585 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1925/05_11_1925/ZDB-3059538-1_1925_11_05_5_object_8090595.png
Seite 5 von 10
Datum: 05.11.1925
Umfang: 10
, Staatsbahnstratze 6. Blum Leopold, Kaufmann, Oberrevident der Bundesbahnen, Universitätsstratze 2. .. Brod Siegmund, Oberrevident der Bundesbahnen, llniversitats- jttößc 2. Brüh Josef, Partiewarenhändler z. „Billigen Mann", Adamg. 18. Brüll Michael, Möbelhändler, Anichstratze 9. E. Cohn Wilhelm, Bankbeamter, Grahmayerstrahe 6. D. Dannhauser Wilhelm, Privatier, Sillgasse 15. Diamant Ephraim, Kaufmann, Defteggerstratze 32 Dubsky Leopold, Branntweinbrenner, Heiliggeiststratze 2. Dubsky Wilhelmine

des „Zentralver eins", Sekretär der ständigen Delegation der freien Gewerk schaften. Mitarbeiter der „Volkszeitung", Andreas Hoferstr. 2. Kohn, Heilmann u. Söhne, Kleiderhändler, Meranerstratze 1. Kohn Moritz Kaufmann, Anichstratze 19. Kohn Oskar, Agent und Kommissionär, Leopoldstratze 14. Krieser Julius, Kleiderhändler, Museumstratze 3. Kutschers Alfred, Kaufmann, „Z. Zuckergoscherl , Museumstr. 19. L. Lehmann-Haupt, Dr., Universitätsprofessor, Schöpfstratze 4. Lehndorff Artur, Dr., Rechtsanwalt

, Mariatheresienstratze 36. Leibl Abraham Jakob, Weift- und Wirkwarenhändler, Leopold- Leibl Sarah, Weiß- und Wirkwarenhändlerin, Leopoldstratze 14. Leuchter Siegmund, Agent und Kommissionär, Müllerstratze 27. Löwensohn Ludwig, Schuhhändler, „Schuhhaus zum Goldenen Dachl. Pfarrgasse 2. Löwy Valerie, Händlerin, Mentlgasse 18 a. M. Maier Ignaz, Getreide- und Holzhändler, Museumstratze 33. Meisel Julius, Kaufmann, Teilhaber der Firma Meyel u. Schneider, Anichstratze 3. Meixner Berta, Verkäuferin, Anichstratze 3. Melezer Heinrich

und Kommissionär, Adamgaffe 9 a. Reitlinger Th., Vorstand des Tiroler Jndustriellenverbandes. Südtirolerplatz 1 (Tiroler Hof). Nosenstein Josef, Kaufmann, Maximilianstratze 11. Sage! Hermann, Kaufmann, Museumstratze 19. Sage! Zilli. Modewarenhändlerin,. Mariatheresienstratze 27. S. Scheuer Moritz, Dr., Rechtsanwalt, Anichstratze 3. Schindler Erich, Fabrikant, Andreas Hoferstratze 13. Schindler Hugo, Inhaber der Firma Samuel Schindler, Brannt weinbrennerei und Marmeladefabrik, Andreas Hoferstratze

13.' Schindler Samuel, Konditoreiinhaber, Mariatheresienstratze 29. " Schlesinger u. Stiatzny, Modewarenhändler, Anichstratze 4. Schulhof Alfred, Agent und Kommissionär, Fallmerayerstratze 8. Schulhof Josef, Weitz-, Wirk- und Modewarenhändler, Markt graben 19. Schüb Eduard, Besitzer des Kaffees' München, Meranerstratze 5. Schwarz Viktor, Teilhaber des Warenhauses Schwarz u. Bauer, Mariatheresienstratze 33. Siegert Berta, Modistin, Anichstratze 1. Silberstein Siegfried, Kaufmann, Karmelitergasse 8. Skntetzky

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/14_08_1908/TIRVO_1908_08_14_1_object_7595213.png
Seite 1 von 12
Datum: 14.08.1908
Umfang: 12
Freisinns nicht eine durch die augenblickliche politische Situation bedingte Oportunitätspolitik, sondern das erste Anzeichen der Wandlung war, welche die „führenden Häupter" des deutschen Freisinns in der Auffassung von der Gefährlich keit des Klerikalismus für die Kultur des Volkes durchgemacht haben. Das Schutz- und Trutzbünd nis der Deutschfreiheitlichen mit den Christlich sozialen wurde nämlich von dem Momente ab, wo der Klerikalismus einen vollen Sieg in der 20.000 Rubel?) Ein reicher Kaufmann

in Tula ließ sich außer halb der Stadt eine prachtvolle Villa bauen und fragte, als er dorthin übersiedelte, den Archi tekten, ob denn das Haus auch vor Einbrüchen gesichert ausgeführt sei. „Gewiß", gab der Architekt zuversichtlich zur Antwort; „wenn die Türen und Fensterläden fest verschlossen sind, kann kein Dieb eindringen." Der ängstliche Kaufmann wendete sich mit der gleichen Frage an den Polizeimeister. Dieser ent schied im gleichen Sinne. Aber auch das beruhigte den Kaufmann

erschien. Aus alle vorgelegteu Fragen antwortete er schnell und passend, so daß der Kaufmann beschloß, ihn anzunehmen. Doch der Lohn schien dem neuen Kutscher zu gering, dessen Forderung aber dem Kaufmann zu hoch. Während sie noch miteinander handelten, wurde plötzlich ein starker Brandgeruch vernehmbar und bürgerlichen Parteien zu einer Partei kommt, derselben beizutreten. Daß diese einzige bürgerliche Partei die Christ- lichsozialen werden wollen, wird Kittinger jeden falls gewußt

und über m e i n e V e r m i t t l u n g zum Landeskulturrats delegierten gewählt. Ich habe mit ihm stets auf bald tönten auch durch das ganze Haus gelleude Rufe: „Feuer, Feuer!" Sowohl der Kaufmann als auch der neue Kutscher ließen sofort ihren Streit fallen und stürzten aus dem Zimmer. Dabei stolperte der Kutscher über ein Bärenfell und fiel hin, während der Kaufmann weiter rannte. Schon im Vor zimmer war der Rauch so dicht, daß man nichts sehen konnte; aber der Kaufmann drang tapfer vorwärts, bis er das Feuer entdeckte, das mit Hilfe der Dienerschaft

