285 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/25_10_1913/SVB_1913_10_25_8_object_2516477.png
Seite 8 von 10
Datum: 25.10.1913
Umfang: 10
und plastische Darstellung. Besonders schön find die Auf- nahmen auS dem Gebiete des Himalaja, dem höchsten Geb rgSstocke der Erde, der Wiege des Menschengeschlechtes. Die Besichtigung dieser Serie ist sehr empfehlenswert. Aufruf zur Grkanun g einer Rosenkranz- Kirche in Gberau-Kozen! Ein neuer Stadtteil ist in Oberau erstanden - die Straßenbahn verbindet selben mit der Altstadt und eine Vergrößerung desselben ist sicher zu er warten. Bei dreitausend Seelen bewohnen diesen Stadtteil, eine Zahl

, die sich mit den meisten Pfarreien Tirols messen kann und trotzdem hat dieser aufblühende Ort keine Kirche, wo für feine geistigen Bedürfnisse gesorgt würde. Oberau besitzt einen Kindergarten und eine Schule mit drei Klassen mit mehr als zweihundert Kindern, beide werden sich von Jahr zu Jahr ver größern. Keine Kirche aber steht, die der heran wachsenden Jugend Gelegenheit böte, ihren religiösen Verpflichtungen nachzukommen. Ja ganz aus geschlossen ist ein regelmäßiger, beaussichtigter Kirchenbesuch, ausgeschlossen

find die religiösen Uebungen sür diese Schuljugend, entsremdet wird der Kirche die Hoffnung der Zukunft, wenn nicht bald dort ein Gotteshaus gebaut wild. Oberau ist der Wohnort der mittleren dienenden Stände. Wie schwer ist selben die Pflicht deS SonntagSgotteSdiensteS gemacht! Karg ist ihnen die freie Zeit bemessen und so manche können daS Opser der Zeit nicht bringen und entbehren selbst an Sonntagen der heil. Messe und der Predigt. Die natürliche Folge ist, daß daS religiöse Leben

des Geschlechtes jedermann werden, auch Kinder. 2. JedeS Mitglied zahlt dem in seinem Orte ausgestellten Sammler oder der Sammlerin wöchent lich zwei Heller. Sollte jemand mehr zu geben geneigt sein, so wird die Gabe mit vielem Dank angenommen. 3. Die wöchentlich oder monatlich eingesam melten Beiträge werden zur Herstellung und inneren Einrichtung der Kirche in Oberau-Bozen verwendet. 4. Die gemachten Einnahmen werden von Msgr. Propst und Stadtpfarrer von Bozen unter Beihilfe eines von ihm ernannten Kassier

oder an allen hiesigen Klosterpforten gemacht werden. Katholische Bevölkerung von Bozen und Um gebung! Immer wäret ihr bereit zu geben und zu helfen, wo ihr Not sähet. Nun helft in eurer nächsten Nähe, helft der katholischen Bevölkerung von Oberau! Helft ihr eine Kirche bauen! Diese Rosenkranzkirche soll ein Denkmal eurer Mildtätig keit und eurer Liebe zur Gottesmutter werden. Tretet also diesem frommen Werke bei! Möchten namentlich jene, welche Gott mit reichlicheren Erdengütern gesegnet ha^ auch größere Bausteine

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/01_10_1923/BZN_1923_10_01_4_object_2496437.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1923
Umfang: 8
ge fallen wären, in sicheren Gewahrsam. Wer die un vorsichtigen, Ballsport treibenden Burschen waren, konnte noch nicht ermittelt werden: jedoch dürfte es nicht schwer sallen, dieselben aussindig zu machen, da sie sich schon des öfteren im Durchgang des alten. Rathauses im Ballspiel übten. Das Gründungsfest der freiw. Feuerwehr- und Bürgerkapelle Oberau wurde am Samstag abends durch einen schneidigen Zapfenstreich, der sich vom Schulhause in Oberau bis zur Eisackbrücke u. zurück bis zum Putzenhof

