15.259 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/29_06_1924/ALABO_1924_06_29_16_object_8266593.png
Seite 16 von 16
Datum: 29.06.1924
Umfang: 16
k’ feinste Halbtiaum * Herrschattsledern 100.000, 120.009. 150 000. 175.030 K. Ver sand jedes betieLtgen Qnantums zollfrei, gegen Nachnahme bei Abnahme von ö * g tanko. Umtausch gestattet, lür Nichtpassendes Geld zurütk. Mnaier umsonst !S Fertige aus: Kanevas, farbig, für ein kompl. Bett . K 158.000 K 138.000 Schlesischer Kraftwehe für ein kompl. Bett . K 128.000 Flanelldecken . K S8.C00 K 85.000 Leintuch, gesäumt ...... l< 59.800, 45.800 K 34.800 Strohsäcke aus Leinenjute. 3 Meter lang . . . K 48.000

zusammen . . K 398.000 Fabriks- l@sS®n« Paket® enthaltend: Blaudruck, Bettzeug, Kleidervoile, Oxfords, Wäschechiffon, Handtuch, Nesselsloff, 3 bis 6 Meter lang, 20 Meter zusammen K 298.000 AmerlKanlsches Ho!R«eri!» Wien« XI 8, Simms ringer KaitpSstr. 13 Versand per Nachnahme. Preiskurant gratis und franko. 1724 K 50.000 Edelhirsch. Jmit. K 50-60.000 Beide Sorten doppelt gebunden. Prachtexemplare, K8&—lOO.OOOper Stück. Elchhirschbart K 20.000. Echte DachSüärte, furz. K 40.000 Starke Hülsen mit Schraube

! Aus erMaffigem Friedensmaterial, bestgeeignei für Bett- U. Lelbwkksche, SO cm breit per Stück 05 m) K 259.508 Numvlttger Webe. 80 cm breit li, rer Weier . . 11.883 (E?)fffOQ OÖßC SiOHln?, für Slrapazwäsch», 90 cm breit, per Meter K 12.»»- 18.580 Schlesische Lelvwlmv * Reste, weiß, sc. <•« rn*a, 6 bis 8 m lang lang. 1 Bakel (A) Mrrer). . . „ 295.80!! SchlesischLLeintuch-Reltk.obn»srnbti»or-PHtLrcst. s. 6 kompl. Leintücher, 2 or» 1X3 w lang, 1 Pakestb 338.803 22.5 25.8 490.8001 125.803 99.000 14.500 vtteis

Bettüiäsche (übersüße) weiß, aus ia Webe, glatt ober mir Säumchen, 2 Tuchenten. 180 cm lang, 120 cm breit 1 4 Polster. 75 cm laug. 70 cm breit / * aus schlesischem Zwixnzeug, rot oder blau gestreift, 2 Tuchenten, 180 cm lang. 120 cm breit \ 4 Polster, 75 cm lang, 70 cm breit f * Schles.LeinenwareS'FaSrtts-RlLderlage Asser 5 W Wien, IX/i3 Alserbachftraße 10a Gegründet 1893. gegenüber der MarttbM Preisliste und Muster gratis uns .raulo! Psstversaas per Aachnayme! 285.003! 3 35.00t l SBVKKBKBKLNZS

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/25_12_1932/ALABO_1932_12_25_17_object_8273543.png
Seite 17 von 20
Datum: 25.12.1932
Umfang: 20
unter den Mitgliedern, doch ge lang es damals Schmidhoser noch, Oberwasser zu hal ten und die Gegner mundtot zu niachen. Franz Schnud- hofer war früher bei der österreichischen Zollwachabtei lung in Kufstein. Kufstein, 19. Dezember. (Heuer 16 Todesopfer im W i l de n Kaiser.) Auch heuer hielt der Bergtod im Wilden Kaiser wieder eine grausame Ernte. Wie in der Hauptversammlung der Alpenvereinssektion Kuf stein festgestellt wurde, ereigneten sich in der diesjähri gen Klettersaifon im Gebiet des Wilden Kaisers

ich vor- llu.ig folgendes: ein tägliches warmes Fußbad von Heu- Humenabsud, 20 Minuten lang, hernach Füße und Beine kräftig frottieren und mit 5 bis 6 Tropfen Olivenöl einrei- ben. Jeden zweiten Tag ein heißes (40 Grad Celsius) Silz, bad von Eichenrindenabkochung 10 Minuten lang nehmen, dann zwei Stunden im Bett liegen bleiben. Früh statt Kaffee 1 Schale Hagebuttenfchalen-Tee mit Milch, nach dem Mittag-, und Abendessen ebenfalls, aber ohne Milch. 1 Lß- terschneidemcchchine herangemocht und hatten daran

. Zu diesem Zwedte mache Ihre Frau eine Apielweinmolkenkur. Alkoholfreier Apfel': ein wird mit roßer. also ungekochter Milch zu glei chen Teilen gemischt, beides auf 90 Grad Celsius erhetzl (also nicht gekocht), 1 bis 2 Stunden lang ziehen gelassen, und dann durch ein feines Tuch abgeseiht. Den zuruckbleibenden Küsestost gibt man weg. Bon dieser Molke möge sie täglich eine Schale schluckweise, morgens nüchtern durch 8 Tage Zeit sind auch die Zwangsversteigerungen von An wesen, die bedenklich zunehmen

Schalen täglich verbrauchen. Einmal in der Woche nehme sie ein Neinigungsklislier. 30 Grad Celsius warm von leichtem Salbeitee. Abends im Bett soll Ihre Frau mit der rechten Hand den Bauch mit sanftem Druck massieren, und zwar 5 Minuten lang in der Richtung des Uhrzeigers (Kreisbewegung). Wenig Fleisch, keine Wurstwaren eilen. Dafür viel Gemüse, Obst. .Kompotte, Milch in allen Formen, Vollkornbrot, Butter, Honig. Einmal im .Tag esse sie Boll- kornbrotscl eiben in Stückchen geschnitten und mit reinem

