683 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/10_02_1897/SVB_1897_02_10_5_object_2509724.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.02.1897
Umfang: 8
Quadratklafter Weioegrund, die Gemeinde Allitz für den Verkauf eines HofeS, ferner die Ge meinen Giovo, Natz und Si'llian. Holzver- kaufsbewilligungen erhielten die Gemeinde Onach für 60 Stämme und die Gemeinde Castello (Caoalese) Nachstehenden Gemeinden wurde die Bewilligung zur EinHebung von Gemeindeumlagen sür das Jahr 1897 ertheilt: Quetta 560 pCt. Grund-, 560 pCt. Er werb-, 560 pCt. Einkommensteuer. Roncone 300 pCt. Grund-, 300 pCt. Erwerb-, 30» pCt. Einkommen-, 50 pCt. Hauszins- und 50 pCt

. Hausclassensteuer. Sardagna 300 pCl. Grund-, 300 pCt. Erwerb-, 300 pCt. Einkommen-, 125 pCt. Hauszins- uvd50pCt. Hausclassensteuer. Nago- Torbole 200 pCt. Grund-, 200 pCt. Erwerb-, 200 pCt. Einkommen-, 30 pCt. Hauszins«, 3<i pCt. Hausclassensteuer, 60pCt. Weinverzehrungssteuer, fl. 1.40 Bier- und fl. 5.50 Branntweinauflage, fl. 1 Hundesteuer. Prezzo 400 pCt. Grund-, 3^0 pCt. Erwerb-, 300 pCt. Einkommen-, 50 pCt. Hauszins- und 50 pCt. Hausclassensteuer. Meano 400 pCt. Grund», 400 pCt. Erwerb, 400 pCt. Einkommen

-, 85 pCt. Hauszins-, 30 pCt: HauS- clasfensteuer, 13 pCt. Wein- und 13 pCt. Fleischver- zehrungssteuer. Agrone 200 pCt. Grund-, 200 pCt. Erwerb-, 200 sCt. Einkommensteuer, 20 pCt. HauS- zinS- und 20 pCt. Hausclassensteuer. Segno 297 pCt. Grund-, 297 pCt. Erwerb-, 297 pCt. Einkommen-, 50 pCt. HauSzinS-, 50 pCt. HauSclassensteuer, 30 pCt. Fleischverzehrungs- und 30pCt. WeinverzehruNjiSsteuer. Baselga 400 pCt. Grund-, 400 pCt. Erwerb-, 400 pCt. Einkommen-, 5 pCt. Hauszins-, 5 pCt. HauSclassen-, 30 pCt

. WeinverzehrungS- und 40 pCt. Fleischverzehrungssteuer. Covelo 400 pCt. Grund-, 400 pCt. Erwerb-, 404 Einkommen-, 70 pCt. HauS zinS- und 70 pCt. Hausclassenstener. Roverö della Luna (Eichholz) 250 pCt. Grund-, 250 pCt. Erwerb-, 240 pCt. Einkommen-, 20 pCt. Hauszins- und 20 pCt. Hausclassensteuer, 25 pCt. Fleisch- und 25 pCt. Wein- verzchrungssteuer, fl. 1.70 Verauslage, 2 fl. Hunde steuer. Colle Santa Lucia 126 pCt. Grund-, 126 pCt. Erwerb-, 126 pCt. Einkommensteuer. Cal- donazzo 200 pCt. Grund-, 200 pCt

. Erwerb-, 200 pCt. Einkommen-, 60 pCt. Hauszins-, 60 pCt. Hausclassen-, 35 pCt WeinverzehrungS- und 35 pCt. Fleischverzehrungssteuer. Pilcante 300 pCt. Grund-, 300 pCt. Erwerb-, 300 pCt. Einkommen-, l00 pCt. Hauszins-, 50 pCt. Hausclassen-, 30 pCt. Weinver zehrungS-, 30 pCt. Fleischverzehrungssteuer und 5 fl. Branntweinauflage. Stramentizzo 275 pCt. Grund-, 275 pCt. Erwerb-, 275 pCt. Einkommen-, 150 pCt. Hausclaffensteuer. Magras 200 pCt. Grund-, 200 pCt. Erwerb-, 200 pCt. Einkommen-, 50 pCt. HauSzins

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/08_06_1929/TIGBO_1929_06_08_3_object_7749576.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.06.1929
Umfang: 8
Selbstmordversuch wegen ehelichen Zerwürfnisses. Der frühere Augsburger Kaufmann Franz Jener- roein sandte seine Frau nach Kufstein auf .Er holung, und als er sie nun wieder heimholen wollte, weigerte sie sich, mit ihm zu kommen. Ienerwein, der 29 Jahre alt ist, besah seinerzeit in Augsburg ein Kaufmannsgeschäft, das anscheinend nicht flo rierte und wobei er wirtschaftlich zugrunde ging. Dies mag wohl auch ein Grund sein, warum die Frau von ihm nichts mehr wissen

anschlieht, werden ersucht, ihre Festteilnahme durch Postkarte bekannt zu geben dem Herrn Anton Daum, 'Oberlehrer jn Polling, Post Flaurling. Abhilfe gegen die Zugsoerspätungen im Unter- inntal. Von der Bundesbahndirektion Innsbruck ist dem Landeskartell der christlichen Gewerkschaften auf Grund der schriftlichen Intervention die Mit teilung zugekommen, dah für den Fall, dah der Zug 559 Verspätungen über 25 Minuten ab Saal- felden aufweist, der Zug auf der Strecke Wörgl— Innsbruck in zwei Teilen geführt

Familien - T r a - gödie ereignete sich in Wien, wo der 52jährige Ministerialrat im Postsparkasseamt. Dr. Hugo S y m a n, der in einem der vornehmsten Stadtteile, in der Elisabethstrahe, wohnte, seine Gattin und seine beiden Knaben erschoß und sich dann felbst ent leibte. Als Grund der Tat werden mihlichtz /finan zielle Verhältnisse angegeben. Wichtiger Termin in der Angestelltenversichexung Die Ortsgruppe Kufstein des D. H. V. Nmcht die Angestelltenschaft auf folgenden Anmeldetermlst auf merksam

