13.541 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1911/26_02_1911/ARBEI_1911_02_26_7_object_7966702.png
Seite 7 von 16
Datum: 26.02.1911
Umfang: 16
- und Damenwäsche. Französische Zephire f. Hemden, Blusen u. Kleider. Oxford, strapazierbare Qualität für Herrenhemden. Blaudruck für Schürzen und Kleider. Kanevas (Bettzeug) für Bettüberzüge in mod. Farben. Crisette für Damenröcke. Die Reste sind 3 bis 12 Meter lang, garantiert fehlerfrei, waschecht und kann ein jeder Rest bestens verwendet werden. Mindestabnahme 40 bis 45 Meter um 18 Kronen gegen Nachnahme. Wollen meine Ware mit der von der Kon - AvUlUllij! kurrenz angebotenen nicht vergleichen

beim Einkauf auf die Schutzmarke 6 r + 15 155 cm breit, 230 cm lang, rein, weiß, fertig gesäumt, gutehaltbareWare, versenden franko Brüder Lechner in Graz, Eisernes Haus.. «'—UM settfebern! 1 kg graue, gute, grschlisseue 2 k, bessere 2K 40 d; prima halbweiße 21<80 h; weiße 4 K; weiße, flaumige 6k 10 h; I kg hochfeine, schnee- weiße, geschlissene 6 K 40 h, 8 k; 1 kg Daunen (stlaum), graue 6 X, 7 K weiße, feine 10 K; allerfeinster Brustflaum 12 K. Bei Abnahme von 5 kg franko, aus dtchtfädtgern roten

, blauen, weißen oder gelben Nanking, 1 Tu chent» 180 cm lang, 120 cm drei!, mitsamt £ Kopfkiffen, jedes 80 cm lang. 60 cm breit, qefüllt mit neuen, grauen, sehr dauerhaften, flaumigen Bettfedern 16 K; Halbdaunen 20 K; Daunen 24 Ki einzelne Tnchente IG K, 12 K, 14 K, 16 k; Kopfkissen i k, 3 K SO h, 4 K; Tuchente, 200 cm lang, 140 cm breit, 13 K, 14 K 70 h, 17 K 80 h, 21 K; Kopfkiffen, 60 cm lang. /O cm breit, 4 K SO h, 5 K 20 h, 5 K 70 h; Unterluchrnte aus starken, gestreiften Gradl. 180 cm lang. 116

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/29_06_1924/ALABO_1924_06_29_16_object_8266593.png
Seite 16 von 16
Datum: 29.06.1924
Umfang: 16
k’ feinste Halbtiaum * Herrschattsledern 100.000, 120.009. 150 000. 175.030 K. Ver sand jedes betieLtgen Qnantums zollfrei, gegen Nachnahme bei Abnahme von ö * g tanko. Umtausch gestattet, lür Nichtpassendes Geld zurütk. Mnaier umsonst !S Fertige aus: Kanevas, farbig, für ein kompl. Bett . K 158.000 K 138.000 Schlesischer Kraftwehe für ein kompl. Bett . K 128.000 Flanelldecken . K S8.C00 K 85.000 Leintuch, gesäumt ...... l< 59.800, 45.800 K 34.800 Strohsäcke aus Leinenjute. 3 Meter lang . . . K 48.000

zusammen . . K 398.000 Fabriks- l@sS®n« Paket® enthaltend: Blaudruck, Bettzeug, Kleidervoile, Oxfords, Wäschechiffon, Handtuch, Nesselsloff, 3 bis 6 Meter lang, 20 Meter zusammen K 298.000 AmerlKanlsches Ho!R«eri!» Wien« XI 8, Simms ringer KaitpSstr. 13 Versand per Nachnahme. Preiskurant gratis und franko. 1724 K 50.000 Edelhirsch. Jmit. K 50-60.000 Beide Sorten doppelt gebunden. Prachtexemplare, K8&—lOO.OOOper Stück. Elchhirschbart K 20.000. Echte DachSüärte, furz. K 40.000 Starke Hülsen mit Schraube

! Aus erMaffigem Friedensmaterial, bestgeeignei für Bett- U. Lelbwkksche, SO cm breit per Stück 05 m) K 259.508 Numvlttger Webe. 80 cm breit li, rer Weier . . 11.883 (E?)fffOQ OÖßC SiOHln?, für Slrapazwäsch», 90 cm breit, per Meter K 12.»»- 18.580 Schlesische Lelvwlmv * Reste, weiß, sc. <•« rn*a, 6 bis 8 m lang lang. 1 Bakel (A) Mrrer). . . „ 295.80!! SchlesischLLeintuch-Reltk.obn»srnbti»or-PHtLrcst. s. 6 kompl. Leintücher, 2 or» 1X3 w lang, 1 Pakestb 338.803 22.5 25.8 490.8001 125.803 99.000 14.500 vtteis

Bettüiäsche (übersüße) weiß, aus ia Webe, glatt ober mir Säumchen, 2 Tuchenten. 180 cm lang, 120 cm breit 1 4 Polster. 75 cm laug. 70 cm breit / * aus schlesischem Zwixnzeug, rot oder blau gestreift, 2 Tuchenten, 180 cm lang. 120 cm breit \ 4 Polster, 75 cm lang, 70 cm breit f * Schles.LeinenwareS'FaSrtts-RlLderlage Asser 5 W Wien, IX/i3 Alserbachftraße 10a Gegründet 1893. gegenüber der MarttbM Preisliste und Muster gratis uns .raulo! Psstversaas per Aachnayme! 285.003! 3 35.00t l SBVKKBKBKLNZS

