2.026 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/30_05_1911/BRC_1911_05_30_1_object_142171.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.05.1911
Umfang: 8
, sondern im Gegenteil wurde dieselbe sowie auch der Gegenkandidat sehr Wieder »mint. Erzählung von Ali« da Jacob y. zz Nachdruck verboten. „Es käme darauf an', erwiderte Emil, „ob sich der Verlobte des jungen Mädchens als einen unedlen Menschen und mithin ihrer Liebe unwert gezeigt hat.' „Nein, nein!' rief Elsbet lebhaft erglühend. »Er mag der vorzüglichste Charakter der Welt sein, aber sie liebt ihn nicht, weil — weil ihr Herz anderweitig gefesselt ist/ Emil schaute ernsten Blickes auf das schöne Mädchen nieder

, das mit gesenkten Wimpern und wogendem Busen vor ihm saß, als erwarte sie seinen Richterspruch. „Ich weiß nicht, ob meine Ansicht zu strenge, ist', sprach er nach kurzer Pause in eindringlichem Tone, „aber ich würde in diesem Falle jene Leiden schaft zu bekämpfen und meine gelobte Treue zu halten suchen.' Elsbet sprang heftig auf. „Diesen Rat können Sie — Sie mir erteilen?' stieß sie mühsam atmend hervor. „Warum sollte ich es nicht?' fragte Emil ruhig. „Wer bürgt der jungen Dame dafür, daß sie beim Lösen

sie vor Emil nieder und barg ihr Antlitz m den Händen. Emil war aufs höchste bestürzt und befand sich in peinlicher Verlegenheit. Wie leicht konnte im nächsten Augenblicke jemand von ElSbetS Ange hörigen eintreten und sie in dieser Stellung über raschen! — „Was wn Sie, liebe Elsbet?' sagte er sanft, während er sich vergeblich bemühte, sie von der Erde aufzuheben. „Stehen Sie auf, Sie find heftig erregt, sonst würden Sie vor einem so un bedeutenden Menschen, wie ich es bin, nicht knien.' „Laß

mich, hier allein ist mein Platz — zu deinen Füßen', flehte Elsbet in weichen Tönen. „Du sollst mein Köniy, mein Herr und Gebieter sein! In meiner Liebe ist all mein Stolz hinge schwunden.' „Bedenken Sie die Stellung, welche Ihnen Rang und Geburt anweisen, Baronesse', antwortete Emil ausweichend. „Was ist mir «och Rang und Geburt', rief Elsbet leidenschaftlich, „feit ich eine Macht kennen lernte, die über alle Standesvorurteile hinweghebt ! — Seit ich dich kennen lernte, hat sich eine Wandlung in meinem Innern

vollzogen. Ich sehne mich nicht mehr nach Ehre und Glanz, ich will nur einem Manne angehören, den ich liebe, der das Ideal meiner Träume ist. Meine Eltern und mein Bruder werden mir heftig zürnen — Mögen fie eS! Wie einst Julia zu FieSto gesprochen, rufe auch ich: Meiu ganzes Geschlecht wird mich ewig hassen — ich bete dich an!' — Dringender fuhr fie in be rückendem Flüstertöne fort: »Wenn du mich lieb Hast, fliehe mit mir, wohin du willst, ich folge dir bis zum fernsten Erdteil!' Emil fühlte sich aufs

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/13_04_1911/BRC_1911_04_13_2_object_142775.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.04.1911
Umfang: 8
drohenden Blicken maß. „Ist das die gebührende Art und Weise, in der ein Baron von Härder seinen Dank für den seiner Schwester erwiesenen Dienst ausspricht?' fragte Emil mit Nachdruck. „Wer sind Sie? Was erkühnen Sie sich?' fuhr der Baron aus, während Zornesröte seine bleichen Züge überflog. Es machte sich ein auffallender Unterschied in dem Aeußern der beiden Knaben geltend. Der junge Baron, der Emil vielleicht um ein bis zwei Jahre an Alter überragte, war von Natur nicht sehr bevorzugt

. Sein schmächtiger Körpel mit den schmalen, eckigen Schultern stach eigentümlich gegen die schlanke, biegsame und doch so kräftige Gestalt seines jugendlichen Gegners ab. Wem die Aufgabe zugefallen wäre, nach dem Aeußern der beiden Knaben auk die Abstammung zu schließen, hätte gewiß Emil als den Aristokraten bezeichnet. Seine edle, vornehme Schönheit kam neben den gewöhn lichen Zügen des Barons doppelt zur Geltung. „Ich erkühne mich sogar zu behausten', fuhr Emil unerschrocken fort, „daß die Beleidigung

Aufnahmen beschäftigt wurde, den Japanern Kriegs karten für 15.000 Taels verkaust haben soll. Ter Vizekönig der Mandschurei hat den Fall unverzüg lich dem großen Generalstab in Peking gemeldet, worauf der Offizier, namens Thao, zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden ist. Thao war mit einer Japanerin verheiratet. gekleideten Knaben zu imponieren anfing. »Wie heißen Sie?' „Ich heiße Emil Malling', antwortete dieser ruhig, sich in edlem Selbstbewußtsein aufrichtend. „Pah, ein solcher Bettelbube wagt

es. mir Vorlesungen zu halten', rief Edwin von Härder mit einer verächtlichen Bewegung. „Sie sind ein Findelkind von sehr zweifelhafter Abkunft.' Emil faßte ihn an den Schultern und schüttelte ihn in lkidenschastlicher Erregung. „Was soll das heißen? Es ist eine schändliche Lüge!' „Lassen Sie mich los', stöhnte Edwin unter dem eisernen Griffe des Knaben. „Jä> weiß es ganz genau, Sie sind ein Findling, der Pfarrer hat sich Ihrer aus Barmherzigkeit angenommen und bei den Förstersleuten untergebracht. Oft schon

habe ich die Geschichte erzählen hören.' Emil war bleich geworden und ließ wie ver nichtet seine Hände sinken. „Komm', Kornelia', sagte er tonlos nach einer Weile finstern Brütens, während Edwins Blick schadenfroh auf ihm ruhte. Nelly schmiegte sich ängstlich an seine Seite und verließ mit ihm den Garten. „Der Bube, dieses bürgerliche Pack!' tobte der junge Baron, als er den überlegenen Gegner aus Hörweite wußte. „Ich werde den Hund auf ihn Hetzen. Hektor!' ^Fortsetzung f-lzt.»