, kaltgevreßtem, also nicht raffiniertem Olivenöl llbergossen. Biel Bewegung in der frischen Luft, öfters im Tag Tiefatem- übungen machen. Zweimal in der Wocke ein heißes (38 Grad Celsius) Sitzbad mit Haserstrohabsud 10 Minuten lang neh men. „Bekümmertes Herz". Ihre Nerven sind sehr überreizt und infolgedej.en leide: darunter auch das Herz und daher auch Ihre häufige. Atemnot. Was ich Ihnen sehr warm emp fehlen würde, wäre eine Kur mit nervenkräftrgenden Kräu terbädern. Nehmen Sie also jeden zweiten Tag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/16_07_1933/ALABO_1933_07_16_13_object_8274023.png
Seite 13 von 16
Datum: 16.07.1933
Umfang: 16
-Wechselbad zu nehmen. Zuerst die Nase eintauchen in heißes Wasser (39 Grad Celsius), zwei Minuten lang, dann sofort in kaltes Wasser (14 Grad Celsius), eine Minute lang, dieses zweimal nacheinander wiederholen und mit „kalt" abschließen. Jeden Abend ein heißes Fußbad unter Zusatz von einer Handvoll Holzasche 10 Minuten lang nehmen. Peinliche Sorge für täg lichen Stuhl. Dreimal täglich trinken Sie eine Schale lauen Ehrenpreistee, mit Honig versüßt. Essen Sie viel rohes Obst, 30 Mann von St. Johann

und Mehlspeisen einschränken, Essig und Salz ganz meiden. Tagsüber öfter die Hände in heißes Was ser eintauchen, drei Minuten lang. Ueber Nacht einen Wa denwickel (26 Grad Celsius warmes Wasser) machen und be lassen. „Große Angst 8". Es ist kein Zweifel darüber, daß Sie an einem Herzfehler leiden, der so häufig nach einem akuten Gelenkrheumatismus auftritt. Doch nachdem er vollkommen kompensiert ist, so ist vorläufig kein Grund, sich zu beängsti gen. Wenn Sie so ein vernünftiges Leben, wie Sie es setzt führen

erhitzt, aber nicht gekocht, ein bis zwei Stunden lang stehen gelassen und dann durch ein feines Tuch abgeseiht. Den zurückbleibenden Käsestoff wirft man weg. Bon dieser Molke trinken Sie acht Tage lang täglich verbrennen, sondern innerhalb 24 Stunden dreimal abschreiben und samt dem Original an vier Personen, die mir nahestehenen und denen ich es gut meine, wei tersenden. Nun stehen mir allerlei Personen nahe und gut meine ich es allen Leuten. Wer im Ernst: Für vier geschlossene Briefe kostet

bis sechs Tropfen von diesem Oel geben und die heißen Dämpfe etwa 10 Minuten lang einatmen. Genießen Sie viel echten Bienen honig. Kochsalz sehr einschränken. Sorge für täglichen Stuhl. Tiefatemübungen täglich ausführen. Viel Aufenthalt in der frischen Muft, eventuell Luftbäder. Der tägliche Genuß von Hirsebrei ist sehr zu empfehlen. Hirse zu Kurzwecken erhalten Sie in der Firma Johann Handls Nachfolger, Innsbruck, Seilergasse 12.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/08_12_1935/ALABO_1935_12_08_15_object_8276251.png
Seite 15 von 16
Datum: 08.12.1935
Umfang: 16
. Aeußerlich emp fehle ich Einreibungen mit Melissengeist, Rosmarinspiritus oder Iohanniskrautöl. Sorgenkind. Diese Beschwerden sind die Folge von Blut armut. Nehmen Sie täglich heiße Fußbäder, 15 Minuten lang. Noch besser wären Wechselfußbäder. 2 Minuten heiß, 1 Minute kalt und zum Schluß wieder 2 Minuten heiß. Am besten abends nehmen. Gegen die kalte Nase verwenden Sie Thioseptsalbe, die man abends dünn einreibt. Auch fol gende Salbe ist gut: Terpentinöl und Kampfer, je 5 Gramm, Vaselin 20 Gramm

15 Minuten lang.'Heitze HeublumeNauflagen aufs Ohr. Täglich öfters mit warmem Salbeitee gurgeln. Heiße Fußbäder unter Zusatz von Holzasche. 10 Minuten lang. Vertrauensoollst 33. Es freut mich, daß meine Ratschläge geholfen haben. Den empfohlenen Tee nur weiter gebrau chen. Honig sollen Sie viel essen, denn er ist der beste Kraft spender fürs Herz. Bei Herzklopfen absolute Bettruhe, kalte Umschläge aufs Herz und Baldriantee trinken. Sehr gut ist auch ein Tee aus Rosmarin, Baldrian und Melisse, zu glei

chen Teilen gemischt. Daß Sie sich sehr schonen müssen, ist selbstverständlich. Leichte Kost. Sorge für täglichen Stuhl gang, genügender Schlaf. Die Pulszahl hängt vom Alter ab. Kleine Kinder haben normal 100 bis 120 Pulsschläge in der Minute, Frauen immer mehr als Männer. 90 Puls schläge sind bet einer erwachsenen Frau normal, beim Manne 70 bis 80. Wenn Sie das Thermometer 10 Minuten lang in der Achselhöhle gehabt haben und es nicht mehr als'37 gezeigt hat, dann haben Sie kein Fieber. Die normale

würde ich Ihnen empfehlen, 5 bis 6 Wochen lang täglich dreimal je 2 Stück Hovaletten zu nehmen, also 6 Stück im Tag. Sorge für täglichen Stuhl gang, wenig Fleisch, viel Gemüse. Obst, Milch. Im Sommer unbedingt eine mehrwöchentliche Wasserkur machen. Ratlos. Nehmen Sie abends vor dem Schlafengehen ein heißes Fußbad, 10 Minuten lang, unter Zusatz von einer Handvoll Holzasche. Peinliche Sorge für genügenden täg lichen Stuhlgang, Vermeidung von Bohnenkaffee und russi schem Tee. Milde, mehr vegetarische Kost. Abends stets

eine leichte Mahlzeit. Innerlich folgenden Tee gebrauchen: Me lisseblätter, Engelwurzel, Baldrianwurzel. Enzianwurzel, Beifutzwurzel, Hopfenblüten und Salbei, zu gleichen Teilen gemischt. Davon 2 Teelöffel voll mit 2 Schalen warmem Wasser Ubergießen, zugedeckt 8 Stunden ziehen lassen, ab seihen, eventuell mit Honig versüßen. Früh nüchtern und zum Schlafengehen abends je eine Schale lau trinken. Den Tee trinken Sie mindestens 4 Wochen lang. Im Bett abends genießen Sie stets einen Eßlöffel voll echten Honig

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1924/08_11_1924/TIGBO_1924_11_08_3_object_7746326.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.11.1924
Umfang: 6
.) Im kommenden Winter veranstaltet der Gau fol gende Schneeschuhwettläufe: Am 25. Jänner einen Schneeschuhwettlauf in Hopfgarten, dann Jugendwettläufe in der Umgebung Innsbrucks. Beim Gauwettlauf in Hopsgarten gelangen nachverzeichnete Wettläufe zur Austragung: Lang- und Sprungläufe für Turner über 20 bis 32 Jahre in drei Stufen, für Jungmannen über 18 bis 20 Jahre, für die erste Altersklasse über 32 bis 40 Jahre, für die zweite Alters klasse über 40 Jahre und Langläufe für Tur nerinnen über 18 Jahre in zwei

