21 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_495_object_3967465.png
Seite 495 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CLXXX K. Ii. Stattlialterci-Archiv in Innsbruck. Mer am zäun umb den sec und berg approchen 38 fi. 40 kr. Tuet der appruch im hofgarten i33 fl. 5S kr.. Und letstlich an öll und färben, so mir höher an geschlagen worden, als si costet, um 3o fl. Suma aller obstender appruch thuet 197 fl. 34 kr. Or., .4. VII. 10814 i58o Jänner 11, Innsbruck. Er-her~og Ferdinand beauftragt das Hofbaumeister- ami, die Arbeiten des Malers Georg Rott im Vogelgarten und im unteren Hofgarten auf die wegen Verkürzung

erhobene Beschwerde desselben nochmals taxiren und das Ergebniss auf berichten. Cone., A. YS!. 108X5 i5So Jänner 77, Mirrch. Christoph Rad^ivil schreibt, er habe seine Rüstung durch Nicolaus Christoph Rad^ivil der Rüstkammer des Kr-her^ogs Ferdinand einverleiben lassen wollen; sie sei jedoch dem Letzteren nicht übersendet worden. Nach dem aber der genannte Christoph Rad^ivil in seinem Schreiben auch erwähne, er werde seine Rüstung, welche er gegenwärtig gegen den Moskowiter trage, nach Been digung

des Krieges sammt dem Bildnisse und der Be schreibung seiner Thaten senden, drücke der Er^her^og Ferdinand den Wunsch aus, das Angebotene erhalten. Aufzeichnung des Jakob Schrenk von Notzing, A. VII. 10S1G i58o Jänner 21, Innsbruck. Die tirolische Regierung beauftragt Christoph Greb- ner, Landrichter in Sterling, dafür zu sorgen, dass der den Herren Fugger in Augsburg gehörige Marmor nach Innsbruck geführt und dem Bildhauer Alexander Colin zugestellt werde. Protokollbuch i5So,f. 16. — Relationen

, f. £9. 10S17 ist Februar 9, Innsbruck. 5 Die tirolische Kammer befiehlt dem Zöllner -u I Brancoli, dem obersten Musikus Er^her^ogs Ferdinand, ] Peter Maria Losy, welcher dem Lauten- und Geigen- 1 macher Antoni in Cremona für etliche violalo Kronen befahlt habe, dieses Geld z lt ersetzen. Gemeine Misgiven r5'S'o_, f. 3r2, Sjy. 10818 i5So Februar 20, Innsbruck. Die tirolische Kammer erhält von Er^her^og Fer dinand den Auftrag, dem Johann Mayr, Buchdrucker -u Dillingen, für 2000 Exemplare der historie

und \ beschreLbung von dem grossen vundei'zeichen auf efem Seefeld 138 Gulden 6 Kreuzer z n befahlen. Geschäft von Hof i5So, f. 4g. 10819 i58o Mär^ 22, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den Getreide- kastner in Hall, den Malern Georg Rot, Hans Grandi und Alexander Meuerl a conto ihrer Arbeit jedem 5 Star z' verabfolgen. In gleicher Wme erhalten sechs für den Hof des Er~her^ogs Ferdinand arbeitende Tischler: Georg Peck, Wilhelm Ludwig, Hans Ernpeck, Hans und Wolfgang Gump und David Rotweiler Ge treide

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_585_object_3967644.png
Seite 585 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
XXX K. k. Statthalter« -Archiv in Innsbruck. jj S Gulden 5 Kreuzer z u befahlen, welche derselbe für ein silbernes Bild ausgegeben habe, das er in Augsburg habe machen lassen. Cotte., A. VII. 14333 i5g4 März 2g. Er^her^og Ferdinand beauftragt die oberöster reichische Kammer, sich mit dem Grafen Kaspar Hohenems in Betreff der von demselben ihm käuflich überlassenen Kleinodien, wofür er 7/2 Kronen à go Kreuzer, somit 1068 Gulden \u befahlen habe, z u vergleichen. tone., A. VII. 14334 >594 April

14. Hans Vogler, Maler ^u Brixen, bittet Er^her^og Ferdinand, das von der oberösterreichischen Kammer verfasste Gutachten über seine Eingabe abfordern und ihm in gnädiger Berücksichtigung desselben eine er- spriessliche Gnade zukommen *u lassen. Or., A. VII. 14335 i5g4 April ig, Innsbruck. Der Stadtrichter in Hall wird von Er^her^og Fer dinand beauftragt, mit den Gläubigern des Malers Hans Maisfelder gütlich verhandeln und sie %u bewegen, mit ihm wenigstens solange christliche Geduld

:^u haben, bis er die ihm aufgetragene Arbeit vollendet haben würde, damit er nicht gezwungen werde, seine Be hausung mit Schaden hinzugeben. Cotte. t A. VIJ. 14336 tSg4 Juni 18. Er^her^og Ferdinand befiehlt der oberösterreichi schen Kammer, dem Jacob Schrenk von Notzing, welcher seinen für den geistlichen Stand bestimmten Sohn nun mehr in das Kloster z' Berchtesgaden geben wolle, ZU diesem Zwecke i5o Gulden auszubezahlen, da er den jungen Schrenk aus der Taufe gehoben und beab sichtigt habe, ihm z urn Studieren ein jährliches

oder 20 Gulden anzuweisen. Or., A. VII. — Auf der Rückseite steht der Beschlust der Kammer: 20 fl. per pfannhaus. 14338 iSg4 Juli '■ Erzherzog Ferdinand, dessen Gemahlin durch Anna Fugger ein silbernes Kleinod um den Preis von 756 Gulden z u Augsburg hatte machen lassen, befiehlt der oberösterreichischen Kammer, dieses Geld dem Bürgermeister Christoph Lustrier z u bezahlen. Cone., A. VII. 14339 'Sgd Juli ig. Johann Libstensky Herr von Kolowrat berichtet an Erzherzog Ferdinand bezüglich des Gesuches der Witwe

könnte, eine wöchent liche Provision verabreichen auch die Schuld von 32 Gulden bezahlen lassen sollte. Or., A. VII. 14340 15g4 Juli. Erzherzog Ferdinand befiehlt, für Hans Ulrich von Schlandersperg, Fürschneider des Cardinais Andreas von Oesterreich, für Eustach Offenhehner, Kammer diener seines Vetters Erzherzogs Ferdinand, und für Hieronymus Stauber, seinen eigenen Kammerdiener, ZU ihren Hochzeiten silberne Trinkgeschirre z u kaufen und z u übergeben. Cone., A. VII. 14341 <5q4 August 12, Innsbruck