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/05_08_1911/BRC_1911_08_05_2_object_141174.png
Seite 2 von 10
Datum: 05.08.1911
Umfang: 10
meiner verstorbenen Gemahlin an mich abzutreten und dafür den Ring, den mir deine einstige Braut gegeben hat, hiermit zurückzunehmen. Dieselbe ersuchte mich, dir zu versichern, daß sie nur aus Liebe zu dir ihre Freiheit zurückfordere.' Emil zog den begehrten einfachen Goldreif vom Finger und reichte ihn dem Fürsten mit den Worten: „Niemand hat ein größeres Anrecht auf dieses Kleinod als Sie, mein Vater; was jedoch den andern Ring betrifft, so erkläre ich bei seiner Annahme ausdrucklich, daß Kornelia keineswegs

aufgehört hat, meine Braut zu sein, daß ich vielmehr...' „So hat sie dir nicht dein Wort zurückgegeben, wie sie mir versprochen?' unterbrach der Fürst ihn unruhig. .Versprochen hat sie es Ihnen, mein Vater?' rief Emil bestürzt. Wie ein Schleier sank es plötzlich von feinen Augen. Erst jetzt schien ihm das rasche, entsagungsvolle Handeln Kornelias begreiflich, Sie war dazu vom Fürsten überredet, vielleicht gedrängt worden. Rasch entschlossen zog er Kornelias Brief aus der Tasche und überreichte

oben im Gebirge, teils unten bei Franzensfeste und teils auf der Spingefer Seite. — Von denBeamtenwarender Forstkommissär von Brixen und der Forstobrrkommissär von Sterzing erschienen, die auch die eigentlichen Leiter der Löschaktion waren. Den größten Schaden dürfte wohl die Jnteressent- „Niemals, mein Vater!' rief Emil leidenschaft lich. „Ich nehme mein Wort nicht zurück, um keinen Preis werde ich das Weib meiner Liebe aufgeben!' „Ich sehe schon, du bist ein rechter Feuerkopf, der Vernunftgründe

in unserer Svhäre geheiratet hätten! Der Edelmann werbe beim Edelmann, der Bürger beim Bürgers mann um die Hand seiner Tochter.' „So lassen Sie mich in meiner Sphäre bleiben!' rief Emil eifrig. „Ich bin stolz auf den selbst erwählten Stand und niemand darf es wagen, Kornelia, die berühmte Sängerin, des Malers un ebenbürtig zu schelten.' „Du bist also entschlossen, der Regentschaft um dieses Mädchens willen zu entsagen?' fragte der Fürst ernst. „Ueberlege es wohl, ich würde Schritte tun, dir die Nachfolge

, daß man in der Bestimmung des Preises dem Verwaltungsrate des Elektrizitätswerkes in gewissen Schranken freie Hand lassen solle. Nach längerer Debatte, in deren Verlaufe verschiedene Anträge gestellt werden, so z. B. man solle den Aufschlag auf den Einkaufspreis Kornelia winkt mir die herrlichste, entzückendste Zu kunft!' rief Emil begeistert. „Du bist ein Träumer, dem man vergeblich Vernunft predigt', schalt der Fürst, doch das flüch tige Lächeln, das seine Lippen umspielte, verriet, daß sein Zümen nicht allzu

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/30_05_1905/BRC_1905_05_30_7_object_130285.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.05.1905
Umfang: 8
, k. u. k. Oberarzt, mit Frau, Innsbruck. August Wildling, Kaufmann, Innsbruck. I. H. Trojan, Kaufmann, Graz. I. Ulbrich, Kaufmann, mit Schwägerin, Haida in Böhmen. Dr. Emil Koch, Gymnasialoberlehrer, Zittau (Sachsen). A. Hippenstiel, Regierunqsrat, Berlin. Dr. Franz Trnka, k. k. Hofrat, Innsbruck. Dr. Margreiter, Rechtsanwalt, Innsbruck. A. Ellmenreich, Redakteur, Meran. Dr. Siegl, Handelskammersekretär, Bozen. Doktor E. v. Zallinger, Advokat, Bozen. Dr. Heinrich Rohn, Sekretär, Innsbruck. A. Posse!t-Csorich

. R. Martinek, Reisender, Bärn. Karl Hübner, Innsbruck. Emil Prütz, Kaufmann, nlit ^hemnitz. Hans Widerspick, Kaufmann, Nürnberg. Oskar Graf Zenone, k. u. k. Rittmeister a. D., München. Gräfin Zenone mit Dienerschaft, München. Paul Wcinold, «ausmann, Hof, Bayern. Moritz Saar, Reisender, Teplitz. m ^ ^ schupp, Schriftstellerin, München. A. Schupp, Nevatt ur, München. Hermann Glanning, Kaufmann, Mauen. Karl Sedlaczek, Reisender, Wien. Heinrich Ämnger, Reisender, Salzburg. Richard Heckel, Jnns- »ranz

Gugenbichler, Salzburg. Anwlie Gugen- ^ ^^^burg. Markus Kassern, Reisender, Wien. i. mit Frau, Wien. August Hüting, Fabrikant, Buckeburg. E. Ochs, Kaufmann, Hirschberg. Leopold «zenzel, Oberinspektor, Innsbruck. Johannes Molin, ^ Told. Bozen. Gottlieb Jellinek, Reisender, ^ Altenburger, Wien. Emil Müller, Kauf mann, Zürich. ' „zum goldenen Adler': Hans oerwrmrner, Kulturtechniker, Wien. Julie Tatarik, Wien. Ne sender, Salzburg. Alois Steiner, Jnns- Wagner, Kaufmann, Schwaz. C. Chemek, Wien. Marianne

. Robert Graf Wurm brand, Bozen. Anton Rafsl, St. Leonhard (Passeier). Johann Platter, St. Martin (Passeier). Joses Anton Lerch, Jnzing. Pietro Donatta, Obermais, Meran. A. Nebel, Kaufmann, Wien. Robert Wohlfahrt, Kauf mann, Wien. Moritz Morgenstern, Kaufmann, Wien. Emil Berger, Kaufmann, mit Frau, Wien. R. Rnndigaber, Meran. Franz Swoboda, Brünn. Vinzenz Tschöll, Passeier. Franz Spitaler, Meran. Julius Deutsch, Kauf- mann, Wien. Maria Malfertheiner, Kastelruth. Ernst Partei, Primiero. Johann

. Adolf Hauptmann mit Fran, Wien. Bendl, k. u. k. Oberleutnant, Wien. Franz Nuß- baumer, k. k. Postrat, München. Gasthof Strasser: Emil Fleischhauer, Berlin. Katharina Achmüller, Mühlen, Taufers. Ferdinand Flor, Bozen. Peter Anotreosi, Padua. Giovanni Deflorian, Tesero. Adam Wierer, Passau, Gonzo Anton, Grigno, Valsugana. Domenieo Mazzarano, Crisane. Franz Stiasny, fürstlich Thurn und Taxisscher Fabriksbeamter, Dobrovie, Böhmen. Emil Baranowski mit Frau, Wien. Privathäuser: Frl. Angerer: Jgnaz Wolf

