1.191 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/06_02_1920/TIRVO_1920_02_06_7_object_7624303.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.02.1920
Umfang: 8
Nr. 29 Volks-Zeitung Der erste deutsche Dampfer in Reuyork. Aus Washing- ton, 4. ds„ wird gemeldet: Gestern ist in Neuyork der erste seit Juli 1914 aus einem deutschen Hasen kommende Dampfer mit 39 Fahrgästen an Bord eingelaufen Zunahme der Pariser Bevölkerung. Aus Paris wird gemeldet: Die Geburtenzahl in Paris ist in raschem Steigen begriffen. Der Tagesdurchschnitt ist 163 gegen 72 Erfelden Zeit des Vorjahres. ' Hoher Preis für einen Weitflug. Aus London^ 3. ds., wird gemeldet: „Daily Expreß

" hat einen Preis von 10.006 Pfund für dasjenige Flugzeug ausgesetzt, das mit einer Ladung von 1200 Pfund den Flug nach Indien und zurück in je 288 Stunden zurücklegt, wobei zwischen der Ankunft in Indien und dem Abflug nicht mehr als ' 14 Tage vergehen dürfen. D.-ö. Handelsvertreter ln London. Der „Nieuwe Rot» terdamsche Courant" meldet aus London: 24 Abgeord nete der österreichischen Handelskammer sind zu drei wöchentlichem Aufenthalte in London eingetroffen. Ihr Besuch ist nicht offiziell

, aber vom britischen Handels- konuniffär in Wien organisiert. Wilson Friedenspreisträger. Aus Berlin wird gemeldet: Wie die „Vossische Zeitung" aus Stockholm berichtet, hat die interparlamenta rische Gruppe des schwedischen Reichstages be schlossen, dem Nobelkomitee des norwegischen Stortiugs für heu Friedenspreis der Jahre 1919/1920 den Präsidenten Wilson und den Ge neralsekretär der interparlamentarischen Union'^ Lange vorzuschlagen. Plünderungen ln GallipoN. Aus London, 3. ds., be- richtet Reuter

nach Fetten, Oelen, Hülsenfrüchten, Materialbahngeleise und Eisenbahnschienen. Der Darenauskausch mit England. Aus London, 4. ds., wird gemeldet: Die in London angekonrmenen Mitglieder der österr. Handelskammern haben mitgeteilt daß österreichische Ausfuhrwaren, Möbel, Lederwaren, Galanteriewaren und Spitzen im Werte von 30.000 Pfund dieser Tage in London eintreffen werden. Dafür sollen Rohstoffe erworben werden. Lebensmilkelpreiserhöhung in England. Aus London, 4. ds., wird gemeldet

: . Die Wertvermirtderiung des 'Pfund zwingt die Regierung, bei einigen Lebensmitteln Preiserhöhungen vorzunehmen. Uebcrdies beabsichtigt der Lebensmittelkontrollor, die Tabakpreise zu erhöhen. Züricher Devis»«k«»s Berlin Dien 6.— 1.70 Prag. . 5.30 Holland 217.50 Neuyork 684.— London . . Paris . . Mailand . Brüssel . . Kopenhagen Kronennote» deutschösterreichische gestempelt: m n ungestempelt: »om 4 19.80 40.50 32.75 46.50 91.50 Februar 1920 Stockholm 109.50 Thristiania 101 — Madrid. . 101.50 Bnen. Aires 238

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/26_03_1936/TIRVO_1936_03_26_1_object_7665999.png
Seite 1 von 8
Datum: 26.03.1936
Umfang: 8
Unterhaus be ginnende außenpolitische Debatte. Me man aus London erfährt, hat die deutsche Antwort, die eigentlich nur eine Teilantwort darstellt, da die deut schen Vorschläge und die Kündigung des Locarnopaktes, die, wie von deutscher Seite wiederholt betont wurde, eigentlich ein Ganzes bilden, erst Dienstag nächster Woche, also nach den deutschen Wahlen, überreicht werden, verstimmt. Die Haltung Frankreichs ist nach wie vor unverändert und die Verständigung Frankreichs durch England erfolgt

wegen der französischen Wahlen und wegen der Haltung Italiens keinerlei Diskus sion über die deutschen Vorschläge stattsinden dürfte. Die heutiae Sitzuna des Llnterhawes London, 25. März. Der morgigen Sitzung des> bri tischen Unterhauses wird in internationalen politischen Kreisen mit großer Spannung entgegengesehen. Es wird so wohl Außenminister Eden wie auch Premierminister Bald- win das Wort ergreifen. Außenminister Eden hatte heute auch mit dem solche trussischen Volkskommissär für Aeuße- res

Litwinow eine längere Unterredung. Paul Boncour abgereist London, 25. März. Staatsminister Paul Boncour ist heute, nachdem er noch Besprechungen mit Eden, Avenol, dem französischen Botschafter in London, Corbin, und dem jugoslawischen Delegierten Puric hatte, nach Paris abge reist. ?Die deutsche Antwort (Die ablehnende Antwort Deutschlands war in einem Teil unserer Auslage nicht enthalten. Wir tragen sie hier nach. D. R.) In der vom Botschafter von Ribbentrop Dienstag abends dem britischen

stellung der Souveränität in feinem Reichsgebiet erst die Voraussetzung geschaffen, um wirkliche Verträge äbschließen zu können. ' Frankreich zur Lage Paris, 25. März. Die „Agence Havas" beurteilt die Lage wie folgt: Die diplomatische Lage hat eine sehr ernste Wendung genommen durch den absoluten Widerspruch zwischen der" Haltung der britischen und der französischen Regierung. Auf die Erklärungen Edens im Unterhaus lieh Paris in London offiziell wissen, daß die gesamte französische Regie rung

in keine Aussprache über deutsche Gegenvorschläge eintreten werde. Flandin bekräftigt sein Desinteressement an weiteren Verhandlungen in London mit der Bekannt gabe seiner Abreise in seinen Wahlbezirk im Departement der Nonne (Sens), wo ihn die Wählgeschäfte in Anspruch nähmen. Es handelt sich keineswegs um eine Geste übler Laune, wie man auf den ersten Augenblick annehmen könnte, son dern nach Versicherungen an zuständiger Stelle um einen wohlüberlegten Beschluß des Gesamtkabinetts, den in den nächsten Wochen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/21_08_1926/NEUEZ_1926_08_21_1_object_8156450.png
Seite 1 von 4
Datum: 21.08.1926
Umfang: 4
, doch wird cs gut sein, wenn man nicht allzn vie- l Hofsn nng darauf setzt. Es werden in Zukunft in Oesterreich ncueInvestl - ttonen gewiß nur aus neuen Anleihen gedeckt werden. Ob der Völkerbund Oesterreich die Aufnahme neuer Anleihen für derartige produktive Zwecke über haupt gestatten wird, mutz naturgemäß noch abgewar tet werden. gine intetfifllionßie SiniinMerm in Mn? Angeblich zur Aufstellung eines Saniernngsplanes für Europa. Berlin, 19. August. Aus London wird gemeldet: Aus gut unterrichteten

Citykreisen verlautet, daß Anfang n ü ch st e r Woche in London eine internationale F i n anzk o n f e r e n z stattstnden wird, die für die kom mende finanzielle und wirtschaftliche Entwicklung Euro pas von großer Bedeutung sein fanit. Es heißt, daß an dieser Konferenz der amerikanische Schatzsekretär Mel lon, der britische Schatzsekretär Churchill, der Gou verneur der New-Yorker Federal Reservebank Strong, der Gouverneur der Bank von England Norman, Finanzminister Bolpi, sowie Vertreter der belgischen

