404 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/14_10_1911/TIR_1911_10_14_6_object_349986.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.10.1911
Umfang: 12
in Unterplanitzing auf die Fuchsjagd. Etwa 450 Schritte unterhalb und westlich der Haltestelle Montiggl stell ten sie sich auf, und zwar Atz am nördlichen Rande der dort befindlichen Wiese, Vorhauser auf der süd liche» Seite knapp am Waldrande. Einige Meter hinter dem Standorte des Vorhauser, parallel mit dem Waldraude, führt von Osten nach Westen, von Gebüsch versteckt, ein Fußsteig, auf welchem die Füchse zu wechseln Pflegen. Am gleichen Abende hatten sich auch Florian und IakobSinnan dieselbe Stelle

auf die Fuchs passe begeben. Florian Sinn bezog einen Posten östlich, Johann Sinn westlich von Vorhauser, ohne daß dieser die beiden bemerkte. Nach einiger Zeit begab sich Florian Sinn zu seinem Jagdgenossen Jakob Sinn und benutzte dabei den oben beschriebenen Fußweg. Als die beiden nun am gegenüberliegenden Wicsenraude den Rudolf Atz bemerkten, gingen sie — Florian Sinn voraus — leise austretend und sich im Flüstertone unterhaltend, auf dem Steige wieder zu rück iu der Richtung nach Osten

. Als sie den Staudort des Karl Vorhauser passier ten, gab dieser aus seinem Jagdgewehre aus einer Entfernung vou zirka zehn Schritten einen Schrot schuß ab, desseu ganze Ladung den Florian Sin» in Brust uud Hals tras. Den hiedurch erlittenen Ver letzungen erlag Sinn infolge innerer Verblutung nach kurzer Zeit. Vorhauser verantwortete sich dahin, er habe im Gebüsch etwas rauschcu gehört, und sich bewegen WZ Nach den ärztlichen Berichten bewährt sich bei Rheumatismus, Gicht und Neuralgie als ein prompt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_5_object_3118812.png
Seite 5 von 12
Datum: 08.05.1924
Umfang: 12
Dormerstag, den 8. Mai 1924, Litten», am S. Mol. (Patrozintums- feier.) Am 4. Mai feiert von Alters her dt«, Fraktion. Oberplanitzjng ihr Patrozi» niumsfost des hl. Mortan. An diesem Tage geht olyährttch von der Pfarre ans die Pro ber fefMch gegierten Kirche des hl. Florian, um durch jÄne Fürbitte bei Gott von jeg licher Feuersgefahr verschont zu bleiben. An Obeeplanching ist dann Predigt, Mtprogss- sdm durch die Felder mit dem AllerheMgsten und Abhaltung der vier hl. Evangelien und Seyen

. Nach der Rückkehr et« hl. Amt im der festlich Regierten Kirche des hl. Florian. Den gesangliche« Teil besorgt' der hiesige Psarrklnhenchor. Me sreiw. Feuerwehr mit d« St. Fteriani-Statue, sowie mit der Fahne, beteikgte fich an der Feier in ansehn- Schee Zahl. An Oberplonitzing rückte auch die dortige Feuerwehr unter ihrer eigenen Konmrandantschaft aus «nd begleitete das AllerheMgfte, Spalier bildend, mit brennen de« Kerzen. Daß die PlonWnger während dtefer Frier eine starke Kanonade los lassen, ist von. jeher

- gesagt möge uns St. Florian beschützen! tippan. (Uebermut tut selten gut.) Die Wahrheit dies« Sprichwortes werden fich diejenigen rnerten, die vom letzten Paul- fer Markt bergauf heimwärts gingen, und bei der Gelegenheit ollen möglichen Kultur.- und Sachschaden anvichteten. Zum Glück wurden Me Helden erkannt und der „Spaß' kommt ihnen auf zirka 600 Lire zu stehen. Das Traurige an der Sache ist nur, daß es fich etwa rächt um Schulbubenstveiche han delt, sondern, daß die Täter gereiste Bauern söhne

5