8.585 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/03_07_1856/BTV_1856_07_03_7_object_2997538.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.07.1856
Umfang: 8
/z II 12 13 14 15 >6 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Vor-, Zuname nnd Mohnort der Besitzer. Joseph Simmerle von Eggenthat und Jakob Pircher von Steinegg oder Petervverg Anton Ueberbacher von Bozen Johann v. Larcher von Vozen oder 12 Malgreien Franz Dr. v. Ferrari zu Bozen Benoni Simon von Branzoll Anton v. Ferrari, Knrat zu Branzoll Maria Witwe Aattisti, geb. Platti- gber von Branzoll Joseph, minderjähr. Sohn des sel. Joliann Waldner, nnd dessen Mut ter Magdalena, geb. Flnnger, erstere vertreten durch letztere zn Auer Johann v. Ferrari zn Branzoll

Derselbe Valduga Bartlmä von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Benennung, Katastral-Zahl, Gränzen und das ans dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der Grnndstücke. Acker, die Postwiese gen. ein Theil der Kat.-Z. 133, Gränzen: 1. Johann v. Larcher und Anton Ueberbacher, 2. St. Peterökirche von Auer, 3. der Branzoller Graben, 4. Franz v. Ferrari, von 3743 Klftr. , Acker, die Postwiese gen. Kat.-Z. 189, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. St. Peterskirche von Auer, 3. Joseph Simmerle und Jakob Pircher

, 4. Johann v. Larcher, von 2000 Klftr. Acker, die Postwiese gen., ein Theil der Kat.-Z. 188, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. Anton Ueberbacher, 3. Jakob Pircher, 4. Franz v. Ferrari, von 3743 Klftr. Acker mit Mnrrbäumen, die Postwiese gen. Kat..Z. 143, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2 Johann v. Larcher und Jakob Pircher, 3. der Branzollergraben, 4. die Gemeinde Aner, von 12531 Klftr. Acker mit Murrbänmen, das Moos gen. Nov. Kat.^Z. 245, Gränzen: I. Demattio Franz, 2. die Gemeinde Auer

, 3. der Branzollergraben, 4. Anton v. Ferrari, von 4763 Klftr. Acker mit Mnrrbäumen, das Moos gen., Kat.-Z. S32, Gränzen: I. Franz Demattio, 2. Simon Benoni, 3. der Branzollergraben, 4. Johann Waldner'6 Erben nnd Maria Battisti, von 9526 Klftr. Acker mit Murrbäumen, die Tfchicd gen., Kat.-Z. 205, Gränzen: l. die alte Landstraße, 2. Demattio Franz und Anton v. Ferrari, 3. Anton v. Ferrari, 4. Johann Waldner's Erben, von 2646 Klftr. Wiese mit Weinbau, die Gafferwiese gen., Kat.-Z. 206, Gränzen : 1. die alte Poststraße

, 2. Maria Battisti nnd Anton v. Ferrari, 3. Anton v. Ferrari, 4. Johann v. Ferrari, von 26^6 Klftr. ^ Si Franz Weiß zu Branzoll Dalladio Peter von Branzoll Alois Taber (Taver) von Branzoll Johann von Ferrari von Branzoll Johann Schraffl zn Auer Anton Brnnner (Prnnncr) zu Bran- zoll Franz Dr. v. Ferrari zu Branzoll Jakob und Kreszenz, des sel. Mich. Prader von Branzoll Salvator Nardoni von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Aloisia und Maria, minderjährige Kinder des sel. Peter Ziech (Ziechi

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/01_07_1856/BTV_1856_07_01_5_object_2997502.png
Seite 5 von 6
Datum: 01.07.1856
Umfang: 6
, Katastral-Zahl, Gränzen und das ans dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der Grundstürke. s? -> ».A --r « Z ^ N. 1 u. 3 10 lvl/2 11 12 13 13 14 14 15 15 l6 «6 17 17 18 18 19 19 20- 20 21 21 22 22 23 23 24 24 25 Joseph Simmerle von Eggenthal und Jakob Pircher von Steinegg oder Petersberg Anton Ueberbacher von Bozen Johann v. Larcher von.Vozen oder 12 Malgreien Franz Dr. v. Ferrari zu Bozen Benoni Simon von Branzok Anton v. Ferrari, Kurat zu Branzoll Maria Witwe Vattisti, geb. Platti. gher von Branzoll

Joseph, minderjähr. Sohn des sel Johann Waldner, und-dessen Mnt, ter Magdalena, geb. Flunger, erstere vertreten durch letztere zu Auer Johann v. Ferrari zu Branzoll Derselbe Baldliga Bartlmä von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Franz Weiß zu Branzoll Dalladio Peter von Branzoll Alois Taber (Taver) von Branzoll Johann von Ferrari von Branzoll Johann Schraffl zu Auer Anton Brnnner (Prnnner) zu Bran zoll Franz Dr. v. Ferrari zu Branzoll Jakob und Kreszenz, des sel. Mich. Prader von Branzoll