bald gelöscht war. Als der Kaufmann nun in sein Arbeitszimmer zurück kehren wollte, fand er die Tür zu seiner großen Verwunderung von innen verschlossen. Da er sofort etwas Außergewöhnliches ahnte und sich auch des neuen Kutschers erinnerte, der im Zimmer zurückgeblieben war, so trat er die Türfüllung mit einem starken Fußtritt ein. Er fand das Zimmer leer und die Schublade des Schreibtisches herausgezogen. Auch die offenen Fenster zeigten, was der neue Kutscher gewollt und wohin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1927/04_05_1927/TIWAS_1927_05_04_3_object_7954601.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.05.1927
Umfang: 8
; 8. Ri chard Schuster, Generalmajor i. R.; 9. Hans Bator, Lehrer; 10. Franz Kotter, städtischer Gefällsaufseher; 11. Karl Zeiger, Fabrikant; 12. Fr. Maria Haberfellner, Private; 13. Georg Trautner, Kaufmann; 14. Dr. Math. Wasser mann, Ober-Medizinalrat; 15. Franz Dollinger, Bundes beamter; 16. Ludwig Steiner Bäckermeister; 17. Albert Fiegl, Gymnasialprofessor; 18. Cyprian Neuhauser, Speng lermeister; 19. Anton Henninger, Tapezierer; 20. Balthasar Modritz, Landesbeamter. „Nationale Einheitsliste

." (Großdeutsche Volkspartei und Nationalsozialisten.) 1. Dr. Walter Pembaur, Stadtrat; 2. Fr. Marianne Schneider, Rechtsanwaltsgattin; 3. Wilhelm Waldmüller, Kaufmann; 4. Heinrich Lang, Bundesbahnbeamter; 5. Jo sts Engerisser, Kaufmann; Karl Vareschi, Postbeamter; Walter Derflinger, Kaufmann; 8. Dr. Otto Janowsky, Arzt; 9. Dr. Otto Stolz, Universitütsprofessor; 10. Hans Prause, Handelsangestellter; 11. Konrad Knapp, Hafner; 12. Dr. Johann Lang, Oberbahnrat i. R. „Wirtschaftliche Vereinigung (Ude-Verband

). 1. Komm.-Rat Max Obexer, Hotelier und Präsident der Lokalbahn: 2. Thomas Förgenthaler, Hotelier; 9. Dr. Karl Polaczek, Rechtsanwalt; 4. Gottfried Valicr, Bäcker- meifter; 5. Dr. Wendilin Pfänner, Privatdozent; 6. Antori Recheis, Fleischhauermeister: 7. Julius Plant, Inspektor der Bundesbahnen i. R.; 8. Johann Danninger, Kaufmann; 9. Franz Hofer, Weinhändler; 10. August Schönpflua, Oberstleutnant. „Sozialdemokratische Parte i." 1. Hans Untermüller, Revident der Bundesbahnen; 2. Eduard Ertl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/08_05_1914/TIPOS_1914_05_08_2_object_8207719.png
Seite 2 von 20
Datum: 08.05.1914
Umfang: 20
." „Und wenn ich Ihnen nun beweise, daß Sie schon bestohlen sind?" Terentjew lachte laut auf. „Sehen Sie, bitte, in Ihrer Westentasche nach, ob Ihre goldene Uhr noch da ist!" Der Kaufmann griff in die Tasche, die Uhr war fort. „Was ist das? Was ist mit mir geschehen? Ich hatte sie bestimmt bei mir. Wo ist meine Uhr?" Der junge Mann sah lächelnd den aufgeregten Kaufmann an und sagte dann: „Aber Ihr Taschenbuch haben Sie doch?" „Terentjew steckte rasch die Hand in die Rock tasche — sein Taschenbuch war verschwunden. „Mein Gott

, was ist das?" sagte ganz benom men der Kaufmann, „wo ist denn mein Taschen buch? Ich hatte es hier in der rechten Tasche." Im Taschenbuch waren 300 Rubel gewesen, für einen Mann wie Terentjew nicht viel, aber der Diebstahl regte den Kaufmann auf. „Sehen Sie," sagte der junge Mann, „hätten Sie bei unserer Gesellschaft versichert, so wären Sie jetzt ganz ruhig. Sie sind um 500 Rubel bestohlen, wir hätten Ihnen sofort ausbezahlt." Der Agent sah Terentjew an und sagte lä chelnd: „Nun, beruhigen Sie sich! Wir wollten

unberührt." „Nun, jetzt muß ich eingestehen," sagte Terent jew, „daß ich vollständig bekehrt bin, ich will ver sichern. Morgen komme ich zu Ihnen, versichere und nehme meine Sachen zurück." „Natürlich. Die Gesellschaft war schon so fest überzeugt, daß Sie nach dieser Probe versichern würden, daß man mir die Polizze mit der Quit tung gleich mitgab. Hier, sehen Sie!" Der junge Mann entfaltete ein großes Papier und reichte es dem Kaufmann. „Sie können mir die 80 Rubel Versicherung geben, dann tritt