Stufen. Die , Läufe sind offen für alle Gauangehörigen. . Außerdem finden gleichzeitig Lang- und .Sprungläufe für .Jugendliche des 3. Bezirkes ' statt, und zwar für Knaben von 14 bis 15 ! Jahren und für Jünglinge von 16 bis 18 Jäh eren. Sämtliche Wettläufe werden nach Be- 8 stimmungen der neuen Wettlaufordnung des ''Deutschen Turnerbundes ausgetragen. |1 Hopfgarten. (Todesfall.) Am Allerhei- II ligentage ist im Markte Frau Emma Lang, E geb. Andergassen, Gemahlin des Oberdirektors k Emil Lang beim

, daß auch Lang- kampfen für diesen Zweck etwas übrig hat. — Die Friedhofmauer in Unterlangkampfen wurde von Herrn Maurermeister Christian Gasser tadellos repariert. — Auf Allerheiligen prangte der Friedhof im Festschmucke und wurde vorher einer gründlichen Reinigung unter zogen. Leider verunzierten ihn einige Abfällehaufen. Diejenigen, welche im Friedhofe die Gräber ihrer An gehörigen zieren, haben ja doch meist ein Körbchen, in welches sie auch die Abfälle hineingeben können. — Die Maul- und Klauenseuche

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/19_10_1897/BTV_1897_10_19_8_object_2969987.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.10.1897
Umfang: 8
vom I. October 1897, Nr. 4827 ex 97, w.rden im k. k. Forstwirtschafts- bezirke Telss im heurigen Jahre zum Bezüge für das Jahr 1898 in un.s:?kend verzeichneten Waldorten, eventuell Hslzlagerplätzcu die 5c''gksctzteu Holza täten im schriftlichen Offerlwege dem Verkan'e unter- zogen. Pa»tie-Nr. 1. Maldort Blaißbeden (Mariathal), Abth. (Z 1 d, am Äbiuhrwege in Abth. I d, I58rin^ Brennholz weich ohne Untei schied der Sorte, I m lang, Ausrusspreis am Stocke 2» kr., am Lagerplatze so kr.; gv tnis Fichtensagbolz

bis 6 n, lang, 2.'! on, Durchmesser und mehr, Ausrusspr. ani Stocke I fl. SU kr., am Lagerplätze 2 fl. 45 kr.; 20 lrn^ Lärchcn- sagholz bis 6 m lang, 23 em Durchniesser »nd mehr, Ausrusspr. am Stocke I fl. 80 kr., am Lagerplatze 2 fl. 75 kr ; Angeld am Stocke 20 fl , am Lager platze So fl. Partie-Nr. 2. Waldort Kitzwaldboden (im Oetz- thale) v 47 l>, am Abfuhrireg in Grandon, Abth. 47 54 rmö Brennholz in Drebling 1 m lang, Ausrusspr. am Stocke I» kr, am Lagerplatze i fl. t-k> kr.; 2« Kiefcrnfagholz

bis 6 m lang 23 ow Durckm. und mehr, Ausrusspr. am Siocke 2 fl. am Lagerplätze 4 fl. 30 kr.; Angeld am Stocke 1» fl., am Lagerplatze 20 fl. Partie-?!,. 3. Waldort Grandau im Kitzwald (Oetzthal) v 47 b, Lagerplatz wie vor, 45S rm^ Brennholz in Drehling, 1 u, lang, Ausrusspr. am Stocke so kr, am Lagerplätze i fl. 80 kr.; iiolirr^ Lärchensagholz, bis 6 m lang, 23 cm Durchmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke s fl. 40 kr., am Lagerplatze 4 fl. 9« kr.; 35 km2 Lärcheubauholz, über 6 ru lang

, bis 30 ew Durchmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke 2 fl. 73 kr., am Logerplatze 4 fl. 2v kr.; Angeld am Stocke so fl., am Lager platze 150 fl. Partie Nr. 4. Waldort wie vor v 47 u- vz, Lager platz wie vor, 220 rru^ Brennholz in Drehling 1 in lang, Ausrusspr. am Stocke 1 fl. 40 kr, am Lager platze 1 fl. 80 kr.; 17 kiu^ Kiefernbanholz. über 6 in lang, bis 30 onr Durchmesser und mehr, Aus russpr. am Siocke 2 fl. 95 kr., am Lagerpatze 3 fl. 60 kr.; 7 trn^ Lärchenbauholz über 6 in lang, bis 30 vr» Durchmesser und mehr

, Ausrusspr. am Stocke 3 fl. 55 kr., am Laxerplatze 4 fl. 2v kr.; Angeld am Stocke 40 fl., am Lagerplätze 50 fl. Partie-Nr. 5. Waldort wie vor IZ 47 li, an der Thalstraße in Grandau, I 24 rnr^ Brennholz in Dreh ling, I u, lang, AuSrufspr. am Stocke SS kr., am Lagerplatze 1 fl. 80 kr.; 15 t'rn^ Kiesernsagholz bis k'ra lang, 23 am Durchmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke 2 fl. 50 kr. am Lagerplatze 4 fl. 30 kr.; 8 Lärcheubauholz über 6 m lang, bis 30 cm Durmesser und mehr, Ausrusspr. am Stocke

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/16_09_1893/BTV_1893_09_16_11_object_2951222.png
Seite 11 von 13
Datum: 16.09.1893
Umfang: 13
bei dem k. k. Waldaufseher zu Steinach eingesehen und das zur Ernte bestimmte und markirte Holz in den Reichsforsten Pataster und Trins in Augenschein genommen werden. Die gewinnbaren Nutz- und Brennholzsorten werden mit folgenden Stockprcisen ausgeboten: Im Neicksforst Pataster: Scheitholz I Prügl I. „ „ II- „ . Ast- und Gipfelholz „ Für Sagholz, und zwar: I. Klasse . 4 bis gm lang und 22 bis 30 cm mitt lerer Durchmesser: Fichte 3 fl. 10 kr. Lärche 3 fl. 70 kr. II. Klasse 4 bis 8 m lang und 31 bis 3K cm mitt lerer

Durchmesser: Fichte 4 fl. 40 kr. Lärche 5 fl. 30 kr. III. Klasse 4 bis 8 m lang und über 3K cm mitt lerer Durchmesser: Fichte 5 sl. 70 kr. ! Lärche K fl. SV kr. IZ. Im Trinser Neichssorste: weiches Scheitholz I. Sorte per rm» 50 kr. II- .. „ »30 kr. Prügelholz 1. „ „ „ 35 kr. „ „ II. » i» ^ Ast- und Gipselholz 5 kr. Stecken 2 bis K m lang und bei 0'1 m ober dem Abhieb 4 bis 7 cm stark per 10« Stück 40 kr. Stangen und zwar: Schwache 7 — v m lang und 0 1 m ober dem Ab hieb 8—9 ein stark per 100 Stück

