4.629 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
Bannert, Thörl-Aflenz. Michael Braun, Jenbach, P. Naschberger. Innsbruck, Michael Egger. Jmst, Joh. Wieser, Jenesien, Heinrich Heimbl, Vrixen, Martin Hochenegger, Meran, Josef Estermann, Kitzbühel, Leonhard Unterberger, Achen- kirchen, Peter Pfeiffer, Bozen, Josef Grad, Tannheim, Gustav Müller, Prag, Franz Buschmann, .'Wien, Franz Kafsl, Bogenhausen, Joh. Donjak, Ferlach, G. Gschwindt, menger, Wien. Karl Backhausen, Gmünd, Ferd. Bailon, München, Johann Hochrainer, StilseS, Anton Urban, GötziS, Martin

Haßfnrther, Meran, Alois Bairer, Reutts, Michael Kern, Scharnitz, Dr. Andr. Naschberger, Linz, Hanns Sonvico, Innsbruck, Alois Äußerer, Eppan, Hugo Fischer, Laibach, Ernst Müller, Wien, Dr. Eduard Krauße, Wien, Luigi Haid, Cavalefe, Dr. Wilhelm >schweighofer, Neumarkt, Josef Rumer, Terlan, Anton Schuler, Stockach, Max Klammer, Wilten, Johann Seidl, Königsberg, AloiS Müller, Innsbruck, Dr. Emanuel Sterzinger, Wien, Josef Müller. Landeck. JofefLaich, Riva, Franz Hochrainer, TrenS, Gustav Mufchweck, Wien

Stadler, Kiens, Jak. Hechen- leitner, St. Margarethen, Franz Dettenhofer, Freismg. Dr. C. Reinhardt, Neumarkt, Johann Kemenater, PenS, Josef Loinger, Achenkirch, Alfred Fröhlich, Vohburg, Älialt. Unterweger, Amrao, Josef Schöfthaler, Rietz, Martin Baherlein, Schwabach, Josef Geiger, Oberdorf a./B., Joh. Landtner, Billach, Engelb. S!agele, Wörgl, Gustav Fmd-' eisen, Leipzig, Ritter v. Klaps, Wien, KartKeYhl, Kreuzen, Rich. Fritsch, Innsbruck, Josef Kosta, Kastelruth, Georg Piuzger, St. Margarethen

, Jenbach, Fr- mann, Stuttgart, Heinrich Benzinger, St. Gallen, Georg Braun, Jenbach, Kaspar Widmer, Eltiswil, Rob. Nißl, Innsbruck, Lud. Flora, GlurnS, R. Elmer, St. Gallen, Karl Fröhlich, Wien, Wolfgang KaleS, Thörl-Aflenz, Alexander Engelniahr, Bischosshosen, Alois Schmalzl, Brück, Karl Schamann, Stockerau, Dr. Hugo Fuchs, Neutitschein, Kosef Leughuber, Mariastein, W- Rainer, Alm, Friedrich Demenego, Anipezzo, Anton Wittmann, Neuukirchen, Jacques Neuinayr, Wien, Franz Freiherr v. Feilitsch, München

ssn., Judenburg, Aug. Welponer, Jmst, Sal. Fleischmann, Furth, Peter Pichler, Werfen, Johann Geyer, München, Josef Anker. Thier- berg, Peter Payr, Schwoich, Siiiion Hell, Marqnartstein, Stefan Hallsr, Marcit, Gustav Stohrer, Stuttgart, Wetzelsberger, Ried, Aug. Martiu, Deutschbeneschan. Ed. Zwierzina, M.-Osterau, A. Trübenbach, Chemnitz, Jakob Corradini, Sent, Baron Edmnnd Parisch, WasserloS, BoScarolli, Meran, Rom. Pellegrini, St. Michael, Fritz Hugo Bartsch, Innsbruck, Rob. Knafsl, Villach

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1924/09_02_1924/ZDB-3059538-1_1924_02_09_6_object_8089888.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.02.1924
Umfang: 8
, kennen wir. «Rud. Hans Bartsch hat aus seinem Buche „Der letzte Student" seinerzeit die geschicht lich begründete Figur des Juden Hirsch gestrichen, weil cs sein Berleger Ullstein so haben ivollte. Nun ist es den Juden sehr unangenehm, daß Gustav Freytag in seinem Rontan ,/Soll und Haben" zwei Hebräer, Bertel Jtzig und Sally Pinkus, so treffend gezeichnet hat, und so plant das Warenhaus Barrafch in' Breslau eine gekürzte Ausgabe von „«Soll urrd Haben", worin die beiden Ireden Jtzig und« Pinkus nix

mehr Vorkommen. Und die dummen Deut-! scheu werden hingehen uird werden das verfälschte Werk | Gustav Frey tags beim Juden kaufen, seid also gerrarni ^ und >rar nt die anderen. Landwirtschaft und Judentum. Zu wal)rhaft schöpseri- scker Arbeit, gar zu körperlicher, ist der Jude unfähig. So j gibt es «unter ihnen nur 4 bis'5 Prozent, die der Land- f n irtschaft angehören — wohlgewerkt: aus der ganzen Erde, also die „«Siedlung" in Palästina eingerechnet! Weiin es nach dem- Juden ginge, wären

Bergbaurevieren dar. Die nieder- « ö ft erreichi scheu Steinkohlenbergbaus konnten im Berichtsjahre die Förderungsiiienge des Jah- « res 1922 nicht voll erreichen. Die Ab«atzverhälln'sse wa- « ren namentlich gegen Errde der ersten Hälfte 1923 beson ders infolge der geringen Beschästigaiig unserer Industrie äußerst schwierig^. Im niederösterrerchischen Braun- lkohlenbergvau konriten jene Unternehmungen, die mit Industriebetrieben m Verbindung stehen, ihre ,Förde- ruiig glatt abfetzen. Im übrigen zwangen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/21_07_1901/MEZ_1901_07_21_12_object_597233.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.07.1901
Umfang: 16
Dr. Georg Mayer, Oberlehrer, Wien Dr. Georg Mayer, Oberlehrer, Anklam Robert Münz m. G., Barmen Keviro Ueues Kurhaus (507 M. ü. d. M.) Uiederdors 1154 M. ü. d. M. Uebertrag aus Liste Nr. 3: 263 Parteien mit-415 Personen. Laut Meldung im Gemeindeamt?: Neu angekommen vom 11. Juli bis 18. Juli 1901. Frl. Marie H. Braun, Berlin Frl. Dorothea Braun, Berlin E. Herrmann m. Fam., Wien Frau Louise Kayser, Stuttgart Geheimrath Bormanu, Berlin Mine. Olga deOezosakskam.T., GrooßMosty Sig. Lcumann m, Fam., Turin

