139 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/23_04_1925/TIRVO_1925_04_23_6_object_7634450.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.04.1925
Umfang: 8
Haarmann, Grans, wegen Anstiftung zum Morde aufgehoben und eine nochmalige Verhandlung vor dem Würde und leichtem Kopfnicken: „Sie sind sehr liebens- würdia..." — und dann lauschte sie wieder mit nachdenk licher Miene der Unterhaltunng der Großen. Das Essen war vortrefflich und fand den allgemeinsten Beifall. Herr Walter aß wie ein Scheunendrescher. Er sprach fast gar nicht und blickte nur immer unter seinem Zwicker hinweg mißtrauisch aus die Platten, die ihm serviert wurden. Norbert de Varenne

Entschädigun gen an Grund und Boden. „Aus diese Weise," sagte er, „werden Sie eine starke Ge sellschaft schaffen, die das Land kennen und lieben wird, die seine Sprache versteht und in allen seinen wichtigen Lokal sragen bewandert ist, über welche jeder Neuling nur zu leicht stolpert." Norbert de Varenne fiel ihm ins Wort: „Aller dings, sie werden von allem etwas wissen, nur nicht von der Landwirtschaft, Arabisch werden sie sprechen, aber keine Ahnung -davon haben, wie man Kohl pflanzt und Korn säet. Nein

und nichts weiter als eine günstige Kapitalanlage für reiche Pariser. Die wirklichen, die armen Kolonisten, die auswandern, weil sie hungern, sind auf die Wüste angewiesen, wo aus Man gel an Wasser gar nichts gedeiht." Alles blickte zu ihm hinüber und er fühlte, wie er rot wurde. „Sie kennen Algier?" fragte Herr Walter. „Allerdings," erwiderte er, „ich habe achtundzwanzig Monate dort gelebt und kenne alle drei Provinzen." Norbert de Varenne sprang nun vlötzlich von der In terpellation Morel ab und erkundigte sich ganz

Norbert?" Der alte Dichter, der sich erst verhältnismäßig spät einen Namen gemacht hatte, haßte und fürchtete alle neu austauchenden Talente. Er antwortete deshalb ziemlich kurz: „Gewiß, ein vortrefflicher Titel, vorausgesetzt, daß die Ar- tikel auch die entsprechende Stimmung anzuschlagen wißen, was sehr schwer sein wird. Die richtige Stimmung, -das ist die Hauptsache." (Fortsetzung folgt.)

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/29_12_1953/TIRVO_1953_12_29_4_object_7685462.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.12.1953
Umfang: 6
und 2 Salzburger. Hugo-Hofer-Gedeakremen in Schönberg Am 27. Dezember d J. wurde, wie bereits kurz berichtet, auf guter Rodelbahn das Hugo- Hofer-Qedenkrennen ausgetragen Es beteilig ten sich daran Rodelsportler aus Imst, Inns bruck, Inzing, Matrei a- Br., Neustift, Fulpmes, Raitis und Schönberg. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Männer» Klasse A: 1. a) Lechleltner Franz, Union Imst. 2.15 0: 1. b) Thaler Josef, RV Imst, 2.15.0; 3 Steixner Norbert, WSV Schönberg. 216.1. Männer, Klasse B: 1. Posch Alois

, RV Imst. 2 . 14-4 (Kriegsversehrter); 2. Käsbachör Hans. Innsbrucker Schlittenvereln. 2173 Ewerts Walter, RV Imst, 2.20 0 . Frauen, Klasse A: 1- Zangerle Ida, RV Imst, 2.32.1; 2. Schaber Hanni. RV Imst, 2-40 3. Frauen, Klasse B; I. Hammer Sofie. WSV Schönberg 242.0. Dop pelsitzer: 1- Steixner Norbert-Hofer Adolf, WSV Schönberg, 1.060. 2 Lechleitner Franz- Walch Alois, Union linst, 1.10.1; 3- Posch Alols-Thaler Sepp, RV Imst, 1-11-2. Senioren: 1 Mariner Georg, Union Inzing, 2.14.4 Tages bestzeit

; 2. Reimair Johann WSV Schönberg. 2-26-2; 3. Spörr Josef. Schlittenverein Matrei- Mühlbachl, 2.32.2. Junioren: 1 Thaler Norbert, RV Imst, 2.25-3; 2 Mariner Josef, Union Imst, 2.30 7 ; 3 . Tilg Josef Union Imst, 2.32-2. Außer dem Doppelsitzerrennen wurde das Rennen in zwei Läufen ausgetragen. Die obi gen Zeiten (außer Doppelsitzer) erstellen die Gesamtzeit. Den Sieg des Wanderpokals teil ten sich Mariner Georg, Inzing, und Alois Posch, Imst, wobei zu erwähnen ist, daß Posch Kriegsversehrter

4