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_322_object_3967124.png
Seite 322 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. 71H H> oó'j Juli 5, Prag. Kaiser Ferdinand I. befiehlt der Iterierung Imts- brück, der Gattin des Orgelmachers Jörg lìberi, den er noch länger benöthige, So Gulden zustellen ^u lassen, damit sie sich und ihre Kinder desto leichter erhalten könne. Oi .. .1. 17/. — Cop., (ksch.fi von elf li iL-4. -o-j. 7 (UH tSfc Juli 5, Prag. Kaiser Ferdinand I. befiehlt, der Barbara, Gattin des Paul Uschal, seines Superintendenten des Stifts- und Gollcgiumbaues

und J lofbaumeislerJiutsvenvalters, für ihre Verwaltung des Hofspitales jährlich 5a Gulden tu befahlen. CewLtft von livf i ;6 j , f. im . «ÜOli iSth Juli 7, Prag. }ir-her-t>g Ferdinand beauftragt den Fnterkäm- merer in Mahren, mit einem Maler in der Stadt Olmitt Tobias genannt, unterhandeln und ihn bestimmen, schnellmoglichst z u ihm nach Prag -j/ kommen, F'r nudle demselben einige Arbeiten übertragen, wofür er die entsprechende Be^ahiuni^ und Kntlohnun.; erhalten solle. A. 17/. .i/7. 7ti0-i i50i' Juli i 7 j Innsbruck. Die Regierung ^u Innsbruck

Beschwerde der Inns- brucker Tischler Wolfgang Gump, David Rotweiler und Samuel Praun, dass die Anfertigung des GestühIs im neuen Stiftsbau einem fremden Tischler übergeben weide, antwortet die darüber vernommene tirolische Kamner, dass jei•( das Gollegimn und andere Bauten gemacht und l.ic-ii keine fremden sondern nur in Innsbruck angesessene Handwerker in \'erwcndung genommen werden würden. EmticU-n un.i Hcfekh isfh. f. 4-,(. -p.v i(iUó i50~ Juli i<S, Pray. lLr-lter~og Ferdinand lass! dem Leopold

J'itcJilcr, Kaisers Ferdinand I. Diener, -u seiner Hochzeit ein 1 rittk^eschirr überreichen. i:v»c„ .1. 17/. JihS. '7(»Oli I Juli iPrag. iù-yher-og Ferdinand lässt dem türkischen /),>1- meisten Sigmund Gentsch seiner Hochzeit ein silber nes vergoldetes Trinkgeschirr als Geschen'u ü{'erreichen. Ctmc.. A. I'll. Ji'j. -V.-/. 7GO7 i5o - j Juli Podiebrad. Kaiser Ferdinand I. schreibt an die Regierung Innsbruck, er habe die Orgel in der Domkirche ju l*rag zieren und vergolden lassen

einen Kelch und ein Giborium, wel che Stücke er für die Jesuitenlcapc'ic l.'nserm Herrn in der Silbeigasse gemacht habe, -(• (julden Kreuze?' ausbezahlt. k.mi i.di teil j, f. 7(510 i S o ' j September /<>, Prap. Kaiser Ferdinand I. schreibt an die Kepierung Innsbruck, es sei ihm durch seinen Gesandten m l'eiit- di^ berichtet worden, dass ein Maler v>m Verona die Graf schaft Tirol und die venetianischcn (Iren-en und Pässe auf 'lCrsuchen eines Zöllners in Tirol aufgenommen habe ; da ihn die Venetianer

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_586_object_3967646.png
Seite 586 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthaltern-Archiv in Innsbruck. XXXI 14-345 iSg4 September 13, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer verlangt vom Mün-wardein in Hall Bericht über das, was der Wappensteinschneider bisher in der Mitn^e gemacht habe. Derselbe sei bei Er^her^og Ferdinand um die Eisenschneiderstelle eingekommen. Gemeine Missiven i 5 q 4, f. i jg8. 14346 iSg4 September i5. Er^her^og Ferdinand bewilligt der Witwe des Plattners David Dopf ein wöchentliches Gnadengeld von 30 Kreuzern und befiehlt

von ihr spim Schneiden der Prägwellen und Stöcke oder Stösse probe weise in der Mtin^e verwendet und als tauglich erkannt worden. Referirle Missiven an Hof iSg4, f. SS. 14348 i5g4 September 20, Innsbruck. Er^her^ogFerdinand genehmigt, dass dem Wappen stein- und Siegelschneider Eggl, solange er sich brav verhalte, der Eisenschneiderdienst in der Mün^e pt Hall mit 15o Gulden Dienst- und Wartgeld eingeräumt werde. Gemeine Missiven i5t)4,f. 14JQ, 1540. 14349 iSg4 September. Er^her^og Ferdinand lässt

dem Friedrich Mä- minger ^tt seiner Hochzeit ein silbenies vergoldetes Trinkgeschirr kaufen und ^nstellen. Conc., A. VII. 14350 i5g4 October tg. Er^her^og Ferdinand befiehlt dem Hans Christoph Löffler, nach Innsbruck %u kommen, um da eine Anzahl Geschütze giessen, da sein Zeughaus daran grossen Mangel habe. Sollte er selbst nicht abkommen können oder von Kaiser Rudolf II. keine Erlaubnis erhalten, so solle er alsbald seinen des Geschüt^giessens kundigen Sohn schicken; sonst müsste er nothgedrungen

seine Giesshütte und Werkstätte qu Innsbruck öffnen und fremden Giessern das nothwendige Geschüt% giessen lassen. Conc., A. Vir. 14351 J5g4 October 30, Wien. Hans Christoph Löffler berichtet an Er^her^og Ferdinand, dass weder er noch sein Sohn kommen könnten. Er habe in Wien noch den wenigsten Theil ein gerichtet, weder Ziegel noch den Ofen ^um Gusse und köntie noch viel weniger eine Form machen. Der Er%- her~og möge auch erwägen, dass er und sein Sohn die ihnen von Kaiser Rudolf II. übertragene Arbeit

nicht aufgeben dürften. Der Er^lter-og möge sich in dieser Sache an den Kaiser selbst wenden. Or., A. VII. 14352 iSg4 October. Auf Befehl Er^her^ogs Ferdinand werden in diesem Monate gekauft und übergeben: ein silbernes und vergoldetes Trinkgeschirr im Werthe von 30 Gulden ^ur Hochzeit des Jacob Wentel von Kestlan, ein sil berner vergoldeter Becher im Werthe von jp Gulden %ur Hochzeit des Lazarus von Spaur, eine goldene Kette im Werthe von 100 Goldkronen für den Advocaten Dr. Johann Han

