52 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/14_07_1912/MEZ_1912_07_14_2_object_603739.png
Seite 2 von 20
Datum: 14.07.1912
Umfang: 20
Seite 2. Nr. 84 «Meraner ZettN«!' Sonntag, 14. Juli 1912 Kwnen zu genehmigen. Die Bodenkredit- im 60. Lebensjahre. Im 1.1910 wurde er von anstatt hatte rhr Offert auf 25 Millionen Kr. dem nunmehr verstorbenen Fürstbischöfe von M 3V4 Proz. und einem AKHlungskurs von Brixen zum geistlichen Rate ernannt. Außer 90 Prozent gestellt. Der Stadtrat reflektiert seinem priesterlichen Berufe widmete sich ledoch nur auf 10 Millionen Krönen, deren WideMaYr mit großem Eifer auch der litera- Nückzahlung

, im Automobil Kgl. Hoheit Fürst von.Hohenzollern, Prinzessin von ., „ ^ ^^ ^ ^ Auszeichnungen Hohenzollern sowie die Prinzessin von d verschiedener Medaillen. Sachsen-Weimar hier ^ Dje hohen ^ (Ter älteste Meraner gestorben.) Herrschaften hatten in Sterzing, wie uns F' unserer letzten Nummer berichteten wir von dort berichtet wird, im Zentral-Hotel ^er das Ableben des' derzeit ältesten Alte Post (Kleewein) übernachtet. — Aus Meraners, Math. Ganthaler. Der „Burgdr.' Lienz wird uns gemeldet

, den 14. d. M., von zirka 7. Ahr früh' Altare vom Schlage getroffen und sank be- bis 6 Uhr abends stromlos. Die Abschaltung wußtlos zusammen. Er starb noch desselbeiMbetrifft die Ortschaften: Forst, Algund, Abends. Stistskannonikus Mdemayr stan^Zratsch, Tirol, Kuens, Riffian und Schenna. (Die Untermaiser Bürg'erkapelle) die als Begleitung der Meraner Schützen zum Schützenfeste in Frankfurt fährt, gab' vor gestern abends im Marchettigarten in Meran ein Abschiedskonzert, das seitens der Meraner und Untermaiser Bewohner

Joses. Die Musikkapelle des Deutschmeister- Infanterieregiments wird an den Festlich keiten teilnehmen. Man erwartet eine Betei ligung von fünfzehntausend Schützen. (Die Meraner Schützenkapelle in Brixen.) Von dort wird uns gemeldet: Die Untermaiser Bürgerkapelle als Meraner Schützenkapelle gab gestern abends auf ihrer Durchreife zum Bundesschießen nach Frank furt im Garten des „Gold. Stern' ein Kon zert. Der Garten war von einem distinguier ten Publikum bis aufs letzte Plätzchen besetzt. Allgemeine

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_04_1930/DOL_1930_04_12_6_object_1150672.png
Seite 6 von 20
Datum: 12.04.1930
Umfang: 20
das Kurwejen stets sehr besorgt war und für das Aufblühen unseres Kurortes große Opfer gebracht hat, war auch sie schon als Mädchen im Interesse des Kur ortes tätig, und zwar ganz besonders in der damals von den Meraner Bürgern und Kur gästen ins Leben gerufenen Theatergesell- fschast aus der alten Kurhausbühne, deren > Dilettanten-Allfführungen stets ein gesell- ' schaftliches Ereignis im bühnenlosen neuen i Kurorte bildeten. Auch bei allen Wohltättg- I kcitsvevanstaltungen, Bazars usw. hat Fräu- j lein

und Aus schüssen stets gleich eifrig tättg. 1908 zog Dr. Huber als erster deutsch-frei sttmiger Ab geordneter des Wahlbezirkes Caldaro, Me rano, Glorenza in den Landtag ein, welchem er die letzten zwei Perioden angehörte, im Landesverband für Fremdenverkehr faß er als Meraner Kurvorsteher. sowie wir ihn in der deutsch-tirolischen Aerztekammer als für zwölf Jahre gewähltes Mitglied fanden. Die erfreulichen Erfolge, auf welche unser schöner Kurort zurückblicken kann, wurden nur durch gemeinsames, zielbewußtes

