gelangten seine Werke zur Aufführung. Die beliebtesten und be-

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/20_11_1897/OBEWO_1897_11_20_3_object_8023185.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.11.1897
Umfang: 10
durch Besteuerung seiner Anpflanzung und der Einfuhr und Fabrikation recht beträchtliche Summen. In Europa wurden die ersten Tabakpflanzen aus Samen gezogen, den der spanische Arzt Fernandez de Oviedo um das Jahr 1560 nach Spanien ge bracht hat, jedoch betrachtete man dieselben zuerst nur als Zierpflanzen, bis Nicolo Menardes den Tabak als wirksame Arzneipflanze pries. Sie kam in diesem Sinne in bedeutenden Ruf und wurde dadurch bald in anderen europäischen Ländern be kannt. Nach Frankreich brachte

- ginien, die Portugiesen in Brasilien), sondern auch in Europa zu Änbauversuchen im Großen zum Zwecke der Erzeugung verarbeitbarer Tabaksblälter anregte. Man erzielte lohnende Erfolge und der Tabakbau breitete sich rasch aus. Es waren die Holländer, welche in Europa mit demselben im Jahr 1615 begannen. Von deutschen Gebieten folgten diesem Beispiele Sachsen 1631, die Gegenden von Suhl und Wasungen in Thüringen 1659, Brandenburg, die Pfalz und Hessen, von denen aus sich der Tabak bau über fast ganz

der Erde wird, wahr scheinlich zu gering, auf 10 Millionen Zentner für jedes Jahr geschätzt. Der hieraus zu folgernde enorm große Tabak-Verbrauch ist bei den einzelnen Nationen sehr verschieden. Im Oriente giebt es wohl keine erwachsene männliche Person, die nicht Tabak rauchte und zwar gewohnheitsmäßig recht viel. Nach einer im Jahre 1888 angestellten Be rechnung wird in Europa am meisten Tabak ver braucht: in Holland (2 8 Kilo per Jahr und Kopf der Bevölkerung) und in Belgien (2-4 Kilo

12
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1898/16_09_1898/UIBO_1898_09_16_2_object_8312169.png
Seite 2 von 10
Datum: 16.09.1898
Umfang: 10
der Hofdame Gräfin Sztaray ihr am See gelegenes Hotel, um sich auf den Landungsplatz zum Dampfschiffe zu begeben. Auf deni Wege dorthin trat ein italienischer Anarchist namens Luccheni auf sie zu und versetzte ihr einen Stich in die Herzgegend. Die Kaiserin siel zu Boden, erhob sich wieder und erreichte den Dampfer, wo sie bald darauf in Ohnmacht fiel. Der Schlffskapitän wollte das Schiff nicht abgehen lassen, gab indes später über Bitten der Hofdame Ihrer Majestät das Zeichen zur Abfahrt

. Nach dem Verlassen des Hafen hielt das Schiff an und kehrte auf den Landungsplatz zurück. Ihre Majestät erlangte nicht wieder das Bewußtsein und wurde auf einer Tragbahre in das Hotel zurückgebracht. Die Erzählung der Hofdame. Gräfin Sztaray gibt folgende Darstellung: „Die Kai serin und ich verließen Samstags Mittags das Hotel Beau Rivage, nm mit dem Dampfer nach Caux zurückzukehren. Ihre Majestät war bei bester Laune und Wohlbefinden. Wir giengen auf dem Quai, da sah ich, wie ein Mann raschen Schrittes

. Wir langten wieder im Hafen an. Die Kaiserin war vollkommen bewußtlos. Sie wurde in das nahe Hotel gebracht." Die letzten Augenblicke der Kaiserin. Es war 2 Uhr, als man die Kaiserin auf der Trag bahre ins Hotel brachte und in ihr Schlafzimmer trug. Man löste die bereits theilweise geöffneten Kleider der Kaiserin vollständig und sah hiebei aus dem Hemde zwei ganz kleine und einen etwas größeren, blaßrothen Blutstropfen. Am Körper selbst war nur die kleine Wunde, aber kein Blut sichtbar. Entsetzt rief

nur den Tod constatieren, nachdem alle Mittel der Wissenschaft sich als vergeblich erwiesen hatren. Der Mörder und seine Verhaftung. Sogleich nach dem Attentate flüchtete der Mörder. Es eilten ihm jedoch zwei Kutscher namens Vlllemin und Chamartin sofort nach und ergriffen ihn. Sie wußten noch gar nicht, was der Mann eigentlich gethan. Auf den Lärm stürzte ein Baron Brussel und der Portier aus dem Hotel heraus und halfen bei der Verhaftung mit. Der Mörder wurde einem Gendarmen übergeben

