883 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/20_06_1931/DOL_1931_06_20_6_object_1142515.png
Seite 6 von 16
Datum: 20.06.1931
Umfang: 16
Hagelschlaa zeitigte. m Sturmschäden in den Straßen. Unterm Perg ha; der abendlickze Sturm am Donners tag nicht weniger als sechs Bäume ent wurzelt. m Ramenskagsständchen. Die Meraner Bürgerkapelle veranstaltet am Sonntag abends auf dem oberen Pfarrplatz vor dem Widum aus Anlaß des Namenstages unseres hochverehrten Stadtdckans Mfgr. Amplatz ein Ständchen. — Auch die Redaktion der Meraner „Dolomiten' entbietet zu diesem Anlaß ihre ergebensten Glückwüufchek m Apolhekendienst. Den Nachtdienst wäh rend

: Von der Nacht zum Licht. Marsch. m Platzkonzert. Die Bürgerkapelle von Maia alta gibt heute. Samstag. 19 ds.. um 9 Uhr in der Mazcgger-Anlaae ein Freikonzert. ni Platzkonzert. Anschließend an die Ständchen, chrung linkeres hochw. Herrn Dekan veranstaltet die Meraner Bürgerkapelle auf dem oberen Pfarrplatz am heutigen Samstag, abends ',£9 'br. ein Platzkonzert mit ausgesuchtem Pro gramm. Kino-Spielplan. Im Sternkino läuft ab Samstag der große Abenteurerfilm ..Der Wilde' mit Marcella Albani und Wilhelm

Sie billigst bei B a l t h. A m o r t. Merano. Lauben 103 (Wirte und Wiederverkäufer Spezlalpreisei. 417 M m I. Kartnaller, Eisengießerei, Lagundo hat Televtzonanschluß Merano Nr. 310 m „Grafen von Merano'. Allabendlich Gartenkonzert und Gesang. 420M m Falzeben. bewaldetes Hochplateau Aos- lengo. Ausgang dankbarer Hochtouren. Beste Verpflegung. Pension 20 bis 25 Lire. 472 M m Andreas Hofer. Meinhardstr. Jeden Abend Konzert im Garten bei freiem Ein tritt. 486M m Weinhaus Parthanes ober Pfarrplatz. Tägl

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/15_06_1922/BRG_1922_06_15_3_object_806671.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1922
Umfang: 8
„ u ; h«, V, c w im b Dausslaa ' ^.auo»i Dieser Aufokm-S auf ak Bmen k3 30 uno tzauisrag. Donnerstag. -0. vZUNi I Goldenen Kreuz 1. Evangelium, oonn zurück lNdie.gfarr-- (Jnr FronleiHn.ams-Prozession) sind die me und Körperschaften gebeten, Punkt halb 9 tkhr am Pfarrplatz bezw. in der Postgasse zur CinreihunZ in die Prozession bereit zu stehen. — Alle Teilnehmer an her Prozession wollen den Weisungen des ProtzoWnsleiters willig Folge leisten. Die Bevölkerung beiderlei Geschlechts ist freundlich cingcladen, als Beter

ihren Weg aus der Pfarrkirche über den Pfarrplatz hinab durch die Postgasse, an der Front des Hotel Erzherzog Johann vorbei um den Park herum zuin Altar mn Standbild der Unbefleckten (1. Evangelium), durch Habsburger- bezw. Goethestraße, Rennweg (am Gym nasium 2. Evangelium), an dessen Ende gegenüber der u'a- puzinerkirche 3. Evangelium, zurück über den Rennen, P. Bigils letzter Gang. . kirche, dort Schlußsegen und hernach letzte hl. Messe. ! Die Bevölkerung der Stadtteile, durch die die Fron- j leichnamsprozession geht

trugen >et-I (Der karh. Murterver^ii) nimmt an d.r P.o- schienen die Herren Matthias Trogmann. Fink. Un- t^nen Sarg. Hat er das Burggrasenamt, die Vaterstadt l zession teil und lammelt ,ich bis halb ■) Uhr aetm orun- termais und Altvorsteher Johann Gögele. Torggler Meran und das Vaterland Tirol ja so heiß geliebt. Sein neu am Pfarrplatz. in Schönna. beide um das landw. Genossenschaftswesens Arbeiten und Mühen bei Groß und chttür, in der Kttchoj ,-D i e Realschule) beteiligt sich an der Fronleich