3 fl 50 kr. Mittlere 10 —12 na lang und 0 I m ober dem Abhieb 10—12 cm stark per 100 Stück in fl. Starke 12 —14 m lang und 0 I m ober dem Ab hieb 13—15 om stark per log Stück 2! fl 20 kr. Bauholz, und zwar: bis zu 30 «m mittlerer Durchmesser bei 8—10 m Länge per lm^ 3 fl. 20 kr. über 10—14 m lang per km^ 3 fl. 70 kr. über 14 m lang Per 4m 2 4 fl. 20 kr. UW-. K. K. Forst- und Domänen-Verwaltung ^Innsbruck, am 12. September 1893. Sorte per rm» 80 kr. „ » »50 kr. ,, » » kr. „ „ „ 30 kr. 10 kr. -8 m lang

^1. „ Ast- und Gipfelholz , Sagholz I. Klasse von 4- mittleren Durchmesser: von Fichten . . fl . von Lärchen . . fl. . Sagholz II. Klasse von 4—8 in lang und 31 bis 3« cm mittleren D.irchmesser: von Fichten . . fl. . . kr., in Worten: von Lärchen . . fl. . . kr. „ „ Zagholz III. Klasse von 4—8 m lang und über ',6 eru mittleren Durchmesser: von Fichten . . fl. . . kr., in Worten: von Lärchen . . fl. . . kr. „ „ L. Im Neichssorste Trins sür: Scheitholz I. Sorte per rm^ . . kr. in Worten: Prngelholz

^1. „ „ „ Ast- und Gipselholz „ „ . . . „ „ ! Stecken von 2 — <> m lang und 4—7 cm über dem » Abhieb p.r luv Stück . . sl. . . kr., in Worten: : Schwache Stangen 7—9 m lang und 3—s cm über ! dem Abhieb per 10V Stück . . fl. . . kr., in Worten: ! Mittlere Stangen 1V—12m lang und 10—12cm, I über dem Abhieb per 100 Stück . . fl. . . kr., in ! 5 j Worten: Starke Stangen 12—14 m lang und 13—15 «m über dem Abhieb per 100 Stück . . fl. . . kr., in Worten: Für Bauholz bei einem Mittendurchmesser

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/28_10_1898/BTV_1898_10_28_7_object_2974926.png
Seite 7 von 10
Datum: 28.10.1898
Umfang: 10
sind, eingesehen werden, sowie auch die Besichtigung der ausgeboteneu Trifthölzer über vorhergegangene An meldung beim k. k. Förster auf der Kieferer Lände er folgen kann. Die zum Verkaufe ausgebotenen Holzparthien sind: Fichten- und Tannen-Saghölzcr: I. Parthie: 1«K0 Stück, 4.7 m lang, 451 57 km» Inhalt, AuZrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 3702 st. 87 kr., Vadium 370 st. Hievou siud 3» Stück, mit 10 87 km» I0°/g uud «!4 Stück mit 27 75 km» 20'/g schadhaft. 1898. II. Parthie: 26» Stück

, 4 7 m lang, 12S 84 lm» Inhalt, AusrusspreiS per km» oder rm» 8 fl. so kr., im Ganzen l«78 fl. 14 kr., Vadinm 110 fl. Hievon sind 10 Stück mit 4 35 5m» l0°/o und 3s Stück mit 14 28 kW» 20°/o schadhaft. Hl. Parthie: ikoo Stück, 4 7 m lang, 700 42 km» Inhalt, Ausrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 5743 fl. 44 kr., Vadium 580 fl. Hievon sind 59 Stück init 23 88 km» I«o/g und 112 Stück mit 51 12 km» 2»°/» schadhast. IV. Parthie: 700 Stück, 4 7 m lang, 303'VK km» Inhalt, Ausrufspreis per l'm

^ »der rm» g fl. 2» kr., im Ganzen 249ö fl. »1 kr.. Vadium 25» fl. Hievo» sind 31 Stück mit 14 29 km» 10 v/g und 49 Stück mit 20 54 km» 20^ schadhast. V. Parthie: «00 Stück, 4 7m lang, 242 57 km» Inhalt, Äusrusspreis per km» oder rm» 8 fl., im Ganzen 1940 fl. 50 kr., Vadium 200 fl. Hievon sind 20 Stück mit 10 01 km» 10 o/g und 37 Stück mit 14 50 km» 20°/<> schadhaft. VI. Parthie: 634 Stück, 4 7 m lang, 308 80 km» Inhalt, Ausrusspreis per km» oder rm» 8 fl. 50 kr., im Ganzen 2K24 fl. 80 kr., Vadium 260 sl. Hievon sind 1V Stück

mit 7 75 km» lo°/g und 02 Stück mit 27-28 km» 2 0<>/o schadhaft. VII. Parthie: 212 Stück, 4 7 ru lang, 93 43 km» Inhalt, Ausrufspreis per km» o er rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 7 0« fl. 13 kr., Vadium 70 fl. Hievon sind l> Stück mit 2 85 im» lov/g und 21 Stück mit 8 96 km» 20o/o schadhaft. VIII. Parthie: 216 Stück, 4-7 m lang, 98 50 km» Inhalt, Ausrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 30 kr, im Ganzen 817 fl. 55 kr-, Vadium 80 fl. Hievon sind 9 Stück mit 3 53 km» 10°/g und 2» Stück mit 11-71 km» 20 o/o schadhast. IX. Parthie

: «t> Stück, 4'7 rm lang, 31 37 km» Inhalt, Ansrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 80 kr, im Ganzen 270 fl. 0 kr., Vadium no fl. Hievon sind 2 Stück mit 1 05 km» l0°/g und 1 Stück mit 0 78 km» 20 o/g schadhaft. X. Parthie: 9» Stück, 4'7 m lang, 40'07 km» In halt, Ausrufspreis per km» oder rm» 8 fl. 20 kr., im Ganzen 328 fl. 57 kr., Vadium 3« fl. Hievon sind 2 Stück mit 0'<5 km» 10^/g und 14 Stück mit 5.88 km» 20'/» schadhaft. XI. Par hie: 42 Stück, 4-7 m lang, 20 07 km» Inhalt, Ausrufspreis per

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1856/09_04_1856/BZZ_1856_04_09_1_object_432471.png
Seite 1 von 8
Datum: 09.04.1856
Umfang: 8
; auS einer englisch- französischen Gesellschaft, an deren Spitze die Herren Rothschild von Paris und London — Mr. Laing. Ä. N. — Mr. Uzieili — Mr. Talabot und den Herrn Blount und Comv. Zum genaueren Ver ständnisse find zwei verschiedene Concessionen zu berücksichtigen; nämlich: l Der schon erbauten und im Betriebe stehenden und der noch herzustellenden Bahnen im Lombardisch-Benetianischen. Im Betriebe sind die Linien: Bon Venedig nach Coccaglio 204 Kilometer lang;*) von Mailand nach Como 45 Kil. lang