2
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1899/29_12_1899/UIBO_1899_12_29_7_object_8312900.png
Seite 7 von 10
Datum: 29.12.1899
Umfang: 10
sind wieder um einen bedeutsamen Schritt vorgerückt. Am 21. ds. wurde nach vorausgegangenen feierlichen Gottesdienste bei Theilnahme aller betheiligten Kreise die Wahl vorgenom men für die Hauptdarsteller und Inhaber der Sprechrollen, wovon hier das Wichtigste mitgetheilt wird. An Stelle des Josef Mayr, welcher durch 3 Perioden (1870—1890) nach einander die außerordentlich schwierige und anstrengende Rolle des Christus spielte, wurde der Hafnersohn Anton Lang, ein sehr gut veranlagter Darsteller mit charakteristi schen Kopfe

, erwählt. Die Maria spielt erstmals die Post botentochter Anna Flunger, die Magdalena versieht Bertha Wolf. Die Rolle des Kaiphas übernimmt an Stelle des Bürgermeisters Johann Ev. Lang, welcher die Oberleitung des Spieles in Händen behält, Sebastian Lang, während Thomas Ren dl die Rolle des Petrus zum ersten Male versieht. Sebastian Bauer erhielt die Rolle des Pilatus zuerkannt. Martin O p p e n r i e d e r spielt den Hohenpriester Annas, Rochus L a n g den Herodes, Gregor Br eit samter den Nathanael

, Andreas Lang den Rabbi. Prologsprecher wird der obbenannte Josef Mayr. Die übrigen Sprech-, Einen hervorragenden Rang unter den Theegeschäften darf zweifellos die bekannte Firma Thee Metznrer be anspruchen. Ihre berühmten Mischungen haben in feinen und feinsten Kreisen Eingang gefunden und werden von Familie zu Familie weiter empfohlen. Probepackete ä 50 kr. bis fl. 1.— bei Anton Braun in Hall. Keine Hausfrau ird einen Versuch mit Schicht’s neuer Bleichseife bereuen. Sie ist ein yollkommenes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1928/04_11_1928/NEUEZ_1928_11_04_5_object_8159069.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.11.1928
Umfang: 10
, beziehungsweise, ob die Obsekte dieser Vermietung aus den Ein gängen dieses Geschäftes einen Anspruch aus einen Anteil stellen können. In der vor dem Arbeitsgericht abgeführten Verhanid- lung war der bekannte Berliner Filmregisseur Fritz Lang der Angeklagte. Als Klägerin trat die 18jähvige Filmschauspielerin D y e s auf. die in dem von Fritz Lang inszenierten Metropolis-Frlm „Die Heilige und ihr Narr" einen großen Erfolg erzielt hatte. Dis Klägerin behauptete, daß der zmifchen Fritz Lang

und ihr ab geschlossene Vertrag, der eine sechssährige Laufzeit hat. durch seine wider die guten Sitten verstoßenden Bestimmungen nicht mehr zu Recht bestehe. Nach diesen Bestimmungen habe Fritz Lang das Recht, den Ver trag von Jahr zu Jahr zu kündigen, während die Schauspielerin ihrerseits den Vertrag nicht vor Ablauf der sechs Jahre kündigen könne. Allerdings ist dafür der Künstlerin eine von Jahr zu Jahr steigepde Gage zugesichert worden. Gegenwärtig erhält die junge Künstlerin monatlich eine Gage von 1500 Mark

. Fritz Lang steht nun nach dem Vertrag das Recht zu, die Künstlerin an andere Gesellschaften zu verleihen oder zu vermieten. Die Klägerin gibt an. daß Fritz Lang sie in einer Zeit, als sie eine Monatsgage von nur 600 Mark bezog, gegen ein Honorar von 4000 Mark an die Defu-Filmgefellischast verliehen hat. Später, als die Künstlerin 1000 Mark monatlich Gage bezog, vermietete sie Lang an ein Filmunternehmen und erhielt dafür 8000 Mark. Lang bestritt dies in der Verhandlung, gab aber 4000 Mark

selbst ZU. Fritz Lang begründete sein Vorgehen damit, daß bei jeder jun gen Filmschauspielerin, die Karriere machte, die Gefahr bestehe, daß sie nach dem Einschlagen des Erfolges von der Konkurrenz weggeholt würde, und da er übrigens im Jahre nur einen Film herausbringe, so bleibe ihm mit solchen Künstlerinnen nichts ande res übrig, als sle an andere Gefellfchäften zu vermieten. Denn nur so könnte er den geschäftlichen Teil seiner Arbeit rentabel ge stalten. In der Verhanidlung war die Klägerisi persönlich

erschienen. Sie forderte, bei diesem Verleihgeschäst beteiligt zu werden, ferner verlangte sie ein Mitbestimmungsrecht, dahingehend, daß sie sich sie Filmgesellschaften und die Regisseure, denen sie ihre Kunst zur Verfügung stelle, selbst aussuchen dürfe. Die mit Vertretern der Filmbranche, und zwar Slrbeitgeber und Arbeitnehmer, be setzte Kammer des Arbeftergerichts bemühte sich um einen Ver gleich, der aber scheiterte, weil Lang ihn ablehnte. Das Urteil wird schriftlich verkündet werden. LNMM,Gpsvt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/22_03_1936/ALABO_1936_03_22_17_object_8276545.png
Seite 17 von 20
Datum: 22.03.1936
Umfang: 20
davon. In der Früh eine trockene Abbürstung der Haut des ganzen Körpers, 5 Minuten lang. Peinliche Sorge für täglichen Stuhlgang. Wenn möglich, eine gewisse Zeit hindurch nur Rohkost genießen oder min destens reichliche rohe Zukost. Fleisch, Wurst, Alkohol, rus sischen Tee und Bohnenkaffee meiden, dafür viel Gemüse, Obst, Milch. Milchspeisen, Topfen, Reis, Schleimsuppen. But ter, Honig, Vollkornbrot genießen. Eine Behandlung mit gal vanischem Strom oder auch Hochfrequenzstrom wäre hier zu versuchen