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/18_08_1885/MEZ_1885_08_18_4_object_655400.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.08.1885
Umfang: 8
voran.- Im. Herbst,, des Jahres^1863 ward er auf derr glanzvollen Bischofssitz von Großwardein be rufen. In dieser^ seiner Stellung hat er sich insbesondere, durch sein streng gerechtes Wesen, durch seinen Tact und seine jederzeit verträgliche Haltung die Liebe und Verehrung seiner -ganzen Diöcese. erworben und sich ein dauerndes An denken: gegründet. ...' , ' ' ' i um - Ab st u r z d es D r. E.. Zfi g mondy) Der Brüder Otto des verunglückten Dr. Emil- Zsigmondy hat in einem Brief an die Mutter

—welchen die „N. Fr. Presse- ver- öffenlicht— die nähern Umstände der Katastrophe dargelegt.Der Brief ist voll von Schmerzens ausbrüchen , und Selbstanklagen. Zur^Sache schreibt Dr. Otto Zfigmondi im wesentlichen Folgendes : „Während Purtscheller uud Pro fessor Kellerbauer bei ziemlich schlechtem Wetter zu, einer Bergpartie , aufgebrochen waren, blieben Professor-Schulz, Emil und ich am 5. August auf einem kleinen Hügel, Pete de la Meije, einem berühmten ^Aussichtspunkte, zurück. Als sich das Wetter 'geklärt

hatte, beschlossen wir. noch einmal La Meije zu besteigen, da Schulz an der am 26. Juli unternommenen Tour nicht theilnehmen konnte. Emil wollte den gewöhn lichen Weg durchaus nicht benützen: der sei ihm nicht/interessant; er wolle auf'der Südwand der Meije xmen neuen.Weg finden, welcher, der eigentliche, natürliche, auf. diesen Gipfel führende Weg sem. Müsse. Wir schliefen in dee Nacht auf' den 6/ August m Chatelleret/l einer Schutz hütte des französischen Alpenclubs, > und brachen am 6/ Früh

' auf. ' Das > Wetter verschlechterte sich' — wärii es nur so geblieben undxwirizur Umkehr gezwungen worden! Leider ab« es sich wieder^ M wir stiegen weitn 5 Gletscher. die FMn hinan.' Dich. sich ^M sehk schwierig, trotzdem überßi- sie<, .Emil immn iio^aas. Endlich K: an' !er».>achdtv it 'MiMgWWbM'MzÄ llmlehr e: Ich.wollte V.da Ä bereits 2 Uhr var, i ümHren^Iar^M zu ^sehr Lmch ti. patzen hergenommen, um ganz pvK ^ zu besteheif'Emil prodirte ei.- M^',rechts. ^oMdrmgen; ' vachdm i das,zu gewägi erschien, versuchte

, um es zu versichern, c: langsam herab. 'Er mochte vielleicht i herunter gestiegen seich -als das Sei! rutschte und im nächsten Moment kT verlor. Ich kann nicht den Mmw der folgte—will-es mündlich thu' nach' dem bei kns^liegenden Teilende, meine Hände ünd .Arme,' auch Prr^ griff danach. ' Ich Erhalte einen M auf den Kopf. Werde umgerissen, einen ' vorspringenden - Felsen, — - ^ Emil--^ lichste war geschehen — das Seil hatte ihn bei der furchtbaren Höhe. G er stürzte, nicht halten können — ^ das Letzte versucht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/14_09_1897/BZN_1897_09_14_7_object_2288823.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1897
Umfang: 8
, Nervenarzt, Nürnberg Camillo Kunzmann und Frau, Kaufm., Wien . Ludwig Krieger und Frau, Justizrath»Notar, Mülhausen ' G. Pohmer, Direktor, u. Sohn, Nürnberg P. Mttich' Landgerichtsdirektor Fritz Michel u. Frau, Fabriksbesitzer, München Xaver Kristoff mit Frau u. Schwägerin, Berlin Dr. H. Ludwig, Privatdocent v. d. Universität, Straßburg ^ Emil Thieben, Kaufm., Wien A. Rotzsche u. Frau, Kaufm., Gera Liebrecht Berg-Assessor, Saarbrücken H. Hoff»aun u. Frau, Linz Fr. Ant. Peterlongo, FabrikantenSgatti

u. Tochter» Diedenhofen Frl. ». Hennskerck, Privat, Lerchenfeld Hotel Mondschein. Johann Modl, k. k. Oberpostkontrolor i. P. Dob- suschka Ferdinand Gatterer, Beamter, Wien Nikolaus Kaufmann, Prof., Luzern Georg Biber und Frau, Bankoberbuchhalter, München Ludwig Großkurke u. Fra«, Buchhalter, München Ernst Marmein, Prof., Ulm Josef u. Robert Kockler, Obergymnastst, Salzburg Franz Schulte mit Fraul u. Tochter, Snperin- tendant, Altenkirchen Karl Gerstenbirger u. Sohn, Schuldirektor a D. Dresden Emil Gustav

Weibenmaier, Kaufm., Tübingen Georg Kißling, Eisenbahn-Beamter, Eßlingen Rudolf Corel! u. Frau, Prof., Altana Hany Jarmer, Beamter, Klosterneuburg Dr. Joh. Stepischnegg, RechtsanwaU, u. Tochter, CM Johann Jürgensmeyer, Bielefeld Emil Heinrich Goh^ Justizrath, Berlin Victor Bilharz, AmtSgerichtSrath, Sigmarinaen Dr. OSkar Bock, prakt. Arzt, Berlin Otto Oettle, RechtSanwalt, Dillingen Eduard Stamm k. Bezirksamtsasseffor, Dtllingen Serafine Kofler .u. Sohn, Kaufmanns-Wrtwe, Salzburg Karl Holste «. Tochter

, kgl. Bahnmeister, Oberhausen Dr. Begirle k. Bez -Arzt, Bayem Theodor Madlener, Cooperator, Hilpoltstein Xaver Donaubaner Eichstädt B. Brera, Reisender Gasthos „Goldene Traube . Dr. Leßiny, Prof., Wien Jos. Skudrgy, Klagenfurt Phil. Klebsattel, Frankfurt Emil Kappes, Frankfurt A. Neuwirth, Fleischer, St. Michael Ernst Klanser, Frankfurt Romann Mcismger, Monteur, Dresden Achill Proclemer, Fischhändler, Torbole Alox Steiner, Hausbesitzer, Kieffeu Gasthaus „Psan.' Johann Bnrtschelm u. Frau, Wirth

, Altenstadt Torgglyau». Emil Thieben, Kaufm., Wien Emil Müller, Reisender, Zürich Kirschberger, München Gasthos „Weiße Rose'. Josef Saggiante, Antiquar, Trient EliaS Pren, Kaufm., Wien Wilh. Mayer u. Frau, Staatsanwalt, München Josef Mondigler, Pfarrer, Brück Karl Probst, Maler, München Robert Hölzl, k. k. Gesmeter, Bruvcck Magdalena Senoner, Kaufmanns-Gattm, Wol kenstein