bewegte, eingeleitet, wobei dic Kapelle, flotte Märsche spielend, von der gesamten Wehrmannschast von Oberau mit ihrem Komman danten Herrn Pintarelli und Musikobmann- Stellvertretex Herrn Steinmaier sen. an der Spitze, sowie einer zahlreichen Volksmenge begleitet wurde. Nach dem brillant verlaufenen Zapfen streich sanden sich die Mitglieder der jubilierenden Kapelle mit ihrem Kommandanten, sowie dem Diri genten Herrn Kadletz zu einer Kneipe im Restau rant „Pfarrhof' ein, welche bei festlichen Wechsel

reden einen sehr animierten Verlauf nahm. Der gestrige Sonntag, vom herrlichsten Herbstwetter be günstigt^ wurde mit einer in der Oberauer Notkirche abgehaltenen Festmesse eingeleitet, bei welcher die Harmoniemusik genannter Kapelle unter der be währten Leitung ihres Dirigenten Herrn Kadletz d;e Messe von Schubert und als Einlage die „Wal andacht' von Abt sehr stimmungs- und wirkungs voll zum Vortrag brachte. Nach dem Festgottes- dienste, an welchem sich auch die Bevölkerung von Oberau

sehr zahlreich beteiligte, zog die Kapelle mit klingendem Spiele zum Schulhaus. Vormittags von 11—12 Uhr gab die Kapelle am großen Platze des ehemaligen Bozner Hauptschießstandes ein Pro menadekonzert, das sich eines zahlreichen Zuspruches erfreute und den Beweis erbrachte, daß die Kapelle trotz ihres kurzen Bestehens schon ganz Anerkennens wertes leistet. Das nachmittags im großen Wiesen anger des Restaurants Pfarrhof von der Feuer- Wehr- und Bürgerkapelle Oberau veranstaltete Kon zert, verbünden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/20_11_1943/BZLZ_1943_11_20_5_object_2101536.png
Seite 5 von 5
Datum: 20.11.1943
Umfang: 5
. -■ Zuschriften unter „8262-62” ott da, „Bozner' Tagblatt'. 8262-62 2 kleinere Wohnung in Eppan gesucht. Anton Lugger, Oberau, Dia Claudia Augusta 64 4894-2 Reichrgmlhealer INNSBRUCK Gastspiel im Sladtlhealer Meran Letzte Vorstellungen heut«, Samstag, 20. November, 14 Uhr 30 „Schneeweißchen und Rosenrot' das lustige Märchenspiel von h. Steller (Ende 16 Uhr 30) 20 Uhr „Der Vogelhändler' Operette von E. Zeller (Ende 33 Uhr) Morgen, Sonntag, 21. Noo., 14 Uhr 30 „Schneeweißchen und Rosenrot' (Ende 16 Uhr

L. zu verkaufen. Zuschrisken „Nr. 8260410' an das „Bogner Tagblatt' 8260-60 5 Doppestchlaszimmer, Küche', Bettstatt, 2 neue Drahtelnsätze und Kinderbettstatt zu ver kaufen. Buchbinderei Calapa/ Goethestr. 23. 1. Stock 4870*5 kindrrpelzmankel. fast neu, für 5« bis 7-jäh- rifle zu. verkaufen. Skelnmaier, Oberau 44. 4827-5 Karakul-Damenpelzjacke. fuchsgefütterke Her renjacke« kurzer, blauer herrenttbermantel zu verkaufen. Besichtigen aus Gefälliakeit Bla Arm. Diaz 57, Erdgeschoß, 2—3 llhr. 4335-5 schwarze Schaft

