8.755 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/14_03_1917/SVB_1917_03_14_4_object_2523584.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.03.1917
Umfang: 6
., MGA. 2, Vit- landerS, kriegZgef., Italien. — Bazanella Attilo, LstJäger, 2. KjR., 2. Komp., Saturn, kriegsgef., Rußl. — Bernhard Alfons, ResJäger, 2. KjR., 15. Tiroler VolkSblsLt Komp., Latsch, tot. (Laut Meldung deS russischen Roten Kreuzes in '.Nowo NikolajewZk, Rußland, gestorben. Nicht legal nachgewiesen.) — Brugger Alois, LstJäger. 2. KjR., 2. Komp., CleS, St. Felix, kriegsgef., Rußl. Comperini Enrico, Jäger. 2. KjR., 1. Komp., LeiferS. kriegsgef., Charkow, Rußl. Dandrea Ambrosius, Jäger

, Rußl. — Flschnaller Josef, Jäger, 2. KjR., 4. Komp., Brixen, Meransen, tot. (Laut Mitteilung des rnss. Roten Kreuzes gestorben in Nowo NikolajewSk. Rußl. Nicht legal nachgewiesen.) — Flecker Ant., ResJäger. 2. KjR.. MGA. 2, Bozen, kriegsges.. NikolSk UssurjySkij. Rußl. — Flecker Anton, ResJäger, 2. KjR., 6. Komp , Bozen, kriegs^es., Nlkolsk UssuryjSkcj, Rußl. — Florian Leopold, Lst.- Jag-!?. 2. KjR., 11. Komp.. Kaltern, kriegsgef., Rußl. — Fontana Giovanni, Jäger, 2. KjR., 1. Komp., Tramin

, 2. KM, 5. . Komp., St. Christina, tot. (Laut Mitteilung des ' russ. Roten Kreuzes gest. in No oo NikölajewIk, Ruß land. Nicht legal nachgewiesen.) — Maier Josef, LstJäger, 2. KM. MGÄ. 11/V, Ritten, tot. — Mair Martin, ErsResJäger, 2. KM, Eppan, kriegsgef., Rußl. — Marcher Johann, ErsResJäger, 2. KjR.. 3. Komp., Bruneck, St. Johann, kriegZgef, Rußl. — Marki Alois, Jäger. 2. KjR.. 2. Komp., Bozen, Neumarkt, kriegsgef., Rußl. — Mitterstemer Anton. LstUnterj., 2. KM, 2. Komp, Lana, kriegsgef.. Rußl. Niederm«yr Leo

, Unterj., 2. LschR., 5. Komp., Eppan, kriegsgef. — Nocker Anton Unterj., 2. KjR, 8. Komp, Eppan, kriegsgef., T. Gimignano, Jtal. — Nocke? Jofef, RcfOberj., 2. KjR., Eppan, kriegs gef., Rußl. Paizoni Friedrich, LstJäger, 2. KM, T^amin, kriegsgef., Rußl. — PattiS Franz, Jä^er, 2. KjR., 3. Komp., Bozen, VölS, Lot. (Laut Meldung des russ. Roten Kreuzes gestorben in Nowo-Nlkolajewsk, Rußl) — Pechlaner Leonhard, Refllnterj., 3. LschR., 12. Komp.. Bozen. Wangen, tot. — Pedoth Karl, Jäger. 2. KjR., 2. Komp