erschien der Kaufmann bei der Gesellschaft „Versicherung gegen Diebstahl". Er bat Höflich um sein Taschenbuch, seine Uhr und seinen Ueberzieher. Die Beamten sahen ihn ver ständnislos an. „Wir verstehen Sie nicht, erklären Sie sich deut licher," sagte der Direktor. Terentjew erzählte alles ausführlich und zeigte seine Polizze vor. Alle hatten mit größtem Jnter- effe zugehört und der Direktor sagte dann: „Sie sind das Opfer einer schlauen Gauner bande geworden, wie mir scheint. Solche Polizzen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/10_05_1914/ZDB-3062711-4_1914_05_10_2_object_8230094.png
Seite 2 von 20
Datum: 10.05.1914
Umfang: 20
ihr nicht und fürchte keinen Dieb- stahl." „Und wenn ich Ihnen nun beweise, daß Sie schon bestohlen sind?" Terentjew lachte laut auf. „Sehen Sie, bitte, in Ihrer Westentasche nach, ob Ihre goldene Uhr noch da ist!" Der Kaufmann griff in die Tasche, die Uhr war fort. „Was ist das? Was ist mit mir geschehen ? Ich hatte sie bestimmt bei mir. Wo ist mein« Uhr?" Der junge Mann sah lächelnd den aufgeregten Kaufmann an und sagte dann: „Aber Ihr Taschenbuch haben Sie doch?" „Terentjew steckte rasch die Hand in die Rock

tasche — sein Taschenbuch war verschwunden. „Mein Gott, was ist das?" sagte ganz benom men der Kaufmann, „wo ist denn mein Taschen buch ? Ich hatte es hier in der rechten Tasche." Im Taschenbuch waren 800 Rubel gewesen, für einen Mann wie Terentjew nicht viel, aber der Diebstahl regte den Kaufmann aus. „Sehen Sie," sagte der junge Mann, „hätten Sie bei unserer Gesellschaft versichert, so wären Sie jetzt ganz ruhig. Sie sind um 500 Rubel bestohlen, wir hätten Ihnen sofort ausbezahlt." Der Agent sah

Sie sich! Sie be kommen von unserer Gesellschaft alle Sachen zurück vollständig unberührt." „Nun, jetzt muß ich eingestehen," sagte Terent jew, „daß ich vollständig bekehrt bin, ich will ver sichern. Morgen komme ich zu Ihnen, versichere und nehrne meine Sachen zurück." „Natürlich. Die Gesellschaft war schon so fest überzeugt, daß Sie nach dieser Probe versichern würden, daß man mir die Polizze mit der Quit tung gleich mitgab. Hier, sehen Sie!" Der junge Mann entfaltete ein großes Papier und reichte es dem Kaufmann

. Nach einigen Stunden erschien der Kaufmann bei der Gesellschaft „Versicherung gegen Diebstahl". Er bat höflich um sein Taschenbuch, seine Uhr und seinen Ueberzieher. Die Beamten sahen ihn ver ständnislos an. „Wir verstehen Sie nicht, erklären Sie sich deut licher," sagte der Direktor. Terentjew erzählte alles ausführlich und zeigte seine Polizze vor. Me hatten mit größtem Inter esse zugehört und der Direktor sagte dann: „Sie sind das Opfer einer schlauen Gauner bande geworden, wie mir scheint. Solche Polizzen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1929/01_05_1929/TIWAS_1929_05_01_3_object_7955669.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.05.1929
Umfang: 8
, Präsident des Landes kulturrates und Bauer, Sistrans; 6. Franz Fischer, Kauf mann, Innsbruck; 7. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck: 8. Josef Ascher, Bauer und Forstarbeiter, Brandenberg: 9. Josef Ahorn, Bauer in Vils; 10. Josef Hammerl, Kaufmann. Landeck: 11. Andreas Gebhart, Stams: 12. Rudolf Loreck, Maschinenmeister, Innsbruck; 13. Alois Grauß, Bauer und Gastwirt, Rotholz; 14. Hein rich Kotz, .Hauptschullehrer, Jnnsbruck-Tannheim; 15. Jo sef Riezler, Bauer. Fließ; 16. Simon Grindhammer

, Ge meindesekretär in Arzl bei Imst; 17. Anton Schguanin, Pfarrer, Niederndorf; 18. Franziska Zingerle, Hofrats gattin, Innsbruck; 19. Joh. Schermer, Bauer und Säge werksbesitzer, Lauterbach: 20. Martin Pichler, Schneider, Wörgl: 21. Stephan Foidl, Knecht, Fieberbrunn; 22. Karl Planer, Kaufmann und Bürgermeister, Kitzbühel. Sozialdemokraten: 1. Hüttenberger Franz; 2. Pfeffer Rudolf, Postbeamter, Innsbruck: 3. Prantl Josef, Lehrer und Bundesrat, Innsbruck; 4. Astl Johann, Elektro monteur, Wörgl; 5. Ducia Marie

, Maschinführersgattin, Innsbruck; 6. Gaßebner Josef, Eisenbahnersekretär, Inns bruck; 7. Brunner Josef, Bauer in Buch bei Schwaz; 8. Kohl Alois, Beamter und Vizebürgermeister, Hötting: 9. Obermayr Adele, Bäckersgattin in Mühlau. Bürgerlicher Ständebund: 1. Dr. Mader, Handelskammeramtsdirektor, Innsbruck: 2. Bürgermeister Josef Lackstätter in Zell a. Z.; 3. Wilhelm Grissemann, Kaufmann, Imst. Großdeutsche: 1. Friedrich Jäger, Bürgerschul direktor; 2. Josef Blachfellner, Kaufmann, Kufstein. Osttirol. Gesamtresultat

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/14_03_1920/TIRVO_1920_03_14_11_object_7624654.png
Seite 11 von 16
Datum: 14.03.1920
Umfang: 16
K, 3. Sammlung 51.000 K; Bank für Tirol und Vorarlberg 10.000 K; durch die Bank für Tirol und Vorarlberg: Dr. Max Kapferer, Rechtsanwalt, 10.000 K, Eckart Schumacher, Buchhändler, und Frau Gitta Scku. macher 3000 K; Oesterr. Länderbank 10.000 K; durch die Oesierr. Länderbank: Wilhelm Heizmann 100 K, Enzo v. Donfioli 100 X. Dr. Anton Papfch 60 K, Engelbert Pmz 1000 K, Gebr. Dattiftel 1000 K, Matthias Braun, stein 1000 K; Hermann Greil. Kaufmann, 2000 K; Joses Retter, Daumelste^ 10.000 K; Hans Fiedler

