146 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_150_object_4443246.png
Seite 150 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Register. K. Josef I., Geschenk der tyroliscben Landstände o. J. 551. : — Triumphbogen 1690. 399. — Ehrenpforte d. Kaufleute 1690. bespr. 399. Rs. abgebildet S. 65. — Bau des Lustschlosses Schönbrunn : 1700. 597. I ■— s. auch 686. K. Karl VI., Preismedaille für die Aka- ; demie der schönen Künste o. J. 555. [ — Astrologische Medaille auf seine Erwählung zum Kaiser 1711. 819. — Astrolog. Medaille auf s. Krönung I 171 1, bespr. 819. — s. auch 578 u. 774. K. Franz I., P. 1754. 412. — und Kn. Maria

, Gem. K. Matthias'), s. 829. Eh. Karl (Sohn Eh. Karls v. Steier mark, Deutschmeister), Gnaden medaille 1621. 527- Eh, Leopold Wilhelm (Sohn K.Fer dinands II., Deutschmeister), P. o. J. 270. Ehn. Eleonora (Schwester K. Leo polds I., Gemahlin H. Karls von Lothringen), s. 400. Eh. Maximilian (Sohn Franz' L, Deutschmeister) u. Karl v. Lothrin gen, P. 1770. 422. — P. 1780. 423. Eh. Karl (Sohn K. Leopolds II.) bei Aspern 180g. 433. Austria, Don Matthias ab (natürlicher Sohn K. Rudolfs II.), P. 0. J. 267

. 595. Bremen u. Verden, Eb, Christoph von Braunschweig, P. 0. J. 68. Brixen, Fb. Paulin Mayr, P. o. J. 354. — Sedisvakanz 1791. 466. Chiemsee, Bischof Christoph II. Schiatti, Tir. 0. J. 18. Deutscher Orden, Großmeister Al brecht von Brandenburg, P. 1523. 38. — Administrator Heinrich von Boben hausen, P. 0. J. 201. — Eh. Maximilian, Gnadenmedaille 15S6. 525. — Eh. Maximilian, T 59^* 9. — Eh. Karl, Gnadenmedaille 1621. 527. ■— Eh. Leopold Wilhelm, s. 270. — Karl v. Lothringen, Wahl z.Hoch

- u. Deutschmeister 1761. 413. — Karl von Lothringen u. Eh. Max It., Ritterschlag des letzteren, P. 1770. 422. — Eh. Maximilian IL der Deutsch meister, P. 1780. 423. Donauwörth, Abt Benedikt Glockner, F. 1580. 225- Eichstaedt, Fb. Kaspar von Secken dorf, P. 1590. 203. — Fb. Joh. Konrad von Gemmingen, P. 1608. 299. Einsiedeln, Stiftsprämie f. d. Gymna sium in Bellinzona 0. J. 573- Ellwangen, Fürstabt Joh. Christoph Adelman von Adelmansfelden, P. 1685. 366- Ettal, Wallfahrtspfennig o. J. 751. Freising, Fb. Philipp

1
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_162_object_4443283.png
Seite 162 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
, s. 749 u. 764. Burgfriedensbereitung. Graz 1673. 495- Radkersburg 1644. 496. Laibach 1705. 497. Dankbarkeit. Praun Paul 1766. 378, 713. Moerikofer Joh. Melchior 1757. 380. Hessen-Kassel, Ldgf. Karl, 0. J. s. 383. Polen-Sachsen, K. Friedrich August III. 1763, s. 391. Haimhausen, Sigm. Gf. v. 1760. 394. Swieten, v., Gerhard 1772, s. 417. Neumann Franz, 0. J. 432. Trauttmansdorfif M. Thaddeus, Eb. v. Olmütz, Kard 0. j. 447. Salm Franz, Altgraf, Priesterweihe d. Pius VI- 0. J. 458. Muschinger Vinzenz

161S, s. 645. Nostitz, Gf. Joh. Hartwig 1683. 711. Pero, Tochter Cimons, s. S. 74. Androklos u. d. Löwe, Prager Juden- médattle, 0. J. 720. Dickmann, Rit. v., Joh. Nep. 1837. 721. Beromünster. Stift, Michaelspfennig 0. j. 722. Wettenhausen, Dank f. Getreidezufuhr 1771- 723. Ehrenpfennige v. Gemeinwesen. Nürnberg, f. K. Karl V, 1521, s. 39. Bern, Staatsmedaille 1708. 379. Schweiz, Bund der Eidgenossen, 0. J. 473. Kärnten, Burggraf u. Verordnete 1645. 522. Wien, Munus rei publicae, o. J. 539

in Wien, 1847. s. 452. Genesung des Kurf. Karl Theodor v. d. Pfalz 1743. 732. — der Kn. Maria Theresia 1767.733. Entdeckung d. Talente Valentin Duvals 1755.734. Familientradition der Waldstem 1716. 735. Zur Erinnerung an die Jahre 1621/2, Meinrath Friedr. 737- Übereisung des Rheins 3649. 849. I Heuschreckenplage 1693. 850- i Teuerung in Sachsen 1771/2. 851. Ì SchweickerThomas(ohneArme geboren) 1581. 852. , Erstes Rhinozeros in Europa 1748. 853. F ami lien med ai 11 e n. K. Max I., Karl