, Blale> Triefte 9, 3.' Stock. 4887-9 Verschiedenes ii Deutsches Ehepaar, kinderreich, sucht Bau mannschaft In Provinz Bozen. Zuschristen «Nr. 8183-83' an das „Bozner Tagblatt'. 8183-83 11 „verkel'-waagen und 'Aufschnlttmaschinen. Alleinvertreter E. Menls, Tirol, Tel. 03-33 . * ' . ' 1056-11 Bäckerei in Oberau zu verpachten. 'Ansraaen ^ bei 2lnton iihrer, Oberau^ 4716-11 Runkelrüben gegen Stallmist zu tausckien ge sucht. Maria Franceoconi, Kollern, Sankt Nikolaus 12. - ° - 4807-11 Tausche Radio

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/14_10_1922/TIR_1922_10_14_2_object_1985231.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.10.1922
Umfang: 12
Brauch wurde stets eingehalten. Die vielen Land- und Bergwirtschasten bieten den Städtern angenehme Ausflugsorte. — Am Friedhofe wird bereits für das Aller- heiligsnfest hergerichtet. Die Angehörigen der dort Ruhenden schmücken die Denkmäler ih rer Lieben. In der letzten Zeit sind am Fried hof wieder einige schöne Grabdenkmäler zur Aufstellung gelangt, die von. der Tüchtigkeit unserer einheimischen Bildhauergilde bered tes Zeugnis geben — In Oberau wurde eine Musikkapelle gegründet u. ist diese Woche

be reits mit dem Proben begonnen worden. Mne Sammlung unter den Bewohnern von Oberau ergab eine schöne Summe Geldes. mir der man ole nouveiuxgen Li^rruui^ue antaufte. Die neugegründete Kapelle soll z°, gen 40 Mitglieder zahlen. Als Lehrer drei tüchtige Musiker gewonnen. Wenn die Oberau« etwas m die Himd nehmen, d-mi wird was daraus, das muß man dem Wil lem da drunten zu ihrer Ehre sagen. — ^ Gesellenoereki werden Anfang nächsten Mi>- nates die bei der Bevölkerung so d-liebi« Theatervorstellungen

heruntergestürzt Heute früh ist in Oberau die 22 Jahre Obstarbeiterin Anna Segna, gebürtig m Castelfondo. bedienstet bei einem Obfthän!:!» in Bozen, vom Wagen heruntergestürzt ui zog sich schwere innere Verletzungen zu. Rettungsgesellschast überführte sie ins Krs» kenbaus. An ihrem Aufkommen wird z» zweifelt. Die Fleischtaxe soll öfters herauezegiba lverden. In der guten alten Zeit, d. h. viel leicht ?or mehr als 20 Jahren, wurde in Bo zen jeden Samstag die Floischtare für !« nächste Woche festgesetzt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_09_1922/TIR_1922_09_28_3_object_1985012.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.09.1922
Umfang: 8
.., b Neuer Fahrplan auf der Mttuerbahn. Mit l. Oktober tritt auf der Rittnerbahn ein »euer Fahrplan in Kraft. Abfahrt von Bozen: >i.M> früh, N.lL oorm.. 1.17 und l-l.', nachm. Ankunft in Kloben stein: 7.2IZ früh, '.ti.2ii vorm., 2.4N nachm.. 5.4!! abends. — Abfahrt von Kloben- stein: 7.!!!! früh, w.lti vorm., 2 ..'i<> nachm.. 5.5V abends. Ankunft in Bozen: 8.52 vorm., 12.l!7> mittags, 4.99 nachm.. 7.H8 abends. b Bolksbücyerei-Oberau. Am Freuag, 2S. September, wird die Volksbücher« Oberau >>!!> schulhaus