, Kaufmann, 1000 X; Gregor Fischen Großkaufmann. 2000 K: Vinzenz Murr, Kaufmann, G-emeinderat, 1000 X; Richard Katzung, Konditor und Cofetier, 3000 Kronen: Fritz Feil, Kaufmann. 2000 X; Karl Feil, Kaufmann, 1000 X: Sammlung Frau Regina Kempler 4000 K; Julius Weiß. Kaufmann, 2000 I<: Julius Weiß, Sammlung. 500 TC; Goffhcttd Trapp. Großgrundbesitzer 500 K: Dr Karl Lodrcm-Laterano, Landespräsident a. D.. 200 X: Frau Luise Lodron-Laterano, Statthal- terswitwe, 100 X; Sektionschef Theodor Haberer 50 IC; Josef

Fiegl, Liebencgg, 30 K; Ungenannt. Wien, 200 K; Dr. Gustav Pommer. Univ.-Prof., 50 K; Johann 2JIÜH- ner, Landesschulinspektor, 100 IC; Dr. Paul Matche», Univ.-Prof^ 500 K; Johann Strobl. Schulrat, 20 Kp Josef Fässer. Kar'mann, 100 K; Berta Fässer 100 K;‘ Josef Ellenbogen, Kaufmann, 800 IC; FML. Könnens 100 K; Johann Ortner 400 K; durch die Oesterr. Län-' derbank: L. Freistadtl u. Eo., Wien, 200 K, Ein Ru^ mönc 100 K, Friedrich Hochmann 30 K, Ungenannt 10 K, Ungenannt 100 K, Ungenannt 200 X, Alois

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/07_07_1933/TIRVO_1933_07_07_4_object_7656517.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.07.1933
Umfang: 8
war, geschrieben haben, um den « Fall aufzurollen, wobei Krizan und Kaufmann zusagten, -daß der Brief nicht veröffentlicht werden würde. Er er innere sich, daß auch von 5000 Schilling in diesem Zusam menhange die Rede war. Er sei durch fünfzehn Jahre Unter suchungsrichter gewesen und als solcher habe er gewußt, daß eine Fälschung, die auf seiner eigenen Schreibmaschine be gangen wurde, sofort entdeckt werden müsse. Uebrigens habe er angenommen, daß Krizan und auch Kaufmann n i ch t an die Echtheit des Briefes

Schweinerei, ein Herr, der die Provision von 60 Pfennig ausgehandelt habe, habe ihm davon erzählt. Und er, Krizan, sei ganz baff gewesen und wollte es zuerst nicht glauben. Aber Dr. Schager erlaubte ihm, einen Ver trauensmann, Erwin Kaufmann, seine Mitteilungen unter Diskretion weiterzugeben. Er (Krizan) und Kaufmann vermuteten, der Un bekannte sei Hosrat Schager (Bruder des Angeklagten) und beschlossen, Dr. Schager ein Honorar für den „Unbekann ten" auszusetzen, falls er seine Angaben vor einem Notar

wiederhole. Schager erklärte nach Rücksprache mit seinem Informator, jener sei einverstanden und verlange 5000 8. Tags daraus bekamen Krizan und Dr. Fritz Kaufmann den gewünschten Brief, der von ihnen photographiert wurde. Krizan und Schager wollten ein Photo des Briefes dem Mi nister Schürf'f zeigen, ein Photo war auch an Dr. Rintelen geschickt worden, aber sie erreichten Schürff nicht im Par lament. Schager behauptete dann, er habe Schürff infor miert, der Minister habe aber nur mit der Achsel gezuckt

dann Kohlengroßhändler Marmorek un ter aussehenerregenden Umständen verhaftet. „Ich habe er nicht gewollt!.. Der Vorsitzende hält Krizan vor, daß seine und Scha- gers Aussagen in wesentlichen Punkten auseinandergehen. Krizan bleibt dabei, er habe Schager durch dessen Bruder kennen gelernt, während Schager dabei bleibt, daß Krizan schon Wochen früher bei ihm gewesen sei. Schager sagt, er habe das Gefühl gehabt. Krizan und Kaufmann hätten zur Ueberzeugung gelangen müssen, daß der Brief gefälscht war, Krizan bleibt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/27_05_1930/NEUEZ_1930_05_27_5_object_8164809.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.05.1930
Umfang: 6
angeklagten Reoakteurs erklärte, nur ungenügend unterrichtet zu sein, wurde die Verhandlung auf den 30. d. M. vertagt. ri tz Strafuntersuchung gegen einen Wiener Gemeindewachmann. Wien, 26. Mai. Seinerzeit wurde über einen Vorfall berichtet, der sich am 23. April im Märzpark ereignete. Diesem Berichte zufolge beanständete der Gemeindewachmann Franz I a k u b e tz den Kaufmann Karl G r ü n w a l d. weil dieser einen Wolfshund im Park nicht an der Leine führte. Als der Kaufmann sich wei gerte

. eine Mandatsstrafe von zwei Schilling zu bezahlen, kam es zu einer erregten Szene. Der Gemeindewachmann erklärte den Kaufmann, der sich in Begleitung seiner Frau und eines acht jährigen Kindes befand, für festgenommen und führte gegen ihn, da er sich gegen die Festnahme sträubte, einen Schlag mit dem Gummiknüttel. Der Kaufmann wurde am Kopf getroffen und stürzte zu Boden. Es wurde behauptet, daß der Gemerndewach- mann auch die Frau des Kaufmannes, die sich für ihren Mann einsetzte, geschlagen haben soll, ebenso

auch das Kind. Dieser Dar stellung wurde vom Kommando der Gemeindewache eine andere entgegengesetzt, derzusolge der Kaufmann dem Gemeindewach- mann einen Faustschlag auf das linke Ohr versetzte, worauf die ser aus Notwehr den Gummiknüttel gebraucht habe. Gegen den Kaufmann wurde bereits die Untersuchung wegen Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit, gegen dessen Gattin wegen Ein mengung in eine Amtshandlung eingeleitet. Nunmehr hat die Staatsanwaltschaft des Straflandesgerichtes