V. und Ferdinand I. 1535- 113. K. Karl V. und Ferdinand I. 1550.114. H. Albert V. und Ferdinand von Bayern 1576- 197- K. Karl V. u, Ferdinand I. 1547, s. 227. Rapolt Daniel, s. S. 72- K. Ferdinand I., Ferdinand II. und Fer dinand III. 1624, s. 584. Gundlach Michael, Jeton 1616. 611. K. Franz I., Kn. Maria Theresia, K. Josef II. und Kn. Josefa 1765. 676. Schlick Gf. Heinrich, Gf. Lorenz und Gfn. Katharina, 0. J. 678. Anhalt, Fürsten Hans, Georg, Joachim und Joachim Ernst und Bernhard 1569. 685. Bang, Großvater

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_358_object_3967195.png
Seite 358 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCCXXVJII Pcrsoacn-Ucgiäicr zum II. Thcil. Cardinale s. Römische Cardinale. Carl Jörg, Secretar, Vetter der Elisa beth Häberle, 6687; Erben der Mutter des — 6687 > Geschlecht des — 6687; flutter des — 6687. Carl, Carlos, Carolus, Don —, Sohn Philipp II., 6379, 641G. S. auch Karl. Carracciolus, Cardinal, Gouverneur von Mailand, s. Caracciolo. Carrara, verlässliche Leute in — 7897- Casa, Nicolas della —, Kupferstecher, 6267 Taf. 41, 42 und 43. Cäsar, Julius — s. Caesar. Cassine Hieronymus

, Barchent weber zu Mailand, 6446 Anni. 4, 7. Casstilia, König Ferdinand von — s. Aragonien. Castelalt, Franz von — 6729. Herr von —, Oberstfeldhauptmann, 6695, 6697; fünf Münzergesellen im Lager des — G695. Castelampfin, Jungfrau —, Braut des Peter von Molari, 7015. Castel 1, Richter zu — 7485. Castilien (Casstilia), Commandado major von — 6320. Johanna von — s. Johanna. Königin Isabella (Elisa beth) von — 6308, 6308, 6425. Castillejo, Christoval de—, Kaisers Karl V- Secretar, 6392. Johann de —, Kaisers

Karl 'V. Secretar, G392. Castner Gilg, Schiffer zu Hall, 7717. Catharina, Catherine s. Katharina. Catillon s. Chaiiüon. Caurian, Katharina von —, genannt Feurerin, Kammerfrau der Erzher zogin Katharina, Tochter Königs Ferdinand 1., 6S76. Caverlaner Peter 7488, 7584. Cazan, Ambros von — 75S4. Cerf, Jehayne de —, IIoffrLiulein der Erzherzogin Margaretha, 6290. Cesar s. Caesar. Cesariu Feiice, Kaufmann, 6326. Chaloner Thoraas, englischer Ge sandter in Brüssel, 649b. Charles s. Karl. Chatillon

des — 6861. Conrad, Maistre — 6289. Contanero, Cardinal, 6347. Contault Richard, Garde-des-joyaux der Erzherzogin Margaretha, 6286, Anw. 2, 6290, Contestable s. Frankreich, Coime- table von —. Cordus Valerius 6537. Corteville s. CourtevilJe. Cosimo I., Herzog von Florenz, s. Florenz. Co urte ville (Corteville), Henry de —, Gehilfe des Pierre, 63J8, 6320. Pierre de —, Rath und Garde-des- joyaux Kaisers Karl V., 6280, Aum. M. 32, 34. 35. ^301, 63*8. Craca s. Krakau. Crib eil s, Crivelli. Cristof

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_367_object_3967212.png
Seite 367 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
{imperatore3 et angustile) 6452, Kallenz s. Culiu. Kalmiinizer Wolfgang, lirolisclier Kammenneistcr, 7717, 7739, 7765, 7ÖÖ4. Kamnierbote, ein— 7050. Kum pp, Meister Bartholomäus vou der —, der römischen Königin Amia Seidennäher, 6331, 6332. Karl (Carl, Carolus, Carlos, Charles, Karoiun) Boironuius, Cardinal, 6513. — III., Herzog von Savoyen, s. Sa- voyen. — V., Kaiser, 6267 Vorbmkg., Taf

, 6596; Diener und Officierc des — (>304; Erben des — 6299; Finanzbeamte des — 6272; Garde-la-chasse des — CzSCi, Anm. 3; Gemahlin des Schatzmeisters des — 7013 ; Generalschatzmeister und 'Finanzbeamte des — in Mailand s. Mailand; Gesandte der Stadi Ita- gu.sii an — s. Ragusa, des ■— bei Herzog Karl III. von Savoyen 6289, 6292, 6293; Gesandter Herzogs Karl III. von Savoyen bei — 6289, 6292, 6300; Gouverneur des —in Mailand s. Mailand; Historiker und Gelehrte des — 6392; Hof des — 62(17 Vor- bnikg

Ferdinand 1., 643j, 6465, 6472, 6498, 6503, 677^ 6876, -7012, 7155, 7156, 7212, 72(56, 7352, 7355, 735'J. 73S3, 7-119, 74=3, 753<5, 7642, 7648, 7732, 7751, 7775, 7777, 77«'. 7793. 779». 7<>L»2, 7804, /82 b, 7Ö5Ü, 7868. ■— vom Orleans, Prinz von Frankreich, Solin Königs Franz I., s. Frankreich. Karlowitz, Christoph von — 7200. Kärnten, Herzogin Elisabeth von — s. Elisabeth. Prälaten und Geistliche in — 6299. Stande von — 7706. Kar olus s. Karl. Kiisler Bartholomäus 7019. KatIi arina (Catharina,Catherine