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_02_1916/BRG_1916_02_19_7_object_765899.png
Seite 7 von 14
Datum: 19.02.1916
Umfang: 14
des II. Landessch.-Reg. beim 7. Landw.-Jnf.-Reg.; Landsturm-Oberleutnant Eugen Skulski beim ll. Tir. Landst.-Jnf.-Bat. Allerhöchste belobende Anerkennung. Hauptmann d. R. Wilhelm Samen beim 2. Kaiserj.-Reg.; Leutnants Erich Petrovic und Franz Runge, beide des 3. Kaiserj.-Reg.; Leutnants in der Reserve Franz Zarli des 4. Kaiserj.-Reg., Joh. Fleißner des 14. Geb..Art.-Reg.; Hauptmann Emil Stronski des II. Landessch.-Reg. beim Armeeober kommando ; Landsturmoberleutnant Emil Gerstl bei der 14. Traindiv

in Riva. Silbernes Uerdirnstkrens mit der Krone ain Sande der Tapfrrkritsmrdaillr. Feldwebel Alexander Ehrlich nnd AerpflegSfeld- mebel Georg Zabloudil, beide des Evidenzvcrpflegs- magazins in Innsbruck; Oberjäger (Sanitälsunter- offizier) Ludwig Wagner des 3. Kaiserj.-Reg.; Wachtmeister Emil Wiltmann und Zugsführer, Tit. Wachtmeister Johann Bernhard, beide der 14. Traindiv.; Feldwebel Karl Nowak deS 30. Landst.- Bat., bei der Jnf.-Truppcndiv. Pnstertal; Einj.- Freiw. Oberjäger Emil Kulka

14. Korpstrainkommando; ZugSfnhrcr, Titularwacht- meister Johann Kovar des 6. Landw.-Ulanen-Reg. beim 14. Korpskommando; Landft.-Ncchnuiigsunter- osfizier erster Klasse Josef Maier deS l. Tir. Landst.- Jnf.-Bat. ; Oberjägcr Georg Pfingstmann und Standschützen-Oberjägcr Julius Mühleggcr des Standsch.-Bat. Klausen. Silbernes Nerdienstkreu? am Sande der Tapfer- keitsmrdaille. Zugsführer Karl Seiberl der 14. Traindiv.; Reservezugsführer Josef Prusa und Emil Stein, beide der 14. Traindiv.; VcrpflegSkorporal Isidor

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/24_10_1894/BZZ_1894_10_24_3_object_401081.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.10.1894
Umfang: 4
, wonach deren Anstellung definitiv er folgen soll. Für die Landbevölkerung wird die Re form insofern von Bedeutung sein, als die Brief- postbesteli'gebühren im Bereiche der nichtärarischen Postämter aufgehoben werden sollen, wodurch dem Publikum eine große Erleichternng im Briefverkehre geschaffen würde. Audienz Emil Zoala'S vei Papst Leo XIII. Ma» schreibt der „RnchSp.' auS Rom: Wie ich von sehr verläßlicher Quelle höre, sind die von mehreren italienischen Blättern gebrachten Berichte

, nach welchen Herr Emil Zola und dessen Gattin bei Sr. Heilig keit um eine Privataudienz bittlich wurden, gänzlich an» der Lust gegriffen; wahr ist, daß Herr Emil Zola beabsichtigt mit seiner Gattin nach Rom zu kommen, um dem nächsten im Dezember stattfinden den Konsistorium beiwohnen zu können. Herr Emil Zola schrieb diesetwegen vorige Woche an einen ihm befreundeten französischen Monsignore, welcher m Rom seit mehreren Jahren angestellt ist und fragte bloß bei denselben an, ob er ihm die nöthigen

Ein trittskarten zu dem Konsistorium wohl beschaffen könne und ob derselbe an maßgebender Stelle (beim päpstlichen ZLajor äowus Mos. Laglano äs ^ssveäo) nicht in Erfahrung bringen könnte, ob ihm (Zola) und seiner Gattin wohl eine Privataudienz vom hl. Bater bewilligt würde, wenn, er darum bei seiner Anwesenheit in Rom vorstellig würde. ES steht außer allem Zweifel, daß Se. Heiligkeit anstandslos Herrn Emil Zola und seine» Gemahlin die Privat audienz bewilligen wird, wenn derselbe darum auf dem von,tsch

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/23_07_1902/BZZ_1902_07_23_5_object_353607.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.07.1902
Umfang: 8
. Leibitz, Landwirt, Schlesien. Josef Zöhrer u. Frau, Laibach. Herm. Zinkl, Lehrer. Paul Czaja. Ober lehrer, Kattowitz. Alois Schröfl u. Frau, Professor, München. Ernst Strauch mit Frau u. Tocht.. Prof. Friedr. Baade u. Frau, Oberlehrer. Emil Fülling, LGR., Köln. I. Stuparich, Rsd., Triest. Freilling, Ger.-Beamt., Naumburg. Anna Frebst u. Schwest., Lehr., Karl Duderstädt, Lehrer, Gera. Emil König, Kammermusiker, Gustav Stade, Fabrik., Alf. Külm, ^lfm., Georg Thaumann, Kaufm., Dresden. Herm. kunz, Rektor

Piesker, Slud., Berlin. Dr. I. Kramel, Oberlehrer, Breslau. Agnes Krause, Lehrerin, Erfurt. Roter Adler. Gustav Schmidt, Hannover. Joh. Neuhold u. Fr., Buchh. Graz. Heinr. Predi- am, Maler, Pettau. Emil Reiliter, Kfm., Koburg. V. Stroay, Amt., Wien. Ed. Specht, Gärber, Schönberg. Karl Specht Tischler, Hallendorf. Cisenhut. Domenik Doleti, Condino. R. Marcketti, Lisino Marcketti, Castelfondo. I. Mari- nelli, Maria Marinelli, Trient. Alois Stancher, Castelfondo. Lukas Skorpier, Gärber, Eisenkapper

, Franz Mika, Gärber, Karl Hudler, Tapezierer, Wien. G. Hosrichter, Lehrer, Zeitz. F. Gschneibelt, Schriftsetzer, Trient. Gans. Anton Neiner, Mölten. I. Dallago, Cles. Anton Brös, Mechaniker, München. Rosengarten. Emil Kaiser, Stadtregistrator, Augustusburg i. S. Oswald Stegert, Amtsgerichts aktuar, Leipzig. Willi Wehr, Kfm., Max Bayer, Obergärtner, Emil Weber, Fabr., Niedrr-Schön- hausen bei Berlin. Fr. Louise Mairl, Priv., Inns bruck. Fr. Emma Maeser, Priv., Dornbirn. Alfred Dehn, Berlin