Salvator Nardoni von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Aloisia und Maria, minderjährige Kinder des sel. PeterZiech (Ziechi) von Branzoll Dominika, Magdalena, Agatha, Ja kob, Ludwig, Raimund nnd Theres. minderjähr. Kinder des sel. Jakob Palaoro zu Branzoll Barchetti Don EliaS, nun dessen Verlasscnschaftsinasse von Trient Acker, die Postwiese gen. ein Theil der Kat.'Z. 183, Gränzen: 1. Johann v. Larcher und Anton Ueberbacher, 2. St. Peterskirche von Auer, 3. der Branzoller Graben, 4. Franz

v. Ferrari, von 3743 Klstr. ^ Acker, die Postwiese gen. Kat.-Z. 189, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. St. Peterskirche von Auer, 3. Joseph Simmerle und Jakob Pircher, 4. Johann v. Larcher, von 2000 Klftr. Acker, die Postwiese gen., ein Theil der Kat.-Z. 133, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. Anton Ueberbacher, 3. Jakob Pircher, 4. Franz v. Ferrari, von 3743 Klstr. Acker mit Mnrrbäumen, die Postwiese gen. Kat.,Z. 143, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. Johann v. Larcher und Jaköb Pircher

, 3. der Branzollergraben, 4. die Gemeinde Auer, von 12531 Klftr. Acker mit Murrbäumen, das Moos gen. Nov. Kat.-Z. 245, Gränzen: 1. Demattio Franz» 2. die Gemeinde Auer, 3. der Branzollergraben, 4. Anton v. Ferrari, von 4763 Klftr. Acker mit Murrbäumen, das Moos gen., Kat.-Z. 232, Gränzen: I. Frai'z Demattio, 2. Simon Benoni, 3. der Branzollergraben, 4. Johann Waldner's Erben>und Maria Baltisti, von 9526 Klftr Acker mit Mnrrbäumen, die Tfchied gen., Kat.-Z. 205, Gränzen: 1. die alte Landstraße, 2, Demattio Franz

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_137_object_4949984.png
Seite 137 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
, St-B.-Revident, Langstr. (Billa Kratoch- wil). Fercher ' Josef, stadi. Wachmann, Seilerg. 12. Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 11. . Ferrari Alois, Bahnbedien steter,^ Stasflerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas .. Hoferstraße 29. Ferrari Anton, Taglöhner, Leopoldstr. 16. Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Biaduktg. 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20, . Ferrari Ernst v„ f. u. f. Leutnant, Andreas Hofer- Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor

i. P., . .Kapuzinergasse 8, Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei st. Heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, . !, u. k. Ober leutnant, Adamg. 9a. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts dame, Universitätsstr.. 27. ' Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Haupimanns- ' wrtwè, Maria Theresienstr. 29. .. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private,. . Adamgasse 9a. ' ' ■ - . ' Ferrari Maria v:. Private, Pfarrplatz

3 . Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstr. 19. Ferrari Regina, Taglöhnerin, St. Niko'lausg. 5- Ferrari Rudolf,, Graf, k. k. Iicchtspraktikant, Mülles strage 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steuerverwalter, Heiliagciststr. Nr. 14. ' ' Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Andreas Hofer straße 16. Ferstl Adolf, Dr., Advokat, Anichstr. 4 (262). Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. . Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fcsele Alois

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_164_object_4950399.png
Seite 164 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
. 02. Fenner Ada v., Stiftsdame, Universitätsstr. 27. Fenner Agnes v., Oberin des gräfl. Wolkensteinschen adeligen Damenstiftes. • Umversitätsstrahe 27. Fenz Josef, St.-B.-Revident, Pembaurstrahe 3. Fercher Josef, städt. Wachmann, Jahnstrahe 6. Fernbacher Johann, k. u. k. Mil.-Rechn.-Offizial, Körnerstr. 14. Ferrant Hermann, k. u. k. Oberleutnant, Angerzell- gasse 10. Ferrari Alois. Tischler. Riesengasse 11. Ferrari Alois. Bahnbediensteter, Stafflerstrahe 17. Ferrari Anna v.. Landsch.-Direktorswitwe

, Andreas Hoferstrahe 29. . Ferrari Anton, Taglöhner. Leopoldstrahc 16. Ferrari Aurelie, Gräfin v.. Private. Biaduktg. 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Jngenieur, Templstr. 30. Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei- heiligenstrahe 5. Ferrari d^Ochieppo, Graf Josef, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin. Graf, k. u. k. Ober leutnant, Adamgasse 9 a. Ferrari V Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts

dame, Umversitätsstrahe 27. Ferrari d' Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmanns witwe, Maria Theresienstratze 29. Ferrari d' Occhieppo Sophie. Gräfin, Private, Adam gasse 9 a. Ferrari Lorenz, Maurer. Südbahnstr. 8. Ferrari Maria v.. Private. Pfarrplatz 3. Ferrari Viarie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstrahe 19. Ferrari Rudolf, Graf, k. k. Gerichtsauskultant,. Müllerstrahe 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steucrverwalter. Mandelsber strahe 17. Ferrari Rudolf v., L.-Kanzlist, Andr. Hoferstr