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/03_12_1905/MEZ_1905_12_03_7_object_648277.png
Seite 7 von 18
Datum: 03.12.1905
Umfang: 18
der S. j)8tzelberger'schen Buch-, Aunft« und Musikalienhandlung (F.W. Ellmenreich) Merav, am Pfarrplatz. 2. Dezember ISlL. Sie Preise verstehe» sich i» Arm»« öftere. WSdrmig. Zapp A., Das Ehrenwort. Roman 2.40 ; Nabl F.. Weihet In 3 Handlungm 2.40; Schalck A>, Auf dem Touristmdampfer.^ Novellen 3.—; Savage R. H., Von Havananach Peking. Deutsch von E. v. Äpkowsk 4.80; Zahn E.» Die Helven des Alltags. Em Novellenbuch 4.8V; Michaelis K., Das Kind. Roman 2.40; Lublinski S.» Höh und Schlaf. Ein zweifelhafteHKapitel Litaaüw

S. Pötzel- berger, am Pfarrplatz. Gemälde-Talon moderner Meister Villa „Fanny', oberhalb der Wandelhalle. Zur Besichtigung ladet ein: Ferd. Behreus, Porträtmaler. Entrce frei! 3144 Märkte w Tirol: 4. Dez.: Fieberbrunn, St. Johann (Ä.). 5. Tez.: Bruneck. 6. Tez.: Jmst, Kältern, Waidring, Westendorf, Windisch-»Matrei. V«r«ff2ltuag u. Verivsdruag von LSektea. Kauf unll Vvrksus suslänäiscder (-eI6sorten, Ckeques, Lm- uocl ^.us^sdlungeQ im ^uslsncle, Lre6itbriek-2sdlunZea. Vorsioksrung gegen Kursverlust

bei Aekuoxen von l.v»ea -um Icleiosten Iretker. ersicderunF3-?reis laut 6er sul Ver langen franko 2Ngesaa6d «ircl l) Islsgramm-^llrsssö: Xrslllt, I'slsvdon klr. St D!Ie Vrciel(5vrtsn livkvrt in dostsr ^.nsküdruQg l Ilsnm. ?tarrx1»ts. Ansichtskarten in größter Auswahl bei S. Pötzelberger am Pfarrplatz IV!^V^8 l4S,000 ^rtllc»! llllck Vervolmwa«. m »eckiter, aeud«»rd«teter w»ck vermÄute» ^0 ?rod^»eke mut?ro»x«lct» Sarel» vui'dkimillunx. 14V0 vlläortskeln aack liTrtovballsgsa. bsÄedeQ äurek 8. VüwsIderMrs

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587513/587513_16_object_4945870.png
Seite 16 von 607
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 596 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1909
Intern-ID: 587513
A 14 ö) nach Süden zu einer Brettersflge in Hagen. Oberhaslergasse in Obermais. Von Planta (Greifen) östlich zum Oberfaaslerhof und neben Kastanienbaumen zum Schennaer Fahrweg. Ofaermaiser Fahrweg in Obermais, jetzt Fahrweg. Ortensteingasse in Meran verbindet die Passei re rgasse mit dem Steil jachplatz Passeirergasse in Meran. Vom oberen Pfarrplatz die linke Gasse, mündet beim Passeirertor in die Kaiserstrasse. Passeirertor in Meran schliesst die Passeirergasse gegen Osten ab. Pfarrgaisi in Untermais

. Von der Reich «.strusse beim Unter- maiser Gemeindehaus bis zur Untermaiser Pfarrkirche. Pfarrplatz, oberer, in Meran. Der gegen Osten liegende Teil des Platzes von der Pfarrkirche aufwärt«. Pfarrplatz, unterer, in Meran. Der von der Pfarrkirche südlich gelegen© Teil des Platzes. Pftemzengteinergasse in Obermais, Von der Langen Gasse bei Villa Clara nordöstlich zur Sticklegasse. Pienzenauergasse in Obermais. Von der St. Valentinstrasse südwärts zum Haisrainer, südöstlich bis Pienzenau

. Piitgiliii io Meran. Vom Sandplatz durch das Bozener Tor nordwärts zum Pfarrplatz.