., NikolSk Ussuriskij. Rußl. — Plattner Frz., Jäger, 2. KM, 3. Komp., Bozen, kriegZgef., Rußl. — Platzer Ant.. LstJäger, 2. KjR., Tarfch, kriegSgef., Rußl. — Ploner Paul, EcsSies,, Lsch., 3. LschR, 10. Komp.. Bcixn, tot. — Pomper- mayr Robert, Lsch., 2. LschR., 5. Komp., Pfatten, kriegsgef. 14. März 1L17 Rauter Thomas, UnterjTitZugsf., 2. KjR., 2. Komp., Toblach. kriegSg-f., Raßl. — Reich Jofef, ResJäger, 2. KjR., 10. Komp., Partsch'ms, tot. (Laut Mitteilung des russ. Roten Kreuzes gestochen La RybinSk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1940/28_06_1940/TIGBO_1940_06_28_3_object_7756931.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.06.1940
Umfang: 8
. Ein hervorstechendes Ergebnis. Das Ergebnis der 1. Straßensammlung für das Kriegshilfswerk des Deut schen Roten Kreuzes am vergangenen Samstag und Sonntag in der Stadt Kufstein ist 7045 RM., davon 6886.71 von der eigentlichen Straßensammlung. Das Ergebnis ist ein ersteuliches Zeichen der Opferbereitschaft in unserer großen Zeit. Helden sprechen zur Jugend. Im Rahmen der Mion für die geistige Betreuung der Iugend im Krieg spricht am Montag, 1. Iuli, morgens 8 Uhr, der Hauptmann in einem Fallschirmjäger-Regiment

. — Die Musikkapelle Achenkirch gab am 23. Iuni im Tiroler Weinhaus zur Sammlung des Deutschen Roten Kreuzes ein Konzert. Kramsach. (NSG.) Gemeinschaftsabend. Im Rahmen eines Gemeinschastsabends der NS.-Frauenschaft sprach Pg. Dr. Wackerle über rassenpolitische Fragen, wobei er besonders über die Blutreinheit, über Erb krankheiten und die traurigen Auswirkungen schlechter Erbmasse eingehende Erläuterungen gab. Die äußerst lehrreichen Ausführungen des Redners fanden durchwegs Verständnis und wurden des öfteren

. Zwischen dem bunt bewegten Bild der farbigen Kleider der Frauen bewegt / sich das Feldgrau unserer Soldaten. Männer jüngsten Alters neben denen, deren Brust die Ordensschnalle des Weltkrieges ziert. Verschiedentlich auch die braungebrann ten Gesichter der Helden dieses Krieges mit dem noch neuen Band des Eisernen Kreuzes im Knopfloch. Hart klirren die Schritte der Soldaten aus der Brandung der Straße heraus, verhallen und kommen unaufhörlich wie der. Die Gasthäuser haben weit ihre Türen geöffnet. Marschmusik

und Träger des Ritter kreuzes Ziersch zur deutschen Iugend. Die neue Front-Wochenschau, die einen Höhepunkt dar- stellt, bringt den siegreichen Kampf der beiden deutschen Kriegsschiffe „Gneisenau" und „Scharnhorst" im Nord meer, der in kühnem Angriff den englischen Flugzeug träger „Glorious" und die ihn begleitenden Zerstörer versenken. Wir erleben weiter den deutschen Einbruch in die Maginotlinie, sind Zeugen der historischen Begeg nung zwischen dem Führer und dem Duce in München Zmd der historischen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1916/16_06_1916/ZDB-3091117-5_1916_06_16_5_object_8498983.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.06.1916
Umfang: 8
allen, die sich an der Sammelaktion beteiligten, insibesondere der gesamten Lehrerschaft, den Schülern und Schüler- innen, ferner auch den löbl. Pfarrämtern für die Kirchensammlungen namens des Roten Kreuzes der innigste Dank und die vollste Anerkennung ae- zollt. Die Einnahmen ergaben: a) Kammermusik abend 357 K; b) Konzert der Harmonie 251 X; c) Anderweitiger Spenden 346 K; d) Schulsamm lungen 6543 K 53 h; Gesamteinnahme 7497 K 53 h. Außer dieser 'Geldsammlung wurden durch die Schulen des Bezirkes noch gegen 400 neue