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_134_object_4949227.png
Seite 134 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
v., Stiftsoberin, Univerfitätsstr 27 Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafflerstr 17 Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoferstraße 29. Ferrari Anton, Zimmermann, Leopoldstr. 16.. Ferrari Attilius, Edler v,, k. k. Statthalterei-Konzepts- Praktikant, Museumstr. 13. . , Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Viaduktg. 21. Ferrari Berta v., Private, Museumstr^ 26. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20. Ferrari Hugo, Graf v., Landeskafse

-Kontrollvr i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei heiligenstraße 5. Ferrari d'OcchiePpo Josef, Graf, Privatier, Viadukt-- gafse 21. ■ Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Gras, k. u. k. 'Ober leutnant, Mülterstr. 7. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, .Stifts dame, Univerfitätsstr. 27. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmauns- witwe, Maria Theresienstr. 29. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Müll-r- straße 7. Ferrari Marie, Gräfin

, Landesgerichtsrats-Miwe, Müllerstr. 19. Ferrari Rosalie v., Hofrats- und Landesgerichtspräsi- dentenswitwe, Pfarrplatz 3. Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Sonnenburgstr. 15. Ferstl Adolf, Or., Advokat, Kaiser Josefstr. 1 (Kanzlei: . Anichstr. .11). - ■ Ferstl Karoline, Private, Kaiser Josefstr. 1. Feruzzi 'Joses, Schneider, Müllerstr. 25. Fesele Aloise Amtsdiener, Kapuzinergaffe 37. Feßler Abraham, i Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Feßler Friedrich, Agent, Andr. Hoferstr. 3. Feßler

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_141_object_4949590.png
Seite 141 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
, Wagenschreiber, Defreggerstr. 16. Ferrari Alois, Tischler, Rtesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafslerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoferstraße 29. Ferrari Attilius, Edler ti.j k. t Statthalterei-Konzepts- Praktikant, Erlerstr. 15. Ferrari Aurelio, Gräfin v„ Private, Viaduktg. 21. Ferrari Berta v., Private, Museumstr. 26. Ferrari Egidius, L.-Kultnr-Jngenieur, Templstr. 20. Ferrari Ernst v., k. u. k. Leutnant, Andreas Hofer- straße 29. Ferrari Hugo, Graf

v., Landeskafse-Kontrollor i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, k. u. k Ober leutnant,. Müllerstr. 7. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von. Stilts- dame, Universitätsstr. 27. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmanns witwe, Maria Theresienstr. 2g. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Müll-er- praße 7. Ferrari Maria v.. Private

, Pfarrplatz 3. Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Wittve, - Müllerstr. 19. Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Müllerstr. 17. Feresini Eugen, St.-B.-Baukommissär, Speckbacher-- straße 17. Ferstl Adolf, vr., Advokat, Anichstr. 4. Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fesele Alois, Postaushilfsdiener, Kapuzinergasse '35. Feßler Abraham, Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Fehler Friedrich, Agent

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_177_object_4950854.png
Seite 177 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
, Kaiser Franz Jo- sefstrahe 11. Ferdig Anton, Arbeiter. Mentlg. 20. Fernbacher Johann, k. u. l. Mil.-Rechn.-Offizial, Freisingstr. 5. Ferrari Alois, Tischler. Riesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafflerstrahe 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktorswitwe, Andreas , Hoferstrahe 29. Ferrari Anton, Taglöhner, Leopoldstrahe 16. Ferrari d'Ochieppo Aurelie, Gräfin v., Private, Dia- duktgasse 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Jngenieur, Templstr. 26. Ferrari d'Ochieppo Hugo, Graf v., Landeskassa

-Kon- trollor i. P.. Kapuzinergasse 8. Ferrari d'Occhieppo Ernestine, Gräfin. Private. Drei- . heiligenstrahe.5.-. Ferrari d'Ochieppo, Graf Josef, Privatier. Viadukt- gasse 21. Ferrari d' Occhieppo Konstantin, Graf, k. u k. Ober- lentnant, Adamgasse 9 a, Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von. Stifts dame, Unwersitaisstrotze 23. Ferrari d'Ochieppo Marie, Gräfin Landesgerichts- rats-Mtwjch Müllerstr. 19. Ferrari d'Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Adam gasse 9 a. Ferrari Lorenz, Maurer

, Südbahnstr. 8. Ferrari Maria v.. Private, Pfarrplatz 3. Ferrari Rudolf, Graf, k. k. Finanz Konzepts-Prakti kant, Müllerstr. Müllerstr. 19. Ferrari Rudolf, k. !. Steuerverwalter, Mandels- bergerstratze 17. Ferrari Rudolf v., L.-Kanzlist. Andr. Hoferstr. 16. Neretti Silvio, Dr., Konzeptsprakt., d. L.-Aus- fchuffes, Schöpfstrahe 31. Ferfchl Jakob, Friseur, Defreggerstratze 15. Ferstl Adolf, Dr., Advokat, Anichstr. 8. (2009IV) Ferstl Amalie, Private. Änichstrahe 8. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstratze

