2.532 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_10_1931/DOL_1931_10_07_6_object_1140931.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.10.1931
Umfang: 12
allabendlich ein „Almtanz' statt, bei welchem Trachten «freien Eintritt haben. Abendkonzerke während der wacher Mittwoch: Marlinger Bauernkapelle. Donnerstag Meraner Dereinskapelle. Freitag: Meraner Stadtkapelle. Samstag: Untermaiser Kapelle und Dorstnusik. Alle Musikkapellen sind in Burggräsler Bauerntracht. Festbeleuchtung am Samstag abends: Rund um die Altstadt werden Samstag abends alle Hauser mit Lampions beleuchtet fein, und zwar Pfarrplatz. Laubengasie, Rennweg, Theaterplatz, Goetheftraße, Sand

platz, Postgasse. Um halb 9 Uhr abends Zapfenstreich durch die beleuchteten Straßen und wird groß und klein etngeladen. sich mit Lampions diesem Zuge anzuschließen. Der Abmarsch findet vom Pfarrplatz aus statt. Die einheimische Bevölkerung wird vom Festkomitee nochmals ersucht, alle Fenster und Ballone und die Schaufenster und Laubengänge mit Lampions zu beleuchten. Lampions sind zum billigen Preise von 40, 45, 80 und 70 Cent, bei S. Pötzelberger am Pfarrplatz zu erhalten. Ker zen um 20 Cent

in S. Martino. Unter der Führung des Gemeindearztes Dr. Wallnöfer konnte Götsch bei einigen Häusern, wo Krebskrankheit, chronischer Rheumatismus und Kinderlähmungen des öfteren und auffallend konstatiert wurden. Wasseradern unter dem Hause oder gar unter dem Bette feststellen. m Fokowettbewerb-Terminsck^uß. Wir werden ersucht mitzuteilen, daß die Frist für die Einreichung der Bilder (bei Tomasi, Brandoersicherung, Pfarrplatz) am Samstag, den 10. Oktober, 12 Uhr mittags, abläuft. m Tapezierer R. Koster

ein die Ordens- vorftehung. m David Mühlberger dirigiert die Stadl- kapelle. Samstag abends 9 Uhr konzertierte auf dem Pfarrplatz die Meraner Sdadt- kapelle, erstmals unter der Leitung des ehe maligen Lehrers und nunmehrigen Thor- regenten von Cermes. Daß David Miihl- berger ein Dollblutmusiker und prachtvoller Sänger ist, wissen wir ja schon seit langem, nunmehr konnten wir ihn auch erstmals als Leiter einer Meraner Kapelle hören. Wenn auch -er Kontakt zum neuen Dirigenten viel leicht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_09_1920/MEZ_1920_09_17_8_object_745015.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.09.1920
Umfang: 8
, Dauerposten nach Bozen ' '' i Al tunlichst gesucht. ledig,-/ für Nur Be werber gesetzten Alters' mit' bester Nachfrage wollen ausführliche Angebote mit Gehalts- ansprüchen einreichen unter „Sehr verläßlich' an die Landeszeitung, Bozen. 4143 Hypothek von i! 4030 l '•WWW MIV sw w» auf Herrfchaflsbesih im Werte von über einer Million gesucht. Auskunft erteilt Dr. v. Sölder, Advokat. Meran. 4 ioo Piarrplah 12/11 Pfarrplatz 12/11 Damenschneiderei Skibar -------- ist wieder geöffnet ----------- „ und empfiehlt

sich den geehrten Damen. 4 o» möglichst im Zentrum Bozens gelegen, zur Einrich tung von Verkauls- und Biiroräunien geeignet, wird für sofort oder später ------ su mieten gesucht --------- Angebote mit Preisangabe sind zu richten unter „B. 1261' an die Geschäftsstelle der „Südtiroler Landeszeitüng' Bozen, Obstmaikt 6. 1261 Hadern zum Reinigen der Maschinen verwendbar, zu kaufen gesucht. Buch- u. Kunstdruckerel S. Pötzelberger i Meran, Pfarrplatz MAX OBERRETL .Großes Möbellager in: 4 hi Brout-Ausstnttunsen imu