; von Mailand nach Tre- viglio 32 Kil. lang; von Verona nach Mantua 36 Kil. lang; von Mestre nach Casaria 94 Kil. lang; von Coccaglio nach Bergamo 26 Kil. lang, zusammen 437 Kil. lang. (Letztere Linie ist dem Ver kehre noch nicht geöffnet). Noch herzustellen sind die Linien: Von Bergamo nach Moina 37 Kil. lang; von Bergamo nach Lecco 3l) Kil. lang; von Mailand »ach Buffalara 32 Kil. lang; von Mai land nach Piacenza und Pavia 36 Kil. lang; von Mailand nach Sesto Calende 5b Kil. lang; die Verbindungsbahn

um die Stadt Mailand 6 Kil. lang; von Mantua nach Borgosorte 2t) Kil. lang; von C isarsa nach Rabrrsina 39 Kil. lang, zusammen 355 Kil. lang. Der Staat überläßt der Gesellschaft den unentgeldlichen Gebrauch der Linie von Nabresina nach Trieft mit der gemeinschäftlichen Benützung des Bahnhofes zu Triest. II. Der italienischen Centralbahn von 230 Kilom. Ausdehnung, welche eine Forlsetzung der Lomb.-venetianischen Bahnen von Pia cenza und Borgosorte nach Parma, Modena, Bologna und Pistoja bildet

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/02_07_1897/BTV_1897_07_02_8_object_2968568.png
Seite 8 von 8
Datum: 02.07.1897
Umfang: 8
Saghölzer. Holzart: Fichte, Tanne und Föhre. Post- u. Partie-Nr. l. S00 Stücke, 4 7 » lang, 19S27 bu' Inhalt. AuSrufSpreiS 1324 fl. Post» u. Partie-Nr. 2. soo Stücke, 4 0 iu lang, 17 2'10 km» Inhalt. AuSrufSpr. 12 Iv fl. Post- u. Partie-Nr. 3. soo Stücke, 4 7m lang, 20S 22 Inhalt. Ausrusspr. 1440 fl. Post- u. Partie-Nr. 4. soo Stücke, 4 0 m lang, 169 23 Inhalt. AusrufSpr. 1170 fl. Post» u. Partie-Nr. ü. sov Stücke, 4 7 m lang, 196 40 Inhalt. Ausrufspr. 13SS fl. Post» u. Partie-Nr. 6. soo Stücke

, 4 0 n» lang, 18S38 Inhalt. AuSrufspr. >336 fl. Post- u. Partie-Nr. 7. soo Stücke, 4 0 u» lang, 170.9S Inhalt. AuSrusspr. 1178 fl. Post- u. Partie-Nr. 3. soo Stücke, 4 7 u» lang, 224 31 tu»- Inhalt. Ausrufspr. 1664 fl. Post- u. Partie-Nr. s. soo Stücke, 4 o iu lang, I76'68 Inhalt. Ausrufspr. 1278 fl. Post- u. Partie-Nr. 10. soo Stücke, 4'7 m lang, 211 98 l-u» Inhalt. Ausrufspr. IS 11 fl. Post- u. Partie-Nr. 11. soo Stücke, 4 7 ui lang» 202 71 Inhalt. AuSrufspr. 1418 fl. Post- u. Partie-Nr. 12. S00 Stücke

, 4 7 m lang, 198 17 Inhalt. Ausrufspr. 1370 fl. Post- u. Partie-Nr. 13. sou Stücke, 4 7 m lang, 21S44 Inhalt. Ausrusspr. IS 42 fl Post- u. Partie»Nr. 14. Svo Stücke, 4 7 ui lang, 204 98 Inhalt. Ausrufspr. 1442 fl. Summe: 7000 Stücke, 4 0 und 4 7 ru lang, 2728 82 tw- Inhalt. Ausrufspreis 19.238 fl. K. k. Forst- und Domänen-Direction. Innsbruck, am 21. Juni 18S7. Offert-Formulare. Endesgefertigter bewerbe mich hiemit mit Bezugnahme auf die Kundmachung vom 21. Juni ISS7, Zl. 3236, um die käufliche

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/12_09_1899/BTV_1899_09_12_8_object_2979358.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.09.1899
Umfang: 8
in. Kramsach.eingeseheii u. die ^ crtailsshNzer auf der Kramsächer-Lände jederzeit be st -t»^t lüerden. Sag- und Werlhöszer.. >' . , Fichten-, Tanyen- u«d >Föhren-Saghölzer, Partie G 34, ^np. Ststck 4 7 w lang, 1«8'K 1 km» Inhalt, < ÄuSrufsprei» I27S fl. FiMeii-, Tannen- und Mhren-Sägholzer, Pyrtle IlAS,-^YYl StD, ^ 7 ra lang, L00LS fw» Inhalt, AuZruispreis 140«; fl FiMteN-, ^tankien- und HöhrÄ-^aghAizer, Partie II 36, 500 Stück, 4 7 HI lang, 204 83 s-n» Inhalt, Äusrasspreis I4«3 fl. Fichten-, TÄnnen- und Föhren

-Sägihölzev, Partie II 37, soo Stück.,4 '7 m lang, I89'4S kli»^ Inhalt, Ausrufspreis 1282 fl. Fichten?, Tannen- und ^ Föhren -Süghölzer, Partie II 38, so» Stück, 4 7 ru lang, 23S1U Inhalt, Ausrufspreis I7KK fl. ' Fichten-, TNMen- Mid Mhre'n-Säghölzer, Partie II 39, sou S.tllck,. 47 w lang, 211 68 Inhalt, Ansrufspnis 1S37 fl - Fichten-, Tannen- und Föhren-Saghölzer, Partie II 43, soo Stück, 4 7m lang, IS7'9S Inhalt, Ausrufsprcis, 137 3 fl. .. . . - . Fichten-, Tannen- und Föhren-Saghölzer, Partie

II 44, so». Stück, 4 7 m lang, 212 78 Inhalt, Äusrufspreis 1S38 fl. ! .^ Fichten-, Tannen- und Föhren-Saghölzer, Partie II 4S, soo Stück, 4 7 III lang, 202 49 Inhalt, Auslufspreis 1429 fl. ^ Fichten-, Tflnnen« und Föhren-Zaghölzer, Partie II 46, soo Stück, 4 7 U1 lang. 191 90 Inhalt, Ausrufspreis. 130.4 fl. .! . ^ ^ . Fichten?, Tannen- und Föhren-Taghölzer, Partie II 47, soo Stück.) 4'7 m lang, 196 3S tin^ Inhalt, Au-rufspreis I3SS fl. , > Fichten-, Ta-nen- und Föhren-Saghö'zer, Partie II 4 8, soo Stück

