216 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/03_11_1883/SVB_1883_11_03_5_object_2473141.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1883
Umfang: 8
w^m, um die baldige Beantwortung zu erbitten. Es wurde die weitere Bitte beigefügt, in größerem Maßstabe Versuche mit amerikanischen Reben anzustellen, deren Wurzeln' der Reblaus Widerstand leisten. — Was die Rebblätter- krankh eit, ,?er<inosp6ra vitieola, Heuer stellenweise so fühlbar, betrifft, so wu^e die Anstalt in S. Michele aufgestirdert, genauere Erfahrungen darüber zu sammeln und womöglich wirksame Gegenmittel cmsfindig zu machen. — Es wird den Genossenschaften angerathen, sich zum gemeinsamen Bezug

sl.^ 6. ftr.Äeinviehzucht 600 st. Für Unterrichtszwecke wurden pro 1684 beansprucht: 1. fl^'tändwitthschastliche Watch'erlehre 3500 fl.,.^ 2. str landwirthschaftlichen FoÄildungsünterricht 100 st.,; 3. zk Stipendien für Theilnehmer an dem l.'ünd l l. Spe- nalcurs in Rothholz und Käsereicurs in St^ Michele 500 st.; 4. zur ' Herausgabe der „landwirtschaftlichen Blätter' und Verbreitung von belehrenden Druckschriften 400 st. ; ^ 5. zur Verfassung ^'W.^E^statipik' 800 st. Pro 1885 sollen erbeten werden: 1. für landwirthsch

. Wanderlehre 3500 st.; 2. für landwirthschaftlichen Fort- bildungsunterricht 100 st.; 3. für Theilnehmer an dem ! ^ und U. Specialcnrs in Rothholz^ eventuell in St. Michele 800 sl. ; 4. zur Herausgabe landwirthschäftlicher Druckschriften D0 st.; 5. zur Verfassung der Ernte-? statistik 800 st.; 6. zur Abhaltung eineS Specialcurses über Weinbau und Kellerwirthschaft in St. Michele 500 st. ^ ^ ' ! Zum. Titel „Wanderlehre' ^ wVKdey^.Hoch ^folgende Beschlüsse gefaßt: ^ ^^ ^ Das Wanderlehrerthum. im Gebiete

der l. Sektion des Landescultürrathes wird den beiden landwirthschaftl. Landesanstalten übertragen und zwar in der Weise, daß <^t. Michele das Etschland, Eisack- und Pusterthal nebst Vinstgau bis Spönding übernehme.; Rothholz hingegen das übrige Deutschtirol^ ' ^ -Andere vom Mchigm' Ausschusse bestellte Wander lehrer unterstehen als solche dem Direktor der betreffen den Landesanstalt und es steht den beiden Direktoren frei, nöthigenfalls die Wanderlehrer auch wechselseitig zur Verwendung zu bringen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/18_06_1901/SVB_1901_06_18_3_object_1939097.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.06.1901
Umfang: 6
. 7. Nach der Decorierung Hauptübung dortselbst unter Mit wirkung der Freiwilligen Feuerwehren von Feld- thurns und Villnöß; darauf Defilierung. 8. Um 5 Uhr Gartenconcert der Bozner Feuerwehr-Kapelle im Gasthause zur „Post'. Eintritt zum Concert tO Heller, Feuerwehrmänner in Unisorm frei. Aer Katholische Jünglings- und Hesessenverein Arnneck feiert am nächsten Sonntag, den 23. Juni, das 25jährige Gründungsjubiläum. Dritter Mschülertag in S. Michele. Die Direktion erlaubt sich alle ehemaligen Schüler und Besucher

der Anstalt sür Sonntag den 30. Juni zum 111. Altschülertage nach S. Michele höflichst einzu laden. Gegenstände der Tagesordnung bilden: Ge denkfeier zur Erinnerung an den unvergefslichen früheren Director der Anstalt Herrn Hofrath Mach. Neuere Erfahrungen über Rebveredlung. Mit theilungen über den Reblausschutzdienst im Lande. Mittheilungen über die Maulbeerbaum-Schildlaus, Oiasxis xeQwAOQa. Gemeinsamer Besuch des Mutter weingartens für Amerikaner - Schnittreben im Au grundstück (Maroni). Weinkost

im Anstaltskeller und gleichzeitige Besprechung von Neuerungen in der Kellerwirtschaft. — Alle Herren werden dringend gebeten, bereits mit den Frühschnellzügen, welche zwischen 7 und 8 Uhr morgens von Bozen und Trient kommen, in S. Michele einzutreffen. Gleich zeitig werden alle Herren gebeten, wenn irgend möglich, die Direktion von ihrem Erscheinen durch eine Karte zu verständigen, damit noch rechtzeitig sür ein einfaches, gemeinsames Mittagessen gesorgt werden kann. S. Michele, 10. Juni 1801. Der Director