Blatt, ln Farben sortiert, erhalten Sie preiswert ln S.Pötzelbergers i bis 6 Uhr naciim tim halb 9 bis halb 12 abends Pavierhgndlg. Meran, Pfarrplatz. r »mtfmtftga Buch- und Kunitdmlkrrei S. Pötzelberger Merans »elephon Nr. 41 ••••#•••#•••••• Pfarrplatz 1 Sogründet 1802 roo» empfiehlt sich zur raschen Ansertigung aller Arten von Druck. Sachen für den täglichen Gebrauch. Geschmack- und wirlung»- volle Ausführung. Ueber Wunsch Besuch in'» Han», •••••• Mustersendung und Kostenvoranschlag. ••••••

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/14_10_1921/BRG_1921_10_14_2_object_779032.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.10.1921
Umfang: 4
, durch die ber König seinen Weg nahm >( Ottenstein-, Hallergasse, Pfarrplatz, Post gasse, Sandplatz, Promenade. Eoethestraße und Bahn hof) waren mtt Trikoloren beflaggt, welche das hiesige Zivillommissariat in großer Menge zur Verfügung stellte. Die an dieser Strecke befindlichen Hotels, Easthällfer, Kaufmanns- und Handelsgeschäfte waren vom Obmann der Gastwittegenossenschaft bczw. durch Meldedienst un ter Führung von Dr. Silvio Schenk zur Beflaggung noch besonders eingeladcn worden. Die Amts- und son

der Kursaal adapttctt. Am oberen Ende des Saales'waren 4 Sammksitze vor der Bühne aufgestellt, auf der Bühne selbst wurde gättnerischer Grünschmuck geschmackvoll po stiert. Die (Mittelgalerie trug ebenfalls tttkolore Dra perien. Von halb '6 Uhr früh an waren eine Menge 'Autos mtt Militär und ttalienifchen Zivilisten, Herren und Damen, durch die Stadt nach Passeier gefahren. Am, Nachmittag marschierten 'Militär-Patrouillen über den Pfarrplatz in der Richtung «gegen Passeier/ Alpini besetzten

Dr. Brand- ! stctter. Dr. Michel, Kurvorsteher Dr. Seb. Huber auf I den König und sein Gefolge. Um Uhr wurde an - den Spitzbogen die elektrische Beleuchtung eingeschaltet, ! die bei der Tageshelle nicht zur Geltung kam. ! Um Uhr meldeten Schüsse beim Pulverturm die - Einfahtt des Königs. Er fuhr im Auto, wo auch Erz. ; Crcdaro neben ihm Platz genommen, von Passeier kom- ! mend. durch die Ottenstein- und Hallergasse. Pfarrplatz, Postgasse, Sandplatz, wo die Stadtkapelle spielte, auf die Promenade

ein. Im Gefolge befanden sich gegen ! 30 weitere Autos. Die am Pfarrplatz stehenden Leut; ' beobachteten würdevolle Stille. Der König durchfuhr in i langsamen Tempo die Promenade, wobei die militäri- ! scheu Fanfaren und die Gratschcr Musikkapelle im Pa- ; joilloii die Marcra reale anstimmten, um am Bahnhof [Jbic Königiu, die mit dem Hofzug ankam, abzuhölen imv ^sofort wieder zum Kurhaus zurückzukehren. Vor dem Te- ! rasscuaufgang hielt das kgl. Auto, wo an Seite des ; in Felduftifornü [gij’ücibetcn Königs