und Bohnen kaffee meiden. Abends immer ein Wechselfußbad nehmen. 40 Grad Celsius. 2 Minuten, kalt 14 Grad Celsius, 1 Mi nute, zweimal wechseln und mit „kalt" beschließen. Inner lich Mistelextrakt (Viscysat) wochenlang gebrauchen, zwei mal täglich je 20 Tropfen. Emmi. Eine ärztliche Untersuchung wäre hier notwendig. Versuchen Sie heiße Auflagen, Vs Stunde lang, dann mas sieren und kalt abwaschen. Längere Zeit hindurch Biomalz- Lezithin nehmen. Eine Kur mit Hormonpräparaten, die aber nur der Arzt

vorschreiben kann, leistet hier oft sehr gute Dienste. Gegen den Blähhals machen Sie über Nacht Halsumschläge mit Lehm oder mit kaltem Eichenrinderabsud Abends ein heißes Fußbad nehmen, 10 Minuten lang, unter Zusatz von einer Handvoll Holzasche. Edelweiß 96. Das Leiden ist nur durch eine Operation zu heilen, der Eingriff ist ungefährlich und kann auch im höheren Alter durchgeführt werden. Wenn Sie die Opera tion ablehnen, dann müssen Sie ein sogenanntes „Suspen sorium" tragen, das genau nach Maß

bedürfen einer stän digen ärztlichen Kontrolle. Das Leiden ist gewiß noch heil bar, ich kenne Fälle, die oft starke Lungenblutungen gehabt hatten und trotzdem heute noch leben. Also nur Mut haben! Enzian. Ihr Mann möge folgenden Tee etwa 3 Wochen lang trinken: Tee von Huflattich, Elbisch. Spitzwegerich. Is ländisch Moos, Lungenkraut, Königskerze und Veilchenblät- tern zu gleichen Tellen gemischt. 1 Eßlöffel voll davon auf 1 Schale siedenden Wassers geben, zugedeckt 7 Minuten ziehen lassen, abseihen

, mit Honig versüßen und warm trin ken, früh und abends je eine Taffe. Rauchen aufgeben oder mindestens stark einschränken. Benno in Salzburg. Versuchen Sie Lehmumschläge um die geschwollenen Gelenke. Reinen Lehm mit kaltem Wasser zu einem dicken Brei anmachen, auf Leinwand aufstreichen und mit der Lehmseite direkt auflegen, darüber ein trockenes Tuch geben. Der Umschlag bleibt 2 Stunden liegen. Täglich wochenlang einen solchen Umschlag machen. Zugleich trinken Sie 4 Wochen lang einen Tee aus Hagebutten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/19_10_1897/BTV_1897_10_19_8_object_2969987.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.10.1897
Umfang: 8
vom I. October 1897, Nr. 4827 ex 97, w.rden im k. k. Forstwirtschafts- bezirke Telss im heurigen Jahre zum Bezüge für das Jahr 1898 in un.s:?kend verzeichneten Waldorten, eventuell Hslzlagerplätzcu die 5c''gksctzteu Holza täten im schriftlichen Offerlwege dem Verkan'e unter- zogen. Pa»tie-Nr. 1. Maldort Blaißbeden (Mariathal), Abth. (Z 1 d, am Äbiuhrwege in Abth. I d, I58rin^ Brennholz weich ohne Untei schied der Sorte, I m lang, Ausrusspreis am Stocke 2» kr., am Lagerplatze so kr.; gv tnis Fichtensagbolz

bis 6 n, lang, 2.'! on, Durchmesser und mehr, Ausrusspr. ani Stocke I fl. SU kr., am Lagerplätze 2 fl. 45 kr.; 20 lrn^ Lärchcn- sagholz bis 6 m lang, 23 em Durchniesser »nd mehr, Ausrusspr. am Stocke I fl. 80 kr., am Lagerplatze 2 fl. 75 kr ; Angeld am Stocke 20 fl , am Lager platze So fl. Partie-Nr. 2. Waldort Kitzwaldboden (im Oetz- thale) v 47 l>, am Abfuhrireg in Grandon, Abth. 47 54 rmö Brennholz in Drebling 1 m lang, Ausrusspr. am Stocke I» kr, am Lagerplatze i fl. t-k> kr.; 2« Kiefcrnfagholz

bis 6 m lang 23 ow Durckm. und mehr, Ausrusspr. am Siocke 2 fl. am Lagerplätze 4 fl. 30 kr.; Angeld am Stocke 1» fl., am Lagerplatze 20 fl. Partie-?!,. 3. Waldort Grandau im Kitzwald (Oetzthal) v 47 b, Lagerplatz wie vor, 45S rm^ Brennholz in Drehling, 1 u, lang, Ausrusspr. am Stocke so kr, am Lagerplätze i fl. 80 kr.; iiolirr^ Lärchensagholz, bis 6 m lang, 23 cm Durchmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke s fl. 40 kr., am Lagerplatze 4 fl. 9« kr.; 35 km2 Lärcheubauholz, über 6 ru lang

, bis 30 ew Durchmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke 2 fl. 73 kr., am Logerplatze 4 fl. 2v kr.; Angeld am Stocke so fl., am Lager platze 150 fl. Partie Nr. 4. Waldort wie vor v 47 u- vz, Lager platz wie vor, 220 rru^ Brennholz in Drehling 1 in lang, Ausrusspr. am Stocke 1 fl. 40 kr, am Lager platze 1 fl. 80 kr.; 17 kiu^ Kiefernbanholz. über 6 in lang, bis 30 onr Durchmesser und mehr, Aus russpr. am Siocke 2 fl. 95 kr., am Lagerpatze 3 fl. 60 kr.; 7 trn^ Lärchenbauholz über 6 in lang, bis 30 vr» Durchmesser und mehr