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/30_10_1903/BZZ_1903_10_30_4_object_370311.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.10.1903
Umfang: 8
und jetzt wieder, ob wohl kein Grund zu diefem Vorgehen vorlag. Jede gute Absicht liege dem ^Preisgerichte ie:n. In Oester reich sei es immer so gewesen, daß die Deutschen sich ihr Recht selbst erkämpsen müßten. Die deutsche Be völkerung Bozens saßt das Vorgehen des Berus- nngssenats des Kreisgerichtes als eine Provokation auf und er bitte, den Beschluß einstimmig anzuneh men. Bozen ist eine deutsche Stadt und will auch ein deutsches Gericht haben. (Bravo.) Der Antrag wurde einhellig angenommen. ^ Vor Eintritt

. Herr Gemeinderat Forcher-Mayr berichtete über mehrere Rech- nungs-Abschlüsse für das Jahr 1902. Die Anträge wurden angenommen und der Verwaltung Entla- slnng erteilt. Herr Dr. Kinsele berichtete über mehrere Angebote auf Ankauf städtischer Grun- stücke. Banmeister Canal sei mit der Stadt in Ver handlung getreten wegen Ankaufs eines Grund stückes in der Elisabethstraße in der Nähe der Real schule. Für den Quadratmeter habe er 100 II offe riert. Herr Canal wolle aber nicht den ganzen Grund kaufen

, sondern nur einen Teil in einer Straßenlänge von 15 Metern. Herr Geineinderat L u n meinte, Herr Canal solle den ganzen Grund übernehmen und nicht immer an seinen Anträgen Abänderungen vornehmen. Die Stadt könnte selbst Wohnhäuser baueu. <Oho!) Herr M.-N. Pattis erklärte, daß der Baumeister ISA billiger baut als die Stadt, man sollte noch ein Jahr warten, viel leicht bekäme man dann 70 Gulden sür den Quad ratmeter, am Ende nähme Herr Canal den ganzen Grund, eine teilweise Abtretung sei abzuweisen. Der Antrag wurde

in diesem Sinne angenommen. Herr Landesgerichtsrat Dr. Baur und Herr Fiei chhaner Alois Lobis beabsicht>.-un einen Teil des städtischen Grundstückes in der Kaiserin Elisa bethstraße in Größe von -1289 Meter zum Preise von 14.980 Iv zu erwerben. Der Antrag wurde an genommen. Herr Tr. Kinsele berichtete dann über mehrere Angebote ans Verkauf von Grund stücken und Gebäuden an die Stadtgemeinde Bozen. Fra>: Anna Zanotti und Gebr. Zanotti haben den -eitzerhos mit den angrenzenden Häufern und Gründen in Leifers

würde sich nun entschließen, den Kauf anzunehmen, ungeachtet der 4000 II Mehrfordernng über das städtische Angebot. Nach manchem Hin und Her, nach einigen Für und Wider und nachdem ein Vertagungsantrag in dieser Sache gestellt und zurückgezogen worden war, konnte eine Einigung erzielt werden, nachdem man sich eine ganze Weile um die Summe von 2000 Gulden ge stritten batte. Herr Dr. Kinsele erklärte im Schlußwort: Wegen 4000 II Unterschied sollte man das Angebot nicht zum Scheitern bringen. Der Grund und Boden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/30_10_1909/BTV_1909_10_30_10_object_3035230.png
Seite 10 von 10
Datum: 30.10.1909
Umfang: 10
anberaumten Liquidierungstagsatzung zur Liquidierung und Siangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den auf Grund eines förmlichen Verteilungsentwurfes bereits statt gehabten Verteilungen ausgeschloffen. Die bei der Liqmdierungstagsatzung erscheinenden angemeldeten Gläubiger

wohw hasten Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenlalls auf Äntrag des Konkurs kownnffars für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein ZusiellungSbevollmächtigter bestellt werden würde. N. k. ttre,Suericht Bozen, Abteilung Hl, am 26. Oktober,l 9«>9. 249 Biegeleben. ' Kundmachungen. G.-Z. ? VI 22S/S Edikt. i Von, k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 7. Oktober 1909, G.-Z. III 1213/9/1, erteilten Genehmigung

über Magdalena Happ, Wohnhaft in Axams Nr. 29, wegen gerichtlich er hobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Alois Schweighofen Bickterbauer in Axams Nr. S3, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung VI, am 19. Oktober 1909. 97 Dr. Zingerle. ' G.-Z. ? III 1K2>9 Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Bozen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 20. Oktober 1909, G.-Z. III 223/9 /1, erteilten Genehmigung über Antonia Nademlengsky wegen gerichtlich

erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Josef Osmetz» Südbahnportier in Bozen, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abteilung V, am 22. Oktober 1909. 292 Joas. G.-Z. ? 53/9, 59/9 Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Glurns wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 20. Oktober 1909, G.-Z. No III 233/9/1 und 254/9/1, erteilten Genehmigung: 1. über Marianna Linser in Glurns, dzt. in d-r Irrenanstalt Hall, wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns, 2. über Alois

zuzustellen sind, widrigenfalls für jenen Anmelder, der eine solche nicht angezeigt hat, auf seine Gefahr und Kosten ein Kurator von amtswegen aufgestellt und die Verord» nungen nur dem Letzteren zugestellt werden. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten wird keine Haftung übernommen. Däs genaue Flächenmaß der einzulösenden Grund fläche wird erst nach Vollendung des Baues festgestellt. Sollte sich während des Baues die Notwendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben, wird die Einlösung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/22_03_1890/SVB_1890_03_22_6_object_2454291.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.03.1890
Umfang: 8
Realitäten sammt 5unäu3 wstruetus, und zwar auf Grund der Zerstücklungs-Bewilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen vom 4. März 1890 Zl. 2740 in folgenden Parthien an den nachstehenden Tagen und zu den angesetzten Ausrufspreisen öffentlich versteigert werden: Am 31. März, event. S. April d. Js., jedesmal um 9 Uhr Borm. im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 2. 1. Der Köfelehof in Kozner Lattach, Cat.-Nr. 453, bestehend aus Behausung mit Stadel, einer Weinleite von ungefähr 36 Graber, einem öden