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/02_07_1926/BRG_1926_07_02_4_object_902656.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.07.1926
Umfang: 8
können bei der Schlachthofverwaltung eingezogen werden. Emen Einbruchsversuch unternähmen zwei Män ner am Mittwoch (30. Juni) um halb 3 Uhr frül) bei der Werkstätte des Goldarbeiters Ferdinand Caric am Meraner oberen Pfarrplatz. <Äe erstiegen das niedere Dach und begannen am Südflügel die Ziegel wegzunehmen, um so von oben in die Werkstätte zu gelangen. Dies Unternähmen an so offenem viel .begangenem Platze dürste ihnen aber doch etwas ge wagt oovgekommen fein, sie stiegen auf das Holz lager der Bäckerei Afam hinüber, sprängen

hämmern, einem größeren und einem kleineren, einem zirka V« Meter langen Brecheisen, wie es die Maurer zum Zerteilen uick Heben von Steinen ho ben, und einein etwa 25 Zentimeter langen Eisen nagel. Ein Bäckergehilse des Herrn Asam wurde auf diese „Arbeit' aufmerksam und eilte über den Pfarrplatz gegen das Holzlager, weil er meinte, es wolle jemand Holz stehlen, im Kreuzwirtshof er schien der Fuhrmann Schalk, um die eingestellten Pferde zu füttern, da glaubten sich die Einbrecher entdeckt, verließen

von ihm mit dem Maurerhammer bedroht. Der Einbrecher lies den Pfarrplatz hinunter, warf unterwegs den Hantln er weg und bog dann in die Postgasse ein. Der zweite Eirckrecher konnte allein nicht durch die Torspalte heraus und nahm daher den Weg durch den Garten zurück um das Holzlager* herum, stieg beim Ein fahrtstor zum Kreuzwirtshof auf den Pfarrplatz heraus und lies in die Passeirergasse und entkam durchs diese. — Es wurde bei den Sicherheitsorganen die Anzeige erstattet und es konnten durch den ge nannten Augenzeugen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_11_1921/MEZ_1921_11_12_3_object_637680.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.11.1921
Umfang: 10
alZ för>denideS Dasein führt. Der gcstngr Utliirtiachiiiarkt. der von' schöaaem Wetter be- günstigt war, h>atte einen zahlreichen Besuch — besonders seitens der Landbevölkerung! — aufzuweisen. In der Altstadit, daI'istder Koni platz, die Lauben und der Pfarrplatz, herrschte tagsüber reges Marktleben, das durch viele Krämcrstände, an denen viele Gebrauchsgegenstände für HauS, Hof und Fa- w-ie Eisen-, Faßbinder- und Korbflechterwaren, Schuhwaren, BAleiduugöstncke für den Winter, Tabaks pfeifen

die Geschirckhchidler, die früher imnrer am 'Pfarrplatz ihr reichhaltiges Lnger anfstellten. Ein Bedarf wäre heute sicher vorhanöckn — aber die Lotlgreiize! — Von einer Be lästigung und Nebckrvorteilung seitens der satt sunt bekann ten frefmden Ssosfhändler blieben diesnväl erfreiutickj.'ajveiih'e die Märkjbejsucher verschon't. Der ganze 'Marktvcrkehv ent wickelte sich in Ruhe und Ordnung. Cs wurde rege gehandelt und eingvkanft, welche Geschäfte sich auch vielfach bei den heimischen Kaufleüten unter den Lauben