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_584_object_3967641.png
Seite 584 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalterej-Archiv in Innsbruck. XXIX habe er ihm nicht abschlagen können; er ersuche daher, sich den Contarmi in Gnaden empfohlen sein lassen. Conc., A. VII. 14317 i5gß November ig. Die oberösterreichische Kammer wird von Erz herzog Ferdinand angewiesen, die Rechnung des Bau meisters Johann Albert Luchese über Herstellungen in der vom Er^lier^oge neuerbauten Behausung im Farben thal begleichen. Laut dieser Rechnung haben unter Anderem verlangen: Melchior Ritterl, Maler von Hall

, it Gulden, der Hafner David Stoppach 22 Gulden 49 Kreuzer. Conc. und Or., A. Vif. 14318 1593 December 10. Er^her^og Ferdinand entschuldigt sich bei seinem Sohne, dem Cardinal-Bischof %u Brixen, dass die ober österreichische Kammer die für ihn bestimmten Ta peten nicht fahlen könne, und vertröstet ihn auf eine spätere Zeit. Conc., A. VII. 14319 i5gß December 14. Der Hofpfenr.ignieister verrechnet So Gulden, welche er für ein von Er\her^og Ferdinand dem Er hart Reuter z u Kaltenprunn z u seiner Hochzeit

ge schenktes silbernes Trinkgeschirr befahlt habe. Conc., A. VII. 14320 i5pj} December 14. Er^her^og Ferdinand befiehlt der oberösterreichi schen Kammer, dem Zacharias Gei^koßer, kaiserlichen Rath und Hofpfennigmeister, für ein silbernes Bild, welches derselbe für ihn in Augsburg habe machen lassen, 138 Gulden 5o Kreuzer %u befahlen. Conc., A. VII. 14321 ! $93 December31, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befahlt für Her stellungen an den fürstlichen Häusern in Hall und sonderlich zuerichtung

, damit er mit den ihm bei demselben angewiesenen 189 Gulden Damasus Zenarius, Buch drucker iti Venedig, befahlen könne. Or., A. VII. 14&27 15g4 Jänner 25. Erzherzog Ferdinand bestätigt dem Georg Para deiser, steirischen Hof kriegsrath, den Empfang der ihm überlassenen türkischen Fahne und sagt, er werde diese Fahne \u den anderen dergleichen Kriegssachen in seiner Rüstkammer aufbehalten. Conc., A. VII. 14328 '5g4 Jänner 29, Innsbruck. Hans Schmid, Hofmaler, erhält als Abschlags zahlung auf die 80 Gulden, welche er für seine dem Markgrafen

Karl Z' Burgau gemachten Arbeiten z u fordern habe, 40 Gulden angewiesen. Gemeine Missiven iSg4, f. 126. 14329 iSg4 Jänner. Er^her^og Ferdinand lässt dem Karl Sommer. Kammerdiener Erzherzogs Maximilian, z u seiner Hoch- Zeit ein silbernes vergoldetes Trinkgeschirr im Werthe von 40 Gulden und dem Adam Grünberger ein solches im Werthe von 30 Thalern zustellen. Conc., A, VU. 14330 '5g4 Februar i5, Innsbruck. Alexander Colin, Bildhauer, erhält als Abschlags- Zahlung auf die 200 Gulden

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_289_object_3967058.png
Seite 289 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CLXXfV K. k. Statihaltcrti-Archiv m IniisbrucU. Ferdinand I. neuem Gebäude am Neuhof malen und auch einen anscblag auf zwei oder Urei weg visierung der fensterfriesen und anders zu malen, welchem Auf trag er auch insoferne nachgekommen sei, als er die Visirungen und den Voranschlag gemacht habe, nun aber wegen Arbeitsunfähigkeil die Ausführung seinem Sohne und dem Meister Hans Perkhammer überlassen müsse, die Regierung -u Innsbruck um eine Entschädi gung für seinen oberwähnten Antheil

für den Meister und die beiden Kürasse, ferner um einen Bescheid, was Erzherzog Ferdinand am siechschild und an der rossstirnen gemalt, geetzt und vergibt haben wollen. Schliesslich bitte er, ihm als alten Diener, der sein Erspartes ganz ins berg werk gesteckt, das erledigte Zehent- und Austheileraml zu Budweis gnädigst zu verleihen. Or., A. VII. 2. 7*273 i55H Jänner ij>, Innsbruck. Die Regierung zu Innsbruck berichtet an Kaiser Ferdinand /., dass Gregor LÖffler sich bereit erklärt habe, die übrigen acht

pilder z lt giessen. In 'Betreff der Vergütung der Kosten, welche sich für den Bau einer neuen Werkslätte für Löffler ergeben würden, wolle sie dem kaiserlichen Befehle nachkommen. Mtssiven an Hof i5SÜ,f. 4M, 7274 i558 Jänner [8, Prag. Kaiser Ferdinand I. übersendet der Regierung z u Innsbruck ein Gesuch des Hofkanzleischreibers Georg Seusenhofer, worin dieser bittet, dass der nebst einem andern Priester in die Freiung des Klosters Willen ge- ßüchtete Pfarrer von Innsbruck, welche Beide seinen Bruder

von dem zuständigen Richter gegen sie procedirt werden. Cune., A. VII. ~ Von l..a's. .Mjj. iSSS, j. i5 7, sG5, 1S1, Gii. 7-275 /55<S' Jänner 20, Prag. Kaiser Ferdinand I. sendet der Regierung zu Inns bruck ei)! Bittgesuch seiner Töchter um eine J-'roi'ision von wöchentlich 1 Gulden für den Maler Hans Polhaimer Zur Begutachtung. Geschäft von llof iSSS, f. 4*. 727G j55ò' März Prag. Erzherzog Ferdinand beauftragt Jakob Gieuger, Vi^thum in Lia-, mt\ seinem Diener, welcher -ir« neue Büchsen mitbringe, Büchsenschmied

zwei Pfennige Feinsilber erhalten habe, 110$ Gulden 2g Kreuzer, in welcher Summe das Trinkgeld für die Gesellen des Meisters und der Fuhrlohn inbegriffen ist. Ratibor f. q.H, 7280 r55<S' März l ^' l >lns bruck. Die tirolische Kammer bezahlt dem Joachim Jen- nisch, Bürger -</ Augsburg, für den von ihm besorgtoi silbernen vergoldeten Becher, der auf kaiserlichen Be fehl als Hochzeitsgcschenkfür Ferdinand von Taxis und seine Frau bestimmt worden sei, 80 Gulden gtj Kreuzer. Raitbuch i55s,f. 044. 7281