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1907/23_02_1907/OBEWO_1907_02_23_5_object_8031002.png
Seite 5 von 16
Datum: 23.02.1907
Umfang: 16
Nikolaus, Hausbesitzer, Innsbruck; Vogl Adolf, Kunstanstalts-Jnhaber in Hall; Schaufler Josef, Handelsmann in Innsbruck; Köchler Johann Bauersmann in Vomp; Kapferer Max, Bauers mann in Mieders; Schüler Karl, Hotelier in St. Anton; Baumann Eduard, Handelsmann in Inns bruck; Hackh Gottlieb, Kaufmann in Schwaz; Pörnbacher Karl, Hotelbesitzer in Steinach ; Schmitt Konrad, Oberbuchhalter in Innsbruck; Schirmer Josef, Kleiderhändler in Innsbruck; Reinisch Alois, Bauersmann in Mieders; Wopfner Georg, Guts

besitzer in Jgls; Schärmer Johann, Handelsmann in Innsbruck; Hentschel Franz Josef, Wirt in Innsbruck; Lvinger Anton, Handelsmann in Achenkirch: Fischlechner Johann, Bäcker in Kitzbühel; Robizek Karl, Kaufmann in Fulpmes; Leis Nilolaus, Kaufmann in Innsbruck; Riccabona Heinrich von, Notariatskandidat in Innsbruck; Markt Heinrich, Handelsmann und Wirt in Jnzing; Steiner Franz, Gutsbesitzer in Matrei; Widschwenter Michael, Müller und Säger in Scheffau; Weißkopf Franz, Bauersmann in Angath; Engl Heinrich

, Wagner in Innsbruck; Rhomberg Rudolf, Fabriksbesitzer in Innsbruck; Reiterer Paul, Kafetier in Innsbruck, Volderauer Johann, Bauersmann und Wirt in Neustift, Edlinger Anton, Buchdruckereibesitzer in Innsbruck; Drobek Robert, Agent in Innsbruck. — , 2. Ersatzgeschworene: Kohlegger Josef, Schwein metzger in Innsbruck; Berti Albert, Puchhalter ' in Innsbruck; Melzer Ludwig, Tapezierer in Jnns- ! bruck; Lapazek Johann, Schneider; Mayr Anton, ' Fleischhauer; Fischer Alois, _ Kaufmann; Kremser | Johann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/16_02_1938/TIRVO_1938_02_16_6_object_7673036.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.02.1938
Umfang: 8
Beteiligung abgesagt werden müßte, würde dies in den Tagesblättern vom 19. Februar verlautbart werden. Neuartige Geschästsmethoden in Tirol. Die Kaufmann schaft des'Landes Tirol teilt mit: In letzter Zeit wurden in mehreren Orten Tirols Mitglieder «der Kaufmannschaft des Landes Tirol aufgefordert, mit einem Herrn, der Wien als seinen Wohnssitz angibt, Verträge äbzuschließen, die den Verkauf von Waren zu Einheitspreisen nach dem Wool- wortth-System zum «Gegenstände haben. Nach den vorliegen

, daß Kaufleute, die solche Verträge abschließen, in völ lige Abhängigkeit von Großunternehmungen geraten und die Freiheit 'des Einkaufes verlieren. Bei der Wtannigfaltig- keit der in den sogenannten Muß-Sortimentsl-Listen auf scheinenden Waren wird der Tiroler Kaufmann bei Älb- schluß eines solchen Vertrages gezwungen, auch jene Waren bei dem genannten Herrn in Wien ausschließlich zu kaufen, die er anderwärts preiswerter beziehen könnte. Der Bezug solcher Waren von Tiroler Produzenten wird dadurch un möglich

gemacht. Der Nutzen käme weder der Kaufmann schaft noch dem konsumierenden Publikum zu, sondern jener Stelle, die den Abschluß dieser Verträge propagiert. Eia solches System hält die Kaufmannschaft des Landes Tirol für ungesund und wirtschaftlich nachteilig. In Währung der ihr anvertrauten Interessen stellt die Kaufmannschaft nachdrücklichst seist, daß der Abschluß solcher Verträge dem Gemeinschaftsgeist und den allgemeinen Interessen der Kaufmannschaft widerspricht. Der Vorstand der Kaufmann schaft

Faschings' zählen. Die beliebte Mühlauer Musik kapelle wird zum Tanze ausspielen, schöne und sinnige Da- meäspeinden werden bei den Ballbesuchern eine willkommene Freude auslösen. Es wird ratsam sein, sich die Eintrittskar ten noch ehestens im Vorverkauf zu besorgen, dieselben sind erhältlich: AdoHs Gürtlex, Kaufmann, Leopoldstraße 9 und P radierst ratze 41; «Elsa Bahr, Handschuhge« ch«äft, Maria- Theresien-Straße 34; Joses Friesee, Bärendrogerie, Burg graben 17; Joses HUber (Borzaga), Zuckevmaren

11
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/19_03_1914/NEUEZ_1914_03_19_2_object_8140595.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.03.1914
Umfang: 4
.) Bei der Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Hall wurde nach einem Referate des Obmannes der Inns brucker Rettungsgesellschaft die Gründung einer Rettungsabteilung in Hall beschlossen. In das vorbereitende Komitee wurden als Obmänner Hans Kremser, Kaufmann, und Franz Vogl, Buchhalter; als Schriftwart: Josef Khuen, Kaufmann und als Säckelwart Karl Profanter, Kaufmann, gewählt. In kür zester Zeit wird Herr Stadtarzt Dr. Angerer einen Samariterkurs abhalten, an dem sich auch Männer, die nicht der Feuerwehr an gehören, beteiligen

durch die Gendarmerie Mb der Lehrling zu, von dem früheren ent lassenen 20 jährigen Gehilfen F. P. be- aufttagt -werden zu sein, diese Sachen in seinem Koffer aufzubewahren. Weiters soll der entlassene Gehilfe aus Rache über seine Entlassung auch Parfumflaschen entleert und so feinem Chef einen beträchtlichen Schaden zugefügt haben. Beide haben auch, bei dem .. Kaufmann Sonnweber eingebrochen und die gestohlenen Gegenwände bei einem Gastwirte versteckt. Der Gehilfe wurde in einem Friseurgeschätte in Innsbruck

mit 1. Juni d. I. in den Ruhestand. An seiner Stelle tritt Herr Oberrevident Karl Bal- l a k, Vorstand des Bahnbetriebsamtes in Landeck. (Todesfälle.) In Bregenz starben Herr Alt-Oberschützenmeister Franz Kolb, k. k. Bezirkssekretär i. R., Besitzer des gold. Verdienstkreuzes mit der Krone, 75 Jahre alt, und Herr Lorenz Dellert, Kaufmann und Spediteur, im 57. Lebensjahre. — In Mattuglie-Abbazia verschied Frau Leopol dine Gräfin zu Herdegg, geborene Gräfin von Waldburg-Zeil-Lustenau-Ho- henems, Palast