Regierung und der Nationalbank teilnehmen werden. Auch das Eintreffen von Persönlichkeiten ans der dcut- schen Finanz wird erwartet. Es heißt, daß auf dieser Konferenz ein europäischer Wirtschaftssaniernngsplan festgelegt werden soll, der eine Verdichtung der Ergebnisse der in der letzten Zeit stattgesundenen sehr zahlreichen Finanzbesprechungen in Antibes, Rom, Paris, Schevemn- gen und London darstellt. Dieser Plan soll eingehende Vorschläge über eine internationale Mitwirkung an der Sanierung

. KV. London, 20. August. Infolge eines Teilabkom- m e n s ist die A r b c i t in den Gruben der B o l s o v e r- G c s e l l s ch a f t ans der Grundlage des 7^st ü n d i g e it Arbeitstages und der B o r st r e i k l ö h n e wieder aus- genommen woröen. Die anderen Grubenbesitzer dürften ähnlich vorgehen. KB. London, 20. August. Zur Wiederaufnahme der Arbeit bei der Bergwerkgesellschast Z o l s o v e r wird be- richtet, daß diese G r üben 12.000 b i s 14.000 A r b e i t e r beschäftigen

. In N o t t i n g h a m und Derb y beschlossen die Un ternehmer, die Gruben unter ä h n l i ch e n B e d i n g u n- g e n zu eröffnen. Die Stellungnahme der Presse. KB. London, 20. August. Das ernente Scheitern der BerHandlungen zwischen den Grubenbesitzern und den Bergarbeitern steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. „Daily News" heben hervor, daß die beiden beteiligten Parteien dort stehen, wo sie am 8. Juni gestanden sind. Es sei klarer als je, daß nie ein wirklicher Friede zwischen Gruben besitzern

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/03_07_1931/TIRVO_1931_07_03_8_object_7653065.png
Seite 8 von 8
Datum: 03.07.1931
Umfang: 8
Ne Bemühungen um den Hoover-Plan Ein angeblicher Kompromißvorschlag. London, 2. Juli. (Wolfs.) Der Pariser Korrespon dent des „Manchester Guardian" meldet, die britische Re gierung habe einen Schritt in Paris unternommen, um ein Uebereinkommen zu erleichtern. Der Vorfall soll das Depot Frankreichs bei der B.J.Z. im Falle eines Morato riums nach Ablauf des Feierjahres betreffen. Nach den Informationen des Kcrrespondenten soll die britische Re gierung bereit sein, einzuwilligen, daß Frankreich

ganz oder teilweise dieser Verpflichtung enthoben werde, unter der Bedingung, daß die französische Regierung den Vor schlag des Präsidenten Hoover in den übrigen Punkten an nehme. Das würde, meint der Korrespondent, bedeuten, daß Frankreich zustimmt, daß die bei der B.J.Z. hinter legten Beträge ausschließlich zugunsten Deutschlands ver wendet werden und die Rückzahlung innerhalb von 25 Jah ren annehme. Eine Konferenz der Poungplan-Signatarmächte in London geplant. Die Lage in Ungarn. Wien. 3. Juli

theaters von 10 bis halb 1 Uhr und ab 6 Uhr bis zum Beginn der Abendkasse. Nach Schluß der Vorstellungen bestehen Bahnverbindungen nach allen Richtungen. Kluo. Ton-Kammerlichtspiele im Rettungsheim. Heute letzter Tag: „Haremsnächte", Orient-Tonfilm m. Rod la Rocque u. M. Day. 774 *A\**W*****W*/WA*AW*/*/**AV**/** London, 2. Julr. Das Reuterbüro meldet aus Paris: Wie es heißt, hat die britische Regierung vorgeschlagen, daß die Vertreter der Signatarstaaten des Aoungplanes dem nächst in London

zusammentreten. London, 2. Juii. (Wolfs.) Eine amtliche Mitteilung besagt: Die Regierung hat die ernstliche Hoffnung, daß die bezüglich des Vorschlages des Präsidenten Hoover in Paris stattfindenden Erörterungen erfolgreich sind. Für den Fall, daß eine baldige Lösung nicht gesunden werden sollte, hat sie ihre Bereitwilligkeit ausgedrückt, eine Zusammen kunft von Vertretern der hauptsächlich interessierten Mächte zu einem baldigen Datum abzuhalten, um mit einem Mindestmaß von Verzögerung zu einer Vereinbarung

zu gelangen. Frankreich möchte die Konferenz in Paris haben. London. 2. Juli. Wie das Reuterbüro aus Paris erfährt, hat Frankreich den Vorschlag der britischen Regie rung, eine Konferenz der Signatarstaaten des Poungplanes nach London einzuberuten, abgelehnt und eine Konferenz in Paris statt in London vorgeschlagen. Die französisch-amerikanischen Verhandlungen vertagt. Paris 2. Juli. Die aus heute abends 9 Uhr 30 un besetzten französisch-amerikanischen Verhandlungen sind vertagt worden. Ein Zeitpunkt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1916/05_01_1916/TIRVO_1916_01_05_3_object_7615280.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.01.1916
Umfang: 8
gerechtfertigt ge halten. Maßnahmen, um neue Fliegerangriffe zn ver hindern. Athen, 3. Jän. (Aqence d'Athenes.) Infolge der Fliegerangriffe der Deutschen auf Saloniki treffen die Alliierten außerordentliche Maßnahmen, um eine Wiederkehr ähnlicher Versuche zu ver hindern. Der Krieg zur Tee. Versenkte Dampfer. London, 3. Jänner. (Reuter.) Der britische Dampfer „Glengile" wurde versenkt: etwa 100 Per sonen wurden gerettet. Der japanische Dampfer „Kenkoku Maru", 3217 Tonnen, wurde versenkt. Die Besatzung

ist gerettet. London, 3. Jän. (Reuter.) Der Britische Dampfer „St. Oswald" wurde versenkt. London, 3. Jän. (Reuter.) Der versenkte Dämpfer „Glengyle", der von England nach Wla diwostok fuhr, hatte 9000 Bruttotonnen. Das Schiff, das 120 Personen, Passagiere und Be satzung, an Bord hatte, ist zwischen Port Said und Malta gesunken. Alle Personen bis auf drei Europäer und 7 Chinesen sind gelandet worden. Die Ueberlebenden der „Persia". London, 3. Jänner. Wie „Lloyds" melden, be finden

sich unter den Ueberlebenden der „Persia" 59 Passagiere, darunter 17 Frauen, 36 Mann der weißen Besatzung und 59 Laskaren. — Eine andere Meldung besagt, daß der amerikanische Konsul in Men vermißt werde. Der Untergang des Kreuzers „Natal". London, 2. Jän. Die „Times" melden über die Explosion des Kreuzers „Natal", daß sie am Donnerstag nachmittags stattfand und mit einem ernsten Verlust an Menschenleben verbunden war. Wie gemeldet wird, ist von der 704 Mann starken Besatzung ungefähr die Hälfte umgekommen. Das Schiff lag

und heute nach Washington zurückkehren, um sich mit der neuen Lage, die infolge der Versenkung der „Persia" entstanden ist, zu befassen. Washington,^. Jän. (Reuter.) Staats sekretär Lansing erklärte, er habe den amerikani schen Botschafter in Wien Dr. Penfield beauftragt, von Oesterreich-Ungarn alle Aufschlüsse einzüholen, die dazu dienen können, die Nationalität des Unter seebootes festzustellen, welches die „Persia" ver denkt hat. London, 3. Jän. Wie Reuter aus Neuyork meldet, schreibt