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587513/587513_407_object_4946261.png
Seite 407 von 607
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 596 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1909
Intern-ID: 587513
Ratschiller Franz, Kaufmann, IT., Gilmstrasse 184, Geschäfts lokal: II., Erzherzog Karl Ludwigplatz. (Siehe Anzeige Seite 362.) Ratschiller Johann, Lohnkutscher, I., Berglauban 52. Ratschiller Johann und Paul, photogr. Atelier, I., Berglauben 52'. Ratschiller Josef, Laborant, IIP, Weingartenstrasse 2, Herz. *Ratschiller Kathi, III,, Weingartenstrasse 2, Herz. Rauch Josef, Kurarbeiter, I., Berglauben. 32. Rauch Mathias, Maschinist, I, Pfarrplatz 12. Rautgut (Besitzer Georg Pircher). Rauth Anna

, k. k. Tabaktrafik und Papierhandlung, III., Herzog Karl Theodorstrasse 8, Villa Rudolf. Rauth Karl, Leistenschneider, III., Ringstrasse 18. Rautscher Johann, Pfarrmessner, I., Pfarrplatz 10. Rauwolf Josef, Maler, I., Rennweg 10. Rebol Martin, Dienstmann, IIL, Ringstrasse 19. Rechenmacher Maria, Wäscherin, L, Rennweg 38. Recla Adelheid, I., Herzog Rudolfstrasse 15a, Tirol. *Recla Anna, Baumeisters-Wwe., I., Herzog Rudolfstrasse 12, Venosta. Recla Bernardo, Schuhmacher, I., Speckbacherstrasse ’2. Redaktion

des »Amtsblatt für den politischen Bezirk Meran«, I., Rennweg 15. Redaktion des »Burggräfler«, L, Berglauben 62, I. Stock. Administration: L, Berglauben 62, Parterre (Jandl). Redaktion der »Fremden-Liste«, L, Habsburgerstrasse 11, Kurkanzlei. Administration : L, Pfarrplatz 1 (Pötzelberger). Redaktion des »Maiser Wochenblatt«, III., Rathausstrasse -2. Redaktion der »Meraner Zeitung«, L, Postgasse 2. Admini stration: I., Pfarrplatz 1 (Pötzelberger). (Siehe Anzeige.) Regele Filomena, Wirtspächterin

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_180_object_4947770.png
Seite 180 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
Handel- imb Gewerbetreibende in Innsbruck, Milten, Hötting, Pradl und Mühlau. 173 Lederhandlungen, Innsbruck. Damiani Franz, Riesengasse 11, Dialer Gottfried, Marktgraben 19. S echenberger Bernhard, Kiebachg. 7. echle Mathias n. Comp., Riesen gasse 10 und Stiftgasse 6. Reindl Johann, Kiebachgasse 4. Salzburger Franz, Seilerg. 16. Leichenbestattungs-Anstalten. I n ns b r u ck. Pirchner Frz., „Concordia', Markt- graben 14. ■ St. Jakobs Pfarrkirche, Pfarrplatz 7. Winkler Mathäns, „Pierai', Anich

57. Tollinger Bincenz, Maria Theresien straße 25. Weyrer Johann Mathias u. Söhne, Museumstraße 23. Witting Alois (Inhaber Hans Kirch- meycr), Maria Theresienstraße. 5 und Landhausstraße 3. W i I t e n. Kirchlcchncr Karl, Müllerstraße 29. Lotto-Collcktnren. I n n s b r u cf. Ansi Karl, Hofgasse 14. Gheri Theres, Schlossergasse 5. Hanck Josef, Landhausstraße 7. Heppcrger Maria, Pfarrplatz.11. ScheiringLndwig, Jinistraße 29. Maler, Anstreicher nnd Lackierer. I n n s b r n ck. Arnold Julie, Welsccgassc

7. Friedrich Ludwig, Adamgasse 5. Golfer Johann, Jnnstraße 75. Greiderer Thomas, Herzog Friedrich straße 9—11. Gurleben Josef, Tlnichftraßc 83. Haller Jakob, Bäckerbühelgasse 6. Harb Franz, Angerzellgasse 6. Hnpfau Karoline, Jnnstraße 63. Ine Josef. Bürgerstraße 5. Kahler Wilhelm, Jnnstraße 57. Konrath Theodor, Colingasse 5. Mair August, Anichstraße 17. Murr Karl, Marin Theresienstr. 44. Rorcr Jakob, Drciheiligenstr. 19. Patiis Josef, Pfarrplatz 2. Pradler Josef, Maria Theresienstr.27. Rasom Silvester