. m. K. u. Bonne, Wien Josef Krüger, Ksm., Münster Ferd. Meyer, Amtsrichter, Teckienburg Josef Mndendorf, Reg.-Rath., Münster Albert Peter, See-Osfiz. m. G., Pola Adolf Lnter, Landes-Ger.-Rath, München Max Neumann, Priv., Budapest S. Sachs, k. k. Lds.-Ger.-Kath m. G. u. S., Wien Erwin Kuhlirz, stud, gym., Wien Zindols Matevi, Büchsenmacher m. Familie, Franzensseste Franz Braun, Lds.-Ger.-Präs. m. G.. Berlin Georg Schmied, Bürgerschullehrer, Wien Dr. Samuel Sachs, Hos- u. Ger.-Adv. in. G., Wien Ludwig Wagner

m. G. u. Schwäg., Köln Peter Elaseu, Bonn R. Graf Hohenwart m. G-, k. k. Fregatten- Capitän, Trieft Hans Linstner, Eisenbahn-Adj., München Johann Geßl m. Wirthsch., Priv., Wien Karl Pammerberg, Reg.-Rath, Mitgl. der Eisenb.-Dir.. Hannover W. Bornemann, Lehrer, Braunschweig R. Niasteii. Jng-, Brannschweig Gustav Umlauff, Ksm., Wien Alois Peters, Prof., Wien Fr. Olga v. Zerdahelyi, Priv., Wien Otto Mahl, Reudaut m. S., Gr.-Lichterfelde A. Brettfchneider m. G., 2 K.. Ksm., Wien Jul. Dennerl, Oberlient

. m. G, T. u S., München Franz Merer m. G., Leibnitz Gustav Burckhardt, Professor, Altenbnrg Herrmann Neddermeter, 5tfm. m. G-, Leipzig Dr. Procksch. Gymn.-Dir., Altenburg Simon Hermann m. G., Kaufmann Gustav Kehl m. G., Landcsrath, Düsseldorf Oskar Krenzer, Schweinsurt, Bayern. Fr. Meinel, Gymnafialprof., Schweinsurt Walther Behoendt m. Bruder, Berlin Dr. Justus Volhard, Cheniiker m. G., Möckern-Leipzig Franz Wenusch, Bürgerschul-Dir., Wien Karl Lima, Lehrer, Wien Richard Klement, Lehrer. Wien Dr. Max Winkler

., München Rudolf Holzmann, Reisender, Wien Max Schliert, Landesgerichtsrath, m. G., Freiburg Georg Jautzeu, Rentier, m. G., Laugsehr Gustav Schnabl. stud. jur., München Albert Müller, Kaufin., m. G., Nndolstadt Josef Berger m. Sohn, Wien Oswald Kob. Herausg. d. Tiroler Reklam- mappe, m, Sohn, Bozen Karl Th. Grimm m. 2 Töchter, Priv., Gera Adalb. Brettschneider, Kaufm. m. Fam-, Wien August Nejedly m. Familie, Wien Henri Hohseumakes, Schiedam Mrs. John A. Douglas, Bamberg Hilmar v. Dobbenr, Beamter, m.G

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/19_07_1903/MEZ_1903_07_19_19_object_620832.png
Seite 19 von 20
Datum: 19.07.1903
Umfang: 20
., Berlin Joses Baronitzky, Baitkier. Atoskau Siegfried Löwenthal nr. G.. Berlin Fran n. Frl. Roland Trimten, F. R. S., London Uustertal Innichen mit Wildbad 11KS Meter ü. d. M. Laut amtlicher Meldung vom S. bis 16. Juli eingetroffen. Ilebertrag von Liste 5: 253 Parteien mit 476 Personen. Gustav Bloss, Kaufm. m. G. u. T., Graz Friederike Blaschke, Fabr.-G. mit 4 Söhne n. Drschst., Wien Bertha Baronin Winkler, Sekt.-Rats-G. m. 2 Töchter, Gouv. u. Drschst., Wien Frau Irma Braun m. 2 Töchter, Budapest

Oscar Merch, Bozen Dr. Erwin Szäbo, Budapest Rudolf Panelsca, Freibach Johann Warscher, Klausen I. Constantini, Franzensseste L. Brunnbauer, Linz R. Fiegler, Jng., Innsbruck Franz Pill m. G.. Wien Ludwig Gruber, Graz . Hugo Kromer m. G., Troppau Franz Pölsl m. Schw., Krems a. D. Resi lletz, Krems a. D. Max Dengler, Journalist, Wien Elise Kann, Minist.-N.-G. m. 2 Töchter n. Drschst., Wien H. Wintergerst m. 3 Schw, Stuttgart I. Schild, Wien R- Wetzstein m. G. u. S., München Gustav Wiutersberger, Bmtr

mit 40S Personen. Elisabeth v. Bacsak, Budapest Frl. Marie Huber. Luise Chiampicolo. Priv., Brixen Joh. Seidner, Fleischhauer, Sterzing Jgn. Parzer m. T., Wien A. Oesterreicher m. G., Wien Rudolf Franz m. G-, Wien A. Teichmann. Gymn-Lehrer, Stettin Gustav Schmidt. Berlin? Rudolf Lazarofeld, Reifender, Budapest Prof. Dr. Böddeker m. G., S. u. Tochter, Stettin Georg Küster, Berlin. Bila Engländer. Beamter, Wien Berthold Spielmann, Beamter, Wien Dr. Jasch m. G . Charlottenburg Friedr. R. MMer v. Elblein