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/14_05_1912/TIR_1912_05_14_2_object_161228.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.05.1912
Umfang: 8
. Am Wetterhäuschen bei der Talferbrücke waren heute um die nämliche Zeit wie gestern W Grad Cel sius abzulesen. Ei» mißglücktes Mordattentat. Vor kurzem wurde in Bozen der Südbahnschlosser Johann Lüben aus Avio von seinem Posten enthoben. Nach seiner Meiiumg war die Entlassung über Veranlassung des Partieführers Emil Otto ersolgt. Libera sann nun aus furchtbare Rache und hielt am letzten Frei tag mit einer eigens hiezu geschliffenen Feile Vor paß. Nachdem der Partieführer in seiner Wohnung nicht zu finden

war, begab sich der Schlosser m ein Gasthaus, in welchem Emil Otto sich befand, und setzte sich an einen benachbarten Tisch. Plötzlich er hob sich Libera von seinem Sitze und führte mit der Feile einen Hieb gegen Emil Otto, der zum Glückr infolge Intervention zweier fremder Gäste etwas abgeschwächt wurde und nur eine schwere Rißwunde von der Stirne bis zum Nacken zur Folge hatte. Emil Otto flüchtete, die Gefahr erkennend, aus dem Gasthause und eilte um Schutz zur Polizei-Haupt- wache. Libera folgte

nach, konnte jedoch den Emil Otto nicht mehr einholen. Er wurde schließlich von der Polizei entwaffnet und verhastet. Das von Z. Libera benützte Mordinstrument ist wie erwähnt eine dreikantige Feile mit Handhabe und 15 Zentimeter Stichlänge, scharf zugeschliffen und wäre vollkommen geeignet gewesen, den Tod des E. Otto wrbchu- führen. Abgängiger Lehrling. Der Eisendreherlchrüng Konrad Rizzi. welcher in Bozen in der Lehre nch be fand. ist seit !, Mai abgängig. Falls dessen A'iftM- haltsort jemand bekannt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/05_07_1879/MEZ_1879_07_05_3_object_618713.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.07.1879
Umfang: 10
von einer Einladung deS DoctorS Nichts wissen und versicherte auf Ehr und Gewissen, daß der Herr Badearzt nach der Residenz gereist sei und er ihm persönlich den Wagenschlag geöffnet habe. Nur sein Freund, Herr Emil Fürst, sei auf seinem Zimmer. „Na, so laden Sie in Gottes Namen den Herrn Emil Fürst zum Thee ein l' rief komisch ärgerlich Frau Lise. Und dabei beruhigte sich denn auch Peter Fix und .gestaltete' mit gewohnter Accuratefse die Einladung. Der Herr Medicinalrath stand in schwarzer Gala mit ganz

, wie sollte daS enden! Emil Fürst! Ja wohl, nun war ihm Alles klar und wie Schuppen fiel eS ihm von den Augen. »Mein lieber Herr Medicinalrath', sprach der Fürst, indem er dem bestürzten Alten die Hand reichte, »es freut mich von ganzem Her zen. Sie so rasch wieder begrüßen zu können, nachdem Kopfschmerzen und Nasenbluten, die mich jüngst nöthigte», meinen Besuch bei Ihnen so plötzlich abzubrechen, glücklich vorüber sind. Meine erlauchte Mutter wünscht Ihren bewährten ärztlichen Rath in Anspruch zu nehmen

— ich bin trostlos —* „Ich bitte Sie, mein lieber Medicinalrath', unterbrach lachend Fürst Emil den Alten, „spre- Kleinen sangen einige frische Liedchen und unter hielten sich mit Springen und Kinderspielen. Abends 7 Uhr gingS wieder unter den Klängen der Musik nach Hause zurück. DaS Kinderfest verlief ohne auch die mindeste Unordnung, alle, die theilgenommen, freuten sich an dem munterem nnd doch so eingezogenen Treiben der Kleinen. Wir erlauben u»S bei dieser Gelegenheit, der Musikkapelle und allen Wolthätern

Gelegenheit gegeben haben, das wahrhaft edle Herz seines jungen Fürsten- kennen zu lernen!' „Genug, genug', sprach abwehrend Fürst Emil, schob vertraulich seinen Arm in den deS MedicinalrathS und fuhr leichthin fort : „Und nun lassen Sie unS ein paar Worte bezüglich- meines Freundes Gustav Wild und Ihrer lie benswürdigen Tochter plaudern.' DaS Resultat dieser Plaudereien werdew meine Leser leicht errathen. Drei Tage später fand in der „Goldenem Ameise' die feierliche Verlobung deS junge,» PaareS statt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/19_05_1911/BTV_1911_05_19_8_object_3043018.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.05.1911
Umfang: 8
und Alois Federspiel wieder in den Vorstand gewählt. 5l. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, am 5. Mai 1911. 153 Kürzel. Firm. 377 Kundmachung. Rg. ^ i i?i Eintragung einer Gesellschaftsfirma. Eingetragen wurde in das Register Abteil. Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut: „Emil Kranewitter <5: Co.' Betriebsgegenstand: Herstellung von Anlagen für Erzeugung und Leitung von Elektrizität zu Zwecken der Beleuchtung, der Kraftübertragung und sonstiger gewerblicher und häuslicher Anwendung, jedoch

mit Ausschluß jeder Manipulation an Anlagen für Hoch gespannte elektrische Ströme und Uebernahme von Gas- und. Wasserleitungen, Beleuchtungseinrichlnngen, Hciz- ungs^i,lagen, behufs Ausführung durch befugte Ge werbetreibende. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft seit i. Jänner 1911. Persönlich haftende Gesellschafter (G-): Emil Krane witter, Installateur in Innsbruck; Marie kranewitter geb Mayr, Private in Innsbruck. Vertretungsbefugt: nur der offene Gesellschafter Emil Kranewitter. Firmazeichunng

(F-Z.): Der allein zur Vertretung berechtigte Gesellschafter Emil Kranewitter setzt dem von wem immer geschriebenen, stampiglierten oder ge druckten Firmawortlaut seine Unterschrist „Emil Krane witter' eigenhändig bei. Datuni der Eintragung: 8. Mai 1911. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck. Abteilung III, am 8. Mai 1911. 153 Kürzel. G.-Z. Firm. 390 ^Kundmachung. Gen. I «i In das Genossenschaftsregister des k. k. Landes- gerichtes Innsbruck, betreffend die Firma: Spar- und Darlehenskassen-Verein sür