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_375_object_3967228.png
Seite 375 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register /um II. Thcil. CCCXLV Rieger Hans, Maler zu Augsburg, G4H7. Rie tn b u rge r Friedrieh, bairisclier Hofschlosser zu Landshut, 7254, 7266. R inilsmau 1 Rupprecht, Hausküm merer zu Innsbruck, 7019. Ringler Ludwig, Glasschmelzer und Maler zu Basel, 7668, 7679, 7708. Riva, Hercules de — 7629. Julius de —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Diener, 6902. Robins Robert, Capellan und Almo- senier Kaisers Karl V., 6282. Rochus, Sanct — 6279. Rock hen dorffer (Rokendorfer) Hans in Königs

Ferdinand I. Silberkam- nier 64-10, 6-172 Anni. 2. Rodepot s. Radepot. Rodolphus s. Rudolf. Roetilx, Graf von — s. Croy. Roggendorf, Herr von — 7310; Braut des — s. Töbars. Rokendorfer s. Rockhenclorffer. Koni, Eindringlinge im ungarischen Spital in — 6396. Gesandter Kaisers Ferdinand 1. in — ^544- Maler zu — 6493. Spanische Edelleute in — 6493. Romains, roi de — s. Ferdinand I. Roman, Meister Jan —, Königs Fer dinand L Schmied, 6345. Romani s. Römer. Römer (Latini, Romani) 6338, 6389, 6510. Römische

zu Mailand, 6446. Salapart Degenhart 7033. Salazar, Julian de — s. Zalasar. Said ub er Bartholomäus, Kaisers Fer dinand 1. Tapissier, G485. Salerno, Principe di— 6325. Salinas, Martin de —, Gesandter Kö nigs Ferdinand 1. am kaiserlichen Hofe, 6552. Salm, Graf Nielas zu — und Neuburg am Inn, Königs Ferdinand I. Oberst kämmerer und Gesandter, G309, 631 (S, 6420, 086]. Salntaunsweiler, Prälat von — 7527, 752«, 7534. 754^, 7545, 7547- S al tin (Soltin), Meister Jan —, Kö- und Ferdinand 1. Sattler, 6345, 6440

. 22. Sassatellus (Sufarellus) J ohanne s 6296, G303. Sanier Georg, Buchhändler zu Ulm, 6394; Gläubiger des — G394. Savoyen (Saffoy, Sovoye), Herzog Karl III. von — 6289, 6292, 6293, ß3<X>, 6314, G351; Gesandte Karl V. bei — G289, 6292, 6293; Gesandter des — bei Karl V. 6289, 6292, G293; Vorgänger des — 6300, 6314. Her zog PhiliLiert II. von — 628G n° 33» 41, 6289, (>300, 6388, 7827; Margue rite de Bourbon, Mutter des —, s. Margaretha. Stände von — 6300. Saxen s. Sachsen. Saxenauer Panhraz, Erzherzogs Ferdinand

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_493_object_3967462.png
Seite 493 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
27, Innsbruck. Hainhofer in Augsburg wird von der tirolischen Regierung und Kammer aufgefordert, nach dem Wunsche Erzherzogs Ferdinand ein doppeltes silbernes und ver- goldetes Trinkgeschirr mit des Erzherzogs Schild und Titelumschrift im Werthe von 100 Thalern besorgen. Gemeine Missiven iS-jq,/. 104g. 10701 1S79 J™ 11 30, Innsbruck. Die Brüder Elias und Hans Christoph L'öffler Zahlen der tirolischen Kammer für das i5j8 erhaltene Kundler Kupfer im Gewichte von 2go Centnern, den Centner 13 Gulden 30 Kreuzern

gerechnet, 31öS Gulden. Kailbach iS~q, f. 42. 10702 1279 August 21, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Maler Georg Rot als Abschlagszahlung auf seine für den Hof aus geführten Malereien ausser den empfangenen 10 Star Roggen noch weitere iù Star an. Gemeine Missiven rS~ r j, f. ij'jg. 1070-3 September 14, Innsbruck. Die tirolische Regierung ersucht Wolfgang Paller in Augsburg Namens des Erzherzogs Ferdinand, ein schönes, zierliches und ansehnliches Trinkgeschirr im Werthe von 5oo Gulden Z' kaufen

. Dasselbe sei als Geschenk des Erzherzogs ~ur Hochzeit des Johann Pfalzgrafen bei Rhein, Herzogs in Bayern, mit des Herzogs von Cleve Tochter bestimmt. Missiven an Hof i5 -g, f. 5 66. 10704 9 September i5, Innsbruck. Mathäus Steinherr, Paller scher Factor in TV/e«, erhält von der tirolischen Regierung und Kammer Namens Erzherzogs Ferdinand den Auftrag, zur Hoch- Zeit des Balthasar Trautson Freiherrn von Sprechen- Stein mit des Freiherrn Ludwig von Hoyas Tochter ein silbernes Trinkgeschirr im Werthe

habe, -u erkundigen, wie es mit dieser Arbeit stehe, was er an diesen gläsern auch den pildern und figuren gemacht habe und wann er dieselben nach Innsbruck bringen werde. Im Falle, dass er damit noch nicht fertig sein sollte, sei derselbe ernstlich ermahnen, die Arbeit ehestens z u vollenden. Gemeine Missiven i5^g, f. 16124. 107% 1579 October 3, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand sendet den Meister Thomas Scalabrin mit sieben anderen Steinmetzen nach Rat- schings, um noch vor Eintritt des Winters. i5o grosse Stücke

weissen Marmors brechen. Gemeine Missiren i5yg, f. i63i. 10707 i5yg October 1$, Innsbruck. Das Zollamt in Sacco wird von der tirolischen Kammer angewiesen, dem Julius Fontana, der gegen wärtig in Arco sei, 15 Gulden verabfolgen. Gemeine Missiven i5yg,f. 1704. 10708 «7 9 October 22. Erzherzog Ferdinand schreibt an David Ungnad Freiherrn z ii Sonneck und Bleiburg, er habe vernom men, dass derselbe in Kürze eine Reise z um Gross- fùrsten von Moskau unternehmen werde. Ungnad möge nun vom Grossfürsten