, Stuttgart Mungenlaub, kgl. Rat, Stuttgart Julius Dohnanys, Lienz Gustav Lachenmayer, Stuttgart Robert Findkis, Jng., Ober Vellach Josef Andrich, Graz B. Mitschmann, Redakteur, Wien Rudolf Nagy, Beamter, Wien Dr. med. Eliastor ni. G-, Königsberg Frl. Hedwig Rnhm, Lehrerin. Danzig Hans Friedländer, Kanfm., Chemniy Max Garbsch, Oberlehrer, Breslau Fritz Garbsch, Buchhalter, Breslau Dr. Eugen R. v. Pntzwaid, k. k. Minist.» Vlze-Sekr., Wien Marie Ortner m. 2 Söhne, Linz a. D. Frl. Therese Greiber, Linz

Dr. Augusto de Bettiu m. G., Feltre Hans Leitner, München F. Pleticha, Buchdrucker, Blerau Gustav Elsässer m. G., Halle a. S Wilhelm Dedekind, Halle a. S. Carl Pangert, Lehrer, Halle a. S. Ferd. v. Bosntcek. Knnstmaler, ^lünchen Peter Jenatti, Kaufm., Innsbruck Marie Schlösse!. Leipzig A. Krahmer, Köln Rosa Bach. Fabr.-G- m. Fam. u Drschst-, Wie» Frau M. Staveuhageu, Weimar Frl. Böhmel, Weimar L. Bruunbaner, Toblach Emma Mück, Bozen K. Egermann m. G. u. .T., Graz Charlotte Götze, Lehrerin, Breslau C. Klug

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/28_08_1898/MEZ_1898_08_28_15_object_672645.png
Seite 15 von 18
Datum: 28.08.1898
Umfang: 18
Hofrath Tr. Birkner, Nürnberg M. Fastliiiger, Miiiichcu Lnxus Scherer, Mühlhanfeu Tr. Widmayr, Prof. Trieft W. Friedele, Wien Adolf Ritter v. Stibral, Minist.-Sekretär mit Gattin, Wien F. Schuber, München Amtsrichter Weber m. G., München Gustav Kadelburg m. G., Berlin Tr. M. Brnnner m. G. n. S., Wien Familie de Mengola Slvacote, Alexandrieu Rittmeister v. Ticdemann, Frankfurt von Zieteu, Nathenov v. Borrics, Amtgerichtsrath, Elbe Fran Borrics, Elbe Frl. Hausmann, Elbe Dr. Erich Peifser

ni. G., Greifswald Moris Bauinanu, Bez.-Rath, Budavest Ludwig Sigmnndt akad. Maler, Wien Fran Anna Grünhagen, Ouedlinburg Frl. Jnlie Beßer, Quedlinburg Johauues Schwenke, Ouedlinburg Tr. Johauu Weuzl, Olmütz Ludwig Greihl, München Mathilde n. Natalie Knapp, Wien Moritz Perles m. G. u. T., Wien Josef Lißinann m. G. n. S., München F. R Steinharter in. T. n. S.. München Franz Metzger. Priester. Wien Spieß Josef in, S. u. T.. Neiimarkt Adolf Pelz m. G-. Äiünchen Ludwig Tetzer m. G., Aiünchen Georg Rezsöfy, Professor

, Ungarn Andreas Grörffi, Professor, Ungarn Tr. Georg E Fnlda, Wien Frau Furuiß in. Freundin, Amerika Dr. Friedrich Sachse, Wildeufels Frauz Renmanu, Leipzig Pusterthal Innichen mit UMdlmd (11!!t> Meter ü. d. M.) (Fortfeynng.) Eugen Knilliug in. G., München Heinrich Pilipp »i. S.. Wien Erhard Steffel. München Moritz Beutler m. G.. Ehemnitz Fran Elisabeth Hankel m. T. Leipzig Frl. Fanny Kluge, Leipzig Anglist Michelbach, München Friedrich Meurer, Dresden Giller Gustav m. G., Wien Karl Eckhard, Direktor

I. M. Heller in. G., Gutsbesitzer. Prag Leo Silberstein-Gilbert, Berlin Fran Dr. Schulze m. T., „ Max Nozcnkefscl m. Fam, .>tsm, Berlin Johanna Uhlchen, Private, Wien Karl Mader, Fachlehrer, 2. Michele Leo Memelsdorsf. Nechtsamvalt. Limbnrg Rudolf Meiizel, Professor, Wien Herz, Buchhändler, Limburg Philipp Rosenheck, Stanislan Pros. Wilh. Prantner. Wien Fran A. Fränckl, Berlin Tr. P. Fräukel, Arzt, Berlin Alise Bolk, Malerin, Berlin Gustav Giller m. G,, Bmt.. Wien Karl Vollmar m. G. n. T., geh. Jnstizrath

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/05_02_1926/ZDB-3091117-5_1926_02_05_9_object_8504413.png
Seite 9 von 12
Datum: 05.02.1926
Umfang: 12
- „Und wie ich mich freue! Alles Gute und Schöne wünsche ich dir! Nur, wenn er da ist, dann kommt sich ein Unbeteiligter so überflüs sig vor, weißt du!" Und es mitansehen zu müssen, wie er dich lieb hat, geht über mein Kraft, setzte er im stillen hinzu. Die beiden Brüder hatten beide sehr herzlich gratuliert. Otto schrieb, er wäre gern selbst gekommen, aber er müsse jetzt mit aller Kraft auf die Abschlußprüfungen studieren, die im Herbst stattfänden, da dürfe er sich nicht zer streuen. Gustav schrieb vom Kommen

überhaupt nichts. Er entschuldigte sich auch nachträglich, daß er zum Fest nicht gekommen sei, aber erstens nähme ihn der Dienst jetzt zu sehr in Anspruch, zweitens habe er auch keine Lust gehabt. Frau Gersdorfer empfand mit starker Bit terkeit, daß die Verstimmung zwischen ihm und ihr seit jener Szene nach der Abreise der Grä fin noch nicht behoben war, und daß Gustav offenbar deshalb nicht nach Hause kommen wollte. Und doch sehnte sie sich grenzenlos nach ihm, u. liebte ihn mehr

denn je, denn er war nun ihre letzte einzige Hoffnung. Gottlob, daß bei Gustav ähnliche Enttäu schungen wie bei Annchen ausgeschlossen wa ren! Er war nicht sentimental und liebte den Reichtum und Luxus viel zu sehr, um seine Pläne über ein bißchen Liebe zu vergessen. Das hatte er ja auch bei Olga Petrasch bewiesen. deten Staaten gemeinsame Interessen und ge meinsame Verteidigungsnotwendigkeiten, so daß hüben und drüben der neue Grenzgaran tiepakt mehr als erwünscht erscheine. Italien und Iugoslavien hätten einen gemeinsam