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_02_1916/BTV_1916_02_11_1_object_3052445.png
Seite 1 von 4
Datum: 11.02.1916
Umfang: 4
dem Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Innsbruck Statthaltereirat Lndwig Baer, dem Statthaltereirat Albert Ritter vou P «Her- Ney b egg in Innsbruck; taxfrei den Titel uud Charakter eines Statthaltereirates dem Bezirks hauptmaun Dr. Emil Edleü v. Fabrizi in Triest; den Titel uud Charakter eines Bezirks- hauptmannes dem Statthaltereisekretär Dr. An ton Bunds mann in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschast in Landeck statt haltereisekretär Pius Freiherrn v. Riccabona; Finanzministeriums

Innsbruck Emil Mau rer uud dein Bergrate der küstculäu-- dischen Finanzdirektioii Peter Torggler; taxfrei den Titel eiues Fiuanzrates dem Finanzsekretär bei der Finanz-Landesdirektion Innsbruck Emil Jelinek; taxfrei den Titel enics kaiserl. Rates dein Hilssämtcrdirektor der Finanz--Landesdircktioil Jimsbruck Matth. Ho l-- zinger; das Goldene Verdienstkrenz mit der Krone dem Finanzsekretär bei der Finanz-LandeS- direktion in Jnnsbrnck Josef Hofmann, dem isFinanzwachoberkommiffär 2. jil. in Jnnsbrnck

in Rattenberg, Gottfried v. Stenitzer in Kaltern; den Titel nnd Cha rakter eines Gruudbuchsdirektors dem Grnnd- buchssührcr Kourad Sestait iu Trieut; iin Bereiche des Miuisteriums sür Kultus und Unterricht: das Komturkreuz des Franz Joseph-Ordens dem Professor an der Univer sität in Wien, Hosrate Dr. Emil Reisch; dem Professor an der Universität in Jnns brnck Hosrat Dr. Hermann Ritter v. S Hul lern zu Schr a t t en h o s en, taxfrei den Or den der Eisernen Krone 3. Kl. dem Landesschnl- infpektor

. Professor an der Universität Innsbruck Dr. Emil Heinrich er, dem ord. Prof. der Univer sität Jnusbruck Dr. Gustav Pommer; dem or dentlichen Professor an der Universität in Graz Dr. Julius Kratter; dem ordentlichen Profes-? sor an der Universität in Czernowitz Dr. Oswald 'Zingerle von Summersberg;

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/09_04_1897/MEZ_1897_04_09_6_object_665614.png
Seite 6 von 16
Datum: 09.04.1897
Umfang: 16
des Meraner Turn Vereins. Augckmmllk jremdk KIvnsn. Andreas Hoser: Emil Gryer, Bozen, Carl Rath geber, Hallein. Aurora: Feuchtwanger mit Frau, München. Johann Sanier. Lieutenant, Bozen. Euchta: Dr. Eduard Hamkik mit Frau, Wien. Victor Naskievitsch, Moskau. Forstcrbräu: Schmid mit Frau, München. S. Müller, Reisender, Zürich. I. König Wien. Gera Steiner, Wien. Graf v. Meran: Karl Degel, Kaufmann, Nürnberg Elise Mayr, Lienz. Gras Albert Wolkenstein, Statthalterei - Rath, Innsbruck. C. W. Lucius, Kaufm-, Wien

. M. Weger mit Frsu, München. Rieger, Reisender, Inns bruck. C. Menz, Reisender, Wien. Dr. HanS.HauSotter, LandeSschul« Jnspektor mit Frau, Innsbruck Bundjalek, Reisender, Wien. I. Achleithner, Reisender, Wien. Holzeisen: Emil Kaßel, Kim- mit Schwester, Oppeln. Habsburgerhos: MIß HvgheS, Private, Manchester. Miß Swinglehuist, Privat, Milnitvpe Miß Rcese, Private, Liverpool. Kaiserhos: L. Kraus, Architekt mit Frau, Prag. Frau Hermann Weil mit Sohn, RentierSgattin, München. Mr. A. Max, Alex de Richter

, Rußland. Sigmund PorgeS, Dr. d. Rechte, Wien. Rudolf Gellect, BudweiS. Frau Director F. Strof mit Nichte, Gri>She!m am Maiu. Karl Emil Brügmann, Kaufmann, Dortmund. Rudolf Frentrop, Kfm., Dortmund. Frau Luky Kangbank, Direktors - Gattin, Wien. Ernst Burznitzky, Bankier, Kattowitz. Baroin Alers, Deutschland. Frl Homaun, Hanau. Baronin Wendel- lädt, Schloß Neubeuern. Emma von Bruyck, Wien. Stadt München: Helene Schlögl von Ehrenkranz, Oberstensgattin mit Tochter, GrieS. Sophie Smolka und Josefine Weiß

, Würzburg JuUuS Löwentyal, Kaufmann, MSnigSberg. OSkar Alexander Rentier, Berlin. C. Germerehausen Forstmeister m. Tochter, Steiermart Prosessor Dr. P. Müllir mit Frau Bern. Victoria: I. Fröhlich, Kaufmann, Wien Carl Röhlich, Fabrikant, Berlin, Msi» Auftria: Martin Morwitz, Rentier, Berlin. Consnl Emil Flensburg, Malmo Schweden. Berthashrim: Dr. HanS Prutz, Professor^ Königsberg. Elsenhain: Carl Gromann-Karg mit Familie, Zwickau. Schloß LaberS: Louise Böckmann, Hamburg. Frau Consul Eoa Kempe mit Familie

u Erzieherin. Stollholm. Clemens Gras zur Lippe, Dresden. Geheim, med. Rath Curschmann mit Familie Leipzig. Mändlhof - R. Dvilidoff mit Familie und Gouo-, Moscau. Pension Moskau: Natalie Wafiltschyschina, Rußland. Frau A. Kleinberg mit Tochter u. Zgf-, Riga. Villa Matscher: Frau Zimmermann, Gutsbesitzerin Altenburg. Meranerhof: Mr. und Mrs. Deffeu, London. Emil Kaßel mit Schwester, Oppeln. Julius KatzerSdörfer mit Frau, Wien, George Wiede, Chemnitz. M. Cronberg mit Frau, Bukarest. Graf und Gräfin Revmtlvw

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_02_1921/MEZ_1921_02_21_7_object_615813.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.02.1921
Umfang: 8
Sehnsucht nach einer Lektüre habe, die mich aus dem traurigen Mtag unserer Zeilen hinausführt in die Höhe» dichterischer Phauasie oder m das Bereich einer längst vergangenen Zeit. Vielleicht teilen dieses Gefühl mit mir noch, viele andere. In dieser Stimmung habe ich kürzlich ein neu erschienenes Buch zur Hand genommen, daö in dem bekannten Verlag! von Ernst Reinhardt in München erschienen ist. Es ist dies das neue Werk von Dr. Emil Jung: „Die Herkunft Jesu im Lichte freier Forschung.' Ter Verfasser