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_10_1921/MEZ_1921_10_27_5_object_636337.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.10.1921
Umfang: 8
wieder, der unter dem Titel „Tiroler Weine' 1 in der schweizerischen .Meinzeitung' erschienen war. In diesem Artikel wurden schwere Anwürfe gegen die Tiroler Weine von seiten des Verbandes der Kantonalchemiker erboben. In der Folge 220 der „Südfiroler Landcszeitting' veröffentlichten wir wiederum einen Artikel, in welchem über die Verhandlung des Ing. Gramatica, des Leiters der Versuchsstation in St. Michele, mit einem Schweizer Kantonalchemiker berichtet wurde. Ver treter verschiedener Körperschaften Südtirols

veranlaßt, diesen Artikel, ohne ans Aeußerung der hiesigen interessierten Kreise zu warten, mit und ohne Kommen tar abzudrncken. Vertreter des Landcskultnrrntcs in Trient und der land wirtschaftlichen Zentralstelle in Bozen, der beiden Handels kammern von Bozen und Rovereto, die Verbände der Kellerei genossenschaften, wie auch jene der Weinhändl-ergenossenschaften von Bozen und Trient traten am 20. August l. I. in der land wirtschaftlichen Lehranstalt und Versuchsstation in St. Michele

, wie sie produziert werden, aufzu- klären, beschlossen die Teilnehmer dieser Versammlung, von jeder weiteren Maßnahme abzusehen und den Erfolg der Jnfor- mationsreise des Ing. -Grammatica nach der Schweiz abzu warten. Nach Rückkehr desselben lud die Direktion der Larrdesan- stalt in St. Michele für 21. September l. I. die Vertreter der Unterzeichneten Korporationen zu -einer neuerlichen Bespre chung mit den führenden Weincheimkern und mit den größeren Weinimporteuren, sowie auch über seine Beobachtungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/21_06_1922/MEZ_1922_06_21_5_object_656517.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1922
Umfang: 8
: Exz. Senator Maggiorino Ferraris, Minister ür die befreiten Gebiete; E§z. Calo, Unter- taatssekretär im Ministerium für die schönen lünste; Exz. Luigi Rava, Präsident der Cnit; Dr. Perathoner, Bürgermeister von Bozen; Eomm. Peterlongo, Bürgermeister von Trient: Bizebürgermeister von Bozen Paul Christanell; Professor Tolomei und Professor Eomm. Michele de Benedetti. Dem Exekuttvausschuß gehören an: Architekt Marius Amonn, Bozen; Professor Egger, Lienz; Ehrenhöfer, Bildhauer; Professor Orazio

Gaigher, Maler; Eomm. Professor Giu seppe Gerola, Direktor des Amtes für die schö nen Künste In Trient: Cav. Franz Gottardi; Baurat Rotte, Bozen; Professor Porzinsky, Li der Staatsgewerbeschule in Bozen; Cav. Postingher, Zivllkommissär; Cav. Neri Leo nardo. Leiter des Pressedienstes für die Benezia Tridentina, und Professor Stefan Zuegg, Bild hauer. Zum Präsidenten wurde Eomm. Professor Michele de Benedetti, Ex-Kunstkommissär für die Gemeinde Rom und bekannter Bildhauer und Kunstkritiker

der Zeitschrift „Ruova Antologia', gewählt. Professor Michele de Benedetti ist es auch, der die Deranstaltung einer Kunstausstel lung in Bozen in die Wege leitete und seinerzeit die Kunstwerke der neuen Provinzen für die Ö , alle zwei Jahre in Rom stattfindende , ausstellung auswählte. Der Ort der Ausstellung ist das Theater der Stadt Bozen. Die Dauer der Ausstellung ist von Mitte Juli bis Ende September. Der Ausschuß hat sich die Mitarbeit aller hervorragenden Künstler Süd- tirols und des Trentino gesichert

7
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/31_10_1883/AHWB_1883_10_31_9_object_5005958.png
Seite 9 von 10
Datum: 31.10.1883
Umfang: 10
in St. Michele ..... 500 st. 4. Zur Herausgabe der „landwirthschaftlichen Blätter' und Verbreitung von belehrenden Druckschriften . 400 st. 5. Zur Verfassung der Erntestatistik . . . 800 st. Pro 1885 sollen erbeten werden: 1. Für landwirthfchaftl. Wanderlehre . . 3500 st. 2. „ „ Fortbildungsunter richt 100 st. 3. Für Theilnehmer an dem I. und II. Spe zialkurs in Rothholz, eventuell in St. Mi chele ... 800 st. 4. Zur Herausgabe landwirthfchaftl. Druck schriften 400 st. 5. Zur Verfassung der Erntestatistik