. Tie Erzählung eines Fahrgastes der „Persia" über die Torpedierung. London, 3. Jän. (Reuter.) Ein Fahrgast der „Persia" telegraphiert über den Untergang des Schiffes: Der Dampfer wurde 40 Seemeilen südlich von Kreta von einem Torpedo getroffen. Das Unterseeboot versuchte Hilfeleistung, aber dies war unmöglich. Im. ganzen kamen 6 Boote zu Wasser, wovon 2 voll Menschen mit der „Persia" mitgerissen wurden, da keine Zeit war, die Seile zu kappen. 4 Boote vermochten wegzukommen und wurden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/27_06_1929/NEUEZ_1929_06_27_1_object_8162651.png
Seite 1 von 8
Datum: 27.06.1929
Umfang: 8
Regierung. KB. London. 26. Juni. Der diplomatische Korrespondent des „Daily Tele graph" spricht von einer Spaltung des Kabinetts in der Frage der Wiederaufnahme der Beziehungen zu Rußland. Ein Teil der Minister sei für ein Ueber- gan gsstadi um, währenddessen beide Länder in den gegenseitigen Hauptstädten nur durch Geschäfts träger vertreten sein sollen, während ein anderer Teil für die sofortige Ernennung von Botschaftern eintritt. Der britische Botschafter würde K e n n w o r t h y sein. Englands

Sorge vor der Goldabwanderung. London, 26. Juni. (Priv.) Der Gouverneur der Bank von England befindet sich auf dem Wege nach Newyork. Der Gegenstand seines Besuches soll wiederum sein, in Besprechungen mit der Föderal Reservebank den Abfluß von größeren G o l d s e n d u n g e n nach Newyorkzu verhindern. Kamps um Frankreichs Marokkopolitik in der Pariser Kammer. Vertrauensvotum für Brrand. KB. Paris. 26. Juni. Die Kammer hat in einer Nachtsitzung, die kurz vor 2 Uhr zu Ende ging, die Debatte

habe und daß die Besetzung der beiden Posten, um die in der letzten Zeit gekämpft wurde, auf ausdrück liches Verlangen zweier fra nz ose n t r e u c r Stämme erfolgt sei. Die Kameradschaft aller Kriegsteilnehmer. KB. London, 26. Juni. Bei dem Bankett ehemaliger Kriegsteilnehmer des britischen Reiches, an dem auch der Prinz von Wales teilnahm, hielt der amerikanische Botschafter General Dawes eine Ansprache, in der er u. a. ausführte, er habe aus den Statuten der Vereinigung ersehen, daß sie den Gedanken zu fördern

suchten, das Kamerad- schafts g c fühl im Gegensatz zur Gewalt zum Schieds richter zwischen den Nationen zu wachen. Dieser Satz entspreche seiner eigenen Instruk tion, die er vor seiner Abreise nach London vom ameri kanischen Präsidenten erhalten habe. Der Satz drücke die Empfindung der vormaligen Kriegsteilnehmer aller Heere des Weltkrieges aus, gleichviel, ob sie auf der einen oder auf der anderen Seite kämpften. Alkoholverbot in der amerikanischen Bokschaft in London. London, 26. Juni. (Priv

.) Generäl Dawes hat äu ge ordnet, daß in Zukunft in der amerikanischen Bot schaft in London keine alkoholischen Ge tränke mehr verabreicht werden dürfen. Von der Trockenlegung der Botschaft wird jedoch der B ot schaf t s- rat, der außerhalb des Botschaftsgebäudes wohnt, nicht betroffen. Ihm ist nach wie vor die Handlungsfreiheit belassen. Die Inspizierung des Religionsunterrichtes in Italien. Rom, 26. Juni. Der Unterrichtsminifter bestimmt in einem Rmrö- schreiben. daß am Anfang jedes Jahres

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/18_11_1936/TIRVO_1936_11_18_1_object_7665405.png
Seite 1 von 8
Datum: 18.11.1936
Umfang: 8
bei gleichbleibenden Löhnen erho ben. Dazu verlautet, daß auch aus Arbeitgeberseite Geneigt heit besteht, den Forderungen der amerikanischen Arbeiter entgegenzukommen. Die Londoner „Times" bemerken,/»aß in zahlreichen amerikanischen Unternehmungen die Löhne nach der Wie derwahl RooseveltS bereits gestiegen seien. Die «Steigerung der Kaufkraft der großen Massen wird ernstlich und mit Erfolg betrieben. Keine Anerkennung Abessiniens durch England London, 17. November. Ter italienische Botschafter in London, Grandi

ist die Lage im Mittelmeer zur Sprache gekommen. Wahr scheinlich ist eine Begrenzung der beiderseitigen Stärken im Mittelmeer in Aussicht genommen. Eine Anerkennung Abessiniens durch England soll ge genwärtig außer Frage stehen. Italien wünscht eine Herab setzung der Kanalgebühren im Suezkanal und eine politische Interessen ahme über denselben. Paris, 17. Noverüber. Der italienische Botschafter in London, Grandi, hat sich zur Teilnahme am großen Fa schistenrat nach Rom «begeben. ,-Oeuvre" meldet aus London

, «der im Dezember in London hätte statt- sinden sollen, noch nicht erfolgen «werde, da Italien die An erkennung des Imperiums erreichen möchte. Bombardement Madrids' Madrid, 17. November. In der vergangenen Nacht und heute früh wurde Madrid wieder . von der Artillerie der Nationalisten beschossen und mit Bomben« belegt. Ein Kommuniquee des Verteidigungsrates meldet «die «Beschie ßung, von zwei Madrider Arbeitervierteln. Vermutlich sind «zahlreiche Todesopfer zu beklagen. Die Zahl der Toten steht noch nicht fest

die Ergebnisse der Beratungen wurde bis« jetzt nichts bekannt. Riestze Beseftiaungen Lenischlands an der Nord- und Lftsee Pari s, 17. November. MR.) „Echo «de Paris" meldet aus London, daß «die britische Admiralität über «die «Befesti gungen «Deutschlands an «der Nord- und «Ostsee auf dem Laufenden ist; lSenfation erregt allerdings das Ausmaß «der Befestigungen. «Seit mehreren Monaten wird «die «Umgebung des Kieler Kanals außerordentlich befestigt. Mächtige Bat terien «sind in «Cuxhafen und Brunsbüttel

auch einige Verhaftungen vorgenommen. Anschlag auf den Vizekönig von Indien aufgedeckt London, 17. November. Nach einer Meldung des „News Chronicle" hat die britische Polizei bei Lahore einen Anschlag auf den Zug des Vizekönigs von Indien, Lord Linlithgow, aufgedeckt. «Der Aüschl-ag- konnte re-chtzeitig ver eitelt werden. Mehrere verdächtige Personen wurden ver haftet. Hawai vom Verkehr abgeschnitten Neuyok, 17. November. Der Hafenarbeiterstreik in den Vereinigten Staaten hat auf Hawai eine bedrohliche Lage geschaffen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/11_02_1924/TIRVO_1924_02_11_2_object_7632506.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.02.1924
Umfang: 8
und Wilson zu sprechen, da ihm seinerzeit, als er aus London nach Paris zurückkehrte, sofort mit geteilt wurde, welche Abmachungen über die Rhein landfrage getroffen worden seien. Es sei sein per sönliches Pech gewesen, daß er ausgerechnet Paris habe verlassen müssen, als diese Frage im Rat der Bier verhandelt worden sei. Die Darstellung des französischen Auswärtigen Amtes sei zutreffend. London, 8. Febr. (Havas.) Der Journalist Spencer hat dem „Newyork World" eine telegra phische Erklärung mit Bezug

