31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/20_06_1907/BRC_1907_06_20_6_object_117551.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.06.1907
Umfang: 8
wird, wird, wie es scheint, nun wieder besetzt. Wie man hört, soll Hochw. Herr Dietl von Pians dorthin kommen. Kereins- und Schiihenwesen. ' WessMvÄsvachrichteo. Resultat der Best gewinne beim elften Kranzl- und k. k, Gnad^n- gabenschießen am 16. Jnni. K^an^Dchießen (Distanz 200 Schritt): Haüpt:' 1. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 2. Franz Xaver Koch. Schlexker: 1. Hans Erharter, Schützenrat, mit Zentrum; 2. Franz Lemayr; 3. Franz Koch; 4. Julius Torkar? 5. Franz Strasser, Schützenrat; 6. Heinrich Haimbl ssn

.; 7. Hans Larcher, Schützenrat; 5. Alois Kreidl. Prämien: Für die meisten Schlecker Franz Lemayr, sür die zweitmeiften Julius Torkar: für die meisten Fünfer Hans Erharter. — K. k. Gnaden- gabenschießen: Haupt: 1. Alois Kreidl; 2. Franz Koch; 3. August Haimbl; 4. Johann Gaffer sen.; 5. Hans Erharter. Jungschützen haupt: Hermann Haid. Schlecker: 1. Alois Kreidl; 2. Franz Lemayr; 3. Franz Koch; 4. August Haimbl; 5. Hans Erharter; 6. Karl v. Vintler; 7. Gasser sen.; 6. Josef Knittel; 9. Josef Haimbl

; 10. Max v. Vintler. Jung schützenschlecker: 1. Hermann Haid; 2. Hermann Schöpf. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnaden- gabenfchießen am Sonntag, den 23. Juni. Best geber: Herr Julius Torkar, Baumeister. feuerwehrttbung. Donnerstag, 20. Juni, Zugsübung der Steiger- und Schlauchabteilung. Uebung der Radfahrer- und Wasserbeschaffungs abteilung. Sammlung 8 Uhr abends in den Gerätehäuseru. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. AmmereiAllllkt in Mixen. Die Hauptver sammlung findet am Sonntag

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/04_05_1901/SVB_1901_05_04_2_object_2549334.png
Seite 4 von 16
Datum: 04.05.1901
Umfang: 16
die Mit glieder, theilte den Wortlaut der am 29. März bescheinigten Statuten mit und leitete die Wahl des Ausschusses, der nach § 13 d. St. aus dem Vereinsobmann, Obmann-Stellvertreter, 6 Mitglie dern und 4 Ersatzmännern zu bestehen hat. Die Wahl geschah durch Stimmzettel und fiel auf die vom Comits vorgeschlagenen Herren: Canonicus Franz Wolf, Obmann, Bürgermeister Julius Mitter- mair, Stellvertreter, Finanzrath Atzwanger, Hof- kaplan Schwingshakl, Steuereinnehmer Darms Schwarz, Baumeister I. Huber

. Canonicus Wols, als Obmannstellvertreter Herr Julius Mittermaier, Bürgermeister, dazu 6 Aus schussmitglieder, 4 Ersatzmänner und 3 Rechnungs revisoren. Der neugewählte Obmann Canonicus Wols hielt darauf eine oftmals mit brausendem Beifall aufgenommene Rede, in der er ungefähr Folgendes ausführte: An der Wiege des heiligen Johannes Bapt. wurde die Frage gestellt: „Was wird wohl aus diesem Kinde werden?' Die gleiche Frage könnte man auch heute stellen: „Was wird wohl aus diesem Vereine werden?' Er sei

von der Station Pians Z.1/4 Stunde. .. Aus ZtattenischLirot, 29. April. (Allerlei.) Der Fürstbischof von Brixen begab sich am letzten Sonntag nach Trient und wurde am Bahnhof vom Trienter Fürstbischof empfangen. Gegen Äbeno reiste der Fürstbischof von Brixen nach Rom av- — In Trient und Umgebung wird Militärpolizei eingeführt. Den Anlass zu dieser Maßregel sollen die Soldatenexcesse und die sich daran schließenden Straßentumulte in der Weihnachtszeit gegevel^ haben. — Ein Roveredaner, namens Julius mani

2