abwickelten. Die WirtÄfäuser und Ggststüben hatten gestern einen regen Zii- spruch zu verzeichnen und nicht selten wurde man dort erst handelseins. — Obwohl durch den Wandel der Zeiten auch auf den Meraner Märkten vieles anders getvoroen ist, so ist es doch vorteilhaft, einen solchen Verkehr öfters in die Städt zu lenken. Be! der heutigen Fortsetzung des Marktes Hütte sich am Pfarrplatz auch einer der berühmten Stoffjüden einge- funden, de'r sein Minderwertiges und daher teures Zen auf einx/m Wägen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_07_1922/MEZ_1922_07_12_5_object_657988.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.07.1922
Umfang: 8
Mittwoch, 12. Juli 1922. / SfiMltofct Cantojcltang”. Seit« 5 Meraner Nachrichten. Die Geschichte der Familie pitsch und der »Pitschen-Vuschen'. Unsere Leser werden sich noch der vor einigen Wochen von uns veröffentlichten Notiz erinnern, des kurzen Rückblicks auf den „Pitschen-Bnschen' auf dem oberen Pfarrplatz gelegentlich dessen Verlegung von dort nach Untennais. Nun stoßen wir zufällig bei der Nachstöberung nach Uokuniden über das Schloß Winkel in Obermais a„f einen Aufsatz weiland

nach Latdmigschen Ideen umzu- gestalten, vereitelt hätten. So ging «m 10. De- zentber 1812 das Schloß mit allen dazugehöri» gen Gittern an einen einfachen Mekaner Bür ger» Urban Pitsch, über. Ohne ererbtes Vermögen, hatte er als Kellner fein Berufsleben begonnen, ftch durch Ehren haftigkeit, Sparsamkeit und -GelschiMchkeit rasch empovgearbedtet, so daß er das ehemalige „Sdernenwirtshwus' am Pfarrplatz und das Gasthaus „zum Lamm' käuflich erwerben konnte. 1809 stand er als Hauptntann einer Kompagnie Tiroler

ist also -auch jene des Heuer aus dem fetzigen, nun somit 80 «Jahre -allen, Benefiztatenhäuschen am Pfarrplatz nach Untermais vusg-ewaNderten „Pktschen-Buschen' eingeflochten. Bergbahnen. Diese vortrefflichen Berkehrsniitkel, die uns in kurzer Zeit aus -dem heißen Tale In kühle Höhen bringen, treten jetzt wieder bei der hier herr schenden Hitze in den Dordergnmd des allge meinen Interesses. Die Stadt Bozen ist schon lange im glücklichen Besitze zweier solcher Bahnen, der Rittner- und der Kohlern-Bahn und hat überdies

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/30_10_1920/BRG_1920_10_30_12_object_760022.png
Seite 12 von 14
Datum: 30.10.1920
Umfang: 14
. Adalbert Wietek. Schlehdorf« straße. «telierfür profane und kirchliche Baukunst. AusKochereie». I. Ambrosch, Berglaub. 46. M. Ortler, Berglauben 86 Mäckerei. I. Lsaw, Pfarrplatz. Maumaterialieu Georg Torggler, Rennweg 28 Portlandzemeut.Weiß- talk, Alabastergips in best. Güte. Mau-«. Kunstschlosserei B. «dawitsch, Hallergosse 7. Mettfederu ». Daunen Joh.u. I. Zitt, Berg'aub. 26 Milderrahweu nvd Mahmruleisteu. Firma Barlach, Kurhaus. Nlumevhaudluug. R. Fischer. Wofserlaub. 87. W. Fuß, Gisevapromenade

handlung, Berglauben 62. Hlaswareu. Peter Ftegl, Brrglaubcn 28 Holdarßeiter. Ferd. Serie, Pfarrplatz 7. Grabkrünze ». Kunst, klnmen E. Rainer, Brrglauben 110. - Grabsteine, Eggers Nachfolger E. Jakob Habsburgrrstraße 16. Kafner. Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellokerer, Landstr. 48 (Rainerhos) Oesen u.Ton- Warenerzeugung. Repa raturen prompt u. billig. Kandarbeit- Mordruckerei. Bäcker's Rachf., Wasserl 61. Kevamme M.Kritzinger, Marttaaffe 1/3 R. Oettl, Posseiergasse 8/1.. Kerren-«. Dameuhüte. M. Hutter