, daß Clemenceau in einer Hauptfrage Wilson für sich gewonnen hatte. Er tadele nicht Wilson, wohl aber Clemenceau, weil er während seiner, Lloyd Georges, Abwesenheit in dieser Weise vorgegangen sei. London, 8. Febr. (Reuter.) Der französische Botschafter hat die Antwort des Ministerpräsiden ten Poincarö bezüglich des Zwischenfalles Lloyd Georges dem britischen Premierminister übergeben. Man glaubt, daß der Zwischenfall als beigelegt be trachtet werden kann. Rom, 10. Febr. Im „Giornale d'Jtalia" de mentiert

stgttsinden müsse. Seit die neue Regierung zur Macht gekom men sei, seien die Beziehungen zwischen Paris und London von freundschaftlichem Charakter. Die ersten Maßnahmen im Innern. London, 9. Febr. Die Regierung hat die Ar- beitgeber und die Arbeitnehmer ausgesordert, so fort Vorschläge für die Besserung der Wohnungs frage und die Verminderung der Arbeitslosigkeit zu unterbreiten. Halbamtlich wird bekanntgege ben, oaß in diesem Jahr eine Ermäßigung der Ein kommensteuer nicht eintreten werde, dagegen

soll der Zolltarif für Tee und Zucker ermäßigt werden. Die Regierung hat beschlossen, die Unterstützungen für die Landwirtschaft, die von den Konservativen in Ausstcbt aestellt worden waren, nicht zu gewäh ren. Verschiedene Lords haben bereits angekün- diat, daß sie die Frage der Verschmel-ung der Ar- b°iterpart"i mit der internationalen sonalistischen Organisation im Parlament zur Sprache bringen werden. London, 9. Febr. Minister Clynes verwies in einer R^de ani die verfcbie^M'en An "eichen eines besseren

ab. Es weiß, daß wir bereit sind, zu sprechen, aber nur unmittelbar mit Paris, sobald wir in Verhandlun gen selbst eintreten. London, 8. Febr. Der Vertreter der Sowjet republiken in London, Rakowsky, hat heute dem Premierminister die Antwort der russischen Regie rung auf die britische Note, worin die Sowjetregie rung als rechtsgültige Regierung Rußlands aner kannt wird, übergeben. In der Antwort wird die Anerkennung zur Kenntnis genommen und erklärt, daß die Sowjetregierung bereit sei, alle Fragen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/17_07_1931/TIRVO_1931_07_17_1_object_7652641.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.07.1931
Umfang: 8
. Für das übrige Ausland 8 Schilling. Die Samstagnummer als Wochenblatt vierteljährlich 3 Schilling. Postzeitungsliste 823 Sämtliche in Innsbruck, Mentlgaffe 12 Fnnsbruü. Freitag Sen 17. Fall 1831. 38. Fahrgang. Ae deutschen Minister fahren nach Paris. London, 16. Juli. (Reuter.) Auf eine Anfrage Bald- wins im Unterhaus erwiderte Macdonald, daß nach ein gehenden Verhandlungen, die heute vormittags stattgefun den hätten, die englische Regierung dahin informiert wor den sei, daß sich der deutsche Reichskanzler

entschlossen habe, nach Paris zu reisen. Der Besuch, den er, Macdonald, in Berlin mit Henderson zu machen gedachte, sei deshalb ver schoben worden. Die Ministerkonserenz, so fügte er hinzu, werde am Montag in London, wie angekündigt, beginnen. Ein konservativer Abgeordneter richtete an Macdonald die Frage, ob der Premierminister versichern könne, daß die Regierung ihre Hand nicht dazu reichen werde, die Finanz krise durch Auferlegung politischer Bedingungen auszu nützen. Macdonald erwiderte

, er werde die Frage im Auge behalten. Zuerst Verhandlungen in Paris, dann in London. Paris. 16. Juli. Die Tatsache, daß sich auf die Ein ladung der französischen Regierung Reichskanzler Dr. Brü ning und Reichsaußenminister Dr. Curtius nach Paris be geben werden, wird von der Agence Havas als Beweis da für gedeutet, daß die internationale Solidarität immer stär ker sich fühlbar mache. In der Auslassung heißt es weiter, es sei nützlich, die Wichtigkeit der Tatsache zu unterstreichen, daß zum ersten Male seit langen

Jahren die Vereinigten Staaten offiziell an Verhandlungen teilnehmen, die in er ster Linie Europa betreffen. Die Ankunft von Dr. Brüning und Dr. Curtius in Paris sei für Samstag vorgesehen. Die Verhandlungen könnten alsdann einen positiven Cha rakter annehmen. Wegen der Dringlichkeit der Lage wür den sie ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, um zu einer grundsätzlichen Einigung zu gelangen. Wenn dieses Ergeb nis erreicht sei, würden diese Verhandlungen aus Wunsch der englischen Regierung in London

fortgesetzt. Es werden daran die Minister sämtlicher Staaten, die den Doungplan unterzeichnet hatten und zweifellos auch die Vertreter der amerikanischen Regierung teilnehmen. Die Teilnehmer der Konferenz in London. London, 16. Juli. (Reuter.) Wenn auch bis heute vormittags die amtlichen Antworten auf die Einladung der britischen Regierung noch nicht eingetroffen sind, so ist doch sicher, daß Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Ita lien, Belgien, Japan und die Vereinigten Staaten vertreten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/29_10_1931/TIRVO_1931_10_29_1_object_7653117.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.10.1931
Umfang: 8
49, Unabhängige 3, Liberale aller Schattierungen 70, davon Anhänger Sir John Simons 25. Die Konservativen gewinnen. 208 Mandate und verlieren 0, die Hendersongruppe gewinnt kein Mandat und verliert 235; die Liberalen gewinnen 25 Mandate und ver lieren 12. Die Gesamtzahl der die Regierung unterstützenden Abgeordneten beträgt jetzt 555. Die Kommunisten und die Mosley-Gruppe erhalten kein Mandat. London, 28. Okt. Um 17 Uhr, als ungefähr noch 25 Wahlergebnisse unbekannt waren, war es klar, daß die Konservativen

das Bett wieder verlassen. Sein siegreicher konservativer Gegner stattete ihm gestern an seinem Kran kenbett einen Besuch ab und erklärte ihm, er freue sich über seine Wiederherstellung. Macdonald, der heute von seinem Wahlkreis Seaham nach London abgeflogen ist, bemerkte vor seinem Abflug, die Nation habe gezeigt, daß sie bei der Wiederherstellung ihrer Finanzen keinen Humbug dulden werde. Auch der Sohn Maedonalds gewählt. London, 28. Okt. Der Sohn Macdonalds, Anhänger der nationalen Arbeiterpartei