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_372_object_3967222.png
Seite 372 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCCXL1I lVrsouen-l'eyistor zum II. Thci!. Nieder österreichisch e (Nideruster- reichischc) Kammer 6466. — Laude, Abgeordnete der — 6298; Buch halter der — 627 0; Hofrath der — 02/C>; KammerräLhe der — 6375, 637ö> 6407; Statthalter, Regenten und ICammerräLhc der — 6276. Niederthor s. Niderthor. Negus Domingo, Kaisers Karl V. Gesandter in Venedig, 6287. Nikollisch s. Haidt, Nimitz, Nikolaus von — 73 l( j; Braut des — s. Hobeck. Nodever Hieronymus 7734- Noel, Erben des Generals — 63OU. Nogarcl

, Graf Georg von — 79 l $> 7922. Noircarnies, Mouseigneur de —, Kaisers Karl V. Oberstmundschenk, G280. Nördlingen, Gürtler zu — 6406. Nostro Signore .s. Christus. Notre-Dame, Nuestra Sefiora s. Maria. Nürnberg, Stadt, 7370, 737'- Bürger meister und Rath zu — 7 ,ö 4> 7 I1 3> 7371. 15 rei Goldschmiede zu — 11637. Goldschmied zu — 7634. Handels leute -/.Li — 763-1- Künstler zu — 7011. Maler zu — 7314- Planner zu — 7446. Stadtschreiber zu — 7-139- Nürnberger IEans, Goldschmied, 73-5- Nütz! Kaspar

, Bürger zu Nürnberg, 7002; Paul Schleibtner, Diener des —, s. Schleibtner. Nycolas s. Nicolaus. Nyethart s. Neidhart. O. Obernburger Johann, Cleriker von Maiu/, Kaisers Karl V. Secrttiir und kaiserlicher und päpstlicher ötl'eutli- eher Notar, <>399. Oberösterreich, Geistliche in — 6299. Landeshauptmann in — 6747. Messer* und Kupferschmiede in — 7375- O b c r ö s t e r r e i c h i s c h e Regierung 6662, 6663, 7909; Regenten und KammerräLhe der — 6455, 7026. Uberstrass, Georg von —, Königs Maximilian

, Buch drucker der — 6307. Olahus Nikolaus, Bischof von Agram, 63^5. Ol au a Magnus Gothus, Magister — *>338. Olmiilz, Bischof von — 6360. Tobias, Maler zu —, s. Tobias, önophrius Panvinins s. Panvinius. 0 pale ynski (Apelinczgi) Petcr.Königs Sigmund II. August von Polen Rutti und Obersthofmeister, 6360. Oranien, l } riuz von — 7420. Orgelbauer, ein geschickter — 7027, 7039- Orleans, Herzog Karl von —, Sohn Königs Franz 1. von Frankreich, s. Frankreich. Orpheus 6537, 72-17. Orsztig Christoph, Kaisers

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_538_object_3967550.png
Seite 538 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Jorxe s. Georg. Jos, niederländischer Maler, 10829. Joseph, Sanct — 9705 n° 44, 78, 83a. Josias, König, 11205. Josua 9862. Isaak 11205. Isabel, Sauet — s. Elisabeth, Isabella (Ysabel) die Katholische, Königin von Castilien, 10226. —, Ge mahlin Kaisers Karl V., 9705 11 0 971, 975. —, Gemahlin Königs Philipp II. von Spanien, s. Spanien. — Clara Eugenia, Infantin von Spanien, 9705 Amn. 13, 40, 86, um 523, Anm. 199. Isassi (Ysasy), Jose de —, Organist, 9705 Anm. 72. Italienische Bildhauer 9963. Juan

Banlista s, Johannes. Don — d'Austria (Johann von Oesterreich), Gouverneur der Niederlande, 9705 . n° 53; 10766, 10779, 10787. Juana, Gemahlin des Prinzen Juan von Portugal, Tocht er Kaisers Karl V., 9705 n° IO, Ii, 971, 1007, 1009. Juda, Sohn des Jacob, 9820. Jude, ein — 11307, 11311, 11435. II439- Judel Leonhard, Bürgermeister zu Wiener-Neustadt, 11352, 11369; Vor fahren des — 11352. Juden 10847. — zu 'Wiener-Neustadt 11309, II32I, 11403- Jülich und Cleve s. Cleve. Jullio, Don — 9705 n° 36. Jung

Alexander 10321. Jungfrauen (Virgenes) 9705 u° 42. Jus ti p. I. , K. Kaiser 10000. Vier — 9911, 9915, 9920, 9948, 9954-9956, 9959. Kaiser Wolfgang, Erzherzogs Fer dinand Hofplattner, 9816, 9931, 9969; Frau des — 99^9- Kanspies (Konspies) Peter, Glocken- giesser zu Wiener-Neustadt, 11352, »354. »362, 11366. Karl (Carlos, Carol, Carl, Carle, Ca- rolus, Corolus, Charles) V., Kaiser, p. I, Reg. 9705 n° 7, 90, 92, 93, 103, 108—I», 114, 579, 62t, 603, 699. 774, 775, 791, 792, S17—S19, 822, 823, 825, 826, 839