, 4 7 m lang, 194 43 tw» Inhalts Ausrusspreis I33S fl. . > Fichten-, Tannen- u. Föhren-Saghölzer, Parthie II 49, 242 Stück, 4 7 IU lang, 96 31 kro^ Inhalt, Aus rufspreis 667. fl. .. ). . .. - Fichten?, Tannen-, und Föhren-Saghölzer, Parthie II so, 36S Stück, 4 ra lang, 138 7S Inhalts Ausrnfsp.reis 10.2S fl. - . . - Lärchen-Sagrölzer, Parthie II Sl, l8s . Stück, 4, 4 7m lpng, .L8.krü^ Inhalts Ausrufspreis SSS-fli Summe 6792 .Stück, 2729 36 ünb Inhalt, Ausrufs- Preis !93S7 fl, ^ i. . ,- Lflrchen/Werkholj

, Parthie III ^I2t .gv Stück» 2'7» 4.? ln lang, 13 3S Inhalt, Aüsrufspreis 60 fl: Zusammen 68S2 Stück, 2742 71 km^ Inhalt, Aüs rufspreis 19417p K. k. Forst- und Domänen-Direetiolt Innsbruck am 30. August 1899. Offert-ForMulare- I.Krone Stempel Ich Endesgefertigter bewerbe mich hiemit mit Be zugnahme auf die Kundmachuttg ödsii 30. August 1899 Nr. 4929 um die käufliche Ueberltifsung der auf der Kramfacher Lände befindlichen Fichten-, Tannen-, Föhren- und Lärchen-Säghöljer (bezw. Lärchenwerk- hölzer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/10_01_1932/NEUEZ_1932_01_10_5_object_8168066.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.01.1932
Umfang: 8
eines Pressedeliktes und wegen Ehrenbeleidigung auch mit fünf Tagen Arrest wegen Betruges gerichtlich bestraft worden sei. Der Erpressung bekannte'er sich nicht schuldig. Sein Bestreben sei lediglich gewesen, vor Professor Dr. Otte die Zustimmung zu erlangen, daß er sich wegen Finanzierung des Blattes beim Heimatbund verwenden werde, weil Kocmata darauf bedacht war, das Blatt zu übernehmen. Wir werden über den Ausgang der Verhandlung berichten. 4 und 41/2 Meter, 1500 Raummeter Schleifholz, 1 Meter lang

, Schlägerung 1931, entrindet, Fichten- und Tannen-Rundholz zum Einschnitt am Werke, Lärchen-Lang- und Rundholz, Madriers, 1. und 2. Klasse, 4 bis 6 Meter, 75/225 Millimeter, 24 Millimeter Breit- ware, 4 und 4s4 Meter, sägefallend und 3. Klasse, Latten, 23/46 Millimeter, 4 und 4% Meter, 20 Prozent, 2 bis 3% Meter, Zirben- bretter, 30 bis 100 Millimeter, Zirbcnrundholz zum Einschnitt, Eschen-Rundholz und Pfosten, Eichen-Klotzbretter und Pfosten, Kiefer-Klotzbretter, 1. und 2. Klasse, Fichten-Scheiter

für Inland, Spreißel, 1 Meter lang, gebündelt. Nachgefragt: 400 Kubikmeter Fichten- und Tannen-Tischler- ware, 4 bis 6 Meter, 13 Millimeter auswärts, 250 Kubikmeter Hobler, 1. und 2. Klasse, 26, 30, 35 Millimeter, sägefallend und 3. Klasse, 12 Zentimeter aufwärts, 4 Meter und mehr, 1 Waggon prompt 14, 18, 26 Millimeter, sägefallend, 25 Zentimeter auswärts, 18 Milli meter, 3. Klaffe, MB. 20 Zentimeter, 3 Meter auswärts, Zirben- bretter, unbesäumt, 13, 20, 25, 30, 38 Millimeter, Buchen-Psoften, 6 Meter

lang, 20 Zentimeter Breite aufwärts, 70 bis 100 Milli meter, Fichten- und Kiefer-Scheiter für Schweiz, Spreißel, gebün delt, 1 Meter lang, für Schweiz und Italien, Schleisholz, weiß, geschält, für Italien. Die Vorsenversammlung war schwach besucht unter Einfluß der derzeitigen Handelsbehinderungen. Die Nachfrage ist für Export äußerst gering. Molkereiprodukte. Nach gefragt: Teebutter, sowie Schweizer Käse für Deutsch land. Massenkündigungen in Berlin. KB. Berlin, 9. Jänner

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/08_03_1936/ALABO_1936_03_08_19_object_8276507.png
Seite 19 von 20
Datum: 08.03.1936
Umfang: 20
det sich beim Gewerbeförderungsinstitut auch ein eigener Patentanwalt ein, der mündlich Belehrungen erteilt. Gesunllkelt Ucker Sfalgeber Sonnberg. Ich empfehle heiße Heublumenauflagen auf die schmerzenden Stellen. Die heißen Heublumen werden in ein Tuch geschlagen und auf die schmerzenden Teile aufgelegt. Die Auflagen bleiben je Hi Stunden liegen und werden mit Pausen mehrmals täglich angewandt. Man kann auch heiße, 39 Grad Celsius, Heublumenvollbäder nehmen, 6 Minuten lang. Zugleich Einreibungen

zu stärker drückend fünf Minuten lang massieren. Brief folgt. Gottvertrauen 26. Es freut mich, daß das Mittel gut gehol fen hat. Die Kur mit den Kürbiskernen können Sie ruhig öfters wiederholen, denn das Mittel ist ungiftig. Die Kur ist nur dann gelungen, wenn der Kopf ausgeschieden wurde. Also die Kur bald wiederholen, ob sich Glieder zeigen oder nicht. Alpensohn. Ihnen würde eine mehrwöchentliche Wasserkur in einer geeigneten Anstalt sehr gut tun, denn mit inner lichen Mitteln allein

ist hier nicht viel zu erreichen. Einstwei len versuchen Sie zu Hause folgende Kur: jeden zweiten Tag ein warmes Vollbad in Fichtennadelabsud, 20 Minuten lang, nehmen. Dreimal täglich je 2 Stück Hovaletten nehmen. Ta bak und Alkohol meiden. Wenn die Schmerzen heftig sind, dann nehmen Sie heiße Vollbäder in Heublumenabsud, 15 Minuten lang. List 103. Das Leiden ist schwer und erfordert eine längere fachmännische Behandlung, eine Vernachlässigung könnte zur Erblindung führen. Ich empfehle dringend eine fachärztliche Behandlung