, Sir Herbert Samuel und anderen Führern über die Umbildung des Kabinetts haben. Es sei sicher, daß das neue Kabinett weit mehr Mitglieder umfassen wird, als das bisherige Zehn-Männer-Kabinett. Man nennt die Zähl von zwanzig Mitgliedern. Maedonald ist überrascht . . . London. 28. Okt. (Reuter.) Macdonald hat Vertre tern der Presse gegenüber erklärt, daß die Ergebnisse der Wahlen nicht nur überraschend, sondern staunenerregend seien. Er sei über den Wahlsieg von Thomas und Sir Her bert Samuel

befriedigt. Nichts zeige deutlicher, daß die Wahlen diesmal Wahlen der nationalen Regierung und nicht Wahlen der politischen Parteien seien. Lloyd George und Churchill gewählt. London, 28. Okt. Lloyd George wurde in seinem Wahlkreis Carnavon gewählt. Seine Mehrheit über den kon- englischen Wahlrechtes. servativen Kandidaten betrug 5387 Stimmen. Der Sohn Arthur Hendersons ist in Cardiff-Süd durch den konservati ven Kandidaten Arthur Evans geschlagen worden. Er hatte den Sitz bei den letzten Wahlen

von den Konservativen mit einer Mehrheit von 3656 Stimmen gewonnen. In sehr vielen Fällen hat der Prozentsatz der Wähler das abnormal hohe Niveau von 85 Prozent erreicht, was beweist, daß das Inter esse, das die Oessentlichkeit an diesen Wahlen genommen hat, um vieles größer ist als bei irgendwelchen anderen vor hergegangenen Wahlen. Sie Stimmeuzahl der Parteien. London, 28. Okt. (Eigenbericht.) Die nach den bis her vorliegenden Ergebnissen erreichten Stimmenzahlen der einzelnen Parteien sind folgende: Konservative

11
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/12_08_1931/NEUEZ_1931_08_12_1_object_8165815.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.08.1931
Umfang: 6
abgeschlossen. - Ansammentritt der Konferenz in den nächsten Tagen. — Die Hilfsmaßnahmen zur Etabilisiervng der Finanzen Deutschlands. KB. London, 11. August. Laut „Daily Herald" sollen inoffizielle Erörterungen zwi schen dem Gouverneur und den Direktoren der Bank von England, den fünf größten englischen Banken und führenden intemationalen Banken über den Weltplan zur Unterstüt zung der finanziellen deutschen Stabilität durch Auf rechterhaltung kurzfristiger Anleihen stattgefunden haben. Gestern

habe eine wichtige Zusammenkunft zwischen den Londoner Clearinghäusern und führenden internationalen Bankiers zu einer Vereinbarung über die Einberu fung einer internationalenKonferenz der Ban kiers von London, Newyork, Paris, Holland und der Schweiz zur Erörterung einer Abmachung für die Unterstützung Deutschlands durch Fortsetzung kurzfristiger Anleihen für einen weiteren Zeitraum geführt. Diese Zu sammenkunft werde wahrscheinlich in wenigen Tagen ent weder in L o n d o n oder in P a r i s stattfinden. Die Ban

kiers und Finanzleute in London und in Newyork feien bereits bei den Vorbesprechungen über die Bedingungen des neuen Angebotes an Deutschland so gut wie Lber- eingekommen. Die Bankiers verfolgten das Ziel, die Anempfehlungen der Londoner Konferenz durch Fortsetzung der kurzfristigen Anleihen an Deutschland für eine weitere und endgültige Periode durchzuführen. Eine solche Entscheidung würde Deutschland eine Atempause zur Wiederherstellung nor maler Verhältnisse gewähren. Die Regelung des Kreditpro

, 11. August. (Priv.) Die Verhandlungen wegen der neuen Anleiheaktion, über die in den heutigen „I. N." berichtet wurde, haben schon seit geraumer Zeit zwischen Wien und London geschwebt. Die Bank von England hat ein Interesse daran, den Oesterreich gegebenen Vorschuß auf die 150-Millionen- Schilling-Schatzscheine zurückzuerhalten. Es scheint nun in London die Annahme vorzuherrschen, daß die Ablehnung des V o l k s e n 1 s ch e i d e s in Deutsch land und die bevorstehende Bildung eines Stillhaltekonsor

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/05_03_1935/TIRVO_1935_03_05_1_object_7663554.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.03.1935
Umfang: 8
sie im Verein mit den anderen Staaten der Sache des Friedens dienen wolle, wobei selbstverständlich die Interessen Ungarns mit Selbstbewnßtfein vertreten wer den sollen. Dabei rechne Ungarn -critf die Unterstützung der erprobten Freunde des Landes. Eine neutrale Grenzzone zwischen Italien und Abessinien London, 4. März. (Reuter.) Die italienische Regie rung hat Großbritannien benachrichtigt, daß zwischen Italien und Abessinien ern Abkommen für die Errichtung einer neutralen Zone im Gebiet von Ualual

abgeschlossen wurde, um neuerliche Grenzscharmützel zu verhindern. bin Weißbuch Englands London. 4. März. (Reuter.) In einem Weißbuch, das heute veröffentlicht wurde, um bk' Politik der Regierung bezüglich der Reichsverteidigung und wegen der Erhöhung der daraus bezüglichen Budgetvorschläge allgemein zu skiz zieren. werden wichtige Veränderungen in dem Verteidi gungsplan angekündigt, die eine moderne Ausgestaltung des britischen Verteidigungsdienstes voraussehen lassen. In Er örterung der Wiederaufrüstung

auf die Notwendigkeit, die allgemeinen Reserven im Vereinigten Königreich zu halten, ist die In tegrität gewisier Gebiete an der anderen Küste des Kanals mehr als je ein Lebensinteresse für Großbritannien. Eden begleitet Simon London, 4. März. (Reuter.) Lordsiegelbewahrer Eden wird den Außenminister Sir John Simon am Donnerstag auf dessen Reise nach Berlin begleiten. Riesendefizit der deutschen Reichsbahn Die Reichsbahn hat im Oktober 1934 einen Betriebsab gang von 26 Millionen Mark und im November einen sol chen

Fahrpreisermäßigung für Deutschland-Reisen zu gewähren. Zer englische Schatzkanzler über die Mund-Baisse London, 1. März. (TR.) Tie scharfe Baisse des Pfun des bildete gestern den Gegenstand einer Debatte im Unter haus. Der Schatzkanzler Neville Chamberlain erklärte, daß er, wie schon mehrmals betont, nicht in der Lage sei, Einzel heiten über den britischen Devisenausgleichsfonds Mitteilen zu können. Es bestehe keine Absicht, in der nächsten Zeit eine Stabilisierung des Pfundes vorzunehmen. Der konservative