nicht schwer, das Vertrauen seiner Mitbürger als so vielseitiger Funktionär zu quittieren. Er leitete mit seiner Gemahlin seine Pension „Neuhaus', befand sich ttn Verwaltungsrate der Meraner Sparkasse, war Mitglied des ehemaligen Volksschuloereines, ist heute noch Obmann des Meraner Kindergartens, und hatte auch in charitativen Vereinen cm aus gedehntes Wirktmgsfeld zu betreuen. Nur sein unermüdlicher Arbettswille, feine rastlose Arbeitsfreude und seine mit den zahlreichen und sich oft kreuzenden

. Josessberg wieder eröffnet. 1397 M m Ed. Hofer's Alkoholfreies Refkaurant. Guter Mittags- und Abendtisch. 8278 M m Feine vegetarische Küche. Hallergasse 12. I 8263 M I m Gasthaus parkhanes. Im Meraner Keller > jeden Abend Konzert. 8320M > m Rluijer-Hof. täglich Ausstoß voit Münch- I ner Bier. 1476L'! I m Dufcheafchank beim Locher in Lagutido geöffnet bis Ende Juni: 8 Minuten oberhol't Lagunder Pfarrkirche am Wege nach Dellau mtt» Leiter-Alm: -sehr guter Eig-nbau. Lciten-' wett«. t-501 M Sa Tan“. Abschi

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/21_02_1932/AZ_1932_02_21_4_object_1853935.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.02.1932
Umfang: 8
geschritten wig Anzengrnbers vieraktiges Volksstück „Der ^'eil zweier Florettfechter und entbehrt auer m k« . werden. Aber auch der Chirurg konnte nicht Pfarrer von Kirchfeld' zur Aufführung. àMà? . , . ... Paßkurierdienst Rettung bringen. Am Abend beenden die Exl-Leute ihr dies- Es folgt ein ungemein lustiges und amüsan- Das amtliche Verkehrsbüro „C. I. T.', ehe- Ing. Josef Ebner war in Salzburg geboren: zähriges Meraner Gastspiel und verabschieden ies Tonlustspiel »Die Einbrecher' mit dem nn« Mals

Maschinenbaugefeilschaft als Betriebs- gangene Meraner Gastspiel der Exl-Bühne in Deginnzeiten: 2, 3.3V, 5. K.3V. 8, 9.3V Uhr. Propaganda für den Tierschul, Zehn Jahre tätig mar. srohester Stimmung beschließen. , N-. ^ , . „ > ^ ^^^e Ebner nach Merano Der Provinzial-T.ersch..tzvere.n ..Leonardo da und trat hier in den Dienst der „Etschwerke' Vinci. Bolzano gab soeben eine mit Bildern der Städte Bolzano-Merano geschmückte Broschüre für die kleinen Tierfreun- Mit gründlicher Sachkenntnis 'lind Vorbild Kinonachrichken Theakerkmo

-Salbe'! „Elavostil' gehörte er dem Meraner Pfarrkirchenchor imd Opfermut und heroischem Verzicht auf das ' ist in allen Apotheken und einschlägigen Ge- auch dem Meraner Männer-Gesanasverein das iin letzten Moment noch winkt, Zu schäften oder vom Generaldepot: Farmacia an: bei letzterem war er aucl> durck, viel- überragenden Symbol der Erlösung aus Madonna Merano, erhältlich. bis zuletzt' als Sàistfiihrer tätig Auch dieses Jammertal und der Auferstehung zu 5er ist kZllssiA rot! Amt versah