, Meiseartikel Fr. Kothbauer, Wasserl. 111 M. Malt, Wassel. 27. Treib- riemen, Pferdegeschirr. Sägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr. Sauerkraut. Josef Ziernhöld, Äasserl.13 Schafwolle kauft Franz GSgele, Hotel Graf von Meran, kauft E. Krämer, Sandpl. 11. Schirm-«. Stockfabrik. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schlosserei. W. Pan, Wasserl. 113, rückw. Schneider. Al.Gutuiann.Melnhardstr.6, Manufaktur- u.Kurzw >G. J. Krohulec, Reichsstr., nächst Rathaus. Feinft.Damen kl. Michael Schlaffer, Meran, Klostersteig

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/05_12_1920/BRG_1920_12_05_6_object_761934.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.12.1920
Umfang: 8
. AusKochereie». I. Awbrosch, Berglaub. 4L. St. Ortler, Berglauben 36 ALLerri. I. »sam, Pfarrplatz. Mgumatertake». Georg TorggI«. Rennweg 2b Portlondzewent Veiß- kalk. AtobastergipS in best. Akte. Wau-u.Kvustschrosserei B. Adauiitsch, Hallergoffe?. Aettseder» ». Dannen Joh.u.J.Zitt, Berglaub. 26 JLitderrabwen und Vahmevleipe». Fiiu'o Barlach, Kurhau«. Nkvmcnhavdlung. R. Fischer, Wosserlmib. 37. W. Fuß, Gisellaprowenabe Echnittb'umrn. Topfen» pflanzen, Grablränze. A. Kozel, HabSburgnstr. 6. L Lrlandt

». Pet« Fiegl, Berglaubeu 26 Gokdarkeit«. Ferd. Eeric. Pfarrplatz 7. Jol-f Weber, Hallcrgas'e 20 Werlstütle f.Neuvrbriten. Reparat.. Gravierungen, Einkauf v. Gold u. Silber HrabkrLul« ». Kunst» blnmeu. E. Rain«, Bei glauben 110. Grabsteine. Egg«« Stachsolg« E. Jakob HabebUigirsiroße 16. Kasver. Llols Indra. O.-Mois vefen Blumcuiöpfe Geschirr» u. , Tonwaien-Erzeug« Re- puralnren prompt u.bill g Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellokrrer. Landstr. 43 (Rainerhos) Orten u.Ton» warenerzenpung. Repa- ra'uren

, Pierdegeschirr. jSägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr. Sauerkraut. Joses Zieruhöld, Dass«!. 18 Schafwolle kauft Franz »ögele, Hotel Graf von Meran. kauft ».Krämer,Sanbpl. li. Schirm-».Stocksavrik. Ang. Zauetta, Pfarrplatz 8. Schlosserei. «. Pan, Wafferl. 113, rück». Schneider. Al. Gutviann.Melnharb str.6, Manufaktur- u.Kurzw »G. M. Senn, Wasserlauben 77. Al. Stöcker, Hallergasse 6. Schueiderzugehöre. Joh.L I. Ziit, Berglaub. 26. Schuhgeschäfte. B. Horisch, Postgasse 12. B. Knabl, Gilfpromenade. ». Kraft

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/07_11_1920/BRG_1920_11_07_8_object_760391.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.11.1920
Umfang: 8
. -«sKochereim. I. Ambrosch, Berglaub. -46. M. Ortler, «»glauben 36 KLck-rei. I. «saw, Pfarrplatz. . Kavmaterialiev. Georg Lorggler, Rennweg Sb. PortlandzementMeiß- kalk, «labastergipS in best. Güte. Kk«.«.Kr>ttffschlosserei «.«damitsch, Hallergaffe?. Dragerie. 1. «er. «edtzinal-Lrogerie HabSburgerstr.gegenüber Kurhaus, ültesteS, größte» SauitütSgeschüst. . Gism-avdkms« Ebner, Meran, Berglaub. 4. Luton Plaut, Berglaub. 14. Stabeiseu, Bleche, Bau- und hauSwirtsch.'Artikel. FranzPpeger, Rennweg LI. Elektriker

