17 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/14_08_1914/MEZ_1914_08_14_6_object_626967.png
Seite 6 von 10
Datum: 14.08.1914
Umfang: 10
und -Pfleger:'I., Tuchlauben Nr. 7. ^ ^ Freiwillige' Krankenpflegerinnen -und ^ pfleger, die noch einen Kurs zu absol vieren haben: IV.^ Kolschitzkygässe 15. Qualifizierte Liener und Köchinnen: I., ^ Tuchlauben 7. ^ ^ ^ ^ Für die Provinz: Nächst gelegene Organisatiönsstelle des Roten Kreuzes. L an d w i r ts ch ä st lich e' ^. H i l f s a r- iv/Mgust'«urdöfl.s^Ws^det.ge-' b'e it e n: k. k. Gesellschaft sür Landwirt- ^nomnten 2We welters.aligeWrt: ' schaft, Wien, Schauslergässe 6' (sür Herr Dr/Hökx

.Seite 6. Nr. 90 .Aleraner Ze!km>- V Freitag, - M- .August 1914 und die treue Anhänglichkeit an Kaiser und Kreuz und die charitativen Zwecke des Kriegs- Reich zu wecken. Schon haben sich freiwillig Hilfsfonds den Betrag von 400 X gespendet. — Lehrer zum Waffendienste und Lehrerinnen Der D. u. Oest. A l p e n v e r e i n beschloß, der zum Hilfsdienste beim Noten Kreuze gemeldet. Gesellschaft vom Roten Kreuz in Deutschland Die opferwillige Betätigung patriotischen 10.000 Mark und für Oesterreich

10.000 K zu Sinnes und das stets bewährte patriotische widmen. — Wie uns von unterrichteter Seite Pflichtgefühl der tirolischen Lehrerschaft bürgt mitgeteilt wird, hat die österreichisch-ungarische dafür, daß sie dem Sammelruf, der in großer Bank dem Roten Kreuz für Oesterreich und Zeit än sie ergeht, freudig und tatkräftig Folge leistet. — (H a r t g e l d w u ch e r e r.) In verschie denen Orten der öster?.-ungarischen Monarchie ist es in den letzten Tagen wiederholt vorgekom men

, sind, wie die „Jnnsbr. Nachr.' melden, in einem Sonderzuge aus dem Unterlande in Innsbruck angekommen. Ein kleiner Teil, etwa 100 Per sonen, blieb in Innsbruck, die anderen wurden noch abends über den Brenner gegen Süden Ungarn je 100.000 X und den Familien der Reservisten 220.000 X gewidmet. — In Inns bruck spendete Herr Eckart v. Schumacher dem Roten Kreuz 10.000 K. * (Bericht über den Stand der Obstkultüren und der We ingärten.) Der Stand des Kernobstes hat sich im Juli gegenüber dem Vormonate nicht wesentlich

wurden ebenfalls rund 4000 Reichsitaliener durch Tirol befördert. — (Von einem Wachtposten er- schös s e n.) Die Gräfin Luzie Eh r i st a l - nigg, Gemahlin des Herrschaftsbesitzers. in Eberstein, fuhr, wie aus Klagenfurt gemeldet wird, am Sonntag von Magensurt im Auto über den Predil nach.Görz, inn ihrer Pflicht als Aus schußmitglied des „Röten Kreuzes' nachzu kommen. In Witsch im Küstenland wurde sie von einem Wachtposten getötet. Die Ursache war Lip?Mchweachwng des Anrufes durch den 6penäen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/03_01_1916/BTV_1916_01_03_1_object_3052306.png
Seite 1 von 4
Datum: 03.01.1916
Umfang: 4
; - . . zu verleihen: . das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Baude der Tapferkeits-Medaille in Auer- kennung besonders pflichttreuer Dienstleistung vor dem Feinde: dem Rechirnngsunteroffizier erster Klaffe Richard John, dem Reservc-Rechnungs- rrnterossizier erster Klasse Robert Brau mann und dem Beschlagmeifter erster Klasse Heinrich Rief, alle drei der 14. Train-Div. ' Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvator haben als Pro tektorstellvertreter des Roten Kreuzes

- ferj.-Iieg.; in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feiilde: dem Obersten des Armeestandes Oskar Kreutz brück v. Liliensels bei der Geniedirektion in Brixen; den Majoren Karl Heiss des l^j. Gcb.-Art.-Reg. unt> Anton Kirchebner des I. Landessch.-Reg. beim Lan-- desverteidignlcgskominandv in Tirol; das Geistliche Verdienstkrenz zweiter Klasse am weist-roten Bande in ?lnerkeunnng tapferen nnd aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Fenrde: dem röm.-kath. Feldkuraten in der Reserve Kon rad

in der Monarchie in von->'Sr^ r/'vnd^r.^.'.Äpostolisch«r' Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise in Anerkennung besonderer Verdienste um die- militärische Sanitätspflege im Kriege taxfrei zu verleihen geruht: das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko ration: dem Hauptmanne Markus Helff-Aibler Edlen v. AlPenhei nr des Generalstabskorps; dein Oberleutnant d. R. Ferdincnrd Hüffe! des Vereius-Rekonvaleszenteuhauses in FÄdkirch nnd dem Schriftsteller nnd Redakteur Paul Bnsson

3