gesunden hätte . . . kurz, ein Film, wie wir ihn schon lange gewünscht, um wieder jung zu Schlageisen fingen. Augenverletzung Dem Arbeiter Sasso Egidio. 23 Jahre alt. werden und in der Erinnerung Borstettungen.- 2. 3.30, S, 6.30. 8. 9.30 Uhr. RNLZMZMNàKZMA Wir suchen nähers Auskunft über den Meraner Aufenthalt des Herrn oder Iran; Wolsf, geb. in Szombathely (Stemamanger) in Ungarn am 8. März 1899, zustän dig nach Budapest oder Poganyvar. Beschäftigung: , Advokatnrskandidat oder Grundbesitzer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_09_1904/BRG_1904_09_10_6_object_803208.png
Seite 6 von 16
Datum: 10.09.1904
Umfang: 16
al» Kooprrator in Tier» wirkt, während der jüngere Sohn, Johann, den juridischen Studien an der Universität in Innsbruck obliegt. Lehrer Kainz war ein hervorragender Sänger, Bassist de» seinerzeitigru „alten Meraner National- sextett»', mit de« er mehrere Reisen, darunter einige «st der Bürgerkapelle unternahm. Aussehen erregte stet» sein Vortrug de» Andrea» HoferliedeS. Bor einem größeren Kreise dürste er dasselbe das letzte Mal bei einer Namensfestfeier sür Moastgnor Dekan Glatz im Gasthof „zum goldenen

Kreuz' gesungen habe». Für gemeinnützige Vereine hatte Herr Kainz stet» große» Interesse. Er war auch Ehrenmitglied de» katholischen Geselleuvereine» und seinerzeit als GesavgSlrhrer in demselben tätig B.I.P. D«»» 50j«ilj»«ia» lättm »«» rnttzwttfckhe« Seselkeir- t*»«»itt»* 2K»*<m mit Weihe der neuen Berrinssahne findet wiie gemeldet kommenden S on n- tag 11. ds. statt. Der katholische Gesellenverein ist einer der ältesten Vereine unserer Stadt, viele der heutigen Meraner Bürger sind aus ihm hervor

Ausflüge in dw Ümgebüng. 8 Uhr abends: Festabend im härten ' bis Eta blissements Marchetti! Konzert der Meraner Kur- apelle und des Meraner Sängerbundes. Turnerische Aufführungen,. Illumination rc: Eintritt 40 Hellers mit Festabzeichen frei. Montage den 12! Sep tember : 7,8 Uhr früh: SeelengotteSdienst für. die verstorbenen Präsides, Schutzvorstände, Ehren mitglieder und Mitglieder unseres Vereines in der Stadtpfarrkirche. G«,tz»-i»ns»«rr»»nd im <S»f*IUn» h««ts» am Samstag anläßlich des Gest

llenverrinS- estes. Wegen Platzmangel kann zu demselben den p. T. Damen der Zutritt leider nicht gestattet werden. Srssir £»ft<tl»«ttfc im Marchcttigarten sind . die P. T. Damen desto höflicher eingeladen, wie überhaupt die geehrte Bürgerschaft des Kurortes. Dieser Abend dürfte den Glanzpunkt des ganzen Festes nach außen bilden. Der Garten wird festlich beleuchtet, die soeben wieder von der Schweiz zurück gekehrte allgemein beliebte Kurkapelle wird zum erstenmal ihre Weisen erklingen lassen. Der „Meraner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_05_1914/BRG_1914_05_23_6_object_812600.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.05.1914
Umfang: 8
, was fiir den Ausbau der Fachschule von großer Wichtigkeit ist. Die Pagc- boys können sich nach einjähriger Lehrzeit der Kellner- oder Kochbranchc zuwcnden, im anderen Falle erhalten sic ein Lehrzeugnis als Porticr- ? Gehilfe (Kommissionär, Kondukteur). Die Vor- tchung der Genossenschaft gab den VH. Jahrgang der Meraner Schrcibmappc in einer Auflage von 7000 Exemplare!» heraus. Die Mappe liegt nicht nur im Kurbezirkc in den Fremdenziinmeru der Hotels, Pensionen