, theilweise mit Reben besetzten Grund von 3 Graber, 4^ Morgen 7 Klafter Klaubberg und einem dazu gehörigen Gemeindewald in Ortl bei Signat. — Ausrufspreis . . . ..... 4800 fl. 2. Streumoos, ehemals Türkacker auf den Reisermösern bei Frangart von 999 Wiener Klaftern. — Ausrufspreis . ... . . . . . . VOO fl. Sobald der Köfelehof aä 1. an den Mann gebracht sein wird, wird und zwar am 1., event. 10. April d. Js., jedesmal um 9 Uhr Vorm. an Ort und Stelle beim Köfelehof im Siffianer Lattach der dazu gehörige

Wiese von 1 Tagmahd 302'/, Klafter. 7. eine Metz mühle ober dem Bäck in Eschenbach mit einem Gang nebst dabei befindlichen Häusl (Nr. 592) fammt Krautgartl und Mühleinrichtung. 8. ein Gemeindestück zu Parzan von 11 Morgen 117'/, Klafter, mit Lärchen besetzt. 9. Cat.-Nr. 794, lit. ö., ein zur Urbarmachung zugetheilter Grund von 521 Klafter. 10. Cat.-Nr. 230, ein Stück Wald aus dem Waldnerhose zu Wolfsgruben, P.-Nr. 3817 von 3 Joch 306 Klafter. 11. die Fischereigerechtigkeit und Wasserbezug

Fleifchverzehrungs- steuer . . . . . . . 100'/, 2. Lokalaufschlag auf Fleisch, welches von Privatpersonen aus auswärtigen Gemeinden zum eigenen Gebrauche in die Stadt ge bracht wird, für jedes Kilogramm . . —.2 kr. 3. Gemeindezufchlag zur ärarischen Weinver- zehrungSsteuer . . . . . 85'/y 4. Lokalaufschlag auf Bier für jeden Hekto liter . . . . . . 1 fl. 70 5. Lokalaufschlag auf geistige gebrannte Flüssig keiten, für jeden Hektoliter . . . 10 „ — 6. Gemeindezuschlag zur Grund- und Ein-' kommensteuer

. Bezirksgerichte Bozen als Realinstanz werden im Konkurse der Verlassenschaft nach Audrä Egger, Bäcker in Birchabruck über Ansuchen des Massaverwalters Dr. Edmund v. Zallinger auf Grund der Beschlüsse der Gläubiger schaft die zur Konkursmasse gehörigen Realitäten und zwar nach den folgenden mit Zerstücklungsbewilligung der k. k. Bezirkshaupt mannschaft Bozen vom 16. Jänner 1890 Zl.« 871 bestimmten Parthien, am 31 März, eventuell am 16. April d. Js. jedesmal um 9 Uhr Vorm. im Gasthause in Birchabruck öffentlich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/26_03_1890/SVB_1890_03_26_7_object_2454321.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.03.1890
Umfang: 8
Seitens des k. k. Kreis- als Konkursgerichtes Bozen vom 12. Februar d. Js. Zl. 679, die zur Konkursmasse des Johann Lang, Mait in Unterinn gehörigen Realitäten sammt kun6us ivstruetus, und zwar auf Grund der ZerstÜcklungs-Bewilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen vom 4. März 1890 Zl. 2740 in folgenden Parthien an den nachstehenden Tagen und zu den angesetzten Ausrufspreisen öffentlich versteigert werden: Am 31. März, event. 9. April d. Js./ jedesmal um 9 Uhr Vorm. im diesgerichtlichen

Amtszimmer Nr. 2 1. Der Köfelehof in Kszner Kaitach, Cat.-Nr. 453, bestehend aus Behausung Mit Stadel, einer Weinleite von ungefähr 36 Graber, einem öden, theilweise mit Reben besetzten Grund von 3 Graber, 4^ Morgen 7 Klafter Klaubberg und einem dazu gehörigen Gemeindewald in Ortl bei Signat. — Ausrufspreis . . ... ' > « 4800 fl.. 2. Streumoos, ehemals Türkacker auf den Reisermösern bei Frangart von 999 Wiener Klaftern. — Ausrufspreis . . . . . . . . . . . 700 fl. Sobald der Köfelehof aä 1. an den Mann

^ Klafter. 5. Cat.- Nr. 747, ein Acker, genannt Eigenacker, von 802'/, Klafter. 6. Cat.-Nr. 548, ein Acker, genannt Funtanell, von 1 Jauch 200 Klafter, nebst Wiese von 1 Tagmahd 302^/, Klafter. 7. eine Metz- mühle ober dem Bäck in Eschenbach mit einem Gang nebst dabei befindlichen Häusl (Nr. 592) sammt Krautgartl und Mühleinrichtung. 8. ein Gemeindestück zu Parzau von 11 Morgen 117 V, Klafter, mit Lärchen besetzt. 9. Cat.-Nr. 794, lit. ö., ein zur Urbarmachung zugetheilter Grund von 521 Klafter. 10. Cat

I. G. S. festgestellten Rechtsnachtheile bis zum 30. Juni d. Js. ^ergenchts anzumelden. ^ K. k. stiidt.-del. Bezirksgericht Bozen, am 12. März 1889. Der k. k. Landesgerichtsrath: w/x. Nr. 3118. Edikt. LZ VII237 — 1890. Vom k. t. städt.-del. Bezirksgerichte Bozen als Realinstanz werden im Konkurse der Verlassenschaft nach Ändrä Egger, Bäcker in Birchabruck über Ansuchen des Massaverwalters Dr, Edmund v. Zallinger auf Grund der Beschlüsse der Gläubiger schaft die zur Konkursmasse gehörigen Realitäten

, von 5 alten Tagmahd 475V« Klaster; er scheinend unter Grund-Parz. Nr. 1732 und 1733 von Zwölf- malgreien, zum Ausrusepreise von . . . 4200 sl. am 29. März d. Js., 9 Uhr Vormittags in dessen Kanzlei, (Obstplatz Nr. 22) öffentlich versteigert. Die Versteigerüngs»Bedingnisse liegen in der vorerwähnten Notariatskanzlei zur Einsicht auf und werden vor der'Versteigerung bekannt gegeben. Bozen, den 20. März 1890. 2:2 Der k. k. Notar als Gerichts-Commissär: Dr. Menx. » Mein seit 12 Jahren im Baron

