95 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/26_11_1853/BTV_1853_11_26_2_object_2987252.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.11.1853
Umfang: 6
sind, > als mau in den jüngste» Monate» erwartet hatte, und somit ist für die nächste Zeit mehr vorhandeil) als der Bedarf in Anspruch nimmt. Da nun mich von den beden- ging ich während dem Zwischenakte einer langweiligen Oper, um einige Erfrischungen zu mir zu nehmen, und der erste, der mir da aüfstieß, war Julius, der, an einen Pfeiler des Znckerladens gelehnt, ein Glas Grog nach dem andern hastig verschlang. Ich drängte mich an'ihii, um den Faden des'Gespräches' 'anzu knüpfen, doch er wich

er abgestiegen war, galt, verdoppelte meine Aufmerksamkeit, und schnell stieg ich am selben Orte aus, um versteckt hinter einem Schwibbogen den Geisteskranken näher beobachten zn können. (Schluß folgt.) war, als ob etwas den Eintritt in dieses. Hans ihm verwehrte. Endlich schritt er.hastig hinein, und erst mehrere Stunden nachher.sah man ihn dio Wohnung des Doktors verlassen. Von diesem Tage ai> war Julius nirgends häufiger als in Tornellis Gesellschaft, und immer schüttelte dieser den Kopf, wenn Julius beim

Anscinandergehcn sich für das uächstemal wie der ansagte. Viel sprach die Stadt über die seltsa men Besuche Julius bei dem italieuischeü Doktor. Neugierige wollten sich über deu Grund dieser Zu sammenkunft den Kopf zerbrechen. Die Herren be hauptete», Roll lasse sich i» der Chemie von Tor- nelli, der zugleich ein berühmter Chemiker u. Alchimist war. Unterricht ertheilen, ohne einen andern Gruud für ihre Behauptung zu haben, als daß man ihn manchesmal im chemische» Laboratorio des Doktors gesehen. Die Dame

» dagegen meinte», Julius lasse sich vou dem erfahrene» Italiener belehren, .wie er unter vielen die Treneste anffinden möge, »nd Jede versprach sich im Geiste es zn sein, wenn die^ Wahl des schönen Crösns sie träfe — bis der Bekrittelte mit einemmale durch eine schnelle Entfernung alle diese Meditationen abschnitt, dagegen die nenen ver ursachte, wem seine plötzliche Abreise gelte, und wo hin er seinen Weg nähme, worüber er nnr gegen seine Eltern sich erklärt, diesen Eingeweihten aber daS strengste

Stillschweigen auferlegt halte. Doch auch diese Nachforschungen verloren sich, nnd man gewöhnte sich daran, Julius zu vermissen. BiS hierher die Erzählung meines Onkels, welche mich, nachdem ich den leidenden Helden derselben ge sehen, so sehr in Anspruch nahm, daß ich Alles auf zubiethen mich entschloß, um mit diesem verunglückten Liebesritter in nähere Berührnng zu kommen, nnt> zwar desto mehr, als ich wußte, Kronstetten mit. seiiier Frau, die Essenz aller ünfricdlichcn Ehen, lebe in unserer Stadt, daher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/31_08_1853/BTV_1853_08_31_4_object_2986287.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.08.1853
Umfang: 6
, k. baier. Hof-StabSarzt und Professor, mit Gemahlin; Hr-Fehlmann, Maler; Hrn. Eugen März und Pospifchl, Studir von München; Hr. Julius Moser, königl. Pfarrer, uüt Gattin, von Nördlingen ; Hr. Joh. Amann, Fabriksbesitzer; Hr. Jos. Wurm, Handl.-Coinuns, von Feldkirch; Hr. SamuelWundsch, Lithograph aus Erfurt, von Venedig; Hr. Widmer, Organist; Hr. Sprenger, Mediziner, von Salzburg (in, g. Stern). — Hr. F. Nodari, k. k. Tribunal- ra!h, von Cles; Hr. Franz Anton Gerber, Priester und Professor; Hrn. Lorenz