, Ausrusspr. am Stocke 3 fl. 55 kr., am Laxerplatze 4 fl. 2v kr.; Angeld am Stocke 40 fl., am Lagerplätze 50 fl. Partie-Nr. 5. Waldort wie vor IZ 47 li, an der Thalstraße in Grandau, I 24 rnr^ Brennholz in Dreh ling, I u, lang, AuSrufspr. am Stocke SS kr., am Lagerplatze 1 fl. 80 kr.; 15 t'rn^ Kiesernsagholz bis k'ra lang, 23 am Durchmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke 2 fl. 50 kr. am Lagerplatze 4 fl. 30 kr.; 8 Lärcheubauholz über 6 m lang, bis 30 cm Durmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/16_09_1893/BTV_1893_09_16_11_object_2951222.png
Seite 11 von 13
Datum: 16.09.1893
Umfang: 13
bei dem k. k. Waldaufseher zu Steinach eingesehen und das zur Ernte bestimmte und markirte Holz in den Reichsforsten Pataster und Trins in Augenschein genommen werden. Die gewinnbaren Nutz- und Brennholzsorten werden mit folgenden Stockprcisen ausgeboten: Im Neicksforst Pataster: Scheitholz I Prügl I. „ „ II- „ . Ast- und Gipfelholz „ Für Sagholz, und zwar: I. Klasse . 4 bis gm lang und 22 bis 30 cm mitt lerer Durchmesser: Fichte 3 fl. 10 kr. Lärche 3 fl. 70 kr. II. Klasse 4 bis 8 m lang und 31 bis 3K cm mitt lerer

Durchmesser: Fichte 4 fl. 40 kr. Lärche 5 fl. 30 kr. III. Klasse 4 bis 8 m lang und über 3K cm mitt lerer Durchmesser: Fichte 5 sl. 70 kr. ! Lärche K fl. SV kr. IZ. Im Trinser Neichssorste: weiches Scheitholz I. Sorte per rm» 50 kr. II- .. „ »30 kr. Prügelholz 1. „ „ „ 35 kr. „ „ II. » i» ^ Ast- und Gipselholz 5 kr. Stecken 2 bis K m lang und bei 0'1 m ober dem Abhieb 4 bis 7 cm stark per 10« Stück 40 kr. Stangen und zwar: Schwache 7 — v m lang und 0 1 m ober dem Ab hieb 8—9 ein stark per 100 Stück

3 fl 50 kr. Mittlere 10 —12 na lang und 0 I m ober dem Abhieb 10—12 cm stark per 100 Stück in fl. Starke 12 —14 m lang und 0 I m ober dem Ab hieb 13—15 om stark per log Stück 2! fl 20 kr. Bauholz, und zwar: bis zu 30 «m mittlerer Durchmesser bei 8—10 m Länge per lm^ 3 fl. 20 kr. über 10—14 m lang per km^ 3 fl. 70 kr. über 14 m lang Per 4m 2 4 fl. 20 kr. UW-. K. K. Forst- und Domänen-Verwaltung ^Innsbruck, am 12. September 1893. Sorte per rm» 80 kr. „ » »50 kr. ,, » » kr. „ „ „ 30 kr. 10 kr. -8 m lang

^1. „ Ast- und Gipfelholz , Sagholz I. Klasse von 4- mittleren Durchmesser: von Fichten . . fl . von Lärchen . . fl. . Sagholz II. Klasse von 4—8 in lang und 31 bis 3« cm mittleren D.irchmesser: von Fichten . . fl. . . kr., in Worten: von Lärchen . . fl. . . kr. „ „ Zagholz III. Klasse von 4—8 m lang und über ',6 eru mittleren Durchmesser: von Fichten . . fl. . . kr., in Worten: von Lärchen . . fl. . . kr. „ „ L. Im Neichssorste Trins sür: Scheitholz I. Sorte per rm^ . . kr. in Worten: Prngelholz

^1. „ „ „ Ast- und Gipselholz „ „ . . . „ „ ! Stecken von 2 — <> m lang und 4—7 cm über dem » Abhieb p.r luv Stück . . sl. . . kr., in Worten: : Schwache Stangen 7—9 m lang und 3—s cm über ! dem Abhieb per 10V Stück . . fl. . . kr., in Worten: ! Mittlere Stangen 1V—12m lang und 10—12cm, I über dem Abhieb per 100 Stück . . fl. . . kr., in ! 5 j Worten: Starke Stangen 12—14 m lang und 13—15 «m über dem Abhieb per 100 Stück . . fl. . . kr., in Worten: Für Bauholz bei einem Mittendurchmesser

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/28_10_1898/BTV_1898_10_28_7_object_2974926.png
Seite 7 von 10
Datum: 28.10.1898
Umfang: 10
sind, eingesehen werden, sowie auch die Besichtigung der ausgeboteneu Trifthölzer über vorhergegangene An meldung beim k. k. Förster auf der Kieferer Lände er folgen kann. Die zum Verkaufe ausgebotenen Holzparthien sind: Fichten- und Tannen-Saghölzcr: I. Parthie: 1«K0 Stück, 4.7 m lang, 451 57 km» Inhalt, AuZrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 3702 st. 87 kr., Vadium 370 st. Hievou siud 3» Stück, mit 10 87 km» I0°/g uud «!4 Stück mit 27 75 km» 20'/g schadhaft. 1898. II. Parthie: 26» Stück

, 4 7 m lang, 12S 84 lm» Inhalt, AusrusspreiS per km» oder rm» 8 fl. so kr., im Ganzen l«78 fl. 14 kr., Vadinm 110 fl. Hievon sind 10 Stück mit 4 35 5m» l0°/o und 3s Stück mit 14 28 kW» 20°/o schadhaft. Hl. Parthie: ikoo Stück, 4 7 m lang, 700 42 km» Inhalt, Ausrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 5743 fl. 44 kr., Vadium 580 fl. Hievon sind 59 Stück init 23 88 km» I«o/g und 112 Stück mit 51 12 km» 2»°/» schadhast. IV. Parthie: 700 Stück, 4 7 m lang, 303'VK km» Inhalt, Ausrufspreis per l'm