Dr. Leiter 30 Kr., Herr Joses Berger 1 Kr., Frau Ww. Johann Ladstätter 5 Kr.» Herr Oberstleutnant 10 Kr.; Frau Dinkhauser 5 Kr., Eammlung des Fräulein Marie Rosii 15 Kr., Herr Tr. v. Biebl 10 Kr.. Herr A. Oberivalder 12 Kr., Fa milie Sternogger. 60 Kr.» Kirchensammlung Anras Kr., Dekanatpfarramt W.-Matrei 65 Kr., Herr Lehrer von Einsberg 20 Kr.; Hochw. Herr Joh. Penn, Pfarrer von Hollbruck, 19 Kr.» Mitgliederbeitrag Kr.; Summe: 358 Kr. * 33. Spendenausweis des Roten Kreuzes in ^enz vom 13. März

€die 8. Karten reißenden Absatz fanden und reichliche Überzahlungen zur Folge hatten. Schule uno Schülerinnen haben durch diese Karten dem Roten Kreuze zu einer respektablen Einnahme verhelfen, den von der Gesamteinnahme dieser Schule (627 Kronen) dürste wohl mindestens ein Drittel auf Rechnung dieser ureigensten Schul- und Schüler- lunst zu setzen sein. Bevor wir die herrlichen Ergebnisse der Roten Kreuz-Woche folgen lassen, sei allen Spendern der großen und kleinen Gaben, ferner

58 Kr.. Tristach 291.28 Kr., Nußdorf 233.92 Kr., Untertilliach 120 Kr., Vierschach 62.98 Kr., Virgen 154 Kr.» Wahlen 154 Kr., Feld b. KronenWind.-Matrei 28 Kr.» Seinitzen b. Wind.-Ma- trei 7.34 Kr.. Windisch-Matrei 258.25 Kr., Zedlach B.40 Kr., Winnebach 102.20 Kr.; Gesamtsumme 8543.53 Kr. Außer den oberwähnten Erträgnissen des Kammermusichabends und des Harmonien- lwnzert wurden noch folgende Spenden und Beträge dem Roten Kreuz direkt über wiesen: Herr Eduard Solderer 20 Kr., Herr Baron Bichl 18 Kr., Frau

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/10_02_1953/TIRVO_1953_02_10_5_object_7688001.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.02.1953
Umfang: 6
des Oesterreichischen Roten Kreuzes gebührenfrei befördert und ausgefolgt werden. Die Hilfssendungspakete müssen in Tim! mit der Anschrift des „Landesverbandes vom Roten Kreuz für Tirol, Innsbruck, Hof- t) Ur g, 2> Tor, l Stock**, in Vorarlberg mit der Anschrift des „Landesverbandes vom Roten Kreuz für Vorarlberg, Feldkirch-Vorarlberg, Oihnstraße 3“ versehen werden und in der Anschrift der Vermerk „Hollandhilfe“ und Gebührenfrei“ tragen. Sonderdienste sind nicht zugelassen. Die Pakete werden mit den raschesten

Beförderungsmitteln dem Jeweiligen Landesverband des Oesterreichischen Roten Kreuzes zugeleitet. Einmal umgekehrt r Blut spender rufen das Bote Kreusl Ein Schmied der Werksgenossenschaft Fulpmes mußte wegen starker Magenblutung im Landeskrankenhaus operiert werden, eine größere Blutübertragung war notwendig. So fort meldeten sich zehn Arbeitskameraden als Blutspender. Sie überzeugten sich von der Harmlosigkeit der Blutentnahme und waren auch vom Erfolg augenscheinlich beeindruckt. Sie begannen daher in Fulpmes

für den Blut- spaderdienst zu werben, und wirklich mel kte i sich gleich 50 freiwillige Blutspender. Ein Rettungswagen vom Roten Kreuz mit zwei Aerzten. Personal und Geräten machte sich auf den Weg nach Fulpmes; ein von der Gemeinde zur Verfügung gestellter Raum wurde rasch zu einer Blutabnahmestelle ein gerichtet. Zu Beginn der Blutabnahme war es noch still, da alle Anwesenden interessiert den Vorgängen folgten, bald aber kam der Fulpmer Humor zum Durchbruch und da« Stimmungsbarometer stieg immer höher