> wieder eröffnet. Bücher können entliehen werden jeden Freitag von 2 bis 6 llbr abends. b Bewußtlos aufgefunden. Am Äi. Sep tember, gegen 1l llbr abends, wurde auf der Reichsstraße unterhalb des Bahnviaduktes m Oberau von Passanten ein Mann bewußtlos am Boden liegend aufgesunden Derselbe wurde mittels eines Handmaqens aus die Po lizei-Erpositur gebracht u. von dort, nachdem Herr Dr. Haslinger konstatiert hatte. Saß wahrscheinlich eine Vergiftung vorliegen dürfte, ins Krankenhaus überstellt. Am näch sten Tage

konnte d.'r Mann wieder gesund das Spital verlassen. b herbslsest. Am Sonntag, den 8. Oktober, wird der 4. Uöschzug Oberau der sreinulligen Feuerwehr Bozen, aus der herrlich gelegenen Wiese des Gasthoses Psarrhof ein Herbstsest abhalten. Ruch den Vorbereitungen >,n schließen wird dieses Fest ein sehr schönes und animiertes werden. Es wird dort nicht nur verschiedene Belustigungen geben, sondern es werden auch zwei beliebte Musikkapellen ihre Weisen ertönen lassen. Der Reingeminn ist für die neu

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/24_10_1871/BTV_1871_10_24_4_object_3057005.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.10.1871
Umfang: 6
. Dann den Mägden: 1. Anna Frank von Reith. 2. Kath. Mayer von Kramsach. 3. Kath. Ascher von Branvenberg. 4. Maria Lag- stätter von Hart. 5. Kath. Jaeger von Kundl. 6. Theresia Kreidl von Kramsach. 7. Maria Haberl von Kundl. Verzeichnis; jener Nindviehzüchter, welche bei der Ausstellung am 11. d. M. mit Preisen betheilt wurden: Für Stiere: 1. Johann Gritsch von Brixlegg. 2. Anton Fill von Oberau. 3. Eoa Atzl von Kram sach. 4. And. Angerer von Breitenbach. 5. Johann Margreiler von Radfeld. 6. Eoa Atzl von Kram

-- sach. 7. Anton Hueber von Rattenberg. Für Kühe: 1. Josef Hassauer von Rattenberg. 2. Anton Hechenbleikner von Reith. 3. u. 4. Josef Hassauer von Rattenberg. 5. Josef Sandbichler von Oberau. 6. And. Angerer von Breitenbach. 7. Anton Hueber von Rattenberg. 8. Eoa Atzl von Kramsach. 9. Seb. Sanier von Rattenberg. 10. Johann Dengg von Hagau. 11. Georg Kurz von Voldepp. Für Kalbinnen: 1. Anton Hueber von Rattenberg. 2. Johann Kirschner von Kundl. 3. Anton Hueber von Rattenberg. 4. Anton Platzacher

von Kundl. 5. Anton Hueber von Rattenberg. 6. Anton Kirsch ner von Kundl. 7. Michael Hauser von Wörgl. 8. Josef Hassauer von Rattenberg. 9. Josef Schrat tenthaler von Oberau. Für Kälber: 1. Seb. Klingler von Kundl. 2. u. 3. Anton Hueber von Rattenberg. 4. Johann Kirschner von Kundl. 5. Al. Entner von Münster. 6. Josef Sandbichler von Oberau. 7. Georg Kurz von Voldepp. Aus dem Gerichtssaale. Ergebnisse der Schlußverhandlungen beim k. k. LandeS- gerichte zu Innsbruck: 1. Gemäß Urtheil vom 28. Sept

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/03_06_1922/TIR_1922_06_03_3_object_1983511.png
Seite 3 von 18
Datum: 03.06.1922
Umfang: 18
Entschädigung von 1ö<X> Lire zu verlangen. Der Gemeinderat genehmigte sodann den Vertrag der Stadtgemenide mit dem Ge- werkschaftssekretär Johann Pitacco, betref fend Überlassung eines Grundes in Oberau, wo derselbe eine Kartonagenfabrik Herrich ten will. Die Pachtdauer beträgt 5 Jahre. Der Zins beträgt fiir die ersten drei Jahre 1000, für die letzten zwei Jahre 1800 Lire. Ein Kredit für Straßenarbeiten in St. Justins und Leitach. Die Flüssigmachung der bereits im Vor anschlage vorgesehenen -MX) Lire