) in Meran und fand all gemeine Anerkennung. Abendkonzert. Am Sonntag den 24. d. M., Beginn halb 8 Uhr, konzertiert die llntermaiser Bürgerkapellc im Restaurant „Sportplatz'. Die Meraner Bürgerkapellc veranstaltet am Sonntag, 24. Mai, im Obcrwirtsanger in Mailing ein großes Frühlingsfcst. Küche und Keller sind dort anerkannt gut und der Aufenthalt in dem hübschen kühlen Garten zu der nun warmen Jahres zeit sehr behaglich. Herr Ingenieur Karl Gollwitzer in Augs burg feiert am 24. d. M. im Kreise

einer zahlreichen Schar von Familienangehörigen mit seiner Frau Gemahlin, beide in erfreulichster körperlicher und geistiger Rüstigkeit, die goldene Hochzeit. Goll witzcr und seine charmante Frau Gemahlin sind seit langen Jahren treue Gäste Merans und daher auch gar inanchcm Meraner wohlbekannt. Unsere per sönliche Verehrung, die tvir genanntem hochsiiinigc» Augsburger Patrizierpaar zollen, veranlaßt uns, diesen unwandelbaren Freunden Tirols unsere herzlichsten Glückswünschc zu ihrem freudigen Familicu

wird vorbehaltlich der Zustimmung des Trambahnkomitees die Genehmigung erteilt Das Pachtaugebvt cnff^die Viehscheidschmiede i» Mühlbach-Algund wird nut'-einigen Aenderungen angenommen. Ferner wurde dcrBcricht über dik schwebenden Verhandlungen mit der Staatsbahn direktion in Innsbruck betreffs des zu schließende» Vertrages für die Stromversorgung des Meraner Bahnhofes zur Kenntnis genommen. Einem Gesuch um Erteilung der Konzession zur Ausführung von elektrischen Installationen (in den Etschtalgemeinde» wurde

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/27_05_1914/BZZ_1914_05_27_4_object_370552.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.05.1914
Umfang: 8
lang ist., re guläre Autofahrten mit einer Durchschnittsleistung von 130 Kilometer pro Tag einrichten. Etschwerke. In der Meraner Gemeindeous- fchußsitzung am 22'. d. M. wurde der Rechnungs abschluß der „Etschwerke' der beiden Städte Bö sen und Mercm genehmigt. Er zerfälltin drei Tei- !e. den Rechenschaftsbericht der Straßenbahn Bo- tzen-Gries, der Meraner Straßenbahnen und in ' .DoznerZeitung^.MüdkirolerTagebläkt). Rechnungslegung der Etschwerke Äerhaüpt,.^Die! Straßenbahn Bozen-Gries schließt

im Aewinn- und Verlustkonto ihres 4.. Betriebsjahres mitder Schlußziffer von 124.lM X.. Die Einnahmen aus dem Personenverkehr betrugen 101.622 K, das Defizit von 20.150 X belastet zu gleichen Teilen die Etschwerke und die Kurgemeinde Gries. Die Meraner Straßenbahnen, die ein Jahr länger lau fen, lassen bedeutend höhere Ziffern erscheinen. Den Auslagen von 174.700 X stehen hier 185.100 Kronen als Einnahmen im Personenverkehr ge genüber, von denen aber rund 17.000 K an die Kurgemeinde Obermais

, hat die Wirtsgenossenschast des Kurbezirkes Meran ihren, seinerzeitigen- Be schluß, womit der Mindestausschankpreis für Rot- wein mit 24 Heller, ^ sür Weißwein mir28He!ler pro Viertelliter festgesetzt wurde, rückgängig' ge macht und die Schankpreise sreigegeben. Jnsolge- dessen haben einige. Wirte, die Preise bereits her abgesetzt. . . / ^ Verdächtiger Vesih. Die Meraner Polizei hastete in der Rächt zum Montag zwei Händ- werksburschen namens August Dapra aus Cles und Max Trieben aus Fünfkirchen, die sich durch, größeren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/06_07_1910/SVB_1910_07_06_4_object_2551529.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.07.1910
Umfang: 8
zum definitiven Gemeindearzt für Terlan und Andrian mit dem Dienstantritt vom 1. Juli 1910 ernannt. Meran, 30. Juni. (Meraner Gemeinde ausschuß.) In der Sitzung vom 30. Juni er stattete der Vorsitzende, Bürgermeister Dr. Wein berger, verschiedene Mitteilungen. — Für den Habsburgerplatz wurde die Beleuchtung mit Glüh lampen statt mit Bogenlampen vorgeschlagen und hiebei von mehreren Vertretern der Wunsch nach Herabminderung der Kosten für die öffentliche Be leuchtung, die einschließlich