Vorgänge. Sie be urteilen vielmehr die Lage von außenpolitischen Gesichts punkten, indem sie die Hoffnung aussprechen, daß die innen politischen Verwicklungen in Griechenland das Werk der Entspannung und Befriedung auf dem Balkan nicht gesähr» den oder verzögern würden. Paris, 4. März.. (AN.) Die 'Aufständischen haben den Generalgouverneur der Insel Kreta verhaftet, und die Radiostation besetzt. ./London, 4. März. (AN.) Das Reuterbüro meldet aus Athen: 22 Bombenslugzeuge gingen ab, um die Schiffe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/25_09_1935/TIRVO_1935_09_25_1_object_7661953.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.09.1935
Umfang: 8
. Bei Abholen in den Verschleiß stellen in Innsbruck 3.60 Schilling. Auswärts durch die Kolporteure 4 Schilling. Durch die Post für Oester- reich 4Schilling,fürDeutsch-> land 6 Schilling. Für das übrige Ausland 8 Schilling Postzeitungsliste 523 Rr.rsr Innsbruck, Mittwoch den 25. September 1935 43. Jahrgang Das Ergebnis des britischen Ministerrates London, 24. September. Der britische Ministerrat trat zu einer Sitzung zusammen, die sich in erster Linie mit dem italienisch-abessimschen Streitfall zu befassen

hatte. Außer dem britischen Völkerbundminister Eden, der sich in Gens aufhält, nahmen alle 21 britischen Minister an der Sitzung teil. Es wird angenommen, daß der britische Außenminister Hoare über die gestrigen Besprechungen des Gesandten in Rom mit Mussolini berichten wird. London, 24. September. Ueber den großbritanni schen Ministerrat, der eineinhalb Stunden dauerte, wird, wie verlautet, kein Kommuniquee veröffentlicht werden. Doch ist man in Londoner Kreisen der Auffassung, daß der MEterrat

keine besonderen Beschlüsse gefaßt habe. London, 24. September. Im britischen Ministerrat, der heute in London tagte, kam die gegenwärtige Lage im italienisch-abessimschen Konflikt zur Sprache. Den Bericht erstattete Außenminister Hoare, wobei er auch den Stand der italienischchritischen Beziehungen streifte. Es wurde auch über die Unterredung des britischen Gesandten in Rom, Sir Eric Drummond, mit Mussolini berichtet. Ter Ministerrat hat daraus vßlwiesen, daß der Bericht des Fünfer-Ausschusses seststellte

der Meinung Ausdruck ver liehen, daß Großbritannien nicht an militärische Maßnah men gegen Italien denke. London, 24. September. In den Leitaufsätzen der Londoner Zeitungen wird ausgedrückt, daß der Völker bundrat infolge der Haltung Italiens zwangsläufig den Artikel 16 des Paktes anwenden müsse. Der britische Botschafter bei Muffoliin London, 24. September. Nach hiesigen Meldungen weilte der britische Botschafter in Rom gestern bei Mussolini, um hinsichtlich der Lage im Mittelmeer zu konferieren

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/12_08_1931/TIRVO_1931_08_12_7_object_7650612.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.08.1931
Umfang: 8
litte internationale Bankierkonferenz. Fortsetzung der KredilhUfe für Deutschland. London, 11. August. (KB.) Laut „Daily Herald" sol len inoffizielle Erörterungen zwischen dem Gouverneur und den Direktoren der Bank von England, den fünf größten englischen Banken und führenden internationalen Banken über den Weltplan zur Unterstützung der finanziellen deut schen^ Stabilität durch Aufrechterhaltung kurzfristiger An leihen stattgefunden haben. Gestern habe eine wichtige Zusammenkunft

zwischen den Londoner Clearinghäusern und führenden internationalen Bankiers zu einer Vereinbarung über die Einberufung einer internationalen Konferenz der Bankiers von London, Neuyork, Paris, Holland und der Schweiz zur Erörterung einer Abmachung für die Unterstützung Deutschlands durch Fortsetzung kurzfristiger Anleihen für einen weiteren Zeit raum geführt. Diese Zusammenkunft werde wahrscheinlich in wenigen Tagen entweder in London oder in Paris statt- sinden. Die Bankiers und Finanzleute in London

für den kommenden Winter bildeten und bilden bereits den Gegenstand vcn ein gehenden Beratungen der zuständigen Stellen. Der Bun deskanzler erklärte sich bereit, im September mit Vertre tern des Städtebundes neuerlich Rücksprache zu pflegen. Re ZachverWndigenverhandlmgen über den Hoover-Plan abgeschlossen. London, 11. Aug. Die Londoner Sachverständigen verhandlungen über die praktische Durchführung des Hooverplanes sind heute durch Unterzeichnung eines Be richtes und Protokolles abgeschlossen worden. Das Pro

- und der Pounganleihe sowie die Zahlungen an die Vereinigten Staaten auf Grund des Urteils der Mixed Claims Commission für amerikanischeEntschädigungsberech- tigte und die Zahlungen aus dem deutsch-belgischen Mark abkommen, zusammen etwa 200 Millionen Mark. Re Echatzanleihe für Oesterreich. Wien, 11. August. Die Verhandlungen wegen der neuen Anleiheaktion haben schon seit geraumer Zerr zwi schen Wien und London geschwebt. Die Bank von England hat ein Interesse daran, den Oesterreich gegebenen Vorschuß auf die 150

-Milliönen-Schilling-Schatzscheine zurückzuerhal ten. Es scheint nun in London die Annahme vorzuherrschen, daß die Ablehnung des Volksentscheides in Deutschland und die bevorstehende Bildung eines Stillhaltekonsorriums zu gunsten der deutschen Banken die Bereitschaft des inter nationalen Kapitals, Mitteleuropa und namentlich Oester reich zu helfen, gesteigert habe. England denkt hiebei an eine Kooperation mit Frankreich. Eine Ausschaltung oder gar ein freiwilliges Beiseite schieben Frankreichs kommt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/24_03_1914/TIRVO_1914_03_24_2_object_7607207.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.03.1914
Umfang: 8
. England vor dem Bürgerkrieg. Aus London wird unterm Gestrigen gemeldet: Gestern herrschte etwas wie Panik in den regie renden Kreisen sowohl in England wie in Irland. Eine Sensationsnachricht jagte die andere, und der große „Bürgerkrieg", den Carson, Bonar Law und Konsorten seit Monaten im Munde führen, schien leibhaftig vor der Tür zu stehen. Der gewichtige „militärische Korrespondent" der „Times" hatte in zwei langen Artikeln über die Verteilung, Disposi tion, Bewaffnung und Hilfsquellen

Hetzer und die liberalen Schwächlinge die Verant wortung teilen müssen. Zusammenbruch der Disziplin in der Armee. London, 24. März. Im Unterhause erklär ten der Kriegsminister und der Ministerpräsident: Einige Offiziere hätten General Paget, den Kom mandeur der Truppen in Irland, verständigt, sie könnten unter gewissen Umständen seine Befehle nicht ausfiihren. Aus der Untersuchung des Armee- rotes ging hervor, daß der Zwischenfall nur auf ein Mißverständnis einer Frage Pagets zurückzuführen sei

. Sämtliche Kommandos erhielten nur die In struktion, die Zivilbehörden zu unterstützen. Nach Aufklärung des Mißverständnisses seien die Ossi, ziere wieder auf ihre Posten zurückgekehrt. — Bo nar Law und Balfour erklärten, die Lage sei viel ernster. Balfour berichtete: General Gouth wurde entlassen, weil er nicht gegen Ulster kämpfen wollte; und er wurde wieder in die Armee eingestellt, ob wohl er erklärte, er werde nicht gegen Ulster ziehen. London, 24. März. Es werden noch mehrere Fälle schwerer

geführt, wo sie vorläufig eingeschlossen worden sind. — Nach heute aus Curragh eingetroffenen Meldungen steht es fest, daß aus dem dortigen Arsenal etwa 100.000 Gewehre und Revolver mit der dazu gehörigen Mu nition verschwunden sind. All das ist ein Beweis für den drohenden Zusammenbruch der Diszipli l im Heere. Ministerkonferenzen. London, 24. März. Gestern trat der Minister rat zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Der Kriegsminister begab sich vom Ministerrat zum König, bei dem er drei