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_287_object_3967054.png
Seite 287 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zirkel von ainem capiti zum andern betrifft, als Mauer angerechnet würden. Die i'o0 Gulden sollten Htm jedoch erst nach Vollendung des Baues befahlt werden. Kr habe ihm ferner das Dienstgeld von 10 Gulden auf So Gulden erhöht. Sonst solle es bei dem Vertrage sein Verbleiben haben. (Jr., A. Vii. — (.'vf., Geschäft run Hof i55y. f. 3 '4. n.J. 7252 fS5- ApriI (j, Prag. Kaiser Ferdinand /. bewilligt über Vorschlag der Regierung Innsbruck und deren neuerliches Ein schreiten, dass dem Maier Hans Polhaimer

^og Ferdinand schreibt an Andreas Brenker, er sende ihm Mass und Muster ^u einem Kiirass, den er gut, rain, sauber, vleìssìg und sobald ah möglich ge schlagen und fertig sehen wolle. Er möge sich nun nach dem besten Plattner, so in Augsburg berüembt zu finden ist, erkundigen und, falls derselbe die Arbeit übernehmen sich bereit erklärt haben würde, mit ihm wegen des Preises und der Lieferzeit übereinkommen. Und üleweil der küriss aufs seuberist vergalt werden soll, so stelle er dies dem Geschmacke

des Meisters an- heim. Derwirdet das vergulden zu desto merern seinem lob und rum wol sauber und rain zu thun wissen. Cune., A. VII. 'j. 7250 /557 Juni r, Prag. Errjier^og Ferdinand beauftragt den Vi~lhum in Schlesien, das doppelte silberne vergoldete Trinkgeschirr, welches er dem Mathias von Logau -u seiner Hochzeit habe überreichen lassen, dein Goldschmied nach beilie gender Rechnung desselben -tf befahlen. Cove.,A. VÌI. i'O/. 7257 /55? Juni 2, Prag. Er-ker~ug Ferdinand schreibt an Wilhelm wn Kreig

, Kaisers Ferdinand I Diener, dessen Plattner David Schmid, u>clchcr seinem Htfplattner in etlichen unsern genötigen arbeiten geholfen habe, wolle ohne Einwilligung seines Herrn nicht länger bleiben. Er möge nun ihm t Gefallen seinen Plattner noch eine Zeit lan^ in Prag bleiben und für ihn arbeiten (as seit. Cove., A. VII.'-. 7258 i55j Juli C, Innsbruck. Die Regierung - k Innsbruck kauft von Mathias Buchauer, Buchfiihrer ^u Innsbruck aiti neu puccii des kaiserlichen Historiogravhen Dr. La-iits, betitelt

die Giaser- arbeit des königlichen Hofes z u Innsbruck an die drei Glaser der Stadt in der VVe/.a*, dass Paul Dax alle Glaserarbeit in der alten und neuen Burg, wie das un sere gnedigsten fürstinen inhaben, ferner im Saggen- thurm, in der kyrnstube. in beiden Gängen Uber das Saggenthor und über den Graben z mit S'tif'tbau er halten solle. Or., ,t. IV/. 4t. 72(>1 i557 ij, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck berichtet an Kaiser Ferdinand I., sie hojfe mit der Aufführung des Gemäuers und dem neuen Dach werk

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_449_object_3967374.png
Seite 449 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
cxxxiv K. k. Stattlialterci-Archiv in Innsbruck. die noch mangelnden vorgenommen werden. Sie hielten 10315 i5~i Mai rjj, Innsbruck, daher für gut, den Lendenstraich nach Vollendung der Auf den Bericht des Herrn von Dietrichstein, dass jet^t bei ihm in Arbeit befindlichen Bilder wegziehen er rf/e ^vei Hariiische, welche sich Er^her^og Ferdinand lassen. Sie wollten sich dann mit Hilfe Colins um vom Könige von Spanien erbeten, mit heraus gebracht einen anderen Giesser umsehen, mit welchem leichter

habe, drückt der Er^her^og demselben den Wunsch verhandeln wäre. Wie Cohn habe merken lassen, aus, die Harnische ehemöglichst bekommen, und wären dergleichen Personen schon z u bekommen. übersendet dem Herrn von Dietrichstein zugleich ein Or., A. VII. Schreiben an Kaiser Maximilian IL, worin er diesen um seinen Harnisch ersucht. Dieses Schreiben möge 10-310 i5~t April ib, Innsbruck. Dietrichstein dem Kaiser übergeben und die Angelegen- Er^her^og Ferdinand antwortet auf die Zuschrift h e {t betreiben

. Diesen Harnisch möge dann derselbe der tirolischen Regierung und Kammer vom 7. April, m jf zwei Harnischen aus Spanien sorgfältig ver- die Forderung Colin's von r5o Gulden für das Schneiden packt nach Innsbruck schicken, eines solchen Bildes finde er ebenfalls etwas z 11 hoch Cone., A. VII. °estellt, daher sie mit demselben weiter unterhandeln sollten. Des Lendenstraich übermässige Anforderung 10316 i5~i Mai 16, Innsbruck, betreffend stimme er ihrem Rath und ihrem Gutachten Er^her^og Ferdinand eröffnet

nun, da an eine Be zahlung jet^t nicht %ii denken sei, in der einen oder 10311 i5ji April30, Innsbruck. anderen Weise das Nothwendige vorkehren. Die tirolische Kammer verlangt von Elias und Geschäft von Hof f. 116. Christoph Loffler, dieselben möchten ihr einen oder den andern geschickten Bildgiesser namhaft machen, da noch 10317 i5~i Mai 18, Innsbruck, sechs Bilder Grabe Kaisers Maximilian I. ans Er^her~og Ferdinand verleiht dem Maler Hans Glockenspeise gegossen werden sollten. Polhammer den ihm bereits früher