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/11_06_1904/BZZ_1904_06_11_4_object_378765.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.06.1904
Umfang: 12
unter sehr mildernden Umständen auf 15 Monate schweren Kerkers und Ersetzung des unterschlagenen Betrages von 3376,18 L an!?as Aecar. Als erschwerend wurde angenojminen: Zusammoitveffen zweier VsiPre-j chen und die längers Fortsetzung derselben: als strafmildernd: «ÄbsPellung, umfassendes ständnis, gutes VorlÄen, bisherige Straflosigkeit, lange Untersuchungshaft, teilweise mißliche.Ver hältnisse. Totschlag. Das Schwurgericht verhandelt heute unter den, Vorsitz des Vizepräsident«! Dr. Spath gegen Josef Ferrari

! war. Da nicimand vorher einen auffallenden Streit oder gar eine Rauferei wahrgenommen hatte, ging, naH Bergung Lies Verwundeten, die erste Frage nach! dem Tater. AIs die letzten Gaste, welche sich zu gleich mit Fallenbach auf der Kegelbahn befunden «Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) hakten, wo die «ersten Spuren der Bluttat sichtbar waren, inpnnte man die beiden Knechte Eggers, namens Anton Verrant und Peter Gasser. sowie den Knecht deß Voglbauerni, Josef Ferrari. Auf den letzteren fiel sogleich

gewesen zu sein und jomit an nichts sich zu erinnern. Allem diese Verantwortung ent spricht nicht der Wahrheit' seinen eigenen Angaben zufolge hatte Ferrari an dem fraglichen Tage un gefähr 2 Liter Wein und ein Glas Bier getrun ken, andere geistige Getränke hatte er bis zum Augenblicke der Tat nicht genossen. Bei der Frage noch dem Grade seiner Trunkenheit in diesem letz teren Zeitpunkts kann wohl nur die im Laufe des Nachmittags und Abends genossene Menge von Wein in Betracht kommen. Diese belief sich auf kaum

N/> Liter Wein, eine Menge, welche inner halb eines Zeitraumes von ungefähr K Stilln den genossen, in der Regel nicht geeignet ist, einen im kräftigsten Alter stehenden, erhobenermaßen an den Weingenuß getvöhnten Burschen, wie es Ferrari war. in den Zustand starker oder gar vollständiger Berauschung zu versetzen. Der Beschuldigte hat sich vor der Tat auch keineswegs wie ein Betrunke ner betrunken: sämtlich? Zeugen, welche mit ihm während des Kegelspieles zu verkehren und ihn zu beobachten hinreichend

, er habe bereits 1.70 15 er legt. Da Oberrauch dies in Abrede stellte, ersaßte Ferrari ihn am Rocke und es entstand zwischen ihnen eine kleine Balgenei, bei nvlcher Oberrauch nach einem in die Unterkiefer erhaltenen Stoße seinen Gegner, der ihn immer wieder angreifen wollte, zweimal zn Boden warf und ihm einen Schlag auf die linke Gesichtshälfte versetzhe. An- läUich dieser Balgerei soll Fallenbach, der ziem lich angeheitert war. nach Aussage des Heinrich Zelger seiner Freude über das Unterliegen Fer rari

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_127_object_4948893.png
Seite 127 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
Fenneberg Josef, S.-B.-Stations-Anfseher, Dreihei ligenstraße 1. Jenner Ada v., Stiftsdame, Universitätsstr. 27. Jenner Agnes v., Stiftsoberin, Universitätsstr. 27. Ferrari Alfred v., i. k. Finanz-Prokuraturs-Beamter, Schöpsstr. 13. ' Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 6. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Andreas Hofer straße 29. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoferstraße 29. Ferrari Anrelie, Gräfin v., Private, Biaduktg. 21. Ferrari Berta v., Private, Mnseumstr

. 26. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20. Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor i. P., Kapuziner gasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei- heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, k. u. k. Ober leutnant, Müllerstr. 7. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts dame, Universitätsstr. 27. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmanns witwe, Saggeugasse 7. Ferrari Marie, Gräfin

, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstr. 19. Ferrari Rosalie v., Hofrats-^ und Landesgerichtspräsi- dentenswitwe, Museumstr. 22. Ferstl Adolf, I)r., Advokat, Kaiser Josefstr. 1. Ferstl Karoline, Private, Kaiser Josefstr. 1. Feruzzi Joses, Schneider, Müllerstr. 26. Fesele Alois, Amtsdiener, Kapuziner gasse 37. Feßler Abraham, Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Feßler Friedrich, Agent, Andr. Hoferstr. 3. Feßler .Hermine, Agentenswitwe, Andr. Hoferstr. 3. Festi Attilio, Geschäftsführer

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_161_object_4951312.png
Seite 161 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
Fenner Agnes v., Oberin des gräfl. Wolkensteinschen adeligen Damenstiftes, llniversitätsitr. 23. Fenz Äosef, St.-B.-Oberrev., Pembaurstr. 3. Ferdig Anton, Arbeiter, Mentlg. 20. Ferlesch Karl, Geschäftsführer, Amtorstr. 18. Fernbacher Johann, k. u. I. Mil.-Rechn.-Offizial, Freisingstr. 5. Ferrant Albert, k. k. Oberleutnant, M. Theresien- strahe '20. Ferrari Alois, Tischler. Riesengasse 11. Ferrare Mais, Bahnbediensteter, Sudbahnstr. 20. Ferrar, Anna r>., Landsch.-Direltorswitwe, Andreas