. . . 800 st. 6. Zur Abhaltung eines Spezialkurses über Weinbau u. Kellerwirthfchaft in St. Michele 500 st. Zum Titel „Wanderlehre' wurden noch fol gende Beschlüsse gefaßt: Das Wanderlehrerthum im Gebiete der I. Sektion des Landes-Kulturrathes wird den beiden landw. Landes anstalten übertragen und zwar in der Weife, daß St. Michele das Etschland, Eisack- und Pusterthal nebst Vintsch- gau bis Spondinig übernehme; Rothholz hingegen das übrige Deutfchtirol. Andere vom ständigen Ausschüsse bestellte Wander

-Kulturrath zur wei teren Verwendung leitet. Die Reiseentschädigung an die Wanderlehrer ist nach dem Normale für die Lehrer in St. Michele und Rothholz zu berechnen und die Partiku- larien dem Landes-Ausschuffe zur Liquidirung vorzu legen. Die Abhaltung der Wandervorträge ist in geeigneter Weise einige Tage vorher in den Gemeiden zu verlaut- baren; besonders find zu diesem Zwecke Sonn- und Festtage außer der Gottesdienstzeit, Markt- und Bauern feiertage in Aussicht zu nehmen. Darauf gelangten die Anträge

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_04_1909/SVB_1909_04_24_7_object_2547610.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.04.1909
Umfang: 10
burger, vulgo Jörger in Glanz, bis zum 10. April 1909 eingelaufenen Spenden: Präsident Dr. v. Guggenberg 10 Kr.; Sekretär Feichtinger 6; Tierzuchtinspektor Kubat 4; Dc. Ueberbacher 3, Kanzlist Handler 2; A. B. Pfarrer 10; Ungenannt aus Kleinstockach 2; G-, Innsbruck, 2; ?. Pirmin Aster, Pfarrer in U. L. Frau im Walde, 5; Franz Habicher, Langtaufers, 2; die landw. Bezirksgenossen- schasten: Rattenberg 13; ProveiS IO; Buchenstein 30; Klausen 10; hochw. Herr Simon Gurschler, San Michele

a. E., 4; R. Rainer, Bauer in Längberg, 10; Franz Schmuck in Klausen 10; Fachlehrer und Beamte der landw. Landesanstalt in S. Michele 27, die landw. Bezirksgenossenschaften: Brixen 20; Am- Pezzo 10; Hochpustertal 10; Schlanders 20; Jmst 10; Bruneck 20; Ungenannt (Poststempel Naturns) 20; Ludwig Margreiter, Schlitters, 10; Gräflich Thurn und Taxissche Verwaltung, Innsbruck 10; Franz Eberharter. Bauer in Hart, 5; Josef Arnold, Bircher- bauer in Meer. 5; Johann Haun, Wirt und Krämer in Hart, 5; Abgeordneter Frick

keinen Augen blick, daß dieser sowohl interessante, als auch trau rige Zyklus auch in Bozen seine Premieren feiern wird. Nolksbemeguug. Die Matrikel pro März weisen auf: 53 Geburten (27 männlich, 26 weiblich) und 58 Verstorbene (29 männlich, 29 weiblich). Kellereikurs. Für die Frequenten der Inns brucks? Gasthof- und Gasthausschule wird an der landw. Versuchs- und Lehranstalt in S. Michele ein KurS für Kellereiwirtschaft abgehalten; derselbe dauert vom 10. Mai bis zum 15. Mai

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_09_1904/BRG_1904_09_10_3_object_803193.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.09.1904
Umfang: 16
aber entschuldigen. — Schon zum Begrüßung»« abend am Mittwoch füllte fich der geräumige Saal des Geselleohauses. Msgr. Propst Trenk- walder sprach einen herzlichen Willkommgruß. Der uiederöfierreichische Diözesanpräses, Moufignor Michele, überbrachte die Grüße Sr. Eminenz des Kardinals Dr. Gruscha und der Mitglieder der Wiener Geselleuverelne. Hochw. Redakteur Felderer. sprach im Namen des kalh. Meistervereine«, der gleichzeitig mit dem Geselleuverei» da« 35jährige vestaodljubiläum feierte. Die Säuger

, als deren Etell- vertreterin Frau Baronin Biege leben, Gemahlt« des Herrn Hofrates und Kreisgerichttpräfidenteu, r fungierte. — Der nach dem Gottesdienste geplante Festzug mußte auf nachmittag verschoben werden. — Da« Festmahl zu mchr als 300 Gedecken fand im vürgrrsaale statt, «a demselben nahmen u. a. teil: Prälat Steioegg« von Gries, Diözesanpräses Michele von Wien, Propst Trenkwalder, Msgr. Glatz, die Lanouiei Wolf-Brixeu und Oberkofler« Bozev, diePräfibrs oon Innsbruck, Sterzing, Echwaz, Kitzbühel