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/17_04_1925/TIRVO_1925_04_17_3_object_7637832.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.04.1925
Umfang: 8
kann seinem Hang zum Verdrehen und Fälschen halt nie einen Zügel anlegen. Die christlichsoziale Kandidatenliste weist nach den wiederholt vorgenommenen Aende- rungen folgende Namen ans: 1. Dr. Franz Stumpf, Landeshauptmann in Inns bruck; 2. Dr. Hans Peer. Landeshaupttnann-Stellver- tretcr und Rechtsanwalt in Innsbruck; 3. Msgr. Dr. Wendelin Haidegger, Landesrat und Professor in Innsbruck; 4. Franz Fischer, Kaufmann und Vize- bürgermeister in Innsbruck: 5. Andrä T h a l e r, Lan

hart, Landesrat in Innsbruck (Stamss; 16 Walter Schüler, Hotelier in St. Anton: 17. Heinrich Kotz Fachlehrer in Inns bruck: 18. Josef Hofingcr. Kaufmann in Sankt ! Johann; 19. Peter Höbt. Eisenbahnoberlampist in Kufstein: 20. Johann Öettl. Bauer in Steinach; 21. Stefan F o i d l, Knecht in Hochfilzen; 22. Hans M a - der, Hilfsämtevdirektor in Hötting; 23. Anton Hell, Gastwirt in Imst: 24. Karl Planer. Kaufmann und Vizcbürgermeister in Kitzbühel: 25. Franz Bliem, Bauer in Fügen; 26. Josef Ahorn

: 36. Johann Schweighofer. Bauer in Kappt; 37. Johann F a l s ch l n n g e r. Reisender in Fulpmes; 38. Josef Sammer, Bauer in St. Johann: 39. Binz. Murr. Kaufmann in Innsbruck; 40. Johann E l l m c r e r, Se kretär in Innsbruck. Hinausgeworsen sind vor allem die bisherigen sog. Arbeitervertreter, ebenso der Lehrerver treter Schneider, der gewiß bemüht war, durch großmütigsten Verzicht auf die Lehrersorderungen die Gunst der Macher der Mehrheit zu erringen. Warum ist er wohl in Verruf gekommen? Ist etwa

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/16_07_1933/ALABO_1933_07_16_4_object_8274014.png
Seite 4 von 16
Datum: 16.07.1933
Umfang: 16
zunächst über ein Schneefeld und dann über steile Felswände. Der Absturz erfolgte etwa ! 30 Meter tief. Angestellte des Schneefernerhauses und Beamte der Bayerischen Zugspitzbahn leisteten die erbe [ Hilfe, doch konnte eine der verunglückten Damen, | eine gewisse Ottilie Lebküchner aus Frankfurt a. M., ; nur noch tot geborgen werden. Ihr Begleiter, ein Kaufmann Herbert Kraft, ebenfalls aus Frankfurt a.M., wurde mit schweren, die zweite Dame namens Hildegard Scholz aus Merseburg mit leichteren Ver

letzungen in das Krankenhaus nach Partenkirchen ein geliefert. Das Unglück ist um so tragischer, als die abgestürzten Touristen erst am Montag zusammen mit einer Frankfurter Reisegesellschaft in Garmisch zu einem mehrtägigen Aufenthalt eingetroffen waren. Der verunglückte Kaufmann Kraft liegt mit einem Knie scheibenbruch und schweren Verletzungen des Ober schenkels darnieder. Zwei Mensch« unter einem Baum vom Mitz getroffen. Ein schweres Unglück ereignete sich anläßlich eines Gewitters, das am Sonntag

über Bruck und Umgebung (Böhmen) niederging. Ein Bauer mit seinem Knecht sowie ein Kaufmann suchten unter einem Baum Schutz. Der Bauer und der Knecht hängten ihre Sensen auf einen Baumast. Plötzlich schlug der Blitz in den Baum ; ein, fuhr durch die Sensen nieder und tötete den Bauer und den Kaufmann auf der Stelle, während der Knecht nur betäubt wurde. Pflegerinnenberuf hier im Spital wollte sie aufgeben und sich nach Meran zurückziehen, wo sie sich in dem kleinen Häuschen, das ihr seliger Vater

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/01_02_1938/TIGBO_1938_02_01_2_object_7754932.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.02.1938
Umfang: 4
. Die Ergebnisse sind folgende: Mädchen I: 1. Schwippl Susanne 1.02. 2. Prugger Hilde 1.37. 3. Tuchl Liselotte 1.58. Mädchen II: 1. Ehrenstraher Rosa 1.46. 2. Mattes Edith 2.02. 3. Albrecht Marianne 2.07. 4. Beck Lore 2.52. 5. Kaufmann Annelise 4.15. Klasse I: 1. Ebenbichler Hubert 1.04. 2. Langer Johann 1.50. 3. Hofer Gerhart 1.53 Vs. 4. Krimbacher Richard 2.03 Vs. 5. Lezuo Harald 2.08 Vs. 6. Kauf mann Siegfried 2.14. 7. Greiderer Fritz 2.15. 8. Huber Hermann 2.23 Vs. 9. Maier Ernst 2.29Vs. 10. Plainer Rudolf