Hoferstrahe 29. Ferrari Anton, Taalöhner, Leopoldstrabe 16. Ferrari d'Ochieppo Aurelie, Gräfin v., Prwate, Bia- duktgasse 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Jngenieur. Templstr. 26. Ferrari d'Ochieppo Hugo, Graf v., Landeskassa-Kon- trollor i. P.. Kapuzinergasse 8. Ferrari d'Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei- heiligenstrahe 5. Ferrari d'Ochieppo. Graf Josef. Privatier, Dradukt- gasse 21. Ferrari Josef v.> Dr., k. I San.-Ass., Adamg. 22. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts dame

. Aniversitätsstratze 23 Ferrari d'Ochieppo Marie, Gräfin Landesgsrichts- rats-Witw^ Müllerstr. 19. Ferrari Lorenz, Maurer, Südbahnstr. 8. Ferrari Maria v.. Private, Pfarrplatz 3. Ferrari Rudolf. Graf, Dr., k. !. Finanz-Konzepts- Praktikant. Müllerstratze 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steuerverwalter. Mandels- betgerstratze 17. Ferrari Rudolf v.. L.-Kasse-Offizral. Andr. Hofer- 16. Neretti Silvio. Di., Konzipist d. L.-Ausschusses, Schöpfstrahe 31. Ferschl Jakob, Friseur, Museumstr. 35. Ferstl Adolf, Dr., Advokat

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/03_07_1856/BTV_1856_07_03_8_object_2997540.png
Seite 8 von 8
Datum: 03.07.1856
Umfang: 8
S4« - - Vor», Znname und Wohnort Beuennnng, Katastral-Zahl, Gränzen und daS aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß «t-a 's der Besitzer. der Grundstücke. r- ^ ^ - N ^ 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 4l 26 27 LL 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Tomedi Leonhard und Verlassen schaftsmässe des Tomedi Anton von Vranzvll Anna Zonta, geb. Mik, »nn Johann Nardin zu Branzoll Baldo Johann Bapt. von Branzoll Venoni Simon von Branzoll Franz Dr. v. Ferrari z» Bozcn Nardoni Salvator von Branzoll

Chelodi Anton von Bozen Anton v. Ferrari, Knrat zn Bran zoll Jakob und Kreszenz Prader des sel. Michael zu Branzoll Anion Palaoro von Branzoll Jakob, Joseph und Dominikus, min derjährige Kinder des sel. Peter Mik von Branzoll Johann v. Ferrari zu Branzoll ' Kreszenz Benoni, geb. Hafner zu Branzoll Salvator Nardoni zu Branzoll Moser Andrä von Branzoll Anton v: Ferrari, Kurat zu Branzoll Acker mit Weinban nnd Mnrrbäumen, ein Theil der Kat.-Z. 46, das Zollstück gen.. Gränzen: l. Moser Andrä mittelst deö

, 3. Agatha Mik's Erben, 4. der Gemeindeweg. Acker uud Wiesfeld mit Weinbau nnd Mnrrbäuinen, die obere Thäl und der Koben-Ahl gen., Kat.-Z. 36 und 43, Gränzen: 1. Volkan's Erben und Kreszenz Benoni, 2. der Weg, 3. der Bran- zollerbach, 4. Johann v. Ferrari nnd der Besitzer, von 1332« Klftr. Acker und Wiese, die Ochsenwiese gen., Kat.-Z. 149, Gränzen: 1. Anton Chelodi uud Kreszenz Benoni, 2. Simon Benoni und Salvator Nardoni, 3. Salvator Nardoni, '4. derselbe und Anton Chelodi, von 5523 Klftr. Acker

mit Weinbau und Mnrrbäumcu und zum Theile Moosgrund, Kat.-Z. 12, Gränzen: 1. Auto» v. Ferrari, Anton Chelodi und Franz v. Ferrari, 2. derselbe und der Branzollerbach, 3. Simon Benoni, 4. der Lcifererbach und Anton v. Ferrari, von 765l Klftr. Wiese, die obere Ahlwiese und Ochsenwiese gen., Kat.-Z 176 nnd 20l,'Gränzen: 1. Nikolaus Seebacher nnd Volkan's Erben, 2. Franz v. Ferrari, 3. derselbe und Nardon Salvator, 4. derselbe und Anton v. Ferrari. Wiese, das Lendstückl gen., Kat.-Z. 156, Gränzen

: 1. Spornbergcr, nun Zalliuger, Nikolaus Seebacher und Autou C!>elodi, 2. Salvator Nardoni, 3. der Leifererbach, 4. derLendweg, von >96l Klftr. Wiese mit Weinbau, Kat.,Z. 91, Gränzen: l. Leifererbach, 2. derselbe und Maria Battisti, 3. Anton v. Ferrari, 4. der Lendweg. Acker mit Weinbau, Kat.-Z. 126, Gränzen: 1. der Leifererbach, 2. derLendweg, 3. der Abzugs graben, 4. Peter Mik's Erben, von 3200 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Weinbau in der Au, Kat.-Z. 23, Gräuzeu: 1. der Leifcrerbach, 2. Anton Palaoro