bei den Etschwerken. Man befürchtet, daß Minatti auf dem Heimwege ausgerutscht und in die hochgehende Etsch gestürzt ist. — Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monate Juni 49.361 Personen und erzielten eine Einnahme von 7408 30 Kronen. Die Ober- maiser Linie besörderte in der gleichen Zeit 13.047 Personen und vereinnahmte 1445 60 Kronen. — Die Etschwerke als Eigentümerin der Meraner Straßenbahnen beabsichtigen die Abänderung der bisher ständigen Haltestellen Habsburgerplatz, An dreas Hoferstraße

gestorben. Herr Rungg war srüher Mitglied des Meraner Gemeinde ausschusses. — Am Samstag nachmittags gerieten in einem Magazin der Buchbinderei Weiß am Rennweg Papierabfälle in Brand. ES wurde die Eine Jagd auf Kornea. Die tropische Tageshitze war einer erfrischenden Kühle gewichen; mit einigen Freunden saß ich auf der Veranda meines Bungalows in Singapore, und behaglich in unsere Stühle ausgestreckt, ge nossen wir die erquickende Abendluft, die eine wür zige Brise von der See herüberwehte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/23_05_1914/MW_1914_05_23_4_object_2557871.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.05.1914
Umfang: 12
wurden 21 aufgedungen und 8 freige sprochen. Die Fortbildungsschule wurde von 34 Schülern (nur 14 Tiroler) besucht, von denen 21 das Lehrziel erreichten. Die Page boys werden künftighin nur als Lehrlinge aufgedungen und unter. Schulzwang gestellt. Die Pageboys können sich nach einjähriger Lehrzeit der Kellner- oder Kochbranche zu- wenden, andernfalls erhallen sie ein Lehr- zeugnis als Potiergehilfe (Kommissionär, Kon dukteur). Die „Meraner Schreibmappe' war wieder in 7000 Exemplaren herausgegeben wor

Innsbruck betreffs des zu schließenden Ver träges für die Stromversorgung des Meraner Bahnhofes zur Kenntnis genommen. Einem Gesuch um Erteilung der Konzession zur Ausführung von elektrischen Installationen in- den Etschtalgemeinden wurde stattgegeben. Hierauf fanden diverse Stromlieferungsan gelegenheiten ihre Erledigung. Die Vor schlüge von Gehaltserhöhungen für die Bo amten und Bediensteten werden nach ein gehender Beratung genehmigt. Außerdem gelangt für das Personal der Straßenbahnen Bozen—Gries

dieses Bades in Deutschtirol von Seite der Herren Aerzte nur wärmstens zw begrüßen. • Freie Alpenstraßrn. Die Dolomitenstraße ist frei Pension Speckbacher, namens Schattner. samt seiner Frau mit Hinterlassung zahlreicher Schulden aus Meran verschwündenund hat seit dieser Zeit ° nichts mehr von sich Horen lassen. Vor einiger Zeit' erhielt nun. ein Meraner Kaufmann aus Kanada ein Schreiben, in dem Schattner mitteilt, daß es ihm nun gut geht und er seinen alten. Verpflichtungen Nachkommen wird. Einige Tage

des Handgelenkes, eine Verrenkung eines Armes und leichtere Kontusionen am Schenkel. Da er an hohen Wundfieber litt? wurde Dr. Schwienbacher in die Meraner Klinik überführt, konnte aber wieder in häusliche Pflege abgegeben werden. Gegenwärtig ist er fieberfrei. Eine Besserung seines Zustandes ist wahrnehmbar. Selbstmordversuch. Ein jüngerer, bei einer zur Kur ' hier weilenden Herrschaft bedien- steter Diener, mietete sich Sonntag vorm, in einem Hotel in der Unterstadt ein Zimmer, wo er sodann einen Selbstmord