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_11_1913/BTV_1913_11_26_1_object_3049033.png
Seite 1 von 7
Datum: 26.11.1913
Umfang: 7
die Post.bezogen in Oesterreich ^ Zusendung: ganzjährig ig K, halbjährig 9 ü, vierteljährig 4L S0 K. — MoncttS-Bestellungen mit Postversendung werben nicht angenommen. ^ berechnet. Di- Beträge für den Bezug undfdie Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. - Jed's Ann°^ ?icvaktton. ^eiepyon.^tr. «Zio. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 13k. MMM. Kundmachungen. G.-Z. ? 41/13/1 Edikt. Bom k. k. Bezirksgerichte Mieders wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung

vom 18. November 1913, G. Z. III, 1116/13/1, erteilten Genehiuiguug über Kreszenz Eigentler, geb. Krößbacher, Gutsbesitzerin in Fulpmes, wegen gerichtlich er hobenen Blödsinnes die Kuratel verhängt und Herr Richard Krößbacher iu Fulpmes zum Ku rator bestellt. K. k. Bezirksgericht Mieders, am 2V. November 1913. 130s2 Dr. Metz. G.-Zl. 9/13 Edikt. 2 Vom k. k. Bezirksgerichte Hopfgarten wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Inns bruck mit Entscheidung vom 18. November 1913, G. Z. III. 1113/13, erteilte

erloschen. Name und Wohnort des Grund eigentümers AutonSommer egger, Grund besitzet inBrix legg Nr. 100 detto N- 150/2 89 91/2 Acker Flächen- Inhalt du » 4 38 4 75 1 19 l Einzulö- ftndc Grund fläche 32 75 19 Josef Malaun, Grundbesitzer in Brixlegg Nr. 109 Es werden daher alle jene, welchen auf die einzulösenden Realitäten ein Eigentums- oder anderes dingliches Recht zukommt, ausgefordert, ihre Rechte beim k. k. Bezirksgerichte Nattenberg innerhalb einer Frist von 90 Tagen schriftlich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/10_04_1916/BTV_1916_04_10_2_object_3052637.png
Seite 2 von 2
Datum: 10.04.1916
Umfang: 2
. IV, am 5. April 1916. 19/4 Baur- Lizitationen. G.-Z. L 6/16/4 A5ersteigeruugs»Cdikt und Aufforderung zur Anmeldung» Auf Antrag der Clotilde und Theodolinde Wieser in München, als betreibenden Partei, vertreten durch den k. k. Notar Paul Moro in Kitzbühel, findet am 6. Mai 1916 vorm. 9 Uhr im Gasthause der Anna Witwe Weißbacher in Kossen auf Grund der hiemit genehmigten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Kossen Einl.-Zl. 59 H „Hutersr', Wohnhaus Nr. 213, samt Garten

in K>rchdors-Litzl« selben auf Grund der hiemit genehmigten Bedin gungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Kirchdorf Einl.-Zl. 92 I Baumgarten, Haus Nr. 141, geschlossener Hof. der Anna Manzl gehörig. Schätzwert 6380 Geringstes Gebot 4254 15. Das Vadium beträgt 638 15. Zur Liegenschaft Grundbuch Kirchdorf E.-Zl. 92 I gehört folgendes Zubehör: wenige Haus- und Bau- mannsfahrnifse im Schätzwerte von 50 It. Unter dem geringsten Gebote findet ein Verkauf nicht statt

. K. k. Bezirksgericht Kitzbühel, Abt. II, am 6. April 1916. 111/4 <sief. 3 G.-Zl. L 78/16/9 Versteigerungs-Edikt und Aufforderung znr Anmeldung. Auf Antrag der betreibenden Partei: Johann Baumgartner, Wieser in Oberbozen, vertreten durch Dr. K. v. Hepperger, Advokat in Bozen, findet in Oberbozen, Gasthaus zum Hofer, am Mittwoch den 3. Mai 1916 vormittags Ilp/g Uhr auf Grund der genehmigten Bedingungen die Ver steigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Ritten 1 Einl.-Zl. 600 II: Wohnhaus mit Werkstätte

, Kaufmann in Meran. dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreisgerichte in Bozen von Firma Teltscher L-Philipp in Wien I., Fleischmarkt 1, vertreten durch Dr. Rudolf Schalek, Hof- u. Gerichtsadvokat in Wien I.. Zelinkagasse 12, wegen 5289 15 92 Ii und 1023 X '85 Ii zwei Klagen angebracht. Auf Grund der Klagen wurde die erste Tag satzung ans den 21. April l916 vormittags 9 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 7, ersten Stock, anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten wird Dr. Karl

, wegen 4000 15 eine Klage ein gebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur Streitverhandlung auf 27. April 1916 vormittags ^r!0 Uhr bei diesem Gerichte angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten wird Herr Dr. Otto v. Sölder, Advokat in Meran, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen BevollmäK-- tigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/29_07_1914/MEZ_1914_07_29_5_object_626611.png
Seite 5 von 10
Datum: 29.07.1914
Umfang: 10
in den Bldegger Wanden ein 19- kmidttaus^be dtt dere Kinder, die für die zweite Hälfte des jähriger Geschästsdiener des hiesigen Kauf- Ämer wenn mtt oderokne Grund wn Sommers vorgemerkt sind, in die Ferien- manns Müller ab Und zog sich äußere und Lsaefabren die Rede ist tritt Furcht in kolonie aufgenommen. Jenen Eltern, welche innere Verletzungen zu. Der Verunglückte lallen Gestalten unter die Bevölkerung. Nicht Are» in der Sommerhitze vielleicht matt und wurde heute von Videgg iu das städt. Kranken

für eine 5 Jahre pachtweise versteigert. Erstere Jagd Landkrieges vom 29. Juli 1899.) — Es wirtschaftliche Notwendigkeit spricht, ander- erstand der Besitzer Alois Wielander von sicgt also gar kein Grund vor, die Einlagen seits das Statut bereits genehmigt ist und Schlanders für jährlich 80 Kronen, letztere ln Sparkassen zu beheben, denn selbst im der Zusammenschluß nur noch vom Beitritt Anton Matscher in Martell für jährlich 69 Kr. ' lle, daß der Krieg ausbrechen wurde, selbst einiger unentschlossener