, 10742, »043, »098, II 159; Kammerdiener des— »035; Margaretha, Tochter des —, s. Mar garetha. Karl Adam »035. Kärnten (Carinthia), Herzog Johann von —, Markgraf von Mähren, 10247, 10255, 10264. Herzog Rudolf IV. von — s. Rudolf. SS

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_363_object_3967205.png
Seite 363 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zu Linz, 7648. — Fitelhans 7 2 35- — Jakob, Vieedoin zu Linz, 6407, 7210, 7276, 72S7, 7321, 7322, 7324, 757-1. 7607. — Leonhard, Bru der des Jakob, 72Ö7, 7629, 7 ( '3M Fuxsbote des — 7631. — Wilhelm, Königs Ferdinand 1. Kall), 6-155, 6967, 6976, 7123, 7137, 7360, 7429. Giesser 7571. Gigant 6267 [iag. CCLIV. Gilg, Meisler — s. Sesselsehreiber. Gilleson, Kaisers Karl V. Tapissier, 6286 11' 32, 63t«. Giovene s. Jüngling. Gisela (Geysula), Königin vou Ungarn, 6390. Glasmaler 7652, 709J. Glasin al e rin

. Gomez (Gomcso) Alonso, Königs Ker- diuaml f. Gesandter bei Karl V., 6921, 6935. — ^474; Bruder des O5J9; Gemahlin des — 6506. Gonzaga, Cardinal Hercules von — 635S, 6413, 6429. Don Fernando von —, Herzog von Melfi und Arriano, Kaiser. 1 » Kurl V. Rath, Generalca;;ilän und G ouverneur von Mailand, Vice- könig vou Sicilian, 6358,6413,6434, 6445, 6458, 6950. Herzog Franz JH. — von Manina 6358, 6382, 6413, 6427,6429,6459, Agenten des - 6429. Herzog Friedrich — von Manina 62O7 Vorbmkg., Taf. 30, ,|5, pag

(1 n ù 165. Gottfried (Goifridus) von Bouillon (Bulion) 6388. Göttin, eine — <>4(16. Grafen 7258. Granvella (Grundvelle, G rantvellc), Anton Perrunnol von —, Bischof von Arras, Cardinal, 628c), 0434» <»435, 6444, 6448, 6477, 7246. Nicolas Verreiinot Seigneur de —, Conseiler d'éau et premier \naUve uaik vequéles Kaisois Karl V., 6286, 6290, 6300, 6358, 6300 ; zwei Songs des — 6634, 6655, 6676. Greci s. Griechen. Greifensee, .Haibara von —, Brani des Adam von Tennig, 775

'. 77^' G r ei n er, Ka^>ar l-'reiherr von — 7648. Greiss im flnlsluale Fizlier.-ogs l'Y-r- dinand von Tirol 6823, 683S. Griechen (Greci) 6338. G rie chi sc li e Kaiser (Criegos empc- vadores) 6.|.i 1, 64 1 5. Griespeck (Griesslieck) Florian 6760, 745=. 757 1 '. 75 y 1 = 75^3. — Juliann, Krzherzogs ]''erdinaiul vou Tirol Kam* merdicner, 7246, 7411, 7412, 7413, 7420. Grim Karl, Jesuit, 7594. Gröbner Haus, Landrichter «su Ster ling, 7135, 7^4- Grunssfelt, Herr von — 6507. Gr> in Christo])!), Holschlossei - zu Iniis- biuck, 6624, 6652

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_362_object_3967203.png
Seite 362 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Baumeister, 6950, Fix Johann, Kaisers Karl V. Diener, 6304- Flüdnig Paul Anton, Königs Ferdi nand I. Münzwurdein zu Wien, 6375, 6376. Flämischer Waffenschmied, ein — 6267 Taf. 24. Florentinischer Kaufmann, ein — 6315- Florenz, Herzog Cosimo I. von — G510, 6542, 7592. Herzogin Eleonore von — 6510. Florian, Maler, s. Abel. Floris Cornelio, Bildhauer zn Ant werpen, 7690. Flue, Gilg von der —, Goldschmied, 777747* Focchar s. Fugger. Folland s. Volaund. Fontarabye, Kaisers Karl V. Com missar zu — Ó274

der —, s. Chlodwig. Frankfurt (I^rnnnckhfort), Stein metzen zu —■ 6534; Bauherren der — 6534.; Meister und Gesellen der — 6534; Nachkommen der—6534; Parlierer und Diener der — 6534. Frankreich (Gallia, Francia), Conne- . table von — C391. Genealogen in — 6514. König Franz I, von — 6267 Vorbinkg., Taf. 44, 4.7, 48, 49, 50 und 51, pag. CCLII1, CCL1V, CCLV; G282, Ü286 n ö 41, 44; 6302, <•363,03C5,6377,6391,6410,6493, 6497, 6617, 6630, 6655, 7164 fol. 13; Eleonora, Gemahlin des —, s. Elends nora; Herzog Karl

von Orleans, Sohn des —, 6617, ÓO30, <1655 ! Lieutenant du prevost de l'hotel du — 6377. König Heinrich U. von — 6391, G437, 6526, 6617, 6630, 6655,• Elisabeth, Tochter des —, s. Elisabeth. Köuig Karl IX. von — 6432. Frannckhfurl s. Frankfurt. Franz (Franciscus) III., Herzog von Mantua, s. Gonzaga. — 1., König von Frankreich, s. J 1 'rankreich. Franzisk, Meister —, Maler, s. Tej- zio. Franzosen (Ga)li) 6271, C353, O493. Frau (Fernme), eine — 6286 n' 1 155. Eine arme — 628G n° Iii. Frauen, drei — 6286