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_77_object_4947932.png
Seite 77 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
, Marktgraben 19. Lechle Mathias u. Komp., Riesen gasse 10 und Stiftgasse 6. Reindl Johann, Kiebachgasse 4. Salzburger Franz, Seilergasse 15. I. Tiroler Rohstoff-Lager, Verein der Schuhmacher Innsbrucks, Kiebach gasse 7. Leichenbestattungs-Anstalten. Innsbruck. Pirchner Franz, „Concordia“, Markt graben 14. St. Jakobs Pfarrkirche, Pfarrplatz 7. Winkler Matthäus, „Pietät“, Anich strasse 3. Wilten. Frischmann Anton und Katharina (für Chorherrenstift Wilten), Leo poldstrasse 39. Müller Rudolf

Vinzenz, Maria Theresien strasse 25. Weyrer Johann Mathias u, Söhne, Museumstrasse 23. Witting Alois (Inhaber Hans Kirch- meyer, Maria Theresienstrasse 5 und Landhansstrasse 3. Wilten. Kirchlechner Karl, Müllerstrasse 29. Lotto-Kollekturen. Innsbruck. Anft Karl, Hofgasse 14. Gheri Theres, Schlossergasse 5. Hauck Josef, Landhausstrasse 7. Hepperger Maria, Pfarrplatz 11. Scheiring Ludwig, Innstrasse 29. Maler, Anstreicher und Lackierer. Innsbruk. Arnold Julie, Weisergasse 7. Fieber Engelbert

, Mariahilferstr. 48. Friedrich Ludwig, Adamgasse 5. Golser Johann, Innstrasse 57. Greiderer Thomas, Herzog Friedrich strasse 9—11. Gutlehen Josef, Anichstrasse 33. Haller Jakob, Bäckerbühelgasse 6. Harb Franz, Angerzellgasse 6. Hupfau Karoline, Innstrasse 63. Ine Josef; Bürgerstrasse 5. Köhler Wilhelm, Innstrasse 57, Konrath Theodor, Colingasse 5. Mair August, Anichstrasse 17. Murr Karl, Maria Theresienstr. 44. Norer Jakob, Dreiheiligenstr. 19. Pattis Josef, Pfarrplatz 2. Pradler Josef, Maria Theresienstr

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_09_1944/BZT_1944_09_09_7_object_2107483.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.09.1944
Umfang: 8
, Brennerstraße 6a, Fernruf 239 Meran. Jahnstraße 2 Fernruf 2368 Cortina Hayden, Schloßstraße 22, Fernruf 2233 DAMEN- Herbst« und Wintermäntel ln grosser Auswahl Klelderhaus Corradint S. Malstrasse 36 Riemenfabrlk Oberrauch Wilschndfen Telefon: Telefööftmt Welschnöfen crobethimmt wieder Reparatu ren voü LCdcrWelbrlCölen. Annahmestelle: Boxen: Lederfabrik Oberranen Gerbergasse Nr. 6 — Tel. 12-44 Treffpunkt? Empfehlenswerte Restaurants und Kaffees in Meran! Grossgasthof ßafffl Karl Putz Meran Pfarrplatz MM 111

Iflei&sls Rainer Meran, Laubengasse Gross-Gasthof Gasthaus, Kaffee „Europa', Meran „Meran' gibt die Wiedereröffnung der Gaststätte Eufröaa-Kaller Karl Platfner bekannt. Eingang auch vom Rennweg Nr.2 Meran, Pfarrplatz : de, Bütdeci -!.!!'r™ Sanatorium Stefanie === ~ 7 ~gä 5 in. Mecan. irit 20. AuQUttwUde&ito. Betrieb. AuUl. JßeüuHQ.: Oe. Uatedtidee Mcran-Untermals, Sportplatz, . Kaiserstrasse 26, wieder geöffnet. Haisrainer - Weinstube F. Schnitzer Meran Laubenfasse »»OS OM Meran« Sandplatz zinor

- Mi Josef Griesmair Meran, Rennu/eu HERAN am oberen Pfarrplatz Gasthaus zur Santerklause Anton Deutsch Meran Passeiergasse Empfehlenswertes Speisehaus, Eigenbauweine, Bier vom Fass _ Püchtsr: Albert und Olga Leckner Rothaler Weinstube Meran Laubensasse Die Anzeige Ist eine schnelle und direkte .Verbindung «wischen Kauf mann und Verbraucher Werben auch Slo durch An zeigen im »Bozner Tagblatt« Gern üsebou auf dem Balkon .. > Etwas Petersilie und Schnittlauch selbst bauen- geht dös

18