zugesagten Dienst F.mbietcn imd Bcfclch i5yi,f. 2i3. eines Rathsdieners bei der oberösterreichischen Re gierung. 10313 i5~l MaiInnsbruck. Geschäft von Hof i5-i,f. 224. Die tirolische Kammer befahlt dem Mathias Müllner von Oberau für die von ihm den Hofbauten gelte- 10318 i5~i Mai 2t, Innsbruck, ferten i5o Erlen-, 600 Ahorn-, i5o Eichen-, 5o Bim- Er^her^og Ferdinand eröffnet dem Hauptmann z u bantu-, 200 Eschen- und i5o IHmenspähne 43 Gulden Bürglit^ auf das von Bürgermeister und Rath der Alt- 20 Kreuzer

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_358_object_3967195.png
Seite 358 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Barchent weber zu Mailand, 6446 Anni. 4, 7. Casstilia, König Ferdinand von — s. Aragonien. Castelalt, Franz von — 6729. Herr von —, Oberstfeldhauptmann, 6695, 6697; fünf Münzergesellen im Lager des — G695. Castelampfin, Jungfrau —, Braut des Peter von Molari, 7015. Castel 1, Richter zu — 7485. Castilien (Casstilia), Commandado major von — 6320. Johanna von — s. Johanna. Königin Isabella (Elisa beth) von — 6308, 6308, 6425. Castillejo, Christoval de—, Kaisers Karl V- Secretar, 6392. Johann de —, Kaisers

Karl 'V. Secretar, G392. Castner Gilg, Schiffer zu Hall, 7717. Catharina, Catherine s. Katharina. Catillon s. Chaiiüon. Caurian, Katharina von —, genannt Feurerin, Kammerfrau der Erzher zogin Katharina, Tochter Königs Ferdinand 1., 6S76. Caverlaner Peter 7488, 7584. Cazan, Ambros von — 75S4. Cerf, Jehayne de —, IIoffrLiulein der Erzherzogin Margaretha, 6290. Cesar s. Caesar. Cesariu Feiice, Kaufmann, 6326. Chaloner Thoraas, englischer Ge sandter in Brüssel, 649b. Charles s. Karl. Chatillon

, 6273, 628], 6283, 6284, 6285, <>280 n u 117, 6290; Gesandter des — 6283. Clean s. Clara. Cles, Bernhard von —, Cardinul- bischof von Trient, Königs Ferdi nand I. Kanzler, 6301, 6958, 69G1, 6983. Ferdinand von —, Kaisers Ferdinand I. Truchsess, 7587, 7621. Cleve, Anna von — 6497. Herzog Johann III. von — 6286 n u 41. Herzog 'Wilhelm von — und Jülich 6381, 6383; angebliche Schwester des — 6497; Erben des — 6381. Kauf leute aus — Ó874. CJodopheus ß. Chlodwig. Colin (Koliu, Kallenz) Alexauder

s. Christoph. Cristua s, Chribtvis. Ciivelli (Cribcll), Meister Andrea —, -iirchitekt von Trient, Superintendent des Stiftahuues zu Innsbruck, 6807, 6831, 6843, 6922, 6958, 0)Ci, 6962, 6966, 6987, 6991, hp94, 6996, 6998, 7003, 7Ü2'j, 7^3 l > 7 u 34. 7^55J 7°5 <j > 7117, 7135. Cri velo Jean Thomas 6384. Cromer Martin, Doctor dtr Rechte, Domherr von Krakau, Königs Sig mund 11. August von Polen Secretar, 0395- Cron s. lvion. Croy, Anton von —, Herr von Fon taine, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Kämmerer, 6916

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_604_object_3967681.png
Seite 604 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Slatthalterei-Archiv in Innsbruck. XL1X bewilligen und diese nach seinem Tode seinem Sohne Abraham erfolgen z' lassen. Protokollbuch j6'02, f. SS. 14523 1602 Octoberß, Innsbruck. Präsident und Kammerräthe der oberösterreichi schen Lande begutachten das Gesuch des Bildhauers Ale xander Colin an Erqherqog Maximilian um Verleihung einer jährlichen Provision für sich und seinen Sohn Ab raham und sagen: es sei ihnen nicht unbekannt, dass Colin dem Er^herqoge Ferdinand viele Jahre gedient

und sich sowohl mit allertai arbait, als pilder, staine prunnen und begreb nushauen, für Kaiser Ferdinand 1. sowie für den Er^her^og Ferdinand und anderwärts habe brauchen lassen. Diese Arbeiten seien ihm nicht blos genuegsam und wol bezalt sondern auch jährlich z5o Gulden Besoldung sammt 26 Gulden Hauszins bis quin Tode Erqher^ogs Ferdinand verabreicht worden. Nachdem also dem Colin seine Arbeiten neben der Be soldung gut befahlt worden seien, derselbe auch ihres Wissens eines gueten Vermögens sei

er ohne provision wol aufzukommen habe, der Er jj - her^og ihn in Berücksichtigung der Noth der Kammer mit seinem Begehren mit Gnaden abweisen lasse. Geschäft von Hof 1602, f. jgi. — Cane, in Kammersachen 1602, f. 123. — Cone., A. VII. 14526 1602 October 12. Hans Mayr, Hofuhrmacher, bietet Er^her^og Maximilian für den Fall, dass dieser als regierender Landesfürst das bei Lebzeiten Er^her^ogs Ferdinand von ihm angefangene astrologische Uhrwerk vollenden %u lassen geneigt wäre, seine Dienste an. Or., A. VII

