269 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/19_08_1908/SVB_1908_08_19_4_object_2545475.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.08.1908
Umfang: 8
seine Zustimmung ge geben, warum haben wir also noch keine Inspek toren?*) Wie man hört, soll der Inspektor von Deutschtirol trotz des ausdrücklichen Verlangens aller deutschen Weinbauern, daß der Sitz desselben mitten im deutschen Weinbaugebiete, in Bozen, sein soll, seinen Amtssitz in Innsbruck erhalten. Das wäre nicht übel! Muß denn wirklich alles geschehen, um das Gesetz illusorisch und unwirksam zu machen? Was sagt die Partei dazu, welche „die Herrschaft im Lande' hat? Wie bei der Wahrmund-Affäre

die ganze Partei, so ist bei der Bestellung der In spektoren der im Stiche gelassene Abg. v. Leys von der Regierung schon lange bei der Nase herum geführt worden. Hauptsächlich aber gilt die Anspielung des Dr. Kronberger „über die Verantwortung der Ver hältnisse' der Branntweinsteuer-Frage. Am 27. Juni schrieb das „Tiroler Volksblatt': „Wenn wir die Branntweinsteuer trotz unserer energischen Gegenwehr dennoch bekommen, so fehlt es am guten Willen der christlich-sozialen Reichsratspartei

; sie kann dieselbe verhindern, wenn sie nur will.' Das werden wir immer sagen, wohlgemerkt; eine 100 Mann starke Partei mit zwei Ministern kann die Branntweinsteuer verhindern, wenn sie anders den Willen dazu hat, da eine 30 Mann starke Partei, daS ehemalige konservative Zentrum, ohne Minister, trotz des Widerstandes der Regierung und des Weinkulturausschusses und der heutigen größten Partei des Reichsrates, der christlich-sozialen, das neue Weingesetz durchgebracht hat. Da gibt es keine Ausrede! Wir wollen jetzt sehen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_4_object_2531189.png
Seite 4 von 10
Datum: 16.09.1905
Umfang: 10
, ist bis jetzt die'An zahl der eingeschriebenen Kinder eine beträchtliche, trotz des Konkurrenzkindergartens der Stadt Inns bruck im Pechegarten zu Wilten, welcher haupt sächlich über Veranlassung des Herrn „deutschen' Gemeinderates Fritz Heigl entstanden ist. — Ueber morgen kommen hier mit dem Zuge um IMHr nachmittags 27 auf einer Studienreise nach Tirol befindliche Aerzte in Innsbruck an. Es werden die Kliniken Innsbrucks besichtigt werden und am 17. ist eine Sitzung an der Universität. Auch mehrere Ausflüge

hat sich wieder eine italienische Wetterregel bewährt. Antoni (17. Jänner) Eis, macht dem Lorenz heiß, Der letztvergangene Winter war außerordentlich streng hier, so daß die Orangen und Limoni abfielen, viele Limonibäume ersroren Trotz der übermäßigen Hitze dürfte die Reife der Trauben und des Obstes kaum jenes in der Bozner Gegend voraus sein, eher derselben nachstehen. — Die Zugvögel aus dem deutschen Norden, die sich nun so langsam einstellen, werden nicht besonders erbaut sein über den römischen ^ Herbst

der verschiedenen Museen und Sehenswürdigkeiten sind nicht nur das Sonnenlicht, sondern viel greif barere Dinge notwendig. Rom lebt vom Papste und den alten Steinen. Rom könnte ohne Papst nicht bestehen, aber auch der Papst kann nirgends ynderswo sein als in RomMenn. so viele Er innerungen an die glorreichen ersten Jahrhunderte verbinden Papst und Rom, daß diese Bande nie gelöst werden können. Pins X. ist trotz aller Dementis einem Uebereinkommen mit der italie nischen Regierung nicht abgeneigt. Gott gebe

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/19_08_1908/BRG_1908_08_19_4_object_764536.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.08.1908
Umfang: 8
mit den hl. Sterbsakramenten versehen werden. — Beim Blasinnberg brach sich eine ge wisse Ursula Kerscher aus Schwaz durch einen un glücklichen Fall den Unterschenkel. — Neben so vielen betrübenden Ereignissen ist cs ein wahrer Trost auf die grotze patriotische Begeisterung Hin weisen zu können, mit der trotz des schlechten Wetters eine erkleckliche Anzahl die Bergbclcuchtung veran staltete. Wenn auch nur einzelne Berge an ihren Spitzen beleuchtet waren, tiefer herunter waren destomehr Feuer zu sehen. Sicher ist, wäre

das Wetter nur halbwegs hold gewesen, dann wären diese Bergfeucr viel großartiger geworden als die Sonnwendfcuer. Jenbach, 16. August. Zwei Radfahrerinnen, welche von Tegernsee kamen und trotz der Warnungs tafel über den Kasbach hcrunterfuhren, zogen sich durch Sturz schwere Verletzungen zu. Schwaz, 17. August. Vom Kahnunglücke in Brirlegg wurden diese Woche drei Leichen ange schwemmt, und zwar jene Dr. Hans v. Lendenfelds, welche in Langkampfen, und des Maschinisten Steinisch und seiner Frau

im Hotel „Post' der Krankenkassetag der Reichsvertretung der deutschen Krankenkassen statt. Zu demselben waren zahlreiche Vertreter aus allen Kronländern erschienen. — Bei schönem Wetter fand Samstag die Patroziniumsprozessivn statt. Trotz der Renovierung wurde das Fest feierlich be gangen. — Wie man hört, soll die neu renovierte gothischc Kirche dem Herz Jesu geweiht werden, womit aber nicht alle einverstanden sind, da diese Kirche seit 1337 unserer lieben Frau geweiht ist. — Am Gcburtsfest unseres

