59 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/08_05_1928/AZ_1928_05_08_2_object_2650547.png
Seite 2 von 6
Datum: 08.05.1928
Umfang: 6
kann. Für 100 Kilogramm Emailge-schirr, 'das ge genwärtig in Italien aus Deutschland ein geführt wird, beträgt die Tarifsteigerung seit 'dem Jahre 1914 183 Prozent von Budapest nach Napoli über Fiume, wobei der Trans port von Fuiime nach Napoli über >das Meer geht. 76 Prozent Via Galaz über die Donau, ^vollkommen auif dem Wasserwege. Der Grund tarif für den Landtransport bis Fiume be trägt Lire 27.17 und für den Seetransport 16.72. Der Transport von Budapest nach Fiume allein kostet Lire 16.87 Angesichts

des Senates ständig dem Luftschiff entgegen wehte». Doch die Radiotelegramme, welche von Boid des Luftschiffes aus entsendet und von den norwegi schen Stationen aufgefangen wurden, bestätig- Schwierigkeit atiif der Strecke zu Land zwi-schen >en, daß an Bord alles regelmäßig vor sich ging. Budavelt und 5?iume làt Geaen Mitternacht teilte die ..Italia' ver Nn- Budapest und Fiume liegt. Ist die Ausarbeitung eines italo-ungarischen Eilsenbahntarises, wie dies von einigen Sei ten vorgeschlagen wurde, möglich

des Hangars tönen: Wir sind jedoch bereit!), sondern ich möglichen Dingen vollgestopft hatte. Nehmen befindet, einstweilen in Sicherheit gebracht wer« wollte, daß ^hie italienischen Frauen weniger mir bloß den sranzösischen Pawillon her. Trotz- de, bis die Windstöße nachgelassen hätten. hypersensibel würden, daß sie nicht in Ohnmacht dein Budapest eine Stadt großer Eleganz ist Das Manöver geht »asch und regelmäßig vor fallen, sobald sie ein Gewehr erblicken oder und nicht weit von Wien, dem Paris Mittel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/02_04_1926/AZ_1926_04_02_1_object_2645839.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.04.1926
Umfang: 6
zu rechnen und sich zu ihm aus freund nachbarlichen Miß zu stellen. Oesterreichisch-ungarischer Handelsvertrag Der österreichisch-ungarische Handelsvertrag wird in der Woche nach Ostern unterzeichnet und noch «im Laufe des April Im ungarischen «Parlament durchberaten werden, so daß mit des sen Inkrafttreten innerhalb vier bis sechs Mo nate gerechnet werden «kann. Ungarn Mslsgr. unseres Korrosvonde«nt«n.) Oslerferien in der InmkenfölscherasfSre m. Budapest. 1. .April. Während der Osterfeiertage

wird die Unter- suchung in der Frankenfälscheraffäre ruhen, und die französischen «Kommissäre «werden sich in Ihre Heimat begeben. Nach Ostern werden die Fran zosen wieder nach Budapest zurückkehren« und das -Verfahren aufnehmen. Es sollen verschiedene in die Affäre verwickelte Abgeordnete verhört werden. Aucki die Frage, woher die aufgefunde nen Steinklischees stammen, harre noch der Be antwortung. Die Aussage von Zeugen, daß die Verwertung der falschen Frankennoten durch die ungarische Wiener Gesandtschaft erfolgt

sei, müsse noch erhärtet werden. Verhaftung eines ehemaligen Ministers Minister Lowassy, der Karoly-Regierung, ist gestern abends in Budapest eingetroffen. In der Grenzstation wurde er auf Befehl der po litischen Politzei, verhaftet. «Seine Reisegefähr ten telegraphierten an den Minister des Innern, der sofort seine Enthastung anordnete. Lo wassy erklärte, nur wegen der «Krankheit seiner Frau nach Ungarn gekommen zu sein und sich von jeder politischen Tätigkeit vollständig fern halten

5