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/01_01_1909/MEZ_1909_01_01_18_object_682202.png
Seite 18 von 22
Datum: 01.01.1909
Umfang: 22
v. Pföstl Alois Waldmr Paul Wartbichler, Bäckerei Hölzl Josef. Posch Braun Alois Ausserbrunner Alois Troymann Anton Nosattt Demetrio Klepsch v. Roden Baron Sebsler von Herztnger Graf Stillfried Borodine F. Relfferscheidt v. Zach Emilie N. N. Villa Reifferscheidt Pension Tschoner Dr. Hausmann Rafael .Oberst Eugen Schuler Simeon« Anton Biasi Emil Kettler Johann v. Holbein, Feldmarschall-Lentnant Pataky, Steffihof Murad-Efendi Baron Ompteda Grade Mathilde v. Mnsil. Feldmarschall-Leutnant. Brenner Tobias

Waldner, Fleischhauer Anna Bnrgl HanS Hökl Dr. Fentbol Otto Dr. Jos. Federspiel 1. H. Rösch Pircher Kreszenz Köcher Emanuel Langer Karl Modl Anton B. Marlis, Stationsvorstaild mit Familie M. Rueb Gustav Nie I. Hendel Griesbach Florian Eller K- Lartichneider Alois Ebenberger Hedwig Pircher Th. Himmelstob. Pension Kikomban I. Altmann F. Huber, Pietät Joh. Smukawetz C. JandlS Buchhandlung Reitllub Meran I. Schardmilner E. Schwabeck Holzner und Familie Emil Perutz Dr. Hersch Hugo I. HemS Franz Theiner

Rosa Wallnöfer S. v. W.. Karl Seidl. Oberkontrollor i. B. A. Moll, Lehrer A. Braunstein Nikolaus Gamper Elsa Settari Helene Kurella Gustav Kropv Gustav Knöckel Anna Stoll Julius Herner Klara v. KriegShaber Welander Josef Liner Johann Stocker Anton u. Johanna. Panzenböck Elise u. Maria Mayr Marie Kaiser Harry Sebba, Drogericbesitzer Höllrigl Anna. Fleischhauerei Waldn« Anton/ Grube - Alois Pedroß Franz Thalguter Jos. Wa'dner, Stallele Davra Franz Gubert Anton Jakob Mahr u. Frau Rudolf Reinthaler

Holzner Josef. Photograph Gustav EtzelSdorfer Abart Adolf und Frau Ladurner Anton Gritsch Hermann Dr. Max Putz Th. Watzke Frau Deutsch Hager Heinrich Kirchlich««, k. k. Oberpostvuwalter Dr. Franz Jnnerhoser . Englische Fräuleins L. Camieu Bellten Helene Kirchlich»« Maria Koffer Therese Pirpamer Mathias Selm Josef Schwester Samuela Platter Michael Holzner Alois, Holznersheim Flarer Mathias Siebenförch« Peter Flarer Josef Kranzlmüller K. Kröß Jakob. Ladurner Josef, Villa Gabrielli Alois Kircher Josef

Wwe. Scheidbach Dedek Robert Senoner Marie CanterS Antonia '' Faulhab er Johanna Perckhammer Alf. v. Leitgeb Josef Bemelmann Johann Abfalterer Jos.. Offizial Lochmarin Hans Klee Robert Gecke. Wachmeister Müsch ck- Lun Familie Vinzenz Vill v. Perckhammer Hjldo Fischer Reinhold Lun Josef Schmidt Heinrich Abart Leo Braun Anton Bäcker Therese ' Vill Fritz ' - - ' Stefan Ida, Majorswitwe Erkert Georg Koffer Therese ' Rauih Anna Straß« Josef Wandres Rudolf Mair Josef, Postkontrollor Frömming Therese

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/30_12_1916/MEZ_1916_12_30_9_object_656992.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.12.1916
Umfang: 12
Michaes Schrott M. Dr. Putz Konrad Himmelstoß Agnes Etzelsdorser Gustav Bachmayr Josef Stach Ella o. Roha Kathi Ulbrich Anna Brenner Hans Reinthaler Rudolf Braun Anton Samberg Anna Riha Helene Delago Karl, t. k. Landesgerichts rat i. R. o. Sabransky. k. k. Statthalter«» rat i. R. Wagn«r Georg Linttr Anton Ungenannt Baldauf Frau Dr. Schnürer Dr. Veninge? I. Mayr Helene Pleticha Friedrich Arensdorff Marie Rösch Anna Halla Bertha Leiter Lina Platter K. Bochac v. Beatrize Medritzer Alfons Egger Johanna

und Sohn <5»angel. Schule BÄkien Helene ^ HSaldner Paul, Siegler Plant Anton Kaufmann Seschwisterte Ladurner Maria, Pregler Weimer Johann. Rempp Braun Alois Jandl, Luchdruckerei Hechenberg« Johann Dr. Thannabaur Karl, Notar Schinabek Elise mag. pharm. Weiser Heinrich Amelung H. Waldner Josef. Stalle!« Schuhmacher Witw« Rosa Nägele Karl Tschoner Flierich o. Schlögl M. R. Andrt Oskar Flarer, Hofer Dr. Sara S«za Kurarzt Ingenieur Giovanini Josef Berger Paul Maitz Emma Frau Dr. Hugo Pollak Weinkellerei

Josef Schöpf Ungenannt Pristinger Franz, Bäcker Holzner Witwe Amalia Fleischer Berthold Biller-Hartmann Dr. Polasek Josef Szamatolski Martin Dr. o. Prez Franz Frau Herrglotz Aurel!« Frau Maendl Rosa o. Rüting Max Schrott Anton Rauth Anna Frl. General Stipsicz Direktor Zenzinger Huber Franz. Pichlmair Hillebrandt Mathias Dr. Baranek Ludwig Braun Anton. Billa Braun Dr. Nemecic Frieden Hans. Spediteur Frieden Hubertine Dr. Fedechpiel Josef Baronin Concini Hellrigl Franz Andorfer Leni Rie Sofie