. Leric, Pfarrplatz 7. Grastkräuze «. K««st- klamm. - 1 ®. Rainer, Berglauben 110. Grabfleive. EggerS Nachfolger S. Jakob Haböburgcrstraße 16. Kafver. Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellakerrr, Landstr. 48 (Raiuerhof) Oefm «.Ton« Warenerzeugung. Repa« ratnren prompt u. billig. K«vd«Sett- Kgrdr»ckerei.- Bäcker'« Rachf-, Wafferl. 61. MÜ Ke§««»e. MKritzinger, Marktgaffe 1/8 R. Oettl, Passeiergasse 5ß. Kerrea- tu Dammhüte. M. Hutter, Meran, Berg, laubeu 10. Epezial-Hut- Leschäst und Modewaren. Kerreu

. Wassel 27. Treib- riemen, Pferdegeschirr. Sägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr. Saverkr««t. . Josef Ziernhvld, Wasserl 18 SchafwoLe kauft Frauz Gögele, Hotel Braf von Meran. kauft E. Krämer, Sandpl. 11' Schirm-«. SLocksaöriL. Ang. ZaneUa, Pfarrplatz 8. Schlosserei. W. Pan, »asserl. 118,rück». §ch«eider. Al.Gutumnn,Mrlnhardstr.6, Manufaktur. u.Kurzw -G. J.Krohulee, ReichSstr., nächst RathauS.Feinst.Damenkl. M. Senn, Wasserlauben 77. Al. Stöcker- Hallergasse 6. Sch«eiderr«gehöre. Joh.L J.Zitt, Berglaub

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/19_12_1920/BRG_1920_12_19_6_object_762676.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.12.1920
Umfang: 8
. »dalbert Wietrk. Echlehdorf- Pratze. Atelier für profane «nd kirchliche Baukunst. AusKochereie». I. Ambrosch, Berglaub. -48. ». vrtler, Berglauben 86 AKLerei. I. »som, Pfarrplatz. Kauwateriakie«. Georg Torggler, Revnweg W PortlondzementWeitz- kalk, «labastergips in best. Güte. Aau-u.Kvussschkosserei ». »domitsch, Havergosse ?. Mettfeder« ». Dauum. John. Z. Zitt,Bergiaub.26 Mtderrabwev uud Vakmepseistcu. Ftrwo Barlach, Kurhau». zrkvmevHaudkuug. «. Fischer, Wosserlaub. 87. w. Fuß, Gisellopromenade

.14 Hescheuk-Artikek. E. Zandl's Buch- u Kunst handlung, Berglauben 62. Hlaswareu. Peter Fiegi, Berglauben 28 Holdarvelter. Ferd. Ceric. Pfarrplatz 7. Jol-f Weber, Hallergas'e 2ü WerlstäNe f.Neuorbeiten, Rlpaioi., Gravierungen, Eibkaus v. Gold u. Silber Hrabkräuze u. Kunst. blumeu. E. Rainer, B.> glauben 110. Hravsteiue. Egger» illachsolger E. Jakob Hab»bu,g>rftraße 16. Kafuer. Alois Indra. O.»Mois. Oesr» Blumen,Spsc Geschirr« u. Tonwaren-Erzeuger Rc» p^raiur, n prompt u.b,il g Gcbh. Kropp, Rennweg

, Meinhardstr.9. Sattkerei, ^teifeariißet Fr. Kuthbauer, Wafferl. 111 M. Mail, Wass-t.27. Treib riemen, Pierdcgrschirr. Sägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr. Sauerkraut. Josef Ziernhöld, Wassert. 13 Schafwolke kauft Franz Gögele, Hotel Graf von Meran. kauft E. Krämer, Sandpl. 11. Schtr«:-.». Stockfavrik. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schtosserei. D. Pan, Wafferl. 113, rückw. Schneider. Al.Gntuiann,Meinhardstr.6, Manufaktur-u-Kurzw -G. M. Senn, Wasserlanben77. Al. Stacker, Hallergasse 6. Schueiderzugeyöre