für Stra ßenarbeiten in St. Justin« und Leitach wurde beschlossen. Gutachten über Lokalbedarf. Der Arbeiterkonsumverein sucht um die Konzession zum Gasthausbetriebe in Oberau Nr. 34 an. Er will an seine Mitglieder Speisen und Getränke verabreichen. Die Gastwirtegenossenschaft ist gegen die Bewil ligung, weil sich in nächster Nähe fünf Gast häuser befinden. Der Eemeinderat schloß sich mit Majorität dem Beschlüsse der Gast wirtschaft an. Subvention für die Vürgerkapelle. Der Bürgerkapelle

werden auch Heuer wie der wie voriges Jahr für Heranbildung jun ger Musiker 1V00 Lire bewilligt. MR. Mumeller bemerkte bei dieser Gele genheit, daß der Stodtmagistrat der Kapelle auch ans Herz legen solle, jederzeit bei Feuer- wehroeranslalluiigen mitzuwirken, nachdem sie von der Stadl subventioniert wird. Als neulich der vierte Löschzug in Oberau ei:i Frühlingssest veranstaltete, lehnte die Bür gerkapelle die Mitwirkung ' ndweg ab. Remuneration für die eingerückten ledigen Sicherheitswachleute. Nach einein

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_12_1932/Suedt_1932_12_15_3_object_580645.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.12.1932
Umfang: 4
Wirtschaftssystem der heutigen italienischen Regierung das Elend nicht abzubremsen vermocht hat, so daß die Betroffenen nach wie vor auf die Hilfe gütiger Menschen angewiesen sind. Der Seelsorger von Oberau, einem Dorfe südlich von Bozen, das aber zum Stadtgebiete gehört, schreibt aus seinem Seelsorgsbezirke folgendes: Ohne Unterschied wird alles untereinander geworfen. Da gilt keine Nation, keine Ueberliefernng«, kein Beruf. Alle Ansichten kann man finden: Bolschewiken, Christushasser, Geldanbeter, Pessimisten

dieses Aufsatzes die Frage aus: „Was tun Vin zenzbrüder da?' Er antwortet: „Rur Mut! Das sei der große Unterschied Zwischen humaner Menschenfreundlichkeit und Vinzenzarbeit: Ich glaube an die Liebe Christi, er allein kann helfen, er allein wird helfen!' Und er schildert dann, wie er bei einem armen Manne, der Schuhputzer am Bahn hof ist und der mit seiner Frau und 5 Kindern in Oberau ein einziges Lokal zum Wohnen besitzt, die Familienweche an das heiligste Herz Jesu vornehmen konnte. Ohne Men schenfurcht

waren alle Bekannten, groß und klein, eingeladen worden, daran teilzunehmen. Rach dem Weihegebei sangen die Kinder das Herz-Jesu-Lied... in den Baracken von Oberau. Eine Erklärung der nationalsozialistischen Reichs- Parteileitung. Die Leitung des Vereines für das Deutsch tum im Ausland hat in der Angelegenheit der Be teiligung nationalsozialistischer Parteimitglieder an der faschistischen Jubiläumsfeier am Siegesdenkmal in Bozen, »on der N.S.D.A.P. folgende Stellungnahme erhalten: „Sofort nach Bekanntwerden

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_01_1920/TIR_1920_01_18_15_object_1969280.png
Seite 15 von 16
Datum: 18.01.1920
Umfang: 16
Z Gefchäftsladsn Zu verkaufen. Näheres bei der Eigentümerin mau Lina Kafoareth. Stans bei Schwaz. 40 7 ! Leere Kisten zu verkaufen bei Calligari. Pfarr- 6480 15ehr gern erhaltener «Vaumbach-Alügel preis- 362 Itties (ev. guterhaltenes) warmes, lichtes vchultertuch. zu kaufen gesucht. 5815 Überspieltes, ober guterhaltenes Harmonium su laufen gesucht. Oberlehrer Deluggi, Oberau. ' 6503 2 Vserde, schweren Schlages samt Geschirre zu Men gesucht. Vermittler ausgeschlossen. Angebote unter Chiffre „I. G. 580,1