- llcher Forschung höher stellt, als das Dogm'a, während die Kirche ihren Lehrsätzen den Vorrätig gewahrt wissen will. In euch ferne, unendlich ferne Zeit führt mrs Tr. Emil Jungs Buch von der Herkunft Jesu. Neun volle Jahre hat k Erfasser unermüdlich daran gearbeitet, bis er zu den eiidgüitigeil Resultaten seiner heutigen Darstellung gelangte. • ? l ernC/ unendlich ferne Zeit, die uns doch täglich so un- Mlttelbar nahe tritt, wie keine andere, noch so ferne historische Epoche. Tie Zeit der Gründung

durch das Niesenfernrohr einer unserer Sternwarten nach einem fernen Gestirn. Wie ein solcher teleskopischer Ausblick nach dem Stern von Bethlehem hat mich das Buch von Dr. Emil ‘ Jung gngemutet. Das neue Werk sucht den Nachweis zu erbringen, daß die von dem römischen Philosophen Celsus wiedergegebene jüdisch« Ueberlieferung -über Jesu Herkunft in tatsächlicher Hinsicht, nicht aber im Punkte der rechtlichen Beurteilung 6er Wahrheit entspreche und in dev Streitschrift des großen Kirchenschriststellers Origenes

irr mystische Femen Entrückte, wird uns plötzlich nahe, vertraut, .greifbar. Und es 'büßt dadurch! nichts an Größe ein. Eine neue Welt erschließt sich dem Leser in diesem Buch von Der Herkunft Jesu, eine Welt der Klarheit, der Sachlichkeit, der überraschendsten Offenbarungen. Als Dichter kann iry es dem Forscher Dr. Emil Jung nachsühlen, löte er mit nimmermüdem Eifer jahrelang in dieser versunkenen, verschütteten und den wenigsten zugänglichen Welt uralter Quellen leben konnte. Diese Arbeit muß

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_09_1910/MEZ_1910_09_08_6_object_584058.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.09.1910
Umfang: 12
mit Schwester^ Ol mütz Olaf Krepl m. G Azepae, Hölstein Paul Kiemt, Portier D'Etage, Görlitz Bruno Senn, Kaufmann. Zürich Josef Becan, Assistent der k. ! StaatSbahn, CaSlau Emil Frankel, Disponent, Wien Adolf Elaßen, Rentier m. G.. Elliug, Westpreußzn Rudolf, Steinbauer, LaaS Dr. Robert Pohl, Inspektor d.r l. f. Staatsbahn, Innsbruck Carl Krawifch, NechnungSrat m. G-, Schönbeck, Preußen Gustav Engelke. Pensionär m. G-, Zwickau,-Sachse» Lea Aigner, Privat, Marlins Gustav Schubert, Ingenieur, Inns bruck Emil

, Rentier m. G, Stauen b. Berlin Heiruian Ander, Veamter m. G-, Dresden Max Rothe, Kfm. m. G., Görlitz Otto Wende, Kaufmann, Görlitz Aug. Wetzki, Witwe, Dresden W. Berneih m. G-, Berlin Gustav Mörsch, Kaufmann, Eger Georg und Bertha Zeis, Fabrils- direltor. Ruhr Nat. Segler, Private. Dresden Josef Bilz. Reisender, Prag Mr. n. Msr. Wulbada, London S. Ganter, Allefild Margarete Jraffeler, Berlin Klara Fronde, Berlin Mrs. Williams Smith, London Emil Gerlich, Beamter der k. k. Statthalterei, Innsbruck

. i ^ ^ ^ Johannes^ Herbero/Generalinsp> Marburg. o' ^ Otto Falke, Kaufmann/ Dresden.. Ntinhold -B!eweg, WollhSndler m. G., Reichenbach Alois Müsch, Wirt, St. Leonhard Johanne» - Rettich, i Postdirektvr, Waldheim Emil Rumpf, Forstkommiss, Mal» Schubert, Jng., Innsbruck Mina v. Breven, Rheinland Hedwig Röhl, Rheinland. Fran Anna Heinke mit Tochter, BeeSlau Georg Lichieneber, k. Univ. - Bau führer, Erlangen Gustav Schubert, Ingenieur^ Inns bruck- . Rittergutsbesitzer Scholz m. G. u. T., Sulzeiidorf, Schlesien

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
, Kältern, Dr.J. Ofner, St. Pölten, Moritz Seidner, Wien, Karl Möffert, Hermannstadt, Johann Wagner, Mährifch-Trüban, Alois Wielzer, Jochstadt, Joh. Wanner, Lienz, Leonida Marini, Kastelfranko, Otto Albrecht, München, Emil Erois, Äiarbnrg, Julius Czerny, salz bürg, Sebastian AdelSberger, St. Johann, Lorenz Pointner, Erding, Franz Hochrainer, StilfeS, Stupan Dnri, Sent, Ferdinand Hechl, Vorderthiersee, Adolf Dorner, Nürnberg, Ludw. Wildauer, Mairhofen, I. Nüßli, Zürich, Konstantin de Leuv, Düsseldorf

Lechthaler, SchlanderS, Josef Fessel, Villach, Aosef ZiechnauS, Wolnzach, Josef Lenz, Wald Haus, Emil Kößler, Gmuud, AiathiaS Schwarz, Wien, Franz Jnnerebner, Bozen, Peter Pattis, Vozen, Friedrich Seyfert, Wnrzen, Jak. Kleiber, Benken, Dr. v. An der Lan, Innsbruck, Franz X. Baumann, Ealw, Konrad Butz, Constanz, Rudolf Steinböck, Spital, Franz Ritzl, Fügen, Josef Harafser, Bruneck, LouiS Kurzthaler, Liuz, Josef Offer, Hall, Anton Plattner, Jmst, Ernst Bannert, Thörl-Aflenz, P. sliaschberger, Innsbruck

, Stuttgart, Alfred Streicher, Säckingen, Joh Schlief, Neunkirchen, E. Sbaniel, Wien, St. Fröhlich, Wien, Conte de Villenenve, Ezern, Georg Mitterer, Joch berg, Johann Mahr, Sand, Emil Rnbin, Bern, Heinrich Dall'Armi, München, Franz Mäher, Dornbirn, Andrä Lackner, Going, Ulrich Höheier, HeriSau, W. Bakonyi, Kindsberg, Franz v. Zalling-r, Bozen, Jakob Landaner, Erding, MagnnS Suiter, Sonthofen, G. v. Perdonnet, Lausanne, Heinrich Mayer, Bozen, Otto Häiiimcrle, Dornbirn, Dr. v. Zallinger, Lozen, Heinrich