Viertelstunden weilte, wor auf er in den Ministerrat zurückkehrte. Kurze Zeit darauf wurde die Beratung geschlossen, die aus schließlich den Vorbereitungen gegen den Bürger krieg galt. Militärische Vorkehrungen der Regierung. London, 24. März. Die Regierung trifft seit zwei Tagen umfassende Vorbereitungen. Es gehen nach Irland große Truppentransporte ab. Die Londoner Bahnhöfe sind mit Trains und Gepäck angefüllt und Truppenabteilungen, darunter Artil lerie, marschierten heute durch die Vorstädte Lon dons

16
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/03_07_1925/NEUEZ_1925_07_03_1_object_8154939.png
Seite 1 von 4
Datum: 03.07.1925
Umfang: 4
abermals in Paris. KB. Paris, 1. Juli. Der englische Staatssekretär für Aeußeres Chamberlain hat dem französischen Bot schafter in London eine neue Denkschrift überreicht, in der der britische Standpunkt in der Regelung 5er inter alliierten Schulden öargelegt wird. England ist der Mei nung, Frankreich müsse England eine gleiche Summe zahlen, wie England sie an die Bereinigten Staaten ent richte. Weiter hält England für opportun, daß Frankreich in London das Anbot einer, wenn auch nur provisorischen

Regelung ma che. Dr. Reisch in London. KB. London, 2. Juli. Die Unterredung des Präsidenten der österreichischen Nationalbank Dr. Reisch mit dem (Nachdruck oerboren.) 42 Der Grotzfiirft im Exil. Roman von Marg. von Oertzen-Fünfgeld. Uffoposf redete dringend auf sie ein, von einer dunklen j Absicht getrieben, Gutes zu wirken, fast kannte er sich selber nicht mehr, in den Nächten plagten ihn Gedanken, die ihn wie Feinde anfielen. „Hindern Sie Ihren Mann, sich selbst zu vernichten, ehe es zu spät

mit der spanischen Regierung zu verhandeln. Frankreich und Spanien werden in Madrid die Bedingungen prüfen, die man A b d el K e r i m anbieten könnte, um zu einem endgültigen Frieden zu gelangen. Der offiziöse Agent der spanischen Regierung, der spanische Millionär und Miuenbesitzer E ch e v a r i st a, ist ebenfalls in Madrid aus dem Rif eingetroffen, wo er längere Zeit mit Abö el Kerim verhandelt hatte. Ae Wirren in Wnn. Bessernng der Situation. London, 2. Jnli. (Priv.) Die Nachrichten aus Hongkong lauten

über die Revision der internationalen Verträge der amerikanische Gesandte in Peking sofort nach seiner Ankunft in Peking die Bildung einer interna tionalen Kommission beantragen, die diese Vor schläge prüfen wird. Eine Konferenz der Mächte. KB. London, 2. Juli. Nach Meldungen aus Washington erwägen die Vereinigten Staaten die Ernennung einer besonderen aus einem Regierungskommiffär und mehre ren Sachverständigen bestehenden Kommission für China. Die anderen Vertragsmächte sollen aufgesoröert

17
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/03_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_03_1_object_8062490.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.04.1935
Umfang: 8
in der Verwaltung sowie in alle« Annoncenbüros des In- und Auslandes. Die entgeltl. An kündigungen im redakt. Teile sind mit Nummern versehen Jnnsl ucRer Zeitung Mittwoch 3. April 1933 Rümmer »8 Der große Schutzbundprozeß Nie internationalen Nerbandlunsen London, 2. April. (Priv.) Die plötzliche Abreise des deutschen Botschafters von Hoesch wird in London mit seinem baldigen Rücktritt er klärt. Er habe um seine Enthebung ersucht, weil er die Zu sammenkunft Simon-Hitler vermittelte, den Verhand lungen

aber nicht zugezogen worden sei. Als Nachfolger wer den Herr von Ribbentrop oder der gegenwärtige Leiter des englischen Auslandsdepartements der Wilhelmstraße Decklew genannt. Die englische, französische und italienische Regierung be- faffen sich ereits mit der Vorbereitung der Konferenz von Stresa. Sie gliedert sich in zwei Gebiete: 1. Frankreichs Klage beim Völkerbund und die Haltung der Ratsmitglieder. 2. Die Friedenssicherung in Europa gemäß der Londo ner Erklärung. In London beabsichtigt man sich nochmals

nach Moskau eine Konferenz nach London einberufen, an der die diplomatischen Vertreter aller euro päischen Staaten beteiligt sein könnten, um die Richtlinien eines allgemeinen Sicherheilsvertrages aufzustellen. England ist auch weiterhin bestrebt, den Ostpakt im Rahmen des Völkerbundes abzuschließen. Dabei müßte der gegenwärtige Entwurf eine erhebliche Abänderung erfahren. Die automatische Auslösung von Zwangsmaßnahmen gegen den Angreifer »vürde ausgeschlossen und der Völkerbund bliebe

Großbritanniens in dieser Richtung eine wichtige Etappe dar. Wir hoffen, daß Eden mehr als einen Berührungspunkt zwischen den Auffassun gen des britischen und polnischen Kabinettes finden wird. Es ist kein Zufall, daß die britische Ministerreise von London über Paris, Berlin und Moskau nach Warschau führt. Diese Linie stellt die Achse des euro päischen Friedens dar. Mit größter Befriedigung be grüßen wir die Tatsache, daß die britische Diplomatie diesem Problem in seiner ganzen Ausdehnung leb haftes Interesse

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/22_11_1927/TIRVO_1927_11_22_1_object_7642299.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.11.1927
Umfang: 8
haben sollen, derzufolge eine solche Verkürzung der Dienstzeit gegenwärtig nicht möglich sei. — Das jetzige belgische Kabinett, das seit Mai 1926 an der Regierung ist, setzt sich aus Vertretern der Katholiken, der Liberalen und der sozialdemokratischen Partei zusammen. Im belgischen Abgeordnetenhause haben die Sozialdemo kraten 78, die Katholiken 75 und die Liberalen 23 Sitze, während die kleineren Parteien zusammen nur über 11 Sitze verfügen. Der Marsch der en-Mchen Berg arbeiter ?it London. London