«! Ehriftl H. Altmann Jenny Reinalter Sebastian Hafner Josef, Professor Kral Gustav Waldner Elise N. R. Firma H. Fuchs Modl Anton Äeinzierl F. Dr. Fentholl Otto Astfäller Mathilde Zanetta Bilma Marzoner Ida Frau Samper Langer Karl o. Posch Mayr Anton Demetz Hans Lang Aloi» Werth Marie Schipler Mari« Laner Josef Urlandt Elise Maringele Luise o. Möller Dr. Altmann Hölzl Hans Holm Ida Blummer Karl Glöggl Otto Zipper Hermann Gamper Anna Frenke! Isidor Perathoner Paula Libardi Peter Ladurner Anton Holzleitner

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/26_07_1893/MEZ_1893_07_26_6_object_630098.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.07.1893
Umfang: 8
Bertarelli mit Töchter», Mai land Stein ui. Frau, Mainz korstvrbräu:« Max Selle, Landesgerichtsdirector m. Frau, Beuthen Sanitätsrath Dr. Hiinicken m. Frau, Braun schweig Frl. A. Schade, Braunschweig Frl. Emma Geiseler, Breslau Helene Schlott, Breslau Anna Westram, Breslau Rudols Leuthard k. b. Gendarmerie- Oberwachtmeister, München Bernh. Leuthard, München Fritz Armners m. Frau, Herzogen busch Frl. E- Dubais, Hcrzogenbusch Frl. I. Dubais, Herzogcnbusch Otto WinNer m Frau, Hamburg Dr. Karl Rein

Ferdinand Dillhey, Riedesheim Mr. A. C Gray, London Gustav Adolf, Landmann, Hannover Dr. C. Kienböck, Advokat m. Fam. u. Sohn, Wien Carl Hahn, Handschuhfabrkt-, Kiel Emilie Treadwell m Fam., Bologna Hosrath Dr. Schmitt mit Frau, Wiesbaden Friedrich Kaffer, Wien Dr. Carlo Fornafini, Bologna M- Schuschnigg, l. u. I. Oberst, Innsbruck Habsburger kok: Carl Meyer, Beamter Köln Carl Fried, Beamter, Köln I u. W. von Sachs, Beamter, Wien Dr. Fritz Heinzen, Wien Paul Eckard. Referendar, Dresden H Schund, Rentier

Commercienroth Heubach, Kloster BeilSdorf Valävrt Franz MiM, Prio, Prag Dr. MiheS, Professor, Prag Th. Heynemann mit Frau, Halle o. S. M. Bohne. Direclor, Burgstritz Theodor Drescher, Burgstritz OSmann Melzer, Org., Burgstritz L Bluhm, Reg. Baumeister, WandSbek R. Vogel, LandeSpräs., BreSlau C. Helf, Wien B. van den Bosch Rotterdamm C. van den Bosch, Rom Klein Oberamtmann, Eppinge Bär, Arzt. Eppinge PeterS, Finanzrath, Dresden Hermann Bach, Leipzig GuStav Friedrich, Holle a. d. S. Karl Lutze, Teutschenthal

JÄiuS Meyer, Buchhalter, Stlttin Gustav Schuly, Stettin Wenzel «lasche, Teplitz Dr. Josef Lindauer, Judenbllrä G. BenH, k. k. Baä-Ädjunkt, JÄen- burg Michael Schok, Wien Wolf Kalwil, Wien Joh. Heeb, Appenzell Max Huker, Dresden Oswald Strasser mit Frau, Berlin Hermann Brückner, Berlin Dr. Richard Goldwann, Raywtan Prof. Dr. GeyeS. AUenburg Dr. Fritz Goldmann, Prag H. Engelbrecht, Magdeburg A. Hölzel, Grimma Frau Luis Jelen Hirsch mit Tochter Bozen kolck. Mer : 1362 M. ü. M. Mrs. Howel-Lowe

, Bozen Frau Regierungsrath Siewert mit Tochter, Wiesbaden 8uIäkll-MeI: am Fuße deS Ortler 2Z00 M. L. M. 20.-23. Juli Louis Rothschild mit Fam., Berlin Pros. Franz Glaser, Wien Leonhard Hirsch, Berlin Paul Engel, Berlin Dr. Philipp Hirsch, Berlin Hutter, München Jsidor Helm, Dresden Georg Gottmann, Frankfurt Gustav Böttscher, Halle Gustav Thomar, Schnaplan Ferd. Zimmrrhakel, Schnaplan Dr. Heinr. Rauchberg, Wien Alfred Angernoir, Wien Theresie Cammertocher, Wien Emilie Blank, Elberseld Anna Schubert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/26_05_1900/BRC_1900_05_26_3_object_110072.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.05.1900
Umfang: 8
hat. Ein jüdischer Schuhwarenhändler. In Graz Hai sich kürzlich ein lehrreicher Proeess abgespielt, über den das „Grazer Volksblatt' berichtet: Der Schuhmachermeister Johann Kickmeier wurde von dem jüdischen Schuhwarenhändler Gustav Stier wegen Ehrenbeleidigung geklagt. Die Ver handlung wurde jedoch behufs Vorladung eines Sachverständiges und mehrerer Zeugen vertagt und erst am 16. Mai zu Ende geführt. Gegen stand der Ehrenbeleidigung war: Herr Kickmeier hatte in der Auslage seines Geschäftes ein Paar

sogenannter „Karlsbader Schuhe' ausgestellt, welche von einem Dienstmädchen in dem Geschäfte des Stier um 11 Kronen gekauft worden waren. Das Dienstmädchen hatte die Schuhe kaum acht Tage und nur dreimal bei schlechtem Wetter, und da nur in der Stadt, getragen. Darauf waren dieselben bereits unbrauchbar und zeigten ein geradezu jammervolles Ausfehen. Um nun das Publieum über die Qualität der so sehr ge priesenen „Karlsbader Schuhe' des Gustav Stier aufzuklären, legte er neben die zerrissenen Schuhe