Haarwasser einreiben: Franzbranntwein Vs Liter, Arnikablüten 24 Gramm, Chinarinde 50 Gramm. Gut verkorken und die Flasche 8 Tage lang stehen lassen, dann abseihen und vermischen mit: Kölnerwasser 20 Gramm, Perubalsam 16 Gramm, Rizinusöl 10 Gramm. Filtrieren. Die Kur muß natürlich monatelang fortgesetzt werden. Zugleich täglich eine Tasse Kieselsäuretee trinken sin der Apotheke oder Drogerie erhältlich). Vergißmeinnicht ll. Die erwähnten Mittel können Sie wei ter nehmen. Wenn Sie wünschen, an Gewicht

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/08_04_1905/BTV_1905_04_08_11_object_3009515.png
Seite 11 von 12
Datum: 08.04.1905
Umfang: 12
sich gesondert, im öffentlichen schriftlichen Offertwege zum Verkaufe ausgeboten. Bezeichnung Beiläufiges Quantum Ausrufspreis des deS Lager und Abniaß- Brenn holz Nutzholz für die Sortiments-Einheit Betrag Z. Z 'S K ZWaldortes platzcs tiu^ t» L D- S i Klaushöf 25 s Schutzbezirk Waidrinz im Schlage selbst und an der Straße 140 21» l ri»2 hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, I lang i ^ weiches .. .. .. „ 2m I Fichten- oder Tannen-Sägeholz 4—4 7 m lang und von 23 viu Mittendurch- messcr aufwärts

ohne Unterschied der Stärke I 5u»2 Werkholz (Fichten od. Tannen) von über 2 Länge n. 18 ein Mittendurchmesfer aufw. I Schichtnutzholz 1—2 iu lang ' 3 2 13 S s so SV 10 s s o? 2 Aberg 78 l, Schutzbezirk St. Ulrich im Schlag am östl. Bestandes rand 300 KU0 1 hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, 1 m lang I .. weiches „ „ „ „ ,, 2 irr ^ 1 5iu2 Fichten- oder Tannen-Sägeholz 4—4 7 l» lang und von 23 vru Mittendurch mesfer aufwärts ohne Unterschied der Stärke i i Fichten- od. Tannen-Werkholz

von über 2 m Lsinge u. 13 all Mittendurchmesser aufw. 1 iiu^ Schichtnutzholz 1—2 sr lang 4 2 14 5 5 40 70 40 10° > «s «>s T- Z-? Z G « ? A 3 Aiblgraben KI llz Schutzbezirk Fieberbrunn im nördl. Teil des Schlages 70 240 I hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, 1 ur lang 1 weiches .. >> .. 2 irr „ 1 Fichten- oder Tannen-Sägeholz 4—4 7 r» lang und von 23 cm Mittendurch mesfer auswärts ohne Unterschied der Stärke I fu^ Fichten-od. Tannen-Werkholz von über 2 w Länge u. 18 vm Mittendurchmesser aufw. I rui2

Schichtnutzholz I—2 m lang - 2 13 S ' s S« so 20 . s e*s « --- K ZF 4 Zirbenmoos- eck S !» Schutzbezirk Windring im Schlage selbst an der westl. Bestandes grenze hart S00 weich 200 130 I hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, 1 iu läng ' I .. weiches „ „ . „ „ 2 m „ 1 tvrb Fjchten- oder Tannen-Sägeholz, 4—4 7 n» lang und von 23 ow Mittendurch messer aufwärts ohne Unterschied der Stärke 1 Ku2 Fichten- od. Tannen-Werkholz von über 2 m Länge u. 18 om Mittendurchmesser aufw. I rm2 Schichtnuyholz 1—2 iu lang

. . > 3 2 12 S 4 so 30 7 V 80 ' . « ß I. S Lahnersög 43 -> Schutzbezirk St. Ulrich am Griesel- talbach hart soo weich 200 200 1 rru^ hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, I nr lang 1 .. welches ^ ^ 2 irr .. ^ 1 Fichten- oder Tannen-Sägeholz, 4—4 7 ra lang und von 23 vor Mittendurch- messer auswärts ohne Unterschied der Stärke i kru2 Fichten- od. Tannen-Werkhol^von über 2 ru Länge u. 18 our Mittendurchmesser aufw. 1 rm s Schichtnutzholz 1—2 m lang - ' , 3 2 , 12 s. 4'^ 40. 40 60 70 s V SS . »-» 6 Schleder L » v Schutzbezirk Iieberbrunn

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/10_10_1926/ALABO_1926_10_10_14_object_8268383.png
Seite 14 von 16
Datum: 10.10.1926
Umfang: 16
seinen Verletzungen erlag. Eglauer hatte eine schwere Verletzung der Nieren erlitten, so daß er so fort operiert und die eine Niere gänzlich entfernt wer den mußte. Bezirk Liezen. Am 26. September sind aus dem Lug- auer (Gesäuse) Viktor Lang aus Klosterneuburg und Helene Weindl aus Gänserndorf tödlich verunglückt. Die Leiche des Frl. Weindl wurde geborgen, dagegen mißlang die Bergung der Leiche des Lang. Ver der Leiche des Frl. Weindl wurden folgende Aufzeichnun gen gesunden: Frohen Mutes gingen mein junger

Klettergefährte Viktor Lang aus Klosterneuburg und ich yn die Besteigung dieses düsteren Gesellen. Der Aufstieg war gut, die Aussicht herrlich, beim Abstieg ereignete sich eine furchtbare Katastrophe. Kamerad Lang stürzte ab und blieb schwer verletzt in der Schlucht liegen. Ich bemühte mich, ihm das Bewußt sein zurückzurufen. In meiner Fassungslosigkeit unp aus Erbarmen um das junge Leben begann ich heftig zu weinen, versuchte mich aber nach einiger Zeit zu fassen und Notsignale mit meiner Pfeife zu geben

mich mit der -Rettung bis zum Morgen. Nun ist es aber fast Mittag; ichfitze nahezu 16 Stunden auf der F e l s p l a t t e und noch niemand ist hier. Ich habe mich so verstiegen, daß ich weder hinaus noch hinunter kann. Eine furchtbare Situation. Ich kann nicht ein- mal Nachsehen, ob Freund Lang noch am Leben ist. Meine Kräfte beginnen zu schwinden, meine Nerven lassen nach. Ich fürchte vollständige Ermattung, falls nicht bald Hilfe kommt. Im weiteren nimmt die Schreiberin von den ihren Abschied. Geschrieben