^ »der rm» g fl. 2» kr., im Ganzen 249ö fl. »1 kr.. Vadium 25» fl. Hievo» sind 31 Stück mit 14 29 km» 10 v/g und 49 Stück mit 20 54 km» 20^ schadhast. V. Parthie: «00 Stück, 4 7m lang, 242 57 km» Inhalt, Äusrusspreis per km» oder rm» 8 fl., im Ganzen 1940 fl. 50 kr., Vadium 200 fl. Hievon sind 20 Stück mit 10 01 km» 10 o/g und 37 Stück mit 14 50 km» 20°/<> schadhaft. VI. Parthie: 634 Stück, 4 7 m lang, 308 80 km» Inhalt, Ausrusspreis per km» oder rm» 8 fl. 50 kr., im Ganzen 2K24 fl. 80 kr., Vadium 260 sl. Hievon sind 1V Stück

mit 7 75 km» lo°/g und 02 Stück mit 27-28 km» 2 0<>/o schadhaft. VII. Parthie: 212 Stück, 4 7 ru lang, 93 43 km» Inhalt, Ausrufspreis per km» o er rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 7 0« fl. 13 kr., Vadium 70 fl. Hievon sind l> Stück mit 2 85 im» lov/g und 21 Stück mit 8 96 km» 20o/o schadhaft. VIII. Parthie: 216 Stück, 4-7 m lang, 98 50 km» Inhalt, Ausrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 30 kr, im Ganzen 817 fl. 55 kr-, Vadium 80 fl. Hievon sind 9 Stück mit 3 53 km» 10°/g und 2» Stück mit 11-71 km» 20 o/o schadhast. IX. Parthie

: «t> Stück, 4'7 rm lang, 31 37 km» Inhalt, Ansrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 80 kr, im Ganzen 270 fl. 0 kr., Vadium no fl. Hievon sind 2 Stück mit 1 05 km» l0°/g und 1 Stück mit 0 78 km» 20 o/g schadhaft. X. Parthie: 9» Stück, 4'7 m lang, 40'07 km» In halt, Ausrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 328 fl. 57 kr., Vadium 3« fl. Hievon sind 2 Stück mit 0'<5 km» 10^/g und 14 Stück mit 5.88 km» 20'/» schadhaft. XI. Par hie: 42 Stück, 4-7 m lang, 20 07 km» Inhalt, Ausrufspreis per

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/02_07_1897/BTV_1897_07_02_8_object_2968568.png
Seite 8 von 8
Datum: 02.07.1897
Umfang: 8
Saghölzer. Holzart: Fichte, Tanne und Föhre. Post- u. Partie-Nr. l. S00 Stücke, 4 7 » lang, 19S27 bu' Inhalt. AuSrufSpreiS 1324 fl. Post» u. Partie-Nr. 2. soo Stücke, 4 0 iu lang, 17 2'10 km» Inhalt. AuSrufSpr. 12 Iv fl. Post- u. Partie-Nr. 3. soo Stücke, 4 7m lang, 20S 22 Inhalt. Ausrusspr. 1440 fl. Post- u. Partie-Nr. 4. soo Stücke, 4 0 m lang, 169 23 Inhalt. AusrufSpr. 1170 fl. Post» u. Partie-Nr. ü. sov Stücke, 4 7 m lang, 196 40 Inhalt. Ausrufspr. 13SS fl. Post» u. Partie-Nr. 6. soo Stücke

, 4 0 n» lang, 18S38 Inhalt. AuSrufspr. >336 fl. Post- u. Partie-Nr. 7. soo Stücke, 4 0 u» lang, 170.9S Inhalt. AuSrusspr. 1178 fl. Post- u. Partie-Nr. 3. soo Stücke, 4 7 u» lang, 224 31 tu»- Inhalt. Ausrufspr. 1664 fl. Post- u. Partie-Nr. s. soo Stücke, 4 o iu lang, I76'68 Inhalt. Ausrufspr. 1278 fl. Post- u. Partie-Nr. 10. soo Stücke, 4'7 m lang, 211 98 l-u» Inhalt. Ausrufspr. IS 11 fl. Post- u. Partie-Nr. 11. soo Stücke, 4 7 ui lang» 202 71 Inhalt. AuSrufspr. 1418 fl. Post- u. Partie-Nr. 12. S00 Stücke

, 4 7 m lang, 198 17 Inhalt. Ausrufspr. 1370 fl. Post- u. Partie-Nr. 13. sou Stücke, 4 7 m lang, 21S44 Inhalt. Ausrusspr. IS 42 fl Post- u. Partie»Nr. 14. Svo Stücke, 4 7 ui lang, 204 98 Inhalt. Ausrufspr. 1442 fl. Summe: 7000 Stücke, 4 0 und 4 7 ru lang, 2728 82 tw- Inhalt. Ausrufspreis 19.238 fl. K. k. Forst- und Domänen-Direction. Innsbruck, am 21. Juni 18S7. Offert-Formulare. Endesgefertigter bewerbe mich hiemit mit Bezugnahme auf die Kundmachung vom 21. Juni ISS7, Zl. 3236, um die käufliche

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/12_09_1899/BTV_1899_09_12_8_object_2979358.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.09.1899
Umfang: 8
in. Kramsach.eingeseheii u. die ^ crtailsshNzer auf der Kramsächer-Lände jederzeit be st -t»^t lüerden. Sag- und Werlhöszer.. >' . , Fichten-, Tanyen- u«d >Föhren-Saghölzer, Partie G 34, ^np. Ststck 4 7 w lang, 1«8'K 1 km» Inhalt, < ÄuSrufsprei» I27S fl. FiMeii-, Tannen- und Mhren-Sägholzer, Pyrtle IlAS,-^YYl StD, ^ 7 ra lang, L00LS fw» Inhalt, AuZruispreis 140«; fl FiMteN-, ^tankien- und HöhrÄ-^aghAizer, Partie II 36, 500 Stück, 4 7 HI lang, 204 83 s-n» Inhalt, Äusrasspreis I4«3 fl. Fichten-, TÄnnen- und Föhren