einen Zettel mit der Aufschrift: „Karls bader Schuhe aus dem Geschäft des Gustav Stier nach dreimaligem Tragen, die elf Kronen gekostet haben.' Gleichzeitig legte Herr Kickmeeer noch einen Reclamezettel dazu, wie solche Gustav Stier zu Lausenden auf den Straßen vertheilen ließ. Auf diesem Reclamezettel sagt Gustav Stier u. a.: „Bei der gegenwärtigen Ueber-- flntung marktschreierischer Reclame und bei dem Zustande, dass Handelsgeschäfte ohne Fachkennt- msse, also jedes Urtheils über Fabrication

wollte nun durch gleichzeitige öffentliche Ausstellung der defecten und miserablen Schuhe und des Reclamezettels darthun, dass Gustav Stier mit den vorhercin'erten markt schreierischen Anpreisungen zum mindesten nicht — die Wahrheit gesagt habe, sondern auf un lautere Weife schlechte Ware für gute verkaufe. — Bei der ersten Verhandlung verantwortete sich der Geklagte, Herr Kickmeier, er sei bereit, den Wahrheitsbeweis dafür zu erbringen, dass die Schuhe, welche er in seiner Auslage ausge stellt

gar nichts wert, denn Schuhe, welche man nur einige Tage tragen kann, sind selbst um einen Gulden zu theuer gezahlt.' Der StaatSanwalt erklärte : „Nach dem sich im Laufe der heutigen Verhandlung genügend Momente ergeben haben, nach welchen der Privatkläger Gustav Stier verdächtig erscheint, sich der Uebertretnng, beziehungsweise des Ver brechens des Betruges schuldig gemacht zu haben, so beantrage ich die Abtretung des Actes an die Staatsanwaltschaft.' Der Vertreter des Privat klägers verlangte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/08_08_1932/DOL_1932_08_08_4_object_1204322.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.08.1932
Umfang: 6
?' „O Gustav,' jammerte Mutter Schwarz, daran bin ich schuld, deine Eltern werden ent setzlich schimpfen über mich.' Ähre Augen hafteten starr ans seinem Kopf. „Fuchsrot, braun blond, alles durch'nander. ach, und gestern freute ich mich noch über das wunderschöne, schwarze Haar. — Lieber Gustav.' fuhr die erregte Frau in großer Hast fort, „wir müssen die Haare vom Balbier in Buchholz ganz, ganz kurz abscheren lassen, und zwar gleich heut, damit sie noch'n Stück gewachsen sind, bis du zum Onkel kommst

, da will ich heut im Haus Ordnung schaffen.' Die Hausfrau war bis jetzt eifrig beschäftigt gewesen, an eine große Kattunschürze zwei neue Bänder zu nähen. „Gustav! Um Gottes Willen — was hast du denn mit deinem Haar gemacht?' Diese Frage hatte Anatol natürlich er, wartet und lachend-sagte er: _ , „Ich bin mir in Gedanken nach dem Ein reiben mit den Händen über di« Haare ge- gefahren, solche Flüssigkeiten sind scharf, nun »v o l o m k k c n* 10- binnen zwei Monaten. 3. Haftung dvrcki Thomas Oberperleiicr

: „Beizende Jngredenz — Haarsäckchen — Röhren — du sprichst wie'» Doktor. Aber ich bin untröstlich, und —' Anatol unterbrach sie. „Ich danke Ihnen unendlich für die . präch tige Einreibung, liebe Frau Schwarz; gerade ganz hellblonde Haare für das männliche Ge schlecht finde ich schön, nur nicht braun oder gar schwarz, und bei »nir zu Hause sind sie alle derselben Meinung. Darum bitte ich Sie, mich nicht zu bedauern, sondern sich vielmehr mit mir zu freuen, daß mein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/21_12_1927/DOL_1927_12_21_7_object_1194415.png
Seite 7 von 12
Datum: 21.12.1927
Umfang: 12
Panahaus (1672 Me ter). Der Schneeberlcht vom 19. Dezember lau tet: in Ortifci 5 Zentimeter, in der Höhe von SsllM- i. Ropierimclier. BrieMer, BiiroMurf, i Papier-ücMm (Delhnaelifs-Mike £££££% Die Heimat Roman aus den schlesischen Bergen von Paul Keller. (20. Fortsetzung) „Still, Gustav, sei doch still! Cs hört dich sonst jemand. Du kannst ja hierbleiben. Schrei nich — schrei nich, Gustav! — Komm, log' dich ins Bette, ich zieh, dir die Hafen runter — so — und nu log' dich um: ich deck' dich fest

zu.' Dor Idiot klapperte mir den Zähnen, als er im Bette lag. „Fürchte dich nich, Gustav, fürchte dich nich, es kommt kein Mensch. Schlaf' ruhig ein! Es kommt niemand-' „Du. ich hab'n gefeh'n! A weiß jetzt, daß ich angezünd't Hab'!' „Bist du ruhig. Gustav, bist du ruhig! Du hast ja gar nich angezünd't.' „O ja. ich Hab'! M'rt zwei Stroichhölzeln! A wollte mich vaußschmeißen — uh, und es war doch so kalt.' „Wenn du nich ruhig bist, Gustav. kommt der Gendarm! Das darfst du keinem sagen

, sonst wirst du fortgeholt. Niemand darfst du das sagen, hörst du? Keinem Menschen!' Schräger zitterte vor Erregung. »Ich sag's n'ch. Saust schießt a mich tot!' „Schlaf ein, Gustav, schlaf ein!' „O, cs hat so gebrannt, so hoch und so lnüß, und jetzt wird a kommen. — Hörst du? — A kommt auf der Treppe — Vater, ver steck' mich! —' Schräger setzte sich auf den Boltrand und ergriff die Hände des Burschen. Leise redete er auf ihn ein und gebot ihm, die Augen zu schließen. Der Idiot verbarg sich tief in der, Betten und hielt

