334 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_07_1912/SVB_1912_07_31_7_object_2512461.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.07.1912
Umfang: 8
iinii ihre Winatmell. In Groß Bozen: 15. WW Dr. Bartl Ehrenreich, Stadtphysikus, Kirchebnerstraße ord. i/z11— 12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—i/z12 und 3-4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergaffe 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10 —11, an Wochentagen, von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laub engl

sie 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—^10 und 2-4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittag?, Telephon 333. Dr. v. Hepperger Hans, Nerven-Spezialist, Defreggerstraße 8, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Dr. v. HeppergerHeinr., Dr.-Streiter-Gasse 30, ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Hepperger Peter, Primararzt der chirurg. Abteilung, Defreggerstraße 4, ord. 2—3 Uhr mit Ausnahme von Sonntagen. Dr. Jlmer Walter, Vintlerstraße 6, 1. Stock. Dr. Kinsele Robert, Waltherplatz 6, ord

. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), ord. 10 —11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. ^11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme

von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. Zahnärzte und Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 u. 2—b Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 a. 2—5 Uhr, Telephon 203. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. 1/^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/02_02_1912/SVB_1912_02_02_10_object_2555961.png
Seite 10 von 12
Datum: 02.02.1912
Umfang: 12
, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/»12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergafse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11 an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—i/z10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags Telephon 383

. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St, ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1- 8 (Hotel Gasser), ord

. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. !/»11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. Zahnarzte und Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_12_1937/AZ_1937_12_11_5_object_1870062.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.12.1937
Umfang: 6
der christlichen Lehre machte. Auch eiferte er sür die wür dige Feier des Gottesdienstes und für dtn Bau präch tiger Kirche» und liefz in den Katakomben die Nuhe- statten der Märtyrer schmücken und mit Grabschriiten verletze». Nach IWHnger Regierung starb Damasus im Alter von M Jahren. Ä >> 9 « v 5» Sun«« ri hubertusstube: Täglich Konzert. Gsthaus Riva d'Zsarco: Jeden Samstag abends, sowie Sonn- und Feiertage nachmittags und abends Tanzunterhaltung. Luce Kino. Ein 100prozentigsr FarbenfiltN. Romakino: „Port

Arthur'. Central Kino: „Bronzene Schildwache^!'. ZNauracherhofl Neben Toyre Druso. ,^ Gemütliche Stuben. Vorzüglicher Eigenbauwein. Stlmmungsmusik im Mayrbuschen. «viri. Heule, Samstag, von 20.30 bis 4 Ahr früh Jeden Donnerstag und Samstag abends Tanz. .Sonn- und Feiertage Aünf.UhkHq Jazz-Orchester. WMechit Hausfriedensbruch. Der 34jährige rückfällige Arbeiter Gianmoena Ettore des Aquillino aus Varena-Cavalese hatte eine Wut auf seine ehemalige Hausfrau, die seilte Familie gerichtlich an die Luft

wird außerdem unter ständige Aussicht gestellt. Sareuiino Wintersport und Sportlerwünsche Am 3. Dezember sah man bereits die ersten Skifahrer die weißbedeckten Hänge u. Wiesen her- abschwingen. Die Abfahrt vom Monte Croce nach Sarentino ist vom Wintersportklub markiert wor den und wird, da sie noch wenig bekannt ist. al len Tourenfahrern empfohlen. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn die S. A. D. den Liebhabern des weißen Sports entgegenkommen nnd für die Sonntagvskisahrer einen sonn- und feiertäglich ver

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/25_06_1904/SVB_1904_06_25_7_object_1947394.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.06.1904
Umfang: 12
Kerker verurteilt. Kirchliche Aachrichten. Pfarrkirche: Am 25. nach der Frühmesse Bittgang zur hl. Grabkirche, wo das Patrozinium zu Ehren des hl. Bigilws Mit einem hl. Amt gefeiert wird. Vollkommener Ablaß. — Am 26. Fest des hl. Bigilws, Bischof und Märtyrer, Bistumspatron, feierlicher Gottesdienst. — Am 29. Ablaß der sieben Altäre, Patrozinium in St. Peier auf Karnol, b Uhr hl. Amt, voll kommener Ablaß. — Bon Peter und Paul bis Maria Geburt an den Sonn- und Festtagen die letzte hl. Messe^um 10 Uhr