-Leihanstalt. Pre- s chern. Damen schneide rin, R aus chertorg as se 22 . Schoner Speck per Kilo Lire 11. zu haben in Großen und Kleinen bei Paul Mayr ck Vöder, Bozen. Kirchebnerstraße 13, Filiale Oberau. Moncherhaus. 6486 Karbid, offen und in Trommeln bei Mohr. Maschinenknudlung. '564 Rundstrickmaschinen a L. 30, Flachstrickmaschi- nen. gebraucht, verschiedene Klassen, lagernd bei Mohr. Maschinenhcmdlung. 563 Seife. Schuhcrem. Tinte, alles prima Qualität, größere Posten, auch einzeln. Hofstädter

Tsiltungs-LxvedMon ?0i» S«>» Verläßlicher Mann. 36 Jahre alt. deutsch und italienisch sprechend, mit langjährigen Zeug nissen. sucht Stelle als Hausknecht in Gasthaus oder Geschäft. Auskunft „Anker'. Zl Schöner Kinder-Llegewagen ist zu verkaufen, oder gegen Sportwagen einzutauschen. Eheim, Dr. Streitsrgasse 5, 3. St. A ZMWk MIZ«. IS. sowie Jagdmunition sind zu haben bei Ludwig Fal« ler. Büchsenmacher, Hauptschießstand Oberau. ?luch werden Umarbeitungen, neue Schäfte und alle in mein Fach einschlägigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1883/12_10_1883/BRG_1883_10_12_5_object_745544.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.10.1883
Umfang: 10
: für Znchtstiere 4, für Stierkälber 4, für trächtige Kalb neu und Kühe 6, für Kuhkälber 3. Für Obst 10, Gemüse 9. Feldprodukte 9. Prämien erhielten: H.. Für Stiere der grauen Rave: Seeber in Oberau (1. Preis mit 9 Du katen), Mitterutzner, Gostner in Tschötsch (2. Preis mit 7 Dukaten), der landwirtsch. Bezirks verein Brixen (3. Preis mit 4 Dukaten), Pretz in Mittewald (4. Preis mit 2 Dukaten). B, Für Stiere der gefleckten Schläge: Seebacher in Unter-Bintl (1. Preis mit 9 Dukaten), Huber Bauer in Feld (Ober

-Bintl), (2. Preis mit 7 Dukaten), Geog Larcher, Haidenverger in Schalders (3. Preis mit 4 Dukateil), Ignatz Seidner's Erben in Köstlan (4. Preis mit 2 Dukaten.) Für Stierkälber der grauen Race; Seeber in Oberau (1. Preis mit 4 Dukaten), für-jene der gefleckten Schläge: Huber in ElvaS (1. Preis mit 4 Dukaten), Wittwe Stemberger in Bruneck (2. Preis mit 3. Dukaten), Weingartner in Tschötsch (3. Preis mit 2 Dukaten), Witwe Stemberger in Bruneck (4. Preis 1 Dukaten.) Für Kalbinncn der grauen Race: Pretz

in Mittewald (1. Preis mir 20 Silbergulden), Seeber in Oberau (2. Preis mit 12 fl.), Seid- ners Erben in Köstlan (3. Preis mit 8 fl.), Pretz in Mittewald. Putzer und Heiß in Brixen (4., 5. und 6. Preis mjt je 5 sl.) Pretz in Mittemald (7. Preis mit mit 4 fl.), Putzer in Brixen (8. Preis mit 3 fl.). Heiß in Brixen (9. Preis mit 2 fl.) Für Kalbinnen der gefleckten Schläger Seid ner's Erben in Köstlan (1. Preis mit 20 Silber gulden). Witwe Stemberger in Bruneck (2. Preis mit 12 fl.) Scebacher in Unier-Bintl

21