2.35 Vs. 11. Dittrich Karl 2.42 Vs. 12. Salven moser Helmut 2.46. 13. Pichl Mar 2.46 (durch Los). 14. Tschank Franz 2.48. 15. Deichsler Hubert 3.00 Vs. Klasse II: 1. Ascher Ernst 1.09. 2. Sachsenmaier Ru dolf 1.10 Vs. 3. Huber Johann 1.14. 4. Albersberger Walther 1.39. 13. Weinseisen Hermann 1.39 Vs. 14. Vill Helmut 1.24. 7. Mühlbacher Werner 1.30. 8. Brunner Josef 1.31. 9. Zugal Werner 1.33 Vs. 10. Langer Lud wig 1.33 Vs. 11. Huber Hubert 1.34. 12. Kaufmann Walter 1.39. 13. Weinseisen Hermann 1.39

Vs. 14. Vill Wolfram 1.40 Vs. 15. Kronbichler Johann 1.41 Vs. 16. Prugger Hans 1.44 Vs. 17. Stockinger Georg 1.44 Vs. 18. Kaufmann Karl 1.50. Klasse III: 1. Treichl Fritz 7.08Vs. 2. Ebersberg Lothar 7.12 Vs. 3. Koprovsky Hubert 7.24. 4. Pirch- moser Josef 7.39 Vs. 5. Plitzka Gerold 8.50 Vs. 6. Fürst Adolf 8.54 Vs. 7. Hengel Fritz 8.58. 8. März Her wig 9.20 Vs. 9. Malaun Gebhart 9.28. 10. Staufer Ferdinand 9.34 Vs. Klasse IV: 1. Atzl Franz 6.03. 2. Urban Otto 6.21 Vs. 3. Kaserer 'Bernhard 6.26

%. 7. Zöttl Rudolf 8.14. 8. Köhle Wilhelm 8.15 V 6 . 9. Kauf mann Josef jun. 8.23. 10. Kaufmann Josef sen. 8.272/5. II. Anker Georg 8.30. 12. Gfeller Georg, Ebbs 8.38V5. 13. Atzl Jos. jun., Kufstein 8.39. 14. Lettner Ad. 8.43Vs. 15. Atzl Hermann. 16. Zanier Fritz. 17. Funkhäuser Anton. 18. Huber Georg. 19. Gufler Rudolf. 20. Stafler Siegfried. 21. Tschank Josef. 22. Auckenthaler Otto. 23. Koffou Karl. 24. Fankhauser Alois. 25. Atzl Josef, Ebbs. 26. Hainz Ant. 27. Mühlberger Jos. 28. Stein- bacher Ant

. 29. Bücher Rud. Damen (am Start 11): I. Weigl Luise 7.32 V 5 . 2. Köhle Anna 8.04 Vs. 3. Kraus Luise 8.472/5. 4. Atzl Iosefine 8.57. 5. Seiwald Resi 9.03 2/g. 6. Kaufmann Annelise. 7. Nagele Anna. 8. Kauf mann Elise. 9. Hager Christine. 10,. Baumann Wetti. II. Mattausch Anna. Feier im Bund der Reichsdeutschen. Im Zeichen der Volksverbundenheit feierte am 29. Jänner die Ortsgruppe Kufstein des Bundes der Reichsdeutschen den Tag der Machtergreifung im festlich geschmückten Saale stes Cafe Lamche

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/08_06_1929/TIGBO_1929_06_08_4_object_7749577.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.06.1929
Umfang: 8
die Firma: Tullio Albarelli, Spe- ditionsgewerbe in Kufstein. — Die Firma Berg baugesellschaft m. b. H. in K u f st e i n ist in Li quidation getreten. Liquidatoren sind: Leonhard Zanier, Maurermeister in Kufstein, und Ing. Andr. Gerber, Bauunternehmer in Kufstein. Der Ausgleich des Johann Stöckl, Besitzer des Spengleranwesens in Mühltal-Jtter, wurde bestätigt. — Simon und Anna Mayrhofer, Feinkosthand lung in Kufstein. Ausgleichsverwalter ist Wilh. Riedl, Kaufmann in Kufstein. Forderungsanmelde- termin

bis 25. Juni, erste Tagsatzung am 8. Juli. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Martin Neu sch mied, Schmiedmeister in Ebbs bei Kufstein. Masseverwalter ist Wilhelm Riedl, Kaufmann in Kufstein. Erste Gläubigerver- fammlung am 17. Juni, Forderungsanmeldetermin bis 2. Juli, erste Prüfungstagsatzung am 15. Juli. Abschaffungen. Von der Bezirkshauptmannschaft Kufstein wurden für immer aus dem politischen Be zirke Kufstein abgeschafft: Anton Holzknecht, Sohn des Ingenuin und der Maria, geb. Eder

in Betracht zieht. b St. Johann i. T. Verkehr. Durch die Ka nalisierung im inneren Orte ergibt sich die Not wendigkeit, daß der Verkehr für die Dauer der Arbeit teilweise umgelegt wird. Derzeit ist das Straßenstück vom Kaufmann Gurschler bis zum Easthof Klausner gesperrt und müssen die Fahrzeuge den Amweg über den Bahnhof machen. Später wird der Verkehr durch kurze Zeit von Eberhartling über Sperten auf die Bundesstraße bei Spital um- gelejtet werden, doch dürfte sich diese Umlegung nur auf ikurze Zeit

16
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/14_11_1931/NEUEZ_1931_11_14_4_object_8165930.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.11.1931
Umfang: 6
Winkler, Handlung in Lienz, Ausgleichsverwalter Kaufmann Andrä Präprost in Lienz, Tagsatzung am 22. Dezember, Anmeldefrist bis 9. Dezember; Peter Atzl, Molkereiinhaber in Kufstein, Ausgleichsver walter Rechtsanwalt Dr. Praxmarer in Kufstein, Tagsatzung am 23. Dezember, Anmeldefrist bis 9. Dezember. — B c- stätigte Ausgleiche: Frieda Schär, Handelsfrau in Innsbruck und Johann Jordan, Sägewerksbesitzer am Bahnhof O e tz t a l. — Im Konkurs Alfred H a u r a, ge wesener Pächter des Hotels „Sonne