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_357_object_3967193.png
Seite 357 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
6267 Vorbmkg. Margaretha, Tochter Karl I. von —, Gemahlin Herzogs Philipp L und Mutter Herzogs Phili- beit II. von Savoyen, s. Margaretha. Bozen, Amlsverwalter zu — G923. Auslandische Kaufleute zu — 75^3. Goldschmiede zu — 7563. Herren des II ufrechtes zu — 7203. Juden zu — 7563. Landrichter zu — 7563. Maler zu - 7584. Bozio, Bozo s. Pozzo. Bozomediano, Juan de — G522. Brandenburg {Branndenburg), Ge sandtschaft des Kurfiirsteu Joachim II. von — 6360. Markgraf von — 6325. Markgraf Jörg von — 6360

zu Linz, 6466. Brune, Petit Jean (Petijoan) —, Kai sers Karl V. Waffenmeister, 6267 Vorbmkg., pag. CCL; Erben des — <>267 pag. CCL; Maria Escolastes, Witwe des —, s. Escolastes; Testa mentsvollstrecker des — 62G7 Vor bmkg., pag. CCL. Brüssel, Maler zu — 6476. Buchauer (Puechauer) Mathias (Mar tin), Buchhändler zu Innsbruck, 7191, 7258. Buciguolo Michael 6321. Bukowa, Wilhelm von —, Schloss hauptmann :.u Karlsstein, 6527. Bulion, Gottfried von — s.Gottfried. B u o u a r o Ito (lionaro!a) Michelangelo

6521, 6543. Burckari Franz, Gesandter des Kur fürsten Johann Friedrich von Sachsen, 6368. Burgau, Rcntmeisler zu — s.Tibiuger. Burgo, Andreas de —, Königs Fer dinand T. Gesandter an der päpstli chen Curie, 6281, 6283, 6284, 6285, 6296. Burgund, Herzog Karl der Kiihne von — 6267 Vorbmkg., 6277, 6388, O431, U5<}ti, 6550. Herzog Philipp der Gute von — 6388. König Theo- dobertus von — s. Theodobertus. Maria von — s. Alalia. Burgundier Hannibal, Königs Fer dinand I. Buchseiigiqsser, 671

. Caldrian, Könige Maximilian II. Barettmacher, 6508. Cambray, Bischof Jacques de Croy von — s. Croy. Ca mill o, Mei.ster —, Seidennäher, 0440. Canaz, Meister Bernhard —, Stein metz^ 7278, 743J, 7462, 7489, 75*°- Canisius, Dr. Peter — 7589. Canobio, Monsignor Giovanni Fran cesco —, päp^licher Gesandter bei Ferdinand I. unti Philipp IL, 6510, 6515, 0516, (>518, 6520. Capri, Battista do —, Seidenwirker. <H4G. Caracciolo (Carracciolus) Marino, Cardinal, Kaisers Karl V. Statthalter in Mailand, 6328, 6457

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_541_object_3967556.png
Seite 541 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Margarita), Erzherzogin, Tochter Erzherzogs Karl von Steiermark und der Maria von Baiern, Gemahlin Königs Philipp III. von Spanien, p. II, III, Reg. 9705 Anm. 74, 89, 92, 96, 98 — 100, 102—304, 106, 107, n° 561, Anm. 122, 131, 132, 150, 153, 157, 159. 174; Brüder der — p. II; Hof damen der — 9705 Anm. 90, 91. —, Erzherzogin, Tochter Kaisers Ferdi nand I., 9860, IOO37, 10214, 10306. —, Erzherzogin, Tochter Kaisers Maximilian I-, Gemahlin Herzogs Philibeit ir. von Savoyen, 9705 n °940, Anm. 1S2; 10226

, 10670, 11272, 11414. — (Ysabel), Tochter Kaisers Karl V., Gemahlin Kaisers Maximilian II., p. IV, Reg. 9705 n' 971, 978. — von Baiern, Erzherzogin, Gemahlin Erz herzogs Karl von Steiermark, p. II; Margaretha, Tochter der —, s. Mar garetha. — von Burgund, Gemahlin Maximilian I., 9705 n° 934, 940, Anm. 182, n° 1010; 10579; Patron der — 10579. Marien, die drei — 9705 n °35, 45,156. Marigliano (Maringana), Johann Ja cob de Medici, Marchese zu —, 10670. Marquart Martin, Goldschmied zu Augsburg, 10325

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__329_object_4669291.png
Seite 329 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Jung E., Germanische Gotter und Helden in christlicher Zeit (München 1922). NF. 1. S. 89 (1928). Künstle Karl. Ikonographie der Heiligen (Freiburg i. Br, 1926), NF. 1, S. 94 ^5 (1928). M. aver Matthias. Die Römerstraße durch das Untcrinntal (Kufstein * 1927). NF. 1. S. 192 bis 194 (1928). B obek Hans. Innsbruck, eine Gebirtfsstadt ihr Lebensraum und ihre Erscheinung (Stuttgart 1928), NF. 1, S. 194/195 (1928). Flür Isidor. Kirchrn<*eschìchtl : che Fralmente aus dem Walgau (Bregenz 1926