Reltmaher, Tegernfec, August Huber, Dorn birn, Anton HaaS, Rietz, Karl Ncumayer, Innsbruck, Dr. HanS Waniczek, Wien, Johann Niederer, Feldkirch, Josef Pugel, Marburg, M. Federspiel, Constanz, Jakob Parth, TschengelS, Emil BoniS, Verona, Dr. Stadler, Jnnsbrnck, R. Hüncrkopf, Nürnberg, Franz Oppelt, Inns bruck, G. Weißenhorn, Olarzried, Paul SchSp, Dezweil, Karl Jerie, Hoheuelbe, Albert Scanzoni, Zinneberg, Josef Preisser, Eichstätt, Josef Mnfch, Meran, Otto Höfler, Leipzig, Dr. Dan. v. Hardegger

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/28_04_1909/BZN_1909_04_28_6_object_2500693.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.04.1909
Umfang: 8
K., Preis des Landes Tirol; Joh. Mayrhofer, Meran (426) 300 K., vom Landesoberstschützenmeister Dr. Ka- threin; Anton Hauser, Laas (446) 250 K., 1. Preis der Stadt Meran; Joh. Falch, Pettneu (479) 250 K., 2. Preis der Swdt Meran; Ernst Znegg, Äma (520) 200 K. des Erzherzogs Eugen; Emil Pachmeyer, Traunstein (552) 200 K. des Landeshanptfchießstandes Innsbruck; Max Klau ser, Weer (571) 200 K. des Oberschützenmeisters Dr. Spottl; Alfons Grimm,Obermais (603) 200 K. der Wirts genossenschaft Meran; Anton

. Schleckerscheibe „M era n'. Franz Maas, Innsbruck (83 Teiler) 250 Kronen; Hein rich Waldthaler, Auer (102) 200 K.; Josef Angerer, Jen bach (103) 150 K.; Ernst Geyershöfer, Nürnberg (119) 120 K.; Karl Nägele, Meran (140) 100 K.; Josef Winkler, Tisens (146) 90 K. ; Ferd. Stuflesser, St. Ulrich (151) 80 Kronen; Alois Kreidl, Brixen (169) 80 K. ; Ernst Zeller, Ruhpolding (168) 70 K.; Emil Pachmayr, Traunstein (169) 70 Kronen. i. . Serienscheibe „Mais'. Emil Pachmayr, Traunstein (47 Kreise) 200 Kronen; Math

. Ladurner^ Algund (47) 180 K.; Ed. Pattis, Kar- Nr. 95 daun (46) 150 K.; Alois Egger, Meran (46) 120; Isidor Mauracher, Fügen (45) 100 K.; Rich. Berr, Bozen (45) 90 K.; Karl Nägele, Wteran (45) 80 K.; Ferd. Stuflesser, St. Ulrich (45) 70 K.; Ludwig Eder, Jenbach (45) 70 K.; Herm. Schwarz, Volders (45) 60 Kronen. Meisterscheibe „Passeier'. Emil Pachmayr, Traunstein (423 Kreise) 200 Kronen; Richard Berr, Bozen (415) 150 K.; Math. Ladurner, Al gund (404) 100 K.; Josef Ruetz, Qberperfuß (402) 80 K.; Karl

Nägele, Meran (402) 80 K.; Franz Felix, Wien (400) 60 K»; Josef Winkler, Tisens (399) 60 K.; Ludwig Eder, Jenbach (399) 60 K.; Hermann Schwarz, Volders (395) 50 K.; Ferd. Swflefser, St. Ulrich (388) 50 K. Schützenkönigpreis: Emil Pachmayr (1245 Kreise) 250 Kronen. Prämien: Richard Berr, Bozen (1231) 100 K.; Karl Nägele, Meran (1188) 80 K.; Math.Ladur- ner, Algund (1183) 60 K. ; Franz Felix, . Wien (117s) 60 Kronen. Jungschützen-Königpreis: Franz Bartolini, Meran (120) 50 K. Tieffchußbest: Josef Egger

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/06_02_1897/SVB_1897_02_06_5_object_2509698.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.02.1897
Umfang: 8
. 12 Johann, S. deS Mathias Ampatz, Wirt 13 Ludwig, S. des Ludwig Hoffmann, Kaufmann. Ib. Anna, T deS Mafsimino Zucch-lli, AuShilftheizer. 17. Josef, 5. deS Carl Wagner, Locomotivsührer'Substimt. 18 Ilbin, S. des Älbin Ptattner, Kaufmann. 19. Eugenia, T. des Joh. Salvagno, Steinb.echer. 26. Irma. T des Caspar Klotzbücher, Pächter. Sebastian, S. des Emil Tfchugguel, Handelsmann. Josef, S. deS Josef Hötzl, Schlossermeiner Josef, S des Joh. Toniati, Handlanger 22. Rosa, T. des Johann Schober, Schllnedmelster

. 25. Maria, T des Ludwig Höllcr, Obsthändler. Paula, T. deS Anton Eggn, Freiber>,erhosbesitz?r. Konrad, S. deS Franz Lang, Bäck rmeister. 26. Mux, S. deS Anton LobiS, Fleischhauer. 26. Ludwig, S des Jngenuin PattiS, Spän,ler. 2i>. Theodor, S. d. Theodor Baur, Handel mann. 30. Arthur, S. des Emil Huez, Maurer. 31. Stephanie, T dS Josef Kohl, Metzger. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 7. Jänner. Franz Vinzetta, Maxrergehilfe hier, mit Maria Ventura von Ttsero. Jakob Daprk, Maurergehilfe hier, mit Maria

. Pründnerin, 72 I., an Herzfehler. Carl Polt, led. Advocaturskaizlist, 27 I., an Verblutung. 14 Elise, T. des Dom. Gamper, 5 M, an BronchitiS. Katharina Mayr, Witwe, 89 I, an Altersschwäche. Emil, S. des Franz Gasperi, 5 M, an Fraisen. l5. Maria, T. des Franz Gallmetzer, Bauers in Kampenn, 3 M., an Fraisen. 16. Josef Pattis, led. Privat, 81 I., an Gehirnschlag. 17. Francisca, T. des Anton Weger, 10 M., an Bronchitis. Josef, 5. des Jakob Lenzi, 7V- M., an Bronchitis. Anna Girardl, verehi-l. ConditorSgattin

, S. deS Martin Spögler, Bahnarbeiters, 10 M., an Fraisen. 28 Albert Robatscher, led. Kammmacher, 32 I., an Tuberculose. 29. Emil Berany, led. Correspondent, 26 I, an Tuberculose. Albert, S. des Carl Lorenzi, Polier, 11 M., an Bronchitis Albin, S. des Albin Plattner, Geschäftsreisender, 11 I , an Fraisen. Telegraphischer Cours. Wien, 4. Februar 1b97. 4Vb°/<> Papierrente 10205 ! „ Silberrente ... .... L02.25 4'/o Goldrente, österr 123.K5 4°/k österr. Kronenrente 101..20 4°/o ungar. GolSrente 122

21