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/31_10_1920/BRG_1920_10_31_10_object_2616242.png
Seite 10 von 10
Datum: 31.10.1920
Umfang: 10
. AusLochereim. I. Ambrosch, Berglaub. 46. M. Ortler, Berglauben 36 Bäckerei. I. Asam, Pfarrplatz. Baumaterialien Georg Torggler, Rennweg 25 Portlandzement.Weiß- kalk, Alabastergips in best. Güte. Aan- u. Kunstschlosserei V. Adamitsch, Hallergaffe 7. Nettfedern «. Daunen Joh. u. I. Zitt, Bergl aub. 26 Bilderrahmeu «nd Ilahmenleisteu. Firma Barlach, Kurhaus. Blumeuhaudluug. R. Fischer, Wafferlaub. 37. W. Fuß, Gisellapromenade Echnittblumeü, Topfen- pflanzen, Grabkränze. A. Kozel, Habsburgerstr. 6. E. llrlandt

. gerb. Eeric, Pfarrplatz 7. Grabkränze «. Kunst- blnme» E. Rainer, Berglauben 110. Grabsteine. Eggers Nachfolger E. Jakob Habsburgerpraße 16. Kafner. Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellakerer, Landstr. 43 (Rainerhof) Oefen u.Ton- warenerzeugung. Repa raturen prompt u. billig. Kandarbeit- Bordrnckerei. Bäcker's Nachf., Wafferl 61. Kebamme 'M.Kritzinger, Marktgaffe 1/3 N. Oettl, Passeiergasse 5/1. Kerrm-«. Dammhüte. 1 M. Hutter, Meran, Berg lauben 10.' Spezial-Hut- beschäst und Modewaren Kerrm- und Damen

ak-Pi, chl.Bergl.26. C. Jandl, Berglauben 62. Schreib-, Zeichen-, Mal-, Pack- u. Blumen-Papiere, Schreib-, Zeichen-, Mal- Requifiten, Briefpapiere, Papieisäcke- etc. F.Wenter'sSohn,Relinw.14 Jos. Peschel, Rennweg 11. Schafwolle kauft Franz Gögele, Hotel Graf von Meran, kauft E. Krämer, Sandpst 11. Schirm-«. Stockfavrik. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schlosserei. W. Pan, Wasserst 113. rückw. Schneider. AstGutuiann,Meinhardstr-6, Manufaktur- u.Karzw -G. J.Krohulec, Reichsstr., nächst

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/23_04_1921/BRG_1921_04_23_6_object_769600.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.04.1921
Umfang: 8
«. I. ««drosch, «erglaud. «6. «. Drtler, Berglauben 86. Wückerei. I. Asaw, Pfarrplatz. Georg Lorggler, Reunweg Sb.Portlöndzemeut,Weiß- dük,«labastergipS in Lest. Güte. KckN-n.Knnstschkoffttei B. Adamttsch, Hallergaffe 7. Wettfeder« ». Dannen. Joh.u.J.Zit^'Brrglaub.stS Htttderrahme» «nd Firma Battach, Kurhau« SL Fischer, Wafferlaub. 37. LS. Fuß. Gtsellaprowenade Schntttblmuen, Topfeu- pstauzen, Grabkräuze. L. Kozel, KabSburgsstr. 6. Joh Mußgiller, Blumen. Handlung, Rennweg 8 G. Arlandt, Theaterplatz. Wrenn