). NF. 1, S. 193/196 (1928). Santi fall CT Leo. Cai end a ri urn Win the ri (Bozen 1926), NF. 3, S. 143'144 (1930). _ _ 'Lei t mei er Hans. Die österreichischen Alpen (Wien 1923), NF. 3. S. 233 (1930), Künstle Karl. Ikonographie der christliehen Kunst (Freiburg 1928), NF. 3, S. 233/234 fi 930). Fittbogen Gottfried. Franz Xaver Mitterer und die Anfänge der Volksturmarbeit (München 1930), NF. 3. S. 237 bis 239 M930). Zieger Antonio, Storia del Trentino e dell* Alto Adige (Trento 1926). NF. 3. S. 240 (1930). Rcut

). NF. 5, S. 32 (1932). Scheuermann LudwiC. Die Fugger als Montnnindustricllc in Tirol und Kirnten (München 1929), NF. 5. S. 105/106 (1932). B'e r g Ulrich Freiherr' von. Die Münzen- und Medaillen-Sammlung weiland des Artur Grafen von Enzenberg, (München 1928), NF. 5, S. 110/111 (1932Ì. Ulm er Ferdinand. 'Die Weinwirtschaft SüdtiroTs (Innsbruck 1931). NF.. 5. S. 111 ff932). T h a I h e i m Karl C.. Das Grenzlanddcutschtum (Berlin 1931), NF. 5, S. 111/112 (1932). Trafoier Ambr.. Das Kloster Gries (Bozen 1927

), NF. 5, S. 112 (1932). L a n « Karl. Österreichische Heimatmuseen (Wien o. J.), NF. 5. S, 112 (1932). j M artfreiter Hans. Tiroler Anonvmen- und Pseudonvmen-Lexikon (Linz 1930). NF. 5, S. 112 (1932).

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_303_object_3967085.png
Seite 303 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
des Wendet J.wnülier, A. VII. -5-- 7418 i5Go December y, Wien. Kaiser Ferdinand I. antwortet auf eine Vorstellung Er^her~ogs Ferdinand in Betreff der Hochzeitsgeschenke, dieser möge es bis auf Weiteres bei dem bisherigen Ge brauch bewenden lassen, ihm jedoch berichten, wie gross seine hiefiir entfallende jährliche Auslage sei. Or., A. VII. Sim. um i5(j'o December ti, Wien. Er^her^og Karl schreibt an die Regierung Inns bruck, unter dan jüngst in Augsburg gemachten Silber geschirr befänden sich zwei

an messingenen Doppel- haggen und Handröhren yo Gentner Afetall ausgefolgt. AuJ\eich)iun^ des Haus Christoph i.ojt'ter, A. VII. u sul' iSOO. 74^ 1S60, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezahlt dem Joachim Jen- nisch, Bürger zu Augsburg, am 20. MärzJür drei von ihm daselbst bestellte silberne vergoldete Trinkgeschirre, von denen eines als Geschenk des Kaisers, das andere als Ge schenk Erzherzogs Ka>-1 für Jörg Freiherrn von Firmian, das dritte als Geschenk Erzherzogs Karl für Rueland von Thun ausAnlass

der Hochzeit der genannten Herren bestimmt gewesen sei, -j.gi Gulden gg Kreuzer; ferner am •jq . Mä/'z für zwei als Hochzeitsgeschenke des Kaisers und Erzherzogs Karl für WernherBotsch bestimmte silberne vergoldete einfache Trinkgeschirre i54 Gulden 4 Kreu- Zer; endlich am 14. December für ein ebenfalls in Augs burg von Jennisch gekauftes, als Hochzeitsgeschenk des Kaisers für Kaspar Payr ^11 Caldif bestimmtes Silber geschirr iS'-' Gulden zr Kreuzer. Railbuch isüo, f. 35-i. «•/• 74 : 24- s50'o, Innsbruck

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_381_object_3967239.png
Seite 381 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
l'crsoiicii-Kej'iMer zum II. Tlieil. CCGLI Weisberg, Bartholomäus von — 772 .O. Christoph Freiherr von — 78G6. Die von — 6922. Kurl Freiherr von — , Königs Ferdinand I. Rath, 7120, 721b. Maria von —, Braut des Hans Rueber zu Püchsendorf, 7759. Paul von — <-»74 S> ''75^» tVö'iÖ, 686y, 6^75. Welsche, Welscher s. Wiilsclic, Wal ther. Welser (Wezelaere, Wezeler) Bartho lomäus, Kaisers Karl V. Commissar, 6269, 6277. — Georg 6353, 6384. — Hieronymus, Goldschmied, 6501. — Jakob, Bürger zu Nürnberg

; Concurreti- ten des — 637.]. z. Zacharias, Kaisers Karl V. Bogen schütze, 63^0. Zajic von llazmbuik Wentel (J527. Zalasa r (Salazar), J ulius de —, Königs Ferdinand 1. Unter-, dann Uberst- »ilberkäiumerer, 6345, 0422, 6425, 6-1-10, 0472, 648;. Zaler Valentin, Glaser zu Hall, It ter Gemahl der Barbara Arnberger, 7020, 7ISO, 719O. Zan Veil, Bürger und Gürtler zu Weil, C.joOj G ereilen und Jungen des — 640(1. Zasius, Ur. Johann Ulrich —, Holialh, 7032. 7i7 ] - Ztli e 111ne r Andreas, Kaisers Ferdi nand