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_404_object_3967285.png
Seite 404 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. könnte er mit den erwähnten 'ei Werken und devi Meister selbst, dem er gehöre, geschickt werden. OrA. VII. 9869 i56'5 December ig, Innsbruck. Stefan Kormoser, Plattner in Innsbruck, erhält für eine in das Zeughaus abgegebene polirle Rüstung ohne Arm^eug und Handschuhe n Gulden ausbezahlt. Raitbuch i565, f. 27/. 9870 i56'5 December 21, Prag. Er^her^og Ferdinand gibt dem Servatius Rorif Organist z' Augsburg, den Auftrag, das für ihn ange fangene Werk

bei dem nächstens z u Augsburg statt findenden Reichstag Niemandem ^u geigen. A. VII. 28. 9871 i565 December tit. Er^her-og Ferdinand beauftragt Jaroslaw von Kolowrat, Hauptmann .Kbmmofaw, ihn bei der Hochzeit des Nulit^ka von Nulitz z u vertreten und den Brautleuten mitfolgendes Trinkgeschirr mit gebühren dem Glückwunsch ^u übergeben. A. VII: 28. 987*2 i505 December 21, Prag. Er^her^og Ferdinand sendet der Regierung jjh • Innsbruck visierung, form und contrafcctur, wornach die Prägeisen in der Münqe

geschnitten werden sollten. Er habe sie früher nicht senden können, da derjenige, der die Muster in Stein geschnitten habe, früher damit nicht fertig geworden sei. Geschäft von Hof 1S6S, f. 4SÜ. 987« i5G5 December 30, Brüssel. Der Hoftapezierer. Martin von Ey ssere schreibt an Er^her^og Ferdinand, er hoffe, dass das verlangte Stück Tapete acht oder zahn Tage nach h. drei König- tag $u Prag sein werde. Es sei das erste von den acht Stücken und wäre in Brüssel diese Historie noch nie gemacht worden

47 Kreuzer, dem Hans Gump io$ Gulden 58 Kreuzer, dem Samuel Praun 55 Gulden $0 Kreuzer, dem Adam Ilagl 28 Gulden Kreuzer, dem Hans Gartner sen. ni Gulden 32 Kreuzer, dent Georg von Werdt 40 Gulden, dem David Rottweiler 109 Gulden 56 Kreuzer. dem Hans Zerndle und Veit Ernsten dorfer 4$ Gulden 7 Kreuzer, zusammen 733 Gulden iG Kreuzer. Raitbuch i565,f 30?, jo-S 1 . 9881 i5G5. Hans Luchese, Erzherzogs Ferdinand Werkmeister, welcher desselben Bauten nach Innsbruck berufen worden war, erhält

13
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_690_object_3967853.png
Seite 690 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Thcil. CCLXI 14168, 14272. 14274, 14.277, 14279, 14280, 14325, 14328, 14363. 14428, 14443. 14456, 14486, 14488, 14489, 14497— I450O, X4502; Clara Paran- chino, Gemahlin des —, 14087, 1421o, 14499; Gläubiger des— 14087; Junge des — 14489; Kinder des — 14087, I 4499; Leute des — 14499; Maler geselle des — 14087; Schätzmeister der Erben des — 14489, 14498,14499; Tischler des — 14499. Schmidgraber Andreas, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofgoldschraied, 14127- — Hanns

des —, 15560. Schreiner Hanns, Griffelschmied zu Wien, 15294; Barbara, Gemahlin des —, 15294. — Peter 14919. Schrenk Berchtold 15086. — von Xotzing Jacob, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Secretar, Rath und Kam merdiener, 14058,14076,14084,14142, 14336, 14365. 14379—14381. I4390. 14393. 14402, 144». 14420, 14425, 14426, X4434, 14436—14439, 14445, 14481, 14487, 14513. 14518, 14535. 14550, 14560. 14567. 14630, 14654, 14669, 14694, 14703, 14705, 14720; Ferdinand, Sohn des —, 14336, 14344; Friedrich, Bruder

. 9. ■Semelrösch Simon I5I59, 15241- Senft Hanns, Gürtler zu Wien, 15389; Katharina, Tochter des —, 15389, 15426. Serbelloni Alexander 14225; Vater des — 14225. Serra Antonio, pfalzneuburgscher Bau meister zu Günzburg, 14970, 14973, 14988, 14999. 15077. 15132. Serviten zu Innsbruck 15120. Seuberlich s. Seiberlich. Seurer Hanichel, Krämer und Bürger zu Wien, 15497, 15499 Col. 27; Aga tha, Gemahlin des —, Witwe des Krämers Heinrich Ramler, 15497* Sevelder s. Seefelder. Seyda, Dr. Ferdinand —, Abgesandter

14
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_376_object_3967230.png
Seite 376 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Grafen von — 6S81. Scheck (Schegg) von Nideirnontaui Balthasar 73Ó5, 7398, 7549. Schefmanin, Herlin — 7873. S eli egg s. Scheck. Schei s. Scholl. Schelhardt Bartholomäus, Seiden näher, 6446. Schell s. Schöll. Schenk Michael, Königs Ferdinand I. Rath und Hofbaumeister zu Inns bruck, 6397, 6595, 6598, 6635, 6685, C737, ''73S, 6751, 6784, 0/IJ7, Ó7y8, 6830, G88O, 68H9, 6H92, 69O5, 69O7, 6909, 6914, 6l)l8, 6921, 6922, 6956, 7046, 7062, 7064, 70C7, 7^74, 7099, 7110, 7164, 72ÙÓ, 7235, 72ÓI, 7264, 7265

, 72Ü8, 7271, 7494, 77S6, 787c. Scliiavoui, Mietluruppen der Veue- liauer an der Oslkiiste dei Adria, 6267 Taf. 47, 48, 49, 50 und $1. Schier Wentel, Kaisers Ferdinand I. Untersilberkämmerer, 6485. Schii'fleute 7524. Scliinober, Meister Nikolaus —, Glaser zu Innsbruck, 7270. Schleibtner Paul, Diener des Kaspar Niitzel, 7002, 7017. Schleicher Georg, Königs Maximi lian II. Silbenvascher, 6508. Schlesien {Scilesia), Adeliger in — C497. Goldschmied in — 7256, Rentmeister in — 7699, 7740. Vice- dotn

. Schwaiger Ulrich, Kaisers Ferdi nand I. Hofgoldschmied, 6494; Cle mens, Christoph und Gregor, Brü der des —, G494; Gesinde des — C494. Sch \v am berg, Adam von — 65-?. Heinrich der Aehere von — 7024; Braut des — s. Rosenberg. Schwartz Haus, Königs Ferdinand I. Schinied, 6440. Schwarz llans, päpstlicher Notar uni Secretar der Herzogin Jacobea von Baiern, 6449. Schweiger Georg, Bogner zu Inns bruck, 7749- Schwendi, Dietrich von — 7635; Braut des — s. Schumburg. Schwetkowytz (StertkowiU) Adam 7382, 7653