liegende inleger ist aber kein Grund vorhanden, ihre des-Gewerbeförderungskredit auch Pro 1914 Häusergruppe und die Grundstücke iu der '«lagen zu beheben. gewährt werde. — Seitens einer Fabrik Schmelz in die Kollaudieruug einbezogen Verfügungen der Südbahn.) Die wurde dem Gremium eine Spende von 500 Kr. werden. Das Operat liegt nunmehr in der Arischen Linien der Südbahn, ferner alle Zur Gründung eines Fonds für verarmte Zeit vom l5. August bis 5. September in ien im Grenzgebiete von Serbien

haben Kaufleüt^ und Handelsangestellte gewidmet, der Gemeindekanzlei von Prad zur allge- en Betrieb ganz öder teilweise eingestellt. Die Gründung des Fonds wird beschlossen meinen Ansicht auf. Die Besitzer der in die Tirolerfolgte bisher keine Betriebs- und die Beschlußfassung über dessen Erhöhung Konkurrenz einznbeziehenden Grund- und nstellnng. Für Tirol gültig sind und Verwaltung auf einen späteren Zeitpunkt Bauparzetleu können, falls sie sich bezüglich er jene Bestimmungen der Südbahn, welche verlegt

. — Einem zahlungsunfähigen Mit- der Einbeziehung in die Konkurrenz, Eiu- - Lagerge-d um 100 Prozent erhöben und gliede wird nach erfolgter Exekution der teiluug in die Gefahrenklassen, Einschätzung e Ladesristeu innerhalb sechs Tagesstunden Jahresbeitrag pro 1913 erlassen. — Der ihrer Grund- oder Bauparzellen oder Aende- Aetzten. Die Ladezeit ist von 8 Uhr früh Verkauf von Toiletteartikeln seitens der Fri- rung des Besitzes beschwert erachteu> bis läng- >- 6 Uhr abends. — Die Sommerfrischler seure

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_03_1907/TIR_1907_03_09_5_object_161435.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.03.1907
Umfang: 12
Wiecks »uek nur omrn»!, »o Adt ckss mokr »u», via ott» m»1izes l1ed»rstreiek»n mit govSdnlicker Zeil«. Zodiokt- 8«ils erkillt clurck idr« «izsn- »rtixe, sorxlSItixa Lrssu- zunxsveiss aus clon zeeiz- notvsten Kistenalisn oine zkuis dssonäöls Keinizungs- kr»kt, clie keins »nclsre Leilo d«sit2t. !krs .^nvvenclunx de» «lsutot ei-kedlieks Lr»p«u'> nizss «m: De» Hypothekartreditvertekir. Zur Theorie und Praris der Grund- und GebäudeschSvung, -besteuerung und belehnung. ein Handbuch siir Grund- und Gebäude

Werk eines anerkannten, im Zparkassen- und Kreditwesen Heroorragenden AachinanneS: auf jede im Hypothekarkreditoerkehre sich ergebende Frage sindel der Interessent darin erschöpfende, verläßliche Auskunst und eine systematische Behandlung des umfangreichen Stoffes, besonders für österreichische Verhältnisse. Höchst Weitvollerscheinen die zahlreichen, aus der Praxis errech neten Beispiele der Grund- und Gebäudesteuer bemessung, der Bewertung von Grundstücken und Miet häusern, sowie

H y p o t h e k a r i n st i t n t e Oester reichs, die B e l e h ii u n g S in o d a l l t ä t e n bilden den allgemeinen Teil? in einem zweiten Abschnitte werden die Grund- und Gebäude steuern sami den bezüglichen Umlagen, die e r m ö g e n s v e c k e h r S- steu - r und d.iS G e b ü h r e n ä q u i v a l e n t, endlich die - immer mehr in den Aordergrunv rrclende Bodenwertzuwachs st euer erschöpfend behandelt und, wie erwähnt, durch viele Beispiele erläutert. Ein dritter Abschnitt ist der Bewertung der Reali täten gewidmet: sowohl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/18_12_1880/BZZ_1880_12_18_2_object_395798.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.12.1880
Umfang: 8
, wenn sie die Wahrheit herausbringen wollte, „wir in Kemberling erfahren AlleS, was hier vorgeht. — wir hörten von der Flucht des beklagenswerthen Mädchens.' MrS. Markmont sah mit finsterem Stirnrunzeln auf. „Ich kann Ihnen nichts über Miß Markmont's Flucht mittheilen/ sagte sie kalt, .ausgenommen, daß es ihr ein- sich das Schloß heimlich zu verlassen. Ich hatte Grund, ihr Betragen in der Ballnacht zu tadeln und am nächsten Morgen verließ sie das Haus, ohne mir die Ursache ihrer unpassenden Handlungsweise anzugeben

.' »Sie klärte aber eine andere Person über dieselbe auf, wie ich aus Ihren Worten entnehme?' »Ja, sie hat an meinen Vetter, den Capitän Arundel, geschrieben.' „Und vertraute ihm den Grund ihrer Flucht^' „Ich «innere mich dessen nicht genau! Man konnte auS d«» Briefe nichts BestimmteS.entnehmen. Er war zu sammenhanglos.' »Zusammenhanglos? Wie wird es meinen Bruder Paul betrüb«, das zu hören. Er hegt so warme Theilnahme Der Lorgang des Gemeinderathes und seiner Fest- Commission begegnet jdadei einer fast

des vom Monarchen gethanen Schrittes und bezeichnet die von der Gemeindevertretung veranlaßten Recherchen als „lrähwinlelhaft.' Deutsches Sieict». In Preußen sind schon überall die Wahlen sür den Volkswirthschaftsrath voll- zogen. Die Regierung hat keinen Grund, mit dem Resultate besonders zufrieden zu sein. Mehrere Han delskammern haben ausdrücklich erklärt, daß sie im Volkswirthschaftsrathe keine zutreffende Vertretung der ökonomischen Interessen erblicken können, und auch aus landwicthschasllichen Kreisen

; es ist auch nicht anzunehmen, daß man in Innsbruck oder in Wien lediglich auf Grund von Pelitionen, von denen die einen für das rechte, die anderen für das linke Passerufer Plaidiren, entscheiden werde, vielmehr dürfte doch vorher wohl noch ein Urtheil der Begehungs» Commission erfordert werden. Man will hier aber schon so viel wissen, daß der Regierung die Anlage auf dem rechten User und die Verwendung dafür sehr erwünscht sein soll und zwar weil man an eine Wetterführung der Bahn und an eine Verbindung mit der Schweiz