I. Rath, 649t. Zeisl (Ze)sl) Georg, Gold.-chniied zu Inn.bbruek, (1876. — Michael, Gold schmied zu inurbi uck, 60.(3. Zeil p luom ilaus, Maler, 6394, 6405. Zelking, Herr von —, Erzherzogs Karl von Steieimark Überstslall- meister, 76-18. Zeller Christoph, Küchenmeister, 7-132, 7444. — Christoph, Stadl- und Land richter zu Kufstein, 7189. Zenette, Marquis von — s. Nassau. Zengg, Bürger von — O43S. Zeys 1 s. 'Zeisl. Zi mine ri eu te 6530. Zi 11 de 1 i 11 Melchiur, Bürgermeister zu Consianz, 718.]. Zirch

13
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_626_object_3967725.png
Seite 626 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
und die Uebernahme zur künftigen Georgi statt finden solle. In die Commission zur Visitirung der Kunst- und Rüstkammer in Ambras ernenne er Frei herrn Karl Schürf, Karl Füeger %u Fridberg und Dr. Mathias Burklechner, welche den Baumeister Bartlmä Luchese bei^iehen sollten, um auch die Baulichkeiten besichtigen und sie beschreiben z u können. Folgen die Ernennungsdecrete und Instructionen der einzelnen Commissionsmitglieder. Geschäft vor Hof z6i3, f. 2i2ff. 14774 I ^ T 3 März 30, Innsbruck. Er^her^og Maximilian

und sein Grossvater Johann Luchese zur Zeit Erzherzogs Ferdinand nach Tirol ge kommen und bis z u seinem Tode dort gewesen sei. Sein Vater, Johann Albrecht Luchese, sei bis 1600 oberster Baumeister in Tirol gewesen und später wieder z' Com- missionen und anderen Bausacken aus Italien berufen worden. Sein Grossvater ruhe auch in des Heiligengeist spitals Gottesacker zu Innsbruck in der eigenen Familien- grabstätte. Or., A. VII. 14780 1613 J'ti Innsbruck. Erzherzog Maximilian bewilligt dem Malerlehr jungen Karl

14
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_274_object_3921020.png
Seite 274 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
266 J edìn y entfernen. Er starb am 12. Dezember 1476 in der kaiserlichen Acht, aber im ungestörten Besitz seiner Lande. Noch einmal trat Domenichi gegen die pfälzischen Wittelsbacher auf im Jahre 1475. Friedrichs Bruder Rupprecht, seit 1463 Erzbischof von Köln, war von seinen Untertanen vertrieben worden und hatte bei Karl dem Kühnen von Burgund Unterstützung gefunden, der mit einem mächtigen Heere an den Niederrhein rückte und Neuss belagerte. Der Kaiser begünstigte den an Rupprechts Stelle

mit Karl dem Kühnen seinen dem Kaiser geleisteten Treueid gebrochen und die Expedition gegen die Türken verhindert. Es bestehe die Gefahr, daß durch seine Schuld in Zukunft neue Zwistigkeiten unter den christlichen Fürsten ausbrächen. Spreche der Papst die Absetzung aus, so bürgten Kaiser und Reich für deren Durchführung. Sollte er jedoch Bedenken tragen, den vorgeschlagenen Weg einer Privation auf Grund notorischer Delikte zu beschreiten, so möge er die Untersuchung und Entscheidung der Sache

ein anderer, kleiner Auftrag zusammen, den Domenichi im Jahre 1475 übernahm: Übertragung des Kölner Kanonissenstiftes S. Caecilia an die Augustinerinnen von S. Maria in Piscina, deren Kloster von den Kölnern angesichts der drohenden Belagerung durch Karl den Kühnen abgebrochen worden war 3 ). Von neuem vertrat Domenichi den Standpunkt des Kaisers imKonstanzer Bistumsstreit. Hier hatte Friedrich III. gegen den Kandidaten der Kurie, Ludwig von Freiberg, Stellung genommen und begünstigte dessen Gegner

15
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__333_object_4669295.png
Seite 333 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Zur Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Landes« und Volks® kunde Tirols, Festschrift zu Ehren Hermann Wopfners, gesammelt von Franz Huter. Zwei maschinengeschries bene Binde, zum. Druck vorbereitet.- Innsbruck 1947. G. Würdigungen des Schaffen,! Hermann Wopfners: Klaar Karl, H. Wopfners 50. Geburtstag (= Tiroler Anzei» . ger, 19.26, 21. Mal, S. 3), M(oeser Carl), Uialv.sProf. Dr. H. Wopfner zu seinem 50. Geburtstag (= Innsbrucker Nachrichten 1926,, S. 5). Stolz Otto, Geschichte und Bestände

des staatlichen Ar* chives (jetzt Landesregierungsarchives) zu Innsbruck (= Inventare österreichischer staatlicher Archive, 6). Wien 1933,, S, 48 und, 66/67. Stolz Otto, Hermann Wopfner (= SchlernsSchriften, 34, S. XI— XIV). Innsbruck 1936. Stolz Otto, Aus dem Werdegange H. Wopfners (— Tiroler Heimatblätter, 12, S. 214 bis 218). Innsbruck 1936. Dörrer Anton, Zur Ehre und Freiheit unserer Alpenländer. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres H. Wopfners (— Die Furche, 2, Nr. 20, S. 6). Wien 1946. DÖrrer Karl» Univ