-Sägihölzev, Partie II 37, soo Stück.,4 '7 m lang, I89'4S kli»^ Inhalt, Ausrufspreis 1282 fl. Fichten?, Tannen- und ^ Föhren -Süghölzer, Partie II 38, so» Stück, 4 7 ru lang, 23S1U Inhalt, Ausrufspreis I7KK fl. ' Fichten-, TNMen- Mid Mhre'n-Säghölzer, Partie II 39, sou S.tllck,. 47 w lang, 211 68 Inhalt, Ansrufspnis 1S37 fl - Fichten-, Tannen- und Föhren-Saghölzer, Partie II 43, soo Stück, 4 7m lang, IS7'9S Inhalt, Ausrufsprcis, 137 3 fl. .. . . - . Fichten-, Tannen- und Föhren-Saghölzer, Partie

II 44, so». Stück, 4 7 m lang, 212 78 Inhalt, Äusrufspreis 1S38 fl. ! .^ Fichten-, Tannen- und Föhren-Saghölzer, Partie II 4S, soo Stück, 4 7 III lang, 202 49 Inhalt, Auslufspreis 1429 fl. ^ Fichten-, Tflnnen« und Föhren-Zaghölzer, Partie II 46, soo Stück, 4 7 U1 lang. 191 90 Inhalt, Ausrufspreis. 130.4 fl. .! . ^ ^ . Fichten?, Tannen- und Föhren-Taghölzer, Partie II 47, soo Stück.) 4'7 m lang, 196 3S tin^ Inhalt, Au-rufspreis I3SS fl. , > Fichten-, Ta-nen- und Föhren-Saghö'zer, Partie II 4 8, soo Stück

, 4 7 m lang, 194 43 tw» Inhalts Ausrusspreis I33S fl. . > Fichten-, Tannen- u. Föhren-Saghölzer, Parthie II 49, 242 Stück, 4 7 IU lang, 96 31 kro^ Inhalt, Aus rufspreis 667. fl. .. ). . .. - Fichten?, Tannen-, und Föhren-Saghölzer, Parthie II so, 36S Stück, 4 ra lang, 138 7S Inhalts Ausrnfsp.reis 10.2S fl. - . . - Lärchen-Sagrölzer, Parthie II Sl, l8s . Stück, 4, 4 7m lpng, .L8.krü^ Inhalts Ausrufspreis SSS-fli Summe 6792 .Stück, 2729 36 ünb Inhalt, Ausrufs- Preis !93S7 fl, ^ i. . ,- Lflrchen/Werkholj

, Parthie III ^I2t .gv Stück» 2'7» 4.? ln lang, 13 3S Inhalt, Aüsrufspreis 60 fl: Zusammen 68S2 Stück, 2742 71 km^ Inhalt, Aüs rufspreis 19417p K. k. Forst- und Domänen-Direetiolt Innsbruck am 30. August 1899. Offert-ForMulare- I.Krone Stempel Ich Endesgefertigter bewerbe mich hiemit mit Be zugnahme auf die Kundmachuttg ödsii 30. August 1899 Nr. 4929 um die käufliche Ueberltifsung der auf der Kramfacher Lände befindlichen Fichten-, Tannen-, Föhren- und Lärchen-Säghöljer (bezw. Lärchenwerk- hölzer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/12_04_1915/NEUEZ_1915_04_12_4_object_8142575.png
Seite 4 von 4
Datum: 12.04.1915
Umfang: 4
Weihnachtsfest im Feindesland ist recht matt. Die Ausführung hat übrigens das Stück ge rettet. Fr. Speidel als Adienne erschien uns allerdings wenig glaubhaft. Die feurige, Leidenschaftliche Französin liegt ihr nicht. Dafür gab sich Frl. Kreß als Clemence recht nett und gewandt und Frl. Pape eine typische Marquise. Herr Karma lang sich als Chevenay gut in die Situation als französischer Renommierheld. Er ist Freund und Bräutigam im Hause. Als solcher hätte er nicht zweimal die Ausgangstür verfehlen dür fen

Hippmann 5 Kr., Rettungsgesellschaft Spiele, Frau Landesrat Jordan Tabak Und Zigaretten, Frau Dr. Avanzini Zigaretten, Eingesottenes, Bäckerei, Wä sche, Frl. Lang Zigaretten und Backwerk, Inspektor Ce- cevic Tabak, Zigarren und Backwerk, Oberinspektor W. Tabak, Zündhölzchen, Milchbrot und Seifen, Fr. Oberinspektor Polaczeck 10 Kr., Inspektor Voltin Zi garren und Backwerk, Inspektor Hofbauer Zigarren, Tabak und Backwerk, Fr. Zambra Pfeifen, Fr. Elsler Backwerk, Frau Kirchmaier Milch, Wilh. Engele But

- formationen die Möglichkeit, den Gegner in die Ebene zu drücken, auch für den nach Norden vordringenden Gegner sehr erschwert, während dies in den Ostkarpathen durch die erwähnte vorgelagerte ostgalizische Ebene ge lang. Ein baldiger Abschluß der Kämpfe dürfte daher kaum zu erwarten sein. Zu den Kämpfen in den Karpathen. Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter Chef-Redakteur a. D. Hermann Prechtl. — Druck R. u. M. Jenny, Innsbruck«