sschierholz, Kaufn,, aus Thüringen, von Meran; Hr. v- Weißer, geh. Kanzlei -Direktor aus Stuttgart, mit Gemahlin und Nichte, von Salzburg; Hr. Julius Oltzen, Porträt maler, von Hannover; Hr. Nathan PingSheim, Dr. der Philos-, mit Gattin, von Berlin; Frau Felicia PringSheim, Rittergutsbesitzerin aus Oppeln, mit Toch ter; Hr. Xaver Uebel, preuß. Negier.-Sieferenda- riuS, von Reichenhall; Hr. Paul Heyse, vr. der Philos. aus Berlin; Hr. Otto Ribbeck, Dr. der Philos. aus Erfurt, von Venedig; Hr. Jos. Maiwald

(i>n österr. Hof). — Hr. Frain s. Rcinisch, Dr. ter Äechie UnO k. k. Lanteügerichts- ' ralh, von Äozcn; Hr. Georg ^iaiuer, Hanplfchui lehrer aus Äicn, init Gattin, von Venedig; Fräul. Antonielle^(5ya??rt, Zieninerin aus Straßvurg, mit GesellschastStaine; Hr. Franz Manziii, Kauf,». auS Mailand, von Salzburg; Fräul. Antonia Gelinek u. Johanna Bayer, Private aus Preölau, von Kreuth; Hrn. Ferdinand und Albert Bösenberg, Friderlch Dietrich und Julius Müller. Bürger und Stadtver ordnete, von Leipzig; Hr. Alois

Vidal, Kaufm. von Nieterdorf (in der g. Sonne). — Hr. Ferd. Frelh. v. Truchseß--Wetzhausen, Gutsbesitzer aus Birnfeld^ von Nürnberg; Hr. Heinrich Pampe, einerit. Predi ger, von Dresden; Hr. Goltlieb Franke, Oekonoin von Liegnitz; Hr. Julius Keim, l^r. der Medizin u. pratt. Arzt anSBarby, von Venedig; Hrn Christian Engelhard, Gustav Sperl, Peter Gruber, Karl Kohl hund, Georg KrauS, Alfred und Theodor Kranzfelder, Joh. Neuner, Los. Reiter und Engen Noih, Studir. aus Baiein; Hr. Lorrnz Kristofilsch

(in, grauen Aärn). — Hrn. Joh. Pardatscher und A-DeCarli, Gutsbesitzer, von Girlan; Hr. Bartholomä Künzler, Einsenhändler auS Stube»; Hr.Martin Daxenbichler, Studir. von Kufstein (im weißen Kreuz). —. Hr. Julius Olivier , k. baier. Artillerie - Lieutenant, von Kufstein; Hr- Heinrich Morgenroth, k. baier. Ober- Rechnungsrath, mit 3 Söhnen, von Miesbach (in der g. Rose). — Hr. Ewald Petrich, Rechtsanwalt aus Äudifsin, von Venedig (im gold. Löwen). — Hrn. Ludwig und Jos. v. Sutor, Kandidaten juris

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/05_01_1856/BTV_1856_01_05_6_object_2995431.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.01.1856
Umfang: 6
. Vom 21. Oktober 1852, verlängert anf das 4. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. . Alois Heinrich, auf die Erfindung einer Einlese- Mascln'ne für gemusterte Gewebe. Vom l2. Okto ber 1854, verlängert auf das 2. Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Johann Joseph Julius Pierrard-Parpaite, auf die Erfindung einer Vorrichtung zum Kämmen aller faserigen Substanzen unter dem Namen »Strecken der Ni'chlkamm.- Vom 19. Oktober 1853, verlän gert auf das 3. Jahr. Beschreibung offen gehalten. (?. Privilegien-Uebertragungen