6
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/05_10_1916/NEUEZ_1916_10_05_3_object_8144171.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.10.1916
Umfang: 4
wurden, die Bürger-Kongregation, sodann die Damen und Herren des Landes- und Frauerr-Hrifs- Vereines vom Roten Kreuz mit dem Vizepräsidenten Gotthard Graf Trapp an ihrer Spitze und die Funktio näre der verschiedenen Anstalten des Roten Kreuzes, Hofrat Dr. v. Wieser als Vertreter des Museums „Ferdinandeum", Altpräsident Anton v. Schumacher usw., sodann die Ordensgeistlichkeit, darunter die Präla ten Mariacher und Augner, Und die geistliche Assi stenz des Prälaten Adrian Zacher

Kunst aneignen oder sich darin weiterbilden wollen, werden auf diese günstige Gelegenheit aufmerksam gemacht. (Hilfsstelle für Kriegsgefangene.) Auf Anregung des Statthalters Grafen Toggenburg wurde unter Zuziehung von Verttetern der Kriegshilfe-Ab teilung der k. k. Statthalterei, des LandesaNsschnsses und des Roten Kreuzes in Anlehnung an den Landes- nnd Frauenhlfsvereiin vom Roten Kreuze eine Landes stelle errichetet, welcher in erster Linie die Ermittlung der wichtigsten Gefangenenlager

hingewiesen. Ans Stadt und Land. Me Innsbruclier vpkerksge. Wieder wurde die Bevölkerung im Hinterlande auf gerufen zu spenden und zu sammeln. Gestern, an.un seres Kaisers Namenstag begannen die Opfertage. In ganz Oesterreich finden dieselben statt, ähnlich wie im Frühjahr die Rote-Kreuz-Woche. Aber waren die Er trägnisse der Roten-Krenz-Woche der Verwundeten- und Krankenpflege während des Krieges gewidmet, so soll das bei diesen Opfertagen gesammelte Geld hauptsächlich nach dem Kriege zur Milderung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/15_01_1949/TIRVO_1949_01_15_3_object_7680479.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.01.1949
Umfang: 10
, Gumpstraße 45, Pradl; Zentral apotheke, Anichftraße 2a. Sonntagsdienst der BestattungsuntErnehmun- gen: Josef Sirumair, Innsbruck, Schöpfstraße 37, Tel. 2074. Auch deu Angestellten des Roten Kreuzes gebührt Dank Aus gewerkschaftlichen Kreisen wird uns ge schrieben: Es ist ausfällig, daß bei Berichten über die Tätigkeit des Noten Kreuzes wohl im mer die Helferinnen und Helfer» selten aber dis ständig Angestellten, wie Chauffeure und Kran kenträger. erwähnt werden. So bringen die Ti roler Tagesblätter

vom 8. Jänner einen Bericht, in welchem mitgeteilt wird, datz von den Rettungs- autos über 17.000 Kilometer mt Jahre 1948 zu rückgelegt wurden. Dazu ist festzustellen, datz die Kraftfahrer des Roten Kreuzes die Autos 17.000 Kilometer geführt haben, und zwar mei stens im Bereiche der Stadt Innsbruck, so daß diese ungezählten Ausfahrten sicherlich eine Glanzleistung der Chauffeure sind, die aner kannt werden muß. Da es Angestellte beim Ro ten Kreuz gibt, die 25 und mehr Jahre treu und aufopferungsvoll dienen

s r a t so zu- iammenzusetzen. daß er einen solchen Kurs, wenn schon nicht verhindern, dann wenrgstens verzögern kann. Man behauptet also kühn, daß im Laufe der verflossenen vier Jahre eine „Dolksverschiebung" von den roten Gebieten des Ostens nach den stör- ker schwarz eingefärbten des Westens startgefun- den habe und daß die westlichen Bundesländer daher Anspruch auf eine erhöhte Anzahl von ! Mandaten zum Bundesrat hätten die dem Osten ! vor allem dem gefürchteten Wien natürlich, ab- ! zuziehen wären. Um den Grad