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/26_02_1850/BTV_1850_02_26_5_object_2973789.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.02.1850
Umfang: 6
. Z will ich,^entweder °/, oder V- breit, genau nach den ausgestellten Mustern. > ' Rk pfk» l einw and > breit , genau »ach den auf gestellten Mustern. ' , ' ^ Limitö-Schrenzpapixr von fester und reiner «»- schaffenheit okne Tupfen, jeder Ballen au« 4S00 Bo gen, jeder Bogen 22' lang und 12' breit nach auf gestellten Musterbogen. . Weichesund hartes Brennholz muß vvllkom-, men gesund, schlaggerecht, und geradspaltig sein und bat Ersteres aus 3tZzvlligen fichtenen «nd sohtenen. nrid -Letzteres auS 36zolligen buchenen

befestigt, und nberdieß jedeür Kübel ein Einlegreif beigelegt werden. BeidS Elll- legreife müssen vollkommen gut sein. ' ' Kleine Ströbladen müssen 1.4 Schuh lang, am schmäleren Ende >0 Zoll breit und übrigens ?/» Zoll dick sein. - > - Große Schröbladcn müssen 15 bis 16 Schuh lang, am schmäleren Ende wenigstens 13 Zoll breit, und übrigens ?/s Zoll dick sein^ Die Bodenladen müssen 15 biS 16 Schuh lang, im ungehobelten Zustande !'/, Zoll dick, und am untern Ende 13 bis 14 Zoll breit sein. Die großen

und kleinen Holznägel habendem Muster genan zu gleichen, und müssen namentlich aus gut ausgetrocknetem gesunden Holze bestehen, gegen den Kopf etwas dicker, und am andern Ende etwas schmäler und zugespitzt geschnitten, erstere 4 Zoll, letztere 2'/« Zoll lang sein. Die ganzen und halbe» Bodennügel müssen vo» einem sehr guten Eisen angefertigt. Erstere 4'/2 - Zoll lang fein, und 10 > Stück 2^°/-- Pfund wägen,. Letztere 3'/, Zoll lang sein und lOO Stück 1'/- wägen, übrigens in Packeten zu 100 Stück geliefert

, werde». Die großen und kleinen Lattennägel müssen von gutem Eise» angefertigt. Erstere 2'/-, Zoll lang sei» und 1000 Stück 7'/, Pfund wägen. Letztere 2 Zoll lang fei», und 1000 Stück 5 Pfund wägen, übrigens beide Sorte» in Packeten zu. 1000 istück geliefert werden. Die Faßelnägel müssen gleichfalls auS gutem Eisen angefertigt, l'/? Zoll lang sein, 1000 Stück 2^/, Pfund- wägen, und in Packeten zu 1000 Stück ge liefert werden. Die großen und kleinen Ma fch i »d r aht sti f- ten sind genau nach dem'Muster

abzuliefern; Erstere müssen pr. >000 Stück 4^/» Pfd., Letztere pr. lOOO Stück 1'/Zz Pfd. wägen, und beide Gattungen in Packeten zu 1000 Stück abgeliefert werden. Die kleinen und mittleren ljaSlenen Reife müsse», und zwar Erstere S Schuh lang und wenig stens 2/, Zoll breit» Letztere 7 Schuh lang und ' wenigstens 2/, Zoll breit, übrigens beide Gattungen zur gehörigen Zeit geschnitten, von frischen und gesun den Haselnnßstöckcn, ohne Krümmungen, genau in der Mitte gespalten sein, und in Büschen zu 200 Stück

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/29_10_1892/BTV_1892_10_29_7_object_2947108.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.10.1892
Umfang: 8
2089 MMstt M Sstm M AN ÜÄ LMMckU ?ir. ^48 Innsbruck, 29. Oktober 1892. >'.>4 V/«US»K»Svr«S0 >S5«5^5«BWx«a»»ttZS»Sjll Licitativnen. I Lkundmacbung» Nr. 2925 In Folge Ermächtigung der hochlöblichen k. k. General - Direktion der Tabakrcgie in Wien vom 22. Juli 1892 Nr. 11049 kommen bei der k. k. Tnbak-Hauptfabrik in Sacco für das Jahr 1893 gegen vertragsmäßige Sicherstellung zu liefern: 5000 Stück weiche Bretter, 4ui lang, 20mm dick Bretter, 4 m Bretter^ 4m Bretter, 4w Bretter, 4m lang, lang. lang

, lang, lang, 20mm dick 14mm dick 14 mm dick und 240mm breit. «000 Stück weiche Bretter, 4m lang, 20mm dick und 290mm breit. 2 5c »Stück weiche und 21 vmm breit. 2»nn Stück weiche und 210mm breit. 700 Stück weiche und 260mm breit. 5v»o Stück weiche Bretter, 4m lang, 13mm dick und 160mm breit. 2000 Stück weiche Bretter, 4m lang, 13mm dick und 16 omm breit. 30 trans. m weiche Pfosten, 33mm dick, 4m lang. 40 „ „ „ ^ 40 ,, », 4„ „ 6 „ „ lärchene „ 50 „ „ 4„ „ 20m t Obstbaum „ 60 „ „ 4 „ „ 40m / (Apfel

, Birn) „ 30 „ „ 4„ „ IS Stück Stampfhölzer buchene, 4m lang, ^^^om dick. 1000 Stück Faßdauben eichene, ivvem lang, iocm breit und 3cm dick. Schriftliche, mit 50 kr. per Bogen gestempelte und mit einem l0<>/<, Vadium belegten Offerte sind beider gefertigten k, k. Tabak-Hauptfabrik bis längstens 23. November 1892 10 Uhr Vorm. unter doppelt geschloffcnen und gesiegelten Couverts einzudringen, von welchen das äußere die Adresse der k. k. Tabak- Hauptfabrik in Sacco und das innere die Bezeichnung „Offert

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/21_06_1832/BTV_1832_06_21_8_object_2907206.png
Seite 8 von 14
Datum: 21.06.1832
Umfang: 14
auch in der AmtSkanzlei der Herrschaft Erla eingesehen werden. Wien, den 17. Mai >»32. Von der k. k. Mieder - Oesterr. Sraatsgüter- Veränßerungö - Koriimifsion. B er ste i g e r n n g S - Edi k t. (III 3) Von der k. k. Berg- und Salinen-Direktion von Tirol nnd Vorarlberg werden zum Bedarf für die k. k. Salinen - Zeng - nnd Material - Verwaltung zu Hall auf das Militärjahr >L33/3/» im Absteigernngswege. nachste hende Ziegel-Sorten beigeschafft, und zwar: I. Ordinäre Ziegel, ivoo Stück Pflasterziegel, 12 Zoll lang