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/29_10_1919/MEZ_1919_10_29_4_object_683654.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.10.1919
Umfang: 8
gigen Angelegenheiten sich dorthin zu wenden. (Der Fleischverkanf zu Allerhei- Iigen.) Zufolge Zusamm.ntref ens des Feier tages auf einen samstag sindet der Fleisch verkauf bei den Fleischhauern der ^urgemfin den am Freitag statt. >12768 Vereinsnachricht. (Meraner Männer-Gesangverein.) Tonnerstag, den 30. ds., halb 9 Uhr abends Gesangsprobe im Vereinsheim (Forsterbrün). (KVji!e.der eine Enth ebunig.) Der Amtsvorstand des Hauptzollamtes 'Bozen, der Zollinspektor Rudolf Widmann

und anderen Dar bietungen aus Küche und Keller Äuch im Preis nicht überhalten wird, brachten den wackeren Wirtsleuten tom „Weißen Kreuz' die letzten zwei Sonntage einen Massenbesuch. M> (Fußball-Wettspiel.) Letzten Sonn tag standen sich in Bozen die 1. Mannschaft des dortigen Fußballklubs „Rapid' und die des Meraner Sportklubs gegenüber. Es war dies das fünfte Zusammentreffen der beiden Mannschaften und endete wieder mit einem, dem bLher schönsten Siege unseres Sport klubs

, und zwar mit 6:2. Nach der bis jetzt gezeigten tadellosen Form der Meraner, die von Sieg zu Sieg eilen, war Bozens Nieder lage vorauszusehen, daß dieselbe aber so groß und wuchtig aussiel, überraschte allgemein. Hauptsächlich war das Spiel zustande gekom men, um beiden Mannschaften eine guts Trai nings-Gelegenheit zu geben für die kommen den großen Wettspiele gegen Innsbruck. Das Spiel war interessant und wurde in schnellem Tempo durchgeführt, Bozen hatte ein» ver stärkte Mannschaft gestellt und spielte gut, mußte sich jedoch der besseren

Balltechnik und Kombinatton Merans beugen; Sportflub machte von seiner besten und gefährlichsten Masse — grohe Schnelligkeit — ausgiebig Gebrauch. Tie wichtigste Bedeutung des Kampfes lag wohl darin, daß sich neuerdings gezeigt hat, daß Meran tatsächlich überlegen ist und von Bozen endgültig als beste Mann schaft anerkannt werden muß; beträgt doch die Gesamtbilanz aus allen Spielen gegen kLvjzen das ansehnliche Resultat 17:5 für Meran. Zu erwähnen wäre noch das glän zende Spiel des Meraner Verteidigers

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/28_05_1914/BZZ_1914_05_28_4_object_370634.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.05.1914
Umfang: 8
ist, re guläre ^Autofahrten mit einer Durchschnittsleistung von 130 Kilometer pro Tag einrichten. Etschwerke. In der MeranO Gemeindeaus schußsitzung am 22. d. M. wurde der Rechnungs abschluß der „Etschwerke' der beiden Städte Bo- zen und Meran genehmigt. Er zerfällt in drei Tei le, den Rechenschaftsbericht der Straßenbahn Bo zen-Gries, der Meraner Straßenbahnen und in .Bozne r Zeitung', sSiivliroler Tageblatt). RechnungÄvgung der Etschwerke überhaupt. Die Straßenbahn Bozen-Gries schließt im Gewinn

- und Verlustkonto ihres 4. Betriebsjahres mit der Schlußziffer von 124.000 X. Die Mnahinen aus dem Personenverkehr betrugen 101.622 K, das Defizit von 20.180 L belastet zu gleichen Teilen die Etschwerke und die Kurgemeinde Gries. Die Meraner Straßenbahnen, die ein Jahr länger lau sen, lassen bedeutend höhere Ziffern erscheinen. ,'Den Auslagen von 174.700 X stehen hier 185.100 Kronen als Einnahmen im Personenverkehr ge genüber, von denen aber rund 17.000 I< an die Kurgemeinde Obermais zu entrichten