; Braut des — s. Besch auer} Margaretha, Nichte des —, 7Ü9S. S c h w i 11 d th a mine r Wolfgang, Bürger zu Nürnberg, 654O; Sensensehmiede des — (Ì541J. Scilesia s. Schlesien. Scotus Guaherus 6452. Sebastian (Sebastien), Sanct— 6286 11' 88, 6978. Sebold, Meisler —, Plattner, 6841. S eel cid, Anne zu — 6387. Kirch- piopst zu — '834. Verwalter, Kirchen- propsi, Pfarrer und Priester zu — 6387. Seemann Jörg, Königs Ferdinand I. Untersilberkairmierer, 6440, 6472 Anm. 1. Segler, Hans von —, Tochter

15
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_496_object_3967467.png
Seite 496 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
ex dem Er^her^og anheimsteile, ob sie gan? oder halb befahlt werden sollen, werde der Erzherzog ent scheiden haben. 10838 i58o Juni iy, Innsbruck. Er^her^og Ferdinand eröffnet dem Hofpfennig meister, dass er seinem Kammerdiener Jakob Schrenk von Notzing in Anbetracht der Nothwendigkeit der Bei hilfe eines Schreibers in der neuen Harnischkammer monatlich 10 Gulden als Zubussgeld bewilligt habe, und befehlt, dieses Geld dem Schrenk auszuzahlen. Cone., A. VII. 1083t) 1S80 Juni 14. In der Rechnung des Andreas

?- 10832 i58o August 10. Erzherzog Ferdinand befehlt der tirolischen Kam mer, seinem Hofmaler Baptist Fontana, dem er für seine Arbeit 2021 Gulden schulde, eine auf 2000 Gulden und fünfpercentige Verzinsung lautende Verschreibttng aus zustellen, 21 Gulden aber baar z' bezahlen. Cotte., A. VII. 10833 i58o August 2j, Innsbruck. Die tirolische Kammer ermahnt den Bergrichter Zu Pergine neuerdings, dem Hofmaler Baptist Fontana, welcher bei seiner jüngsten Anwesenheit in Innsbruck sich sehr beschwert

habe, die angewiesenen 200 Gulden zu bezahlen. Gemeine Mission i5So,f. ;520. 10834 i58o August 30, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand befiehlt der lirolischen Kam mer, dem Bildhauer Alexander Colin, welcher ein Grabmal' aus Marmor für seine Gattin Philippine Welser verfertigen beauftragt sei, als Abschlags zahlung auf diese Arbeit 5o Gulden und dem Hof schlosser Hans Peck, welcher das Gitter z n diesem Grabmale z 11 machen habe, auf Rechnung bis zu 100 Gul den z u verabfolgen. Or. 71. Cone., .4. V77. — Cop., Geschäft

Colin der grossen Kosten wegen Zur Ausführung nicht empfohlen, dagegen gerathen, den schönen, zierlichen, eisernen tabernakcl, welchen Erz herzog Ferdinand für die Pfarrkirche in Innsbruck habe inachen lassen, der aber in diese Kirche nicht passe, nach Seefeld ^u übertragen. Auch (Colins Voranschlag der Kosten der Wandelslangen ßndet die Regierung zu hoch, ebenso den Preis der Altartafel für den Kreuz' altar, allda sich die geschieht mit dem Milser zuge tragen. Der Bau einer neuen Sacristei

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_545_object_3967564.png
Seite 545 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCLVI Personen-Register zum li. Theil. Pundtkes Hans, Goldschmied zu Inns bruck, 10693. Purkmayr s. Burgkmayr. Piirn, Graf von — 10631. Pusica Peter, Steinmetz zu Wiener- Neustadt, 11345, 11436. Q- Quarientis, Johann de — (Jani), Erz herzogs Ferdinand von TirolKammer- diener, 9741, 9906, 9912, 9913, 9927, 9938, 9944; s. auch Guarient. Qu as Christoph, Platlner zu Wiener- Neustadt, II430, 11440, 11462, 11485; Elisabeth, Gemahlin des —, 1 1462. Quiroga (Guiroga), Don Gaspar de —, Erzbischof

zu Augsburg, 10520, 10521. R e i s s 1 ä n d e r Erasmus, Erzh erzogs Fer dinand von Tirol Rath und Factor zu Schwaz, 10164,10209,10268,10425, 10770, 11060. Remus (Remnlus) 9705 n° 1055. Resch Georg, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Rath und Secretar, 9943. Reuter Erhart, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofpfennigmeister, 10046, 10047, 10054, 11167. Reyes s. Heilige drei Könige. — católicos s. Spanien, Könige von —. Reynalte (Reinalte) Francisco, Gold schmied zu Madrid, 9705 n° II, Anm

17
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_522_object_3967519.png
Seite 522 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
) z u bewilligen, z ur Berück sichtigung und schlägt vor, der Stadt 3 Centner Kupfer erfolgen lassen. Or., A. VII. — Dem Berichte liegt das Gesuch des Bürger meisters und Ralhes der Stadt Innsbruck bei. Der F.r-her^og ge nehmigt den Antrag der Kammer. 11143 i586 März 14, Innsbruck. Er^her^og Ferdinand überträgt der tirolischen Kammer eine lange Reihe von Hofschulden, im Ganzen r^.139 Gulden 5^ Kreuzer z vr Bezahlung. Darunter erscheinen: Anton Ort, Hofgoldschmied, mit 4g$ Gulden $8 Kreuzern. Sigmund Elsasser

Bezahlung desselben 82 Gulden, dem Maler Sigmund Elsasser rt$8 Gulden an. Gemeine Missiven i5S6,f. yji. 11149 i586 Mai 8, Innsbruck. Alexander Colin wird von der tirolischen Kammer mit seiner Forderung von 4»o Gulden an das Zollamt Zu Lafraun verwiesen. Hievon habe Colin an Besoldung i5o Gulden, ;für ausgeführte Arbeiten 80 Gulden und als Gewalthaber des Kaspar de Hal^ Antwerpen 200 Gulden jp 1 fordern. Gemeine Missiven i586,f. gsS. 11150 *586 Mai 14, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand befiehlt

18