in der Schweiz auf. Dann stellte er sich als politisch Verfolgter hin und auf diese IWeise gelang es chm. beim Roten Kreuz mrd bei der Kriegsgefangenenfüriorge in Klagensurt sowie bei anderen Heimkehrerstellen Klerder und Geldbeträge herauszuschwindenl. Wahrscheinlich ist die Zahl der von ihm Geschäd'g- ten weit größer als bisher erhoben werden konnte. Vorläufig haben sich alle Dokumente, die er vor wies. und alle seine Angaben als falsch erwiesen. Landi'et wurde dem Gerichte überstellt. Die Er hebungen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_07_1911/SVB_1911_07_08_5_object_2554743.png
Seite 5 von 10
Datum: 08.07.1911
Umfang: 10
. Alle sollen uns herzlich willkommen sein. DaS Komitee. Anmerkung: Da die Versammlung voraus ^Mich sehr stark besucht werden wird, so soll eine beschränkte Anzahl Karten für numerierte Plätze ausgegeben werden. Dieselben können gegen Ein- Mung von 5V Pf. von Herrn Lehrer Karl Kuller-Mainz, Rheinallee 9 (Postscheckamt Frank- >urt a. M. Nr. 4056) bezogen werden. DaS ge naue Programm der Versammlung wird an den ^aaleingängen zum Preise von 10 Ps. verabfolgt werden. Krankenpslegerinnenschule des Roten Kreuzes

Neidung. freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb deS Spitales unter Aussicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom roten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als „Rote Kreuz'. Schwestern zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditäts Versicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester

das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes ist, uns aneisern, die Friedenstätigkeit deS Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für daS Land ein hilfreiches werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern besonders den ärmeren Klassen Hilse und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden. Besonders die Herren Bezirks- und Gemeinde- ärzte find gebeten

, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu sördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu be- antworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse deS Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In ter im vergangenen Monat in Wien statt- gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Institutes der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen

. Ihre Hoheit Frau Herzogin von Hohenberg, welche als hohe Protektorin deS Vereines sich für die Sache sehr interessiert, tilegraphierte an die Präsidentin deS Frauen Hilssvereines in Innsbruck: Euer Exzellenz bitte ich, jür die Mitteilung deS Projektes vom F:auen-H:!sSverein des Roten KreuzeS für Tirol meinen herzlichsten Dank ewp- fangen zu wollen. Vom Herzen wünsche ich daS beste Gelingen dieser so schönen Ausgabe. Herzogin von Hohenberg.' Frauen-Hilssverein vom Roten Kreuze in Tirol. Wirkliche Gründe

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/28_02_1906/BTV_1906_02_28_5_object_3014599.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.02.1906
Umfang: 8
eine Mozartseier, bei welcher mir Pieren ans Mozarts Opern nnd zwar sämtlich mit Beglei tung des Orchesters zn Gehör gebracht werden. Landwirtschaftliches, Gewerbe» Handel, und Verkehr. (Führung des roten Kreuzes im ge schäftlichen Verkehr.) Das k. k. Ministerium des Innern hat an alle politischen Landessletten den nachstehenden Erlaß vom 23. Jänner 1906 betref fend die Führung des Zeichens des Roten Kreuzes im geschäftlichen Verkehre erlassen: Nach einer dem Ministerin»! des Innern zugekommenen Mitteilung

der Bnndesleitung der Österreichischen Gesellschaft vom Raten Kreuze bedient sich ungeachtet der seit dem l. Jänner 1905 in Kraft getretenen Bestim mungen der 3 nnd 4, Ut. d deS Gesetzes vom 14. April 1903, welche den Gebrauch des durch die Genfer Konvention als Nentralitätszeichen einge führten roten Kreuzes ans weißem Grunde im ge schäftlichen Berkehr nur mit besonderer Bewilligung der politischen Landesbehörde gestatten nnd einen unbefugten derartigen Gebrauch als strafbar erklären, eine große Zahl