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/24_02_1895/MEZ_1895_02_24_1_object_643726.png
Seite 1 von 14
Datum: 24.02.1895
Umfang: 14
, welche wir ohne alle weiteren Begleitworte — der Act spricht für sich selbst genug — den Ver- tretungSkörpern der verschiedenen Gemeinden zur genauen Durchsicht empfehlen wollen. Der bezogene Act lautet: Nr. 5011. V. G. H. Brixen gegen die Entscheidung des k. k. Ministeriums des Innern vom 9. Juli 1893 Zl. 2935, betreffend die Verpflichtung des Magistrates zur EinHebung der Grund-, Erwerb- und Hausklassensteuer, nach der am 21,. Dezember 1394 durchgeführten öffent lichen mündlichen Verhandlung, und zwar nach Anhörung

im EinVerständniß mit dem k. k. Finanz-Ministerium mit Erlaß vom 9. Juli 1393 Nr. 2935 erkannt, daß die Gemeinde zur weiteren EinHebung der Grund-, Erwerb-'und Hausklassensteuer, sowie zur Vornahme der bezüg lichen Zustellungen verpflichtet sei. Der Verwaltungsgerichtshof fand diese Entscheid ungen nicht gesetzlich begründet. Nach H 23 der tirolischen Gemeindeordnung vom 9. Jänner 1866 L. G. Bl. Nr. 1 schließt der übertragene Wirkungskreis der Gemeinde allerdings die Verpflichtung derselben zur Mitwirkung

R. G. Bl. Nr. 1V den Steuerämtern über wiesen ist, als zum übertragenen Wirkungskreise gehörig erklärt hat. Die angefochtenen Entscheidungen berufen in dieser Beziehung die Steuereinhebungs- und Exe- cutions-Ordnung in Tircl-Hofkanzleidekret vom 3. Oktober 1822, Nr. 129 Prov. G. S. — sowie das Patent über die Einführung der Erwerbsteuer — Gub. Circulare vom 14. und 24. Juli 1^17 Nc. 18 und 33 Prov. G. S. - endlich die Statt- halterei-Kundmachung vom 24. Jänner 1850 L. G. Bl. Nr. 2; allein nicht mit Grund

stand im Einklang mit dem damals geltenden Gemeinde-Gesetze vom l7. März 1349, welches im H l28 die EinHebung und Abfuhr der directen Steuern den Gemeinden, beziehungsweise den Bürgermeistern als Vollzugs organen im übertragenen Wirkungskreise derselben — H 126 — auferlegte. Nicht auf Grund der in der angefochtenen Ent scheidung citierten älteren Normen, sondern in Hand habung des Gemeinde-Gesetzes vom 17. März 1849 konnte demnach bis zum Erscheinen der Gemeinde- Ordnung vom 9. Jänner 1866

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/28_10_1911/BTV_1911_10_28_8_object_3045117.png
Seite 8 von 8
Datum: 28.10.1911
Umfang: 8
1924 MMM MM KM W Msl lllld Nr. 248. ^Innsbruck, den 26. Oktober 1911 Kundmachungen. Edikt. G.'Z. ? 2I/I1 Vom k. k. Bezirksgerichte Mieders wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom IS. Sept. 1S11, G.-Z. 5?o III 986/11/1, erteilten Genehmigung über Frau AnnaZach geb.Nalter, Maschinistensgattin in Ellbogen, wegeil gerichtlich er hobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Lorenz Kienast, Bauer in Ellbogen, zum Kurator be stellt. K. k. Bezirksgericht Mieders

, am 22. Oktober 1911. 259 Jenewein. G.-Z. ? 43/11 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Welsberg wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 4. Okt. 1911, G--Z. Ho III 323/11, erteilten Genehmigung über Rudolf Zingerle, Knecht von Oberrasen, wegen gerichtlich erhobenen Schwachsinns die Kuratel verhängt und Herr Alois Wieland, Zim mermann in Oberrasen, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Welsberg, Abteilung I, am 20. Oktober 1911. 32s Dr. Forcher. Lizitationen

zur Biene in Innsbruck, dessen Aufenthalt derzeit un bekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreisgerichte in Bozen von Firma Vonbun >k Ebner, Weinhandlung in Bozen, durch Dr. Viktor Perathoner, Advokat in Bozen, wegen 1509 X c>2 b eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage fand die I. Tagsatzung am 20. Oktober 1911, vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr- 7, statt. Zur Wahrung der Rechte des Alois Schrott wird Herr Dr. Anton Kinsele, Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator

. Unteroffiziere, welche auf Grund des Gesetzes vom 19. April 1872 den Anspruch auf eine Dienerstelle erlangt haben, haben ihre Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege vorzulegen. Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schritt Zu den besonderen Verpflichtungen dicker Dieriirstelle gehört in erster Linie die Reinigung und Instandhaltung der Hörsäle, Korridore und Kanzleien, das Heizen von Oesen und die Besorgung von Dienstgängen. Ein halbjähriges Provisorium. Innsbruck, am 24. Oktober 1911. Der Rektor

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/29_09_1905/BTV_1905_09_29_10_object_3012293.png
Seite 10 von 10
Datum: 29.09.1905
Umfang: 10
an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. K. k. Bezirksgericht Riva, Abteilung I, am 16. September 190S. XII Dr- Ducati. Crinnerun'gen. G^-Zl. c?s I 297/s u» (Sdikt. . 3 Wider me Konkursmasse Älois Clara und verschie dene Gläubiger^ darunter EugenMüller in Brixen, enthalt unbekannt ist. wurde bei dem k. k. Vozen von Richard Äayregger in Köuntann. wegen 550 1L os l» eine Klage angebracht. Aus Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung aus 29. September 1905

des Grundstückes (der Grund stücke) an das Ärar erfolge und erklärt (erklären) sich ferner bereit, die aus Anlaß des Kaufgeschäftes zur Vorschreibung gelangende Gebührenhälfte aus eigenem zu tragen.' 1397—3j2 Kundmachungen. Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Joses Zoglauer, k. k. Gerichtsdiener in Innsbruck, zum Ku- ratoö bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, am 22. Septeüiber isoL. 22g Dr. BlaaS. G.»Zl. ? 62, 74, 7S/I Gdtkt. I In letzter Zeit wurde über nachstehende Personen Personen