.«Prof., Dr. H. Wopfner (= Tiroler Nach* richten vom 18, Mai 1946, S. 3). Innsbruck. Graß Klaus, Zu H. Wopfners 70. Geburtstag (- Tiroler Bauernzeitung vom 16. Mai 1947,,, S. 3). Innsbruck. Holzmann Hermann, Dem Prof. Wopfner zum 70. Geburts* tag (— Tiroler Bauernzeitung vom 16. Mai 1946, S. 3, und Tiroler Tageszeitung vom, 1 ,8. Mai 1946» S. 5). Inns? brück. Huter Franz, H. Wopfner, dem Siebziger (= Der Schiern, 20, S. 166/167). Bozen 1946, 11g Karl, Dr. H. Wopfner (= Vorarlberger Volksblatt

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_535_object_3967544.png
Seite 535 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, ein -— 10968. Frauendorffer Bernhard, Bürger meister zu Wiener-Neustadt, 1 1265. Freiburg im Breisgau, Bürgermeister und Rath zu — 10104. Freie Künste s. Künste. Fr ei sing zu Aichach, Hans von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Steuereiubringer im Ober- und Ur.tcv- innthal, 101295 Elisabeth, Gattin des —, s. Löffler. Freiich Christoph, Erzherzogs Karl von Steiermark Rath und Amt mann in Eisenerz, 10389; s. auch Frölich. Freundsberg, Georg von — 9 /Ji, 10727; Grossvater des — 10727; Vater des — 10727

, 114S0. Fuchsperger Bernhard 11284; Mar garethe, Gemahlin des —, 11284. Fueger, Hans der — 11247. Füger Georg 10941. — Karl 10078. Fugger Georg 11035. Hans Frei herr von — 10133, 10894, 'I73, 11188, 11205. — Hieronymus 10345; Plattner des — 10345. — Marx 10421, 10894. — Philipp 10781, 10816; Kupferstecher des — 107S1. Fuhrleute 10978, 11137. Fürsichtigkhait s. Tugenden. Fürsten 10000, 10053, 10296, 10590, 10845, 10870, 10932, 11205; Unter- thanen der — Ii205. Deutsche — s. Deutsche.

19
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_185_object_3966851.png
Seite 185 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. Kaltem, Pfleger zu — 1732. Kannz Konrad, Bauschreiber, 1129. Kap eller s. Harsehmann. Karl der Kühne, Herzog von Bur gund, s. Burgund. — V., Kaiser, 1032, 1034, 1063, 1064, 1070, 1075, 107G, 1077, 1078, 1079, 1082, 1085, 1087, 1095, 1096, 1104, 1168, 1174, 1190, 1270, 1351, 1353, 1357, 1358, 1361, 1368, 1375. 1376, 1377. 1382, 1389, 1391, 1398, 1400, 1402, 1403, 1404, 1407, 1408, 1409, 1413, 1414, 1416, 1417, 1421, 1422, Ì423, 1424, 1427, T429, 1430, 1440. 1442, 1447* 1449, 1452, X454, 145G. M75

. 3 47^> [478, 1481, 1489, 1491, 1506, 1556, 1631, 1664, 1707, 1750, 1832, 1833, 1854, 1980, 2005, 2013, 2014, 2036, 2Joy, 2ii0; Commissiire des — 1357» 1358; Gesandter des — in Venedig I935> 1 937» i 948, 1949. 2177; oberste Statthalter und Räthe des — 1377; Schatzmeister des — 1376 ; tirolischer Kanzler des — 1391 ; tirolischer Landhofmeister des — I39M Sohn des — s. Philipp II. Karl Mathe», Schlosser zu Augsburg, 1571. KässlerBartlmii, Kammermeister, 653. Katharina, Gemalin des Hans Seusen hofer

20
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_688_object_3967849.png
Seite 688 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
- Rosenberg, Hanns Eckart von — 14791, 14817, 14959, 14960, 14965: Brüder des — 14960. Hedwig von — s. Dobesch. — Karl in Meran 15011- Rosenberger s. Rosenberg. Rosmar (Rosner) Bartholomäus, Zinn- giesser zu Wien, 15565 f°'- 44, 15570 fol. 15, 15581 fol. 12, 15593 fol. 13, 15612 fol. 18. Rosse], Franz von —, Graf zu Ur- santors, 15202. Rössinger Martin 15588. Rosso Bernardino 14141. Rost, Dietrich von — I4°3 2 - Rot, Meister Hanns —, Kaisers Fried rich III. Kanzleisecretär, 15363 fol

, 14860, 14959, H982, 15047; Bote des — 14387, 14388; Brüder des — 14388; Commissäre des — 143S9-. Geheimer Rath des — 14390, 14391, 14428, 14549, 14630, 14699; Hof- räthe des — 14428. Rudolf Thomas, Gürtler zu Wien, 15365- Ruedl Heinrich zu Schwnz 14149. — Karl in Kitzbichl 15011. —- von Ruedlsperg Ludwig '.4177- Ruedolff, Kv.edoJphus s. Rudolf. Rueland (Ruchland, Kulnnd) Georg pag. CXI, Reg. 15205. —Hanns, Sohn des Wolfgang, pag. CXI. —, Haus besitzer zu AVien, 15302. — AVolf- gang, Rathsherr

21