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_79_object_4954077.png
Seite 79 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
32 EmwohnerVerzeichnis von Innsbruck. Hölting, Müh lau und Amras. Ferlesch Karl, Oberkellner, Marimilianstr. 5. , Fernbacher Johann, k. u. k. Mil.-Rechn.-Offizial, Freisingstr. 5. Ferrari Alois, Tischler, Riesengaste 11. Ferrari d'Ochieppo Ernestine. Gräfin, Private, Dreiheiligenstr. 5. Ferrari d'Ochieppo, Graf Josef, Privatier, Kapu zinergasse 6. . _ . Ferrari d' Occhieppo Ludovika, Gräfin von, ^trfts- dame, Ilniversitätsstratze 23. 'Ferrari d'Ochieppo Marie, Gräfin Landesgerichts- ratswitwe

, Claudiastrahe 10. Ferrari d'Ochieppo Rudolf, Dr-, Graf, Finanz-Kon zipist. Claudiastrahe IQ. Ferrari Johann. Badeanstaltsbesitzer, H., Schnee- burggasse 25. Ferrari-Kellerhof Guido, Edler v.. k. k. Forst-Kom missär, Templstr. 6. Ferrari Diaria o.. Private, Pfarrplatz 3. Ferrari Mar, R. v.. Dr., piatì Arzt, Reichenauer- strahe 36. Ferrari Norbert, Gras, k. k. Hofrat. Eolmgasse 9. Ferrari Olga Edle v., Bezirksarztensgattin, Schul- strahe 13. Ferrari Rudolf, t I. Steueroberoerwalter, Staffi er stratze

13. Ferrari Rudolf v., L^Kasse-Offizial, Andr. Hofer- strabe 16. Ferretti Silvio, Dr-, Konzipist d. Lds.-Ausschusses, Schöpfstrahe 31. Ferfchl Jakob, Friseur. Memhardstr. 14. f erstl Adolf, Dr., Advokat, Andr, Hoferstr. 33. erst! Franz. L.-B.-Wagenmeister. Lindeng. 2. Ferstl Karoline, Majorswitwe. Speàchsrstr. 29. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstratze 25. Meie Avis. k. k. Post-Unterbeamter. Kapuziner gasse 35. Resele Johanna. Monteursgattin, Neurauthgasse 17. Fel ole Karl Ludwig, Maler und Zimmermann

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/01_07_1856/BTV_1856_07_01_6_object_2997504.png
Seite 6 von 6
Datum: 01.07.1856
Umfang: 6
«s» — ri en Gs. -s -2 LV 26 26 27 27 28 28 29 ' 29 30 30 31 31 32 32 33 33 34 34 35 35 36 36 37 37 38 — 39 — 40 — 41 — maß der Vor»/ Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Kätastral-Zahl, Gränzen ,md das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der Grundstücke. - «UZ>» L N 3- 3- Tomedt Leouhard und Verlasse« schaftsmasse des Tomedi Anton vou Branzoll Anna Zonta, geb. Mik, nun Johann Nardin zu Branzoll Baldo Johann Bapt. von Branzoll Benoni Simon von Branzoll Franz Dr. v. Ferrari zu Vozen

Nardoni Salvator von Vrauzoll Chelodi Anton von Vozen Anton v. Ferrari, Knrat zu Bran> Zoll Zakob und Kreszenz Prader des fel Michael zu Branzoll Auton Palaoro von Branzoll Jakob, Joseph und Dominikns, min derjährige Kinder des scl. Peter Mik von Branzoll Johann v. Ferrari zu Branzoll Kreszenz Benoni, geb. Hafner zu Branzoll Salvator Nardoni zu Branzoll Moser Andrä von Branzoll Anton v. Ferrari, Knrat z» Branzoll Acker mit Weinbau und Murrbäumen, ein Tlieil der Kat.-Z. 46, das Zollstück gen.. Gränzen

, 2. Anna Zonta, 3. Agatha Mik's Erben, 4. der Gemeindeweg. Acker und Wiesfeld mit Weinban und Murrbäumen, die obere Thal und der Koben-Ahl gen.^ Kat.-Z. 36 und 43, Gränze«: 1. Volkan's Erben nnd Kreszenz Benoni, 2. der Weg, 3. der Bran- zollerbach, 4. Johauu v. Ferrari uud der Besitzer, von 13328 Klftr. Acker und Wiese, die Ochsenwiese gen., Kat.-Z. 149, Gränzen: 1. Anton Chelodi und Kreszenz Benoni, 2. Simon Beuoui und Salvator Nardoni, 3. Salvator Nardoni, 4. derselbe und Anton Chelodi, von 5523

Klftr. Acker-mit Weinbau und Mnrrbänmeu nnd zum Theile Moosgruud, Kat.-Z. 12, Gränzen: 1. Auton v. Ferrari, Anton Chelodi und Franz v. Ferrari, 2. derselbe und der Branzollcrbach, 3. Simon Beuoui, 4. der Leifererbach uud Anton v. Ferrari, von 7651 Klftr. Wiese, die obere Ahliviese nnd Ochsenwiese gen., Kat.-Z. 176 uud 201, Gränzen: 1. Nikolaus Seebacher und Volkan's Erben, 2. Franz v. Ferraris 3. derselbe und Nardon Salvator, 4. derselbe und Anton v. Ferrari. . Wiese, das Leudstückl gen., Kat