vom 4./9. 1S0S, I. 8/s/s. genehmigt 7 /9. 1905, 1^0 III 238/S/I. Kurator Anton von Dellemann in der Lamm, Girlan. K.k. Bezirksgericht Kältern, Abteilung 1, am 5. September 1905. 231 Stcnizer. G.-Z. ? III287I5 Cd i k t. ^ Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 16. September 1905, G.-Z. No III 908/5/1, erteilten Genehmigung über Anton Stein bacher, Glasmaler in Innsbruck, wegen gerichtlich erhobenen Gesch..Zl. P S2/5 Edikt. 1 Vmn

k. k. Bezirksgerichte Neum6rkt wird auf 'Grund der vüm k. k. KreiSgerichte Bozen mit Entscheidung vom 16. Sept. 1905, G.-Z. III 243/5/1, erteilten Ge nehmigung über Aloisia Mutschlechner, Besitzers tochter aus Salurn, wegen gerichtlich erhobenen Wahn sinns die Kuratel verhängt und Herr Johann Mutsch lechner, Bäcker in der Vill bei Neumarkt, zum Kurator bestellt. k. Bezirksgericht Neumarkt, Abteilung I, am 5. September 1905. 144 Dr. Stesenell:. Mundma chnng. Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_06_1906/BTV_1906_06_07_10_object_3016195.png
Seite 10 von 10
Datum: 07.06.1906
Umfang: 10
. G.»Z. ? III 186/6 Edikt. 1^ Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird aus Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei- dung vom 2S. Mai i?ok, G.-Z. III S2S/6/I, erteilten Genehmigung über Maria Witwe Stöggl geb. Bucher in Innsbruck wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Knratel verhängt '<und Herr Ernst Mayr, Weinhändler in Innsbruck, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, am 26. Mai 1S06. 230 Dr. Blaas. G.-Z. ?III l79jk

Ed i k t. 1^ Vom k. k- Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 21. Mai ,1V06, G.-Z. Ro III 923/s/l, erteilten Genehmigung über Amalia Kneißl von Langenfeld wegen gerichtlich erhobene» Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Franz Kneißl, Seilermeister in Jnzing, zum Kurator bestellt. K- k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, am 2S. Mai 1506. 22S Dr. Blaas. 1 G.-Zl. ? S4/6 Edikt. i Vom k. k Bezirksgerichte Sterzing wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen

mit Entscheidung vom 23. Mai 1906, G.-Z No III I2k/k/i, erteilten Ge nehmigung über Johann Geyr von Sterzing wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Balthasar Geyr in Sterzing zum Kurator bestellt. »5. k. Bezirksgericht Sterzing, Abteilung 1. am 26. Mai 1906. i»3 Engl. G.-Zl. I. 3/S Edikt. 7 Vom k. k. Bezirksgerichte Kastelruth wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung von» 10. Mai 1906, G---Z. No III 112/6/1, erteilten Genehmigung über Georg Senoner

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/01_06_1907/BTV_1907_06_01_5_object_3021695.png
Seite 5 von 18
Datum: 01.06.1907
Umfang: 18
Extrabeilage zu „Bote für Tirol und Amtlicher Teil. Kundmachung des k. k. Ackerbaumini- Mriums vom SS. Mai RSV?, Zahl 1S.518/SSS7, enthaltend Veterinär-polizeiliche Verfügungen in Betreff der Einfuhr von Schweinen aus Ungarn nach den im ReichSrate vertretenen Königreichen und Ländern. Auf Grund der wegen des Bestandes des Stäbchen rotlaufes von den k. k. Bezirk-Hauplmannschaften Gyding, Teschen und Feldbach erlassenen Ver fügungen ist die Einfuhr von Schweinen aus den Grenz

für die Abtretung von Grundeigentum lediglich auf Grund des Gut achtens der Sachverständigen erfolgen müßte, falls die betreffenden Grundbesitzer es unterlassen sollten, an der Kommission teilzunehmen und ihre Ersatz ansprüche geltend zu machen. Die Pläne und. Enteignungsbehelfe können bis zum Verhandlungstage Hieramts im Zimmer Nr. 20 eingesehen werden. K. r. Bezirkshauptmannschaft Meran, am 11. Mai 1907. 1007 Der k. k. Bezirkshauptmann: I. V.: Rossi. . , Vorarlberg' Rr. 12 Z Kundmachung. Im Gegenstande

-Kommissär: Lob. Kundmachung» Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemeinde Windisch-Matrei Markt im Gerichtsbezirke Windisch-Matrei wird hiemit bekannt gegeben, daß nunmehr nach Beendi gung der Erhebungen die in der Form von Grund buchseinlagen verfaßten Besitzbogen nebst den berich tigten Verzeichnissen der Liegenschaften, den Kopien der Katastralmappen, den über die Erbebungen auf genommenen Protokollen und der Vergleichungs tabelle betreffs der identifizierten Liegenschaften

1907. Der k. k. Grundbuchanlegungs-Kommissär: Dr. Hell. Kundmachung. Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemeinde Windisch-Matrei Land im Gerichtsbezirke Windisch-Matrei wird hiemit bekannt gegeben, daß nunmehr nach Beendi gung der Erhebungen die in der Form von Grund buchseinlagen verfaßten Besitzbogen nebst den berich tigten Verzeichnissen der Liegenschaften, den Kopien der Katastralmappen, den über die Erhebungen auf genommenen Protokollen und der Vergleichungs tabelle

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/16_11_1908/BTV_1908_11_16_8_object_3029875.png
Seite 8 von 8
Datum: 16.11.1908
Umfang: 8
zu tragen und bleiben von den auf Grund emeS förmlichen Verteilungsentwurfes bereits stattgehabten Verteilungen ausgeschlossen. Die bei der LiquidierungStagfatzung erscheinenden angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwalters, dessen Stell vertreters u. der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusseö. die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die LiquidierungStagfatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt

. Schiestl. Kundmachungen. G.-Zl. ? III 288/S d i e e. i Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mid Entscheidung vom 10. Nov. 1908, G -Z. Rv III 1228/8/1, erteilten Genehmigung über Franziska. Horz, Psründnerin in Innsbruck, Armenhaus, wegen, gerichtlich erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Albert Krautschneider, Magistrats-Kanzlei- vffizial in Innsbruck, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung m, am 13. November 1908