9. gemischt» ar«- Kandkvn-. Jos. Ziruhälb, Wafferl. 18. AefchLstsßücher. C. Jaud?« Buchhandlung, Berglaubm 62. FWeuter'sSohnMenuw.14 Heschenü-KrtiLel. C. Jaudl'S Buch- u. Kunst handlung, Brrgiauben 68. chlaswar«. Prt« Fiegl, B«glauben 28 choldarveiter. Ferd. Eerir, Pfarrplatz 7 HravLrä«je «. Kvust- -k««en S. Kätner, »«glauben 110 Kafner Aloi« JudraF)^Maiö.Lazag Rr.101 Ofen-, Sparhrrd-, Geschirr- »nd Backofen- platteu-Erzeuguug.Sämt- liche «estandreil» Artikel stad stet« am Lag«. Ke», paraturen «erde

. Weßanratione» Hotel Schönau, M. Spitzen- stätts. Gut bürg!. Hem«. Lrz. Wieurrküche. Aboune- meut.Spez.: Tirol« weine. Weini-nngs-Anfintt Al.Samper, Meiuhardstr. 8. Snttkerei, Keiseartiüek Fr. Kothbauer, Wassert. 111 «.-Matt, Wassel. 27. Treib rlemeu, Pferdegeschi«. Sügewerüe Jakob Prader, Metahardstr. Sanerürant. Josef Ziern höld, «asssl.18 Schi»«-«. Stocksaöriü. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schtosserei. W. Pan, waffsl.11»,rück«. Schneider. Al-Sutmaun.Meinhardstr.6, Manufaktur« u.kturzw.-G. M. Senn, Waff

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/01_01_1921/BRG_1921_01_01_5_object_763381.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.01.1921
Umfang: 12
. AnsKochereken. I. Ambrosch, Berglaub. 46. M. Ortler, Berglauben 86 Bäckerei. I. Asam, Pfarrplatz. Aaumateriakien Georg Torggler, Rennweg 25. Portlandzement.Weiß» lall, Alabastergips in best. Güte. ' Aa«- n.Knnstfchkosserei #■ Abamitsch, Hallergaffe 7. Aettsedern n. Pannen. Joh.u. I. Zltt, Berglaub. 26 Mkderrahmen nnd Dahmenkeisten. Firma Barlach, Kurhaus. Ntnmenhandknng. R. Fischer, Wafferlaub. 87. D. Fuß, Gisellapromenade Echnittblumen» Topfen- pstanzen, Grabkränze. L. Kozel, Habsburgerstr. 6. E. Urlandt

. Peter Flegl, Berglauben 28 gokdaröeiter. Ferd. Ceric. Pfarrplatz 7. Josef Weber, Hallergaste 20 . Werkstätte f.Neuarbeiten, Reparat., Gravierungen, Einkauf v. Gold u. Silber graöüränze n. Kunst. Mumm. E. Raiuer.-Berglauben 110. gravsteine. EggerS Nachfolger E. Jakob Habsburgerstraße 16. Kafner. Alois Indra, O.-Mais.O«f«n Blumentöpfe. Geschirr» u. Lonwaren-Erzeuger. Re paraturen prompt u. bill'g Gebh. Knapp, Renuweg 11. I. Oellakerer, Landstr. 43 (Rainerhos) Oesen u.Ton» Warenerzeugung. Repa raturen

.27. Treib riemen, Pferdegeschirr. Sägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr: Sanerkrant. IosesZiernhöld, Wasserl. 13 Schirm- n. StocksaöriK. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schtasserei. W. Pan, Wasscrl.113,rückw» Schneider. Al.Gutniann.Meinhardstr.6, Manufaktur- u.K«rzm.-G. M. Senn, Wasserlaubea77. Al. Stöcker, Hallergasse 6. Schneiderzngeyöre. Joh.L J.Zitt, Berglaub. 26. Schuhgeschäfte. B. Horisch, Popgasse 12. B. Knabl, Gilfpromenade. E. Kraft Inhaber R. Klee, Habsburgerstraße 2. Frz.Malle,Habsburgerstr

21