von Gewerbetreibenden nach wie vor des Zeichens des Roten Kreuzes ohne die vor geschriebene Bewilligung und zwar vielfach für Waren, deren Verwendung mit dem Zeichen des Roten Kreuzes dem Ansehen des letzteren nicht ent spricht nnd für welche daher die Bewilliguug zur Führung des erwähnten Zeichens gemäß H 3 Schluß absatz der Miilisterial-Verordnuiig vom 2. März 1904 in keinem Falle zu erteilen ist. Die k. k. Statthalterei wird eingeladen, die Behörden erster Instanz hierauf aufmerksam zu machen nnd

ihnen die sorgsame Handhabung der zitierten Gesetzesbestim mungen behufs Abstellung derartiger Uuzukvmmlich^ keiten einzuschärfen. Weiter wird der k. k. Statt halterei znr Erzieluug eines gleichmäßigen Vorgehens in der Behandlung einlangender Gesuche um bie Bewilliguug zur Führuug des Zeichens des Roten Kreuzes im Einvernehmen mit dem Handelsmini sterium nachstehendes eröffnet: Die im Zusammen hange stehenden Anordnungen der ZH 3, 4 und 5 des Gesetzes vom 14. April 1903 sind zufolge ihres Wortlautes nnd

gegenteiligen Vor schrift auch in abweichender Darstellung zu führen. Die Bestimmung des 8 5 des Gesetzes vom l4. April 1903 ist demuach nur aus deu Fall des Mangels einer solchen Bewilligung anwendbar. Wird also bei Abgang einer nach H 3 des zitierten Gesetzes erteilten Bewilligung ein bei gewöhnlicher Aufmerk samkeit mit dem Äilde des Roten Kreuzes ver- we.l,slu»gsf^!>ige? Zeichen geführt, so erscheint die Voranss.^uil-i der ^tinfbarleit nach Z 4 oit. gegeben. Ais eine derartige, bei geivölmlicher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/06_07_1911/BRC_1911_07_06_6_object_141380.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
Seite L. Nr. 8l). Donnerstag, 6. Juli 1911. Jahrg. XXIV. unterstützen und dieBestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen a!s Muster zur Einfuhrung des Institutes

können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 2V—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von Kr. 320 erhalten

solche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Zahresrente von Kr. 300. Ueberdies werden sie bei einer nach dem KrankenversicherungSgesetze ein gerichteten Krankenkasse versichert. Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. August 1911 das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauen-Hilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: 1. den Taufschein und Heimatschein, 2. da« Sittenzeugnis der Aufenthalts- gemeinde, 3. das EntlassungSzeugnis der Volks- oder Bürgerschule

der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen. Ihre Hoheit Frau Herzogin von Hohenberg, welche als hohe Protektorin des Vereins sich für die Sache sehr interessiert, telegraphierte an die Präsidentin des Frauen-Hilfsvereines in Innsbruck: »Euer Exzellenz bitte ich für die Mitteilung des Projektes vom Frauen-Hilfsverein des Noten Kreuzes für Tirol meinen herzlichsten Dank empfangen zu wollen. Von Herzen wünsche ich das beste Gelingen dieser fo schönen Aufgabe. Herzogin von Hohenberg ' NulrufZ Der Frauen

-Hilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienischtirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Be zügen und Pensionssähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereins, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/30_12_1946/TIRVO_1946_12_30_3_object_7692806.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.12.1946
Umfang: 4
, der von Musik- und G’e- «ngsvorträgen eines Quartetts umrahmt war, folgte für die Kinder eine wohlgelungene Kasperl-Vorfüh rung, für die Erwachsenen flotte Musikdarbietungen. Audi für sie war neben der Bescherung ci*e Bewir tung vorgesehen. Nur eine kleine Karte In den weihnachtlichen Tagen führte mich der Weg auch einmal kurz an der Geschäftsstelle des ,.Suchdienstes des Roten Kreuzes“ vorbei. Dort, wo sich sonst so viel Hilfsbedürftigkeit und bange Hoffnung zusammen!ludet, war die Pforte eben falls

geschlossen. Der Betrieb ruhte wie überall, nicht aber die Besorgnisse all der Menschen, die sich im Bangen um liebe, noch immer vermißte Angehörige oder um das Schicksal Kriegsgefan gener'immer wieder aufs neue bemühen, wenig stens eine zuverlässige Nackrickt oder ein Lebens- zeidien zu erlange«, und denen die weltumspan nende Organisation des Roten Kreuzes dabei sach kundige, in tausend Fällen auch erfolgreiche Hilfe leiht. Und dieses Bestreben fand auch in den Feier tagen keine Unterbrechung

", setzte ich das Gespräch mit einem Lächeln fort. „Als wir zur Sozialistischen Jugend stießen, da war soeben der erste Weltkrieg vorbei. Damals zähl ten wir 15, 16 Jahre, waren froh, der mörderi schen Maschinerie eben noch entglitten zu sein und schritten und stritten unter den wehenden roten Fahnen für eine neue Zeit! — Ihr seid heute alle ein wenig älter, schon als halbe Kinder Sol daten geworden, um euer Jungsein überhaupt be trogen — und ihr habt cs schwer, euch nun in > einer blutenden

und zerrissenen Welt überhaupt erst zurechtzufinden in einem Alter, da wir sckon heirateten und Familienväter wurden ..." Eine Weile war Schweigen, ehe ich fortfuhr: „Aber cs ist um so mehr anzuerkennen, daß ihr nach all diesem Erleben und nachdem euch Jahre hindurch die Welt sozialistischer Gedanken zwangsläufig versperrt war, doch zu der gleichen Jugend unter den rauschenden roten Sturmfah nen findet . . Da sah mich der junge Genosse mit einer leuchtenden Freud« an. „Gewiß war cs schwer! Mit 16 Jahren

. Aber dieses Zusammentreffen an der Är- I beitsstelle in den letzten Stunden eines mühevol len, nunmehr scheidenden Jahres hat mich doch froh und zuversiditlich gestimmt. Aus Hoffnun gen, die das Herz gern erfüllen und bewegen, hat es wieder einmal Gewißheit keimen lassen, Ge wißheit, daß uns mit solchen jungen Menschen als Mitstreitern um die Sacke des sozialistischen Aufstieges und einer besseren Zukunft unter den rauschenden roten Fahnen nicht bange sein muß.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/26_05_1909/BZN_1909_05_26_4_object_2501616.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.05.1909
Umfang: 8
hochverdiente Präsidentin des Stammvereins in Innsbruck Ihre Exzellenz Frau v. K ö v e s das große In teresse, das sie von jeher für die Bestrebungen des Roten Kreuzes an den Tage gelegt hat, auch dadurch bekundete, daß sie zur heurigen Generalversammlung erschienen war. Lei der war die hohe Protektorin des Vereins Frau Fürstin Campofranco durch «ein leichtes Unwohlsein am Erscheinen verhindert, und hatte sich durch ihren Gemahl entschuldigen lassen. Unter Dankesbezeugungen an Herrn Bürgermeister

Dr. Perathoner für die Überlassung des Ratssaales ging Frau v. Brakenberg zur Erstattung des Tätigkeitsberichtes für -das Jahr 1908 über und erwähnte zuerst, daß der Aus schuß im vorigen Herbste zwei sehr schätzenswerte Kräfte in Frau Elsa Baronin Salis-Seewis und in Frau Ma rie O>ettl - Chr i st o f gewonnen hat, -die ihren Sammel eifer aufs lobenswerteste betätigten und für die Bestrebun gen des Roten Kreuzes wärmstenA eingetreten sind. Frau v. Brakenberg betonte weiters im Verlause ihrer Rede