. 323 Dr. Reitmayer. G.-Zl. ? 140/8 Edikt. Vom k. k- Bezirksgerichte Kufstein wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Ent scheidung vom 6. Oktober 1908, III i^oo/3/l, erteilten Genehmigung über Johann Wohlfahrt-- stätter, Bauernknecht zu Hag am Niederndorfecberg, wegen gerichtlich erhob nen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Andreas Wöhlfahrtstätter, Bauer zu Hag in Niedcrndorferberg, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Kufstein, Abteilung I, am 3. Oktober 1908.. 294

Linser. G.-'Z. I - 3 u. S/S (K d i k r. s Vom k. k. Bezirksgerichte Kastelruth wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom iL Sept. und 14. Okt I9u8 erteilten Genehmi gung über s) Maria Kostner, Schnitzerin in St. Ulrich, l>) Theres Vötter geb. Villgrattner, Bäuerin in Völs am Schiern, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und aü a) Herr Alois Kostner, Bildhauer in St. Ulrich, aü l>) Hirc Georg Naßler, „Jörgl' in Völs, zum Kurator bestellt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_04_1916/BTV_1916_04_07_3_object_3052627.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.04.1916
Umfang: 4
und Unter richt fordert die SchulanfsichtSbehördcn auf, darauf Einfluß zu nehmen, daß sich alle Schulen in den Dienst, des Sammelwerkes stellen. Jede Schule soll demselben als Sammelstelle für die Spenden der Schüler und des Elternhauses dienen. Die solcher art zugunsten des so bedeutsamen Sammelwerkes eingeleitete großzügige Aktion läßt für dessen vater ländische Zwecke noch eine reiche Goldausbeute er warten. Kundmachungen. G.-Zl. ? 35/16 Cdikt. Vom.k. k. Bezirksgerichte Neutte, Abt. I, wird auf Grund

der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung v. 23. März 1916, G.-Z. Ro III 340/16/1, erteilten Genehmigung über Martin Zitt, Bauer in Weißenbach, wegen gerichtlich er hobener Verschwendung die Kuratel verhängt und Herr Josef Lutz, Bauer in Weißenbach Nr. 17, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Rentte, Abteilung I, am 31. März 1916. 150/4 Dr. v. Tschurtschenthaler. G.-Z. ? 34/16 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Laua wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 29. März 1916

w. p. Lizitationen. G.-Z. L 566/15/15 Versteigerungs'Cdikt und Aufforderung zur Anmeldung. Auf Antrag des Masseverwalters im Konkurse des Georg Grießer findet am 23- April 19l6 vorm. 10 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 3, auf Grund der hiemit genehmigten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Kufstein Einl.-Zl. 450 II Bad Kien bergklamm Bp. 130, Wohnhaus Nr. 35 und 37, Wirtshaus und Hofraum, Bp. 131 Badhaus und Eiskeller, Gp. 210 und 212 Schankgarten und Gemüse garten

in Bozen, findet in Oberbozen, Gasthaus zum Hofer, am Mittwoch den 3. Mai 1916 vormittags 10^2 Uhr auf Grund der genehmigten Bedingungen die Ver steigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Ritten I Einl.-Zl. 600 II: Wohnhaus mit Werkstätte. Schätzwert 37.000 (einschließlich Zubehör). Geringstes Gebot 13.500 X. tt»r nbiaen Liegenschaft aehSrt folgende« ttiibekiir: Hobelmaschine, Sägeänlage'mit Motor ,c. im Schätz werte von 4000 Unter dem geringsten Gebote findet ein Verlauf nicht statt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/02_03_1895/BRG_1895_03_02_6_object_763407.png
Seite 6 von 16
Datum: 02.03.1895
Umfang: 16
desselben bemerkt wurde, daß auf den ersten Bühnen Deutschlands dieses Schauspiel mit dem größten Erfolg aufgeführt wurde, so mag zunächst festgestellt werden, daß in nicht weniger als 4 Städten die Aufführung als sittcngefährlich verboten wurde; in 2 dieser Städte erfolgte das Verbot auf Ver anlassung der evangelischen Geistlichkeit, in den beiden andern auf Grund einstimmigen Beschlusses des in seiner Mehrheit liberalen Theaterausschusses. Bezüglich des Inhaltes obigen Stückes hob s. Z. die liberale „Köln

auf die Gemüther, daß allerlei Einwände gegen diese Auffassung des Einfluffes dieses Drama's auf die Herzen der Menschen er hoben werden können', so ist dieses ein Grund der Verurtheilung, der nur zu berechtigt ist. Eine vernichtende Kritik übt auch trotz seines streng protestantischen Charakters das „Deutsche Wochen blatt', eine angesehene politische Berliner Zeitschrift, die zu ihren Mitarbeitern eine Reihe bekannter Staatsmänner und Schriftsteller, aber keinen aus gesprochen Katholischen zählt

51 M. morgens. Mitte der Verfinsterung um 4 Uhr 37 M. und Ende der Finsternis um 6 Uhr 23 M. morgens. * Aa» Wetter ist bei beharrlich niedriger Temperatur sonnig. Vielfach stürmt der Nord föhn über Thal und Berg. Hoffentlich kommt recht bald der wonnige Lenz. Das Thermo meter des Celsius (im Schatten) und das Baro meter (7 Uhr früh) zeigten: Uom Tiroler Haudrssusschuffe. Die Gemeinden Ober- und U n t e r m a i s erhielten die Bewilligung zur Abtretung von ödem Gemeinde- grund

an die Naifbachregulirungsgcnosscnschast be hufs Schaffung eines Ablagerungsplatzes für den Naifbach. — Die Gemeinde Algund erhielt die nachträgliche Genehmigung zur Ausnahine eines Darlehens von 3543 fl. 21 kr. — Die Bewilligung zur Einhebung von Gemeindezuschlägen erhielten u. a. die nachstehenden Gemeinden: T e r l a n außer 50 Perzent zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer 15 Perzent zur Wein- und Fleischverzehruugs- steuer und eine Auflage von 1 fl. 70 kr. per Hekto liter Bier und von 10 fl. per Hektoliter Brannt wein; Borzago 600

21