Dr. JnlinS Sckwarz in Wien legalisir ten Cessions-Urknnde vom >8. September 1855, an Anton Katzer. bürg. Papierhändler in Wien über tragen. Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, auf die Erfindung und Verbesserung von Blätterhältern mit separaten Gestellen. Vom 24. August 855. Vollständig in Gemäßheit der von dem k. k. Notar Dr. Julius Scliwar; in Wien legalisirten Cessions - Urkunde vom 18. September 1855 an Anton Katzer, bürgerl. Papierhändler in Wien übertragen. Beschreibung geheim gehalten. Anton

, Seidenzeug-Fabrikant, Eduard Deuberib, k. k- priv. Großhändler und G. L. GrieSbach, Privat in Wien übertragen. Beschrei bung geheim gehalten. Ludwig Eduard (rocto Edmund) Mayer, Civil- Ingenieur und Mechaniker in Wien, auf die Er findung uud Verbesserung eines Compleres von Maschinen für eine Dampfwäsch-Trocknungs- und- Appretur-Anstalt für Wäsche und Stoffe. Vom 24. August 1855. Vollständig in Gemäßheit der von dem k. k. Notar Dr. JuliuS Schwarz in Wien legalisirten CessionS-Urkunde vom 18. September

1855 an Anton Katzer, bürgerl. Papierhändler in Wien übertrage». Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, auf die Erfindung einer Trocknungs maschine (Ventilator) für Wäsche u. s. w. Vom 24. August 1855. Vollständig in Gemäßheit der von dem k. k- Notar Dr. JuliuS Schwarz in Wien legalisirten Cessionö-Urkunde vom l8. September IS55 an Anton Katzer, bürg. Papierhändler in Wien übertragen. Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, auf die Verbesserung einer Rolle für Wäsche u. s. w. Vom 24. August 1855

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/06_09_1852/BTV_1852_09_06_4_object_2982501.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.09.1852
Umfang: 8
; Hr. Warmer, k. k. Oberlicutenant, von Forli; Hr. Eduard Kiuntorad, k. k. Ingenieur, von Trieft; Hr. Georg v. Kessel, k. preusi. Lieutenant, von Ber lin ; Hr. Karl Julius Esche, Kanfm. ans Sachsen, mit Gattin, von Meran; Hr. Adolf Grohinann, Fa brikant ans Schönbnchl, mit Gattin; Hr. Heinrich Gerskain, Landwirth ans Dresden; Hr. Jos. Gaßner, Apotheker aus Schönlinde; Hr. Ernst Kruntorad, Maler aus Mäbren, von Venedig; Hr. Heinr. Wnchtler, Kaufin. aus Mäliren, von Venedig (in derg.Sonne). Hr. August

Hassaner, Priester, von Nattenberg; Hr. Michael Bauer, Postbeamter aus Baden ; Hr. Julius Baßmann, Kansni.; Hr. Peter August Scipio, Par- tikulier aus Mannheiin ; Hr. E. M- Eckhard, Neichs- praktikant aus Baden, von Meran; Hr. vr. Winte rich, Professor aus Erlangen, von Neichenhall; Hr. Heinrich Taechi, Privat, von Roveredo; Hr. Holzinger, Privat; Hr. Schund, Lehrer, von Augsburg; Hr. Nosner, Gymnastal-Lehrer, von Glah; Hr. Neuliausi, Studir. aus Posen, von Meran; Hr. Paul Bau meister, Studir

> Landwirth aus Sachsen, von Bozen; Hr. Neiner Julius Kaisenberg, Kaufn,, mit Gattin, von München; Hr. Eduard Philipe, Kaufm. aus Mastrich, von Salzburg (in der gvld. Sonne). — Frau Baronin V.Element du Mez, k.k. Kämmerers-Witwe und Sternkrenz OrdenS-Dame> mit Dienerschaft, aus den, Achenthale; Hr. Ferd. Graf v. Egger, k. k. Kämmerer, mit Gemahlin, von Kla- genfnrt; Hr. Adalbert Zottmann, penf. k. baier. Ge neralmajor, mit Familie, von München; Hr. Adolf Löhr, k. k Ministerial-Konzipist, mit Fran Gemahlin

5