. Es war dasselbe Blatt, das Gustav am Brandtage zuerst zu einem Helm geformt, dann ontf-allet und so gierig be trachtet hatte. Das Blatt enthielt ein Bild, das ein bren nendes Haus darstellte, aus dem ohnmäch tige Menschen getragen wurden. Dieses Bild batte die Phantasie des Idioten erregt und ihn zu feiner Tat aiifgestacheli, wozu noch gekommen war. daß die Dauern con einem Brande gesprochen und Raschdorf den Bur- scheir gekränkt hatte. So war alles gekommen, und Schräger hatte noch am salben Abend die furchtbare

Wahrheit erfahren. Als Gustav vom Brande nach Haufe lief, war er ihm gefolgt. Da harte der Knabe unter der Treppe im Haus- flur gekauert und gewimmert. Er hatte ihn mit sich in die Stube genommen und ihn ausgefragr. Und da war ihm der unglückliche Blrrsche schreiend, zu Füßen gefallen und hatte ihm gestanden, er habe die Scheuer angezündek. Anfaitgs hatte es Schräger nicht geglaubt. 'Aber dann harte er dem Jungen die Taschen durchsucht und das Bild und ein ganzes Päckchen Schwefelhölzer gefunden

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/09_08_1901/MEZ_1901_08_09_8_object_597693.png
Seite 8 von 12
Datum: 09.08.1901
Umfang: 12
Maria Helfort, Lehrerin, Königsstetten Emil Schulten, Kfm., Elberfeld Gustav Maat. Kfm.. Elberfeld Dr. Eugen, Schvudland ni. G., Wien Karl Rntka, Oberleutensdorf Fr. Anna Munk, Private u. S., Wien Alfred Zielcuziger, Berlin Adolf Zielcuziger, Berlin Georg Kurtsholz, Direkt, m. G., Gcra-Reuß Hochpusterthal C. Schmiher's Gasthof Antholzer Zvildsee Karl KlanSberger, Priv., Graz Ferdinand Knobloch, Wien Karl Drufany, Graz C. O, Drnsany, Graz L. Prochaska, Wien Baron v. Wisset, Kaschau Dr. Franz Höfler

in. G, Berlin Toby E- Rosenthal in. Fam., Kunstmaler, München Hofraty Dr. Hohmann in. Fam.. Planen Amtsger.-Rath Aßmann m. G., Deutschland H. v. Thenius m. G., Dresden Frl. A. Kreiter, Berlin Srixen Villa Edelwcik Prof. v. Hegedüs, Budapest Frau v. Hegedüs, Budapest General von Gnggenverg, Hietzing Frl. Mitzi von Guggenberg, Hietzing Frl. Marie Clandi, Prag Ortlergrnppe Salden 1<Zt4 Meter ü. d. M. Robert v. Zscsanyi, Budapest Raabe, Nechtsanwalt, Schneeberg P. Brnckner, Bürgerschullchrer, Schneeberg Gustav

Dr. G, Schorstein, London Fran Amalie Tschörtner, Würzburg Frau Dr. Stotte, Würzburg Mr. u. Mrs. Loring in. Fam. u. Bed., Boston Fran Clara Rajans, Privat, Berliu Frau Bertha Ernst, Privat. Berlin W. Venuleth, Fabrikant, Darmstadt Schwig Joh. m. Fam., Fbrksbes., Braun- schweig Schwab Gottfried in. G.,Schriftst..Darmstadt v. Chlungensperg in. G., Reg.-R, Speyer Georg W. m. S. u. T., Schweinfurt Rev. Caiiou Stephefou m. T., England Ntadame d'Amisale, Paris Ä!dln. Grellon. Paris Mrs. Georg Read in. Töchter, New

Dr. Grüneberg, Regierungsrath. Berlin Bacharach Paul, Amtsrichter. Essen Schiff Max, Ingenieur, Berlin Kraus Eduard m. G., Wien Seyserth, Rentier, Wien Steiner, Reichsrach m. Schwägerin. Wien Peiser Sigfried m. G , Obering., Berlin Frau Reg.-R-, Köhler, Berlin Jakobsohn m. G., Nechtsanwalt, Risedorf Graf Bismark. Nechtsanwalt, Berlin Hull m. G., Oberförster. Alberfchweiler S. Crosbie, Priv., London Hobsou A., Priv., London Baediug Gustav, Berlin Nolkmann m. G., Potsdam Eicheuberg Heinrich in. G, Hagen

Richter Gustav m. G., Dir.. Dresden Stock Friedrich, in. G., Frankfurt a. M. Ullmaiin Joses, Budapest Albert Wilhelm, Amtsrichter. Beuthen Äioiis. Berthon, Marseille Freiherr Dr. jur. P. A. Lraudelerr m. Fam. Oberstaatsanwalt, Bormond, Holland Seidl Karl, Architekt in. S., Wien Udel Karl, Prof., Wien Schiller Albert, Wien HiSler Paul. Kapellmeister. Wien Perlmann Max, Kaufmann, Prag Egger Heinrich in. G., Wien von Loehr, Architekt, Main; Air. u. Mrs. Carlebach, London Schrader Otto m. G., Bremen Fran

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/26_07_1903/MEZ_1903_07_26_17_object_621033.png
Seite 17 von 18
Datum: 26.07.1903
Umfang: 18
, k. k. Gymn.-Prof., Pola Pratesi Ottilw in. Fam., Rom Orefice Albina, Rom Fr. Jnstizr. Helene Goldstein m. S., Berlin Dr. Adolf Braun, Hof- u. Ger.-Adv. m. G., Wien Friedländer m. Fam., Berlin Prof. Dr. Aurel Mayr, Budapest Marie Bäcker, Private, Wien Richard Bäcker u. Stubenmädchen, Wien Witzigmann, k. u. k. Oberst, Brixen Schreiber Anton, Bozen Gustav Schmolzmied, Konwr, Leipzig M. Aster., Kfm., Leipzig Max Wilmowsky, Berlin Herm Kern. Bankbmt., München Mary Winter. Priv., München Gleichen Mangord