" in Innsbruck, wur den Rechtsanwalt Dr. Zach, Rechtsanwalt Dr. Höflinger und der Tiroler Kreditorenverein, alle in Innsbruck, zu Mitglie dern und Georg Draxl, Kaufmann in Innsbruck, als Ersatz mann des Gläubigerausschusses bestätigt. Spende. Die Angestellten des Hotels „Kreid" spendeten anläßlich des Ablebens des Oberst i. R. Hans von Andreatta dem Blin denfürsorgeverein 30 Schilling. Mandatsmederlegung. Altbürgermeister Dr. Andr. Graß mai r in H ö t t i n g hat aus Gesundheitsrücksichten sein Man dat

der Turnvereine Dornbirn und Bludenz. Ehrenurkunden für 25jährige Mitgliedschaft erhielten Bild hauer Ferdinand B echtold, Kaufmann Otto v. Furten- bach, Rechnungsdirektor Artur Kappelsberger und Kaufmann Franz Martinek, welch letzterer auch noch für seine langjährige Mitarbeit im Turnrate, das Silberne Ehren zeichen bekam. Der 80jährige Hutmacher Johann I d l, der seit 48 Jahren dem Verein ununterbrochen angehört und sich regelmäßig am Turnplätze einfindet, wurde als leuchtendes Vorbild für die Jugend geehrt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/03_07_1932/NEUEZ_1932_07_03_3_object_8167706.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.07.1932
Umfang: 8
r, Besitzer zu Lechen in Kir ch d 0 rf i. T.; Ausgleichsverwalter Rechtsanwalt Dr. Buschmann in Kitz bühel, Tagsatzung am 8. August, Anmeldefrist bis 29. Juli. — Eingestellte Ausgleiche: Ferdinand Dan tone, Kaufmann in L a n d e ck; Karl Rauscher, Oberkontroller der Bundesbahnen in K u f st e i n. — Den Anträgen auf Konkurs eröffnung über die Vermögen des Michael Anker, Molkerei inhaber in K u f st e i n, und Ferdinand D a n t 0 n e, Kaufmann in L a n d e ck, wurde mangels Vermögens keine Folge gegeben

abzugeben, als der einheimische Kaufmann. Sie hat fast in jeder Landgemeinde Tirols sogenannte Alleinver täu f e r, die meist branchenunkundige Leute sind, geworben, die ihre Waren gegen sechswöchentliches Ziel fest kaufen müssen und sie dann mit fünfprozentigem Nutzen über den Einkaufs preisen abgeben dürfen. Der Verband der Handelsgremien und Handelsgenossen schaften hat deshalb auf Grund verschiedener ihm deshalb zugekommener Beschwerden nach fachmännischer Ueberprüfung der Qualität

und der Verkaufspreise der Gebrüder Reichart im Oktober v. I. an sämtliche Bürgermeisterämter Tirols ein Rundschreiben hinausgegeben, in dem unter Anführung von Beispielen dar getan wurde, daß die von der Firma Reichart vertriebenen Waren beim einheimischen Kaufmann zu beträchtlich billi- 491 Sauger und 72 Fresser. Die Preise waren durchschnittlich per Stück um 10 bis 15 8 zurückgegangen. Der Großteil der Käufer blieb aus, daher war die Marktlage sehr flau. ArbeUer-Feuerbestattungsverein „Die Flamme" (Ortsgruppe

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/04_04_1933/TIRVO_1933_04_04_4_object_7661559.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.04.1933
Umfang: 8
hat. Der Wells von Hane Sie seltsame Blutrache eines eifersüchtigen — An interessanter Schwnrgerichtssall Vor dcm Schwurgericht in Halle findet der Prozeß gegen den Kaufmann Heinrich Reinhold Decker, der im September 1932 den praktischen Arzt Dr. Boes in Halle und zwei Tage später in Duisburg den Goldschmiev Duchholz erschossen hat, nachdem er bereits eine Gesang- niLstrafe wegen Totschlages an seiner Frau verbüßt hatte, statt. Becker hat sich wegen Mordes zu verantworten. A!» Retter seiner Ehre Halle

- undzwanzigjährigen Reinhold Becker mit der siebzehnjähri gen Lehrerstochter verband. Die Ehe gestaltete sich recht glücklich, und Becker, der eine gute Stellung bekleidete, schien vor einer aussichtsreichen Karriere zu stehen. Als sich dem jungen Kaufmann eine Gelegenheit bot, nach Spanien zu gehen, ließ er diese Möglichkeit nicht unausgenützt. Seine Frau begleitete ihn ins Ausland. Eines -Tages entschloß sie sich jedoch, nach Hallo zurückzukehren und fuhr allein aus Spanien nach Deutschland zurück. Bald erfuhr

die Waffe. Vier Schüsse töteten den Arzt. Becker fuhr mit der Bahn sofort nach Duisburg. Zwei Tage später läutete er an Buchholz' Wohnung. Becker vergewisserte sich, ob der Mann, den er nicht kannte, auch wirklich Buchholz sei und schoß ihm vier tödliche Kugeln in den Leib. Dann flüchtete er, ließ sich aber gleich daraus von seinen Verfolgern wider standslos festnehmen. Fünfzehn Fahre znchthaus! Halle, 1. April. («0 Das Schwurgericht Halle verurteilte den 36jährigen Kaufmann Reinhold Becker zu fünfzehn

, daß Wolssgruber kein Ingenieur sei. Sie brach alle Beziehungen zu dem Lügner ah und verlobte sich mit einem Kaufmann B. Wolssgruber wollte dieses Verhältnis durchaus stören. Er verfolgte das Paar mehrere Monate lang mit den ge fährlichsten Drohungen, mit „Niederknallen", mit Gift mord usw. Es läge ihm gar nichts an fünf Jahren Zucht haus. Wolfßgruber beschritt — nachdem diese Drohungen das Paar ängstigten, aber nicht trennten — andere Wege: er drohte, das Mädchen wie auch den Bräutigam in ihrer Ehre

20