, an Werktagen um 8 Uhr. — Am zweiten und vierten Sonntag M Juli und August nach der Predigt Prozession um die Kirche mit Absingung der hl. Evangelien. — Am vierten (St. Ulrich), nach der Frühmesse, Bittgang nach Kampill, dort hl. Amt und vollkommener Ablaß. FranziSkanerkirche: Wahrend der beiden Sommer' monate letzte hl. Messe an Werktagen um 10 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um halb 11 Uhr. Krkraukuug. (D. T.) In Gargazon ist der Deutschordenspriester und Kurat ?. Eduard Kirchlechner

von Bozen, Meran und Brixen und der Katholische Jünglingsverein in Kältern auch Heuer am ersten Sonntag im Juli eine gemeinsame Wall fahrt nach Maria-Weißenstein. — Am zweiten Sonn tag, 10. Juni, folgen diesem Beispiel die Katholischen Arbeitervereine von Bozen, Meran, Lana, Klausen, Brixen, Franzensfeste. Abfahrt von Bozen mit Sonderzug bis Leifers um 3 Uhr früh; von Leifers gemeinsamer Aufstieg unter Gebet zum Gnadenort, wo ein Gottesdienst in der WallsahrStskirche gehalten wird. Um 11 Uhr gemeinsamer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_4_object_1947110.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.05.1904
Umfang: 12
erklärt sich die Zentralkommission einverstanden. Tiroler! Fordert und verveitet in a Arand. In der Gemeinde Neustist i. St. brannte in der Nacht vom Samstag auf den Sonn tag das Haus des Andreas Volderauer, vulgo Müller-Ander, samt Einrichtung ab. Zwar eilten die Feuerwehren von Neustift, Fulpmes und Telfes schnell herbei, konnten jedoch wegen Wassermangels das rasende Element nicht bewältigen. Das ist in etwas mehr als zwei Jahren schon der dritte Brand in der „Kampl', wie die Fraktion heißt

Intervention der Handels und Gewerbekammer hat die k. k. Post- und Telegra phendirektion Innsbruck die Verfügung getroffen, daß die sonn- und feiertäglichen Amtsstunden für den externen Postoerkehr beim Post- und Telegraphenamte Bozen—Bahnhof fortab auf die Zeit von 8 bis halb 12 Uhr ununterbrochen festgesetzt sind. In den nachmittägigen Amtsstunden tritt- eine Aenderung nicht ein. Kin böfer Bubenstreich. Die „I. N.' berichten: Durch den übermütigen Streich eines jungen Bar schen hätte sich kürzlich

der I. Klasse statt. Anmeldungen hiefür können bis einschließlich 12. Juni in der Direktionstanzlei (I. Stock, Zimmer Nr. 8) an Werktagen von halb 11—11, an Sonn- und Feiertagen von 9—10 Uhr erfolgen. Hiebei müssen der Tauf- und Impfschein und die Schnlnachrichten vom letzten Quartal vorgelegt werden. Zugleich ist die gesetzliche Aufnahmstaxe von 4 T 20!» zu erlegen, welche jedoch, wenn infolge der Prüfung die wirk liche Aufnahme nicht erfolgt, nach den gesetzlichen Bestimmungen zurückerstattet wird. Dom

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_09_1921/BZN_1921_09_22_6_object_2479542.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1921
Umfang: 8
vom 28. Oktober 1913, n. 2 (Diöz.-Bl. XII, S. 368) auf den ersten Sonn tag im Oktober verlegt werden und an diesem Tage können alle Messen mit Ausnahme der Konventmessen vom Rosenkranzfeste gehalten werden, wie mit Recht aus den neuen Rubriken des Missale, IV; n. 3 und V, n. 3 gefolgert wird. Vergl. Kan. 2. Mit der Verlegung der äußeren Feier werden aber zufölge Kanon 922 auch die Abläse verlebt, Bruberschaftsablässe und selbst toties-quoties-Ablässe nicht ausgenom men zufolge Erkl. der Ablaßkongr

, die auf jeden beliebigen Sonn tag verlegt werden und nicht notwendig auf einen dem Feste folgenden Sonntag verlegt werden müssen.' Vergl. Epemer. liturg. Okt. 1895, und Behringer, 15. Aufl., I. Band, n. 192.) Fb. Ordinariat Trient, 21.. September 1921. Aus unserer Borgwelt. a. Der Ausflug des Alpenveremes Bo zen aufs Sellazoch. Der Alpenverein Bozen veranstaltete am Sonntag, den 18. d. M.» einen Ausflug aufs Sellajoch. Ursprünglich war an ei«e größere Unternehmung ge dacht, bei der auch die neue Zwölfmalgreie- ner

hatten, die Überschwemmung in Klausen und die Fortschritte des Durchstiches zu be obachten. Leider sind diese Fortschritte noch Ziemlich gering. Ein Sinken des Wassers ließ sich schätzungsweise nur um zirka einen halben Meter feststellen. Sonn tag vormittags um halb 10 Uhr trafen die beiden Auws.am Sellajoche ein und wur den dort mit Jubel empfangen. Das Mit tagsmahl vereinigte gegen 40 Vereinsmit glieder in der Veranda des Sellasochhau- fes und verlief in angeregtester Stimmung. Sellajochvater Inspektor Pfitscher ließ

12