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/17_09_1898/OBEWO_1898_09_17_3_object_8023768.png
Seite 3 von 18
Datum: 17.09.1898
Umfang: 18
, die der Kapitän aus Schiffs segeln rasch zusammenstellen ließ, von dem Kapitän und dem Franzosen Taisset in das Hotel Beaurivage zurückgetragen, um in ihrem Schlafzimmer ins Bett gelagert zu werden. per Kod. Der inzischen telephonisch berufene Arzt Golay stellte Wiederbelebungsversuche an und leitete künst liche Respiration ein, während die Frau des Hotel besitzers und die Gräfin Sztaray die Kaiserin mit Eau de Kologne einrieben. Da alles vergebens war, ließ Dr. Golay die nahe wohnenden Kollegen Dr. Reverdin

unaufhaltsam stattgefunden hatte. Zwischen halb und dreiviertel drei Uhr hauchte die Kaiserin den letzten Seufzer aus. Vorher athmete sie noch einige male schwer auf, ein Lächeln flog über ihr Gesicht. Dann war die Kaiserin t o d t. Die Nachricht von dem entsetzlichen Ereigniß hatte sich unterdessen in ganz Genf verbreitet und eine dichte Menschenmenge umlagerte das Hotel, um nähere Details zu erfahren. Ein Kordon von Gen darmen wehrte die Menge vom Hotel ab. Um 7 Uhr Abends kam der zum Hofstaat

Ihrer Majestät gehörende GM. Berzeviczy mit den beiden Kammerjungfern aus Caux wieder zurück. Das Hotel Beaurivage liegt am Quai des Paquis und die Landungsbrücke für die Dampfer befindet sich schräg gegenüber dem Hotel, in welchem die Kaiserin abgestiegen war. Das Hotel ist von der Landungsbrücke nur durch eine Straße getrennt. So erklärt es sich, daß die Kaiserin, nachdem sie den tödtlichen Dolchstich empfangen, doch noch bis zum Dampfboot gehen konnte. Am 12 . September Früh kam Generalprokurator Navazza

. enthüllt. Alle Anwesenden waren tief ergriffen von dem stillen friedlichen Gesichtsausdrucke der Todten. Nach dem Augenschein wurde der Sarg wieder geschlossen, das Gesicht aber nicht mehr verhüllt. Ober dem Antlitze der Kaiserin ist im Sargdeckel eine Glasplatte eingefügt, so daß das Gesicht sichtbar bleibt, obwohl der Sarg nicht mehr geöffnet werden wird. Die Einsegnung des Leichnams fand am 13. Sept. nachmittags in aller Stille durch den Bischof von Freiburg, Monsignore Deruaz, im Hotel Beaurivage

in Anwesenheit des Hofstaates, des österr.-ung. Gesandten Kuefstein und des Legations- Sekretärs Giskra, ferner des portugisischen, spanischen, italienischen und bayrischen Vertreters statt. Die Zeremonie währte 15 Minuten. Vor dem Hotel war eine tausendköpfige Menge angesammelt. Der Hofseparatzug, der die Leiche der Kaiserin nach Wien führte, ging am 15. Sept. morgens auf telegraphischen Wunsch des Kaisers ohne militärisches Gepränge von Genf ab. Gendarmen und Sappeurs gaben der Leiche die Ehreneskorte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/22_05_1897/BRG_1897_05_22_7_object_777647.png
Seite 7 von 14
Datum: 22.05.1897
Umfang: 14
an der Intervention der Mächte zu Gunsten ihrer eigenen Integrität etwas liege, so könne sie sich auch der anderen Intervention nicht entziehen, welche dazu bestimmr sei, die übertriebene Aus- nützung der Siege zu verhindern. Die Friedens bedingungen der Türkei seien maßlos übertrieben. Einer Wiederabtretung Thessaliens Oswald Gasteiger (Kais Kusieth) in Bozen; A. Her. .sönne Europa nicht zustimmen. Dieselbe litschka (Hotel Forsterbräu) in Meran; Louis Hep- j könnte auch durch die Fortsetzung des zwecklos

Der Burggräfler in Tirol', die Sparkasse Meran, dann die Herren, beziehungsweise Frauen: Dr. L. Arnschink, (Grand hotel Meraner Hos) in Meran; Ferd. Auer, Kauf mann in Umhausen; Therese Archauer (Kurhotel Sonnenhof) in Gries bei Bozen; Karl Beer (Hotel Sonne) in Innsbruck; Konrad Bauwgartner, Schlos- scrmeister in Innsbruck; Wilh. Engele, Kaufmann in Innsbruck; Gottfried Eder, Bäckermeister in Mair- hofen; 91., Ellmenreich (Hotel Kaiserhof) in Meran; Halbinsel vorgehen könne. Wenn der Türkei

ge- perger (Hotel Wiesenhof) im Gnadenwald; Anton , wordenen Krieges und durch neue Siege der Türken Hanreich (Hotel Europe) in Innsbruck; Alexander ' nicht herbeigeführt werden. Auch die Höbe der Koch (Gasthof Waldsacker) in Bahrn; Andrä Kirch. Kriegsentschädigung müsie den Wieder- ebners Wemgroßhandlung m Bozen; I. und F. spruch der Mächte hervorrufen, da sie über die Mahr, Gasthofbesitzer in Linz-Amlach; Rosa Maendl (Hotel und Pension Mändlhof) in Obermais ; Kaspar ; Leistnngsfähigkett Griechenlands

gehen fu wollen. Die Pforte verkenne die Situation. Die von Europa betonte Integrität der Dürkei, die die Herrscher von Oesterreich - gärn und Rußland auf das Nachdrücklichste als Grundlage ihrer Politik bezeichneten, bedeute '.och lange nicht, daß die Türkei ohne Rücksicht- 'ohme auf die Mächte beliebig aus der Balkan- Kin-nistzansst«!!nns i« 21t ««an. Der Anmeldungstermin für die am 31. Mai auf dem Marktplatze in Meran statt findendes Ausstellung von Zuchtstieren, Kühen und Kalbinen

19