, daß die im Sommer 1908 ins Seehospiz Grado aus Mitteln des Roten Kreuzes entsendeten Kinder in bedeutend^ gebes sertem Zustande von dort zurückgekehrt sind, was sehr erfreu lich sei. Auch auf die Vermehrung der Wäschevorräte wurde Bedacht genommen, Was um so notwendiger erschien, als im Verflosseiren Spätherbste der politische Horizont sich um- düsterte und man auf den Ausbruch kriegerischer Ereignisse gefaßt sein mußte. Herzlichsten Dank sprach sie schließlich den mit seltener Pflichttreue ihrer Aufgabe

nachkommenden Ver einsausschußdamen und dem Beirate und Sekretär des Ro- ' ten Kreuzes Herrn Oberlandesgerichtsrat v. Trentini aus, der Heuer sein 25jähviges Jubiläum im Dienste des Ro ten Kreuzes feiert, und gab schließlich bekannt, daß die hoch verdiente 2. Vizepräsidentin Frau Dr. Schmid infolge ihrer Übersiedlung nach Innsbruck aus dem' Ausschusse ge treten sei. Ihrem unablässigen stets erfolgreichen Wirken im Interesse des Roten Kreuzes gebühre der wärmste Dank des Präsidiums, den sie der verdienten

ist. über Antrag des Herrn v. Trentini wurde beschlossen, im Sommer 1909 eben- MSoH, W. Mm'19VN ' Nr. 118 falls vier skrophulöse Kinder und zwar drei aus Bozen und eines aus Margreid, aus Mitteln des Roten Kreuzes ins Seehospiz Grado zu entsenden, was Wohl zu den schönsten Aufgaben und Zwecken der Jugendfürsorge und hiemit der Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes gehört. Die gewöhn liche Spende von 200 Kronen wurde den hiesigen Kreuz schwestern zum Zwecke der unentgeltlichen Krankenpflege

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/06_07_1911/BZZ_1911_07_06_3_object_365391.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
Knochen und Füße von Murmeltie ren, Hafen. Lämmern herumlagen. Kinabseilen. faßte den Jungen, der sich bereits zur Wehr setzte, niit schnellem Griff und steckte ihn in einen Sack. Das kühne Unternehmen endete ohne Zwischen- fall. Der junge Gefangene, dem das lebende be ziehungsweise getötete Futter auch in der Ge fangenschaft gut schmeckt, hat zirka 1V^ Meter Flugspannung. Krankenpflegerinnenschule des Roten Kreuzes. Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol erläßt folgenden Aufruf: Mit Oktober

Ausbildung im Kranken- Hause, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spita- les unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimatz zu rück. um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweig- verein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditätsversicherung ge währt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands

sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung geniefjt und der gute Engel des Ortes ist, uns an eifern. die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfrei ches werden, wo weitab von Städten und gute» Spitälern besonders den ärineren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesenr Humanitären Wirken die vollsten Sympa thien entgegengebracht werden. Besonders die Herren

Bezirks- und Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftigst zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten .Kreuzes zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes iu Innsbruck wenden. Verbrannt. In Trient war vorgestern abendS ein Fräulein namens Josefine Martinelli be schäftigt ei>» Paar Lederhandschuhe mit Benzin zu reinigen

d. I. be ginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbil dung von Krankenpflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol ins Leben gerufen wurde. Mädchen und Frauen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Beruf als .Krankenpflegerinnen wählen wollen, mögen sich an die Adresse: Frauenhilfs verein vom Rcten Kreuze in Innsbruck. Land haus. schriftlich wenden und die.'erforderlichen Dokumente bis IS. August d. I. an den Frauen- bilfsverein vom Roten Kreuze nr Innsbruck

21