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/26_02_1850/BTV_1850_02_26_5_object_2973789.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.02.1850
Umfang: 6
. Z will ich,^entweder °/, oder V- breit, genau nach den ausgestellten Mustern. > ' Rk pfk» l einw and > breit , genau »ach den auf gestellten Mustern. ' , ' ^ Limitö-Schrenzpapixr von fester und reiner «»- schaffenheit okne Tupfen, jeder Ballen au« 4S00 Bo gen, jeder Bogen 22' lang und 12' breit nach auf gestellten Musterbogen. . Weichesund hartes Brennholz muß vvllkom-, men gesund, schlaggerecht, und geradspaltig sein und bat Ersteres aus 3tZzvlligen fichtenen «nd sohtenen. nrid -Letzteres auS 36zolligen buchenen

befestigt, und nberdieß jedeür Kübel ein Einlegreif beigelegt werden. BeidS Elll- legreife müssen vollkommen gut sein. ' ' Kleine Ströbladen müssen 1.4 Schuh lang, am schmäleren Ende >0 Zoll breit und übrigens ?/» Zoll dick sein. - > - Große Schröbladcn müssen 15 bis 16 Schuh lang, am schmäleren Ende wenigstens 13 Zoll breit, und übrigens ?/s Zoll dick sein^ Die Bodenladen müssen 15 biS 16 Schuh lang, im ungehobelten Zustande !'/, Zoll dick, und am untern Ende 13 bis 14 Zoll breit sein. Die großen

und kleinen Holznägel habendem Muster genan zu gleichen, und müssen namentlich aus gut ausgetrocknetem gesunden Holze bestehen, gegen den Kopf etwas dicker, und am andern Ende etwas schmäler und zugespitzt geschnitten, erstere 4 Zoll, letztere 2'/« Zoll lang sein. Die ganzen und halbe» Bodennügel müssen vo» einem sehr guten Eisen angefertigt. Erstere 4'/2 - Zoll lang fein, und 10 > Stück 2^°/-- Pfund wägen,. Letztere 3'/, Zoll lang sein und lOO Stück 1'/- wägen, übrigens in Packeten zu 100 Stück geliefert

, werde». Die großen und kleinen Lattennägel müssen von gutem Eise» angefertigt. Erstere 2'/-, Zoll lang sei» und 1000 Stück 7'/, Pfund wägen. Letztere 2 Zoll lang fei», und 1000 Stück 5 Pfund wägen, übrigens beide Sorte» in Packeten zu. 1000 istück geliefert werden. Die Faßelnägel müssen gleichfalls auS gutem Eisen angefertigt, l'/? Zoll lang sein, 1000 Stück 2^/, Pfund- wägen, und in Packeten zu 1000 Stück ge liefert werden. Die großen und kleinen Ma fch i »d r aht sti f- ten sind genau nach dem'Muster

abzuliefern; Erstere müssen pr. >000 Stück 4^/» Pfd., Letztere pr. lOOO Stück 1'/Zz Pfd. wägen, und beide Gattungen in Packeten zu 1000 Stück abgeliefert werden. Die kleinen und mittleren ljaSlenen Reife müsse», und zwar Erstere S Schuh lang und wenig stens 2/, Zoll breit» Letztere 7 Schuh lang und ' wenigstens 2/, Zoll breit, übrigens beide Gattungen zur gehörigen Zeit geschnitten, von frischen und gesun den Haselnnßstöckcn, ohne Krümmungen, genau in der Mitte gespalten sein, und in Büschen zu 200 Stück

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/11_04_1906/BTV_1906_04_11_7_object_3015274.png
Seite 7 von 10
Datum: 11.04.1906
Umfang: 10
1—7 und zwar jede für sich gesondert, im öffentlichen schristlichen Offertwege zum Berkaufe Bezeichnung Beiläufiges Quantum Ausrufspreis N des des Lager und Abmaß Brenn holz Nutzholz für die Sortiments-Einheit Betrag SS « WaldorteS platzes rrn» km» !» S I KlauShof 2S 0 Schutzbezirk Waidrinz an der Reichsstraße 140 210 1 rm» hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, 1 m lang ^ »» weiches ,, ,, ,, „ 2 m „ I km» Fichten- oder Tannen-Sägeholz 4—4 7 in lang und von 23 vm Mittendurch messer aufwärts ohne Unterschied der Stärke 1 km2

Werkholz von über 2 m Länge und i«'> om Mittendurchmesser auswärts 1 rm» Schichtnutzholz I—2 m lang 3 2 13 9 4 so SN 20 « 2 Aschertal 28 a Schutzbezirk Waidring im Schlage selbst 4KN 440 l rm» hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte 1 m lang 1 » weicheS ^ „ »» » 2 m ,, 1 km» Fichten- oder Tannen-Werkholz von über 210 Länge ulk vm Mittendurchm. ausw. 1 km» Fichten- oder Tannen-Sägeholz 4—4 7 m lang und von 23 om Mittendurch» messer aufwärts ohne Unterschied der Stärke I rm» Schichtnutzholz

3 8 12 3 20 20 so K0 s s N ! Brunntal 2k « Schutzbezirk Waidring an der Reichsstraße 40V 500 1 rm» hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, 1 m lang 1 „ weiches „ „ „ „ 2 m „ I km» Fichten- oder Tannen-SSgeholz 4—4 7 m lang und von 23 vm Mittendurch messer aufwärts ohne Unterschied der Stärke 1 km» Werkholz von über 2 m Länge und 1K vi» Mittendurchmesser auswärts 1 rm» Schichtnntzholz 3 2 13 9 4 so so 20 s 4 Fuchspalsen 48 l, Schutzbezirk St. Ulrich am südlichen Bestandes rand 260 300 1 rm» hartes Kohlholz ohne Unterschied

der Sorte, 1 m lang 1 „ weiches „ „ ,, »» »» 2 m „ 1 km» Fichten- oder Tannen-SSgeholz 4—4 7 m lang und von 23 om Mittendurch messer aufwärts ohne Unterschied der Stärke 1 kW» Werkholz von über 2 10 Länge und ik vm Mittendurchmesser auswärts I rm» Schichtnutzholz 4 2 13 9 4 50 50 KU 20 40 'S GS 3 Steinberg graben Kl » Schutzbezirk St. Ulrich am unteren Schlagrand 250 230 1 rm» hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, 1 m lang 1 1, welches „ „ „ „„2m „ 1 km' Fichten- oder Tannen-Sägeholz, 4—4 7 m lang

und von 23 om Mittendurch messer aufwärts ohne Unterschied der Stärke 1 ün» Werkholz von über 2 m Länge und ik om Mittendurchmesser auswärts 1 rm» Schichtnutzholz 3 2 12 8 3 20 20 5 0 80 »SS « Gerstboden «8 i Schutzbezirk Fieberbrunn am nördl. Schlagrand 130 250 1 rm» hartes Kohlholz ohne Unterschied der Sorte, 1 m lang 1 „ weiches „ „ „ „ 2 m „ 1 km» Fichten- oder Tannen-SSgeholz, 4—4 7 m lang und von 23 om Mittendnrch- messer aufwärts ohne Unterschied der Stärke I km» Werkholz von über 2 m Länge

21