, 20. Nov. Die arbeitslosen Bergarbeiter des Grubenreviers von Wales, die aus ihrem Marsche nach London gestern in den Vorstädten eingetroffen waren, hiel ten heute nachmittags mit Musik und Fahnen, begleitet von mehreren Areiterverbänden und kommunistischen Organi sationen, ihren Einzug in die innere Stadt. In einer Mas senversammlung aus dem Trafalgar Square hielt Berg arbeiter-Sekretär Cook eine Rede, in der er die Regierung Baldwin scharf angrifs. Er erklärte, die Bergarbeiter seien nach London

gekommen, um Baldwin den Abschied zu geben. Daraus marschierten die Bergarbeiter durch die Haupt straßen der Stadt zu ihren in den Vororten gelegenen Quar- tieren. Auf dem ganzen Wege riefen die den Zug begleire;;- den Kommunisten „Hoch die soziale Revolution! Nieder mit der Monarchie!" Außerdem demonstrierten sie vor den Re daktionen der konservativen Zeitungen. Zu Zwischenfällen ist es nirgends gekommen. So schaut die AlnMum aus. 20 Millionen Menschen mobilisiert. London, 21. Nov. (Wolfs.) Lord

hätten. Zur bal digen Derwirklicbuna dieses Manes soll der Krieqsminiper demnächst vom Parlament einen Kredit von 10 Millionen verlangen, der erlauben würde, die Arbeiten am 1. Jänner 1928 zu beginnen. Und dann reden sie von der Abrüstung. London, 21. Nov. (Wolfs.) Der einzige Zweck des Zusammentritts der vorbereitenden Abrüstungskonferenz in Genf ist die Ernennung des Spezialausschusses, der die Frage der Organisierung der Sicherheit prüfen soll. Man fragt sich jetzt, schreibt „Daily Telegraph

19
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/21_08_1925/NEUEZ_1925_08_21_1_object_8154949.png
Seite 1 von 4
Datum: 21.08.1925
Umfang: 4
währt bis zum Ende jenes Monats, in dem die schriftliche Abmeldung erfolgt. MKreise <>m »mhinem zahlbar): Am Sri zum Abhole» mo»a«!ch L 2.r», mit Zustellmg S 2.5«. Auswärts monatlich .S 2.50. Filr SWiiro! monatlich l. 12.—, »ierkljöhrlich L 35.—. Nr. 191. Freitag, den 21. August 1925. 13. Zahrg. AuÄjt. m Kr. jscb, f 1 ll- Waltende BWeit auf Den Mttcr GelvmM. London, 20. August. Meise« der Londoner City erwartet man mit Ve- Mrtheit, daß die B a n k v o n E n g l a n d am kommen- lat Iormerstag

man d Mischen Jndnstriekreisen eine Fortsetzung der mit fl« letzten Diskonte rmäßigttng begonnenen Politik des Wen Geldes außerordentlich lebhaft begrüßen werde, tat nicht der leiseste Zweifel bestehe«. Verständigen in London ist so grotesk und ungenügend gewesen, daß die Erörterung zu einem plötzlichen Abschluß gelangte und die französischen Sachverständigen sind in keinem Irrtum über den britischen Standpunkt gelassen worden. Es ist für Caillaux notwendig, bevor er hoffen kann, das wankende Gebäude

Fragen bisher be stimmend gewesenen Newtonschen Anschauung sollte ein Körper nur volle Verantwortung für 5ie Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung übernehme. Die einzelnen Korporationen werden zu dem Deutschen Bolkstage mit ihren Abzeichen aufmarfchieren. Der Antisewitenbund wird einen eigenen Oröneröienst einführen, um die Ruhe zu gewähr leisten. Ae Mmn in Wnn. KB. London, 19. August. Unter Vorbehalt wird gemel det, daß wegen der von der Kantonregierung der eng lischen Schiffahrt auferlegten

Beschränkungen die diplo matischen Vertreter geheime Vollmachten erhalten Haben, um jeder Eventualität gewachsen zu sein. Der Poststreik in Schanghai beendet. London, 20. August. (Priv.) Die Postangestellten von Schanghai haben die Arbeit wieder aufgettommen, nach dem ihnen versprochen wurde, daß ihre Forderungen der Pekinger Regierung mit Befürwortung der Postdirektion unterbreitet werden würden. Englands Angst um Mossul. Gegensätze der englisch-französischen OrientxMtik. London, 20. August. Die „Times

nichts nützen. Durch die hartnäckige Verfolgung rivalisierender Ziele würden beide Mächte ihre dortige Arbeit nur neuen und ernsten Gefahren aussetzen. Der Ton 5er französi schen Kritik an der britischen Politik scheine aber zu zeigen, daß die Rückkehr zu einem besseren Geist in den englisch- französischen Beziehungen nur recht allmählich erfolgen könne. Aufrollnng der Mandatsfrage? London, 20. August. Zn der Behandlung der Mossul- frage bei der Bölkerbundstagung erfährt der diplomatische Korrespondent

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/03_01_1923/TIRVO_1923_01_03_7_object_7632413.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1923
Umfang: 8
. Die Angora-Regierung bleibt fest. London, 2. Jänner. Eine Reutermeldung aus Konstantinopel besagt, die aus Angora vorliegen den Nachrichten scheinen eine starre Haltung der Angora-Negierung anzudeuten. Die Nationalver sammlung von Angora hat eine sechsstündige ge heime Sitzung abgehalten, in der die Lausanner Verhandlungen erörtert wurden. Die Haltung der Alliierten wurde dabei stark kritisiert und eine Ent schließung angenommen, in der der Nationale Pakt aufrechterhalten wird. Nach einem Berichte

, der noch nicht bestätigt ist, ist Jsmed Pascha instruiert worden, auf der unveränderten Ausrechterhaltung des Nationalen Paktes zu bestehen und mit den Mächten, die bereit sein würden, die Bestimmungen dieses Paktes zu unterzeichnen, einen Sonderfrieden äbzuschließen. Die türkische Mobilisierung. London, 2. Jänner. (Reuter.) Eine Smyrnaer Depesche der Blätter berichtet, daß vier Jahrgänge der türkischen Armee mobilisiert worden seien und die Einberufung weiterer Jahrgänge unter die Fahnen bevorstehe. Ein englisches

Schlachtschiff abgeschickt. London, 2. Jänner. Das Reuterbüro meldet aus Plymouth, das Schlachtschiff „Emperor of Jn- dia* hat Befehl erhalten,, in das Mittelländische Meer abzugehen. Verschiedene Nachrichten. Die Mordtat Paß Lueg aufgeklärt. Nach mühevollen RechUchen find nunmehr die Mörder des. Steinarbeiters Johann Pichler, der bekannt lich am 6. Dezember am Paß Lueg bei Golling in Salzburg getötet wurde, festgenommen worden. Die Mörder sind ein gewisier Otto Krey aus Ham burg und Fritz Stegmaun

4,200.000 Einwohner. Somit ist Deutschlands Hauptstadt nach Neuyork, Schanghai und London unter die 4-Millionen- Städte der Welt vorgerückt. Dhnamitbombenattentat auf die Lissaboner ita lienische Gesandtschaft. Wie „Le Journal* aus Lissabon meldet, explodierten in der Nähe der ita lienischen Gesandtschaft und in mehreren Kirchen 15 Dynamitbomben. Es sind keine Menschen leben zu beklagen. Zahlreiche Verhaftungen wur- den vorgenommen. Das Attentat soll das Werk radikaler Extremisten

sein, die gegen die Zeremonie der Aussetzung des Kardinalhutes für den Nufl- tius Loeabelli protestieren wollten. Landung eines deutschen Handelsflugzeuges in England. London, 1. Jänner. (Wolfs.) Ein deut sches Handelsflugzeug, das gestern wegen ungün stigen Witterungsverhältnissen in der Nähe von Folkestone niedergehen mußte, ist heute früh in Croydon bei London gelandet. Es hat den Flug von Deutschland in sehr kurzer Zeit vollendet. Das Flugzeug, das aus den Zeppelinwerken stammt, ist vollständig aus Stahl gebaut

21