, 12 Zoll breit, und 2Zoll dick, für >«>c» Stück S fl.; , >Loc> Stück Mau rerziegel. >2 Zoll lang, t> Zoll breit und 3 Zoll dick, für loc» «stück 3 fl. i3 kr.; 1L00 StückDachziegel, ,3'/^ Zoll lang, 7 Zoll breit und)/, Zoll dick, für 100 Stück 1 st. >3 kr.; 20» «isrück Hohlziegel, ib Zoll lang, Zoll breit und ^ Zoll dick, für 10c» Stück > fl. >3 kr. ; 60c» Stück lialbe Maurerzkegel nach der ganjen Fläche, 12 Zoll lang, b Zoll breit und » Zoll dick, für >vc> Stück > st. 3l> kr. 2 Pf,; Stück halbe

Manrerziegel nacj) der ganzen Länge, 12 Zol.'.lnig, 3 Zoll breit Und 3 Zoll dick, für ,00 Stück 1 st. 3l» kr. s Pf.; Loo Stück halbe Maurer- jiegel nach der ganzen Breite, b Zoll lang, (, Zoll breit und 3 Zoll dick, für ioo Stück 1 fl. 3k» kr. 2 Pf. ; 100 Stück keilförmige Manrerziegel, 12 Zoll lang, k> Zoll breit und 2 — 3 Zoll dick, für »oc» Stuck 3 fl. il. Passauer Ziegel. 1S0 Stück Maurerziegel, ,, Zoll laug, 5'/^Zoll breit und 2 Zoll dick, für 1 Stück 11 kr. 2 Pf.; »Sc» Stück Pfannensteher. 10 Zoll

lang, 7 Zoll breit und 5 Zoll d'ck, für » Stück 2S kr.; Hoc» ^tück ganze Nostbögen, '/-Zoll lang, g'/» Zoll breit und /, '/z—4 Zoll dick, für ^ Stück 22 kr. 3 Pf. ; So Stück Dreiviertel - Rostböaen, Z^ll lang, Zoll breit und 3 — 2-/, Zoll dick, für ' S'ück 17 kr. . Pf.; So Stück Halb-Nostböqen, ''/-Zoll lang, V'/^Zall breit nud 2 >/, — 2 Zoll dick, fue i Stück ,» kr. 2 Pf.; Sc, Stück Vie'rtel-Rostböaeu, » Zoll lang, 8 Zoll breit und 1 ^Zoll dick, fnr 1 Stnck S kr. 3 Ps. Die letzter» vier Sorte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/28_02_1850/BTV_1850_02_28_5_object_2973818.png
Seite 5 von 6
Datum: 28.02.1850
Umfang: 6
Mnstcrn. Nupfciil eiiiwand, V> breit, genau nach den auf- gestejlte» Muster». ', Limits.Schrei,»papier von fester und reiner Be schaffenheit ohne Tupfen, jeder Balle» aus 4ö0g Bo gen, jeder Bogen 22' lang und.>2' breit nach auf gestellten Musterbogen. WricheS und hartes Brennholz oOß vollkom men gesund, schlaggerecht, und geradspaltig sein und hat Ersteres aus 3tizöllige» fichlenen und söhrenen, nnd Letzteres auS 3özölligen buchenen Scheitern tu bestehen; das Tannenholz, Prügelholz, so wie rin

müsse» vollkommen gut fein. Kleine Ströbladen müssen 14 Schuh lang, am . schmäleren Ende 10 Zoll breit und übrigens Vs Zoll dick sein. Große Schrob lade ii müssc» 15 bis 16 Schuh lang, am schmäleren Ende wenigstens 13 Zoll breit, und übrigens Vs Zoll dick scin. ' Die Bodknladen müssen 15 bis 16 Schuk lang, ini ungebobeltc» Zustande 1'/, Zoll dick, und am untcrn Ende 13 bis 14 Zoll breit sein. DirHroßen und kleinen Holznägel habendem Muster genau zu gleichen, und müssen namentlich aus gut

ausgetrocknetem gesunde» Holze - bestehe», geqe» den Kopf etwas dicker, und am andern Ende etwas schmäler »nd zugespitzt geschnitten, erstere 4 Zoll, letztere S'/g Zoll lang sein. Die ganzen und halbe» B o d en n ä gel müssen vo» einem sehr guten Eisen angefertigt. Erstere 4'/, Zoll lang sein, und 10» Stück 2'V» Pfund wägen. Letztere 3'/, Zoll laug fei» und 100 Stück IV» Pfd. wäge«, übrigens i» Packeten zn 100 Stück geliefert werden. > Die-große» nnd kleinen Lattennägel müsse» vo» guten? Eisen angefertigt

. Erstere 2'/- Zoll lang sein und 100g Stück 7'/, Pfund wägen. Letztere 2 Zoll lang sei», und 1000 Stück 5 Pfund wägen, übrigens beide Sorten in Packeten zu 10l>g Stück geliefert werden. Die Fagelnägel müssen gleichfalls aus gutem Eisen anqefrrtigt, l'/- Zoll lang sein, looo Stück 2V-, Pfund wägen, und in Packeten, zu lOgg Stück ge liefert werden. Die großen und kleinen M a f ch i nd rah tstif- . ten sind genau nach dem Muster abzuliefern. Erstere müssen pr. lggg Stück 4^/s Pfd., Letztere pr. Ivgg Stück

1'/zi Pfd. wägen, und beide Gattungen in .Packeten zu 1000 Stück abgclicscrr.wcrde». Die kleinen und mittleren haslenen Reife ^ müsse», »nd zwar Erstere 5 Schuh lang und wenig« . stens V-, Zoll breit. Letztere 7. Schuh lang und wenigstens 2/, Zoll breit,, übrigens beide Gattungen zur gehörigen Zeit geschnitten, von frischen und gesun de» Haselnußstöcke», ohne Krümmungen, genau in der Mitte.gespalten sein, uud in Busche» zu 200 Stück geliefert werden. . . 2. Die übernehmenden Beamten habe» zu beurthci

21