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/11_05_1907/SVB_1907_05_11_8_object_2541916.png
Seite 8 von 10
Datum: 11.05.1907
Umfang: 10
Palmendach u. s. w. Wir sind überzeugt, daß jeder Besucher des Kaiserpanorama diese Bilderserie herrlich und großartig schildert. Todesfall. Am 9.Z d. M. wurde hier Herr Josef Maier, k. k. Postamtsdiener, zu Grabe ge tragen. Derselbe hatte trotz seiner Jugend (36 Jahre), ein vielbcwegtes Leben. An ihn verliert der Staat einen braven Diener, denn er hat im vollsten Sinne des Wortes „zu Land und zu Wasser' ehrlich und treu gedient. Bei der k. u. k. Kriegsmarine als Schiffsjunge eingetreten, brachte

Horn, zwei Violinen, Viola und Bassi' — Herr Stowasser blies das Horn — hörte sich sehr hübsch an trotz seines ehrwürdigen Tiroler Volksblatt Alters, und der Verlauf des letzten Konzertes des musikalischen Zirkels war würdig der vorangehenden Konzerte und können wir nur von Herzen wünschen, daß sich der musikalische Zirkel auch in den kom menden Jahren wieder so wacker der Musikpflege widme. An die verehrten Herren Korrespon denten nnd Parteifreunde. Wir ersuchen, uns die Resultate

der Reichsratswahl möglichst schnell zu berichten. Besonders das Gesamt resultat in den Hauptwahlorten bitten wir, wenn möglich, telegraphisch mitzuteilen, und sind gerne bereit, die erwachsenden Kosten zu vergüten. Die Redaktion. Nachtrag. Neumarkt, 9. Mai. Im „Tiroler' Nr. 56 findet sich ein Bericht über die am 6. Mai in Neu markt von Pfarrer Schrott abgehaltene Wählerver sammlung, dessen Schreiber trotz seines Alters noch ziemlich schülerhaft zu sein scheint; denn er schwätzt sogar aus der Schule

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/28_09_1909/BZZ_1909_09_28_3_object_449244.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.09.1909
Umfang: 6
, in welchem we gen der häufigen Konfiskationen zur Bekämpfung der Staatsanwaltschaft au>gefordert wird, sowie auf Weiterverbreitung eines sequestrierten Ar tikels des „Avvenire del Lavoratore', der dem erwähnten Briefe beilag. Auf Antrag des Staats anwaltes wurde trotz des Protestes des Verteidig gers die Oeffentlichkeit bei der Verhandlung aus geschlossen. Als Zeugen wurden Mario Scotoni und zwei Redakteure des „Alto Adige' vernom men. Das Urteil brachte den Freispruch des 26 jährigen Angeklagten

Strenge wird unsere Stadt einem NeaktionS- regl'mente unterworfen, als daß sie sich nicht end lich gezwungen sehen sollte, sich mit einem kühnen Protestrufe zu erheben. Die gesamte Bürgerschaft ist von Hausdurchsuchungen und von außerge wöhnlich lang währenden politischen Verhaftun gen in gehässiger Weise betroffen worden, trotz der geringfügigen Anschuldigungen und der zu gesagten EntHaftungen. Das Proletariat ist durch die Hausdurchsuchungen am Sitze seiner Verbäiu, de und durch die außerordentlich

strengen Maß nahmen gegen seinen Sekretär Benito Mussolini, welcher, obwohl schuldlos befunden^ in Hast be halten und sodann trotz des Einstellungserlasses einem Verbrecher gleich landesverwiesen wurde, schwer beleidigt. Die BeHandlungsweise, welche Trient zu erdulden hat, ist mit der Aushebung aller Freiheiten und aller konstitionellen Rechte ' vergleichbar. Als Zeichen lebhafter Verwahrung gegen ein solches System fordern wir alle Ar beiter auf, in den Generalstreit zu treten und laden alle Bürger

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/06_07_1909/BRC_1909_07_06_3_object_155263.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1909
Umfang: 8
sind. Bei schrift lichen Anfragen ist das Rückporto be;zuMeßen. Nr. 80. Seite 3. Die Vertagung des Parlamentes bevorstehend. Diese Woche, und Zwar vielleicht schon der Mittwoch dürfte aller Voraussicht nach das Ende der parlamentarischen Sommersession, nämlich eine Vertagung des Hauses mit Einstellung des Diäten bezuges und Aufhebung der Immunität bis tief in den Herbst hinein, bringen. Die parlamentarische Situation hat nämlich trotz aller während der letzten Woche gepflogenen Verhandlungen

hinter den Knlissennnd trotz allerKlubobmäunerkonserenzen, die ein Arbeitsprogramm für den Rest der Sommer session ausstellen sollten, nichts von ihrem sehr kritischen Aussehen verloren. Die tschechischen Agrarier, die die Erledigung des Handelsvertrages mit Rumänien und das handelspolitische Er mächtigungsgesetz in der Sommersession nicht mehr zulassen wollen, und die katholischen Slowenen, die über die geplante Errichtung einer italienischen Rechtsfakultät in Trieft aufgeregt sind, haben am Freitag, den 25. Juni

, gleich nach der Ver abschiedung des Staatsvoranschlages für das Jahr 1909, ein Bündel von 70 Dringlichkeits- anträgen auf den Tisch des Hauses niedergelegt, um dadurch die Beratung der handelspolitischen Vorlagen zu verhindern. Sie erklärten, daß sie mit der Erledigung des Budgets die Aufgaben des Hauses in der Sommersession als erfüllt ansehen. Und von diesem Standpunkte waren sie trotz aller Verhandlungen und 'Ermahnungen durch die regierungsfreundlichen Parteien und Protestkundgebungen

7