.-Z. 156, Gränzen: 1. Sporuberger, nun Zallinger, Nikolaus Seebacher und Anton Chelodi, 2. Salvator Nardoni, 3. der Leifererbach, 4. der Lendweg, von l96l Klftr. Wiese mit Weinbau, Kat.-Z. 91, Gränzen: I. Leifererbach, 2. derselbe und Maria Battisti, 3. Anton v. Ferrari, 4. der Lendweg. Acker mit Weinbau, Kat.-Z. 126, Gränzen: 1. der Leifererbach, 2. der Lendweg, 3. der Abzugs graben, 4. Peter Mik's Erben, von 3200 Klftr. . Acker und Wiesfeld mit Weinban in der Au, Kat.-Z. 28, Gränzen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/04_06_1881/BTV_1881_06_04_3_object_2890579.png
Seite 3 von 12
Datum: 04.06.1881
Umfang: 12
- Periode nachstehende Straffälle zur Verhandlung: 1. Am 7. Juni um 9 Uhr vormittags wider Franz Fall er von Ried, Bezirk Fügen, 30 Jahre alt, katholisch, lediger Bauernbursche, wegen schwerer körperlicher Beschädigung; Vorsitzender Herr Präsident Dr. Ed. Ferrari, Richter die Herren Dr. Blaas und Ritter v. Lachmüller, Staatsanwalt Herr Dr. Köpf, Vertheidiger Herr Dr. Walde. 2. Am nämlichen Tage um 11 Uhr vormittags wider Michael >stolz von Hall, 33 Jahre alt, ka tholisch, lediger Metallgießer und Vagant

, wegen Gewohnheitsdiebstahl; Vorsitzender Herr Präsident Dr. Ed. Ferrari, Richter die Herren Dr. Blaas und Ritter v. Lachmüller, Staateanwalt Herr Dr. Köpf, Vertheidiger Herr Dr. Walter. 3. Am gleichen Tage um 4 Uhr nachmittags wider Josef Sieber von Puzzoie, Bezirk Capodi- stria, 33 Jahre alt, katholisch, lcdiger Hufschmied, wegen Diebstahl, schwerer körperlicher Beschädigung, leichter Körperverletzung und Landstreichers:; Vor sitzender Herr Präsident Dc. Ed. Ferrari, Richter die Herren v. Gasteiger

nnd Alber. Staatsanw^lt Herr Dr. Köpf, Vertheidiger Herr Dr. Wackernell. 4. Am 3. Juni um 9 Uhr vormittags wider Franz Jenewein von Pfunds, 52 Jahre alt, katholisch, verehelichter Kleingütler und Holzarbeiter, wegen Todschlag; Vorsitzender Herr Präsident Dr. Ed. Ferrari, Richter die Herren Ritter v. Ziernfeld und Dr. Brunner, Staatsanwalt Herr Dr. Köpf, Vertheidiger Herr Dr. Dinter. 5. Am nämlichen Tage um 11 Uhr vormittags wider Josef Ganner von Villnöß, Bezirk Klausen, 27 Jahre alt, katholisch

, lediger Schuhmacher, wegen Betrug; Vorsitzender Herr Präsident Dr. Ed. Ferrari, Richter die Herren Ritter v. Ziernseld und Dr. Brunner, Staatsauwalt Herr Dr. Köpf, Vertheidiger Herr Dr. Duregger. 6. Am gleichen Tage um 4 Uhr nachmittag- wi der »>) Gertraud Wurzenrainer, geb. Wahrstätter von Westendorf, 42 Jahre alt, katholisch, verehelichte Schuhmachersfrau, und b) Georg Wurzenraiuer von Westendorf. 52 Jahre alt, katholisch, verehelichter Schuhmacher, wegen Betrug; Vorsitzender Herr Prä sident

Dr. Ed. Ferrari, Richter die Herren v. Ga steiger und Alber. Staatsanwalt Herr Staatsanwalts- Snbstitnt Dr. Pegger, Vertheidiger Herr Dr. Ebner. 7. Am 9. Juni um 9 Uhr vormittags wider Johann Schenach von Ehrwald, 25 Jahre alt, katholisch, lediger Drechsler, wegen Mord; Vorsitzen der Herr Präsident Dr. Ed. Ferrari, Richter die Herren Dr. Blaas und Dr. Brunner, Staatsanwalt Herr Dr. Köpf, Vertheidiger Dr. Felderer. 8. Am 10. Juni um 9 Uhr vormittags wider Nikolaus Liensbacher von Patsch, 42 Jahre alt