Marie Nagl. Hutmachersgatrin m. Sohn u Tochter, Klagenfurt Lisbeth Schreiber, Aiusiklehreriu, Neisee b. Jschl Jobanna Bischoff, Mnsitlehrerin, Berlin Josef Zösmayr, k. k. Prof. m. Fr., Innsbruck G- Thnm, Oberbahnsekretär, Crallshatm Carl Anoff, Gustav Adolf Bruckner. ftädt. Lehrer mit Frau, Tochter u. Köchin. Graz Marie v. Sölder, Arztensgatttn m. Kind u. . Kindermädchen, Wie» Max Kntenewsky, Oberlehrer m. Fr., Berlin Rudolf Weinwurm. k. k. Nech-Rev., Wien Max Heyn, Staatsanw. m. Fr. Breslau

m. Tochter, Miinchcn Mathilde Kok. München Dr. Ludwig Kammerlander, Graz Gustav Bischof m. Fr. Pochbed. München Jda Dertel. Oberamtswitwe, München Anton Benkn, Fachlehrer m. Fr. u. Tochter. Wien Ernst Galhntck. Lehrer. Berlin Paul Timm. Lehrer, Berlin Berta v. Sölder m. Tochter, Meran Alexander Haas, Kausm. m. Fr. u. Tochter, Troppau B. Kern n. Fr., Kausm, Friedenau Minna Müller, Braunschweig Marie Schütte. Wolsenbüttel Carl Trafoyer, Kausm., Bozen V. Topnzky, Professor, gram Margaret« Satzel, Lehrerin

Rechtsrat Göffert. Aschaffenburg Wilh. Fröd: m. G. u. T., Architekt, Wien Pros. Dr. Aiann m. G., Brandenburg a. M. Andreas Heim, Lichtenheimer m. G., Wien Gustav Leukaus m. G., Wien Elisabeth Brenn, Sand i. Taufers F. Obol, Berviers Debatisse Jean, Modimont Dub Rudolf. Magistr.-Offizlal, Wien Max Wagner, Fabrksbes. m. G., K. n. Frl., Köthen-Anhalt Gräfin Ginlia Suarda, Bergamo Anton Petzwal, Disponent m. G., Wien Paul Grube, Rentier m. 2 T., Berlin F. Backhaus, k. k. Bergverw. m. G.. See- stadtl, Böhmen

Scipio m. G., Rom Sigward Lippa, Schanspieler ni. Gesellsch., Wien Friedrich v. Bam> m. G., Wien Emerich Supan m. G., Klagenfurt I. Bayer, Kf»>.. Wien Th Grandt, Reisender, Innsbruck Th. Hofmaiin m. Kousine, Bozen Marie Kofler, Bozen I. Dutni, Rjd., Bozen Ottilie Pehary, Bmts.-G. m. T., Wien Frz. Schulz, Rsd., Wien Fr. Rittmstr. Knllerna, Wien Fr. Dir. Feldbacher, Wien Jsiga n. Grete Girat. Wien Dr. Gustav Schreiber, Arzt in. G., Wien .^'aver Lettner, Bozen H. Compoyer, Student, JnnSbrnck Zusammen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/03_01_1927/DOL_1927_01_03_5_object_1199922.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.01.1927
Umfang: 8
sich vor seinem Schreibtisch nie- ■>.‘C und lud seine Klienten mit leichter Hand- vewegung zum Sitzen «in. „Nun, meine Herren,' begann er höflich, „womit kann ich Ihnen dienen?' „Mein Anliegen ist bald gesagt', nahm Philipp das Wort. „Bor einigen Tagen ist bei Ihnen ein Päckchen Diamanten deponiert worden.' „Bei mir?' fiel Blum verdutzt eln. „Jawohl.' „Und durch wen?' „Durch den Advokaten Robert Braun', versetzte Philipp. Ich bin nun gekommen — „Darf ich vor allem um Ihren Namen bitten?' unterbrach ihr Blum, „Ich heiße

, der es mit sichtlicher Verwun derung durchlas. „Hier mutz ein Mißver ständnis oorliegen', erklärte er, das Papier zurückgebend. „Ein Mißverständnis?' stammelte Phi lipp. „Wieso?' „Weil ein solches Paket gar nicht bei mir deponiert worden ist'. Wie von einem Schlag getrosten, zuckte Philipp zusammen, während ein jäher Schrecken seine Glieder durchfuhr. „Hat er Ihnen denn nicht selbst di« Diamanten über geben?' fragte er, nach Fassung ringend. „Wer?' „Nun Herr Robert Braun.' „Meines Wissens habe ich den Mann nie

an den Bankier. „Ihnen zu bemerken, daß diese Angelegenheit für meinen Klienten. Herm Erhardt, von außerordentlicher Wichtigkeit ist. Bor etwa einer Woche kehrte er aus Südafrika nach Deutschland zurück. Diaman ten im Werte von fast einer Million Mark mit sich führend, die er diesem Braun in Verwahrung ^ab. der schriftlich behauptet, die Steine bei Ihnen deponiert zu haben.' „Nun und?' fragt« Blrrm scharf, als der Advokat einen Augenblick inne hielt. »Ich fetze nickst den leisesten Zweifel in Ihre Worte

geatzt werde. Uebri- gens ist das Schreiben des Herrn Braun direkt an mich adressiert.' „Dar ist wahr', gab Werner zu, jedoch —' „Um Sie zu überzeugen', siel Blum ein, „will ich meinen Kompagnon in Ihrer Ge genwart befragen: mehr kann ich nicht tun.' Er drückte auf den Knopf einer elektrischen Klingel und gab dem erscheinenden Kommis die Weisung, Herrn Holms zu ihm zu bitten. Schon nachwenigen Minuten trat ein Man» in mittleren Jahren, dessen scharfgeschnit tene Züge ein sehr energijchen Ausdruck

zeigte, ein. „Mein lieber Holms', rief Blum ihm ent gegen. „ich ließ Sie hierherbitten, um Sie zu befragen, ob Sie einen gewissen Robert Braun kennen.' „BraunBraun?' wiederholte sein Kom pagnon nachdenkend. „Nein, den Mann kenne ich nicht.' „Sie sind ganz sicher, daß er kein Konto bei uns hat?' „Bollkommen. Wir haben keinerlei Ver bindungen mit einem Robert Braun.' „Es ist auch kein Päckchen mit Diamanten bei Ihnen deponiert worden?' „Nichts dergleichen.' „Ich danke Ihnen — das genügt. Ent

21