, Kalter», Bezirlskommiffär v. Prez, Oberst i. P. Ritter v. Tschusi, Professor Anton Müller (Bruder Willraw), Bürgermeister Lindver-Gries, Kammeroffizial Egger und Gemrinderat Reiustaller- Bozen. Msgr. Trenkwalder feierte die Freund schaft und Einigkeit in den Gesellenvereine» und brachte den anwesenden Präfides ein Hoch. Msgr. Michele erklärte, daß die katholischen Geselleu- »ereine treue Anhänger der Kirche und des Vater landes seien. Sem Hoch galt den höchsten Auto ritäten in Kirche und Maal, Papst

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/30_01_1935/DOL_1935_01_30_7_object_1157598.png
Seite 7 von 12
Datum: 30.01.1935
Umfang: 12
. 1030 H o l z v e r st e i g e r u n g. Am 0. Februar, um 10 Abr vormittags, findet in der Ge- mcindekanzlei Lala mittels verschlossener Offerte die Verstciaerung einer Partie von 7300 Kubikmeter Werkholz (Tanne. Lärche. Zirbel und 1200 Kubikmeter Brennholz zu den Grundpreisen von 29 Lire und 6 Lire statt. Wirtschaftliche Nachrichten — Markt in Applano. S. Michele, den 24 . Jänner. Der sogenannte Pauli-Bekehri- markt wies im Verhältnis zur tiefen Winters zeit und der Neueinführung dieses Marktes

alles Lob. Großer Dank ge bührt der Vorstehung der St.-Vinzenz-Kon- ferenz, welche den Familien durch Be- fchenkung mit Krippen das Weihnachtsfest verschönte und den Kindern eine liebe Be schäftigung zur Enifaltung ihres Fleißes und ihrer Kunstfertigkeit verschaffte. Darüber muß sich jeder Krippenfreund herzlich freuen. Die Ausstellung bleibt noch einige Tage ge öffnet. Besuchszeit täglich von 1 bis 4 Uhr nachmittags. b Feuerchronik. S. Michele, 26. ds. Der Feuerschreck scheint sich mit besonderer

. Der Verstorbene war Obliftationen-Kuvse Mitoeteilt vom Banco di Roma. in früheren Jahren Derwatter der De, sitzungen des Herrn Pedrottt in Trento. Um den Verstorbenen trauern die Gattin, ein Sohn und eine Tochter. Die Beerdigung er folgt Samstag. 2. Februar, um 1 Uhr nach mittags. In S. Michele, Apyiano. starb im Alter von 79 Jahren Herr Josef B i r n e r, Kriegsvcteran ans dem bosnischen Feldzug. In Caldaro verschied am 29. Jänner Herr Franz S e p p i. Haus- u. Güterbesitzer. Im Alter von 78 Iabren

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/03_01_1906/BZZ_1906_01_03_5_object_399110.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.01.1906
Umfang: 8
, als Ausschußmitglied'. Herr Josef Bauer in Larrdro, als Ersatzmann. Bürgermeisterwahl in Neumarkt. Am Sonn tag wurde Herr Heinrich Azzolini zum dritten Male zum Bürgermeister von Neumarkt erwählt. Als Magistratsräte wurden gewählt die Herren: Baron Longo, August Pernter, Alois Glöggl und Anton Tschurtschenthaler. Jrredentistische Quertreibereien. Wir berich teten kürzlich, daß die Errichtimg eines deutschen Kindergartens in St. Michele an der Etsch ein sehnlicher Wunsch vieler dort lebender deutscher

Nazionale. die mn jeden Preis das Vordringen des Deutschtums in S. Michele hindern wollte, dazwischen. Sie ver lhinderte den Ankauf des Grundstückes und nahm ohne Verzug Sammlungen bei ihren Freunden vor, die so ausgiebig ausfielen, daß nun die Lega Na zionale an die Erwerbung des gleichen Grund stückes schreiten konnte. Hoffentlich lassen sich aber die Förderer des deutschen Kindergartens dadurch nicht abschrecken, sondern gehen zielbewußt weiter vor. um ihren Plan auszuführen. Lokalbahn Trient—Malee

bestehende Vorzugskapital durch Staats garantie bedeckt ist, während der Rest von rund 1.5 Millionen Kronen von dem Land? und den Interessenten gegen Übernahme von Stammaktien ausgebracht wurde. Die normalspurrge, bis auf weiteres mit Dampfbetrieb auszustattende Retta- linie, welche die Südbahnstation San Michele mit dem Orte Mezolombardo verbindet, wird selbstän dig ausgeführt und wird selbstverständlich lange vor der Lokalbahn Tr°ient—Malee vollendet sein. Diese Linie, deren Betrieb

13