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_113_object_4948263.png
Seite 113 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
, Pfarrplatz 4. Fellner Johann, Wirt und Hausbesitzer, Jnnstr. 63. Feltaner Anna, Private, St. Nikolausgasse 9. Fenneberg Josef, S.-B.-Stations-Aufseher, tz„ Höttin- gerau 23. Fenner Ada v., Stistsdame, Universitätsstr. 27. Fenner Agnes v., Stistsoberin, Universitätsstr. 27 . Fenz Joses, St.-B-Adjunkt, Fischergasse 20. ^ Ferluga Franz, St.-B -D.-Zeichner, Jnnstr. 26. Ferner Josef, Weltpriester, Weyerburggasse 1. Ferrari Alfred v., k. k. Finanz-Prokuraturs-Beamtex. Schöpfstr. 13. Ferrari Alois

, Bahnbediensteter, Andreas Hoserstr. 29 Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoserstr. 29. Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Anichstr. 21. Ferrari Berta v., Private, Museumstr. 26. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Jngenieur, Templstr. 20. Ferrari Hugo, Gras p., Landeskasse-Kontrollor i. P., Kapuzinergasse 8. -Ferrari Josef v., Or„ .Arzt, Müllerstr. 26. Ferrari d'Occhieppo Joses, Graf, Privatier, Stasfler- straße 5. Ferrari Ludovika, Gräfin v., Stistsdame, Universitäts-- straße 27. Ferrari Marie

, Gräfin, Landesgerichtsratswitwe, Mül° lerstr. 19. - Ferrari Rosalie v., Hofrats- und Landesgerichtspräst» dentens-Witwe, Museumstr. 22. Ferstl Adolf, Or., Advokat, Kaiser Josesstr. 1. Ferstl Karoline, Private, Kaiser Josesstr.' 1. Feßler Abraham, Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Adolf, Agent, Andreas Hoserstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Festi Attilio, Geschäftsführer, Fischergasse 22. Festner Moses, k. k. Landesgerichtsrat, Sonnenburg straße 15. Fettner Rosa, Maschinensührers-Witwe

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_09_1913/SVB_1913_09_06_9_object_2516072.png
Seite 9 von 10
Datum: 06.09.1913
Umfang: 10
6. September 1913. Tiroler VoUSblatt Seite 9 Dr. EmUio Edler v. Ferrari in Branzoll zu 10.000 Kr. verurteilt. „Es gibt Tiroler Naturweine, Tiroler Halbweine und .Branzoller Weine'.' Edmund Mach, 1895. Neumarkt, 4. Sept. 1913. Heute endigte die sensationelle WeinsälschungS- ossäre des Herrn von Ferrari, Großgrundbesitzer und Weingroßhändler in Branzoll, mit dessen Ver- urteilung zu 50 Tagen Arrest, umgewandelt in eine Geldstrafe von 10.000 Kr., Verfall der in Salzburg beschlagnahmten Weine

vortäuschen. Im Jahre 1897 wurdtjHerr von Ferrari wegen Uebertretung' deS alten KunstweingesetzeS vom Jahre 1880 zu 50 Gulden von der politischen Behörde verurteilt. Die Kellerei Ferraris genoß die ganzen Jahre einen zweiselhasten Ruf. Auch mit Jnkrafttretung deS neuen Weingesetzes trat keine Btsserung ein. Wiederholt entnommene Proben führten zu keiner Beanständung, da sie eben analysenfest waren. Der reelle Weinhandel trat immer wieder mit Be schwerden auf, daß die Offerte Ferraris deutlich ersehen

abnormalen Glyzeringehaltes wurde das Stras- Versahren neuerdings eingeleitet. Dem Herrn Kellereiinspektor in Bozen, der sich wie kein zweiter aus diesem schweren Posten eignet, gelang eS im lausenden Jahre erdrückendes Beweismaterial zu sammeln. Er erkannte, daß nur durch Nachweis des Bezuges der erforderlichen großen Mengen Pantschmaterials eine Ueberführung möglich ist. Er konnte nicht nur nachweisen, daß Ferrari seit Jahren große Quantitäten Glyzerin bezog, sondern ihm ist eS zu verdanken, daß eme

Teilsendung des Glyzerinbezuges von 300 Kilogramm im Moment des Eintreffens in der Kellerei Ferraris von der Gendarmerie beschlagnahmt werden konnte. So wurde festgestellt, daß Ferrari in der letzten Kampagne zu seinen Pantschzwecken sür zirka 10.000 Kronen Glyzerin, 35.000 Kilogr. Zucker, zumeist über Schleichwege, unter falscher Waren» Deklaration und unter Deckadresse bezog. Hieraus ist wohl am besten einerseits zu er sehen, in welchem Umfange die Verfälschung be trieben wurde, andererseits

wie schwierig der Nach weis in diesem Umsang zu erbringen war. Der Bericht des Herrn Kellereiinspektor Becke hörte sich wie ein Kapitel aus einem modernen Detektiv roman an. Der nächste Ersolg dieser Aktion war die Ver urteilung Ferraris durch die t. k. Bezirkshaupt- Mannschaft Bozen ?ur Maximalgeldstrafe von 1000 Kronen und 10 Tage Arrests wegen Ueber- tretung deS § 5 des Weingesetzes (Zuckerung ohne behördliche Bewilligung). Am 19. August d. I. sollte die Hauptver handlung gegen Dr. E. v. Ferrari

21