ihren seinerzeitigen Be schluß, womit der Mindestausschankpreis für Röt wein mit 24 Heller, für Weißwein mit 28 Heller pro Viertelliter festgesetzt wurde,, rückgängig ge macht und die Schankpreise freigegeben. Infolge dessen haben einige Wirte die Preise bereits her abgesetzt. Verdächtiger Jesih. Die Meraner Polizei ver haftete in der Nacht zum Montag zwei Hand werksburschen namens August Dapra aus Cles und Max Trieben aus Fünskirchen, die sich durch größeren Geldaufwand verdächtig gemacht hätten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/13_06_1914/MW_1914_06_13_4_object_2557903.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.06.1914
Umfang: 10
in die Reklamationskommission bei den Ge meindewahlen entsendet? Unseres Wissens in Merar einen, in Obermais gar keinen! Die christlichsozialen Kommissionsmitglieder hatten nach der „M. Ztg.' keine eigene Mei nung, „wie Drahtpuppen wurden sie von ihrer Partei gezogen.' Schrecklich! Wie anders wars da bei den Freisinnigen. Die radikalen Meraner Advokaturskonzipienten Dr. Markart und Dr. Galler hielten ihre regelmäßigen Zusammenkünfte mit den Kommissionsmit gliedern Hartmann und Mayregger im Rats keller nur, um sich mit denselben über das Wetter

an die Wand drücken. Das dünkt uns — offen gesagt — inhonorig. Als die Situierung des Meraner Postgebäudes auf Untermaiser Grund beschlossen wurde, ward zwischen der Stadt Meran und der Gemeinde Untermais vereinbart, bezw. von der Stadt die Bedingung gestellt, daß der in Betracht kommende Grund und Boden an das Stadtgebiet angeschlossen wird. Auch das Postärar stellte dieses Ver langen. Beim Bau des Postgebäudes führte die Stadt die Baukommission, sie erteilte die Baubewilligung und ebenso den Wohnungs

lichen Entscheidungen des Verwaltungsgerichts hofes direkt widerspricht. Etschwerke. Am' Montag, den 8. ds., hielt der Verwaltungsrat seine 8. Sitzung in Bozen ab. — In Angelegenheit der mit der Staatsbahn-Direktion Innsbruck gepflogenen Verhandlungen beschließt der Verwaltungsrat entsprechende Gegenvorschläge für den Ver tragsabschluß betreffend Stromversorgung des Meraner Bahnhofes zu stellen. — Der Be richt über die Stromlieferung an die Elek- trobosna, die seit einigen Monaten auf Grund des neuen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/01_06_1919/MEZ_1919_06_01_4_object_679783.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.06.1919
Umfang: 8
eine gemütlich- Tanzunterhaltung statt, Mustk besorgt das ^Meraner Streichorchester. 55309. Um Stern kino) wird nur) für zwxi Tage, Smnstag und SonntaA, das visraktige Ulmdrama „Das Fräulein Don Ehischotte' zur Vorführlmg gebracht, — Montag neuB Programm. .Wlß (Theaterkino,) Tas Filnüver« „Der Todesdiamant' findet den wohlverdienten Beifall. Tis spannende Handlung nicht nur, sondern auch Vi- Reinheit der Bilder stellen eS dem Besten an die Seite. Tie Kinobesuchs werden aufmerksam gemacht, daß nur noch heute

und morgen Sonntag der erste Ter! zur Vorführung gelangt. _ (Von der Reschen -Scheideckbahn.) Aus Innsbruck bringt die „N. unter ihren Verkehrsnotizen auch di^ Mitteilung, über die Entschließung des Tiroler National rates bezüglich der Fortsetzung der W No- oember unterbrochenen Bahnbauten zwischen Aandeck und Pfunds, worüber^ wir Neulich ichon berichteten- und erwähnt dabei- die in einer neulichen Sitzung deÄ Meraner Ge- meindcausfchusses geäußerte Befilrchtung, nmn werde die Fertigstellung

^ Teilstrecke Pfunds—^Mals nicht so bald, erleben. Dlf Notiz fährt dann fort: Natürlich hängt die .Fortsetzung des zweiten Abschnittes osn Munds nach Mals mit den großen Fragen der Weltgeschichte innig zusammen^ ..Auf der Strecke Landeck—Pfunds wurden bereits rund 15 Millionen Kronen! oerbaut. Der Artikel koünnt nochmals auf die Sitzung des Meraner Gemeindeausschusses zurück, indem er das Neuerwachen des Interesses der Schweiz für den Bau der Ofenbergbahn be tont ünd sagt, wahrscheinlich wird diese Linie

16